bezirken lund Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Aachen 1 [Aachen Stadt]. Arnsherg, 4 (Bochum Stadt. 3, Herne 1], Breslau 2 (1) [Miliisch!, Erfurt 2 [Langensalza], Hildes⸗ beim 1 „[Göttingen], Königsberg 1. Königsberg Stadt)], Liegnitz 2 [Sagan], Magdeburg 2 (Grafschaft Wernigerodez, Merseburg 2 [Halle Stadt), Oppeln 11 (4) [Falkenderg 8 (4), Gleiwit Stadt, Kattowitz Land, Ratibor Stadt je 1), Posen — (1) 1Meseritz!, Stade 1 [Stade], Trier 26 (2) [Saarlouis 25 (2), Trier Stadi 1].
Oesterreich. In der Woche vom 28 März bis 3. April wurden 156 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) ermittelt, und zwar in Niederösterreich 8, Salzburg 1, Steiermark 44 (1), Tirol und Vorarlberg 3, Böhmen 27 (1), Mähren 65 (2), Schlesien 5 (3), der Bukowina 2, Dalmatien 1. Vom 4. bis 10. April wurden 204 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) angezeigt, und zwar in Niederösterreich 22, Stetermark 9, Tirol und Vorarlberg 4, Böhmen 17, Mähren 125 (1), Schlesien 27 (2).
Spinale Kinderlähmung. Schweiz. Vom 13. bis 19. Juni im Kanton Aargau 2 Er⸗
krankungen. Verschiedene Krankheiten
in der Woche vom 20. bis 26. Juni 1915 (für die deutschen Orte). „Pocken: Budapest 1, Wien 4 Todesfälle, Budapest 1, Wien 16 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 30, Wien 45 Er⸗ krankungen; Fleckfieber: Prag und Vororte 1, Wien 2 Er⸗ krankungen; Rückfallfieber: Reg.⸗Bez. Schleswig 37 Er⸗ krankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Magdeburg 1 Todesfall und 1 Erkrankung; Tollwut: Budapest 2 Todesfälle; Bißver⸗ letzung durch tollwutverdächtige Tiere: Landespolizei⸗ ben rk Berlin 3 (Berlin Stadt)], Reg.⸗Bezirke Allenstein 8. Breslau 1, Oppeln 2, Posen 4 Erkrankungen; Influenza: Buda⸗ pest 1, New York 8 Todesfälle, Kopenhagen 29 Erkrankungen; Genickstarre: Budapest 4 Todesfälle, Budavest 6, Christiania 8 New York 10, Prag und Vororte 6, Wien 2 Erkrankungen; Fleisch⸗ vergiftung: Landespolizetbezirk Berlin 1 Erkrankung Berlin Stadt⸗; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzü ndung: Budapest 21 Er⸗ krankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichts⸗ orte 1890/19092: 1,10 %) gestorben in Posen — Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗Bez. Posen 305, in Nürnberg 44, Lübeck 66, Hamburg 82, Budapest 354, Kopenbagen 59, New York 2214; an Typhus (1895/1904: 0,46 %) gestorben in Görlitz — Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗Bez. Ovypeln 155, in Budapest 84, Wien 32. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach im Landes⸗ polizeibezirke Berlin 148 (Berlin Stadt 91), in Breslau 25, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 196, Königsberg 198, Ma⸗ rienwerder 147, Oppeln 260, in Hamburg 48, Budapest 55, Kopenhagen 36, New York 336, Prag und Vororten 21, Stock⸗ holm 28, Wien 81; Diphtherie und Krupp im Landespolizei⸗ bezirke Berlin 151 (Berlin Stadt 78), in Breslau 36, in den Reg⸗ Bezirken Arnsberg 118, in Magdeburg 106, Schleswig 111, in Stuttgart 25, Hamburg 76, Budapest 29, Kopenhagen 25, New Vork 370, Prag und Vororten 20, Stockholm 24, Wien 66; Keuchhusten in Hamburg 29, New York 157. “
1 Nachweisung her den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ 1b Ungarn am 30. Juni 1915. (Kroatien⸗Slavonien am 23. Juni 1915.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul⸗ Rotlauf Königreiche EE1686
n reit e Klauen⸗] (Schweine⸗ und Länder seuche seuche) Schweine
1 8 Zahl der verfeuchten
Höfe
Höfe
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
2—2 8 8 8 — 8 — G
Gemeinden
% Gemeinden
/ꝙ GEemeinden
— Gemeinden
2 a. Oesterreich.
H0
2 — —₰½
85,— ene —
˙ 80,—
Salzburg 1 Steiermark
Oce Joaoeche co 0,—
EEö“
t0=SesInSe So Sboer— — —
— EEIIITeeeeee
— SS2=bore
Küstenland Tirol
2oeeeeS==del =eeetel aee.
Vorarlberg Böhmen
S
b 228
00 G,2 0 v1
— de
EEQETL11
82
do U Sen
Q8o z=z2
EHILeLeeeeslIILILIISIILLeee
IIISi ssl Seswel Il11Sl1l1asllc⸗elle⸗
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
(Kassa)
K. Unterweißenburg (Alsé⸗
St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska.
Vilaͤgos, M. Arat 2
St. orossebes, Märia⸗
radna, Nagyhalmaͤgy,
Nr. des Sperrgebiets
Königreiche und Länder
e eeslisze e tuhlrichterbezirke t.) Munizipalstädte M)
den
Schwetne⸗ pest (Schweine⸗
Rotlauf der
Pofe
Gemeinden
Gemeinden
9
0ꝙ Gemeind
8
—
O
Schweine- pe
81 Schweine⸗ seuche)
er verseuch
Königreiche und Länder
der
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
Set
Höͤfe 0 Gemeinden 2
Gemeinden Höfe Gemeinden
—
2 2
Ge⸗ ö
Rotlauf
Schweine
—
K. Arva, Liptau (Liptéô), Turôcz St. Bäcsalmäs, Baja, Topolyva, Fente⸗ Zombor, Städte Magyarkanizsa, Fenta M. Basja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor St. Apatin, Södsea. Kula, v beese, Titel, eusatz (Uividék), Zsa⸗ blya, M. Usvidek.. g9. K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Belabeinnih K. Békés K. Bereg, Ugoesa K. Bistritz (Besztercze⸗ v111414“*“ b St. Berettyéujfalu, De⸗ recske, Ermihäͤlyfalva, Margitta, Säͤrrét, Szé⸗ kelyhid 8 St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad) St. Bél, Belényves, Ma⸗ varcséke, Nagyszalonta, enke, Vasköh K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassoͤ), “ K. Csanad, Csongräd, M. Hödmezövaͤsaärhely, Sze⸗
(Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, K Stuhlweißenburg ejer) Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehérpaͤr).... K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)... Gömör 6s Kis⸗Hont, Sohl (Z6lvom) K. Hajdu, M. Debreczin “ ““ K. Hunyad K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel(Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbanya, aesäd, Karänsebes,Lugos, karos, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .... St. Bozovies, Jaͤm, Ora⸗ viczabaͤnva, Orsova, Re⸗ czabaͤnya, Teregova, jmoldova... K. Mäͤramaros K. Maros⸗Torda,Udvarhely, M. Maros⸗Väsaͤrhely .. K. Wieselbur Oedenburg (Sopron), M. K. Neograd (Nögràd)... K. Neutra (Nyitra) .... St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomaz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. Budat.. St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäata, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Se M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), . 1“X“
Saͤros Lengyeltôt,
St. Jaal, Marczal, Tab St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ Naͤmeti K. Zips (Szepes) K. Szilägy . K. Szolnok⸗Doboka ... St. Buziaͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗
rad, Vinga, M. Temesvär St. Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt “ plom, M. Versecz... e“ K. Thorenburg, (Torda⸗
Aranyos) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ mikls, Pärdaàny, Per⸗ jamos, Törökbecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ 1“
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moõdos, Groß⸗ beeskerek (Nagybecskerek),
ancsova, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panecsova
K. Trentschin (Trencsén).
K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropké
St. Bodrogköz, Gälszecs, Nagymihaly Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely)y, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely .
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nomet⸗
V ujvar, Saäͤrvär, Stein⸗
amanger (Szomäathely), Städte bathely
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvaàr) — —
K. Weszprim (respeen .
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg,
alaszentgrot, Stadt alaegerszeg..
St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nva, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) — — 74
Kroatien⸗Slavonien. K. Belovar⸗Körös, Va⸗
rasdin (Varasd) rasd
öszeg, Szom⸗
K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) .. 2
(Eszek) b 18=9 5 K. Agram (Zägràb), M. Zaͤgraäb. 7
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 1 a. in Oesterreich: “ otz 7 (8), Maul. und Klauenseuche 388 (2322), Schwein (Schweineseuche) 63 (107), Rotlauf der 882 80 81058 eiekat 8 8 in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): otz 47 (52), Maul⸗ und Klauenseuche 832 (5762), S ine⸗ pest (Schweineseuche) 286 (1108), Rotlauf der 8n182) 74 rzb
Außerdem Pockenseuche der Schafe im S in 3 Gemeinden und 5 Gehöften. chafe im Sperrgebiete Nr. 29
b Kroatien⸗Slavonien:
otz 30 (46), Maul⸗ und Klauenseuche 54 (2398), Schweinepest (Schweineseuche) 14 (81), Rotlauf der S 8 85 desübh Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in
1 Gemeinde und 2 Gehöften. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des
Ungarn nicht aufgetreten. Zuchtpferde sind in Oesterreich und
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern „Nachrichten für andel, Gund Landwirtschaft“)
8 Dänemark.
Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung vom 28. Juni 1915 verbietet die Ausfuhr folgender Waren: Maisstärke, 8 sstärke, Kartoffelstärke, Sagostärke und Wetzenstärke. (Berlingske Tidende.)
Der Ring um die englische Volkswirtschaft.
(Aus den 9 n
zusammen⸗ Industrie
Sinken der amerikanischen Weizenpreise verfolgt, die einen im Ver⸗ leich zu Friedenszeiten außerordentlich hohen Stand erreicht hatten. leichzeitig mit diesem Perabgehen des Weltmarktspreises versuchie die englische Regierung durch den Absatz der von ihr gekauften indischen Weizenbestände einen Druck auf den englischen Markt zu üben. Vielleicht hat schon mancher hoffnungsvolle Engländer im Hin⸗ blick auf diese Vorgänge und die von der englischen Regierung sicherlich mit polittschen Absichten verbundene Preispolitik gemeint, daß Eng⸗ land über die schlimmen Zeiten der Getreideteuerung in diesem Kriege hinweggekommen sei. Die neuesten Ziffern zeigen hingegen, daß eine solche Annahme durchaus unberechtigt war. Es betrug nämlich durch⸗
schnittlich für das Quarter Woche vom gleiche Woche 19.— 26 Juni 1915 im Jahre 1914 der Weizenpreis ö sh. d. Britischer Weilien .56 1 1 Weizen in Chicago é 33 3 ½ “ Weizen in Winnipeg 33 4 27 0
Aus diesen Ziffern ergibt sich, daß heute Weizen in Chicago und Winnipeg etwas weniger koster alg britischer Weizen im Vorjahre. Dagegen kostet heute britischer Weizen, der im Vorjahre nur etwa 7— 8 sh. für das Quarter teurer war als Weizen in Amerika, etwa 23 sh. für das Quarter mehr als dieser. Das heißt, da 1 Quarter — 224 kg ist: es liegt ein Unterschied von über hundert Mark für die Tonne zwischen dem englischen und dem amerkkanischen Wetzenpreis. England ist damit heute in der Lage eines Landes, das einen fast doppelt so hohen Zoll, wie es der deutsche Weizenzoll ist, auf die Einfuhr zu bezahlen hat; eine eigentümliche Tatsache, wenn man daraa denkt, daß seinerzeit Großbritannien sich nicht entschließen konnte, einen Zoll von 1 sh. für das Quarter, d. h. etwa 4,50 ℳ für die Tonne einzuführen. Jener außerordentliche Ausschlag, der auf dem englifchen Preise liegt, erklärt sich aber keineswegs allein aus den erhöhten Frachten, Versicherungsprämien usw, die, einzeln berechnet, durchaus nicht eine so starke Verteuerung gegenüber dem Weltmarkts⸗ preise berbeiführen könnten. Wenn man dieses bedenkt, so bleibt als Erklärung für die starke Anspannung des englischen Preises nur die
Tatsache, daß infolge der Unsicherheit der Verfrachtung und des tat⸗
Mit einer gewissen Spannung hat man in letzter Zeit da
ten bilden kann, der noch weit über die normale Preis 8 8* Weltmarktpreis plus Fracht und Spesen hinausschnellt. 5 Ihaficherben, die unsere U⸗Boote der Verschiffung, und zwar —2 in den letzten wieder der Getreideverschiffung bereiten, gern wie vor in der Preisbildung der Nahrungsmittel in eine entscheidende Rolle. Dazu kommt, daß ds den vierzehn Tagen, die mit der Woche vom 23 Juni abschlossen, 8 Weltverschiffungen von Getreide 2,6 Millionen Quarters betrugen 8 damit 462 000 Quarters weniger als im Vorjahre. Zwar er⸗ sohren wir nunmehr auch (was bisher noch nicht bekannt war), daß b nur der englische Brotpreis von 2 ⅛ d auf 4 d für das Zwei⸗ Hnebꝛot gestiegen ist, sondern daß das vorgeschriebene Gewicht dieses Brotes von 32 Unzen auf 23 Unzen herabgesetzt wurde, sodaß velleicht zunächst der Verbrauch eine gewisse Einschränkung erfahren hat. Demgegenüber aber steht, wie englische Quellen tmmer wieder betonen, der außerordentlich vermehrte Bedarf on Brot für militärische Zwecke. Jedenfalls erkennt man, wie be⸗ 8b blcch die Sachlage den Engländern selbst erscheint, wenn sie F4 dem Mittel greifen mußten, durch eine Herbsetzung des Gewichtes des üblichen Brotlaibes das Publikum durch diese Täuschung ur Sparsamkeit zu erziehen. Daß man sich in England keiner Tänschung darüber hingibt, daß man während dieses Krieges die freie Hand im Nahrungsmittelbezuge verloren hat, zeigen die letzten Aus⸗ füͤhrungen eines Fachblattes, das schreibt: „In Friedenszeiten hat man unsere Abhängigkeit von der Nahrungsmitteleinfuhr als un⸗ wesentlich betrachtet. Als Handelsnation bezahlten wir ja für die Nahrungsmittel, die wir von anderen Ländern, kauften, nicht in Gold, sondern in Waren, was für alle Betetligten ein Vorteil war.“ Jrtzt erst empfindet England die Gefahren einer mangelnden Vorratsicherung. EEs hat sich ein Ring um die enalische Volkswirtschaft gebildet, eine Mauer, welche die englische Wirlschaft von rem Weltmarkt trennt. Die Preispolltik der englischen Regierung und diese oder jene unaus⸗ bleiblichen Preisveränderungen auf dem Weltmarkt konnten dies vor⸗ läufig nicht ändern. In wirtschaftlicher Beziehung erscheint schon heute England, das einkreisende, selbst als ein⸗ 8 “ 8 8 3
gekreistes Land.
“ ““
— In der am 8. d. M. abgehaltenen Sitzung des der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Besellschaft Berlin wurde laut Meldung des „W. T B.“ zu Beginn der Verdienste des verstorbenen Generaldirektors, Geheimen Baurats Dr. Emil Rathenau um das Werden und Wachsen der Gesellschaft gedacht. Alsdann wurden einige Organisationsfragen beraten. Der Vorsitz im Vorstande wurde dem Geheimen Kommerzienrat Felix Deutsch übertragen. Nach dem vom Vorstande erstatteten Bericht sind von den Angestellten der Ge⸗ sellschaft rund 20 500 zum Heeresdienst einberufen, den Tod im Felde fanden 530, mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurden 487. Die Unterstützung der Fmilien der Angestellten erforderte für das erste Ib rund 5 000 000 ℳ an freiwilligen Leistungen. Dank den Einrichtungen und Hilfsmitteln der Gesellschaft gelang eine sehr schnelle Umstellnng für die Bedürfnisse der Landesverteidigung, für die bedeutende Aufträge übernommen wurden. Die meisten Zweiggeschäfte im neutralen Auslande haben befriedigend gearbeitet. Von der Elektro⸗ werke A.⸗G. wurde ein Auftrag für eine vollständige Kraftstation mit einer Leistung von zunächst 100 000 Kilowatt erteilt. Das Bank⸗ uthaben belief sich Ende Juni auf 83 000 000 ℳ, in denen das der 8. E. G. Schnellbahn mit 36 000 000 ℳ nicht enthalten ist. Außer⸗ dem hat die A. E. G. den B. E. W. 9 ½ Millionen Mark vor⸗ geschossen. An Kriegs mleihen besitzt die A. E. G. 9 000 000 ℳ der deutschen und 1 000 000 Kronen der österreichischen Anleihe. Von nennenswerten Verlusten im Kontokorrent blieb die Gesellschaft ver⸗ schogt. Die bis Ende April ab Berlin abgerechneten Umsätze zu⸗ züglich der vorliegenden Aufträge beliefen sich, trotdem das gesamte feindlice Ausland mit seinen in Friedenszeiten erheblichen Ziffern fehlt, auf die gleiche Ziffer wie im Vorjahre.
— Der Verband der Baugeschaͤfte von Groß Berlin versendet seinen Geschäftsbericht für 1914/15, der eine Uebersicht über die Tätigkeit des Verbandes waͤhrend des Krieges gewährt. Das Baugewerbe ist durch den Krieg naturgemäß stark in Mitleidenschaft gezogen worden, da die Bautätigkeit außerordentlich gering ist und der Spekulationsbau vollständig ruht. Krsegsarbeiten kamen für das Baugewerbe nicht in dem Umfange in Betracht, daß die große Mebr⸗ zohl der Baugewerbetreibenden hätte Beschäftigung finden können. In den ersten Monaten des Krieges erwiesen sich die Tarifverträge als ein Segen für die Arbeiterschaft. Ohne die tarifliche Bindung der Löhne wären diese bei dem riesigen Angebot von Arbeitskräften bedeutend zurückgegangen, aber die Löhne wurden nicht erschüttert, bielmehr ist, wie es die Tarifverträge vorschrieben, am 1. Oktober der Stundenlohn aller im Baugewerbe Groß Berlins beschäftigten Arbeit⸗ nehmer um 2 ₰ erhöht worden.
— In der gestrigen Aussichtsratssitzung der Hohenlohe⸗Werke Aktien SeetrUer. Hohenlohehütie, wurde laut Meldung des „W. T. B.“* die Bilanz für das am 31. März abgelaufene Geschäfts⸗ jahr vorgelegt. Der Gewinn betrug inkl. Vortrag 6 137 561 ℳ. Davon wird vorgeschlagen 5 900 000 ℳ für Abschreibungen, 123 000 ℳ für Rückstellungen auf Talonsteuer zu verwenden und den Saldvo von 114 561 ℳ vorzutragen. Die im Vorjahre infolge des Ausbruchs des Krieges gemachte Abschreibungsrücklage von 3 200 000 ℳ soll ebenfalls zu weiteren außerordentlichen Abschreibungen verwendet werden. Die bisher vorliegenden monatlichen Betriebsüberschüsse des neuen Geschäftsjahres zeigen eine erfreuliche Steigerung. Die General⸗ versammlung soll am 6. August in Hohenlohehütte stattfinden
— Nach einem telegraphischen Bericht der deutschen Gesandt⸗ schaft in Peking ist laut Meldung des „W. T. B.“ die von den japanischen Behörden im Dezember v. J erlassene Bestimmung, wo⸗ noch deursche, österreichische und ungarische Staatsangehörige über ihre im Hafengebiete von Tsingtau lagernde Güter nicht ver⸗ fügen durften, mit der Maßnabe aufgehoben worden, daß die Güter bis spätestens am 25. Juli d. J. abzunehmen sind.
„ Mangels greifbarer Ware in England selbst sich ein Preis
8
New York, 2. Jultf. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 78 000 Dollar Gold und 81 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 17 000 Dolhlar Gold und 669 000 Dollar Silber.
St. Petersburg, 6. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. In Millionen Rubel. Aktiva: Bestand an Gold 1579,4 (1577,1 Vor. Woche), Gold im Ausland 105,6 (108,5), Stlber und Scheidemünzen 54,6 (55,5), Wechsel 399,3 (409,0), kurzfristige Schatzscheine 1546,1 (1549,1), Vorschüsse, sichergestellt durch Werspapiere 564,5 (576,0), Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 55,5 (57,2), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 99,3 (100,0), Vorschüsse an Land⸗ wirte 21,8 (21,7), Vorschüsse an Industrielle 10,1 (10,1), Guthaben bei den Filialen der Bank 570,3 (469,3); Passiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 3695,5 (3582,5), Bankkapital 55,0 (55,0), Ein⸗ lagen 30,7 (31,0), laufende Rechnung des Staatsschatzes 370,3 (347,2), laufende Rechnung der Privaten 762,5 (699,6).
Berlin, 9. Juli. Produktenmark b Der Markt war geschäftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 7. Juli. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 651 ⁄16, 4 % argent. Anleibe 1900 —,—, 4 % Japaner 63 ¼, 4 ½ % Japaner 1905 83 ¾, 4 % Russen 73 ¾, Atchison Topeka u. Santa Fé 104 ½, do. pref. 100 ½, Denver u. Rio Grande pref. 6, Baltimore u. Ohio 79 ½, Canadian Pac sic 150, Erie 26 ⅞F, Missouri Kansas u. Texas 8 ½⅜,E Southern Pacific 90 ⅝, Union Pacific 131 ⅞, U. S. Steel Corp. 62 ½, Amalgamaten Copper 77 ¼, Rio Tinto 57, Chartered 9 ¾, De Beers 10 ¼, Lena Goldfields 1 2, Randmines 4 ⁄6, Privat⸗ diskont 4 ½, Silber 22 11⁄1ℳ. 1
Paris, 8. Julz. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 69 50, 4 % Span. äußere Anleihe 84,75, 5 % Russen 1906 88,00, 3 % Russen v. 1896 58,95, Banque de Paris 864, Credit Lyonnats 1010, Suezkanal 4138, Rio Tinto 1551.
Amstervam, 8. Juli. (W. T. B.) Markt ruhig. Scheck auf Berlia 50,40 — 50,90, Scheck auf London 11,87 ¼ — 11,97 ¼, Scheck auf Paris 44,10 — 44,60, Scheck auf Wien —,—, 5 % Niederländische Staatsanleihe 100 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 72 ¼, Könial. Niederland. Petroleum —,—, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka u. Santa F6 98 ½, Rock Island —,—, Southern Pacisic 86 ½, Southern Railway 13 ½, Union Pacific 127 ⅛, Amalgamated 72 ¼, United States Steel Corp. 58 ⁄16.
New Yort, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz der Börse war vorwsegend schwach, da andauernde Liquidationen, die größtenteils seitens des Auslandes stattfanden, auf die Kurs⸗ gestaltung drückten. Die Kurse hatten demgemäß in zahlreichen Fällen starke Rückgänge zu verzeichnen. Das Geschäft war nicht besonders lebhaft. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7300, Cable Transfers 4,7550, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,6450, Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ½, Silber Bullion 471¼, 3 % Northern Pacisic Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. Bonds 97, Atchison, Topeka u. Santa F6 99 ¼, Baltimore u. Ohio 75 ⅛. Canadian Pacific 142, Chesapeake u. Ohio 37 ½⅛, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 80,⸗Denver u. Rio Grande 5 ½, Illinois Central 100 ½, Louisville u. Nashville 108, New York Central 87 ½, Norfolk u. Western 102 ½, Pennsvlvania 105 ½, Reading 146 ½, Southern Pacisfic 85 ½, Union Pacific 125 ⅜H, Amal⸗ gamated Copper Comp. 72 ½, United States Steel Corporation 58 ⅞, do. pref. 109 ¼.
Rio de Janeiro, 6. Juli. (W. T. B.) Wechsel au London 12 ½.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 7. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 79.
London, 6. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. An der heutigen Auktion herrschte levhafter Wettbewerb zu gut behaupteten Preisen. Von 8306 angebotenen Balen wurden 500 Ballen zurück⸗ gezogen. 1
Livervool, 6. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, Import 15 710 Ballen, davon 11 000 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Juli⸗August 5,19, für Oktober⸗ November 5,41. — Amerikanische und Brasiltanische 3 Punkte höher. 8 “ 7. Juli. (W. T. B.) Roheisen für Kasse 67 sh. 9 d.
Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee stramm, loko 49 ½. Santos⸗Kaffee für September 41 ⅜, für De⸗ zember 40 ½, für März 37 ⅛.
Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) Oele notizlos.
New York, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,35, do. fuüͤr Juli 9,09, do. für September 9,39, do. für De⸗ zember 9,74, New Orleans do. loko middling 9,00, Petroleum Refined (in Cases) 9,75 *S), do. Standard white in New York 7,50, do. in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz prime Western 9,02 ½, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentrifugal 4,95, Weizen loko Nr. 2 Red. 136, do. für Juli —,—, do. für September 109 ½, do. für Dezember —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 5,80 — 6,00, Getreidefracht nach Liverpool 10, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ½, do. für Juli 6,98, do. für September 6,83, do. für Dezember 6,90, Kupfer Standard loko 18 ½, Zinn 38,75 — 39,25.
*) berichtigt, bereits seit längerer Zeit 9,75.
Rio de Janeiro, 6. Juli. (W. T. B.) Kaffee.
Zufuhren: In Rio 8000 Sack, in Santos 32 000 Sack. 1
Wetterbericht vom 9. Juli 1915, Vormittags 9 ⅛ Uhr.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke 1
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗
station
Meeres
mniveau u. Schwere
8 emperatur
Varometerfland in 45 ° Breitz in Celsius Miederschlag in 21 Stunden mm Varometerstand in Stusenwerten“)
auf 0° Te
762 9 NW 6 wolkig Vorm. Niederschl.
Borkum N 121 16 4 n. Keitum [7605 bedect 14 8 Schauer Schauer
Hamburg — 702,2 WSWö bedeckt
Swinemünde 760 9 2. —5 wolkig vorwiegend beiter Neufahrwasser 760,1 WSZ 3 bedeckt ziemlich heiter Memel 759,5 W wolkig ziemlich heiter Aachen 766,0 SW 2 bedeckt meist bewölkt Hannover — 764,1 SZ2 wolkig Nachts Niederschl. Berlin 763,5 SW A balbbed. ziemlich heiter Dresden 761 3 WSWl beiter worwsegend heiter Breslau — 7610 NNW Jbedeckt Bromberg 761,7 W 3 wolkig Mes 766,3 WSW2 wolkenl. Frankfurt, M. 765,5 WSWheiter Karls uhe, B. 765,8 Windst. wolkenl. München 765,6 W 2 heiter Zagspite — 535,7 1 Ibedech Wilvbelmshav. 762,9 WNW 4 bedeckt Klel 761,0 BNW4 Regen Köniosberg — 760,3 WNW 2 bedeckt Cassel 765,4 W 2 woskig Mar debura 764,0 WSW swolkig Grünberg Schl 763,5 WSW 3 balb bed.
2 wolkig
Q
SS
—☚
Wetterleuchten meist bewoͤrkt ziemlich heiter vorwiegend beiter 1 Nachts Niederschl. 0] SEewitter Schauer Schauer ꝛmeist bewölkt
—
80
—, — v1““ 8 .
Nemlich beiter. ziemlich heiter
Wetterleuchten 2 Nachm. Niede schl.
œ2SImlSereebbeenehlbeen
Mulba sen,E. 766,3 W Friedr chohaf. — E. [ 765,3 Windst. balb bed.
Bamberg 1 1 ziemlich beiter
Rügenwalder⸗ münde
Wisssingen
I
1 7998 Se2 5 beiter 1859T 2 balbbe. Helder 764,5 WNW heiter Bodö 751,5 ND 1 wolkig Christiansund 753,5 W —2 Regen — Skudenes — 755,5 NW 5 Nebel 1 Vardö 760,1 Windst. wolkenl. Skagen 753,4 WSW bedeckt Hanstholm — 755,2 W. — 6 dedeckt Kovenbagen 757,4 W 3 bedeckt Stockvolm 752,8 S 2 bedeckt Hernösand —752,6 ONO 2 Nebel Havmanda —756,/8 SSO 4 balb bed.] Wieby 755,2 SSW 6 halb bed. 1. Karlstad 751,5 WSWZ wolkig Hammerbus 758,0 WSW 7 Dunst Livorno — V — — Badap-st — 762,3 NW 1 wolkig — Wien 762,9 W. lkedect Prag 764,6 Wendst. bedeckt Rom — — — Florenz — — — Cagliari -e Oitende 766,0 NNO I halb bed. Zürich 65,6 *O I wolkig
1] SSW bedee
1
763 5 1 764,9 SSW 2 bedeckt Lugano 7
b
1
—
— ziemlich beiter
s -
L
——— ESbLElS. =
—
8
8
V
— EEEE
—
2 8822S
“ &œSEg
— ☛
8879
be +½ &
—2SS
Gewitter meist bewölkt
᷑
8—
w
12eeee! —
10n
—,—q—— &ꝙ48
—2
63,5 N. iswolkenl. Säntts 568,5 WSW 6 Nebel Brindist
Triest
— —
762,6 swoltenl. 25, 0 ,0 vorwiegend beiter Krakau 763,0 RW 2Regen 20 10 0 Fewitter Hermannstadt 764,2 3wolfeni. 22 2 0 vorwiegend beiter Brüssel 765,8 Windst. bedeckt 13 0 [,1 —
Lesina
762,6 W 1 wolken]. 20 0 0 meist bewölkt
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 14 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 45 bis 54 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 65 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Ein ostwärts schreitendes Hochdruckgeblet über 765 mm über Westdeutschland entsendet einen Ausläufer nach der Nordsee. Ein abziehender Tiefdruckausläufer unter 752 mm befindet sich über Skandinavien, ein mutmaßlich heranztehender westlich von Groß⸗ britannien. — In Deutschland ist das Wetter kühler, im Süden vorwiegend heiter, im Norden ziemlich trübe; an der Westküste wehen teilweise starke, sonst schwache Westwinde; im Nordwesten fanden ver⸗ breitete, sonst vereinzelte Niederschläge statt. Deutsche Seewarte.
—
1. Unterfuchungssachen. 2G
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
ffentlicher Anzeiger.
. Erwerbs⸗ und .“ enossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von ehtoantvälfen. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.
.. Verschiedene Bekanntmachungen.
1915 in Thurow bei Wegenin, Kreis
3) Knud Paaske,
eb. 30. 8. 95 zu [24803] Fahnenfluchtserklärung.
Nachm Riedeischkk.
1) Untersuchungssachen.
[24808] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9 b des
esetzes vom 4. Juni 1851), begangen am 13./14. Juni 1915 in Schöneberg, Kr. Saatzig, am 26. Juni d. Jo. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ zultefern sowie zu den hiesigen Akten II. E R. 619/15 sofort Mitteilung zu . hs
Personalbeschreibung: Familienname: owak, Vorname: Sg Stand und
Gewerbe: Arbeiter, Aller: 33 Jah 82 2 2* 5 „ ½ 8 re eb. am 1./13. Mai 1882 zu Praweein, Kreis
Opatow. Russ. Polen, letzter Aufenthalt: ö Fß Leaers Lecban. Haar: dunkel. PrGttts. äes grun, Stettin, den 26. Juni 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[24809] Stockbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9 b des Ges. v. 4. Juni 1851), begangen am 20. Juni d. Je. in Staffelde, Kr. Randow, am 1. Juli d. Js. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II. E. R. 650/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personalbeschreibung: Familienname: Roszak, Vorname: Franz, Stand und Gewerbe: Schnitter, Alter: 20 Jahre, geboren zu Stawiszyn, Kreis Kalisch, Russ. Helen, lebter Ausentdat. Sggfel Kr. Randow, Statur: mittel, Gesicht: oval, Augen: grau, Haar: dunkel.
Stettin, den 1. Juli 1915.
Kriegsgericht des Krieaszustandes.
[24807] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9 b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen am 15. Juni
Anklam, am 3. Juli 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den biesigen Akten II. E. R. 631/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung. Familienname: Sudo,. Vornamen: Jan, Stand und Gewerbe: Schnitter, Alter: 20 Jahre, geboren in Dobiegiewo, Kreis Wloclawek, Russ. Polen, letzter Aufentbalt: Thurow bei Wegezin, Kreis Anklam, Statur: mittel, Gesicht: oval, Augen: blau, Haare: blond
Stettin, den 3. Juli 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[24804] Fahnenfluchtserklärun Vermögensbeschlagnahmeverfügung. In den Untersuchunagssachen gegen die a ausgehobenen Rektuten des Bez.⸗ Kdos. Flensburg
2) Jes Chresten Lauritzen,
zu Skovby, Kreis Hadersleben,
§§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. die Be⸗
1) Christian Nissen Niemann, 22. 4. 1894 zu Stepping, Kr. e. 88
Hörap I, Kcr. Hadersleben,
4) Christian Petersen, 9. 8. 94 zu Sandberggaard, Kr. Sonderburg,
5) Hans Peter Lauritzen, 10. 10. 94 zu Broacker, Kr. Sonderburg,
b. ausgeh. Landsturmrekruten vom Bez.⸗ Kdo. Flersburg
6) Hans Schmidt, geb. 9. 1. 87 zu Doverfeld, Kr. Padersleben,
7) Christian Madsen, geb. 5. 10. 80 zu Arnum, Kr. Hadersleben,
8) Jens Peter Nielsen, geb. 5. 4. 1881 zu Raahede, Kr. Hadersleben,
c. den Reservisten vom I. Ersatz⸗Batl. J.⸗R 84, Schleswig,
9) Andreas Chrtstian Schack, geb. 20. 1. 1886 zu Spandet, Kr. Hadersleben,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund rer §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der
schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt und ihr im Deutschen Reiche be⸗
findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Fleusburg, den 27. bezw. 29. Juni 1915. Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
In den Untersuchungssachen gegen die
a. ausgehobenen Rekruten des Bez.⸗Kdos. Flensburg: 8
1) Jens Andersen Callesen, geb. 4.5.95 zu Wellerup, Kr. Hadersleben,
2) Mads Petersen Lund, geb. 5. 5. 93 zu Hoirup I, Kr. Hadersleben,
3) Peter Hansen Jörgensen, geb. 22. 3. 95 zu Aastrup, Kr. Hadersleben,
4) Johannes Marius Larseu, geb. 30. 6. 94 zu Hökelberg, Kr. Hadersleben,
5) Heinrich Henrik Thomsen geb. 13. 2. 95 zu Osterlinnet, Kr. Hadersleben,
6) Peter Jessen Hanfen, geb. 28. 10. 95 zu Skrydstrup, Kr. Hadersleben,
7) Jens Christian Holm, geb. 17. 8. 95 zu Linnet, Kc. Hadersleben,
8) Niels Holm, geb. 22. 9 95 zu Niederjersdal, Kr. Hadersleben,
9) Christian Hansen Nygaard, geb. 29. 11. 94 zu Steppina, Kr. Hadersleben,
b. die ausgehobenen Landsturmrekruten des Bez⸗Kdos. Flensburg:
10) Elias Hansen Nielsen geb. 12.9 85 in Tornumfeld, Kr. Hadersleben, 8