auzusburg. [25522] „Das K. Amisgericht Augsburg hat über das Vermögen der BGaugesa äfts⸗ inhaberseheleute Johaunn und Kres⸗ eng Bihler in Augsburg⸗Oberhaufen, Zohernstr. 69, am 9. Just 1915, Vorm. 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Gewinner in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen biz 31. Jult 1915. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§ 132 und 137 K.⸗O. enthaltenen Fragen sowie allgemeiner Prü fungstermin am Montag, den 9. August 1915, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal I, Erdgeschoß links. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Berlin. [25423]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ehrenfried Tappert in Berlin, Lü⸗ beckerstraße 29, Firma: Ehrenufried Tappert, ist beute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (84. N. 193/1915 a). Verwalter: Kaufmann Kiein in Berlin, Altonaeestraße 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. September 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. Juli 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 20. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsagebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 29. Juli 1915.
Berlin, den 8. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Charlottenburg. [25425]
Ueber das Vermögen des Kausfmanns Winy Dalchow, Jahabers der im Handeleregister eingetragenen Firma J. 9. Dalchow Söhne in Charlotten⸗ burg, Kaiserdamm 96, Berlinerstr. 58 und in Berlin, Chausseestr. 116, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Herm. Hinrichsen, Charlottenburg, Pesta⸗ lozistr 57a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. August 1915. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juli 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 8. September 1915, Vor⸗ mittages 10 Uhr, im Mietshause, Suarez⸗ straße 13, Portal 1, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 5. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
[25635] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 14, No⸗ ember 1914 verstorbenen Studenten Richard Schaeff zu Darmstadt wfird eunte, am 7. Juli 1915, Vormittags 0 ½ Ubr, das Konkursverfabren eröffnet, da die Ueberschuldung dargetan ist. Der Kaufmann Ludwig Raab zu Darmstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 20. August 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 2 4. August 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 201, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besith haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrtedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. August 1915 Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 7. Jult 1915.
Gr. Amtsgericht. I. Dessau. Konkursverfahren. 25426]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Schaper in Dessau, alleinigen Inhabers der Firma „Dessauer Beton⸗ werke Arthur Schaper“ ist am 8. Jalt 1915, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Dr. Markus in Dessau. Konkursforderungen sind bis zum 14. August 1915 bei dem Gericht an. zumelden. 1. Gläubigerversammlung findet am 26. Juli 1915, Vormiltags 10 ½⅔ Uhr, satt Der allgemeine Prüfungs⸗ termin ist auf den 30. August 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Juli 1915.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht
in Dessau.
Mohrungen. [25435] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Hermann Lingner in Moh⸗ rungen, zurzeit Ockonomiehandwerker, 1. Kompagnie 1. Betriebsabteilung des Bekleidungsamts I. Armeekorps in Rotben⸗ stein bei Königsberg i. Pr., ist am 8 Juli 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Jungrat Astecker in Mohrungen. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 4. Auguft 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 7. August 1915, Vor⸗
mittags 10 ½ Uhr. Allg meiner Prü⸗ fungetermin den 14. August 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 5. Offener Arrest mit Anneigedflicht und Anmeldepflicht bis zum 28. Jult 1915. Mohrungen, den 8. Jult 1915. Der Geichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Nlürnberg. [25633]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat sber das Vermögen des Schneidermetster s Josef Pamler in Nürnbera. Färber⸗ straße 32 II, am 9. Juli 1915, Vormittags 11 ⅛ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 31. Juli 1915. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. August 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. August 1915. Nach⸗ mittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ temin am 18. August 1918, Nach⸗ mittags 4½ Uhr, jedesmal im Zimmer vcr. 41 oes Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße zꝛu Nürnberg.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Sandersleben, Anhalt.
[25632] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Franz Alsleben in Sandersleben wird beute, am 9. Juli 1915, Vormittags 9 ¾⅞ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Amtsgerichts⸗ sekretär Rietz in Sandersleben wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Juli 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mon⸗ tag, den 9. August 1915, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine 2 Konkursmasse gehörige Sache in Be⸗ tz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder iu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Juli 1915 Anzeige zu machen. Herzegliches Amtsgericht zu Sandersleben.
Ansbach. Bekanntmachung. [25521] Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ mauns Martin Wagner in Ansbach aufgehohen, da der Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt ist. 8 Ansbach, den 9. Juli 1915. Gerichisschreiberet es K. Amtsgerichts Ansbach
Apolea. Bekanntmachung. [25421] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Max Wehle in Apolda soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Hierzu sind verfügbar ℳ 96 407,67, wovon noch die Vergütungen an die Mit⸗ giteder des Gläubigerausschusses zu be⸗ richtigen sind. Bei dieser Verteilung sind zu berücksichtigen: ℳ 113685,82 nach der Vornahme der ersten Verteilung in Höhe von zehn vom Hundert festgestellte For⸗ derungen, auf welche diese zehn vom Hundert nachträglich zu verteilen sind, sowie ℳ 3333,59 bevorrechtigte Forde⸗ rungen, ℳ 411 200,44 nicht bevorrechtigte Forderungen. Apolda den 8. Juli 1915. 8 Der Konkursverwalter: Albert Helfensrieder. 8
Aschersleben. [25424] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12 März 1904 ver⸗ storbenen Buchhalters Wilhelm Stahr⸗ brodt und dessen am 23. Februar 1915 verstorbenen Witwe, Minna geb. Wolters, zu Aschersleben ist infolge eines von dem Nachlaßpfleger gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 26. Juli 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Aschersleben, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 8 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Aschersleben, den 28. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berlin. Konkursverfahren. [25422] In dem Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns RNichard Thomas in Berlin, Oranienstr. 126, Firma: H. Thomas, Wohnung: Charlottenburg, Reichsstr. 5, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.
Berlin, den 26. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
über die Beibehaltung des er⸗
Drensseum. 1 25530)
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft E. & lassung in Alegandrien mit Zweig⸗ niederlassung in Bremen, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute auf⸗ gehoben.
Bremen, den 9. Juii 1915.
Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekrelär.
Bromberg. [25525] Konkursverfahren.
In dem Kontkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Bessarabia“ Zigaretten⸗ und Tabakfabrik, Gesellichaft mit beschränkter Haftung in Bromberg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzelchnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. August 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Bromberg, den 6. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Diez. Konkursverfahren. [25528] 1) In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. April 1915 in Diez gestorbenen Kaufmanns Otio Velde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4 August 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. 2) Die Ver⸗ gütung des Konkursverwalters wird auf 500 ℳ, seine Auslagen auf 55 ℳ 75 ₰ festgesetzt. “ Diez, den 6. Juli 1915. “ Gerichtsschreiber ddees Königlichen Amtsgerichts.
Dresden. [25427] Die Konkursverfahren über die Ver⸗ mögen: 1) der Kommanditgesellschaft Parfümerie Süß Emil Süß Witwe Amalie Süß, die in Dresden, Prager Str. 22, einen Handel mit Parfümerien, Seifen und Toiletteartikeln betrieben hat, 2) der Holzwarengeschäftsinhaberin Alma verehel. Matthias, geb. Seyffarth, in Dresden, Wettiner⸗ straße 38 pt. (Wohnung: Wettiner⸗ straße 40 1), werden nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 8. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Duisburg-Ruhrort.
[25523] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Peltzer in Duisburg⸗Ruhrort wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Duisburg⸗Ruhrort, den 5. Jult 1915.
Kgl. Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. [25518] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Hoppe & Co. in Neugersdorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Ebersbach i. Sa. anberaumt worden. Ebersbach, den 8. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
Filehne. Konkursverfahren. [25428] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Fried⸗ länder, in Firma Schuhhaus Joseph in Filehne, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Juli 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Filehne, Zimmer 14, anberaumt. Filehne, den 2. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Flensburg.
[25429] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren üͤber das Ver⸗ mögen des Landmanns Peter Clausen in Jarplundfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Flensburg, den 7. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Genthin. Konkursverfahren. [25430] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Haudschuhfabrikanten Paul Düsseldorf in Genthin wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Mat 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Mai 1915 bestätigt und der Schlußtermin ab⸗ gehalten ist, hierdurch aufgehoben. Genthin, den 5. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
Gostyn. Konkursverfahren. [25431]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kurzwarenhändlers Michael Rubski in Gostyn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Junt 1915
angenommene Zwong vergleich durch rechts⸗
M. Deßberg. Hauptnieder⸗
kräftigen Beschluß vom selken Tage be⸗
stetigt ist, bierdurch aufgehoben.
Gostyn, den 5. Jult 1915. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. 25432] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verwitwweten Frau Nodé, Emilie geb. Leuke, in Wegeleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halberstadt, den 6. Jult 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Hohenwestedt, Holstein. [25433]
In Sachen, betreffend den Konkurs über den Nachlaß des am 5 Apvril 1914 zu Kiel verstorbenen Tierarztes Gustav Mahn in Hohenwestedt, wird das Ver⸗ fahren mit Zustimmung aller Gläubiger eingestellt.
Hohenwestedt, den 3. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht.
Konitz. [25515] Im Konkurs des Konitzer Wir:⸗ schaftsverbandes e. G. m. b. H. soll mit Genehmigung des Gerichts die Schluß⸗ rerteilung erfolgen. Auf 7028,81 ℳ nicht bevorrechtigte Forder ngen und die Kosten des Verfahrens stehen 4058,16 ℳ zur Verteilung. Verzeichnis der zu berück sichtigenden Gläubiger liegt in der Gerichts⸗ schreiberei. b Der Konkursverwalter.⸗
Leipzig. [25516]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Friedrich Karl Hermann Fritzsche in Leipzig, Colonadenftr. 17, Jnhabers der Eisen⸗ koastruktionsfabrik und Kunstschmiede unter der Firma: Hermann Fritzsche, in Leipzig, Plösner⸗Weg 10 — 14, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
8g „ den 6. Juli 1915.
König 2 Amtsgericht. Abt. II A¹.
Leipzig. [25517]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des abwesenden Goltfried Hugo Ziutzsch in Leipzig⸗Bohlis, Hallische⸗ straße 42, Inhabers eines Eisschrank⸗ u. Kühlanlagengeschäftes in Leipzig, Aeußere Halltschestr. 6 H, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Leipzig, den 7. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A1.
Löwenberg, Schies. [25434] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Arthur Senkel sen. zu Löwenberg i. Schl. wird der zur Wiederholung der Abstimmung über den Zwangsvergleichsvorschlag des Gemeinschuldners auf den 9. Juli 1915 anberaumte Termin aufgehoben und neuer Termin zu jenem Zwecke auf den 2. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Löwenberg i. Schl., den 8. Juli 1915. Königl. Amtsgericht. 8
Pirmasens. [25639] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 6. Juli 1915 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Schuh⸗ fabrikanten Simon Schmidt in Pir⸗ masens, nachdem der Schlußtermin ab⸗ gehalten ist, aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Pirmasfens.
Plauen, Vogil. [25529] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spitzenfabrikanten Samel Dawidowitz in Plauen ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgeboben worden. — K. 38/13. 8 Plauen, den 7. Juli 1915. 8 Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [2552 4] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ratiborer Bierver⸗ lag, vorm. H. F. Königsberger, G. m. b. H. zu Ratibor, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Ratibor, den 5. Juli 1915 Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. 5519] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren uüber das Ver⸗ mögen des Bergmanns und Kolonsal⸗ warenhändlers Johann Fuhrmann zu Herten, Forststraße Nr. 11, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Recklinghausen, den 26. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [25437]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirzs Julius Klette in Ober Peterswaldau wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche be⸗ teiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufbebung gegeben haben.
Reichenbach i. Schl., den 6. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. [25638] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Stein zu Saarlouis wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Saarlouis, den 5. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. 6.
Sensburg. [25438] Konkursverfahren.
In dem Konkursversahren über das
Vermögen des Kaufmanns Simon
Mottek in Seusburg ist zur Abnahme
der Schlußrech Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußtassung der Gläubiger über die nicht verweriharen Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitglieder des Eläubigerausschußses der Schlußtermin auf den 31. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Könia⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3 bestimmt. —
Seusburg, den 2. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber „ des Königlichen Amtegerichts. Abt. 6. Strassburg, Eis. [25637] Konkursverfoahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Felde gefallenen Leutnants im Infanterieregiment Nr. 105 Andreas Biffar, hier wohnhaft gewesen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Straßburg i. Els., den 8. Juli 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Stromberg, Hunsrück. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Benjamin in Bingerbrück hat der Gemeinschuldner einen Zwangsvergleichs⸗ vorschlag eingereicht. Der Konkurzver⸗ walter hat denselben befürwortet. Zur Verhandlung hierüber wird Termin auf den 22. Juli 1915. Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht (Sitzungssaal) bestimmt. Der Vorschlag
[25634]
liegt zur Einsicht der Beteiligten auf der .
Gerichtsschreiberei offen. Stromberg, den 7. Juli 1915. Königliches Amtsgerscht.
Swinemünde. Koukursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters August Kunowsky in Swinemünde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Swinemünde, den 6. Juli 1915 Königliches Amtsgericht.
——
[25440]
Swinemünde. [25439] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Erich Kunoweky in Swinemünde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermt hierdurch aufgehoben. 8
Swinemünde, den 6. Juli 1915
Königliches Amtsgericht.
Weinsberg. [25520] Konkursverfabhren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Reinhold Seheu. Kutschers in Hohenstraßen, Gde. Mainhardt, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben. Weinsberg, den 8. Juli 1915. K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Schmid.
Konkursverfahren.
In dem Konkursve fahren über das Ver⸗ mögen der Firma Zeuleurodaer Mo⸗ toren⸗ und Maschinenfabrik, G. m. b. H., in Zeulenroda ist Termin zur Abnahme der von dem früheren Ver⸗ walter gelegten Schlußrechnung während seiner Tätigkeit und zur Anhörung über den gestellten Antrag auf Einstellung des Konkursverfahrens gemäß § 204 K.⸗O. auf Dieustag, den 3. August 1915, Vormijtags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Fürstlichen Amtsgericht bestimmt. Die Schlußrechnung und der Antrog auf Einstellung nebst Belegen können auf der Gerichtsschreiberei des Gerichts von den Betetligten eingesehen werden.
Zeulenroda, den 8. Juli 1915.
Fürstliches Amtsgericht. Schulze.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen
Westdeutsch⸗Sächsischer Güter er⸗ kehr. Mir Gült’gteit vom 12. Juli 1915 werden die Stationen Birkenhof, Herscheid, Hütnghausen und Plettenberg Oberstadt des Eisenbabndireklionsbezirks Elberfeld in den allgemeinen Klassentarif und in den Ausnahmetarif 98 für Eisen und Stahl usw. aufgenommen. Gleichzeitig werden einige Tarifänderungen durch⸗
geführt. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen und aus unserm Ver⸗ kehrsanzeiger zu ersehen. Dresden, am 9. Juli 1915. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächf. Staatseisen⸗ bahnen, namens der beteiligten Verwaltungen
[25532]
Rheinisch⸗Bayerischer Güterverlehr. Tarif vom 1. April 1908. 1) Mit Gültig⸗ teit vom 15. Juli 1915 tritt in der Scheit⸗ tafel A des A. T. 1 b für Brennholz der nachstehende Teilfrachtsatz in Kraft: „Weiterstadt — Schnittpunkt I1 14 ₰ f 100 kge. 2) Mit Gültigkeit vom 1. Jul 1915 ist bei Hochstadt⸗Döringheim der Zusatz (St 250 kg) zu streichen und dafür zu setzen „(0R)“.
München, den 8. Jult 1915.
8
des Verpalters, zur
Bekanntmachung über das Außerkrafttreten von Vorschriften
Königlich
reußi
Ber Bezugspreis beträgt viertelfährlich 5 ℳ 40 ₰. Allr Postanstalten urhmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zreitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NKummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverlethungen ꝛc.
Deutsches Reich.
der Bundesratsverordnung über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915. Bekanntmachung über das Inkrafttreten von Vorschriften der Bundesratsverordnung über den Verkehr mit Brotgetreide und Mehl aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915. Bekanntmachung über Ausnahme von dem Verbote des Vor⸗ verkaufs der Ernte g. “ 1915 und des Vorverkaufs Zucker vom 17. Juni 1915. 8 -Eehe des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ ehmungen. bhüehesjen die Ausgabe der Nummer 89 des Reichs⸗ blatts. 8 sn 44“ Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen mümstätten bis Ende Juni 1i15. Personalveränderungen in der Armee. 8
Königreich Preußen.
Emennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
und nach Vollzug der Schlußverteilung
Zenlenroda. [25527]
Tarifamt d. k. bay. St. E. B. r. d. Nh.
Bekanntmachung. 8 Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom ZI. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Darchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarss zur Verwendung Klangen, 2) der Ausfuhr von Verpflegungs⸗, Streu⸗ und zuttermitteln, 3) der Ausfuhr und Durchfuhr von Eisenbahn⸗ material aller Art, von Telegraphen⸗ und Fernsprechgerät usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: I. Es wird verboten die Ausfuhr von Kasein; Suppenwürze; Pflanzenfleischextrakt; Suppen⸗ und Brüh⸗Würfeln und ⸗Tafeln:; Bier; 8 “ Malzextrakt und Erzeugnissen aus Malz. 1 Es wird aufgehoben das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Quadrateisen (Bekanntmachung vom 2. Mai 1915). 3 III. Es wird verboten die Ausfuhr und Durch⸗ Quadrat⸗ und Rundstahl in Stäben mit einer Stärke oder einem Durchmesser von mehr als 60 mm, Quadrateisen (Quadratstahl zur Herstellung von Huf⸗ stollen) in der Stärke von 12 bis 20 mm, Stabstahl in H⸗Profil zur Herstellung von Hufstollen, TSTiegelstahlformgußstucken jeden Gewichts, roh und bearbeitet, ““ nderen Stahlformgußstücken im Einzelgewicht von mehr als 100 kg, roh und bearbeitet, Hämmern, Meißeln, Sägen, Rübenschnitzelmessern und Schärf⸗ feilen; 1 Photographischem Papier und photographischen Platten; Belichteten Films. G“ “ 11I. Juli 1915 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem emeritierten Pastor Weber in Ilten, Kreis Burg⸗ dorf, und dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Peter in Wetzlar den Roten Adlerorden vierter Klasse, “ dem Geheimen Regierungsrat von Gersdorff in Liegnitz und dem Staatsanwaltschaftsobersekretär a. D., Rechnungsrat Freiherrn von Wolffen genannt von Netzer in Koblenz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Richter in Breslau und dem Oberbahnassistenten a. D. Knappe in Spandau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8 dem Bahnhofsverwalter a. D., Oberbahnassistenten Praetzel in Reichenau, Kreis Frankenstein, den Oberbahn⸗ gsistenten a. D. Meixner in Haynau, Kreis Goldberg⸗ Haynau, Knötel und Wiesenberg in Breslau das Verdienst⸗ kreuz in Gold, „ den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Becker in Brockau, Landkreis Breslau, Kuhnt in Lauban und Neumann in Sommerfeld, Kreis Krossen, dem Eisenbahnzugführer a. D. Lerzog in Liegnitz und den Eisenbahnmaschinenmeister a. D. bisch in Penzig, V
des Allgemeinen Ehrenzeichens,
Eisenbahnwagenaufseher a. D. Haumann und dem Eisenbahn⸗ — 8. Küter, sämtlich in Breslau, dem Eisenbahn⸗ weichensteller I. Klasse a. D. Kirschner Landkreis Breslau, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Grieger in Ziegenhals, Landkreis Neisse, und Ludwig in Löwenberg i. Schl., den Eisenbahnschaffnern a. D. Kambach in Breslau und Lange III. in Glatz, den Bahnwärtern a. D. Girrulat in Insterburg und Schüller in Schmartsch, Landkreis Breslau, den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Giers ch in Queißen, Kreis Steinau, und Natusch in Dolzig, Kreis Sorau, den bis⸗ herigen Eisenbahnschrankenwärtern Jährlingin Schönfl ieß, Kreis Rastenburg, und Kauka in Groß Kosel, Kreis Groß Wartenberg, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Preugschat und dem bisherigen Eisenbahnkupferschmied Biereck, beide in Königs⸗ berg i. Pr., dem bisherigen Eisenbahnschlosser Hoschützky, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Reimann und dem bisherigen Eisenbahnbetriebsarbeiter Rösner, sämtlich in
Landkreis Görlitz, das Verdienstkreuz in
Anzrigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen veee.† zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeiis 50 bt.
Anzeigen nimmt an: 8
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Atuafganzeigerss Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
———
Abends
dem Eisenbahnschaffner a. D. Zeh in Breslau das Kreuz
dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Herrmann, dem
in Klein Gandau,
Breslau, den bisherigen Eisenbahnhilfsschaffnern Ludwig Hregaeibse und Pösler in Polsnitz, Kreis Waldenburg, das 2 ine Ehrenzeichen sowie “ W Fijenbahngepüͤckkruͤger Langner in Lüben i. Schl., dem bisherigen Eisenbahnaushilfsschrankenwärter Nitschke in Löwenberg i. Schles. und dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Naruhn in Plössen, Kreis Rössel, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben “ eral der Kavallerie z. D. Liman von Sander bei 8 Heksa nisfcn in der Türkei und Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Oberstleutnant Grafen von Kageneck, Militärattaché bei der Botschaft in Wien, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar ersterem: des Kreuzes des Herzoglich Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienste im Kriege und der Schwerter zum Großkreuz des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen
dekoration des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Leopoldordens.
Deutsches Reich.
““ 1 über das Außerkrafttreten von Vorschriften der Bundesratsverordnung über die Regelung des Ver⸗ kehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 35).
Vom 10. Juli 1915.
Verkehr mit Brotgetreide und Mehl aus dem Erntejahr 1915 ee- 8 Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 363) bestimme ich: Von der Bundesratsverordnung über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 35) sowie der Aenderung dieser Verordnung vom 6. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 65) treten am 15. Juli 1915 außer Kraft: 1 1) im § 4 Abs. 3 Satz 1 die Worte:
Hausordens, — letzterem: des Ritterkreuzes mit der Kriegs⸗
Auf Grund von § 62 der Bundesratsverordnung über den
„beziehungsweise des zuständigen Kommunalverbandes“;
“
bkbIqI¹X“ Ausnahme von dem Verbote des Vorverkaufs der Ernte des Jahres 1915 und des Vorverkaufs von Zucker vom 17. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 341).
Vom 10. Juli 1915.
Auf Grund des § 3 der Verordnung über das Verbot des Vorverkaufs der Ernte des Jahres 1915 und des Vor⸗ verkaufs von Zucker vom 17. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 341) bestimme ich:
Verkäufe von Brotgetreide, nämlich Roggen, Weizen, Spelz (Dinkel, Fesen), Emer und Einkorn, allein oder mit anderem Getreide außer Hafer gemischt, aus der inländischen Ernte des Jahres 1915 an den Kommunalverband, für den dies Brotgetreide beschlagnahmt ist, oder an die Reichsgetreide⸗ stelle sind zulässig. Das gleiche gilt für Verkäufe von Brot⸗ getreide an Kommissionäre des Kommunalverbandes oder der Reichsgetreidestelle. ; i ees 8 solchen Verkäufen nach den Vorschriften der Verordnung über den Verkehr mit Brotgetreide und Mehl aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 363) die Genehmigung des Kommunalverbandes erforderlich ist, behält es hierbei sein Bewenden. II
Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. —
Berlin, den 10. Juli 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Delbrück.
Bekanntmachung.
Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (8GBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden
“ LXXLII. Liste. .
A. Städtischer Grundbesitz. “ Kreis Diedenhofen⸗West. — Gemeinde ee. W 8, Josefstraße 11, des Heinrich Erpeldinger und Ehefrau in ie- (Verwalter: Bürgermeister Windeck in Hayingen). Gemeinde Deutschoth. 8 Wohnhaus des Julius Bauret in Paris (Verwalter: Bürgermeisterei⸗
balter Dr. Kreuz in Deutschoth), 2 Wohnhäuser 18 Erben des Heinrich Barthelemy in Jarny (Ver⸗
walter: derselbe).
B. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Metz⸗Land. — Gemeinde Moncheurx. 5,14 p achtgut der 1) Neffen des Marie Emil de zoy in Versaj 2 9) des Peter Amien de Gov, recient de France au Tonquin, Schloß Gutlllotiere, Dep. Sévres, 3) Ludwig Marie Clemens de Goy, Direktor der direkten Steuern in Frope, Dep. Aube, 4) der Pauline Marie Elisabeth de Goy in Zedreaux (Verwalter: Rentner Fonkenell in Solgne). Straßburg, den 9. Juli 1915. 18 “ Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.
2) im § 4 der Satz 2 des Abs. 3;
9 im 8 4 die Nummern c bis g des Abs. 4;
4) die §8 8 bis 13; 3
5) im 882 der Satz 2 des Abs. 1; 8
6) der § 6
7) die §§ 49 bis 51. Berlin, den 10. Juli 1915. 8 8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Delbrück. 8
Bekanntmachung 8 über das Inkrafttreten von Vorschriften etreide und Mehl aus dem Erntejahr 1917 G 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 363.
Vom 10. Juli 1915.
S. 363) bestimme ich: Die Vorschriften des § 68 und des Mehl aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915 Gesetzbl. S. 363) treten am 15. Juli 1915 in Kraft. Berlin, den 10. Juli 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
a Silber,
der
Bundesratsverordnung über den Verkehr mit 1“ or
f Gr 70 Abs⸗ Satz 2 der Bundesrats⸗
Auf Grund von § 70 Abs. 1 Satz 2 der T über den Verkehr mit Brotgetreide und Mehl aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl.
§ 69 Nr. 2 der
Bundesratsverordnung über den Verkehr mit rechetreide⸗ 88 1 Reichs⸗
Die von heute ab zur . gelangende Nummer 89
Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter 8 1 g 8 4797 “ über das Außerkrafttreten von Vorschriften der Bundesratsverordnung über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 35), vom 10. Juli 1915, unter
Nr. 4798 eine Bekanntmachung über das Inkrafttreten von Vorschriften der Bundesratsverordnung über den Verkehr mit Brotgetreide und Mehl aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 363), vom 10. Juli 1915,
unter 8 Nr. 4799 eine Bekanntmachung über Ausnahme von dem Verbote des Vorverkaufs der Ernte des Jahres 1915 und des Vorverkaufs von Zucker vom 17. Juni 1915 Reichs⸗Gesetzbl. S. 341), vom 10. Juli 1915. 1
Berlin W. 9, den 13. Juli 1915.
Kaiserliches Postzeitungsamt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Militärintendantur, und Baurat Meyer von der Intendantur des IV. Armeekorps zum Geheimen Bautat und vortragenden Rat im Kriegsnänisterium sowie
2 8 8 2 “ „ vn ne. — ee I
FEEEEEö1“*