1915 / 164 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

2. *

krankungen; Rückfallfieber: Reg.⸗Bez. Schleswig 16 Erkrankungen; Ueber Ersatz für Schmieröle schreibt die „Umschau“ (Her⸗] 2 Uhr mit dem Schiff, die übrigen um 7 Uhr 20 Minuten mit der S 2 1 2 7 S9 2 2 8 8& I 4 Milibrand: Reg⸗Bez. Koblenz 1 Erkrankung; Rotzkrankheit: ausgeber Professor Dr. J. H. Bechhold in Frankfurt a. M.): Schmier⸗ Bahn in ihre Garnisonen zurück. Morgen früh 8 Uhr 30 Minuten um deu en ei san el er und K ont li reu 1 sl en Stag sanj el er 5 und Vororte 7 Erkrankungen; Tollwut: Budapest 1 Todes⸗ öle aller Art waren vor dem Kriege ein Artikel der Einfuhr in trifft wieder ein Zug mit deutschen Schwerverwundeten hier ein. 1

ben. eg. .“ W’ I 8. 2 89 —2 —— 1 8 1 8 1 1 ebung durch tollwutverdächtige Tiere: Reg⸗Bezirke Könige⸗ ist. Der Verbrauch an Schmierdlen ist aber während des Krieges 1 5 . . 8 5 Enlz

1Dpveln 2, Posen 1 E Influenza: Berlin 2, kaum zurückgegangen, sondern vermutlich noch bedeutend erhöht worden. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 1 164. Berlin, Donnerstag, den 15. Juli 1915 New Vork 10, Wien 1 Todesfälle, Kopenhagen 30 Erkrankungen; Das zwingt die FçJadustrie zum Sparen, und sie erreicht Ersten Beilage.) —— * 1X“X“ 3, Christiania W“ dies „. 5— von (an Stelle der Kopenhagen 2, New York 6, Prag und Vororte, ien je Fr⸗ leitlager), die den Verbrauch des Oeles erabmindern, ferner aber i 8 8 8 ee spinale Kinderlähmung: Großh. Hessen 1 Er⸗ durch Aufstellen von Apparaten zur Reinigung und Wiederge⸗ si 8t zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Haver d. Landw. Inf. B. d. Inf. Regts. Nr. 143, Lamschik d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 145 krankung; Fleischvergiftung: Berlin Stadt 1, Reg.⸗Bez. Arns⸗ winnung des Oeles: Schleudermaschinen und Oelfilter. Für Heiß⸗ 1 Amt iches. 1 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. V. A. K., (Straßburg); 6 8

berg 8 Erkrankangen; epidemische Ohrspeicheldrüsen⸗ dampfmaschinen, wo Oele mit hohem Flammpunkt in Frage kommen, half etterbericht vom 15. . 1 8 Kühn d. Res. 8. Inf. Regts. Nr. 19 (Görlitz), jetzt b. II. Ers. B. zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Fath d. Inf. entzündung: Badapest 24 Erkrankungen. Mehr als ein man sich durch Zusaß von 5 % Talg zum niedersiedenden Oele. Nach Vormittags 3 —“*“ d. Landw. Inf. Regts. Nr. 19, Goetze d. Landw a. D. (Hirschberg), Regts. Nr. 171 (Heidelberg), jetzt im I. Ers. B. dieses Regts., Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durch⸗ einem Vortrag von Professor Dr. Gustav Schultz gelang es, aus —— zuletzt d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Glatz), jetzt im Landst. Inf. B. Frölich d. Inf. Regts. Nr. 81 (I1. Frankfurt a. M.), jetzt im schnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) ge⸗ Fischtran flüssige Brennstoffe als Ersatz fuüͤr ee 2 Personalveränderungen. Ostrowo II, v. Schütz d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lötzen), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 172, Döderlein d. Feldart. Regts. storben in Gladbek Erkrankungen wurden angezeigt im und Benzin sowie Schmieröl herzustellen; weiter glückte Name der Witterungs⸗ Landst. Inf. B. Rawitsch 11; Krause, Oblt. d. Landw. Kav. Nr. 51 (1 Hamburg), jetzt im Rekruten⸗Dep. dieses Reats., Esser Landespolizeibezirke Berlin 144 (Berlin Stadt 90), in Breslau 42, 8 5 au Steinkohlenteer ähnlich geeignete 5 Königlich Preußische Armee. ss geb. a. O.), jetzt b. Kriegsgefangenenlager Skalmier⸗ d. Nr. 61 (SFsznrg); ö t en Reg.⸗Bezirken ² rg 233. Danzig 102, Düsseldorf 249 Nebenprodu u gewinnen wie a em 2 be⸗ der letzten 8 1 8 utz, zum m.; 1“ . b ga. D., zuletzt von d. Landw. Inf. d. 1. Bats. (Bran enburg) d. in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg Danzig 102, Düsseldorf p 8 g e aus dem Petroleum, b 24 2 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. u Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Uhse d. Inf. Landw. Regis. Nr. 24, früher im Inf. R. Nr. 24, jetzt Führer d. Großes Hauptquartier, 5. Juli. Befördert: Zwiedineck Regts. Nr. 19 (Gotha), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 7, Armierungs⸗Bats. 51 in Neubreisach; Goerz, Fähnrich im Kür. R.

2

A —0

2

richtung, 1

V stärke V

Schwere

in 45 ° Breite

eerstand Meeres⸗

aperatur

Baromet 02 au u Stusenwerten

(Vorwoche 120), Königsberg 150, Oppeln 227, Potsdam 107, in sonders aber aus der Schwelkohle, aus deren Teer sich Solaröl, 88 Hamdurg 46, 9 New Paraffinöl 8. eneegee 12 Tatsächlich laufen Pork 315, Prag und Vororten 22, Wien 100; an Masern und jetzt schon Eisenbahnzüge, die mit Stein ohlenteeröl geschmiert sind. rst, n . 2- . nt, Re Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Danzig, Graudenz, Eine weitere Möglichkeit wäre die Gewinnung von Schkeferet 5 Regen 12 13 —Nachts Niederschl. 89 jetzt b. III. Landst. Inf. Ers. B. Mosbach, zum Oblt.; zu Regts., „Sonnenstuhl d. Fußart. Regts. Nr. 11 (Braunsberg), Inf. R. Nr. 232, unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung Königsberg i. Pr., Posen Erkrankungen wurden angezeigt im durch Destillation von bitaminösem Schiefer. Auf der Suche nach Aee 55 8 1 Duns anhalt. Nieders⸗ 8 Ltnants, vorläufig ohne Patent: „die Fähnriche: Anders, jetzt b. Landst. Fußart. H. b V. K. 1 zum Inf. R. Nr. 137, zum Faͤhnr., Knapmann, Vizefeldw. (Halle Reg.⸗Bez. Posen 295, in Nürnberg 35, Lübeck 50, Ham⸗ Ersat fand man auch, daß es gelingt, bis 50 vom Hundert ITee8bbb1I1I1“ ns 2 8 3-eee kiederschl⸗ Skrzeczka im Füs. R. Nr. 33, Hülße im Drag. R. Nr. 11, Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: p. Mutius, Rittm. a. S.) im Res. Inf. R. Nr. 227, zum Lt. d. Resf., v. Homeyer, burg 66, Budapest 253, Kopenhagen 73, New York 2204; durch Graphit zu ersetzen, oder aber auch durch eine Mischung Lamnburg 7520 080 3Regen 13 8K. Zanhalt. Niederschl. Fuhnke, Baumann im Pion. B. Nr. 1, jetzt im 1. Pion. B. a. D. (II Breslau), zuletzt Oblt. im Kür. R. Nr. 6, jetzt Führer d. Fähnr. im Hus⸗. R. Nr. 15, zum Lt., vorlaufig ohne Patent, an Diphtherie und Krupy (1895/1904: 1,62 %) ge⸗ von Ruß und DOel. Verschiedene ähnliche Patente brachten Swinemünde 756,4 SSW 4 heiter 15 4 =— l anhalt. Niederschl. E1““ 3 88 2. Landst. Esk. d. VI. A. K. Paetsch Feuerw. Hauptm. a. D. v. Breitenbuch, Fahnenjunker im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, zum storben in Flensburg, Gotha Erkrankungen wurden angezeigt im die Zeitumstände hervor, so auch den Zusatz von Binsenmark Neufahrwasser 756,9 2 beiter 175 5 Nachts Miederschl. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: de la Chaux, Nerger, (I Breslau), zuletzt Feuerw. Oblt. an d. Oberfeuerwerkerschule, jezt Fähnr., Eckhardt, Vtzefeldw. (Wiesbaden), jetzt in d. Garn. Komp. Landespolizeibezirke Berlin 163 (Berlin Stadt 100), in Breslau 25, zum Oel. Ja, man ging sogar so weit, ölfreie Schmiermittel Ffß 1 7 6. F 8 5 Nachts Nieder . ulz im Füs. R. Nr. 33, Czygan im Pion. B. Nr. 1, jezt im bei d. Ueberwachungsstelle d. I. A. K. 1 8 Colmar II, zum Ltü. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 81.

8 . Mem 56,1 2 2 wolkig 16 60, 09 Nachts Niederschl. ion. B. Nr. 1, Böhm in d. Train⸗Abt. Nr. 1, jetzt bei d. Befördert: Groll, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 51 (Gleiwitz), Der Abschied mit d. gesetzl. Pens. bewilligt: Wundrack,

9

Reg.⸗Bezirken Arnsberg 117, Düsseldorf 161 (Vorwoche 139), zu empfehlen, so eine Lösung von lose in C krink, des 8 4. . 1. Pio 8 b in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 117, Düsseldocf (Vorwoche , 17 pfehlen, so eine Lösung von Zellulose in Chlorzink, Aachen 752,9 S 6 bedeckt 14 4 —1 Nachts Miederschk. Inf. Mun. Kol. d. I. A. K.: jetzt bei d. Ueberwachungsstelle d. VI. A. K., zum Oblt.; Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schrimm), jetzt b. Kr. Bekl.

Varometerstand in

Ten

D.

1 ler v. Südenhoxst, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Karls. Kupke d. Inf. Regts. Nr. 155 (Liegnitz), jetzt b. I. Ers. B. dieses Nr. 6, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Rensch, Unteroff. im Res.

8 1u1

Potsdam 124, in Hamburg 84, Budavpest 41, Kopenhagen 22, zwar vermutlich ein Rosten des Eisens zur Folge hat, aber auch gut 4½24 Miederschl. 1 1 I.. 1“ 8 e . d New. York 296, Stockholm 20, Wien 66. Ferner wurden Er. schmiert. Ferner wurde vorgeschlagen, mit E zu schmieren, Hannover 753,6 4 bedeckt 13 9 3 Nachts Niederschl. zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Cölln Zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Vorwerk Amt d. V. A. K., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landmw. A. Unif., e 8 14 anhalt. Niederschl. im Füs. R. Nr. 35, Spies, Oehmler im Fußart. R. Nr. 5, (Kattowitz), d. Inf. Regts. Nr. 156, Schneider (I Breslau), d. Sch nübbe, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (Erfurt), jetzt

Sesgect zabs. 8 8 jetzt im Fußart. B. Nr. 56, Frhr. v. der Tann⸗Rathsam⸗ Füs. Regts. Nr. 38, Prieur (Kreuzburg), d. Inf. Regts. Nr. 63, b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 73, m. d. Erlaubn. z. Tr. d.

ümee’ne in York Lee 8— h Eintrocknen zu Seehidese, Chlorfalzium zugegeben Berlin 757,1 wolkig

181; Typhus im Reg.⸗Bez. Danz 1, in Budapest 74, Wien 37. hatte. Die Verwendung von Pockholz mit Wasser. statt Hei- —““ 5BO 2 beiter 15 5 62 8— 8 . 8 aääis g schmierung wäre 8 meiha zur 1n Del Möglich⸗ Dretden 758,0 DNO 2 better 15 01.2 meist bewöltt hausen, Frhr. v. Minnigerode, Hartmann, Frhr. sämtlich jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 11. Unif. d. Res. Offiziere d. erstgenannten Regts. B

keiten sind also mehrere, und unseren Feinden zum Trotz wird es uns Breslau 759,2 NW 3Z wolkig 14 2 1 Vorm. Niederschl. d Seckendorff⸗Gutend, Frhr. v. Bodenhausen (Arthur), Zu Leutnants der Landwehr eruannt: die Feldwebelleutnants im Großes Hauptquartier, 5. Juli. v. Lossow, K. B.

en. Frhr. v. Bodenhausen (Erpo), v. Graevenitz, Frhr. v. Man⸗ Landst. Inf. B. Oels: Schmidt (I Breslau), d. Landw. Inf. Oberst und Chef d. Gen. Stabes d. I. Bayer. Res. Korps, für d.

elingen, auch das Schmieröl zu ersetzen. g Bromber 757,9 W 1 wolkenk. 16 4 0 anhalt. Niederschl. vo), p 1 . 48 nidt (I. 8 Nr. 28 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen c . B Mrtz 2 1 g 8 15 0 —=d nücae keedelfa- teuffel, v. Wedemeyer im Drag. R. Nr. 5; v. Gélieu, 1. Aufgeb., Gerlach (Oels), Kleineidam (1 Breslau), d. Landw. Dauer d. mob. Verhältnisses zum Mil. Attaché bei d. Botschaft in Gesund heitsamfs. es Ap. Juli 1915 hat folz enden Inhalt: 1 b Se n— ba- ZZZEII Fähnr. im Garde⸗Schützen⸗B., jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 16, Inf. 2. Aufgeb. Konstantinopel ernannt, im Einverständnis mit Sr. Majestät dem Gefundbeiigstanz d G 2. Volrok ankheiten 3 In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Frankfurt, M. 756,0 SSW 5 beiter 14 0 1 Schauer zum Lt., vorläufig ohne Patent; Befördert: zu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: König von Bayern. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige f ri phische Vorfüber Karzgruhe, B. S2e 2 dedeck 16 0 2 meist bewölkt Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Dräger Birkner (Beuthen i. Ob. Schl.) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts⸗ Z1“ Maßregeln 7 Pest. Gesetzaeb sw. (Deutsches Reich.) Tagen folgende kinematographische Vorführungen mit erklärenden Ka 28. 1 8 n zu Leuin der Me . 4 1 1 8 & Be der Milit stizverwalt 116“ 1 18 189 Vorträgen statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Aus unseren Munchen 16, 0 I1 meist bewölkt (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 202, Schapper, W er Nr. 23, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Grundmann (Schweidnitz) b. 11““ 85 u“ ““ Kochsahlöfung Kolonien“, Sonntag, Nachmittags 5,Uhr: „Unsere Luftflotte“, Abends Zugsvite 9,8 00 I6 (III Berlin), Sann (Woldenberg), Böttcher, Elbe, Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 11, Gavyda (Kattowitz) b. Landst. Den 19. Juni Ob. K in Apotheten. (Preußen.) Heilpflanien zur A neibereltung. 7 Uhr: „Theodor Körner⸗ (Vaterländischer Film), Mittwoch, den uf IAIZZIZS“ Florett, Brückner (I Berlin), Gaerber (Potsdam), Sporniz Inf. Ers. B 9 (FI 32), d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; en 19. Juni. Fischer (Kurt), Geh. und Ob. Kr. Ger. Rat W. EE1X1“ Prüfang u““] ö (21. Juli, Nachmittags 5 Uhr: „Hinter der Front“. Zu diesen kine. Wilhelmehav. —13 8 3 Nachts Niederschl. (Frankfurt a. O), Linnenkohl (Lennep) im Res. Inf. R. Nr. 205, zu Hauptleuten: Witt (I Cöln), Marks (Graudenz), Oblts. 5 stellv. Gen. Komdo. XV. A. K., auf seinen Antrag m. Pens. in ööö n Gebühren⸗ matographischen Vorträgen hat während der großen Schulferien jeder Kel 754,1 13 0 =— 1] meist bewöoͤlkt Fielitz, Schmidt (I1 Braunschweig) im Res. Inf. R. d. eaSa e“ 8252 5* 18 1“ 1 b d. Ruhestand versetzt.

e heeg IriIImmS 2 s. * bsene X 9 fref inzufül Iust 9 .“ SqeS 5 12 1 Vorm. Nieders 8 MNr. 208. 8 88 8 er U eserpe: die tzefe we el: March, Kapif e 9 . t Militäa verwalt 1 ordnung für Aerzte. (Pbhilippinen.) Aerzte und Pflegerinnen. Erwachsene das Recht, ein Kind unter 10 Jahren frei einzufübren. Wustrom. M. SSO 14 12 1 Vorm. Niederschl. S 8 S-. Teiae ea n2.Sn R 5 ille ff Beamte der Militärverwaltung Tierseuchen im Deutschen Reiche 30. Juni. Vermiscen Preußen, Rach sedem Vortrag wird der Film „Die Einnahme Przempols durch Königsbers 7557 N wolti 16 8 1 mmeift bedlln Ernaant. Schmücker (Brondenburg a. 9.), Telge (1 Brauun. (Belgard), d. Inf. Regts. Nr. 51, Hillemann, Pfeiffer, Im aktiven Heere.

Berli Konservi SPhilch. Schweiz.) U 84 vorg die Verbündeten“ gezeigt. Am Dienstag, den 20. Juli, Abends EE3 W wolkig E 1 schweig), Feldw. Lts. im Res. Jäg. B. Nr. 16, zu Lks. d. Landw. Reverey, Liepmann, Koehn, Voges, Kurtzig (I Hannover), Eegäae 4 erlin.) Konservierung von Milch. (Schwetz.) Uebertragbare n8a. 2f ö.“ Cassel 1 Schotte, Dillv (Nienburg a. d. Weser) im Res. Inf. R. Nr. 259, Durch Allerhöchste Bestallung.

8 2 . vehe. 1 8 2 Regen 12 8 1 Schauer Fäger 1. Auf FFesgs 8 Ue, 1914. 7. Uhr, spricht der Dozent Jens Lützen über: „Die Entstehung der W . Jäger 1. Aufg. b . e Ni EeKa⸗ ; 8 Wo 8“ Gestirne” n Vera zahlreicher Lichtbilder. Mit dem Magdeburg 755,5 S0 2Regen 13 15 -—lanhbalt. Nieverschl. Befördert: zu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Kolkmever (Lingen), Rennebaum (Halberstadt) im Res. Inf. Den 22. Juni. Dr. Bodewig, Betriebsleiter d. Pulverfabrik

Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Fernrohr wird jeden Abend bei klarem Wetter der Mond beokachtet. Gründerg Schl 758,5 ( 2 balb bed. 14 14 1 Nachm. Niedeischl. Bender (Woldenberg) im Res. Inf. R. Nr. 205, Meinecke R. Nr. 280, „Schuldt (1 Altona), Vietsen (Schwerin) im Res. bei Hanau, zum Betriehs⸗Dir. II. Klasse Städten des Auzlandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher u““ Mülhausen,E. 759,3 S Z wollig 14 0 j iemlsc Seie (Lüneburg) im Res. Inf. R. Nr. 208, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Inf. R. Nr. 265, Schwaebe (Samter) im IV. Bat. Landw. Inf. Den 29. Junt. Meyer, Mil. Int. und Baurat von d. Int. Groi te. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. b v1““ X“X“ 1 v. Jähnichen (Landsberg a. W.) im Res. Jäg. B. Nr. 16, d. Regts. Nr. 19, Kerkau (Cilsit), Kessler (Goldap) im IV. Bat. d. IV. A. K., zum Geh. Baurat und vortragenden Rat im Kr. Min. Witterung. . 8 v“ 8 Friedrichshaf. 759,0 SD 2 beiter 15 0 1 vorwiegend heiter Landw. Jäg. 1. Aufgeb. Fricke, Vtzewachtm. (V Berlin) b. d. Ers. Inf. Regts. Köniasberg 1; Bülau (II Altona), Vizewachtm. ernannt. 1 W g. München, 14. Juli. (W. T. B.) Die „Münchner Neuesten Bamberg 75 3 wollig 15 1 1 Schauer „Res. Art. Mun. Kol. 52 d. XXII. Res. Korps, d. Landw. Kav. im Res. Feldart. R. Nr. 65; Durch Allerhöchste Patente. Nachrichten“ regen in einem Aufruf an, den Jahrestag des III 1. Aufgeb. Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Den 29. Juni. Verliehen: Stahr, Soenderop, Int. und Kriegsb eginns durch einen Deutschen Opfertag zu feiern in n- Ses 8 S Z wolkenl. Nachm. Niederschl. Pockels. Vizefeldw. (I Braunschweig) im Res. Inf. R. Kessemeier (I Bremen) im Inf. R. Nr. 54, Schöttler Bauräte von d. stellv. Intendanturen d. XI. und VI. A. der Art, daß jeder an diesem Tage ein Opfer beinge, entweder Füe 1 8 NM. 208, d. Charakter als Lt. verliehen. (Göttingen) im Res. Inf. R. Nr. 260; Charakter als Geh. Baurat, Reichert, Offermann, Dechert, Theater und Musik. zugunsten des Heeres oder zugunsten aller Unternehmungen, Blissingen 5 wolkig 5910 Großes Hauptquartier, 6. Juli 1915. Frehr. v. Hammer⸗ zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Kühnhold, Geh. exped. Sekretäre, Siebenbaar Geh. Registrator, . h“ die eine Linderung der Kriegsnot zum Ziele haben, wie Helder 15 16 sein⸗Loxten, Rittmeister a. D. (Bückeburg), zuletzt d. Res. d. Groenewold (Aurich), Reiners (11 Oldenburg) im Res. Inf. R. im Kr. Min., Patzold, Ste Westp Schmidt, Der Ballettmeister August Berger vom Königlichen National⸗ des Roten Kreuzes, des Roten Halbmondes, der Wohlfahrts 8 8 bhür S F 1s Maj. verli Nr. 260, 5 Jansen (I Berlin), Me 12* 88 ene ger has 8129,Stender, Westphal, Schmidt, theater in Prag wurde⸗zur Einstudierung des Märchenpiels „Andersen“ 11 n 8 w8--.2 e ö A1121213“ 2 l beiter 11“ Kir. Regts. Nr. 4, d. Charakter a 8 Mai. verlieven. Nr. 290, Kuns, Jansen (1 Berlin), Mever ( Hamburg) im Ob. Kr. Ger. Sekretäre b. Gen. Komdo. III, XI., I, . von Oekar Nedbal für das Theater des Westens verpflichtet. ausschüsse, Kriegsfürsorge aller Ait, für Anschaffung von Sanitats⸗ 1 Regen 10 8 Hefördert: Brüninghaus, Vtzefeldw. (I Dortmund), bisber Res. Inf. R. Nr. 265, Peter (Kosten) im 1V. Bat. Landw. Inf. d. Charakter als Rechn. Rat. Ieeeodbel 8 I“ traftwagen, für die Verstümmelten, Blinden, Witwen, Waisen, not⸗ ““ in Res. Inf. R. Nr. 228, jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Regts. Nr. 19: 8 8 8 leidende Kriegerfamilten, für die Opfer deß russischen Grausamkeiten Skuder O wolkig . 72, zum Lt. d. Res., Höndorf, Vizewachtm. (Magdeburag) in zu Leutnants d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Durch Allerhöchsten Abschied. Mannigfaltiges. in Ostoreußen usw. Wenn jeder nach seinen Kräften opfert, wenn die Vardö 1 wolkenl. 8 [* Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 4, zum Lt. d. Landw. Feldart. Hertz (II Hamburg) in d. Res. Kav. Aht. 80, Brösel (Aschers⸗ Den 29. Juni. Stauss, Laz. Ob. Insp. b. Garn. Laz. Saa 8 1u“ Wohthabenden die Gaben der Armen ergänzen, so heißt es in dem Skagen (2 Aufgeb., v. Koseritz, Unteroff. im Kür. R. Nr. 7, jetzt in d. leben) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 104 d. Gruppe Lauenstein; burg (Lothr.), d. Charakter als Rechn. Rat verliehen. Berlin, den 15. Juli 1915. 1“ an die dann *% es den 82 II1 SWl wolkis 13 50— 0 2 Ers. Esk. Regts., ö d S . Fe Durch Abschied auf Grund Allerhöchster Ermächtigung 8 ““ 8 Deutschen im Lande ein Leichtes sein, auch oder mehr Millionen Pansthoim 1“*“ zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landw. a. D.: off (Erfurt) im Res. Feldart. R. Nr. 58, Lü⸗ 1 b 1 3 Gestern, Vormittags 11 Uhr, fand im Festsaal des Herrenbauses Mark als Frucht dieses Opferkrages zusammenzubringen. Kopenbogen 7549 82 3 brbea zu Hauptleute choff ( F übbe (II Altona) Den 13. Junt. Dublanski, Jungeblodt, Saigge, Int⸗

2 v Se en g 16 0 0 8. d Schlichting (I1I Berlin) zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Res. Feldart. R. Nr. 65. aasgessasepe bee. 1 S bebe 9 b in) zuletzt von Landw. nf. 2. Aufgeb., i es. Feldar r. 65 8 8 g9e, die Tyauerfeier für den Prafidenten von Wedel⸗Piesdorf Stockholm 753,1 WSS2 wolkig 15 0 0 ttt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 66, Rechenbach (Bitter⸗ Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeh. ernannt: die Feld⸗ und Bauräte, Geh. Bauräte von den stellv. Intendanturen d. X vi.,

statt. Neben der Familie des Verstorbenen waren „W. T B. zufolge Seresögere W2 wolkig. 8 Auf ass 6 s . f i - P R 1 1vn gen St zsas ““ . 8 n f 1e. 8 d 1” 1 2. Aufgeb. (Lötzen), jetzt im webelleutnants: Büsse (I Hannover) im Res. Inf. R. Nr. 259 X., XV. A. K., auf ihren Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. u. a. erschienen die Staatsminister Dr. Beseler, von Breitenbach, Konstanz, 14. Juli. T. B Vo gs 8 ½ Ub Hernösand 752. adst. bedeckt 15 0 0 feld), zuletzt von d Landw. Jägern 8 L jetz 2 1 L 8 Inf. R. Nr. 259, Sta 1 Be B ch, nstanz, 14. Juli. (W. T. B.) Heute, Vormittags Uhr, :3 1 7. Landst. Inf. Ers. B. d. IV. A. K. Hundt (Münsterberg), Giebel (Lingen) im Res. Inf. R. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1

S

7

020 G.

-' S

8

32S9

ie 6 8

₰— 8s

.

1

2 [

9

98₰

5

18 G

D. Dr. von Trott zun Solz, Dr. Freiherr von Schorlemer traf ein schweizerischer Sanitätszug mit 262 deurschen Haparanda 752,86 4 heiter 16 0 9 Pi 2 Res 2 280. 8 1

Sund von Locbell, zahlreiche Mitglieder des Herrenhauses, Sanitätsleuten aus französischer Gefangenschaft hier ein. Wisbv 755,0 WW 2 woskenl. 16 0 P EEEE“ Iöb“ * Rr I111A“ v““ Den 24. Juni. Lueben, Woyth, Prov. Amts⸗Inspektoren

des Abgeordnetenhauses und des Reichstags, Ritter des Nach ihrer Ankunft wurden die Sanitätsleute auf dem Bahnhof ver⸗ ———— 1. Mai 1910 bei d. Oefizt ] Landw. Feldart. 2 Aufgeb 2 Befs dert: Heine, Oblt. d. Land [dart Aufgeb. und Amtsvorstände, zurzeit Feldproviantmeister, zu Proviantmeistern

Schwarzen Adlerordens, Johanniterritter, Mitglieder der Hof⸗ sie Auskunft über ibre Erlebnisse in Frankreich geben muß Karistad 9 WSW balb bed. 15 0 ibeeMa⸗ 0 bei d. Orfizieren d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. efördert: Heine, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. 8 . Rat. 8 Amts.⸗Wir. in

Schr irzen Adlerordens, Johanni erritter, eitglied r er Hof⸗ nommen, wo sie Aus kunft über ihre Er ebnisse in Fran reich ge en mußten. 8 8 Salzmann, Feldw. Lt. (Bernburg) in d. 1. Landst. Battr (II Hannover) jetzt Ordonn Offiz. b. Ob. Komdo. d. 10 Armee ernannt. Roewer, Rechn. Rat, Prov. Amts⸗Dir. in Altona, auf

gesellichaft, die Spytzen der staatlichen und städtischen sowie Die meisten waren schon seit August bezw. September vorigen Jahres in Hammerhus 756,3 SW Dunst 17 0 —- 0 iI. A. 8. zugeteilt d. K. B. Landw. Feldart. Abt. 1, zum Lt. zum Hauptm.; G „sseinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. Braun, Garn. 1 8 2* 1 h 8 2 Verw. Unt. Insp. in Thorn, zum Garn. Verw. Insp. ernannt.

der kischlichen Behörden. Als Vertreter Seiner Majestät französischer Gefangenschaft. Nur wenige waren darunter, die bei den Livorno S. .. f 8 88 des Kaisers und Königs legte der Minister des König’. Mai⸗ und Junikämpfen an der Loretto Höhe in französische Ge⸗ Budapest 5595 17 1 dw. Feldart Aufgeb, ernannt zu Oberleutnantz: Bohrmann, Lt. d. Res. d Feldart. Regts. Den 25. Juni. Heuer, Garn. Verw. Ob. Insp. in Meiningen

lichen Hauses Graf zu Eulenburg einen Kranz nieder. Die fangenschaft geraten waren. Die Zurückgekehrten berichten durchweg Wien 1 lachan Iedecce . Großes Hauptquartier, 7. Juli. Befördert: zu Leutnants Nr. 15 (Karleruhe), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 25, Freyburger, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versett. Die Ver

Trauerrede hielt nach einleitendem Gesang des Domchors der Ober⸗ nur Unerfreuliches über ihre Behandlung in der Ge⸗ Wler bI“ bbbbbeöZàZà⁊ . I ““ 68 3 (Franz) (11 Breslau), 8t d u Kav. 1 Aufgeb (Straßburg), jetzt bei b. Etapp Mun. setzung des Int. Registrators Petermann von der stellv. Int. d 982 or pg r E Hildert N 8 al ine f 32 [chgn Pyto 3 che P sei Eberall jocht gso » l 3 5 ist k ölk 3 2 4 arde⸗Jäger⸗ 18., jetzt im Garde⸗Jäg. Ers. B., Supp er Kol. 103 Ost d. Armeegruppe Woyrsch; p. Dewitz, Oblt. d. 9 (8 f hofprediger D. Dr. ander Er schilderte den Verste rbeagen alz eine fangenschaft. Die ärztliche Pflege sei überall schlecht gewesen und Prag. b b meist bewoölkt ful (FI Berlin), d. Jäg. Bats. Nr. 3, jetzt im Jäg. Erf B. Nr. 3, Ref. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 9 (Naugard), jetzt im Regt III. A. K. zu der d. Gardekorps aufgehoben. lautere, abgeklärte Persönlichkeit, einen ritterlichen Mann obne Furcht mancher deutscher Soldat habe iafolgedessen sein Leben eingebüßt Rom Graefe (Dessau) 9. Jäg. Bats. Nr. 8. stt h 1. Ers Bat. d⸗ Ritt 11AXA“X“ 111“ Den 28. Juni. Piel, Buchhalter bei d. Zahlungsstelle d. und Tadel, von entschiedener Ueberzeugung, von rastloser Arbeitsam⸗ oder doch mindestens schwere Schädigung seiner Gesundheit davon⸗ Flore 3 * Bats. Nr. 4, Küß 4 (Elberfeld). Ue W schen: bie Oberläger: N. G ; XIV. A. K., zum Buchhalter bet d. Gen. Mil. Kasse ernannt. Sei Feudl hkei uns Keisabeir 88. ass emem E 8 Florenz E“ DekehkE ans. Bats. Nr. 4, Küpper (Elberfeld), bisher im Res. Jäg. B. zu Fähnrichen: die Dberjäger: v. de Vos, Graf v. Schlieben, ö“ g“X 1 „Freundlichkeit und Klarheit und als einen fromme vristen. getragen. Auch die sanitären Einrichtungen der Lager werden als sehr Florenz 1 Nr. 21, jetzt im II. Ers. B. des Jäg. Bats. Nr. 4: Haage, Viz v. P II im Garde⸗Sch B, jetzt im Garde⸗Schützen⸗Ers. B Den 30. Juni. Versetzt: Zum 1. Juli 1915: Soenderop, An seinem Sarge möge man geloben, auszuharren in allem, was uns mangelhaft bezeichnet, allgemein wurde auch über die schlechte Kost ge- Caaliari 8 ) est im GErs. B. v. S0, ege⸗Btze⸗ v. Pogrell im Garde⸗Schützen⸗B, jetzt im Garde⸗S 12 Int. und Baurat bei d. stellv. Int. d. VI. A. K., zur stellv. Int. d. auferlegt sei, voll Zuversicht auf den Sieg, hier und dort. Aber⸗ klagt. Infolge dieser Mangel war es auch nicht zu berwundern, daß Onende 52 4 wolkig 8 1u“ 1“ Infol w g zu daß 44 9 maliger Gesang schloß die Frier. ansteckende Krankhriten auftraten und der Tod reiche Ernte hielt. üris [759,4 G 2 balb bed. b Nicht allen Sanitätsleuten war es vergönnt, in den Lazaretten ihre 3 2759,8 SW 2 bedeii Der Verein fßr Kindervolksküchen und Volkskinder⸗ verwundeten deutschen Kameraden zu pflegen. Die meisten mußten 3 —, orte E. V., gegründet 1893, verteilte im Monat Juni in seinen schwere körperliche Ardeit verrichten, und zwar im Bergbau, bei 47 Kindervolkstüchen 443 726 Portionen an die bedürftigen Hasen⸗ und Bahnbauten usw. Dabei hatten sie eine äußerst karge Gemeindeschulkinder Berlms. 109 020 Freiportionen wurden in Kost und eine Löhnung von 16 den Tag. Schwer hatten die Brindisi der gleichen Zeit vom Verein durch die in Betracht kommenden Oraa. deutschen Sanitätsleute oft unter der Behandlung durch die Bevölke⸗ Frieft nisationen ausgegeben. Die Gesamtzahl der verteilten Portionen im rung, manchmal aber auch unter der Bosheit des Aufsichtspersonals 2 Juni beträgt 615 334. In den 18 Bürger⸗ und Mittelstands⸗ zu leiden. Eine auffallende, übrigens bekannte Tatsache war die, daß Krakau küchen wurden in der gleichen Zeit Mittags und Abends 273 419 man den Polen und Elsässern überall eine Sonderde andlung an. Hermannstadt Portionen ausgegeben. gedeihen lassen wollte. Zur Eh;e der Polen und Elsässer sei es Brüssel L11.“ jedoch gesagt, daß sie diese Behandlung, von einigen Ausnahmen 5 ö““ b u . 8 s Os S 8 7 18 1“ 8 8 88 1 1 1 Dedand on 19 zahm . * wölkt e Le ants: 8 Nh M Os 1 Ersf. B. d. Nr. 7 8 4 2 8 Tonkünstlerpostkarten. Engelbert Humperdinck natürlich abgesehen, durchweg ablehnten und das Los ihrer Kameraden Lesina 1ee ee, wele b ghüsr 1“ Ozen 2 . 8 ga 1e“ 1— 1“ Erf 9. 8 E 82 ratsstelle beauftragt, Klewitz, Regierungsbaumetster, Vorst. d. Mil. Hans Pfi er, Max Reger und Richard Strauß haben in t 1 ollt Nicht weaig u“] desbalb sog 4 *) Aenderung des Barome ers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach us I u D.) d. e. d. pren. gts. Nr. 12, jetzt eses 9 eg 8., Fran⸗ en ( Göttingen), d. Inf. egts. Nr. 97, B ts B ber leich Eige sch ft Mil. Bauar Sner, Mar Reger und R Hengon z. vaben in teilen wollten. Nicht weaige von ihnen wanderten deshalb sogar ing forgender Stala: 0= 00 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 14 mm; 2 1,5 b18 24 nn; I. Ers. B. dieses Regts., Rogge d. Res. d. Inf Regts Nr. 64 Wirtjes (Göttingen), d. Inf. Reats. Nr. 164, diese zwei ett bh. S romberg, in gleicher Eigenschaft zum Mil. Bauamt dankenswerter Weise Beiträge für die jetzt erscheinende erste Reibe Gefängnis. Mit Gefängnisstrafen waren die Franzosen übrigens = 25 bis 3,4 mwm; 4 = 373 bis 44 mm: 5 = 4,5 bis 5,4 mm;: 6 = 55 bis (Samter), jetzt im II. Ers. B. d. Gren Regts. Nr. 12, Deussen Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. -19 * v“ 1H Metternich, Regierungsbaumeister in Graudenz, in d. von Wohlfahrtspostkarten der Berliner Hilfosstelle für im allgemeinen sehr freigebig. Sehr intsressant erzählte ein 64 mm. 7 = 65. bis 7,1 mm.; 8. = 77 bis 8,4 v⸗ 9 nicht biobachtet, 8; 8d andw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), bieher bei M zu Leutnanis d. Landw. Inf. 1. Aufgeb die Vi feldwebel: Worst. Stelle d. Mil. Bauamts in Bromberg, May. Regierungs⸗ Berufsmusiker gestiftet. Die Karten, die zum Besten der durch älterer freiwilliger Sanitätsmann über seinen Aufenthalt in Reims. 8enn-ee darhe be enn.1ℳ2488,8 Eꝓ 1““ Br 8 v. Safg d S Re 88 Freaverbel; baumeister in Diedenhofen, in d. Vorst. Sielle d. Mil. Bauamts die Kriegslage in wirtschaftliche Bedrängnis geratenen Musiker und Die Franzosen legten zum Schutze der Kathedrale eine große Anzahl Ostwärts schreitende Hochdruckgebiete liegen über Frankreich und Angestellt: Thiele, Hauptm. d. Landw D. (III Berlin), stedt (I Hannover) b. II. Ers. B. b. Inf. Ne 8 Nr. 74, Pohl. Halle a. S.

Musikerfamilfe der Groß Berliner Hilfsstelle fuͤr Beruf ker deutscher Sanitätssoldaten in dies 82 i der Beschiet es Ung it Ausläufern nach Groübhri 2 Sir⸗ 1I1“”“ . ee. edt (1 Hannover) b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 74, Pohl⸗ Wilhel G Verw sp. in Munsterlager, i do Musikerfamilfen von der Groß Berliner Hilfsstelle für Berufsmusiker deutscher Sanitätssoldaten in diese, von denen bei der Beschießung esterreich⸗Ungarn, mit Ausläufern nach Großbritann en und Si zulett von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Minden), je II. Ers. B (I b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 74: Ss dlm, GHarn. Verw. Insp. in Munsterlager, in d. Kon⸗ erausg jet it aller Sorgfal viel 18 Lebe J französischen Gef s ein Tief 8 at von der 8211 8 1d. Sanem. Inf. 1. Au geb. (Minden), jetzt im rfj. W. mann (1 Hannover) b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 74; trolleführerstelle seines Stand versetzt, Fuß, Mil. Anwärte herausgegeben werden, bieten die mit aller Sorgfalt ausgeführte viele ums Leben kamen. In den französischen Gefangenenlagern wurde weden; ein Tiefdruckausläufer reicht von der Nordsee bis zu d 1. Res. Inf. Regts. Nr. 52, als Hauptm. mit Patent vom 27. August zu Leutnants, vorläufig, ohne Patent: die Fähnriche: Heraeus trrolletührerstelle seines Standortes versetzt, Fuß, Mil. Anwäͤrter, Wiedergabe eines Notenautographs mit Namenzunterschrift und dem auch eine in deutscher Sprache abgefaßte Zeitung für Kriegsberichte pen. In Deutschland ist das Wetter kühl, im Nordosten 1910 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1 Aufgeb im Inf. R Nr. 16 jtzt im Res. Inf. R. Nr. 88 Zuschlag als Insp. für d. Kassen⸗ usw. Verkehr b. Remonte⸗Dep. Rothen⸗ charakteristischen Bildnis eines unserer namhaftesten deutschen Künstler. verbreitet, die die unglaublichsten Lügen über die Kriegslage enthielt. ielf heiter bei schwachen Nordwestwinden, sonst, außer im Süden, Der Abschied bewilligt: W de, Henne Res II“ im Ref. In. 5), lag, EClempenow angestellt, Dr. Thiel, Betr. Assist., Mil. Chemiter bei

e1“ G 8 b E1 zügen üb egslag. schn nden, sonst, G eo hewilligt: Wernicke, Hauptm. d. Res. d. Leib⸗ Herbert im Inf. R. Nr. 88, jeßt im Res. Inf. R. Nr. 88, 1 in Spandau, zum Betrieksleiter e Sie sollen für je 15 verkauft werden; der Ertrag fließt der Die Sanitäteleute wurden im Laufe des Tages in einzelne und im Nordwesten regnerisch bei mäßigen Südwinden. Gren. Regts. Nr. 8 (III Berlin), m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. v. Zakrzewski, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 14 (Glogau) d. Gewehrfabrik in Spandau, zum Betriebsleiter ernannt. Hilfsstelle zu. Gruppen nach Armeekorps eingeteilt, um weiter befördert zu werden. Im Norden fanden fast überall Regenfälle statt. 8 Unif, Stiel, Lt. d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 81 (III Berlin) jetzt im Res. Drag. R. Nr. 7, z1 Rittm.: g Im Beurlaubtenstand Rah, de EEE EE““ vZZ11 1 f. Reg 8. Nr. 8 erlin), sjetzt im Res. Drag. d ;r. 7, zum Rittm.; m Beurlaubtenstande. fes 8 ök1111214“4“*“] II1I1““ B 88 witz, Lt. d. Res. d. Drag. Reats. Nr. 8 (Crossen). zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Krumm (Lennep) Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 8 b LT** ördert: Bartels, Vtzefeldw. (Perleberg), jetzt im Ers. B. in d. F. M. G. A Lüttich C, Heimerich (II Cassel) im Pion. R. Den 30. Juni. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes bei d

11 Nachts Niederschl. 1 8 8 1 b 2 8 . b ☚— zum Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgebots; dieses Bats., Altrogge im Jäg. B. Nr. 7, 4““ . ¹ 71* Fähnrichen: die Unteroffiztere: Langner im Inf. R. Nr. 20, Jäg. Bats. Nr. 7; Frhr. v. E ynatten, Oblt. d. Landw. Jäg. 8 g1 stellv. A. K. 1881 Möller, Bolle im Inf. R. Ne. 64, diese drei jetzt im 1. Ers. 7 Aufgeb. (Jülich), jetzt in d. Ers. Abt. d. Res. Jäg. Batz. Nr. 15, 8 v. 8 1“ . . Int. des B. d. genannten Regtr., Will im Kür. R. Nr. 6, Hanff im Ulan. zum Hauptm., Pape, Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 10 (1 Braun⸗ Machwi rtbn Sei be. 8 8 8 ven R. Nr. 3, diese beiden j'tzt in d. Ers. Esk. d. genannten Regtr.; schweig), jetzt im Jäg. Ers. B Nr. 10, zum Oblt. 8 öö““ Mil. Bauamts 2 888 , zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Breitkreuz d. Res. d. Angestellt: Sippell, Oblt. d. Res. a. D. (I Frankfurt a. M.), . at W SFebees R. - ab. “”“ gs. Gren. Regts. Nr. 12 (Coesfeld), jetzt im I. Ers. B. dieses Regts, zulett von d. Res. d. Jäg. Batg. Nr. 11, jetzt im Jäg. Ers. B. at ean Hirfsars ““ nfeiip Riedler d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (VI Berlin), jetzt in Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm., bei d. Offizieren d. Landw. is kechn. Hilfsarbeiter zur ““ oe Aanger. II. Ers. Abt. dieses Regts, Rabe d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Jäg. 1. Ausgeb⸗ Regierungsbaumeister in Koblenz, in d. Vorst. Stelle d. Mil. Bau⸗ . (Braunschweig), jetzt mil. Mitglied d. Res. Laz. Komm. Strauß⸗ Großes Hauptquartier, 8. Juli. Befördert: zu Leutnants amts me I. Regierungsbaumeister, techn, Hilfsarbeiter t Colsman, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. ; serve: die Vizefeldwebel G Frs. B. d. stellv. Int. d. VII. A. K, in d. Vorst. Stelle d. Mtl. Bauamts Posen II; 2 anbali Ncgerchl .; Res I . s eegts. Nr. 6 (Jüterbog), der Reserve: die Vizefeldwebel: Göhrs (I Hannover) b. I. Ers. B. zum 1. Oktober: Elsäßer, Baurat, Vorst. d. Mil. Bauamts Thorn 1 22 anba ederschl. im Res. Hus. R. Nr. 9, zum Rittm d. Füs. Regts. Nr. 73, dieses Regts., Dünnemann (Nienburg a. d. zur stellv. Int. d. XV. A. K. und m. Wahrn. einer Int. und Bau⸗

feldw. (Naumburg a. S.), jetzt im 1. Ers. B. d. Jäg. Bats. Nr. 4, v. Brockhausen im Jäg. B. Nr. 2, jetzt in der II. Ers. Abt. XVII. A. K. Siburg, Int. und Baurat bei d. stell. Inr. des

1888'8

8 SI SS

lg

8l”

1

8 2* 2 nꝗbvn . =g

exEe ven „g⸗ 1 11.“ . 8 Inf. Regts. Nr. 35, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Nr. 35, Marcus (IV Berlm) in d. Felr flieger⸗Abt. 60; Kuckel⸗ 29 8 viag. ; 8 88 sch 8 Bildern von Hermann Haller und Willt, Sonnabend und fol Tage: E estorben: Verw. Fr. Wirkliche Ce. Helw 1 81 8 8 . Res. Lazareiten: Poetters in Frankfurt a. O., Tenhaes . 1u““ Wolf. FeuePem d har Kollo. ime dP.e Ektlaben Reai. zan drpoimnass shes . A116““ XVII er 8 2 8 ö“ 1Spandau⸗ B 1 in Cottbus Nad lauer in Cormar, 8 sdrlis

3 2 2 88 8 it⸗ 8 S . 8 8 A; enburgz]. 1832 2 esn.;. 4 WE“ 8 . 8 21 8 Kos 2 S 7 MMaSg„ s Fz , . 8 Deutsches Künstlertheater. (Nurn⸗ berg. Schauspiel in fünf Akten von Sonnabend und folgende Tage: Immer Winter, geb. Dönitz (Charlottenburge (D.2 Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Reinmann zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Brandes (I Cassel), b. Fest. S. Siraßburg P. E. Moessinger, Be vsn Hegr⸗ ener ches Meaen terlgea ’“ Wilhelm Meyer⸗Förster feste druff! Fr. Marianne Gräfin Stillfried, Posen) b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 47, dieses Regts. Schulz Keime (Weimar), Vtzefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 83; acker, bet d. Res. Laz. Colmar, Sptra, Kra beisen, Couchepin, TI, eeEe ehh. Sonnabend und folgende Tage: Alt⸗ Trianontheater. (Georgenstr., nahe ngt- Fgerben. heeren Hälffen) Seng 8*³ f. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 50, dieses zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. die Vizefeldwebel: B,75 71 s Las. evangs mergalt piet Sann 8 pnfrnir br 1. 236.) Bahnhof Friedrichs eitag, Abend Perw. Fr. Hauptmann Marie Böbeoa nig. (I Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 146, Blasi Berli Leutb Fis Lutterme v14X*“ Lörrach), zu Ober⸗ Victor Holländer. Freitag, Abends Geihelbern 8 Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) 3 51 Freitag, bawe Unruh, geb. Charet de la Frémoire (Hirschberg). d. Inf. Rents. Nr. dice b. Ie E pe EPecgse g.1g Pegln (1 eenelpen vetesm 8 apothekern befördert. K.Rksisade echünsn dee Beeeeiei DVeutsches Gpernhaus. (Char⸗ licherc eenbendg, enör: Herrschaft, manns Rachsolger. Schmark, ie weei (Warkotsch, Kr. Stretlen) e2s (Hrichherg) 3e. Nüeges P. 18, riedrich, (Halle a. S.), Semper Mever (il Berlin), Schumach er übedt) im Pion. N. Ne. 35, Mustalise Lant 1 Fe 8 Leeehs 1 . . S 2 von Bernh⸗ Buchbi Vin „21. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 19; Schulze, Rietz, Vizewachtm. (1V Berlin) im Pion. R. Nr. 35, zum Lt. d. Hons ““ Musik von Victor —— 1 von Eugen Burg und Louis .f.“ Buchbinder eees Verantwortlicher Redakteur⸗ Rüeachen, (Secrodej bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. ens Kad⸗ dene. L Seebach (bisher 11 Leipzig) g nder. 8 e eitag, Tauff 8 8 3 1“ Regts. ; 1 116.“ 8 8g Mr. 18 d 8 . Sonnabend und folgende Tage: Die Abends 8 ÜUhr 8 Der Beitelstudenk⸗ Sonnabend und folgende Tage: Herr⸗ Sonnabend und folgende Tage: Hanne⸗ Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Fritz, Feldm. Lt. (1 Berlin) b. II. Ers. B. d. Landw. Inf Di e. N. acht 84 2 a 1“ 2. Jase 5 gegeben 5 Menechcn be äahihen ö Zenf-be⸗ Schöne vom Strand. Komische Oper in drei Akten von F. Zell schaftlicher Diener 85 esucht 8 manns Nachfolger. Ve la de Expedition Regts. Nr. 19 8s 8 . Ers. . Landw. Inf. e en 9 erx;, izewachtm. arlsruhe) ei P. andw. d; erei⸗ 8-* J b 1’: Erlaß 8 M. 8 5 8 1 2 1— . 2* 1 9 E . . Sonntag Nachmitt⸗ 8 3 ½ Uhr: Die erlag der . dir : B 6. 7 Landw. Inf. Auf eb. ernannt. Kol. 6 dv. XUHr. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 8 Aufgeb. folgenden In 9 . Erlaß des Einisters der öͤffentlichen Arbeiten: und R. Genée. Musik von Karl Milllöcker. vn g en ag : 2 in Berlin. efördert: zu Lts. d. vsb- 5 b zr; F. b 8 vom 3. . 915, IV. 42. 136/542, betr. Ver „8 1 Waise aus Lowood. (. V.: Mengering) unb Deubhner ( Berli Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Förster, Feldw. Lt. (I Cassel) im Landw. Inf. R. Nr. 83, 1) vom 3. Juli 1915, 1V. 42. 136,542, betr. Verzeichnts der aner⸗ 5 Sonnabend bis Montag: Der Bettel⸗ 1 1“ b „Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 32 Diering (Pof b. II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 19, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. kannten technischen Lehranstalten. Nachrichten. Lessingthenter. Freitag, Abends 1 student. EETEö Thaliatheater. (Direktion: Kren und 1 ———lzs ZFerlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße EI11“ 2n). Nc n. Fodft. u6 vree L 82 K 1 8. bee die Oberleutnanks: Walter d. Res. ““ v Uhr: Seine einzige Frau. Lustspiel 2 Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: ili chte Fünf Beilagen Nr. 154,) 8 § eemmer, Unteroffiztere im Inf. Regt. d. Inf. Regts. Nr. 99 (Elberfeld), jetzt im I1. Ers. B. dieses Regts., in drei Akten von Julius Magnussen. Theater am Nollendorsplatz. Sie verflixgte Annonce. (Durch die Familiennachrichten. Ferf Ke vIZ1I11“ Reidick d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Recklinghausen), jetzt im 1. Ers.

Sonnabend und folgende Tage: Seine Freitag, Abends 8 ½¼ Uhr: Immer feste Zeitung.) Schwank in drei Akten von Geboren: Eine Tochter: Hrn. Wil. sfowie die 588. und 589. Ausgabe einzige Frau druff! Vaterländisches Volksstück in vier!/ Richard Gorter. 1 helm von Byern (Neukammer). 1 der Deutschen Verlustlisten.