1915 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

es-sesetzaenst ereeergas eeeshnmhaden . enhen 8 ga- 8

v“

Handel und Gewerbe.

u 8 im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie d11116e6“;

1“ Dänemark.

Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung vom 10. Juli 1915 verbietet die Ausfuhr folgender Waren: Zinnerz, Zinnchlorid und Zinnoxyd, Abfälle von verzinnten Eisenplatten, gebrauchte Gas⸗ reinigungsmasse, Ammoniak und Ammoniaksalze, alle Kalisalze, wie Kainst, Kaltdunger und Chlorkalium sowie Kalilauge, chlorsaures und überchlorsaures Kalt und Kalisalpeter, Strickmaschinen, Baumwollen⸗ abfälle. („Berlingske Tidende“.)

Regelung des einheimischen Verbrauchs und der Ausfuhr von Lebensmitteln. Zu dem Teilausfuhrverbot für Käse, das unmittelbar bevorsteht, gehört ein Aufsichtsverfahren, dessen Ausführung man den landwirtschaftlichen Konivsenten aufzuerlegen gedenkt. Diese sollen darauf achten, daß jede Meierei genaue, auf gleichartigen Vordrucken aufgebaute Anschreibungen über ihre Käse⸗ erzeugung führt. Von dieser Erzeugung wird alsdann ein gewisser

rozentsatz ausgeführt werden können, während der weit überwiegende Teil dem einheimischen Verbrauch vorbehalten bleibt. (Nach „Berlingske Tidende“ vom 7. Juli 1915.)

Keine Ausfuhrgenehmigung für Kartoffeln. Die kürzlich erwähnten Antrge auf Befreiung vom Ausfuhrverbot für Kartoffeln sind nunmehr vom Justizminister abschläaig be⸗ antwortet worden, nachdem sie dem landwirtschaftlichen Ausschuß zur Begutachtung vorgelegen hatten. Die gewünschten Befreiungen bezogen sich auf eine Gesamtmenge von 35 000 Tonnen, die nunmehr

auf den einheimischen Markt gelangen werden.

(Nach Berlingske Tidende.)

Auslegung eines Ausfuhrverbots. Nach einer Erklärung der dänischen Reg'erung bezieht sich das dänische Ausfuhrverbot für Zenk in Blöcken oder Platten auch auf Altzink und Zinkabfall. (Nach einem Telegramm der Kaiserlichen Gesandtschaft in Kopenhagen.)

Regelung des einheimischen Verbrauchs und der Ausfuhr von Lebensmitteln. Der Unterausschuß für Käse im Preisregelungsausschuß hat eine neue Sitzung mit Vertretern der Meiereien abgehalten. Die Wahrscheinlichkeit des Erlasses eines Teilausfuhrverbots ist damit weiter gewachsen. Das Verbot wird kaum lange auf sich warten lassen und voraussichtlich die Ausfuhr von 15 bis 20 v. H. der Käseerzeugung zulassen. Die Kontrolle wird in der früher besprochenen Weise durchgeführt werden. (Berlingske

Luxemburg. 3 Ausfuhrverbote. Ein Beschluß der Großberzoglich Luxem⸗

burgischen Regterung vom 1. Juli 1915, betreffend Abänderung und

Ergänzung der Großherzoglichen Beschlüsse vom 1. und 9. August und 24. Dezember 1914 und 2. April 1915, wodurch die Ausfuhr gewisser Prooukte und Bedarfsgegenstände untersagt wird, lautet:

Artikel 1. Die vorerwähnten Beschlüsse sind dahin abgeändert und ergänzt, daß die Ausfuhr von frischem und geräuchertem Fleisch, Fleischwaren und Schmalz auf allen Grenzen provisorisch unter⸗ sagt ist.

Artikel 2. Die Regierung kann, auf besonderen Antrag hin, den Grenzbewohnern für den Bedarf ihrer Haushaltungen Ausnahmen vom Verbote des vorerwähnten Artikels 1 gestatten.

Artikel 3. Die Strafbestimmungen des Zollvereinsgesetzes, wie sie noch dem Gesetze vom 11. Dezember 1869, Sektion XX, Artikel 134 und ff. veröffentlicht sind, sind auf die Zuwiderhandlungen gegen diesen Beschluß anwendbar.

Artikel 4. Unser Staatsminister, Präsident der Regierung und Unser Generaldirektor der Finanzen sind mit der Ausführung gegen⸗ wärtigen Beschꝛußtes beauftragt, der mit dem Tage seiner Veröffent⸗ lichung in Kraft tritt. (Memorial des Großherzogtums Luxemburg Nr. 56 vom 5. Juli 1915.)

Nachgerade wird es den englischen Blättern peinlich, die un⸗ günstige Entwicklung der englischen Handels⸗ und damit auch der Zahlungsbtlanz beschönigen zu müssen. Die „Times“ vom 8. Juli bringt zwar eine ziemlich dick gedruckte Ueber⸗ schrift „Günstige Ergebnisse des Außenhandels für den Monat Juni“; sie stellt fest, daß im Juni 1915 die Summe des Wertes der Gesamt⸗ einfuhr und Ausfuhr 118,75 Millionen Pfund gegen 106,75 Mil⸗ lionen Pfund im Jahre 1914 betragen habe. Ader die „Dmes“ vermag nicht mehr, aus diesen zusammengefaßten Ergeb⸗ nissen die Behauptung herzuleiten, daß die Entwicklung des englischen Außenhandels gunstig set. Sie muß vielmehr seldit vor einer derartigen Auslegung der Ziffern warnen und fügt den fettgedruckten „Ergebnissen“ in kleingedruckten Lettern die Worte bei: „Während man auf Grund diezer nackten Gegenübderstellung an⸗ scheinend eine gesunde Entwicklung des Handels folgern könnte, bringt doch eine Analpse der einzelnen Zabhlen, die das Gesamt⸗

.Untersuchungssachen.

„Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. V Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

bild ausmachen, Ergebnisse, die nicht als entsprechend günstig

anzusehen sind. Z. B. hat die britische Ausfuhr im Vergleich zum Jani letzten Jahres um 6 ½ Millionen Pfund abgenommen, wäbrend die Einfuhrziffern fast um 18 Millionen zugenommen haben. Es ist also augensichtlich, daß in der fraglichen Zeit die Handelsbilanz sich gegen uns richteet. Diese Betrachtungen in Verbindung mit der Tatsache, daß nicht alle Vorgänge jetzt aufgezeichnet werden, führen zu dem Schluß, daß in der Gegenwart die Handelsbilanz nicht durch die offiziellen Ziffern erschöpft wird. Diese genügen jedoch, um zu zeigen, daß, wie auch der Premierminister angegeben hat, ein Defizit vorhanden ist, daß entmweder aus dem Kapital oder aus Er⸗ sparnissen gedeckt werden muß.“ In der Tat zeigen die neuesten Ziffern wiederum das ungünstige Bild der englischen Handelsdilanz, das uns Deutschen schon lange bekannt ist. Einzelne Posten sind hesonders bedeutsam. Während z B. die Weizeneinfuhr im Juni 1915 8,7 Millionen Cwt. gegen 9,3 Millionen im Juni 1914 betrug, ist die Wertsumme, die für diese verminderten Mengen von dem eng⸗ lischen Volke bezahlt werden mußte, von 3,8 Millionen Pfund auf 6 Millionen Pfund gestiegen. Ebenso ist die Einfuhr von frischem Fleisch, das England in diesem Jahre ja in weit größeren Mengen benötigt als im Frieden, im Juni 1915 etwas geringer gewesen als im Jahre 1914, während der Einfuhr, preis“ um 54,4 % gestiegen ist. Wenn die „Times“ meint, durch eine fette Ueberschrift die, wie sie im Verlauf der Erörterung selbst zugeben muß, peinlichen Ergeb⸗ nisse übertünchen zu können, so irrt sie sich. Denn der einzelne Eng⸗ länder wied auch ohne Statistik schon gemerkt haben, was es heißt, eenn ein Land die Einfuhrmengen, die es vom Auslande bezieht, in steigendem Maße aus „Kapital und Ersparnissen“ bezahlen muß.

Berlin, 15. Juli. Produktenmarkt. Markt war geschäftslos.

Berlin, 14. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Infolge weiteren Abnehmens der inländischen Erzeugung mußte trotz des schwachen Bedarfs feinste Butter zu sehr hohen Preisen vom Auslande bezogen werden. Die Notierung ging infolgedessen abermals höher. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 177 180 ℳ, do. II a Qualttät 175 177 ℳ. Schmalz: Die Marktlage ist bei geringer Nach⸗ frage unverändert. Preise sind nominell. Speck: unverändert fest.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 14. Juli 1915:

Auftrieb Meberstand Schweine. 56 Stück 8 JZEEE“““” v“ Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise gedrückt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: 8 Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 59 5 6 Monate alt.. 47 58 Pölke: 3—4 Monate alt.. 31 46 Ferkel: 9—13 Wochen alt. 19 30 6— 8 Wochen alt 12 18

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 13. Juli. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 65 ⁄16, Brasilianer 43 ⅛, 4 % Japaner 63 ½, 4 ½ % Japaner 1905 86 ½, 3 % Portugiesen 53, Atchison, Topeka u. Santa 103 ½, Baltimore u. Ohlo 78 ¾, Canadian Pac fie 152 ½, Denver u. Rio Grande peef 5 ⅛, Erie 26 ½, Missouri Kansas u. Texas 6 8126., Southern Pacific 89 ¼, Union Pacific 131 ½⅛, U. S. Steel Corp. 63 ½, Amalgamaten Copper 76, Rio Tinto 57, Chartered 11 ⅛, De Beers 10 ⅞, Lena Goldfields 1 29, Randmines 4* ⁄2, Priyvatdiskont 4 ⅛, Silber 22 ½. Wechsel auf Amsterdam 11,92 ½, Scheck auf Amsterdam 12,03, Wechsel auf Paris 27,35, Scheck auf Paris 26.85, Wechsel auf Petersburg 133 ⅛.

Amsterdam, 14. Jult. (W. T. B.) Fonds nill. Scheck auf Berlin 50 50 51,00, Scheck auf London 11,87 ½ 11,97 ½ Scheck auf Paris 44,10 44 60, Scheck auf Wien —,—, 5 % Niederländische Staatsanleihe 101, Obl. 3 % Niederl. W. S. 73 ½¼, Könial. Niederländ. Petroleum 522, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 180, Atchison, Topeka u. Santa F6 99, Rock Island —,—, Soutbern Pacisic —,—, Southern Railway 13 ⅜, Unton Pacific 128 exklusive

ividende, Amalgamated 73 8, United States Steel Corp. 598 ½.

New York, 13. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz der Börse war bei Eröffnung sehr fest und die meisten Industrie⸗ papiere konnten mit erheblichen Kursbesserungen einsetzen. Bemerkens⸗ wert war die scharfe Steigerung um 12 Dollar für American Coal Products Shares im Zusammenhang mit großen Gewianen aus der Fabhrikation von Farbstoffen. Ausgehend von größeren Verkäufen in Chicago, Milwaukee and St. Paul⸗Aktien und infolge von Gewinn⸗ realisationen wurde die Tendenz im weiteren Veriaufe etwas matter, doch kam bald wieder die alte zuversichtliche Stimmung zum Durch⸗

Offentlicher Anze

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

1“

brꝛuch. Western Unien Telegraph⸗Aktien lagen infolge der guten Emn nabmeausweise sehr fest. Standardwerte waren in der letzten Börsen⸗ stunde etwas vernachlässigt und infolge der hohen Getreidepreise etm⸗ matter. Der Schluß der Böͤrse war unregelmäßig. Der Ums⸗ belief sich auf 613 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: Stetig Geld auf 24 Stunden Durchschn⸗Zmisrate 2, Geld auf 24 Stunden legtes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7300, Cable Transfers 4,7750, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,6400, Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ½, Silber Bulllon 47 ⅜, 3 % Northern Pacif Bonds 63 2 % Ver. Staat. Bonds 97, Aichison, Topeka u. Santa Fs 100, Baltimore u. Ohio 76 ⅛. Canadian Pacific 143 ½, Chesapeak u. Ohto 37, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 81, Dend u. Rio Grande 4, Illinois Central 100 ¼, Louisville u. Nasbville 108 New York Central 86, Norfolk u. Western 102, Pennsvlvanta 105 Reading 146 ¼, Southern Pacific 85 ⅞, Union Pacific 125 ½, Amat⸗ gamated Copper Comp. 73, United States Steel Corporation 60 do. pref. 109 ⅞. 1

Rio de Janeiro, 12. Juli. (W. T. B.) Wechsel am London 13 ½.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 13 Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 78 ½. London, 12. Juli. (W. T. B.) Müllermarkt. A.

Markt notierten Weizen und Mehl 6 Pence bis 1 Schilling höbe gegen die Vorwoche, in den übrigen Getreidearten war das Gescha⸗

schleppend.

London, 12. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. An e heutigen Auktion war die Tendenz für seine Wollsorten fest be guter Nachfrage, andere Wollsorten unregelmäßig. Angeboten waren 8475 Ballen, wovon 400 Ballen zurückgezogen wurden

Liverpo gl, 10. IWI.. Baumwolle (Offizielle Notierungen.) Ameriem ordinarv 3,98, do. goo ordinary 4,28, do. fully good ordirarv 4,50, do. low mirddling 4,68 do fully low middling 4,88, do. middling 5,14, do. fully middling 5,29, do. good middling 5,44, do. fully good middling 5,62, do. middling fair 5,00, Pernam fair 5,62, do. good fair 6,04, Ceara fair 5,57, do. good fatr 5,99, Egyptian brown fair 6,50, do. browg good fair 7,05, do. brown fully good fair 7,30, do. brown good 7 8) M. G. Broach good 4,70, do. fine 5,00, Oomra good 4 30, do. fulld ood 4,45, do. fine 4,60, Bengal good 3,80, do. fine 4,10, Madras

innivelly good 5,12. b

Liverpool, 10. Juli. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 61 020, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 53 290. Gesamte Ausfuhr 15 934, do. Einsuhr 39 711, do. da⸗ von amerikanischer Baumwolle 20 303. Gesamter Vorrat 1 692 870, do. do. von amerikanischer Baumwolle 1 428 670, do. do. von ägypptischer Baumwolle 98 730.

Bradford, 12. Juli. (W. T. B.) Wolle. Die Tendenm für feine und geringere Sorten Croßbreds war matter. Vierziger LCoko Tops notierten 26 Pence. 8 8 bezon. 13. Juli. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

7 sh. 6 d.

Amsterdam, 14. Juli. (W. T. B.) Japa⸗Kaffer fest, loko 50. Santos⸗Kaffee für September 43 ⁄, für De⸗ zember 43, für Mäzz 40 ½4.

Amsterdam, 14. Juli. (W T. 2 Rüböl loko 29. Leinöl loko 33 ¾, für Auzust 33. Die Notierungen verstehen sich n den Bedingungen des Ntederländischen Ueberseetrusts.

New York, 13. Jalt. (W. T. B.) (Schluß.) Baumvolt loko middling 9,05, do. für Juli 8,59, do. für September 8,88, do. für De⸗ zember 9,26, New Orleans do. loko middling 8,50, Petroleum Resech (in Cases) 9,75, do. Standard white in New York 7,50, de te Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmah prime Western 8,50, do. Rohe u. Brothers 9,12 ½, Zucker Zentrifrzal 4,83 4,86, Weizen loko Nr. 2 Red. 138 ½, do. für Juli —,—, da September 111 ⅞, do. für Dezember —,—, Mehl Spring⸗Wheat ens 5,25 5,45, Getreidefracht nach Liwerpool 10 ½, Kaffee Rio sr. loko 7 ½, do. für Juli 6,93, do. für September 6,75, do. für Dexabet 6,82, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 38,50.

8

In 39. Auflage ist „Salings Börsenpapiere“ (II. finansielle Teil) Salings Börsen⸗Jabrbuch 1915/16, ein Handbuch fin Bankiers und Kapitalisten. (Verlag für Börsen⸗ und Finanzitteraimt

A.⸗G., Berlin W. 35. Gebunden 22,50 ℳ) erschienen. Dn

Werk enthärt wieder sämtliche an der Berliner Börse gehandelten

Werte wie Münzen, Papiergeld, Wechsel, Obligationen und Aktier

über deren Einzelheiten wie in den vorigen Jahren ausfährlich de⸗

richtet wird; bei den Aktiengesellschaften namentlich über den Ver⸗

stand, Aufsichtsrat, Geschichte, Betriebsgegenstand, Aktienkapital

1 DPivre

Anleihen, Geschäftsjahr, Generalversammlungen, Statuten, D. denden, Kurse sowie über die letzte Bilanz. Die Bearbeiter wer zur besonde en Begründung des neuesten Jahrgangs auf die mann fachen Veränderungen hin, die das Kriegejahr für den Werrpapier markt mit sich gebracht. Das seit einigen Jahren aufgenommen Register über die Vorstands⸗ und Aufsichtsratsmitglieder ist auch h der neuesten Auflage enthalten. Auch in seiner neuesten Ausgake dürfte der „Saling“ allen Interessenten als unentbehrliches Nach⸗ schlagewerk willkommen sein.

mnᷓnᷓ—¶p—— öe

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

1) Untersuchungssachen.

[26441] Steckbrief. E„ Gegen die unten Beschriebenen, welche 1gee flüchtig sind, ist die Untersuchungehaft verbängt.

[26440] Gegen den unten

Steckbrief. 8 beschriebenen Re⸗ der seroisten Paul Schepers von der 1. Kom. Gardefüsilier, vagnie 1. Landsturm⸗Infanterie I laubter Entfernung flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Es wird ersucht, ihn zu ver. Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, Kriegsfreiwilligen JFohann Seibert vom

[26437]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterzuchungssache gegen den klärt. üst Kriegsfreiwilligen Erich batatllons Ressel von der 4. Komp. Ersatzbataillons

ist Unter⸗ Lehrinfanterieregiments, wegen

360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig er⸗ [26481]

D. St. Qu., den 9 Juli 1915. Gericht der 13 Reservedivision. g 8 1 e eedew npe ere zzepi⸗ 2

Fabnen. [20482] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den

Bekanntmachung.

Die gegen die Frau Tony Werntzen⸗ in Cöln ang ordrete Vermögensbeschcs nahme wird aufgehoben.

Koblenz, ir b ..“

rriegsger

der Festung Koblenz⸗Ehrenbreifterr⸗ t

wegen unerlaubter Entfernung 9 b des haften und an die nächste Militärbehörde 360 der Militärstratgerschtsoronung der Ers.⸗Batl des Inf.⸗Regts. Nr. 88, geb. [26483] 00

Ges. vom 4. 6. 1851), Ende Maärz 1915, zum Weitertransport hierber abzuliefern.

begangen in Caluberhof, Kreis Demmin, am 3. Juli 1915 verhängt.

nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 452/15 sofort Mitteisung zu machen. Personalbeschreibung. Gesichtsfarbe: Schnurrbart:

gesund, Anflug,

Gewerbe: Schnitterin, Alter: 23 Jahre, und Rock, Schirmmütze. geboren in Trojanow, Kreis Kalisch, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Caluberhof,

Kreis Demmin, jetziger Aufenthalt: un⸗ [26436] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kriegsfreiwilligen, Tambour Paul Klaedtke 1I. von der 1. Komp. Ersatzhataillons 2. Garde⸗ geborene regiments z. F., wegen Fahnenflucht, wird

hekannt, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: braun.

Familienname: Szymezak,

8 Wahn, den 10. Juni 1915. erklärt. zult Es wird Gericht der Kommandantur des Fuß⸗ ersucht, dieselben zu verhaften und in das artillerie⸗Schießplatzes u. Kriegsgefangenen⸗ lagers Wahn. 8 Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Statur: ——— mittel, Größe: 1,728 m, Gesicht: breit, [26438] Fahnenfluchtserklärung. Haare: I. besondere Kenn⸗ Kriegsfreiwilltgen Hermann Bonatz von „aha⸗⸗ .“ Familienname: Napieralka, geborene zeichen: tätowiert am rechten und linken der 2. Komvagnie, Eisatzbata llons 2. Garde⸗ [26525] 8 iirr kact. Pogorzelec, Norname: Anna, Stand und Unterarm⸗ Kleidung: I Tuchhose regiments 9. Die gegen den Unteroffizier Alfred [26524] ũber.

Berlin, den 6. Juli 1915. Gericht der Inspektion I der immobilen Gardeinfanterie. erklärt.

blond, In der Untersuchungssache gegen den

wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ regiments strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der gesprochene

digte hierdurch füc fahnenflüchtig erklärt. Berlin, den 9. Juli 1915.

Gericht der Inspektion I der immobilen Gardeinfanterie.

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 26. 7. 1896 zu Hamm, Schneider, wegen 5 fli gir f Gr. 3 ff. . of Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff 33. Division Metz gegen den Unterofft

Mainz, den 13. Juli 1915. Gouvernementsg ericht Mainz.

mw F enff 2 8 wegen Fahnenflucht, Pohl vom Ersatzbataillon Lehrinfanterie⸗ am 13. März 1915 aus

S

guchts⸗

des Militä. strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 20. Blt 5 ahnen fluchts 360 der Militärstrafgerichtsordnung der B“ Zealeteat enbssgne⸗ Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig em gerückt in Nr. 263 dom 7.

1904 unter Nr. 58300 wird aufge Gouvernementsgericht Metz. (Unterschr.), Kriegsgerichtsrat.

Die am 9. Juni 1910 gegen den 88

7

vom 14. Juni 1910 Nr. 137 ist ge⸗ § 362 Abs. 3 St.⸗G.⸗O. erledigt.

ommandanturger

nkanterie. bais

[26487]

mit Beschlag belegt.

Müllheim i. B.,

2

Name und Beruf

Steckbrief, Fahnenfluchtserklärung Vermögenöbeschlagnahme. Steckbrief auf Grund Haftbefehls ergeht gegen die nachstehend verzeichneten Personen des Beurlaubtenstandes aus den Landwehrbezirken I und II Mülhausen i. Els., wegen Fahnenflucht im Felde (8§ 64, 67, 68, 69, 71, 74 M.⸗St.⸗G.⸗B.), gegen die unter Ziffer 1 bis mit 94 verzeichneten außerdem wegen Kriegtverrats (§5 88 R.⸗St.⸗G.⸗B., 57, 160 P „St.⸗G.⸗B.) Sie werden sämtlich für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen auch das künftig anfallende wird (§§ 360 M.⸗St.⸗G.⸗O., 93 R.⸗St.⸗G.⸗B.) b Im Betretungsfalle Festnahme, Zuführung an die nächste Militärbehörde und Nachricht hierher (Aktenzeichen IIIc 182/15).

Kgl. Gericht der stellv. 58. Infanteriebrigade. Geburts Geburtsort Letzter Auf

Name und Beruf Geburts

enthaltsort Militärverhältnis. V

tag

Boos, Armandus Emil, gellner 18

7 Grimm. Michael, Ackerer

Kunzmann, Julius 1 0 Laurent, Josef Marzell, Angestellter 24.

Lehr, Viktor 28.

Maurer, Emil, Chauffeur 23.

Mehro, Martin 11. Murv. Eml 11. Neff, Paul Ludwig, Lithograph 822

3 Niemrich, Adolf, Aceerer e⸗⸗ö. Reiß, Josef, Fabrikarbeiter 13. Riedweg, Karl Artur, Angestellter 12.

V Schrapp, August, Ansetzer 22. B. Schrapp, Emil, Schachtarbeiter 112. Die am 29. 10. 1904 vom Gericht

Untero fizier . Krüger, Ractseck 2

8 8 2 * 9 1I Fahnenfl lernt

. „* 328 SZ5 5 Fabnenfluchtserklärung wird Drag.⸗R. 14, erlassene Fahner che ee Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ aufgehoben, da Pohl sich inzwischen wieder rung veröffentlicht im Reicht anz

freiwillig gestellt hat.

Berlin, den 9. Juli 1915. 8 ““

3 4 12 1910. Gericht der Inspektion I immob. Garde. Neubreisach, den hezericht.

Uhl, Viktor, Steinhauer

Pogorzelek, Vorname: Franztska. Stand auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf. [26527] Fahnenfluchtserklärung.

und Gewerbe: Schnitterin, Alter: 28 Jahre, gesetzbuchs sowie der §§ 356,

olen, letzter Aufenthalt:

360 der

Caluberhof, hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

In der Untersuchungssache gegen den

Res.⸗Jägerbatl. 7, geboren am 2. 11. 1892

befr⸗ in Trojanow, Kreis Kalisch, Russ. Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte Jäger Otto Lehmbrink der 3. Komp.

reis Demmin, jetziger Aufenthalt: un⸗ Größe: mittel, Haare: blond, oval, Augen: grau. Steittin, den 3. Juli 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

Berlin, den 6. Juli 1915. Gericht der Inspektion I

zu Hupen b. Bochum, zuletzt wohnhaft gewesen in Harpen b. Bochum, Herner⸗ straße 128 a, wegen Fahnen flucht vor dem Feinde, wird der Beschuldigte auf Grund der §§ 69, 74 M.⸗St.⸗G.⸗B. und §§ 256,

[26484]

Die Fahnenfluchtserklärung des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 14. Mai 1915 in der Untersuchungssache gegen den Wehr⸗ mann Wilhelm Stolle I1I. der 6 a. Komp. des I. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. Nr. 57 wird hierdurch aufgehoben.

Essen, den 13. Juli 1915.

Gerscht der Landwehrinspektion.

[26526] Die in Nr. 154,

verfügung gegen den Ersatz⸗Reserr. An belm Steffenhagen, 6. Komp. Res.⸗Infant⸗Regts. 64, L-g 1915, ist aufgehoben. J.⸗Nr.IIIs S91. Königl. Preuß. Gericht der Insp.

15 veröffenth bie 9 10 m⸗ Fahnenfluchtserklärung und Beschlagn S

9 GWeiß, Eduard, Mechaniker 110.

Bach, Achilles, Bäcker 12. Basler, Josef Ernst Alfons, Koch 27. Bauer, Moritz, Gießer . Bernhardt, Leo 18. ickel, Xaver, Eisendreher 20. cking, Karl Friedrich, Kaufmann 21.

Birr, Gustav, Seidenweber v Blind, Ludwig, Ackerer 15. Blind, Theophil, Tagner 14. Böhm, Karl 16. Bohn, Alfons Renatus, Angestellter 15.

Boltz, Anton, Knecht 22.

Bourgardt, Gustav, Schreiber 18.

Brun, Alfons, Student 1.

Bubendorf, Johann Ludwig, Konditor 21.

Burger, Eugen 6. Cadr, Albert, Schreiner 88

Canal, Eugen Franz, Gießer 23. Claudel, Julius, Fabrikarbeiter 8 10. Donischal, Sebastian, Fabrikarbeiter 22. Dreyer, Eduard, Tagner 30. Dürr, Eugen, Friseur 11. Ehrsam, Ludwsig, Tagner 25.

8 8 Eisele, Renatus Lucian, Feilenhauer 20.

Fimbel, Heinrich, Fabr

Fleck, Albert, Tagner

Frick, Emil 8

Frick, Gustav Ignaz Friedmann, Albert, Gärtner Friedmann Eugen, Gärtner Fürstoß. Josef

Fury, August

Godel, Josef

Gosinet, Alfred, Zimmermann

Grienenberger, Leo, Fabrikarbeiter Groß, Johann Georg Pl

Hänig, Emil

Hauser, Eduard 8

Heinrich. Martin, Gärtner 114. Hirundiè, Paul Kamill 7.

Kempf, Gustav, Bohrer 7.

Kientzler, Kamill, Tagner 26. Koch, Paul 10. Konrad, Josef, Fabrikarbeiter 16. Kopf. Leo, Fabrikarbeiter 30. Krucker, Lorenz 1

9

Leimbacher, Karl, Eisendreher 7. Lieber, Josef, Eisenbabnarbeiter 18n

Liebold, Hubert, Schachtarbeiter 20.

Litz, Franz Otto, Kaufmann * Lustenberger, Leodegar E1ö1 Mann, Heinrich Hermann, Stoffdrucker 22.

Martin, Emil 17.

Riethmüller, Leodegar, Arbeiter 5. Rode, Gustav

88 Rohiner, Ernst, Fabrikarbeiter .

Schleicher, Josef, Weber 14. Schmitt, August, Gärtner 14.

Schneider, Ernst, Schlosser 2

Schuester, Emil, Maler 27. Schulz, Eugen, Förster

Schwamm, Moritz Schwindenhammer, Ma

Sieger, Karl, Ladendiener Sintzel, Renatus, Angestellter

Stampfler, Bernhard, Kaufmann Staub, Ernst

Stoecklin, Ludwig, Vorhangdrucker Stolz, Taver, Fabrikarbeiter

Unternehr, Phtlipp ühe 10 Vilmain, Emil, Fabrikarbeiter

Weibel, Emil 1 21. eingand, Julius, Zementer 23.

Weiß, Ludwig Josef Morand, Mechaniker 4.

21. oder

Altkrch Landsturmpflichtig.

Friesen Landsturmpflichtig.

3. 1890 Sulz Frankreich Landsturmpfltchtig. 1

4. 1898 Sulzmatt Bühl Landsturmpflichtig.

9. 1896 ßGebweiler Gebweiler Landsturmpflichtig.

4.1886 Mülhaufen Paris Unteroffizier der i. E. Landwehr.

5. 1885 Obertreubach Sulz Landwehrmann.

12. 1891 Sondersdorf Sondersdorf Reservift.

5.1895 Sondersdorf Sondersdorf Landsturmpflichtig.

3. 1874 Thanun Frankreich Landsturmpflichtig.

8. 1895 n b ““ Landsturmpflichtig.

1. 1881% Sulimatt Isenheim Landsturmpflichtig.

8.1895 Illzach Frankreich Landsturmpflichtig.

6.18866 Dornach Pfastatt Landsturmpflichtig.

1.1885 Sulzmatt Frankreich Unteroffizier der

Reserve.

3.1890 ꝑAltkirch Casablanca g.eeni der Re⸗

1 erve.

2. 1896 Wittelsheim Witteleheim Landsturmpflichtig.

6.1885 es wir Dornach Ersatzreservist.

12.1887 Altthann

1.1895 Völklings⸗

hofen

1.1897 Pfastatt

12. 1890 ꝑGeishausen

7. 1882 Sulzmatt for

2. 1887 Mülhausen Mülhausen

Mülhausen Mülhausen Rekrut.

CG i. E.

Bühl Bühl Rekrut.

Le Havre Schweiz Landsturmpflichtig. Gebweiler Paris Landsturmpflichtig. Gebweiler Paris Landsturmpflichtig.

Pulversheim Pulversheim Krankenwärter.

9.1889 Pulversheim Pulversheim Landsturmpflichtig.

7.1885 BGebweiler Frankreich Landwehrmann.

6.1896 Bollweiler Bollweiler Landsturmpflichtig.

6.1891 Rädersheim Sulz Landwehrmann.

3.1880 .“ Paris Landwehrmann.

I. .

4. 1896 Tagsdorf

9. 1874 Hirzfelden

5.1890 ũ New York

2. 1885 Wünheim 9. 1896 Colmar 11.1896 Stoßweier 12. 1892 Mülhausen

i. E.

6.1894 Mulhausen 8 1877 Gebweiler 8.1896 Gebweiler Gebweiler 5. 1881 Jungholz Jungholz 4. 1888 Aspach Belfort 7. 1896 ꝗBollweiler Bollweiler Landsturmpflichtlg. 3. 1894 Nieder⸗ Lille Rekrut.

morschweiler 2. 1895 Pulversheim Pulversheim Rekrut. 12. 1894 Sulz Sulz Rekrut. 2. 1895 Lutterbach Lutterbach Landsturmpflichtig. 10. 1887 Staffelfelden Bollweiler Reservist. 8.1896 Oberherzheim Paris Landsturmpflichtig. 1.1897 Gebweiler Gebweiler Landsturmpflichttg. 10.1889 Mülbausen Lyon Reservist.

i. E. 2. 1897 Trimbach Bühl Landsturmpflichtig. 3. 1891 Mülhausen Landsturmpflichtig. Belfort Rekrut.

11.1894 Maienheim 6 Frankreich Landwehrmann. 12.1892 ö külhausen Ersatzreservist.

1.1895 Wittersdorf 3. 1887 Altkirch

Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig.

Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Ersatzreservist. Reservist.

Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Unteroffizier der Reserve.

Ersatzreservist. uöu Landsturmpflichtig. Rekrut.

Rekrut.

Tagsdorf Ensisheim Schweiz

Belfort Sennheim Thann Belfort Gebweiler

Gebweiler Ersatzreservist. Landsturmpflichtig. Landwehrmann. Landsturmpflichtig. Ersatzreservist.

6. 1881 Gebweiler

11. 1891 Pulversheim Pulversheim Krankenwärter.

3. 1897 Jungholz Jungholz Landsturmpflichtig.

1. 1893 Mülhausen Mülhausen Rekrut.

4.1896 ꝑGebweiler Frankreich Landwehrmann.

5. 1891 Gebweiler Belfort Reservist.

7.1896 ö“ Sennheim Landsturmpflichtig. 8

4.1882 SEulz Sulz Landsturmpflichtig. 5.18888 Berr Belfort

Reservist. 11.1887 Belfort Belfort Landsturmpflichtig. 8. 1892 Sennheim Sennheim Rekrut. 71897 Sennheim Sennheim Landsturmpflichtig. 10.1887 Gebweiler Gebweiler Landsturmpflichtig. 8. 1880 Gebersch⸗ Frankreich Landsturmpflichtig. I weiler 2. 1895

Jungholz Jungholz Landsturmpflichtig. 8. 1884 Sondernach Remspach Gefreiter der 2 Landwehr. 3 1897 Tbhann Sennheim Landsturmpflichtig. 2. 1895 Mulhansen ö Landsturmpflichtig. Altkirch Frankreich Landsturmpflichtig. Bühl Bühl Lundsturmpflichtig. Oberstein⸗ Oberstein⸗ Rekrut. brunn brunn Heidweiler Heidweiler Landsturmpflichtig. Dornach Dornach Landwehrmann. Bühl Gebweiler Landsturmpflichtig. Colmar Thann Landwehrmann.

1. 1883 12. 1870

12.1879 4. 1895 Sennheim

Bach, Karl, Arbeiter

5 Behra, Albert, Tagner V Bernheim, Paul, Kaufmann Bildstein, Hieronymus, Schlosser

Bilger, August, Konditor Bingler, Emil, Fabrikarbeiter 18. 1.1873

Breitwieser, Julius Oskar, Schreiber 8. 11.1880 Mülhausen

V Brender, Julius 22. 1.1881 Sulz Bristelle, Heinrich, Arbeiter

Brunner, Karl, Eisendreher 1 9. 2. 1890 Sulz Bucher, Karl 11“ Sulz

Buff, Heinrich, Metallschleifer Burner, Eduard, Drechsfler Casvar, Artur Chatel, Paul, Fabrikvertreter 7. 12.1883 Mülhausen

Cladt, Eugen Cladt, Ludwig

Detterer, Emil, Taglöhner 23. Dibn, Ambrosius 10. 11. 1890 Diedesheim, Ernst, Buchhändler Doppler, Paver Franz, Schreiner Ehrhard, Emil, Fabrikarbeiter

Eicher, Johann 8

8 1 Fischer, Ernst, Fabrikarbeiter 1

1 Fischer, Karl, Wirt 1 Florentz, Faver 1 Foltzer, August 1 Frey, Josef Xaver, Kaufmann

Friedrich, Luzian, Schlosfer

Haberer, August, Fabrikarbeiter V Habig, Andreas

Haeger, Protasius Josef, Seidenweber 2 7 Hartmann, Ludwig Roger, Ingenieur 2. 10. 1882

2 Hertzog, Friedrich, Klempner Siebel, Josef, Schaffnerdtätar Higelin, Paver, Schreiner

Hoffer, 7 Hohmann, Franz Josef, Abiturient 7. 3. 1895 Hoog, Friedrich, Fabrikarbeiter 5. 8. 1829 Sulz 9 Hug, Adrian Paul Johann, Zeichner 6. 6.1887 Mülhausen

Hug, Julius, Weber Hummel, August, Fabrikarbelter 30. 9. 1880 Sulz

Jacob, Jerob⸗ Johann Jeremias, Gießer 7. 9. 1876 Staatsweiler 8 ’1

Jocher, Lorenz, Taglöhner

Wißler, Javer gen. Dupont Wolf, Eugen, Landwirt

1890 Gebweiler

8 . . 18* 5

Wolfensberger, Jakob 4141 185

1

Illfurt Gebweiler Bilsbeim

Ackermann, Geora Mülhausen

Amrhein, Ernst, Ansetze

Andreck, Julius, Ackerer 5. 2.1874 Zillisheim Armspach, Albert, Friseur 2.1897 Sennheim Aruold, Dominik, Streckenarbeiter 8.1890 Lautenbachzell Arnold, Leo . 5. 1894 Lautenbachzell Ast, Sylvester Josef, Zeichner 10. 1.1879 Pfastatt Bach, Georg, Arbeiter 10. 1.1895 Altkirch

3 6. 11.1896 Altkirch 10. 11. 1876 Sulz öä 7. hisat Bitschweiler 13. 11.1891 Mülhausen 15. 8.1874 Bühl 15. 11.1886 Heimersdorf Zillisheim

Zillisheim Brunstatt Zillis heim Gebweiler Uffholz Weiler

Beck, Bernhard

16. 11.1883 19. 8.1897 1. 5.1872 22. 8.1882 24. 2. 1897 3. 11.1873

Bingler, Ludwig, Schlosser Boeglin, Georg, Gießer Bohrer, Josef, Gießer

Boos, August Boos, Bernhard, Fabrikarbeiter Braun, Emil, Gast⸗ und Landwirt

Breuckte, Georg Josef, Schlosser 15. 6.1893 Mülhausen

i. E.

Kastenholz

14. 10. 1893 K. Hirzbach

Brodbeck, Johann, Ackerer 31. 10. 1871

Bürgy, Josef, Metzger 9. 8.1885 Nambsheim Bütscher, Eduard Eugen, Schlosser 30. 11. 1892 Mülhausen

8. 7.1881] Lautenbach 25. 11. 1881 Sulz 31. 7.1895 Lautenbachzell

1. 1896 —Lautenbach 2. 1891 Lautenbach 8.1895 Lautenbach 8 1895 Ztllisheim 5.1881 Malnate

(Italien) 3. 1874 Luxdorf Mallau 24. 9.1869 Mülhausen

i. E

6. 4.1893 Biedertal 18. 4. 1896 Jungholz 29. 5.1884 Mülhausen

L I 25. 4. 1882 Staffelfelden

28. 9. 1874 Sulz [7. 4. 1895 Gebweile 13. 11.1886 Mülhausen 3 Sengern 8 Lautenbachzell 2. 1893 Sulz

2. 1885 Sengern 1. 1887 Lautenbachzell 0.1875] Eglingen 2

Cladt, Emil

Clady, Leo, Schlosser Colombo, Andreas

Dreyfuß, Leo

Emmenecker, Georg, Waldwegwart Eral, Peter, Taglöhner

Ehrhart, Karl, Kellner

Erny, Josef

Feuerstein, Eugen

Fichter, Albert

Fischer, Franz 22.

0. 1884 Sulz 2. 1870 Dornach

9.1881] Kirchberg 2. 1884 Lautenbach 12. 1880 Bendorf 9. 1877 Sulz . 7. 1881 Mülhausen 6. 12.1893 Sulz 20. 3. 1896 Mälhausen 1.1896 Niedermorsch⸗ weiler 4.1880 ꝑMülhausen 3. 1884 Arzenheim 7. 1885 Mülhausen 5.1877 Hartmanns⸗ weiler 4.1884 Ensisheim 1.1883 Sulz Markirch 27. 12. 1896 Mülhausen 5.1894 Mülhausen 6.1897 Mülhausen 1.1882 Mülhausen 3. 1894 Thann 5. 1880 Pfetterhausen 1. 1881 Zillisheim 2. 1873 Lautenbachzell 16. 5. 1894 Straßburg Gebweiler

Fürstenberger, Alfons Gabriel, Ambros, Ackerer Gall, Viktor, Monteur Gangler, Josef Robert, Maler Geiger, Kamill.

Geiger, Paul Moritz, Schüler Gerber, Luzian, Schreiner

Grodwohl, Eduard, Magaziner Grosthenny, Alfons, Kassenbeamter Haas, Andreas August, Bauingenieur

Heckle, Karl, Schlosser Hedrich, Emil Karl, Angestellter

Hedrich, Johann Paul, Schüler Herrmann, Emil, Tischler

Hisser, Jaosef 8— eorg, Schlosser

3. 10. 1882 Bühl

Franz Karl, Buchbinder 4. 10. 1885 Mülhausen

Jüger, Renatus, Student .1886 Mülhausen 8

Jäggy, Josef 2 18 Wünheim 24. 3. 1873 Zillisheim 881 Pretterhausen 877 Scherweiler Kaeppelin, Heinrich, Gärtner Gebweiler Kasser, Alfons F Munweiler Keller, Emil, Säger 5. 12. 1880 Sulz Kiener, Albert 8 3 Rimdach Klein, Eugen 1 Sengern Mniebthly, Alfons Regisbheim

Jung, August, Reservelokomotivfü Naeffer, Felir

9. 1894

Lautenbachzell

Basel

Zillisheim Sennbeim Lautenbachzell

Lvon Altkirch Altkirch

Sulz

Mülhausen Mülhausen 1 E. Bähl Seanheim Zillisheim

Zillisheim

Brunstatt

Zillisheim Belfort Uffholz

Belfort Belfor Frankreich

Pfastatt Hirzba Sulz Sulz Nancy Belfort

Lautenb ꝛch Sulz Lautenbachzell Mülhausen i. E

Lautenbach Lautenbach Lautenbac

Zillisheim Gebweiler

ungholz Sulz

Sulz

Sulz Gebweiler Mülhausen

Sengern

Lautenbachzell Sengern

Frankreich Altkirch

Sulz

Dornach

Frankreich Lautenbach Bendorf Reims

Mülhausen

Sulz Müthausen Brunstatt

Mülhaufen Gebweiler Basel Wittenheim

Mül Mülhausen Belfort Schlettstadt Pfetterhausen Zillis beim Lautenbachzeh Mülhausen Gebweiler

Sulz Paris Bühl Sulz Belfort Frankreich Frankreich

Wünheim Zillisbeim Pfetterhauser Sulz Genf Munweiler Sulz Rimbach Sengern New YVork

5.1887 Mülhausen 4.1883 Alttirch 9. 1884 Altkirch

10. 18931 Mülhausen

Sennheim Landsturmpflichtig. 4*

Frankreich

Frankreich Frankreich

Masmünster

Rekrut.

Sanitätsgefreiter der Landwehr. Gefreiter der Landwehr V Rekrut. 1 1

Koch, Heinrich Albert, Chemieschäler König, Albert

König, Jakob

Kratzer, Amantus

Kühn, Paul, Friseur

Küntzler, Amantus

Kuhn, Viktor Aolf, Schlosser 2 Kummele, Alfred, Schreiber

9. 1894 Gedwetler Gedweiler 6. 1887 yBerrweiler Berrweiler 9. 1896 yBerrweiler Berrweiler 9. 1895 Lautenbachzell Lautenbachzehl 6. 18870 wSennbeim Lausanne Lauktenbach Lautenbdach Brunstatt Brunstatt Müldausen Frankreich

9.

7

8 .

W“

Reservist.

Landsturmpflichtig Landsturmpflichtig Landsturmpflichtig

Rekrut.

1 Landsturmpflichtig

Landsturmpflichtig Reservist.

4 Rekrut.

Landsturmpflichtig Landsturmpflichtig

Landsturmpflichtig Ersatzreservist. Landwehrmann.

Reservist.

Landsturmpflichtig. Retervist. Gefreiter des Land⸗

sstturms.

Landwehrmann. Landsturmpflichtig.

Landsturmpflichtig. Ersatzreservist.

Landsturmpflichtig.

Lautenbachzell Landsturmpflichtig.

Gefreiter der Land⸗ wehr. Rekrut.

Seewehrmann.

Rekrut. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landwehrmann. Ersatzreservist.

Landwehrmann. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Ersatzreservist.

Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichttg.

Landsturmpflichtig. Ersatzreservist. Unteroffizier des Landsturms. Rekrut. Laadsturmpflichtig. Landsturmpflichtig.

Gefreiter der Land⸗ wehr. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Reservift. Rekrut. 1 Landsturmpflichtig. Rekrut. Landwehrmann Reservist.

V Gefreiter des Lan

sturms.

1896 Lautenbachzell Lautenbachzell Landsturmpflichtig.

Ersatzrefervist. Gesreiter des Land⸗ sturms. Seewehrmann. Ersatzreservist. Lanssturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landwehrn Ersatreservist. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig.

Landsturmpflichtig. Ersatzreservist. Reservist.

Landsturmpflichtig.

V Eefreiter der Land⸗ wehr. Landwehrmann. Ersatzreservist. Landsturmpflichtig.

Rekrut.

Landsturmpflichtig. Landwehrmann. Rekrut. Landwehrmann. vandslurmpflichtig. Landsturmpflichtig. Rekrut. Rekrut. Landsturmpflichtig. Ersatzreservist. Landwehrmann. Landwehrmann. Rekeut. Rekeut. Unteroffisier de Landwehr. Landsturmpflichtig. Landsturmpflschtig. Landwehrmann. Landsturm flichtig. Landwehrmann. Rekrut. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Rekrut. Rekrut. Landwehrmann. Landsturmpflicheig. Rekrut. Reservist. Landsturmpflicheig. Landsturmpflichtig.

Ersatzreserdist.