1915 / 164 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8—

Zweite Beilage

Letzter Auf⸗ r⸗ I“ enthaltsort Militärverhältnis.

Gebweiler Reservist.

d B Gebur Lebzter Auf⸗ Militärverhältnis. Name und Beruf Geburtsort ag Geburtsort enähaltsort 6 f G

mio ze Roarznee üumnie nuo Deia

Rosse, Josef, Kassenbeamter 2 Rubrecht, Johann Albert Sulz Sulz Schackemy, Alfons, Spielhalter 82*2 Dammerkirch Dammerkirch Schaffhauser, Emil 4. 1896 Lautenbachzell Lautenbachell Landsturmpflichtig. Schatt, Eugen, Gießer Zillisheim Frankreich Rekrut. Scheffel, Wilhelm Emlingen Bollweiler Landsturmpflichtig Schemel, Jultus Oktavius Karl Sennheim Sennheim Landsturmpflichtig. Schiebel, Peter, Maurer Böhbringen Frankreich Landsturmpflichtig. Schneider, Stefan, Gärtner, Sulzmatt Franakreich Rekeut. Schöpf, August, Rebman Wünheim Wünbeim Landsturmpflichtig. Scholly, Emil, Zeichner 8. 3.18748 Dornach Frankreich Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Schrack, Viktor, Schreiber 18. 2. 1896 Oberstein⸗ Brunstatt Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. 8 bbrunn - Landsturmpflichtig. Schüßler, Leo, Bautechniker 1888 Türkheim Riedisheim Montrea

Landsturmpflichtig. (Canada) Schuffenecker, Theophil, Tagner .1878 Oberburbach Mülhausen Jungholz Jungholz Landsturmpflichtig. Schuller, Alfons, Gießer .1873 Brunstatt Zillis heim Bühl Sulz Rekrut. Schuller, Ludwig, Landwirt .1897 Brunstatt Brunstatt Lautenbach / Lautenbach Rekrut. Schultz, Jakob, Schlosser .1874 Zillisbeim Zillisheim Lautenbachzell Lautenbachzell Landsturmpflichtig. Schwarz, Ludwig Eugen, Architekt 1873 Altkirch Mülhausen Sulz Sulz Ersatzreservist. Schweitzer, Artur, Tagner 1895 Mülhausen Mülhausen Gebweiler Paris Rekrut. i. E. t. E. Thann Tohann Rservist. 1879 Regisheim Bühl 1892 Mülhausen Mülhausen Ersatzreservist. .1896 Brunstatt Brunstatt 1889 Pfastatt Mülbausen Ersatzreserbvin. 2 .1891 Salz Sulz 1895 Zillisbeim Zillisheim Landsturmpflichtig.: 1873 Zillieheim Z Zillie heim .1890 Sulz Sulz Gefreiter der Re⸗ .1875 Biedertal Biedertal .1875 Bühl

serve. Murbach

1821 Züh Landsturmpfl chtig. .1879 Odern Odern

Münch, Xaver Josef, Sattler 3. 1885 Meinersdorf Reservist. 1876 Odern Odern Munck, Moritz, Weber . 11. 1873 Sulz Landsturmpflichtig. 1873 Sulz Gebweiler Mury, Leo, Schlosser 3. 8. 1885, Gebweiler Landwehrmann. 1887 Thann Mülhausen

Naegelin, Heinrich, Gießer .1. 1890 Wünheim Landsturmpflichtig. 1877] Bergholz Sulz Nollinger, Josef Anton, Taglöhner 15. 4. 1871. IZllfurt Landsturmpflichtig. 1880 Dornach Dornach Oberle, Josef 5. 3.1895 Sulz Rekrut. 1 .1891] Gebweiler Nancy Pavie, Amantus 109. 5.1897 Lautenbach Landsturmpflichtig. 18931 Dornach Müthausen

Pavie, Artur 17. 8 1894 Lautenbach Rekrut. 8 1 1 8 Peter, Josef Karl, Zeichner 10. 11. 1892 Bübhl 1888 Mülhausen Mülhausen

18.11. 1882

16. 11.1880 12. 5. 1883

Mälhausen Gefreiter der Land⸗ wehr. Ersatzreservist. Ersatzreservist. Ersatzreservist. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Ersatzreservist.

Rappolts⸗ weiler Sulz

Mülhausen Mülhausen

Sausheim

Gebweiler

Mülhausen

Mülhausen

Sulz Zillisheim Sengern Bühl

Lang, Ernst, Kaufmann Ufach Sulz Belfort Colmar

Sausheim Bühl Valencia

Evpinal

anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1915.

Laucher, Viktor, Weber Ley, Albert Renatus, Elektriker Ley. Iwan Robert, Schlosser . 1. 1882 Libs. Heinrich, Reisender 123. 6. 1873 Lichtle, Artur 8 1. 11.1875 Liebenguth, Heinrich Luzian, 20. 11. 1891

1 beamter 8 8 Liebenguth, Karl Eugen Alfred, Kauf⸗ 10. 11. 1885 29. 12. 1890

mann Liedhardt, August

25. 5. 18725 5 12. 1896

24. 12. 1871

.1896 11894 .1894 11895 1888 1892 1888

. 1.1897 30. 6.1896 22. 3.1873 30. 1.1892 16.11. 1872

Berlin, Donnerstag, den

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

No 164.

15. Juli

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.⸗

„Untersuchungssachen. 2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen eennu.“

[26261] Aufruf. Auf Antrag der Frau Wilbelm Rabe, Witwe in Podelzig, Kreis Lebus, als Erbin ihres verstorbenen Sohnes Wilhelm Rabe, Postanwärters in Berlin, wird der unbekannte Inhaber des von dem All⸗ gemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Wilbelm Rabe am 16. Julit 1910 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 173 867 hiermit aufgefordert, den bezeichneten k2 Land 1 Anmeldung seiner Rechte aus demselben pflichtig. spätestens innerhalb zweier Monate, Rekrut. G vem Tage des Erschemens dieser Be⸗ kanntmachung an gerechnet, vorzulegen, der Schein kraftlos

Ersatzreservist.

Ssogorag

2

Sulz Zillisheim

Sengern

Unteroffizier d Reserve. 8 Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig.

0ο 2*

Saluscheg, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, Prozeßbeoollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Rodewmald und Dr. Freiherr von Hodenberg in Celle, gegen ibren Ehemann, den Fabrikarbeiter Friedrich Köhler in Hannover, Engelbostelerdamm Nr. 124 IV, bei Behnsen, dann Damm⸗ straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die klagende Ehefrau bei dem vierten Zivilsenat des Königlichen Oberlandeegerichts in Celle Berufung ein⸗ gelegt gegen das Urteil des Königlichen Landgerichts in Hannover vom 26. Juni 1914, mit dem Antrage, das angefochtene Urteil abzuändern und der Klage statt⸗ zugeben. Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem vierten Ziril⸗ senat des Königlichen Oberlandesgerichts in Celle ist Termin anberaumt auf Sonn⸗ abend, den 30. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Der Berufungsbeklagte muß sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ald Bevollmächtigten ver⸗

[26273] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Luchterhand in Wolgast hat als Pfleger des Nachlasses der am 14. Mai 1912 in Spandowerhagen ver⸗ storbenen Witwe Karoline Wichmann, geb. Heiden, in Spandowerhagen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre n an. gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Karoline Wichmann, geb. Heiden, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt

5. März 1915 gefallenen Diplomingenieurs Philipp Karl Hartbaum, zuletzt wohn⸗ baft gewesen in Halle a. S., das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 20. September 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Poststraße 13, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, können, unbeschadet des Rechts, vor den spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Anzeige zu machen. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt Elbing, den 9. Juli 1915. szu werden, von den Erben nur insoweit Königliches Amtsgerich Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ nsgebrr. friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗

8 . biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch

[26038] Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Adolf Saager in Essen, vertreten durch den Justizrat Breidenbach in Essen⸗Ruhr, hat beantragt, die verschollene Martha Saager, ge⸗ koren am 13. April 1876 in Elbing, Tochter der Eheleute Ferdinand Saager (Sager) und Auguste geb. Börth (Bürth), zuletzt wohnhaft in Ellerwald, 2. Trift, Kreis Elbing, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 114, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗

0

Mark, Eduard

Mascha, Alfred

Masseron, Achilles

Maurer, Ernst Leo, Fabrikarbeiter Meier, Josef, Fabrikarbeiter

Memheld, Karl

Merklen, Josef Theobald, Blechschmied

Merschenburger, Edmund, Schlosser

3 Meyer, Emil, Fuhrmann 5

Most, Paver, Ackerer 8

Müller, Ernst 8

Mlüller, Eugen, Fabrikarbeiter

ooooœ S0S9oSe

S0 90 . po

810

S88

Landwehrmann. Landsturmpflichtig. Ersatzreservist. I Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Seewehrmann. Landsturmpflichtig. Reservist. ctis Landsturmpflichtig.

Schwob, Stefan Seyler, Justin, Eisendreher Simon, Emil Specklin, Julius, Gießer Spenlehauer, Jakob, Ackerer Stadelmann, Heinrich, Fabrikarbeiter Stadelmann, Camill Stadelmaun, Josef Steger, Josef, Schuhmacher Stoeltzlen, Eduard Karl, Maler

0 Strauß, Theophil

Lutter, Karl, Fabrikarbeiter . Sutter, Paul, Friseur Tourtellier, Moritz Emil Paul, Ingenieur

Tourtellier, Raimund Georg, Ingenieur 12

6g 2. 0₰ de 8

S, bo

Seg —ho

8

illisbeim rankreich Sulz Schweiz Mülhausen Zillisheim Sulz Lautenbach Lautenbach Bühl Ottendorf

902 Sg9 o o ho po bo

FEEKNR=gSS

SügSeee

widrigenfalls für

Vtzefeldwebel der erklärt wird.

Reserve. [26477]

Ersatzreservist. Philipp, Alfons, Ackerer, 8 6. 1877 Landsturmpflichtig. Ramseyer, Marzell, Schreiner Ramseyer. Stefan Rauch, Robert . Reinbold, Alfons, Koch Riblin. Pwer Ribstein, Josef, Sattler Rieblin, Julius Rieger, Friedrich Risser, Amantus Risser, Isidor 1 Rocklin, Fortunas, Fabrikarbeiter 8 Rocklin, Gregor, Fabrikarbetter Roos, Artur, Bauunternehmer

Roos, August, Bauunternehmer

. 2 Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ . 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, Doppelquerwohngebäude und? Höfen, von denen der 1. unterkellert ist, markung Berlin, Kartenblatt 40, Par⸗ zelle 1369/252, 8 a 17 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Arttkel 13 234, Nutzungs⸗ wert 17 610 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4580.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[26256] Zwangsversteig g. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am S8. November 1915, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Adalbertstraße 9, belegene, im Grundbuche von der Lutsenstadt Band 28 Blatt Nr. 1523 (eingetragene Eigentümer am 8. Juni 1915, dem Tage der Ein. tragung des Versteigerungsvermerks: 1) der Kaufmann Max Beck zu Berlin⸗Schöne⸗ berg, 2) der Kaufmann Sally Beck zu Berlin) eingetragene Grundstück a. Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel und erstem Hof, b. erstes Dopvelquerfabrik⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel, zweitem Doppelquerfabrikgebäude mit linkem Seitenflügel und zweitem und drittem unter⸗ kellertem Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 46, Parzelle 1804,240 ꝛc., 12 a 60 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1882, Nutzungswert 35 830 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 9, jährliche Gebäude⸗ steuer 960 ℳ. 87 K. 45. 15. Berlin, den 17. Juni 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

8 8 8

[26250] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. November 1915, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13—14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Skalitzer⸗ straße 118, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 34 Blatt Nr. 1765 (eingetragener Eigemümer am 22. Junt 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Drechsler⸗ meister Karl Kegel zu Siemensstadt b. Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, b. Stall quer, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 46, Parzelle 1036,222, 3 a 36 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 4966, Nutzungswert 8040 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3079. 87 K. 9 15 Berlin, den 28. Juni 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteileng 87. 26251] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. März 1916, Vormittage 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, I11 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Rücker⸗ straße 3, belegene, im Grundbuche von (eingetragene Eigentümerin am 27. März 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ 1 ermerks: —2 Kauf

[26253] Zwangsversteigerung.

am 15. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, I1 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Kloster⸗ straße 37, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 8 Blatt Nr. 631 (eingetra⸗ gener Eigentümer am 10. Juni 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: der Verlagsbuchhändler Hugo Mecklenburg hier) eingetragene, in der Grundsteuermutterrolle nicht fa--en. Se E⸗ Grundstück: Vordereckwohnhaus mit abge⸗ sondertem Klosett und Hof, Nutzungswert 3300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 371.

[26252] Zwangsversteigerung.

am 19. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, I11

Friesen Lautenbach Lautenbach

Rimbach Wünheim

Lautenbach Lautenbach Rimbach Lautenbach

24. 7. 1895 26. 12. 1896 25. 12. 1897 21. 1.1895 27. 24. 19.

.1888 Oberspechbach

6. 1885 Mülbausen

Sulz

2. 9. 1896 Lautenbachzell Lautenbachzell Landsturmpflichtig.: 6. 1895 Lautenbachzell Lautenbachzell Landsturmpflichtig.

2

110. 1.1870 Biesel Sulz 117. 4 1897 Michelbach Sulz 3. 1.1881 Mülhausen Mülhausen

28. 9. 1879 Mülhausen Mülhausen

Ge⸗

Berlin, den 3. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85 K 41. 14/55.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

Berlin, den 6. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

(drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Neue Jakobstraße 28, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 3 Blatt Nr. 190 (eingetragene Eigentümerin am 17. Junt 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die Eh frau des Kaufmanns Starke, Ernestine geb. Balzer, verwiiwet gewesene Vogelgesang zu Berlin) eingetragene, in der Grundsteuer⸗ mutterrrolle nicht nachgewiesene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, unterkelertem Hof und abgesondertem Klosett, Nutzungswert 8460 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1138. Berlin, den 6 Juli 1915. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[26254 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollftreckung soll am 22. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14 III (brittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Straus bergerstraße 15, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 64 Blatt Nr. 3494 (eingetragene Eigentümer am 23. Juni 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Milch⸗ händler Franz Schellhase und dessen Ehe⸗ frau, Anna geb Gerasch, in Berlin zu gleichen Rechten und Anteilen) eingetragene Grundstück: a. Vorderwmohnhaus mit rechtem Seitenflügel uns Hof, b. Stall und Remise, Gemarkung Berkin, Kartenblatt 41

1897 Lautenbachzell Lautenbachzell Landsturmpflichtig. Frrankreich Reservist. 4.1892 Lautenbachzell Lautenbachzell Landsturmpflichtig. 29

11 Uhr,

mann Oppen, Mare geborene Uhlig, za

Par⸗ zelle 250/123, 3 à 32 qm groß, Gruünd⸗

Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. 286 Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig.

Wecker, Karl

Landsturmpflichtig. 2

Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Vizewachtmeister der Landwehr. Vtzefeldwebel der 2 Landwehr.

steuermutterrolle Art. 3796, Nutzungswert 9000 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4930

Berlin, den 7. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. t. 95. 6.

26255] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll um 15. Oktober 1915, Vormittags Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113

bis 115, versteigert werden das in Berlin,

Schliemannstraße 12, belegene, im Grund⸗

buche vom Schönhausertorbezirk Band 60 Blatt Nr. 1786 (eingetragene Eigentümer am 23. Juni 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: der

Restaurateur Heinrich Schulz und dessen

Ehefrau, Helene geb. Teichler, in Berlin,

je zur Hälfte) eingetragene Grundstück:

Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, Gemarkung Berlin Kartenblatt 31 Par⸗ zelle 761/1, 8a 16 0m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle

Art. 2468, Nutzungswert 11 640 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2468.

85. K. 99. 15.

Berlin, den 8. Juli 1915. Königliches ee en Berlin⸗Mitte. t. 85.

[26258] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 67 Blatt Nr. 1600 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Karl Pohle in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 1. November 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnet⸗ Gericht an der Ge⸗ richtsstelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wiesenstraße 46, belegene Grund⸗ stück enthält Norderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel rechts, Quergebäude mit Rückfl äͤgel rechts und 2 Höfen und umfaßt die Par⸗ zelle 1862/184 des Kartenblatts 25 von 10 a 51 dm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6552 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter derselben Nummer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 16 400 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juni 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 9. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[26257] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 121 Blatt Nr. 2814 zur Zeit der Einfragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Leuschner in Berlin eingetragene Grundstück am 20. De⸗ zember 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden Das in Berlin, Gutneastraße 4, belegene

Vogt, Paul, Kellner. Wagner, Ludwig, Bäcker

Wehrell, Ernst 1 Weisz, Karl, Elektriker Werner, Johann, Fabrikarbeiter Willenbücher, Ludwig Wintergerst, Alfons, Händler 3 Winz, Markus Leo, Klempner Wirth, Albert Wiß. Alfons, Blechschmied Wolf, Kamill, Wormser. Kamill, Kaufmann 3 Wottle, Bernhard, Hausbursche Zeißer. Albert, Lokomottvheizer Zobrist, Alfred, Schlosser

Kraftloserklärung

.1885 1871 .1890 1891 1896 1887 1887 1875 .1894 1880

Ottendorf Rufach Gebweiler Sulz Mülhausen Mülhausen Sulz 1 Mülhausen Mülhausen Sulz 1 18966 Walheim 1897 Brunstatt 1883 Grussenheim Frankreich 1889 Heidweiler Mülhausen 1881 Pfetterhausen Pfetterhausen . 1872 Dornach Frankreich

Lyon Gebweiler Sulz Brunstatt Frankreich Frankreich Mülbausen Mülhausen Sulz Mülhausen Brunstatt

Rentenempfänger.

AS goteonoUb5bSSSn goeSSe

Reservist.

Rekrut. Landwehrmann.

Schretber Ersatzreservist. Reservist. Landwehrmann.

2 9g9F9

auf den Papieren benannte Zahlstellen dürfen an die Inhaber obiger Papieer keine Zablungen mehr leisten. Marienwerder, den 10. Königliches Amtsgericht.

[26263]1 Zahlungssperre.

Die Frau verwitwete Kaufmann Himn Rode, geb. Bertram, in Hess. Lichtan, Regierungsbezirk Cassel, hat die genat· liche Zahlungssperre betreffs der Schaͤld⸗ verschreibungen der 4., später 3 ¼. ud 3 ½ Preußischen konsolrdierten Staatsanleihe von 1908 Lit. B Nrn. 615083 bis 615 089 über je 2000 beantragt. Es wird daher der Ausstellerin, der König⸗ lichen preußischen Schuldenverwaltung in Berlin, verboten, an den Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen. Erneuerungsschein auszugeben. Auf die oben bezeichnete An⸗ tragstellerin findet dieses Verbot keine An⸗ wendung.

Verlin, den 8. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 498/66 von 8 81 am Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirts Berlin unter Artikel Nr. 4023 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4023 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 300 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 9. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[259241 Aufgebot. Der Oberpostsekretär Kurt Kling zu Gumbinnen hat das Aufgebot von 2500 4 % iger Teilschuldverschreibungen der An⸗ leihe der Fried. Krupp, Aktiengesellschaft zu Essen⸗Ruhr vom 30. Juni 1908, lautend auf Namen der Dresdner Bank, übertragbar durch Indossament und zwar: Lit. C Nr. 10 259 und Nr. 10 260 über je 1000 und Lit. D Nr. 25 228 über 500 unter Vorlegung der Talons und Coupons beantragt. er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in 1 dem auf den 22. Februar 1916, Vor⸗ zu folgende Wertpapiere ent⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ wendet: 1 b zeichneten Gericht, Zweigertstraße Nr. 52, 1) 2000 Deutsche Reichsanleibe Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots⸗ (I1. Kriegsanleihe 1914) Nr. 174 804, termine seine Rechte anzumelden und die 2) Landeskreditkasse Cassel, Obligationen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 108) henr XVIII Lit. B Nr. 4915 3 ½ 0 Kraftloserklärung der Urkund 8n 2 in erfolcen v. en. xvnI Lüt. D Ar 1000 Essen, den 6. Juli 1915. 3 ¼ % 300 ℳ, Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 1

[26507] Bekanntmachung.

300 ℳ, [26508]

thal, Kreis Löbau, hat das Aufgebot folgender ihm angeblich gestohlener Wert⸗ vapiere sowte der zugehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine beantragt:

I. Der 3 ½ % Pfandbriese der neuen west⸗ preußischen Landschaft

II. Serie:

1) iu 5000 Lit. A Nr. 21490 21549 21550 21551 21552 21553 21554 21555.

2) zu 2000 Lit. B Nr. 27546 28758 29119 30343. 3” 1000 Lit. C Nr. 27765 27951 3 29. UI. 500 Lit. D Nr. 17488 22842

5) zu 300 Lit. E Nr. 3604 8121 15432 17227 17280 17281 17825 17826.

6) zu 200 Lit. F Nr. 1319.

Serie 9456 Nr. 43.

Es wird ersucht, die gestohlenen Wer⸗ papiere, tunlichst auch den Vorzeiger er⸗ selben, anzuhalten und mir zu 4. J. 679,25 Nachricht zu geben.

Cassel, den 13. Juli 1915. 8

Der Erste Staatsanwalt.

[265062 Bekanntmachung. Abhanden gekommen sind: % Deutic Reichsanleihen von 1888 Nrn. 14089 und 27413 über je 200 ℳ. (1514.1v. 43.15) Berlin, den 13. Juli 1915. Der Polizeiprässbent. Abt.

Erkennungsdienst.

[26259] Entwurf. vI 8 Der von der unterzeichneten Gesell’caf II. Der 4 % Pfandbriefe der west⸗ anf das Leben des Landwirts Eduar Freuß schen Landschaft zu 300 Lit. . Breuß in Birkenwalde b. Lyck ausg⸗ Nr. 1306 1665 1666 1680. fertigte Versicherungsschein Nr. 684 9 Die Inhaber der genannten Papiere vom 6. Februar 1911 über 3000,— 8 werden aufgefordert, pätestens in dem auf dem Versicherten abhanden getommei den 23. März 1916 vor dem unter. Der Inhaber der Urkunde wird zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ aufgefordert, inverhalb zweier termine ihre Rechte anzumelden, und die seine Rechte geltend zu machen und de⸗ Papiere vorzulegen, widrigenfalls die die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Pavpiere erfolgt. selbe für kraftlos erklärt wird. Gleichzeitig wird gemäß § 1019 3 G. H. Berlin, den 13. Juli 1915. die Zahtungssperre obiger Papiere an⸗ Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗ geordnet. Die Auestellerin sowie etwalge Actien⸗Gesellschaft.

Baden⸗Baden Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig.

Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig.

Landsturmpflichtig. Landsturmpflichtig.

Landsturmpflichtig.

Juli 1915.

In der Nacht zum 5. Juli 1915 wurden

d. Serie XX Lit. D Nr, 1150 4 Der katholische Kirchenvorstand in Rosen⸗ vLLE“ 20⸗Talerlos 188

Stuttgart, den 12. Juli 1915. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

[99055] Aufgebot.

Die Witwe des Glasermeisters Martin Christian Hagemann, Margarethe Marie geb. Neddermann, in Bremen hat das Aufgrbot der Police Nr. 29 264 der Mecklenburgischen Lebensversicherungsbank auf Geaenseitigkeit in Schwerin i. M. über 3000 ℳ, ausgestellt für den am 16. Oktober 1861 geborenen Glasermeister Johann Martin Christian Hagemann in Bremen, gestorben daselbst am 3. Ja⸗ nugr 1915, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ seichneten Gericht anberaumten Aufgebots. temme seine Rechte anzumelden und di Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die eoftloserklärung der Urkunde erfolgen

Schwerin, den 24. März 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

[26262] Aufgebot.

Der Holzbändler Wiͤlbelm Brinkmann in Niederbretsig hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, von der Deutschen Luterna, G. m. b. H. in Lübeck, am 27. August 1914 ausgestellten, am 20. Oktober 1914 zahlbar gewesenen, von der Firma D. Ullmer in Rinnthal akzep⸗ tierten Wechsels über 159,01, welcher an die Firmma Wilhelm Wagner & Sohn G. m k. H. und von dieser an den An⸗ tragsteller Brinkmann weiter gegeben worden ist, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Annweiler anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, wierigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.

Annweiler, den 12. Juli 1915.

Kgl. Amtsgericht.

125922] Aufgebot. Die Deulsche Natsonalbank, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung ülheim⸗Ruhr, hat das Aufgebot des Wechsels Mülheim (Rukr), den 20.11. 14, siber 186,22 per 10. Januar 1915, Auzogener: Frau Johann Kuff, Bottrop, Amofteller: Falkenburg & Möhlenbeck, nülheim Ruhr, beantragt. Der In⸗ hader des Wechsels wird aufgefordert, Pätestens in dem auf den 3. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ lumelden und den Wechsel vorzulegen, Worigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Bottrop, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

““

1e . Aufgebot. 5. er Bauer Karl Albert Wurst in Stein⸗ rg, Gde. Murrhardt, hat beantragt, den verschollenen Adam Karl Wurst, geboren 89 November 1870 in Karnsberg, e. Murrhardt, zuletzt wohnhaft in Karmnsberg, für tot zu erklären. Der be⸗ feichnete Verschollene wird aufgefordert 16 spätestens in dem auf den 28. Fe⸗ 55 1916, Vormittags 10 Uhr, berf em unterzeichneten Gericht anberaumten usgebotgtermine zu melden, widrigenfalls g odeserklärung erfolgen wird. An alle i Auskunft über Leben oder Tod des v zu erteilen vermögen ergeht 248* forderung, spätestens im Aufgebots⸗ ne dem Gericht Anzeige zu machen acknang, den 12. Jali 1945. 1 Köntaliches Amtsgericht Hefelen, L⸗G.⸗R.

Der Pfleger Landwirt Friedrich Kolaß in Wehrheim hat ba⸗antragt, folgende Kinder der Eheleute Friedrich Kolaß V. in Wehrheim, die verschollen sind, nämlich: 1) die Henriette Katharina Kolaß, ge⸗ boren am 12. November 1837, 2) die Maria Katharina Kolaß, geboren am 26. November 1839, 3) die Katharina Friedericka Kolaß, geboren am 8. April 1854, sämtlich zuletzt wohnhaft in Wehr⸗ heim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Usingen, den 12. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. [26266]

Der Invalide Rudolf Jaensch in Ham⸗ burg hat beantragt, die am 29. Januar 1818 zu geborene, zuletzt in Tomaszewo wohnhaft gewesene Johanna Jullane Jaensch, verehelichte Gottfried Beyer, für tot zu erklären. Die Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Woll⸗ stein, den 11. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

[26042] Aufgeyor.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sally Friedländer in Berlin, Eichhornstr. 8, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 24. April 1915 in Berlin verstorbenen, zuletzt dortselbst, Charlottenstraße 98, wohnhaft gewesenen Schneiders Johann Rosky das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließuna von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbezeichaeten Nachlaß spätestens in dem auf den 12. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche 82 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.

Berlin, den 7. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

[26270] Aufgebot von Nachlaßgäubigern. Der Kaufmann Max Knoche in Halle

a. S. hat als Nachlaßverwalter des am

haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Halle a. S., den 10. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[26271]

Aufgebot von Nachlaßgläubigern.

Der Kaufmann Max Knoche in Halle a. S. hat als Nachlaßverwalter des am 16. Mai 1915 in Halle a. S. verstorbenen Kaufmanns Heinrich Friedrich Karl Har⸗ nisch das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Post⸗ straße 13, Zimmer 45, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, vur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Halle a. S., den 12. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[26272] Aufgebot. ““

Der Justizrat Rintelen in Limburg bat als Pfleger und Verwalter des Nachlasses des am 1. November 1914 im Felde ver⸗ storbenen Florenz Josef Goeken aus Lim⸗ burg das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden⸗ daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Florenz Josef Goeken aus Limburg spätestens in dem auf den 7. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht . Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Limburg, den 13. Junt 1915.

zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt aftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Wolgast, den 6. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

[26040]

Durch Ausschlußurteil vom 29. Junt 1915 sind für tot erklärt worden:

1) der am 11. März 1843 zu Brodetz in Böhmen geborene Eisendreher Georg Appelt,

2) der am 21. September 1882 in Ströbitz bei Cotibus geborene Schlosser Friedrich Rischke.

Als Todestag des Appelt ist der 31. De⸗ zember 1892 und als Todestag des Rischke der 31. Dezember 1913 festgestellt.

Cottbus, den 7. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. [26041]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 10. Juli 1915 ist der verschollene berufslose Karl Josef Sauer, zuletzt wohnhaft in Schönau, Kreis Neu⸗ markt (Schles.), geboren am 29. August 1854 ebenda, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1902, Vormtttags 12 Uhr 1 Minute, fest⸗ gestellt.

Neumarkt (Schles.), den 10. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. [26269]

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:

1) die 4 ½ % igen Teilschuldverschrei⸗ bungen der Magdeburger Bau⸗ und Kredit⸗ Bank in Magdeburg Abt. XVI Lit. B Nr. 8831, 88322 über je 1000 ℳ, Abt. XVI Lit. C Nr. 9986 bis 9993 über 500 ℳ;

2) die 4 % igen Anleihescheine der Stadt Magdeburg Abt. V Ausgabe 1899 Buchstabe C Nr. 58 066 über 1000 ℳ, Buchstabe E. Nr. 59 294 über 200 ℳ, Buchstabe E Nr. 59 295 über 200

für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg, den 9. Juli 1915.

Köntigliches Amtsgericht A. Abt. 8

[26274] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Gastwirt Wilhelm Fricke hier, früher in Süpplingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Herdegen hier, klagt gegen seine Ehefrau, Minna geb. Faber, früher in Süpplingen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß diese den Kläger am 7. Juni 1914 ohne seine Z stimmung böswillig verlassen habe, sich seitdem, also ljänger als ein Jahr lang, gegen seinen Willen in böslicher Absicht von der häus⸗ lichen Gütergemeinschaft ferngehalten habe und daß die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen sie bestanden haben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 25. November 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 12. Juli 1915. Brandt, Registrator, als Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts. [26275] In Sachen der Ehefrau Frieda Köhler, geb. Weber, in Hannover, früher Hahnen⸗

Königliches Amtsgericht.

straße 10, jetzt Schneiderberg 17 1, bei

treten lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gemacht. Celle, den 7. Juli 1915. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Oberlandesgerichts.

[26276] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elfriede Zeitner, geb. Günther, in Franzburg, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Max Oppen⸗ heim, Berlin, Mohrenstraße 16, klagt egen den Arbeiter Louis Zeituer, un⸗ ekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hochstädterstraße 8, Beklagten, auf Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1a Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlortenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 3. November 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 88 II, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 5. Juli 1915

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin

[262771 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Templin, geb. Fenske geschiedene Will, verwitwete Meyer zu Gr. Lonk, Proz ßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Genée in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Briefträger Gustav Templin, früber zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ebemann sie im Jahre 1906 böstoillig verlassen, sein Auf⸗ enthalt auch trotz Ermittlungen unbekannt geblieben sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 26. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 4 R. 9/15.

Graudenz den 10. Juli 1915.

(Unterschrift), Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. [26278] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Friederike Wil⸗ helmine Stabenow, geb. Dittmann, ge⸗ schtedene Schmitt, Hamburg, Koppel 40 ptr., vertreten dusch Rechtsanwalt Dr. Friedr. Reimere, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig August Albert Stabenow, zuletzt Hamburg, Koppel 40 ptr., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 12 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 6. Oktober 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[264101 Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Fabrikbesitzer Gertrud Linke, geb. Untermann, in Görlitz, Moltkestraße 44, Prozesbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Nathan und r. Glätzner in Görlitz, Post⸗ platz, klagt gegen den früheren Landwirt Karl Reimann, früher in Berli,

Wollinerstr. 23, auf Grund der Behaup⸗