1915 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

„Wien, 15. Juli. (W. T. B.) In der heutigen 6 8 der he sc. “ngengsgen 88 277 Fengebxer.

8 auf Abanderung der Bankrate nicht ges⸗ 1 sekretär hob in Bericht über EE markt den geradezu katastrophalen S rungen hervor, die sich vom 21. Juni von 280,5 bis 13. Juli auf 257 ermäßigt haben, und erklärte, daß in dieser bedeutenden Ver⸗ schlechterung der russischen Valuta die Erfolge der verbündeten Armeen zum Ausdruck kommen. Der en etwas knapper gezeigt. eell beträgt 3, für Buda⸗

in Galizien auch auf finanziellem Gebiet

hiesige Weldstand hat sich in den letzten Tag Der Privatdiskont für erste Wiener Wech

pester Wechsel 4 %.

Paris, 15. 4 % Span. äußere Russen v. 1896 Tiato 1539.

Amsterdam, 15. Scheck auf Berl

Juli. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 69 Anleihe 85,35, 5 % Russen 1906 3 58,60, 4 % Türken —,—

Juli. (W. T. B.) Markt still, Amerikaner Scheck auf London 11,86 ½ Scheck auf Wien —,— Obl. 3 % 518, Niederländisch⸗ Topeka u. Santa F6 99, 86 ½, Southern Railway 13216, United States Steel

Suezkanal 4060, Rio ge am Geld⸗ und Devisen⸗ turz der Rubelnotie⸗ in 50,55 50,95,

ts 11,96 ½. Scheck auf Paris 44,15 44,65 5 % Niederländische Staatsanlethe 100 ¹⁄16, W. 6 Könial. Niederländ. Petroleum sbank —,— „Southern Pacisie Amalgamated

sche Handel ck Jsl. Union Pacific 127 ¾

Berlin, 16. Juli. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.

Berliner Großhandelspreise für Spei ekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach —3 Clatan Aelte⸗ Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 12. bis 14. Juli Ware, ab Berliner 00 14,00 ℳ, Magnum 13,00 ℳ, Silesia und 00 ℳ. Der Unsatz

von den Aeltesten der Kaufmannschaft von

1915 folgende Preise (für 100 kg gute,

Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 12 bonum 10,50 12,00 ℳ, L“ andere runde weiße Speisekartoffeln 12,00 13 in alten Kartoffeln war äußerst gering, daher zogen die Preise stark an. Die Nachfrage nach neuen Kartoffeln war sehr rege; zogen die Preise an. Blaue wurden mit 20 25 und

19 25 gehandelt.

Corp. 59¹³16.

New York, 14. Juli. der heutigen Börse wandte wiegend Industriewerten zu, i stattfanden, da nach anfänglich guter günstigen Einnahmeschä nommen wurden. eher schwächere Tendenz Kupferwerte ges des Preises für elektrolyt war die Stimmung matt und der zu den niedrigsten Tageskursen.

24 Stunden Durchs Darlehen 2, Transfers 4,7735, Berlin auf Sicht Bonds —,—

(W. T. B.) (Schluß.) Das ch lebhaften Umsätzen vor⸗ ztemlich große Kursschwankungen Kauflust in Zusammenhang mit ungen später Gewinnrealisationen vorge⸗ ahnwerte waren vernachlässigt und zeigten wegen der weniger günstig lautenden Ernte⸗

isches Kupfer.

sich bei ziemli

infolge Rück⸗ Bei Schluß der Verkehr vollzog sich Aktienumsatz belief 5

Geld auf 24 Stunden letztes Tage) 4,7300, Cable icht 5,6150, Wechsel auf 3 % Northern Pacific Atchison, Topeka u. Santa

zember 42 ⅞, für März 40 ¼4.

Wechsel auf Paris auf S 81 ½, Silber Bulllon 47 ½ % Ver. Staat. Bonds 97,

Kursberichte von auswärtigen Fon zmürkten.

London, 14. Juli. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 65 4 % Japaner 63 ⅛, 4 ½8 % Japaner 1905 86 , 9 25

Atchison, Topeka u. Santa F6 103 ¾

Balttmore u. Ohio 76 ½, Canadia Chicago, Milwaukee u. P inois Central 103, Louisvill 86, Norfolk u. W

n Pacific 142 ½, Chesapeake

e u. Nashville 109 ⅛, estern 102 ½, Pennsylvania 105 ⅜, , Union Pacific 126 ¾, Amal⸗ 7, United States Steel Corporation 60 ⅛,

(W. T. B.) Wechsel auf

u. Ohto 36 ¾, u. Rio Grande 4, Ill New York Central Reading 145 &, Southern Pacific 84 gamated Copper Comp. 72 do. pref. 109 ½.

vE“ altimore u. Ohio 79 ¼, Canadian Pae fie 151 ¾, Erie 26, Missouri Kansas u. Southern Pacisiec 89 ½, Union Pacific 131, Amalgamaten Copper 75 ⅝, Rio Tinto 5 Beers 10 ½, Lena Goldfielos 1 ½⁄2, Randmines 422⁄2 4 ½242, Silber 2276. Bankeingang 124 000 Pfd.

Texas 7 ½, U. S. Steel Corp. 63 ½,

Privatdiskont

Janeiro, 13. Julli. London 13 ½16. 8

1. Untersuchungssachen

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. der 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. - 8

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anz

8 6. et 7. Niederlassung ꝛc. vo echtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1“

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten

London, 14. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 77 .

London, 13. Juli. (W. T. B) Wollauktion. Das Geschäft an der heutigen Auktion war im allgemeinen ruhig un die Preise unverändert. Angeboten waren 8471 Ballen, woden 1000 Ballen zurückgezogen wurden. Liverpool, 13. Jult. (W. T. B.) Baumwolle. Ums 8000 Ballen, Einfuhr 17 880 Ballen, davon 5600 Ballen —. kanische Baumwolle. Für Juli⸗August 4,96, für Oktober⸗ erens 5,12. Amerikanische und Brasiltanische 1 Pen höher.

Liverpool, 14. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umseß 8000 Ballen, Einfuhr 9580 Ballen, davon 6600 Ballen amert. kanische Baumwolle. Für Juli⸗August 5,04, für Oktober⸗ 5,22. Amerikanische und Brasilianische 6 Pantie öher.

Glasgow, 14. Juli. (W. T. B.) Roheisen 66 sb. 11 b. far Kas Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) Java⸗K fest, loko 50. Santos⸗Kaffee für September 43 ⅛, 88

8

Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) Oele notizlos. 1o NRew York, 14. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwole loko middling 9,05, do. für Juli 8,65, do. für September 8,95, do. für De⸗ jember 9,35, New Orleans do. loko middling 8,50, Petroleum Refinez (in Cases) 9,75, do. Standard white in New York 7,50, do. in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmahz prime Western 8,45, do. Rohe u. Brotbers 9,10, Zucker Zentrifugal 4,83 4,86, Weizen loko Nr. 2 Red. 143 ⅛, do. für Juli —,—, do. für September 116 ½, do. für Dezember —,—, Mehl Spring⸗Wheat clearz 5,25 5,45, Getreidefracht nach Liverpool 10 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ½, do. füͤr Juli 7,05, do. für September 6,75, do. für Dezember 6,82, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 37,50 38,25.

Rio de Janeiro, 13. Juli. (W. T. B.) Kaffee. Zufuhren: In Rio 9000 Sack, in Santos 29 000 Sack. üan 8

Erwerbs⸗ und enossenschaften. n

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[26528] Steckprief.

Gegen den unten beschriebenen Jäger

Oito Lehmbrink. 3. Komp. Res.⸗Jäger⸗ Batl. 7, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshart wegen Fahnenflucht vom Posten vor dem Feinde §§ 69, 73 M.⸗St.⸗G.⸗B. verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern.

Beschreibung: Alter: 22 ¾ Jahre, Größe: 1,m 70 cm, Statur: kräftig, Haare: rot⸗ blbond, Augen: graublau, Mund: breit,

Lipven, Bart: weißhlonder Schnurr⸗ bart, Gesicht: rund, voll, Gesichtsfarbe: rot, Sommersprossen im Gesicht, Sprache: stottert etwas. Besondere Kennzeichen: stotternde Aussprache, dicker Kopf. Kleidung: feldgraue Jägeruntform.

D.⸗St. Qu., 9. Jult 1915.

Gericht der 13. Reserve⸗Division.

26536] Sterkbrief.

„Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung, begangen in Rubenow, Kreis Greifswald, am 25. April 1915, verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das nächste Ge⸗ richtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. 367/15 sofort Mit⸗ tettagg zu Kashen. 1

ersonalbeschreibung: Familtenname: Gurka (Hurka), Vorname: Michael, Stand und Gewerbe: Schnitter, an⸗ scheinendes Alter: 27 Jahre, geboren zu Petrikow, letzter Aufenthalt: Rubenow Kreis Greifswald, Gestalt: untersetzt, Hzare: blond, Bart: blonder Schnurr⸗ bart, Gesicht: länglich, unreine Gesichts⸗ baut, freundlicher Gesichtsausdruck, Augen: klein, schlitzäugig, Nase: klein und spitz, Sproche: deutsch und polnisch, Bekleidung: dunkelgrauer Ueberzieber mit breitem Um⸗ legekragen, schwarzes Jackett, graue Schlapp⸗ mütze, gelbliche Manschesterbose, lange Stiefel, hat außerdem ein graues Arbeits⸗ jackett bei sich.

Kriegsgericht des Kriegszustandes

Greifswald.

[26535] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vertragsbruchs, begangen in Nenenlübke, Kreis Franzburg, am 6. Juli 1915, ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ zultefern sowie zu den hiesigen Akten E. R 554/15 sofort Mitteilung zu machen.

Personalbeschreibung: Familienname: David, Vorname: Ferdinand Wilhelm, Stand und Gewerbe: Arbeiter, geboren am 14. April 1854 zu Wobbrow, Kreis Ko berg⸗Körlin, letzter Aufenthalt: Neuen⸗ lübke, Gestalt: unterfetzt, Haar: etwas ergraut, Bart: Spitzbart, etwas ergraut, Sprache: deutsch. Bekleidung: Man⸗ schesterhose, schwarzweißgestreiftes Jackett, graue Mütze, abgetragenes Zeug.

Kriegsgericht des Kriegszustandes

Greifswald.

[26845] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Pionier

d. L. Thomas Skjöth aus Aalkjär, Verw. Bez. Hadersleben, von der Resferve⸗Eisen⸗ hahnbaukomvagnie 22, welcher flüchtig ist, wird wegen Fahnenflucht Steckbrief erlassen. Es wiro ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern und nach hier Nachricht zu geben. Beschreibung: Alter: 33 Jabre, Größe:

1 m 70 ecm, Statur: untersetzt, Haare:

10. Juni 1885 in Earching, Bez.⸗Amts München, wegen Fahnenflucht, w Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Augsburg, 12. Juli 1915. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.

Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den n Linduer der 4. Komp. „Regts. 35, wegen Fahnen⸗ wird auf Grund der §§ 69 ff. strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, Militä strafgerichtsordnung der te hierdurch für fahnenflüchtig

Brandenburg a. H., den 13. Juli 1915. Gericht der stellv. 12. Inf.⸗Briga

[26841] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlaguahmeverfü ntersuchungssache gegen den Wehrmann Paul Geppert der 2. Komp.

E./ Landw.⸗

dunkelblond, Ecken frei, Augen: Nase: leichte Stumpfnase, Mund: Bart: dunkelblonder Schnurrbart, 2 : eingefallene Backen, Gesichtsfarbe: rötlich gebraͤunt, deutsch und dänisch. Besondere Kennzeichen: Sommer⸗ Kleidung beim Weg⸗ gang von der Kompagnie: Feldgrau mit Gardelitzen am Kragen und Aermelauf⸗ schlägen, lange Stiefel, Helm und Feld⸗ mütze, Leibriemen mit Säbeltasche ohne Patronentasche, Troddel (rot⸗rot). Abzeichen auf Achselklappen E/3 Lodz, den 11. Juli 1915. Linien⸗Kommandantur.

sprossen im Gesicht.

Füsilier Herman II. Ers.⸗Bat Füs. flucht im Felde, des Militä.

üichedeh

Har Otto Stahl, Oberstleutnant und Lmienkommandant. Kieis Nends

Steckbrief. Der Grenadier Paul Diedrich Trede untengenannten Ba⸗ taillons, geboren am 12. September 1896 zu Dingerdonn⸗Eddelak, Kreis Süderditb⸗ marschen, hat sich am 9. ds. Mts. ohne Erlaubnis von seiner Kompagnie entfernt. Alle Z pil⸗ und Militärbehörden werden unter Hinweis auf das untenfolgende Signalement des ꝛc. Trede dienstergebenst ersucht, denselben im Ergreifungsfalle an die nächste Militärbehöcde abzuliefern und dem unterzeichneten Kommando ungesäumt hiervon Mittetlung zu machen. Neustrelitz, den 15 Jult 1915. Kommando des 2. Ersatzbataillons Groß⸗ herzegl. Mecklb. Grenadierregiments Nr. 89. Signalement: Größe: 174 cm, Gestalt: kräftig, Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich, Haar: dunkelblond, sondere Kenn eichen: Finger der liaken Hand fehlen. Bekleidet war derselbe mit feldgrauem Waffenrock schwarzer Tuchhose, Feldmötze ohne Schnürschuhen, graue klappen mit Nr. 265.

Steckbrief.

„Gegen die unten Beschriebene, flüchtig ist, ist die Untersuchung unerlaubter Entfernung 9 b des Ges. begangen am 20. Juni nberg f. Pom.,

der S. Kompagnie

In der U

. w.⸗J.⸗R. 21, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ chs sowie der §§ 356, 360 der fgerichteordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt, er auch ch zu gestellen oder seinen anzuzeigen. (359 M.⸗St.⸗

nzig, den 13. 7. 1915. Kommandanturgericht. Der Gerichts herr:

(Unterschrift)

In der U.

strafgesetzbu

Miliärstra E./Res. 31,

Kr. Hadersleb auf Grund

aufgefordert, si Aufenthaltsort

Bart: keinen, Ring⸗ und kleiner

(Unterschrift), als Kriegsgerichtsrat.

[26748] Fahnenstuchtserklärung gnahmeverfügung. suchungssache gegen den Heß, Trainersatz⸗ nenflucht, wird auf Militärstraf⸗ 356, 360 der

und Beschla In der Unter Kriegsfreiwilligen abteilung 18, wegen Fah Grund der

m Halstuch, Achsel⸗

ordnung der

8 §§ 69 ff. des fahnenflüchtig

etzbuches sowie der §§ llitärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Rei Vermögen mit Beschlag b Darmstadt, den 13. Juli 1915. Gericht der stellv. 49. Infanteriebrigade. Beschluß. Der Landwehrmann Buchmann, der 5./Landw.⸗Inf.⸗Regis. 5, 18. November 1881 zu Grünstadt i. Bayern, sens, wird gem. §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.. für fahnenflüchtig erklärt. D. St. Qu., 10. 7. 15. cht der 1. B. Landw.⸗Division.

[26842] Fahn ufluchtserklärung nahmeverfügung. gtersuchungsfache gegen den Thomas Srjoeth Bau⸗Kompagnie 22), Uhrmacher in lkjär, Kreis Hadersleben, geb. daselbst Fahnenflucht, §§ 69 ff des Militär⸗ tzbuchs sowie der §§ 356, 360 der fgerichtsordnung der Beschul⸗ urch für fahnenflüchtig erklärt schen Reiche befindliches eschlag belegt. H. O., den 5. Juli 1915. Gericht der Etappen⸗Inspektion

der 9. Armee. Der Gerichtsherr:

Generalleutnant und Etappeninspektrur.

ahaft wegen

v. 4. 6. 1851), 1915 in Hoff, K am 28. Juni 1915 verhän zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzultefern sowie zu den hiesigen Akten II. E. R. 636 sofort Mitteilung zu machen. „Personalbeschreibung: Familienname: Wiszka, geb. Burezewska, Vorname: Gewerbe: Schnitterin, 30 Jahre, gehoren am 18. a, Kreis Lomza, Russ. Aufenthalt: Hoff, Kreis

Augen: grau, Haare: dunkel Stettin, den 12. Juli 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[26530] Fahnenfluchtserklärung. chungsfache gegen den en Jakob Arthur Claus in Kontr. des Bez.⸗Kdos. Kempten, am 26. 3. 1886 in St. wegen Fahnenflucht, wi §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. 356, 360 der

reis Greife che befindliches

z der 3. Kompagnie Füsilier⸗

a Steinmetz Nr. 37, welche [26844]

sschaftlichen verabredeten Fabnen-⸗ Die am 30. Juni 1915 gegen den

flucht im Felde und des Uebergebens zum Soldat des J. Rekr.⸗Depots J. Eis⸗Bils.

Feinde hinreichend verdächtig sind, werden J.⸗R. 103 Albert Wihv Lehmann er

für fahnenflüchtig erklärt. lassene Fahnenfluchtserklärung hat Laurent, den 12. Juli 1915. durch Aufgreifen des Beschuldigten er⸗

Gericht 10. Reservedivision ledigt.

des 5. Reservearmeekorps.

5, geboren am lileiningen, Bezirk

Alexandra, Stand und Zwicker in P

1885, aus Lomz Polen, letzter Greifenberg i

Gesicht: oval, Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Straskammer des [26747] ehesseh. Kaiserl. Landgerichts in Colmar (Elsaß) Die gegen den Kriegsfre Reäte. vom 6. Jult 1915 ist in der Straffache Atz vom Ers.⸗Batl. des Inft.⸗ fans gegen den Fabrikdirektor Johann Baptist Nr. 88, wegen Fahnenflucht, unter 8 Silver Haeffele, geboren am 15. Oktober 28. Juni 1915 erlassene Fahnenflu 1861 in Merrheim, dessen Aufenthalt jetzt erklärung wird hiermit aufaeboben. „wegen Steuerhinzerziehung, Mainz, den 13. Jult 1915.

und Beschla In der Unter

der Untersu Eis.⸗Bau⸗Kom

Ersatzreservist Gallen (Schweiz), unbekannt ist

rd auf Grund der auf Grund der

erweise treffenden Geldstrafe von 76 493,64 (in Buchstaben: secheundsieb⸗ [26534] Verfügung. den zigtausendvierhundertdreiundneunzig Mark. In der Untersuchungssache goahrberirk und 64 Pfennig) und eines Kostenpausch. Reservisten Josef Hoeuen, Landmene ers⸗ guantums von 405,00 das im Peutschen Metz, geboren 16. 12. 1880 zu die unter Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ beim, wegen Fahnenflucht, wird die ug⸗ klagten gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. mit Be⸗ dem 9. 1. 1902 vom Gericht 5 klärung chlag belegt worden. M. 28/15. vision erlassene Fahnenfluchtser Colmar, den 9. Juli 1915. hiermit aufgehoben. liche Erste Staatsanwalt. Met, den 12. 7. 1915. Landwehr⸗

8 1 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, 7. Juli 1915. K. Bayr. Gerlcht der st. 3. Infanterie⸗

digte hierd und sein im Deut Vermögen mit B

[26529] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den , Johann Angermeier, „Batl. 3 /3, Inf.⸗Regte., gevoren am

Der Kaiser

Ersatzreservisten gsgerichtsrat.

[26851] Fahnenfluchtserklärung. [26539]

der Untersuchungssache gegen den K. Staatsanwaltschaft Rottweil

Wehrmann Karl Roi, geboren am 3. 12. Das im Deutschen Reich befindliche Ve 81 zu Hjarup, wegen Fahnenflucht, wird möaen folgender, der Verletzung der W

auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ pflicht angeschuldigter Mililärpflichtige

buches sowie der §§ 356, 360 der 1) des Heinrich

rafgerichtsordnung der Beschul⸗ 28. September 1893 in Straßburg 1. ( digte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. wohnhaft in Pfalzgrafenweiler Fleusburg, den 12. Juli 1915. O.⸗A.

Köͤnigl. Gericht der stellv. J5. Inf.⸗Brigade. 2) des Alwin Friedrich Schilling,

Möhrle, geb.

Freudenstadt,

Friseurs, geb. den 12. Februar 1894

[26532] Fahneunfluchtserklärung. Oberndorf a N., zuletzt wohnhaft in Ao⸗ In der Untersuchungssache gegen den stetten bei Zürich, Schweiz, d. S. II Johannes Christtan 3) des Paul Theodor Gaißer, Om beb. 26 10. 1871 zu Rickert, lungsgehilfen, geb. den 2. Sevxtentar urg, wegen Fahnenflucht, 18 wird auf Grund der 69 h des Militär. Schweiz, wobnhaft in St. Gallen strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der ist durch Beschluß der Strmtemnet Milstärstrafgerich'sordnung der Beschuldigte K. Landgerichts Rotkweil, und ina m hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 3 Sie“ eönig reuß. Gericht 8 b 8 der stellv. 35. Infanteriebrigade. 480 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belen

1892 zu Tablat, Kanton St. (vealen

Ziff. 1 vom 22. März 1915, zu Ff.2 und 3 vom 9. Juli 1915, auf Gnnd de § 140 St.⸗G⸗B. und der §8 326 m

Verfügungen, welche von de

(26531] Fahnenfluchtserklärung. Ungeschuldigten über jbr mit Beschlin vtersuchungssache gegen den legtes Vermögen nach dieser Veröffent turmrekruten Niels Ocksen Lykke, lichung vorgenommen werden, sind de geb. 2. 6. 1890 zu Hügum, Staatskasse gegenüber nichttg.

en, wegen Fahnenflucht, wird Den 10. Juli 1915. der §§ 69 f. de Milttär. Gerichtsassessor Dr. Schwabacher. uchs sowie der §§ 356, 360 der S2

8 8 8 [26848] Beschluß. rafgerichtsordnung der Beschul⸗ Reservist v. und Wehr⸗

n 8 erklärt. mann Franz Cebulski der 1. Kompagnie

Königl. Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade. Uebergebens zum Feinde verdächtig sind

8 6 für fabnenflüchtig erklärt 226533] Fahnenstuchtserklärung. gr . In der Untersuchungssache g88 I“ Lattrent. den 11. Jul 191

ndsturmmann Franz Gockel, I. Ersatz⸗ 8

IJnfanterieregiments 164 in Hameln, 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie b der der 88 356, 360 der Mlitäesrafaezichts. 3. Füsüter etrnealfnsnts ocbhlhan ö bierdurch für Nr. 37, welcher der Fahnenflucht im 8 8 - inde und Hannover, den 10. Juli 1915. Felde vom Posten vor dem Feinde ung Gericht der Landweh rinspektion Hannover. des gerrderesche zum Uüeend

Reserveinfanterieregiments Nr. 46, welche binreichend der Fahnenflucht im Felde und

St. Gericht 10. Reservediviston des 5. Reservearmeekorps.

chluß.

flüchtig erklärt.

Beschluß. St. Laurent. den 12. Juli 1915. 1) Unteroffizier der Reserve Fran 0. Reservediviston . Franz Gericht 10. Reservedivist Brzuskiewie regiments vor der gemeinscha

Bautzen, den 13 Juli 1915. 2. Gericht der stellv. 5. Inf.⸗Brig. Nr. 63

willigen Gustab

der den Angeklagten Gouvernementsgericht Mainz

33. Pi⸗

Königliches Gericht der 3 Inspektion Metz⸗

2) Aufgebote, Verlust⸗ u.

Fundsachen, Zustellungen

26550] Zwangsversteigerung. 8 Lüee der Zwangsvollstreckung soll am 30. Dezember 1915, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Landsbergerstr. 15, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 86 Blatt Nr. 4467 (eingetragene Ei entümerin am 30. März 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Frau Antonie Keller, geb. Kaßner, vecwitwet gewesene Schol;) eingetragene Grundstück: a Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquerwohn⸗ gebäude und zwei Höfen, von denen der erste unterkellert ist, b. Stall und Remise quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 41

arzelle 703/16, 9 a 65 qm groß, Grund⸗ —x Art. Nr. 11 590, Nutzunas⸗ wert 22 500 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3043. 116

Berlin, den 29. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

[265418] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 16 Blatt Nr. 313, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fräuleins Hulda Hoffmann in Berlin eingetragene Grundstück am 20. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Seelowerstraße 12, be⸗ legene Grundstück besteht aus Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, und umfaßt das Treunstück Kartenblatt 27 Parzelle 626/17 ꝛc. von 5 a 83 qm Größe, Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtagemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 1185 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 1185 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerte von 10 800 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Ahteilung 6.

20547] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll da in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundhuche von Berlin⸗Wittenau Band 13

Batt Nr. 403, zur Zeit der Eintragung

des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Tischlermeisters Albert Röpke in Berlin eingetragene Grundstück am 10. Dezember 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau, Schubartstraße 38, belegene Grundstück besteht aus a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Hintergebäude und umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 3 Parzelle 295/12 von

8 a 78 qm Größe. Es ist in der Grund⸗

steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel Nr. 379 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 277 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 6600 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juni 1915 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 10. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗ Abteilung 6.

[26549] Berichtigung.

Die Bekanntmachung Nr. 23 810 in der ersten Beilage zu Nr. 155 des Reichs⸗ anzeigers vom 5. Juli 1915, betreffend die Versteigerung des Grundstücks Cadiner⸗ straße 7 (Termin am 28. September 1915) wird dahin ergänzt, daß zwischen „Cadinerstr. 7 und „im Grundbuche“ einzuschalten ist belegene“.

Berlin, den 10. Jult 1915. Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85.

92848] Aufgebot.

Die Frau Hannah Werther, geb. Jur⸗ genson, in Charlottenburg, Goethestr. 86, hat das Aufgebot der vom Reichsbank⸗ ircktorium ausgestellten Zwischenscheine Serie 8 Lit. J. Nr. 67 108 üder 200 und Serie 9 Lit. H. Nr. 90 702 über 500 zu fünfprozentigen Reichsschatzanweisungen gleichen Betrages (Kriegsanleihe 1914) beanttagt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem un terzeichneten Gerichr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ferner wird an die Reichsbank und an die Darlehnskasse in Berlin, Behren⸗ straße 22, das Verbot erlassen, an den obiger Papiere eine Leistung, nsbe ondere die Ausgabe der endgültigen Stücke und der Nebenpapiere, zu bewirken. asaenthes 8⸗ 25. Februar 1915.

önigliche 9 mtsgericht Mitte. Abt. 154.

26554] Zahlungssperr 8 1 e. Die verwitwete Frau Anna Giebler,

geb. Bauer, in Elbing, vertreten durch die

Rechtsanwälte Justizrat Di Bandow dafelbst, bat die gerichiliche Zand

ungssperre betreffs der 5 prozentigen

Schuldvers Wases sn ber Deutschen Reichs⸗

anleihe von 1914 (Kriegsanleibe) Nrn. 615 514 und 615 515 über je 1000 und Nrn. 295 570 und 295 571 über je

500 beantragt. Gemäß §§ 1019,

1020 der Zivilpcozeßordnung wird daher der Ausstellerin, der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin, verboten, an den In⸗ haber der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Auf die oben genannte Antragstellerin findet dieses Verbot keine Anwendung.

Berlin, den 10. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[26806] Bekanntmachung Nr. 75.

Gestohlen wurde hier mittels Einbruchs eine 3 % Deutsche Reichsanleihe mit Zins⸗ Nr. 128848 Kl. III Bl. 1289 über 1000 ℳ.

Ich ersuche, das Wertpapier mit Zins⸗ scheinen und dessen Inhaber anzuhalten und die nächste Polizeidtenststelle zu be⸗ nachrichtigen sowie um kostenlose Weiter⸗ verbreitung in der Presse.

Frankfurt a. M., den 13 Juli 1915.

Der Polizeipräsident. IV b. 8112. J. A.: Dr. Auerbach.

[26739] Pfälzische Hypothekenban in Ludwigshafen am Rhein.

Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir hierdurch be⸗ kannt, daß der 4 % ige Pfandbrief unserer Bank Serie 61 Lit. D Nr. 9342 über 200,— in Verlust geraten ist. thann am Rhein, den 14. Jult 15.

19 Die Direktion.

[19113] Aufgebot. 1“ Die von uns unterm 1. Februar 1900 auf das Leben des Herrengarderobiers Franz Gerewitsch in Berlin, geboren am 28. Mai 1870 in Kalpakin, über 3000,— ausgestellte Police Nr. 200 431 ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber wird daber aufge⸗ fordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine

neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 11 Junt 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

[26551] Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. 496 245 des Herrn Friedrich Graf von Rothen⸗

1“

burg ist verloren gegangen. Falls sich

ein Berechtigter nicht meldet, wird nach Ablauf von 3 Mouaten der Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklärt und ein solcher unter neuer Nummer ausgefertigt. Berlin, den 15. Juli 1915. „Der Anker“ Gesellschaft für Lebens⸗ und “] in Wien, Direktion für üeesücsinss- 2 W. 8, Mohren⸗ straße 6. Die Direktion.

[26260]

Die von uns ausgefertigten Pfandscheine vom 12. Juli 1909 über die Versicherungs⸗ scheine Nr. 69 121, Nr. 97 551 und Nr. 105 723, lautend auf das Leben des in⸗ zwischen verstorbenen Herrn Heinrich Auaust Sperling, Telegraphenassistenten in Eydt⸗ kuhnen, dann Obertelegraphenassistent in Tilsit, hierauf Telegraphensekretär daselbst, später Obertelegraphensekretär in Eydt⸗ kuhnen, zuletzt Oberpostsekretär in Stettin, sind uns als abhanden gekommen ange⸗ zeigt worden. Gemäß § 19 unserer All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 16. Juli 1915. Leipziger Lebensversicherungs⸗ .

auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

[19114] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 27. April 1914 aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungspolice Nr. 75 620 des Metzgers Herrn Johann Gerhard Joeris in Haaren ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb 3 Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, gilt derselbe für kraftlos, und werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 11. Juni 1915

Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[26553] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 11. Oktober 1893 ausgestellte Police Nr. 31 739 auf das Leben des Landwirts Alwin Wünscher in Pretzsch sowie die von uns am 12. Dk⸗ tober 1893 ausgestellte Police Nr. 31 753 auf das Leben des Landwirts Emil Wünscher in Pretzsch sind in Verlust

geraten. Wenn innerhalb dreier

Monate der Inhaber der Policen sich nicht bei uns meldet, gelten die Urkunden für kraftlos. Magdeburg, den 13. Juli 1915. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[26552] Oeffemliches Aufgebot.

Der von uns am 30 März 1914 ausgefertigte, auf den Numen des Herrn Richard Ernst Müller in Evdtkuhnen lautende Versicherungsschein Nr. 432 833 ist angeblich verloren gegangen. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber dieses Scheins sich nicht bei uns meldet, wird dieser außer Kraft gesetzt und eine Ersatz⸗

urkunde ausgestellt werden. b Hannover, den 15. Juli 1915.

Deutsche Militärdienst⸗Versicherung Zweigniederlassung Hannover der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellscht.

[26262] Aufgebot.

Der Holzhändler Wilbelm Brinkmann in Niederbreisig hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, von der Deutschen Luterna, G. m. b. H. in Lübeck, am 27. August 1914 ausgestellten, am 20. Oktober 1914 zahlbar gewesenen, von der Firma D. Ullmer in Rinnthal akzep⸗ tierten Wechsels über 159,01, welcher an die Firma Wilhelm Wagner & Sohn G. m. b. H. und von dieser an den An⸗ tragsteller Brinkmann weiter gegeben worden ist, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Annweiler anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung des Wechsels erfolgen wird. Annweiler, den 12. Jult 1915. Kgl. Amtsgericht.

[26555] Aufgebot.

1) Der Maurer Albert Heidebrecht, ver⸗ treten durch den Justizrat Flscher, beide in Pritzwalk, 2) der Arbeiter Otto Telschow in Falkenhagen, vertreten durch den Justiz⸗ rat Fischer in Pritzwalk, 3) die Frau Oberlehrer Ella Pohlmeyer, geb. Ehrig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Robert Müller, Dr. Wetzel und Dr. Uhle⸗ mann, sämtlich in Chemnitz, 4) der Ober⸗ generalarzt Dr. Walter Stechow in Berlin, vertreten durch den Justizrat Hering in Pritzwalk, haben folgende Aufgebote beantragt:

1) Heidebrecht das Aufgebot des ein⸗ getragenen Eigentümers des in Pritzwalk belegenen, im Grundbuche von Pritzwalk Band 3 Nr. 416 Bl. 771 verzeichneten Gartens am Sandkuhl (Kartenblatt 1 Nr. 271), nämlich des Joachim Konrad Köppen,

2) Telschow das Aufgebot des ein⸗ getragenen Eigentümers des in Falken⸗ bagen belegenen, im Grundbuche von Falkenhagen Band 2 Bl. Nr. 56 ver⸗ zeichneten Grundstücks, nämlich der Marie Friederike Dorothea Conrad,

3) Frau Pohlmeyer das Aufgebot des am 22 November 1826 in Putlltz ge⸗ borenen Albert Schreck zum Zwecke

seiner Todeserklärung,

.4) Stechow das Aufgebot der Eigen⸗ tümer oder des Eigentumers der in der

Gemarkung Gerdshagen belegenen Grund⸗ stücksparzellen Kartenblatt 1 zu 27/1 usw..

zu 29/2 usw., zu 32/4 usw., zu 34/5 usw, Die Eigentümer der genannten Grund⸗ stücke werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, ihre Ausschließung erfolgen wird.

Albert Schreck wird aufgefordert, sich spätestens im gleichen Aufgebotstermine, dem 1. Februar 1916, Vorm. 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod von Albert Schreck zu erteitlen vermögen, aufgefo dert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Pritzwalk, den 9. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

[26556] Aufruf!

Im Grundbuche des im Kreise Moh⸗ rungen belegenen Grundstücks Miswalde Nr. 69 steht in Abteilung II Nr. 3 folgender Vermerk eingetragen:

„Vorgemerkt zur Erbaltung des Rechts auf Auflassung des Grundstücks für den Zimmermann Gottfried Kretschmann in bei Reichenbach am 24. April

78.*

Der Gläubiger ist verstorben.

Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger des Gläubigers, welche Ansprüche aus der vorbezeichneten Vor⸗ merkung erheben, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum 15. August 1915 bei dem Unterzeichneten anzu⸗ melden und nachzuweisen, andernfalls nach Ablauf dieser Frift das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Löschung eingeleitet werden wird.

Saalfeld, Ostpr., den 12. Jult 1915.

Deegen, Justtzrat.

[26265] Aufgebot.

Auf Antrag: 1) des Rechtsanwalts Dr. Sturm bezw. Rechtsanwalts Justlz⸗ rats Koppel zu Breslau als Abwesen⸗ heitspflegers des Kaufmanns Neumann Guttentag, 2) des Kaufmanns Max Noske in Hanau a. M. als Ahwesenheitspflegers der Marie Magdalene Fölkel alias Velkel, 3) des Stellenbesitzers Gottlieb Wirsig in Krummwohlau, 4) der Frau Kaufmann Berta Walbrach, geb. Hübner, und der Frau Anna Thon, geb. Armann, beide in

Breslau, 5) des Buchhalters Paul Rother (. in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt

Kurzer in Striegau, 6) der Frau Elisa⸗ beth Zepler, geb. Wurche, in osen, ver⸗ treien durch Rechtsanwalt JZustizrat Marcuse in Breslau, 7) des Bureau⸗

vorstehers Hermann Oder in Mittelwalde als Abwesenheitspflegers des Kaufmanns

August Bartsch, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Freundt in Mittelwalde, 8) des Ingenieurs Erich Zeuschner in Breslau als Abwesenheitspflegers des Handlungs⸗ gehilfen Franz Leopold Kuhn, 9) des Rechtsanwalts Dr. Czaya in Breslau als Pflegers über den der verw. Barbier Wilhelmine Bedewitz, geb. Rei⸗ mann, 10) a. des Zeitungsbesitzers Dr. Louis Neustadt in Breslau, b. der Frau Paula Silbiger, geb. Neustadt, in Bielitz, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Silberfeld und Nothmann II in Breslau, werden folgende Personen:

1) Kaufmann Neumann Guttentag, Sohn des Handelsmanns Benas Gutten⸗ tag und seiner Ehefrau Sarah Cäcilie Guttentag, geb. Karpe, aus Breslau, zu⸗ letzt in Breslau wohnhaft, im Jahre 1866 im Alter von ungefähr 14 Jahren nach Nordamerika ausgewandert, seit 1903 ver⸗ schollen,

2) Marie Magdalene Fölkel alias Velkel, Tochter der ledigen Rosalie Fölkel alias Velkel, später verehelichte, in Hanau a. M. am 9. März 1893 ver⸗ storbene Krowartz, in Breslau, geboren am 25. November 1870, zuletzt in Breslau wohnhaft, seit 1871 verschollen,

3) Kaufmann Wilhelm Wirsig, Sohn des Freistellenbesitzers Johann Gottlieb Wirsig und seiner Ehefrau Barbara Elisabeth geb. Scholz, geboren amn 3. April 1842 in Krummwohlau, Kr. Wohlau, zuletzt wohnhaft in Breslau, seit dem Jahre 1873 verschollen,

4) Arbeiterfrau Anna Johanna Louise Axmann, Tochter des Inliegers Amand Hübner und dessen EChefrau Fran⸗ ziska geb. Jung in Schräbsdorf, geboren am 17. Dezember 1845 eben⸗ dort, zuletzt wohnhaft in Breslau, seit 25. Juni 1894 verschollen,

5) Viktualienhändler Gottlieb Rother, verheiratet gewesen mit der am 28. April 1896 in Breslau verstorbenen Caroline Rother, geb. Bischof, zuletzt wohnbaft in Breslau, Berlinerstraße, seit 1867 ver⸗ schollen,

6) Kaufmann Artur Zepler, Sohn des Lehrers Joseph Zepler und seiner Ehefrau Fanny geb. Stephens, geboren am 5. März 1873 in Birmingham (England), zuletzt in Breslau wohnhaft, seit 1904 verschollen,

7) Kaufmann August Bartsch, Sohn des Hausbesitzers Albert Bartsch und seiner Ehefrau Josepha geb. Langer in Schönau, geboren ebendort am 1. März 1868, zuletzt wohnhaft in Breslau, am 17. Augußt 1891 nach Berlin abgemeldet, seitdem verschollen,

8) Handlungsgehilfe Franz Leopold Kuhn, Sohn des Hofbesitzers Friedrich Kuhn und seiner Ehefrau Katbarina geb Scheffler, in Lichtfelder Feld (Lichtfelde), Kreis Stuhm, geboren am 3. Dezember

1858, noch im Januar 1886 wohnhaft in

Breslau, am 31. Juli 1890 sich in Frank⸗ furt a. M. aufhaltend, seitdem verschollen,

9) Sattlerlehrling Theodor Otto Hugo Müller, Sohn des Maurers Wilhelm Müller und seiner Ehefrau Wilhelmine

eb. Reimann, später wiederverehelichten

edewitz aus Breslau, geboren am 30. August 1869 in Koschmin, Kr. Kro⸗ toschin, zuletzt bis 3. Juni 1885 in Breslau wohnhaft, sodann abgemeldet nach Amerika, seit 1895 verschollen,

10) der am 14. August 1860 in Breslau geborene Siegmund Neustadt, Sohn des Rabbiners und Predigers Dr. Pincus Neustadt und dessen Ehefrau Pauline geb. Jaraczewska in Breslau, zuletzt wohnhaft in Breslau, im Alter von 15 oder 16 Jahren nach Amerika ausgewandert, seit 1888 verschollen, 8

aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 5. April 1916, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ jeichneten Gerichte, Museumstraße 9, I. Stock, Zimmer 284, zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 41 Gen. I 20/14 Bd. II.

Breslau, den 7. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

[26740] Aufgebot.

Der Bergmann Peter Gehring in St. Ingbert hat beantragt, die verschollene Eltsabetha geb. Feichtner, Ehefrau des Tagners Nikolaus Müller, geboren am 8. Oktober 1865 zu St. Ingbert, zuletzt wohnhaft in Forbach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 12. April 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Forbach, den 6. Juli 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

[26557] Aufgebot.

Der Pfleger, Kanzleigehilfe Böwadt in Norburg hat beantragt: a. den verschollenen Kaufmann Hans Christian Nommensen, geboren am 23. März 1854 in Hagen⸗ berg, b. den verschollenen Landmann Claus Christian Nommensen, geboren am

25. Februar 1852 in Hagenberg, zuletzt

wohnhaft in Norburg bezw. Lauensby bei Norburg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Norburg, den 30. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

[26715] Aufgebot.

Auf Antrag des Amtsgerichtssekretärs Hermann Bethge zu Münster, Nachlaß⸗ pflegers für die Erben des am 30. März 1913 zu Münster verstorbenen Oberland⸗ messers Gustav Pohlitz, werden:

1) die Ehefrau des Böttchermeisters August Heinrich Andreas Apel, Johanne Dorothee Ernestine geb. Pohlitz,

2) deren 4 Kinder: 8 38

a. Johanne Sephie Christine Friederike, geb, am 13. November 1827 zu Nord⸗ hausen, 8

b. Johanne Caroline, geb. am 19. April 1829 zu Nordhausen,

c. Johanne Luise Elisabeth, geb. am 20. Mai 1837 zu Nordhausen,

d. Karl Friedrich Eduard, geb. am 15. Februar 1843 zu Nordhausen,

Geschwister Apel,

die sämtlich mindestens bis zum Jahre 1843 in Nordhausen gewohnt haben und seit dieser Zeit verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 55, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Nordhausen, den 3. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[25911] Aufgebot.

Der Sattlermeister Erdmann Martin in Mostock als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Ingenieur Ernst Abshagen. geb. 20. Dezember 1852, welcher nach Amerika ausgewandert ist, zuletzt wohn⸗ haft in Rostock, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermö en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rostock, den 6. Jult 1915.

Großbherzoglsches Amtsgericht. Heidensleben.

[26558] Aufgebot.

Die Ehefrau des Schmiedemeisters Albert Gittermann, Auguste geb. Ehlers, in Beinum b. Salzgitter, hat beantragt, den verschollenen Schuhmachergehilfen Wilhelm Brennecke, zuletzt wohnhaft in Münchehof, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1 7. März 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Seesen, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Seesen, den 5. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts: Wächter.

[26722]

Auf Antrag des Nacklaßpflegers H. Koch

zu Rietberg werden die unbekannten Erben des am 11. September 1914 gestorbenen Maurerpoliers (Bauunternehmers) Friedrich Brinkmann, zuletzt wohnhaft in Riet⸗ berg, hierdurch öffentlich aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Oktober 1915 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden. Rietberg, 9. Juli 1915. Koöͤnigliches Amtsgerich

[26721] Aufgebot. Der Kaufmann Arno Geiseler in Frankfurt a. Oder hat als Nachlaß⸗ verwalter für den Nachlaß des verstorbenen Uhrmachers Leopold Lüttge, hier, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger mögen daber ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem Aufgebotetermin am 29. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10 (Oderstr. 53/54), anmelden. Die An⸗ meldung hat den Gegenstand und den Grund der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Frankfurt a. O., den 8. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.