ergon
15/12 1914. Julius Bernheim, Berlin, Bundesrat⸗ User 11. 3/7 1915.
Geschäftsbetrieb: Import⸗, Export⸗ 8 missions⸗Geschäft. Waren: Tuben.
Öund Kom⸗
asuria
15/10 1914. Fa Frankfurt a. M.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Fahrrädern, deren Teilen und Zubehör. Waren: Fahrräder, Fahrradteile und Fahrradzubehör, Landfahrzeuge, deren Teile und Zubehör, Betriebsmaterial für Fahrräder und fonstige Landfahrzeuge, Brenn⸗, Reparatur⸗, Schmier⸗ und Putzmaterialien, Ausrüstungsgegenstände für die Per⸗ son des Fahrers, nämlich Brillen, Kartentaschen, Peit⸗ schen und elektrische Taschenlampen.
204471. 23888.
Ellis Menke,
77 1914. Kullmann & Co., Elf. 3/ 1915. Geschäftsbetrieb: Baumwoll⸗Spinnerei und Webe⸗
rei. Waren: Baumwollgarne und gewebte Baum⸗
wollstoffe.
20 c.
A.⸗G., Mülhausen
204473. K. 28534.
Fsegesfacher
21/10 1914. 893/7 1915 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Kerzen und Illuminationslämpchen.
Kleinberger & Comp., Duisburg
Waren:
22a. .19810.
4/8 1914. 1915. Geschäftsbetrieb: scher und vativs.
Lebrecht Weigel & Entz, Stettin. 3/7
Herstellung und Vörtrieb chemi
kosmetischer Waren. Waren: Präser⸗
22 b. 204475. H. 30989.
„21/7 1914. Hafnia⸗Rekord G zm. b. b
3/7 1915.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schallplatten und Sprechmaschinen. Waren: Schallplatten, Sprechma schinen und Sprechmaschinenteile.
erlin.
204476 18267.
27/4 1915. Dr. Leipzig, Mozartstr. 4.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Vakuumröhren und Apparaten. Waren: Vakuum röhren, Röntgenröhren, elektrische Ventile und Appa rate zu deren Betrieb, nämlich Hochspannungsquellen, Unterbrecher, Transformatoren.
phil. Julius Edgar Lilienfeld, 3/7 1915.
204477.
Tessaplast
21/8 1914. 6. Lufft, Contessa⸗Camera⸗Werle G. 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb photo graphischer, optischer und Meßapparate nebst Bedarfs⸗ artikel. Waren: Kinematographische Apparate, In⸗ strumente und Geräte. Barometer, Hygrometer, Kom⸗ passe, Thermometer, Bussolen, Meßapparate, Instru⸗ mente und Geräte sowie Teile derselben (Höhenmesser,
17862.
Metallbarometerfabrik & m. b. H., Stuttgart. 3/7
““
66 v
19,11 1914. Fa. Halfdan Korstrand, 7 1915
Geschäftsbetrieb: Motorengeschäft. Waren: Mo toren und Maschinen und Teile hierfür.
Bremen
26a. 204479. F.
15,4 1915. Fleischkonservenfabrik „Eska“ & Koch, Berlin. 3/7 1915.
Geschäftsbetrieb: Fleischkonservenfabrik. Fleischkonserven.
204480.
25c.
8 Geschäftsbetrieb: Kaffeerösterei und Export⸗ und Import⸗Geschäft für Kaffee. Waren: Mischungen von Kaffee und Kaffee⸗Surrogaten.
204481.
W. 20060.
„Düsseldorfer Radschläger-Ruchen“
27/10 1914. Fa. 1915. Geschäftsbetrieb: Konditorei und Kaffeehaus. Wa⸗ ren: Kuchen.
Carl Weitz, Düsseldorf. 3/7
260 204482.
8“ ,— 9/7/74
Fa. W. Zimmermann, Leipzig⸗Vo. Geschäftsbetrieb⸗
68 1 Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik. Waren
Schokoladen und Zuckerwaren, Spiele. 26e.
204483. K. 28999.
8 17 1 Fa. J. Wilhelm Kortkamp, Osnabrück. 3147 3193. Geschäftsbetrieb: Futter⸗ und Kraftfuttermittel⸗
Großhandlung. Waren: Futter⸗ und Kraftfuttermittel.
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
8 Gelöscht am 17. 6. 1915.
18 374 D. 4) N. N n. 28. 11. 1894.
8. Inhaber: Deutsche Gummi⸗ und Guttapercha⸗Waren⸗
Fabrik Aktien Gesellschaft vorm. Volpi & Schlüter, Berlin.
34 5710 (E. 234) R.⸗A. v. 10. 5. 1895. Inhaber: Firma S. Engel, Posen 0. 2).
32 57273 (H. 692) R⸗A. v. 10. 5.
Inhaber: L. & C. Hardtmuth, Dresden).
162 15694 Sch. 674) R.⸗A. v. 1.
Inhaber: Aktiengesellschaft Paulanerbräu
brauerei, München VII).
13 25668 (W. 230) R.⸗A. v. 17.
Inhaber: Klebstoffwerke Collodin vorm.
b. Frankfurt a. M.).
4 3250 B. 11099) R.⸗A. v. 11. 11. 19
c°°,,,6* bö
(Inhaber: Otto Bredt & Co., Unter⸗-.
37 73822 (M. 7444) R.⸗A. v.
(Inhaber: Karl Müller, Lüneburg, Beim Holzberg 1.0 73881 G. 4821) Rr. v. .9. ö
Inhaber: Chemische und Consumwaaren⸗Fabrik von
Bartsch & Strumberg, Altona).
4 73903 (L. 5975) R.⸗A. v. 2. 12. 1904
(Inhaber: Sigismund Leiser, Berlin⸗Wilmers 8
14 73976 (F. 5293 R.⸗A. v. “ Inhaber: Ferdinand Förster, Chemnitz.
23 74172 L. 5961) R.⸗A. v. 9. 12. 1904.
Inhaber: Luther & Kanis, Greiz i. V.).
34 74692 K. 9357) R.⸗A. v. 23. 12.
Inhaber: Frl. Ada Kitzing⸗Moser, Leipzig.
3e 74695 H. 19889 R.⸗A. v. 33,912. 1904.
5. 1896. Salvator⸗
8. 1897. Gustav Wolff,
2
29. 11. 1904. 34
1904.
Flugzeugbarographen, Registrierthermometer u. dergl.
31313.
15002.
26 b 25 705 E.
Schröter Waren:
41 1141
23 1417
Lahmeyer & Co., Akt.⸗Ges., Aachen). 16 b
16 b
16 b
260
29 1908 V. 32 2380
Th. Lange, Halle a/S.). 16 b
19 4002 A. 67) 13 4629 A.
Spies, Hecker & Cie., Köln a. Rh.. 30 4770
260 11 6350 M.
16 b
burg i. B.).
3 b6 75036 . 16b 78364 16 b 76627 42 38
„ 15674 42 16a 16855 S „ 17851
(Inhaber: F. Helfferich, Neustadt a. d. Haardt).
„ 78741
16b 726061 (E. 4148) R.⸗A. v. 14. 2. 1905.
Inhaber: Fa. E. F. Elmendorf, Isselhorst i. Westf.) 222 72872
23 76106 §H.
.„1W1“ (Inhaber: Fa. S. Mestitz & Sohn,
Böhmen.
22a 76154 (A. 4897) R.⸗A. v. 17. 2. 1908. (Inhaber: Kolberger Anstalten für Exterikultur W.
Anhalt G. m. b. H., Ostseebad Kolberg).
6 76174 M. 7733) R.⸗A. v. 17. 2. 1905. Inhaber: Philipp Mühsam, Berlin].
30 76802 K. 9571 R.⸗A. v. 14. 3. 1905.
Inhaber: W. Klaar, Berlin, Neue Grünstr. 30.
16b 7274927 K. 9568) R.⸗A. v. 4. 4. 1905.
„ 77563 K. 9569 J“ Inhaber: Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommandit⸗
gesellschaft auf Aktien, Mainzz).
32 81862 (M. 7660) R.⸗A. v. 13. 10. 1905. Inhaher: Friedrich Motz, Brandenburg a. Havel).
32 86281 (S. 5986) R.⸗A. v. 17. 4. 1906. Inhaber: Shannon Registrator Co. Aug. Zeiß & Co.,
Berlinz].
106150 R.⸗A. v. 14. 2. 1905.
Raudnitz g. Elbe
„Gelöscht am 26. 6. 1915. 195 (2. 3) R.⸗A. v. 13. 11. 1894. Inhaber: Lemgoer Molkerei Fr. Führing, Lemgo). E 7) R.⸗A. v. 4. 12. 1894. Inhaber: Wilhelm Emmer, Berlin, Seyndelstr. 20. 3 b 1028 (H. 330) R.⸗A. v. 14. 12. 1894. (Inhaber: Heinrich Hofsommer, Eschwege. 16a9 1273 (C. 265) R.⸗A. v. 18. Inhaber: Adolf Christenn, Kulmbach). (L. 184) R.⸗A. v. 18. 8 1330 (g2. 193 „, 28. oo13““ 5. 8 81((2. 182h „ 153, 4 b1“ 24. 9. o7»8 29. 10. 11164“*“*“ Inhaber: F. G. Lehmann. Akt. Ges., Böhringen i/S.). (D. 197) R.⸗A. v. 4. 1. 1895. 180) 7 1 71 193) 25. 195) 194) 191] 8 8— 196) 8. „ 2407 S. 1892 v;11““ (Inhaber: Deutsche Elektrizitätswerke zu Aachen, Garbe,
1. 1895. 2. 1894. 1895. 1
1422 1893 1946 1950
—
99599999
1509 (*. 135) R. ⸗A. v. 11. (Inhaber: Ch. Lafitte & Co., La Clotte. 1614 (J. 80) K X. v. 15. Inhaber: F. A. Jordan, Magdeburg.. 3 1685 S. 20) R. A. v. 18. 1. 1895. (Inhaber: Sahler & Buchenauer, Cöln aRh.). 1752 (G. 69) R.⸗A. v. 18. 1. 1895. (Inhaber: Josef Gerst, Königswinter).
1863 ¼ 5 R.⸗A. v. 25. 1. 1895.
(L. 157) (Inhaber: Firma J. J. Langen & Söhne, Köln a’Rh.). 9 b 1894 (H. 384) R.⸗A. v. b. 38 8 8 “ C14*“ 18 4296 (H. 385) ö1ö13““
Inhaber: Hilger & Söhne, Remscheid. 1 80) R.⸗A. v. 25. 1. 1895. (Inhaber: Villeroy & Boch, Dresden, Leipzigerstr. 6). (M. 125) R.⸗A. v. 12. 2. 1896. Inhaber: Mumm & Zaum G. m. b. H., Berlin. 6o0 3007 (S. 165) R⸗A. v. 26. 2. 1895. (Inhaber: O. Schuharth, Giebichenstein u.
1. 1895. 1. 1895.
32730 (J. 98) R.⸗A. v. 19. Inhaber: F. A. J. Jüncke, Danzig). R.⸗A. v. 29. (Inhaber: Gebr. Alves. Berlin).
452) R.⸗A. v. 13. 4. 1895. Inhaber: Fa. Anglo Continental Varnish Company
3. 1895. 3. 1895.
(E. 198) R.⸗A. v. 19. Inhaber: Ems & Israel, Berlin). 4849 T. 117) R⸗A. v. 23. 4. 1895. Inhaber: Joh. Tuümler & Carl Deycke, Hamburg). 207) R.⸗A. v. 28. 5. 1895. Inhaber: Joh. Gottlieh Müller & Co., Stuttgart). b 9566 S. 49) R.⸗A. v. 4. 10. 1895. Inhaber: Dr.
4. 1895.
67938 O. 1774) R.⸗A. v. 19. 4. 1904.
(Sch. 6496) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. 70445 (F. 5047) R.⸗A. v. 8. 7. 1904
Inhaber: Dr. Schmieders Mineralwasserfabrik, Frei⸗
Erneuerung der An
Am 11. 6017). Am 18. (K. 9501]. Am 22. (R. 6287). Am 11. 12. (A. 4972). Am 30. 12. (D. 4811). Am 31. (G. 5638). Am 2. 1. (M. 7935). (A. (M.
Am 4. 1. 4960].
78276 H.
78106 C.
Am 5.
7876). 77539 E. 80086 (E.
10. 1914.
1914 81380 1914. 83853
77273 —
1915. 80188
83711 78338
1915. 1. 1915. Am 11.
10834]. Am 21. 1.
1. 1915. 1915.
Am 17. 4286). 4404). 26a 80703 (. Am 23. 2. 1915. 717). 16a 10464 859). „ 12384 116). „ 721). „ 14600 869). „ 15487 718). „ 15498 865). 16a 16103 858. 42 17754 632). 16a 78704 5842). 16b 80980
2. 1915 2546).
10458 12263 13255 14595 14 613
(S. (S. (S. (S. (S. (S. 16095 (S. (S.
(S. 5884)
Verlag der Exp
edition (i. VB. Mengering) in Berlin.
Druck von⸗ P. Stankiewicz Buchdruckerei G.
H. 10616) 828 34
2. 1896. [28
23 34
38 „ 80357 22 b 83533
Dr. med.111
2
38 32
34 36
e 8 J. G. B. Siegert & Hijos, Port of 2 Spain, englische Kolonie Trinidad West⸗Indien]). 37 38 Inhaber: Theodor Olias, Königsberg i. Pr.). 17 3d 69121 (Inhaber: Carl Schapski, Berlin, Potsdamerstr. 4). 2 16e
10. 1914. 38
26e
42 80742 (M. 6407. 23
26d 79230 B. 11772).] 2
77941 78908 80235 79382 80171 79360
80252 80511
80120 80375
80295 78979
79458 80932
80363 81418
79373 80826 1 80529
9f 80552 80025
3a 80046 2 81429
10398 80569
79316 79318 79320 79929 79992 80114 80764
16c 79522 23 807 32
79526 80027
80356
2 80949
14939 80659
80035 80396
80144 81497
2 80462 34
81334
22a 80099
80930
80242 80447
79845
„ 80929 20 c
80164
3 80156 11
81217
.“““ — 80103
34 80397
80207
80032
80601 82505
1 16 b 80191 12. 1914. 11
80404 80952
16 b 80190
80122 80715
80738 80868
80408 80083
Am 25. 2. 1915. Sch. 7355). Am 28. 2. 1915. E. 4307]. Am 2. 3. 1915. Am 4. 3. 1915. B. 12195). Am 10. 3. 1915. D. 4928. Am 17. 3. 1915. N. WIö11 Am 22. 3. 1915 (D. 4951). 36 79361 D. 495 Am 25. 3. 1915. (R. 6800. 16b 80291 B. 11932 (A. 5083). Am 27. 3. 1915. C. 5542). 26 b 80301 NX. D. 4969). Am 29. (C. 5538). Am 30. (H. 11165). Am 31. Sch. 7525). H. 11168. Am 1. 86881) 10163). Am 3. (H. 11185). (V. 2401). (Sch. 76200. Am 6. (T. 86834]. (N.
3. 1915. 3. 1915.
3. 1915. 38 80672
4. 1915. 4 80437 &.
10200
20 b 80193
24 4 89490 —
10132 4. 1915.
Am 9. 2857). Am 10.
4. 1915.
4. 1915. 8230)0. 13 80403 6543). 2 81480 Am 12. 4. 1915. 1130)0 14 292227 10144]. Am 13. 2167). 2169). 8 2195)., 279993 I 80113 21933. „ 80354 2213). Am 15. (M. 8235).
Am 16. (N. 2865).
Am 18. (F. 5624). (D.
(M. (C.
. 4997 . 6544
r10160,
4. 1915.
38 279317 2168- 7 9319 . 2170 79446 d. 217 21770 2192. 2199
(8. (D. (O. 4. 1915. 16c 79523 4. 1915. 16 b 80855 4. 1915.
8288. .12019
Am 20.
5011). Am 21. (R. 6712).
4. 1915. 34 80028
4. 1915. 38 80455 (W. 6056. 2 81442 (K. 10493). 32 83703
Am 22. 4. 1915. 5874). Am 23.
5012.
(R. 6713 (K. 10216. (M. 8273
4. 1915. . 1921). 11 17026 .12075. 38 80539
Am 24. 4. 1915. 6731).
Am 26. 4. 1915. 6557).
Am 27. 4. 1915. 5642) 9a 80718 5610].
Am 28. 4. 1915.
10313). 2 80463 10295). 34 81245
Am 29. 4. 1915. 3557). 23 83579
Am 30. 4. 1915.
5594). 8
L18 5901). 34 80347 11323). 30 81474 Am 3. 5. 1915. 6742). 2 80928 (R. 6741). „ 81369 (B. 12155). „ 81481 Am 4. 5. 1915. 12148). 3c 80371 2186). 22b 83924 Am 5. 5. 1915. (R. 67750. 22b 80104 (Sch. 76377. 13 80290 (E. 4444). 16 b 80956 Am 7. 5. 1915. (F. 5672). 8 Am 8. 5. 1915. (D. 5049). 2 81406 (C. 5597). 23 82506 Am 10. 5. 1915. —. 4517). 16 b 80253 . 10256)ö. 11 80616 10305). Am 11. 5. Am 12. 5. 1915. 4523). 5 80439 . 6804). Am 14. 5. 1915. 12124) 0804 . 6591). Am 15. 5.
(B. (O.
1915.
iches Patentam 1
m. b. H., Berlin
80445 (B. 1188,
2835.
fuhr von:
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sfür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, reiner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Rreichs⸗ und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
4 166.
Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. betreffend ein privates
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
“ Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung zum Artikel III der Verordnung über die Errichtung von Vertriebsgesellschaften für den Steinkohlen⸗ und Braunkohlenbergbau. “
Bekanntmachung, Versicherungs⸗
unternehmen.
und
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung ge⸗ langen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
I. Es wird verboten die Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von:
Geweben aus Gespinsten von Wolle oder anderen
Tierhaaren, auch mit pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten gemischt, der Nr. 432 des Zolltarifs nit Ausnahme des Lohnveredelungsverkehrs; gefärbten, bedruckten oder buntgewebten Geweben aus Beaumwollengespinsten, auch gemischt mit anderen pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten, der Nr. 457 des e“ mit Ausnahme des Lohn⸗ veredelungsverkehrs.
II. In Ziffer I Abs. 4 der Bekanntmachung vom 24. Juni 1915 (Reichsanzeiger Nr. 147 vom 25. Juni 1915) muß es im Eingang statt Benzosverbindungen heißen: Benzoësäure⸗ verbindungen.
III. Nicht Aus⸗ und Durchfuhr⸗
unter das
verbot der Ziffer I fallen:
Preßtücher, Gurte, Scheiben und Tafeln aus Garnen von Ziegenhaaren oder groben Tierhaaren zum Pressen von Oel oder Fetten;
Haarplüsch (sog. Sealskin) aus Rindviehhaaren, ge⸗ mischt mit Baumwolle (vergl. Bekanntmachung vom 24. Juni 1915 Ziffer III1 — Reichsanzeiger Nr. 147 vom 25. Juni d. J. —).
IV. Es wird verboten die Ausfuhr und Durch⸗
Schleifscheiben aus künstlichem Schleifmaterial Strontiumverbindungen. Berlin, den 16. Juli 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Kypke in Brandenburg a. H., dem Ober⸗ zahlmeister a. D., Rechnungsrat Mayen in Trier, dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Rechnungsrat Arendt und dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D., Rechnungsrat Lange, beide in Zoppot, Kreis Neustadt i. Westpr., den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, ddem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Schummel in Danzig⸗Langfuhr und dem früheren Rechnunasrevisor beim Landgericht in Limburg, Rechnungsrat Kals in Wiesbaden den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Registrator Wendeler in Münster i. W. das Ver⸗ dienstkreuz in Gold, 6 dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Domnick in Lessen, Landkreis Graudenz, das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Blankschyn in onitz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 dem Eisenbahnweichensteller a. D. Wesner in Graudenz, Fa⸗ bisherigen Eisenbahnhilfsmaschinenwärter Lipinski in Farthaus, dem bisherigen Eisenbahnaushilfsschrankenwärter in Krojanke, Kreis Flatow, und dem Schneidemüller ser in Nordhausen das Allgemeine Ehrenzeichen, fab Arbeitern Höpfner und Kasischke bei der Geschoß⸗ 88 in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze Sp dem Militärbausekretäur Gröppler beim Militärbanamt handau IV die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Juli, Abends.
Berlin, Sonnabend, den 17.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 14. Juni 1915 den Antrag der K. K. privilegierten Assicurazioni Generali in Triest wegen Aufnahme des Betriebs der kurzen Todesfallversicherung (Risikoversicherung) nach den Tarifen 5 und 5B im Deutischen Reiche genehmigt.
Berlin, den 14. Juli 1915. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung Jaup.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Abteilungsvorsteher am Physikalisch⸗Chemischen Institut, Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Arnold Eucken zum etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Breslau zu ernennen und “ dem Regierungssekretär Niekau in Berlin bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen. 8 Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist die Wahl des Oberlehrers Dr. Wilhelm S an dem Realgymnasium in Cöln⸗Lindenthal zum irektor des Realprogymnasiums nebst Realschule in Dinslaken durch das Staatsministerium bestätigt worden.
— ——
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Kreuzburg im Regierungs⸗ bezirk Oppeln getroffenen Wahl den dortigen Magistratsassessor Waldemar Reche als Bürgermeister der Stadt Kreuzburg auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Artikel III der Verordnung über die Errichtung von Vertriebsgesellschaften für den Steinkohlen⸗ und Braunkohlenbergbau vom 12. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 427) wird den Besitzern der Stein⸗ kohlenbergwerke, die innerhalb des nachstehend bezeichneten Bezirkes belegen sind, für die Bildung einer Vereinigung durch Vertrag zu den im Artikel I der Verordnung bezeich⸗ neten Zwecken eine Frist bis zum 15. September 1915 ein⸗ schließlich gesetzt.
Als Bezirk der Vereinigung wird bestimmt:
1) der Bezirk des Oberbergamts Dortmund mit Aus⸗ schluß des Steinkohlenbergwerks bei Ibbenbüren und der Zeche Preußische Klus bei Minden,
2) das Bergrevier Crefeld (Oberbergamtsbezirk Bonn).
Berlin, den 16. Juli 1915.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Dr. Sydow.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Bliers⸗ bach, bisher in Frankfurt (Main), ist als Vorstand der Eisenbahnbauabteilung nach Braunfels versetzt.
“
Prenszen. Berlin, 17. Juli 1915,x.
Am Abend des 15. d. M. ist der Königliche Gesandte in Hamburg, Kammerherr Hans Adolf von Bülom, infolge eines Schlaganfalls verschieden.
Geboren in Braunschweig am 31. Dezember 1857, trat derselbe 1889 in den Dienst des Auswärtigen Amts ein, wurde 1890 zum Legationssekretär ernannt und 1891 der Königlichen Gesandtschaft in Hamburg zur Hilfeleistung zugeteilt, woselbst er 1893 den neu errichteten Posten des etatsmäßigen Legationssekretärs übertragen erhielt. Nachdem er 1894 in gleicher Eigenschaft an die Kaiserliche Gesandt⸗ schaft in Bern versetzt worden war, erfolgte 1897 seine Beförderung zum Legationsrat und Anfang 1899 seine Berufung auf den Posten des zweiten Sekretärs bei der Kaiser lichen Botschaft in Madrid, den er Ende desselben Jahres mit demsenigen des ersten Sekretärs bei der Kaiserlichen Gesandt⸗
8
schaft in Brüssel vertauschte. 1902 mit der Kammerherrnwürde
mehrere Monate vertretungsweise beschäftigt, bis er 1906 zum Königlichen Gesandten in Oldenburg ernannt wurde. Von dort wurde er 1911 nach Hamburg versetzt, wo er bei den Großherzoglich mecklenburgischen Regierungen und den Hansestädten beglaubigt war. An Ordensauszeich⸗ nungen besaß er den Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichen⸗ laub seit 1910 und den Stern zum Königlichen Kronenorden 2. Klasse seit 1912. Der Dahingeschiedene hat in allen ihm anvertrauten Stellungen, in denen er sich stets durch Umsicht und Takt ausgezeichnet hat, ersprießliche Dienste geleistet. Das Auswärtige Amt wird dem pflichttreuen und tüchtigen Beaamten stets ein ehrendes Andenken bewahren. “
beliehen, war er 1905 im Auswärtigen Amte
Die Frist für die Bestandsmeldungen nach den Be⸗ kanntmachungen vom 1. 5. 15. M. 1/4. 15. K. R. A., be⸗ treffend Metalle, und vom 16. 3. 15. M. 6172/2. 15. K. R. A., betreffend Wolfram, Chrom, Vanadium, Molybdän und Mangan, ist mit dem 15. Juli d. J. abgelaufen. Wie durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, ist zur Nachmeldung eine Nachfrist bis zum 25. Juli d. J. gewährt worden. Die Unterlassung der Meldung wird im § 5 der Bekanntmachung über Vorratserhebung vom 2. Februar 1915 mit empfindlichen Strafen bedroht. Vor⸗ drucke für die Meldungen sind bei allen Postämtern I. und
II. Klasse erhältlich.
Kunstleder aus Spaltabfällen, zusammengeklebt, ist hinsichtlich der Aus⸗ und Durchfuhr wie Leder zu behandeln und als verboten anzusehen.
Bekanntlich wird den Mannschaften, die zur Heu⸗ un Körnerernte sowie im Interesse des Weinbaus beurlaubt werden, unter Belassung der Löhnung freie Eisenbahnfahrt auf Kosten des Reiches gewährt, wie dies schon bei den Be⸗ urlaubungen zur Frühjahrsbestellung der Fall war. Der Ur⸗ lauber erhält für die Reise einen Militärfahrschein, der neben anderen Angaben auch den Vermerk: „Fahrkosten sind zu stunden“ enthält. Hieraus ist, wie „W. T. B.“ mitteilt, viel⸗ fach geschlossen worden, daß der Beurlaubte nur vorläufig frei fahre und die Fahrkosten später von ihm bezahlt werden müßten. Das trifft nicht zu. Jeder, der einen solchen Schein in Händen hat, fährt tatsächlich frei. Der Vermerk regelt nur das Ab⸗ rechnungsverhältnis zwischen dem Reich, das die Fahrkosten trägt, und der Eisenbahnverwaltung, auf deren Linien der Beurlaubte fährt.
In der Ersten Beilage der heutigen Nummer des „Reichse
und Staatsanzeigers“ wird eine Uebersicht über die
Ernte der wichtigsten Feldfrüchte im Jahre 1914 im Deutschen Reiche, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt, veröffentlicht.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 592 und 593 der Deutschen Verlust⸗ listen bei. Sie enthalten die 277. Verlustliste der preußischen Armee, die 202. Verlustliste der bayerischen Armee, die 171. Verlustliste der sächsischen Armee und die 220. Verlust⸗ liste der württembergischen Armee. —
Posen, 16. Juli. Der Oberpräsident der Provinz Posen von Eisenhart⸗Rothe hat, wie „W. T. B.“ meldet, nach⸗ stehende Kundgebung erlassen:
Seine Majestät der Kaiser und König haben in Be⸗ gleitung des Chefs des Generalstabes des Feldheeres auf der Reise nach dem polnischen Kriegsschauplatze Anfang dieses Monats mit dem Generalfeldmarschall von Hindenburg in Posen eine Zu⸗ sammenkunft gehabt und einige Tage im Königlichen Schlosse verweilt. Verbot auch der Ernst der Zelt laute Huldigungen, so hat es die Bevölkerung sich doch nicht nehmen lassen, Seine Majestät bei Ausfahrten und Besichtigungen in der Stadt und in deren Umgebung überall ehrfurchtsvoll und herzlich zu begrüßen. Seine Majestät sind durch diese spontanen Beweise treuer Anhäng⸗ lichkeit und vaterländischer Gesinnung aufrichtig erfreut worden und haben mich zu beauftragen geruht, der Bevölkerung Allerhöchstseinen besten Dank zum Ausdruck zu bringen.
Oesterreich⸗Ungarn.
Die Erzherzogin Maria, die Witwe des Erzherzog Rainer, ist, wie „W. T. B.“ aus Baden bei Wien meldet, im 90. Lebensjahre heute vormittag gestorben.
— Auf eine Eingabe des ungarischen Städtekongresses zweck Herabsetzung des Höchstpreises für Weizen hat de Ministerpräsident Graf Tisza laut Meldung des „W. T. B.“ geantwortet, daß betreffs der Ernte übertriebene Schätzungen verbreitet seien. In Herbstsaaten sei die Ernte mittelmäßig, in