1915 / 166 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Nach der Erstattung des Jahresberichts sprach der Professor Thumb uber Probleme der Balkan⸗Ethnographie. Der Voctragende ging, wie die „Straßb. Korr.“ berichtet, davon aus, daß unser Krieg in gewissem Sinn durch die ethnographische Zerrissenheit der Balkanhalbinsel verursacht set. Er bsichtigte nicht, ein Bild der ethnographischen Ver⸗ hältnisse der Balkanhalbinsel zu geben, sondern beschränkte sich darauf, einige Probleme herauszugreifen, die Vorarbeiten für eine ethno⸗ grapbische Darstellung bilden. Zunächst handelt es sich, führte er aus, um die Frage der physischen Anthropologie, in welcher Weise eingewanderte Slaven den körperlichen Charakter der Urbevölkerung (Griechen und Albaner) beeinflaßt haben. Eine genauere Untersuchung zeigt, daß dieser Einfluß sehr gering ist, daß viel mehr die Ein⸗ wanderer vom ansässigen Element verändert worden sind, als umgekehrt. Eine U tersuchung der kretischen Anthropologie ergibt im besonderen, daß dort die Mischung zweier Elemente (eines dolichokephalen und eines brachykephalen) bereits der Urgeschichte der Insel angehört. 12 die Unterscheidung der Balkanpölker ist die Sprache viel wichtiger als die Körperbeschaffenheit. Sie gibt außerdem wertvolle Aufschlüsse über die Kulturbeziehungen der verschiedenen Völker der Balkanhalb⸗ insel, und besonders die Ortsnamenforschung belehrt uns über die Verbreitung der einzelnen Volksstämme in altgriechischer und mittelalterlicher Zeit. Das waurde im einzelnen erläutert durch Unter⸗ suchung altibvrischer und neugriechischer Ortsnamen. Mit Hilfe der Ortsnamen läßt sich z. B. festitellen, daß die Ausdehnung der Illprier und ihrer Nachkommen, der Albaner, früher viel größer als heute ge⸗ wesen ist Ferner ergibt sich aus einer genaueren Untersuchung der heutigen Ortsnamen peloponnesischer Eebiete (Maina und Tsakonien), daß sie von der Slaveneinwanderung gar nicht oder nur in geringem Maße betroffen worden sind. Die von der Sl wisierung Griechenlands im Mittelalter kann daher in keiner Weise aufrecht erhalten werden. Für die Unter⸗ sch idung der Völker auf der Balkanhalbinsel ist die Volks“ kunde ein weniger geeignetes Mittel, da in dieser Beziehung die Balkanhalbensel eine Kultureinbeit darstellt; nur besonders be⸗ merkenswerte Sitten, wie die Blutrache, sind die Eigentümlichkeit kestimmter Volksstämme, der griechischen Maniaten und der Albaner. Für die nationale Trennung der Balkanvölker ist fast ebenso wichtig vie die Spache die Konfession. Nicht nur der Gegensatz zwischen Christentam und Islam scheidet die Geister, sondern Griechen und S rben werden von den Bulgaren durch die Konfession getrennt; enn jene sind grlechische Rechtgläubige, diese sind sogenannte Schis⸗ tiker, Anhänger des bulgarischen Exarchats: diese konfessionelle Svpaltung der Christen der Balkanhalbinsel geht zurück auf die alte Trennung der Balkanhalbinsel in eine füdliche griechische und eine nördliche römische, bezw. slavische Hälfte, und diese ist in letzter Linie die Ursache davon, daß auf der Balkanhalbinsel nicht, wie in Italien, ein Einheitsvolk und Einheitsstaat entstanden sind.

Dr.

Hvypothese Falmerayers

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die Kriegsernte muß, wie auch das Erntewetter ausfallen mag, möglichst vollständig und gut geborgen werden, sodaß möglichst geringe Verluste durch Ausfallen der Körner und Auswachsen ent⸗ ste hen. Wie durch „W. T. B“ mitgeteilt wird, handelt es sich dabei um große Werte. Ja Preußen z. B. sind in diesem Jahre reichlich 10 Milltonen Hektir mit Halmfrüchten bestellt. Wenn man an⸗ nimmt, daß durch Ausfallen und Auswachsen bisher durchschnittlich 80 100 Pfund auf das Hektar verloren gegangen sind eine Annahme, die eber zu niedrig als zu hoch sein wird so ergibt das einen Verlust von 8—10 Millionen Zentnern Getreide, die in der jetzigen Z it weit über 100 Millionen Mark wert sind. Ganz vermeiden lassen sich diese Veiluste nicht, aber es sollten sich alle Landwirte bhe⸗ mühen, sie gerade in diesem Jahre durch ganz besondere Sorgfalt bei der Ernte krotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten auf das ge⸗ ringste Maß ciäzuschränken. Eine Gefahr des Aushuagerns für unser Volk besteht bei unserer jetzigen sparsamen Wirtschaft zwar nicht, aber wir kragen jedenfalls zur Kräftigung unserer Land⸗ und Volks⸗ wirtschaft bei, wenn wir den Verlust, z. B. von 4— 5 Millionen Zentnern Köcner verhüten.

„Das wirksamste Mittel zur Vermeidung der Körnerverluste ist, wie bekannt, das möglichst sofortige Aufstellen des Getreides in Stiegen, Mandeln, Puppen usw., das gegenüber dem bloßen Zu⸗ sammentragen in Haufen zu dem Zwecke des Aufladens nicht viel Mehrarbeit und Kosten verursacht. Das in normalen und insbesondere nassen Jahren häufig wesentlichste Hindernis für ein baldiges Binden und Aufstellen des Getreides, die reichliche Beimischung grünen Zwischenwuchses (Klee, Serradella, Unkraut), fällt bei der Dürre dieses Jahr in vielen Gegenden ganz weg.

Die vollkommenste Aufstellungsart ist das Puppen mit Deck⸗ garben, d. h. die bekannte Aufstellung von zweimal je 4 Garben überkreuz, bisweilen mit einer 9. Garbe in der Mitte, die durch eine darüber gestülpte starke Garbe als Deckgarbe gedeckt werden. Letztere wird am besten noch einmal weiter unten mit einem doppelten Seil oder Band gebunden. In manchen Gegenden werden jedoch auch die ungebundenen Gelege in ähnlicher Weise zusammengestellt was sofort nach dem Mähen geschehen muß und durch Schulkinder leicht aus⸗ geführt werden kann und mit einer durch ein paar Halme zusammen⸗ gebundenen Getreidedecke versehen. Wenn auch das Puppen mit Decke etwas mehr Arbeit verursacht als das bloße Aufstellen, so gewährt es doch gegen Sturm und Regen ungleich mehr Sicherheit. Außerdem ermöglicht es, mit dem Mähen früher zu beginnen, da das Korn unter der Decke langsamer nachreift, als wenn es der Sonne ungeschützt ausgesetzt ist, feinschaliger wird und seine Farbe gut be⸗ hält. Die Möglichkeit, mit dem Mähen ein paar Tage früher be⸗ ginnen zu können, ist aber in diesem Jahre, wo die Maͤber sehr knapp sind, von größter Bedeutung. Ferner ist es bei der Aufstellung mit Deckgarben nach einem Regen häufig möglich, die unteren 8 —9 Garben nach Aonahme und Beiseitestellung der Deckgarbe schon einzufahren, wenn bei den ungedeckten Stiegen daran noch lange nicht zu denken ist.

Da in diesem Jabre das Maͤhen wie das Puppen durch das fast voll⸗ ständig⸗ Fehlen der Lager frucht wesentlich erleichtert werden, auch die zu bewältigende Strohmenge viel geringer als in nassen Jahren sein wird. liegen die Verhältnisse für die Durchführung des Körnerschutzes darch Puppen besonders günstig, und es muß geradezu als Pflicht nserer Landwirte bezeichnet werden, daß sie, wenn ihnen die Arbeits⸗ kräfte irgend zur Verfügung stehen, bei unsicherem Wetter dieses Mittel anwenden, um Körnerverluste soweit als möglich zu vermeiden.

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die Körnerverluste

durch Planen auf den Erntewagen, sowie durch Unterbreiten von Tüchern (aus alten Planen, Säcken usw., die bequem durch Schul⸗ kinder von Stiege zu Su. zu schaffen sindh beim Umstürzen und

Aufladen der Stiegen erheblich vermindert werden können.

1n Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte in Berlin gibt durch „W. T. B.* bekannt, daß sie Lupinen, Acker⸗ bohnen und Wicken, soweit sie zur Saat bestimmt sind, ihrem Ueber⸗ lassungsverlangen nicht unterwerfen wird, sofern ihr eine für den Verbraucher ausgestellte behördliche Bescheintgung über die zur Saat erforderliche Menge zugeht.

. Mannigfaltiges. Berlin, den 17. Juli 1915.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat dem Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz eine Photographie, die Seine Majestät den Kaiser und König im Gespräch mit dem Generalfeldmarschall von Hinden⸗ burg darstellt, mit der Weisung übersandt, sie vervielfältigen und vertreiben zu lassen. Ihre Majestät hat die Photographie vor wenigen Tagen persönlich aufgenommen und will den Gesamt⸗ erlöz für Zwecke der Kriegsfürsorge verwenden. Bilder und Post⸗ karten werden bereits 22 nächster Woche durch die Rotophot⸗ Gesellschaft, Berlin SW. 68, in den Handel gebracht werden.

In der alten Garnisonkirche findet jeden Mittwoch um 8 Uhr Abends Kriegsberstunde mit anschließender Abendmahl⸗ feier statt. Die bisherigen Einzelbekanntmachungen in Zeitung erfolgen in Zukunft nicht mehr.

das Thema des mit zahlreichen Lichtbildern ausgestatteten Vortrags, den Dr. von Staden am Mittwoch, den 21. Juli, Abends 8 Uhr, im großen Vortragssaale der Treptower Sternwarte halten wird. Der Vortragende wird folgende Abschnitte behandeln: Die weltgeschichtliche Bedeutung der Befreiung Indiens; Die indische Völkermischung: Ureinwohner, Drawida und Arier; Die Hindu; Faktre, Bajaderen und Büßer; Hungersnöte, Pest und Verarmung; Das Erwachen des Nationalgefühls; Geheimbünde und Attentate; Politische Gesinnung der Mohammedaner; Warum Kaiser Wilhelm in Indien povpulär ist; Die britisch⸗indische Armee; Die indischen Fürsten; Die Zukunft Indiens. Mit dem großen Fernrohr wird jeden Abend bei klarem Wetter der Mond beobachtet, außerdem stehen den Besuchern kleinere Fernrohre kostenlos Verfügung, die sie auf beliebige Himmelskörper selbst einstellen nnen.

Alten Grabow, 16. Juli. (W. T. B.) Am 15. Juli ist aus dem Arbeitslager Domäne Galm ein russischer Kriegs⸗ gefangener entwichen: Peter Riedel, Nr. 15/1183, Gemeiner, 23 Jahre alt, Landmann. 1,65 m groß, schlank, hellblonde Haare, ohne Schnurrbart, blasse Gesichtsfarbe, Kleidung: graue Russenjoppe, graue Russenhose, graue Russenmütze, trägt zwei links abgeschnittene lbschuhe, von denen der eine mit, der andere ohne Zwecken ist.

prache nur russisch.

Konstanz, 16. Juli. (W. T. B.) Der heute rgen 8 Uhr 30 Minuten hier angekommene schweizerische Sanitätszug brachte 56 Personen, unter ihnen 2 Offiziere und 6 Santtäts⸗ offiziere. Zum Empfang der Schwerverwundeten war Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Max von Baden beute wieder erschienen. Unter den Ankömmlingen befand sich auch ein Ehepaar, das bisher unter den Zivilgefangenen in Dahomey inter⸗ niert gewesen war. Eine Dame in Winterthur hat der Frau Oberst Bohni 100 Franken zur Verteilung an die deutschen Schwerver⸗ wundeten übergeben. Gestern wurden 700 französische Sanitätsleute nach Frankreich abtransportiert. Morgen triffe in Konstanz wieder ein Zug mit deutschen Sanitätsmannschaften ein.

Weimar, 15. Jull. Hier starb gestern im Alter von 91 Jahren Charlotte Krakow, die letzte Frau aus dem Alt Weimarer Kreise, die in ihrer Jugend noch Goethe persönlich gekannt hat. Sie war eine Nichte des Pofkammerrats Kirms, der durch das Theater in nahen Beziehungen zu dem Dichter stand und dessen Frau Erzieherin der Großherzoglichen Kinder war. Das Kirmssche Haus sah im Laufe der Zeit viele berühmte Gäste, u. a. Alexander von Humboldt, den Bildhauer Rauch, Hans Christian Andersen, Liszt usw.

Hamburg, 15. Juli. Der Deutsche Bund abstinenter Frauen bielt in Hamburg seine Generalversammlung ab. Dem von der Vorsitzenden Fräulein von Blücher erstatteten Be⸗ richt ist zu entnehmen, daß der Bund, der 51 Ortsgruppen zählt, während der Keiegszeit eine rege Tätigkeit entfaltet hat. So hat er u. a. an industrielle und gewerbliche Betriebe 7000 alkoholfreie Rezepte abgegeben. In umfangreicher Weise betätigte sich der Bund in seinen Ortsgruppen bei der Soldatenspeisung. In Bremen wurde auf dem Kasernenhof ein Kaffee⸗ und Saft⸗ ausschank eröffnet, der sich regen Besuches erfreut. In Königsberg gibt es zehn alkobolfreie Erhalungsstätten für Soldaten. In Ham⸗ burg teilt das alkoholfreie Speisebaus rund 30 000 Kriegsessen zu 10 und 15 aus und 47 000 Mittagessen zu 30 bis 50 ₰. Von den Kaffeewagen allein wurden 38 000 Umsatz erzielt. Die Zahlen gelten für einen Monat. Im „Köntgin Luisen⸗Haus“ in Lipzig mwurden bisher 21 000 billige Mahlzeiten verabreicht. Diese alkoholfreie Erholungsstätte, die gegenüber dem Völker⸗ schlacht⸗Denkmal vom Bunde abstinenter Frauen mit einem Kostenaufwand von 287 000 errichtet wurde, ist ein Beweis für die Fortschritte des Abstinenzgedankens. Die Hauptversammlung be⸗ schloß, ein Gesuch um Errichtung alkoholfreier Speisehäuser an den neu geschaffenen „Bund Deutscher Hausfrauen“ zu richten. Besondere Aufmerksamkeit soll 32 B der Jugend ge⸗ widmet werden. Außer der Vorsitzenden prach noch der Pastor Rolffs⸗Osnabrück. 8 c p hin

St. Petersburg, 17. Juli. (W. T. B.) Die tung von St. Petersburg teilt mit, daß der größte T gekauften Produkte infolge der Verzögerung d mit der Eisenbahn verdorben ist.

tadtverwal⸗ I der ein⸗ Zusendung

S ei er

auch noch durch Anbringung von Körnerfängern an den Mähmaschinen,

Theater. Deutsches Künstlertheater. Nürn⸗

bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sommergastspiel der Direktion Victor Holländer. Sonntag, Abends Heidelberg.

Die Schöne vom Strand. Musikalischer Schwank von Blumenthal und Kadelburg. Musik von Victor

Montag und folgende Tage: Die Schöne vom Strand.

berg. Schauspiel in fünf Wilyelm Mevyer⸗Förster.

lottenburg, Direktion:

Abends 8 Uhr: Der

und R. Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 ‧¼ Uhr: Seine einzige Frau. Lustspiel in drei Akten von Julius Magnussen. Montag und folgende Tage: ESeine einzige Frau.

Bettelstudent.

Theater Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: druff! Vaterländisches Vo

Schillertheuter. Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Alt⸗Heidel⸗

Montag und folgende Tage:

Deutsches Opernhaus.

Bismarck⸗Straße 34 37. Georg Hartmann.) Sonntag, Bettelstudent. Komische Oper in drei Akten von F. Zell Genée. Musik von Karl Millöcker. Montag und folgende Tage:

am Nollendorfplatz. 1. feste

ET“;

„Der Weltkrieg und die Befreiung Indiens“ lautet

18

von Geigy erfolgte heute eine

weit fortgeschleudert. leicht verletzt.

Basel, 16. Juli. (W. T. B.) In der chemischen Fabrik - Explosion des Destillations⸗ melzkessels, wodurch die beiden Längswände und der Dachstuhl Fabrikgebäudes herausgeschlagen wurden. Der Kessel wurde 20 m Drei Arbeiter wurden getötet und zwei

Wetterbericht vom 17. Juli 1915 Vormittags 9 ¼ ÜUhr.

auf 0 °, Meeresz⸗

niveau u.

Name der Beobachtungs⸗

chlag in

t Stunden mm

8 Wind⸗

Wind⸗

stärke

chwere

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

S

Varomeierstand in

Wetter station

Temperatur in Celsius

Niederf tufenwerten *)

Barometerstand

*

Keitum

2

746,6 SO 5sb dedt

S b. 2 Nachts Niederschl. 749,8 SO 4 Regen

Hamburg 751,0 SO 3 Swinemünde

2- 2 Nachts Niederschl. Regen S

Neufahrwasser

7555 [ bedeckt 7582 SSZ2 beiter

Me

mel

Dresden

758,5 W 2 beiter 750,2 SW 5 beiter k 750,6 OSO 2 wolkig

755,2 SO I bedeckt 2 1 Vorm. Miederschl. 755,8 18 0 [1] emlich beiter

1 Vorm. Niederschl. 0 Nachts Niederschl. 3 Nachts Niederschl.

Fra

Breslau Bromberg

4 D 5

758,5 18 0 —l ziemlich heiter 0

ONRO Z3bedeckt 8 SO. 3 bedeckt

758,6 19, 0 Ovorwiegend heiter 752 8 1711 —ꝙ NMachts Miederschl.

nffurt, M.

Kar

Windst. wolkenl. SW 6 Regen

752,8 19, 0 1 melst bewölkt

753,5 2300 1 nemlich beiter

lsruhe, B.

Maͤ

Zugspitze

SSW 2Regen 756,6 211 0 0 ziemlich heiter

SW 4 balb bed. nchen liemlich heiter 531,2 40 [0] meist bewölkt

Wil

helmshav.

Kön

Mu Frie

m

Kiel Wustrow, M. 275

Magdeburg GründergSchl lhausen, E.

Bamberg Rügenwalder⸗

Helder

S 3 wolkenl. W heiter t bewölkt

748,6 14 7 3 Nachts Niederschl.

752,0 13 1 2 Vorm. Mlederschl.

SSO 4 Regen

SSO 2 Regen 1 = 2 Vorm. Nieder

bedeckt 14 10— 1] meist bewöltt

sgeberg 759,1 S2 Z beite 10 1 0 Vorm ieberschi

1 wolkig 17 1 ☚½ 1 Wetterleuchten

—-— 1 Nachts Niederschl. —12 —Gewstter

1 Kemlich heiter messt bewölkt meist bewölkt

756,3 beiter 754,8 SSO 4 wolkig

drichshaf.

ünde 757,0 S. Z wolkig Gewitter 746,9 SSW 5 wolkig

7451 SSW 4 wolkg

Born

Christlansund

5 754,7 [D balb bed. 750,1 SW 2 bedeckk

Hansihofm 752,1 8S0 2 wolkig 13 1 Kopenbagen 7544 S. —2 Stockholm 755,0 SW 2 beiter

Hernösand 755,2 SSO 4 wolkig 14 2

7519 R 4 wolkig 9 RO halb bed. 11 SSW2 beiter 14 4

S=SSS=SSSsS

754,4 SSO 3sbedeckt

16 0

16,2

8

SI

Haparanda

c759,2 [SO 2 halb bed. 20

Karl

Wisby

stad

2—”S

7532 SW öbedeckt 13 21

Hammerhus Livorno

0 756,6 WSWbeiter 172 92 0

90 ““

756,3 SSW Dunst 17

1u.“

Budapest

7819 D I balb bed. 217,2

Wien Prag

7855,[SS 2 balb be 211 0 = 0. meist bewälkk 758,2 (S2 D2 bedeckt 18, 1 1 Vorm. Ntiederschl.

Rom

Cagliari

——

Ostende 746,9 SSW 3 6 00= 0 Nachts Niederschl. Zürich

Genf

Luga

Säntss

no

Tries

ees 1

t 760,4 Windst. wolkenl.

Krakau

Windst. wolken. 23 0. 0. well bewältt- 761,3 ND 1 heiter 16 9 0 Vorm. Niederschl.

Hermannssadt 763,7 0

2 heiter

Brüssel

19 5 1 We

7885 S SSwolkig

6,4 ne

dem

und

Lesina

*) Aenderung des Barome ers (Barometertenden;) von fokgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm 3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 min;

vielfach beiter und wärmer; an der Ostküste strichweise auch Gewitter statt.

1. Wetterleuchten —16,52 0 anhalt. Niederschl 25 0 0] meist bewölkt 5 bis 8 Uhr Morgens nach 1 = 053 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 24 mm.; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 8.4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. Flache Hochdruckgebiete liegen über der Biscayvasee, Polen und Nordmeer; ein nordwärts verlagertes Tiefdruckgebiet unter

760,8 N 2 wolkenl.

mm; 7 = 6,5 bis 7,1 mm; 8 = 7,5 bis gativen Werten der Barometertendenz

750 mm befindet sich über Südskandtnavien, ein solches unter 745 mm, nordostwärts fortschreitend, Deutschland

über der südlichen Nordsee. In ist das Wetter kei meist schwachen südlichen Winden im Nordwesten geringer Wärmeänderung ziemlich trübe, sonst im Norden fanden verbreitete Regenfälle,

Deutsche Seewarte.

Bildern von Hermann Haller und Willt Wolff. Musik von Walter Kollo. Montag und folgende Tage: Immer

Akten von feste druff!

Alt⸗

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ gesucht Slchaft. 22* b.28 n drei Akten von Eugen Burg und Louis Schwank in Taufstein. 1 Buchbinder

Montag und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht...

mittags 3 ½ (Char⸗

Der

Montag und folgende Tage: verflixgte Annonce.

Trianontheater. (Eeorgenstr., nabe Bahnhof v Sonntag,

t: Die Waise aus Hannemanns Nachfolger. dref Akten von Bernhard und Pordes⸗Milo.

Montag und folgende Tage: manns Nachfolger.

(Nesselgrund bei

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Brixen (Wohlau). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Wilhelm von Kardorff (Dobbin i. Meckl.). —e Hrn. Günther Hoffmann von Hoffmanns⸗ waldau (Dombrowka).

Eine macher Altheide

Berlin).

Nach⸗ Zu kleinen Preisen: owood. Abends

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Hanune⸗

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Eine verflixgte Annonce. (Durch die

i . Verlobt: Zeitung.) Schwank in drei Akten von Richard G

Familiennachrichten.

Frl. Gertraude Wrede mit Hrn. Oberleutnant i. korps und Forstassessor

Druck der Norddeutschen Buchdrugerei un⸗ Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

sowie die 592. und 598. Ausgabe

Reit. Feldjäger⸗ 8 der Deutschen Verlustlisten.

Gerhard Schir⸗

feer 1 0 Vorm. Mederschl.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

1 Dentsches RKeich. 8— Personalveränderungen.

1.“ Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 8 roßes Hauptquartier, 2. Juli. Geiger, K. b. Oblt. der Snes im Res. Fußart. R. Nr. 2, d. Pion. R. Nr. 36 über⸗

jesen. 3

roßes Hauptquartier, 4. Juli. Ein Patent ihres Dienst⸗ 41 haben erhalten: die Oberstleutnants z. D. und a. D.: Batt⸗ lehner, zuletzt Maj. und Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 81, jetzt Kom. d. Etapp. Mun. Verw. d. 7. Armee, Bloch p. Blottnitz, zuletzt Maj. und Bats. Kom. im Füs. R. Nr. 33, jetzt Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 208, Grof zu Dohna, zuletzt Maj. und Kom. d. Drag. Regts. Nr. 2, jetzt Insp. d. nicht mob. Ers. Esk. d. VI. A. K., Goetsch, zuletzt Maj. und Bats. Kom. im Fußart. R. Nr. 13, jetzt Kom. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 6, v. der Groeben, zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Solingen, jetzt Komdt eines Kriegsgefangenenlagers im Bereiche des VII. A. K, v. Kröcher, zuletzt Maj. z. D. und Pferdevormust. Kom. in Stettin, jetzt Komdt. d. Kriegsgefangenen⸗ sagers in Schneidemühl, Kropff, zuletzt Kom. d. Landw. Bex. Me⸗ schede, bisher Komdt. d. Kriegsgefangenenlagers in Meschede, Reisch, zuletzt Major z. D. und Pferdevormust. Komm. in Straßburg i. E, jetzt Komdt. d. E in Stargard i. Pomm., v. Schaper, 2. St. Offil. b. Komdo. d. Landw. Bez. Weimar, jetzt Regts. Kom bei d. 1. gem. Garde⸗Ers. Brig., Schubert, Pferde⸗ vormust. Komm. in Danzig, jetzt Insp. d. Ers. Abt. d. XVII. A. K., v. Storp, zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Soest, jetzt zur Verfügung d. stellv. Gen. Komdos. d. VII. A. K., vorher Komdt. d. Kriegs⸗ gefangenenlagers in Friedrichsfeld bei Wesel, Wittich, zuletzt Vorft. d. Art. Dep. in Saarlouis, jetzt Kom. d. Mun. Kol. d. XVII. A. K.

roßes Hauptquartier, 5. Juli. Kiesling, Rittm. d. KS D. dEv erlin), bisher zur Verfügung d. stellv. Gen. Komdos. d. Gardekorvs, d. stellv. Gen. Komdo. d. XIV. A. K. zur Verwendung als Vorst. d. Verteilungsstelle in Mannheim zur Ver⸗ fügung gestellt. Molly, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 30 (Rheydt), jetzt im 1. Ers. B. dieses Regts. d. Abschied Gecges

Großes Hauptquartier, 6. Juli. Williger, Lt. a. D., zuletzt 28 Inf. 8 Nr. 59, jetzt im Inf. R. Nr. 21 als Lt. mit einem Patent vom 21. August 1912 im letztgenannten Regt. wieder angestellt.

Großes Hauptquartier, 8. Juli. Befördert: zu Leutnants dr Reserve: die Vizefeldwebel: Zoesinger (Duisburg), Krom⸗ ninga (Deutz), Oelke (Koblenz) b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. . 28, dieses Regts., Lehrbard (I Cöln) b. Ers. B. d. Res. Inf, Rats. Nr. 69, d. Inf. Nr. 69, Schernitz (Rheydt) b. 1Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 65. 8

421 Lt. (II Düsseldorf) bei d. II. Ers. Abt. 8 Feldart. Regts. Nr. 59, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgebots emannt. 1

Befördert: Böger, Vizefeldw. (I Cöln) b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 69, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Hollien, Vizefeldw. jetzt im Res. Inf. R. Nr. 116, zum Lt. d. Res. Füs. Regts Nr. 90;

1 Leufnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: Glatte (I Berlin), Zimmermann (Küstrin), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 334,

zu Lts. d Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Zucker (Cehe), Lüde⸗ mann (Hildesheim), Vizewachtmeister in d. II. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K. (Marinekorps).

Zu d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: die Feldwebel⸗ leutnantg: Friese (Sondershausen), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 71, Schunk (Weimar), jetzt im 2. Landst. Inf. Ers. B. Sondershausen. ““

Großes Hauptquartier, 9. Juli. Beförder : zu Leutnants, vorläufig e die Fähnriche: Uschmann im Inf. Regt. Nr. 81, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 258, Tietz im Gren. R. Nr. 110, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 258; Haas, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 258, unter in Regt. und unter Zuteilung zum üs. R. Nr. 40, zum Fähnrich; 8n zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schönwald d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 3 (Danzig), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 5, Schaefer d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 36; Auer, Vizewachtm. (II Cöln) im Res. Feldart. R. Nr. 61, zum Lt. d. Res., Steinhauer, Vizewachtm. (Osnabrück) im Res. Inf. R. Nr. 260, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. 8

Großes Hauptquartier, 10. Juli. Befördert: Danne⸗ mann, 9* d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 153 (Deutz), jetzt im Landw. inf. R. Nr. 2, zum Oblt.; 1 8 zu Leutnants der Reserve: Scholz (Brieg), Vizefeldw., d. Gren. Regts. Nr. 10, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 2, die Vizewachtmeister: Mayer (Worms), d. Feldart. Regts. Nr. 17, Tewes (I Dort⸗ nund), d. Feldart. Regts. Nr. 18, letztere beide jetzt im Feldark. R. d. 35. Res. Div.; Seebohm, Unteroff. im Inf. R. Nr. 91, zum Fähnr.; 8

zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Linne (1 Braunschweig), d. Feldart. Regts. Nr. 46, Roggenbau, d. Train⸗Abt. Nr. 10, jetzt bei d. Prov. Kol. 2 d. X. A. K., Meine, Vizefeldw. (Halle a. S.) im Inf. R. Nr. 77, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Brodeck, Vizewachtm. (VI Berlin), jetzt bei d. Mun. Kol. d. Mörser⸗Bats. Königsberg, zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 75; 3 .

zu Leusmants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Hübener im Inf. R. Nr. 78, Hüsina im Inf R. Nr. 143, beide jetzt 5 Res. Inf. R Nr. 231, Künzig im Drag. R. Nr. 16, jetzt im

v. Kav. R. Nr. 50; 1

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Müller im Res. Inf. R. Nr. 225, unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 61, Graeber im Res. Inf. R. Nr. 228, unter Belaffung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 54; Geier, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Altenburg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 50, zum Hauptm., Schaefer, Lt. d Res. d. Feldart. Reagts. Nr. 74 (I Dortmund), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 49, zum Oblt.;

zu Leutnants der Reserve: die Vitefeldwebel: Borchert (1 Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 225, Stepban (Kosten), Wieland (Striegau), Harpke (Aschersleben) im Res. Inf. R. Nr. 226, Höhne (Eisleben), Mein bold (VI Berlin), Hartwig (Halle a. S.), Borowietz, Eichner (I Breglau), Koch (Kattowitz) im Res. Inf. R. Nr. 231, die Vizewa htmeister: Junge, d Drag. Regts. Nr 16, jetzt im Div. Kav. R. Nr. 50, Teichert (I Königs⸗ berg) im Res. Feldart. R. Nr. 49: b zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Fronzin, Rudeloff (V. Berlin) im ees. Inf. R. Nr. 226, Rückward (II Berlin) im Res. Jaf. R. Nr. 228; Krumbholz, Vizewachtm. (Weißenfels) im Res. Feldart. R. Nr. 49, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; su Fähnrichen: die Unteroffizitere: Bayer im Jaf. R. Nr. 28,

Berlin, Sonnabend, den 17. Juli

jetzt b⸗ I. Ers. B. d. Regts, Boettger im Inf. R. Nr. 69, jetzt bvI. Ers. B. d. Regts.; Ruß, Mertens, Gefreite im Inf. R. Nr. 69, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts.;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Bolte d. Landw. a. D. (II Cöln), zuletzt d. Landw. Jäg. 2. Aufg. (Cöln), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 29, Sitt d. Landw. a. D. (1 Cöln), zu⸗ letzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Cöln), jetzt bei d. Telgr. Ueber⸗ wachungsstelle d. VIII. A. K. in Cöln, Semper d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. Feldart. Schießschule (1I Trier); zu Oberleutnants⸗ die Leutnants der Reserve; Buchholz d. Inf. Regts. Nr. 65 (Danzig), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 65, Brecht d. Feldart. Regts. Nr. 59 (VI Berlin), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts., Paltzer d. Inf. Regts. Nr. 29 (II Trier), jetzt b. Landst. Inf. R. Nr. § d. VIII. A. K.; Paulus, Lt. d. Landw. a. D. (I Trier), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Thorn), jitzt bei d. Postüberwachungsstelle Trier. 8 Ein Patent seines Dienstgrades verlieben: Jungbluth, Oblt. a. D. (I Cöln), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 65, jetzt bei d. Ueber⸗ wachungsstelle d. VIII. A. K. in Cöln⸗ Deutz.

Der Abschied bewilligt: Mundt, Rittm. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Bonn), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif. Befördert: zu Hauptleuten: Barfurth, Oblt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 90 (Cchwerin) jetzt b. I. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 89, die Oberleutnants der Reserve a. D.: B ülow (Waren), zuletzt von d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 90 (Anklam), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf Regts. Nr. 90, Halfmann (Rendsburg), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 116 (Bitterfeld), die Oberleutnants der Landwehr a. D.: v. Bülow, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wtsmar), v. der Meden, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I11 Hamburg), letztere drei jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenen⸗ lagers Güstrow, Tretow (Rostock), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schwerin), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. II Bremen, Wehl, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt hei d. Postüberwachungsstelle Hamburg, Sachitzky, zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Liegnitz), jetzt bei d. Etapp. Telegr. Dir. d. 9. Armee; 8 8

zu Oberleutnants: die Leutnants d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 84: Hollesen (Flensburg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 76, Roll (Flensburg), jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 9; v. Hahn, Lt. a. D. (I Hamburg), zuletzt im Feldart. R. Nr. 9, jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 24, die Leutnants der Landwehr a. D.: Wehr (II Hamburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Naum⸗ burg a. S.), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. II, Hamburg, Syllm (II 2 ege von d. Landw. Kav. (Lübeck), jetzt im Landst.

nf. Ers. B. II Bremen.

8 Abschied mit seiner Pension bewilligt: Holsten, Oberstlt. z. D. und Pferdevormust. ver 8 Schwerin, m. d. Erlaubnis z. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. Nr. 7. b

Justus, Fähnr. im Hus. R. Nr. 15, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts, in d. Füs. R. Nr. 73 versetzt unter vorläufiger Ueberweisung zum Ers. B. desselben. 8 8 Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: elamroth, Siemsen, Zabel Füs. R. Nr. 90, Brodmann im Jnf. R. Nr. 162, Scharff im Inf. R. Nr. 163, Lübbert, Stehr im Drag. R. Nr. 9;

4 Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten des Beurlaubten⸗ standes: Liebau (I Altona), d. Inf. Regts. Nr. 31, jetzt b. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 89, Rasch (I1 Bremen), d. Inf. Regts. Nr. 75, jetzt b. JI. Ers. B. d. Regts., Hannemann, Da vids (I Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 84, jetzt b. I. Ers. B. d. Regtaz., Stech (Lübeck), d. Inf. Regts. Nr. 162, jetzt b. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 89, Schwartz, Pötter (II Hamburg), d. Feldart. Regts. Nr. 45, jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts., Schmidt (Hugo) (Lennep), d. Fußart. Regts. Nr. 20, jetzt b. Ers. B. d. Regts., Voß (Karl) (Neustrelitz), Schroeder (Kiel), Liebsch (Bremer⸗ haven), Schünemann (Hildesheim), Voß (LFritz) „(II Altona,, Sumpf (Hildesbeim), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 84.

Befördert: die Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes: a. zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Redelstorff, Macht (Lübeck), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 162, * auts (I Olden⸗ burg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 76, Schmidt (Ernst) (Schwerin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 76;

b. zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: des Arts, Pohly (II Hamburg), jetzt bei d. 4. Landst. Esk. d. IX. A. K.;

c. zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Kaesebier (II Hamburg), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 45, Töbelmann ( Bremen), jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Reats. Nr. 20;

d. zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Scheidt (I Bremen), jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 75, Bremer ( Bremen), jetzzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 76, Lehmann (Ernst)

Neumünster), Voß (August) (I Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. andw. Inf. Regts. Nr. 76, Krickhuhn (Lübeck), jetzt im Landst. nf. B. Lübeck;

8 8 zum Leutnant d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Cohn

(1 Bremen,, jetzt b. Ersf. B. d. Fußart. Regts. Nr. 20.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: R einhardt im

Füs. R. Nr. 73, Badicke, Kund im Inf. R. Nr. 79, Bremer,

uhrken im Inf. R. Nr. 91, sämtlich jetzt beim I. Ers. B. d. betreff. Regtr., v. Hausen (Hans⸗Erwin), v. Hausen (Hetnn), Rademacher im Drag. R. Nr. 16, jetzt b. Ers. Dep. dieses Regts., v. Mvcielski, v. Slaski im Ulan. R. Nr. 13, jetzt bei d. Ers. Esk. dieses Regts, Göhrs in d. Train⸗Abt. Nr. 10, jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 10. 18 h Versetzt: Rasch, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Han⸗ nover), seßt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 77, zu d. Res. Offizieren d. Inf. Regts. Nr. 79. 8 Befördert: zu Hauptleuten: die erleutnants: Jürgens d. Inf. bülone Nr. 79 (I Essen), jetzt b. I. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 73, v. Cramer d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. ( Hannover), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 74, die Oberleutnants d. Landw. a. D.: Scheffler (1 Braunschweig), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Braunschweig), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 92, Wanner (I Hannover), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. III Braunschweig 19 Kober (II Braunschweig), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Braunschweig), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. III Oldenburg (X 18), Steinberg (Göttingen), zuletzt Lt. im 2. Bat. (Göttingen) d. Landw. Regts. Nr. 79, jetzt mil. Mitglied d. Res. Laz. Komm. Einbeck; v. Kaufmann, Oblt. d. Res. d. Hus. Reats. Nr. 17 (Hildesheim), jetzt b. Ers. Dep. dieses Regts., zum Rittm; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Laugrehrd. Inf. Regts. Nr. 77 (1 Bremen), jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts., Cordes (Posen), Wegener (Kattowitz) d. Inf. Regts. Nr. 74, jett b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 78, Raydt (Ernst) d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Halle a. S), jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Regts., Riechers (Karl) d. Feldart. Regts. Nr. 26 (11 Hannover), jetzt bei d. 1I. Ers. Abt. dieses Regts.; Hildebrand, Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Hildesheim), jetzt b. IV. Landst. Inf. Ers. B. Braunschweig (X 20), Draeger, Lt. a. D. (Celle), zuletzt im Inf. R. Nr. 58, jetzt b. II. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 73, Lieser, Lt. a. D. (Hildesheim),

1915.

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hente (Göttingen), d. Inf. Regts. Nr. 82, jetzt im II. Ers. B. dieses Regte., Haertel, d. Inf. Regts. Nr. 95, jetzt im I. Ers. B. dieses Regte.; Schoene⸗ herger, Vizefeldw. (Koblenz), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 95, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Rhein, Vizefeldw. (I Essen), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 95, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. . 1 Schuster, Feldw. Lt. (Erfurt), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 71, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Schaumlöffel im Inf. R. Nr. 167, jetzt im I. Ers. B. d. Regts., Hoesch im Jäg. R. 1. Pf. Nr. 2, jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts; zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Staab d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 68 (Koblenz), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 95, Offenberg d. Landw. a. D. (I Cassel), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. XI. A. K.; 8 zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Reich d. Inf. Regts. Nr. 96 (Stargard), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 94, Janson d. Inf. Regts. Nr. 82 (Weißenfels), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 83, Wesemann d. Feltart. Schieß⸗ schule (Sondershausen). 8 8 3

Großes Hauptquartier, 11. Juli. Befördert: zu Fähn⸗ richen: die Unteroffiztere: Frhr. Hofer v. Lobenstein im Leib⸗ Gren. R. Nr. 109, Haupt, Götz, Eichhorn, Bauser, Braung⸗ dorf, Theinert, Holzach, Praml, Däublin im Inf. R. Nr. 112, Koenig im Leib⸗Drag. R. Nr. 20, v. Broecker im Drag. R. Nr. 22, Heberlein im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 5; Knoop, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 22 (II Cöln), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts., zum Rittm.;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr g. D.: Ruoff, zuletzt von d. Landw. Inf. (Karlsruhe), jetzt bei d. Auswechselungs⸗ anstalt Karleruhe i. B, Heiler, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mosbach), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 110, Schenk (Karlsruhe), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Offenburg), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Karlsruhe, Alt, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Mannheim), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 14; 8 1

zu Oberleutnants: Kiefer, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 170 (Mannheim), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 40, die Leut⸗ nants d. Landw. Inf. 1. VE“ Büchner (Offen burg), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 170, Koelitz (Mann heim), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 40; Hoeniger Lf. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karls ruhe), jetzt b. Gericht d. stellv. 56. Inf. Brig.; 1b

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offizieraspiranten des Beuxlaubtenstandes: Gattenhof (Mannheim), jetzt b. Ers. Bat. d. Res. Inf. Regts. Nr. 40, Fehrenbach (Freiburg), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 109;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kwiatkowski (Stanislaus) (Bromberg), Sontowsky (Schneidemühl) b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 14, dieses Regts., Baumunk (Deutsch Krone) b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 49, dieses Repts.; Thieme (Bromberg), Offiz. Stellvertreter bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart Regts. Nr. 17, d. Feldart. Regts. Nr. 53; Stobbe, Oblt. d Landw. a. D. in Leipzig, zuletzt von der Landw. Fußart. 1. Aufgeb (Marienburg), jetzt b. Kriegsgefangenenlager II Zwickau, zum Haup mann, Meyer (Hermann), Lt. d. Res. a. D. in Leipzig, d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 31, jetzt b. 3. Landst. Inf. B. zum Oblt.; 1 *

zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Liebrecht d Inf. Regts. Nr. 51 (Posen), jetzt bei d. Zivilverwaltung d. Armee⸗ gruppe Gallwitz, Narciß d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. (1V Berlin), jetzt b. Stabe d. Garde⸗Res. Feldart. Brig.; Graf zu Eulen⸗ burg, Oblt. d. Res. d. 2. Garde⸗Ulan. Regts. (Bartenstein), jetzt

Regt., zum Rittm.; ““ der Reserve: Herrmann, Vizefeldw. (Danzig), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5, Randzio, Vizewachtm. (IV Berlin), d. Garde⸗Train⸗Abt, jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. 4. Garde⸗ Inf. Div.; 8 6 Leutnants: die Vizefeldwebel: Flasche (Lennep), d. Garde⸗ Landw. 2. Aufg. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5, jetzt im Regt., Hart mann (bisher II Dresden), d. Landw. Ptoniere 2. Aufgeb., jetzt in d. Fest. Minenwerfer⸗Stamm⸗Abt. Soldau; b

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Holtz, v. Eisenhart⸗ Rothe (Arthur) im Gren. R. Nr. 2, v. Boltenstern im Gren. Regt. Nr. 9, Bünger im Füs. R. Nr. 34, Lamprecht, Grothe, Krüger im Inf. R. Nr. 54; Staegemann, Gefreiter im Inf. R. Nr. 14; Domizlaff, Obit. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 54 (Magdeburg), jetzt beim I. Ers. B. des Inf. Negts. Nr. 140, zum Hauptmann. 8

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Kramer, Lt. d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 2 (Solingen), jetzt bei der Erf. Abt. d. Regts., m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Unif.

Literatur.

Der Dürerbund hat zum Besten seiner Kriegsbilfe eine Mappe: Aus Ostpreußens Not, herausgegeben, die elf Zeich⸗ nungen von Bruno Bielefeld mit ein übrendem Terxt von E. A. Regener enthält. Wie der Titel besagt, wollen die Zeichnungen dem Beschauer ein Bild von der Kriegenot übermitteln, die Ost⸗ preußen bei den Russeneinfällen hetmgesucht hat. Das getreueste Bild dieser Verwüstungen bieten photographische Aufsahmen, wie sie in reicher Fülle in den illustrierten Zeitschriften veröffentlicht wurden; in dieser Mapbe wurde aber wohl Höheres angestrebt: den Bildern sollten künstlerische, zeichnerische Werte innewohnen. Dies höͤhere Ziel ist nur in wenigen der elf Zeichnungen Bielefelds erreicht; die Mehrzabl wirkt nüchtern und steif und wenig anschaulich. Die Mappe (Verlag von G. Callwev in München) kostet 5 ℳ. Der Verlag von Gustav Zehrfeld in Leipzig hat eine farbige Nachbildung des Gemäldes „Der letzte Mann“ von Professor Hans Bohrdt herstellen lassen. das Bild zeigt die letzten Augenblicke des Kampfes S. M. S. „Leipzig“ in der Schlacht bei den Falklands⸗Inseln. Auf wild⸗ bewegter See sieht man im Hintergrund feuernde, zum Teil in Brand eschossene Kriegtschiffe; im Vordergrund erblickt man den letzten Mann von der Besatzung der ieng. der, auf einigen Balken des gesunkenen Schiffes, die deutsche Kriegsflagge gegen den Feind schwingend, untergeht. Das Bild, in einer Größe 58: 76 em hergestellt ist, kostet 4 ℳ.

das von

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den A usbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehmarkte in

Hamburg am 16. d. M.

zuletzt im Inf. R. Nr. 24, jetzt b. IV. Landst. Inf. Ers. B. Braun⸗

jetzt b.

.I11. Ers. B. d. Regts., Rein, Nestler im Inf. R. Nr. 29,