1915 / 168 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin-Schöneberg. Beschluß. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau verw. Elisabeth König, geb. Dietz, in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Maaßenstr. 13, Mitinhaberin der Firma Nicolaus König in Berlin⸗ Schöneberg, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 23. Februar 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kͤäftigen Beschluß vom 23. Februar 1915 bestätigt wurde, aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 12. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Berlin-Schöneberg. [27381] Beschluß. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der minderjährigen Else Elisa⸗ beth König, Mitinhaberin der Firma Nicolaus König, in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Maaßenstr. 13, vertreten durch ihre Mutter, Elisabeth verw. König, geb. Dietz, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Februar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ chluß vom 23. Februar 1915 bestätigt

wurde, aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 12. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

iberach a. d. Riss. [27292] K. Amtsgericht Biberach.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Otto Ottenbacher, früh. Paradieswirts hier, wurde nach erfolgter

Abbhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Biberach, den 15. Juli 1915. Amtsgerichtssekretär Sinn.

Bockenem. [27125] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Gropp in Großrhüden wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdur gehoben.

Bockenem, den 12. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [27126] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Carl Pohl in Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 14. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Wojciech (Adalbert) Sowinski in Brom⸗ berg, Friedrichstraße 29, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. August 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Brom⸗ berg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bromberg, den 15. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Coburg. Konkursverfahren. [27439]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Laugenstein & Scheffeldt in Coburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Coburg, den 17. Juli 1915. Herzogliches Amtsgericht. 4. Dr. Schack.

Danzig. Konkursverfahren. [27383]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lederhändlers Walter Drews in Danzig, Langgarten Nr. 107, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 7. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II. Stock, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

[27382]

[27238]

8 aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 26. Mai 1915 angenommene Zwangsverleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 26. Mai 1915 bestätigt worden ist. Dresden, den 15. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Ebersbach, Sachsen. [27229] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann August Hermann Seliger in Ebers⸗ bach ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Vergleichstermin auf den 6. Wugust 1915, Vormittags 110 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Ebersbach anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Ebersbach, den 15. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber G

des Königlichen Amtsgerichts..

Elberfeld. [27240] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Heinrich Emil Wagner in Elberfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Elberfeld, den 14. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Ellrich. [27131] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Julius Teichmüller in St. Andreasberg mit Zweigniederlassung in Ellrich Gesellschafter Kaufmann Paul Teichmüller in St. Andreasberg und Kauf⸗ mann Karl Ludwigs in Ellrich ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Pgen das Schlußverzeichnis der bei der

erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 7. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schlußrechnung liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtnahme aus. Ellrich, den 10. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Geisenfeld.

[27288] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Geisenfeld hat mit Beschluß vom 15. Juli 1915 das unterm 25. Januar 1915 über das Vermögen der Spänglermeisterswitwe Maria Si⸗ binger in Geisenfeld eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Zwangsvergleich er⸗ ledigt aufgehoben. Geisenfeld, den 16. Juli 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[27451]

Gross Gerau. Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der 1) Jakob Schleicher Witwe, 2) Firma Jakob Schleicher und 3) den Nachlaß des Karl Schleicher zu Groß Gerau wird das Verfahren nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Groß Gerau, den 10. Juli 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Hannover. [27432] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hündlers Karl Lunenfeld in Hannover wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Juni 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. Juni 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hannover, den 10. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. 12.

Hannover. [27431] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Klages, Inhabers der Firma Spitzenhaus Franz Klages, in Hannover wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 5. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hannover, den 14. Juli 1915.

Danzig, den 12. Juli 1915. Teubler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Danzig. Konkursverfahren. [27129]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Sdel⸗ stein in Danzig, Inhaber der Firma Warenhaus Walter Sdelstein in Danzig, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 30. Juni 1915 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zuür Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses wird eine Gläubigerversammlung auf den 12. August 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor das Königliche Amts⸗ gericht hierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, berufen.

Danzig, den 16. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.

·—

Dresden. [27130]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Max Thiele in Klotzsche, Königs⸗ brückerstraße 76, der unter der Firma „Julius Max Thiele“ in Dresden, Torgauerstr. 6, eine Werkstatt für Fein⸗

Königliches Amtsgericht. 12.

Harburg, Elbe. [27132] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Karl Mascher in Wilhelmsburg, Budde⸗ straße 21, ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen, zur ub⸗ nahme der Schlußrechnung des er⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf Sonnabend, den 7. August 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, im Gerichtsgebäude am Bleicherwege Zimmer Nr. 26, bestimmt. Harburg⸗Elbe, den 9. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. VIII.

Heilbronn. [27425] K. Amtsgericht Heilbronn.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Karl Müller, Zimmermanns in Flein, wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und erfolgter Schlußverteilung heute aufgehoben.

Den 16. Jult 1915.

Kalau. Konkursverfahren. [271

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Max Tietz in Wormlage ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 3. August 1915, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kalau, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberet des Konkurs. gn zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Kalau, den 5. Juli 1915. .

Königliches Amtsgericht.

Kosel. Beschluß. [27234]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Buchdruckerei⸗ besitzers Josef Ritter in Kandrzin wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kosel, den 12. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

Kosten, Bz. Posen. [27384] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Albin Wie⸗ czorek in Kosten wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Kosten, den 13. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Lengenfeld, Vogtl. [27286] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Selma Constanze vhl. Seidel, verw. gew. Anschütz, geb. Merboldt in Leugenfeld i. V., In⸗ baberin der Firma C. Anschütz das., wird nach Abyhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lengenfeld, den 14. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Moringen, SoHlling. [27233] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts und Sparkassen⸗ rendanten Gustav Toue in Hardegsen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Moringen (Solling), den 14. Jult

1915. Königliches Amtsgericht.

München. [27230] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 15. Juli 1915 wurde das unterm 30. Dezember 1914 über das Vermögen des Franz Loidl, Inhaber einer Schuh fabrik in München, eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Zwangsvergleich be⸗ endet aufgehoben.

München, den 16. Juli 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

M.-Gladbach. [27294] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Brauhaus Korschen⸗ broich“ G. m. b. H. in Korschenbroich wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

M.⸗Gladbach, den 15. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [27136] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Kohlen⸗ und Bau⸗ materialienhändlers Adolf Gröninger in Neuhaldensleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neuhaldensleben, den 14. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Neumark, Westpr. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des in Neumark wohnhaft ge⸗ wesenen Schuhmachermeisters Anton Olszewski soll die Gläubigerversamm⸗ lung am 10. August 1915, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, dem Tage des 1. Prü⸗ fungstermins, über die Einstellung des Verfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Kon⸗

kursmasse gehört werden.

Neumark, den 7. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Neumünster. [27426] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege gegen Rußland gefallenen Kaufmanns Jens Eduard Wilhelm Jensen aus Neumünster wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist.

Neumünster, den 10. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

Nortorf. Konkursverfahren. [27385] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Bäckers Hannes Reimers aus Bokel ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. August 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Nortorf, den 15. Jult 1915. Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [27316] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

en der Firma Eduard Dambach

[27239]

mechanik betrieben hat, wird hierdurch

Landgerichtssekretär Ottmar.

Ushh Offenbach a. M. wird 5n gets

Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug der Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben. Offeubach a. M., den 10. Juli 1915. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach.

Peine. [27428]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma F. W. Giesecke in Peine und deren Inhaber Fabrikanten Friedrich und Julius Giesecke in Peine wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 21. Juni 1915 an⸗ senommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ äftigen Beschluß vom 25. Juni 1915 bestäutgt ist, hierdurch aufgehoben.

Peine, den 13. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. II.

Pirmasens.

[27422] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 13. Juli 1915 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kolo⸗ nialwarenhändlers Gustav Knüttel in Pirmasens nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Pirmasens. Prenzlau. [27137] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Lyra⸗Fahrrad⸗Werke Hermann Klaassen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Prenzlau ist zur Prüfung der nachtraglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 16. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Prenzlau, Zummer 1, anberaumt.

Prenzlau, den 12. Juli 1915. Sprung, Obersekretär, Gerichtsschreiber

dee Königlichen Amtsgerichts.

Reichenbach, Schles. [27237] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfayhren über das Vermögen des Bäckermeisters August Herrmann in Mittel Peterswalvau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. August 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst bestimmt. Die Ver⸗ gütung des Verwalters ist auf 100 ℳ, seine Auslagen sind auf 6,90 festgesetzt.

Reichenbach i. Schl., den 13. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

Rosenheim. [27287] Das K. Amtsgericht Rosenheim hat das Konkursverfahren über das Vermögen bezw. den Nachlaß des Tonwerksbesitzers Gerer von Mitterhart mit Beschluß vom 14. Jult 1915 nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.

Rottweil. 27437] K. Amtsgericht Rottweil.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johannes Lauffer z. Bazar in Schwenningen wurde heute nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

en 15. Juli 1915. Gerichtsschreiber Weber.

Schiltigheim. [27436] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Firma Heck & Cie, Holzhandlung in Schiltigheim wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußvertetlung hierdurch aufgehoben.

Schiltigheim, den 15. Juli 1915.

Katserliches Amtsgericht.

Siegburg. [27295] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jean Hünten in Sieglar wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist der Schlußtermin auf den 18. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Wil⸗ helmstraße Nr. 20, Zimmer Nr. 8, bestimmt.

Siegburg, den 15. Juli 1915. 8

Königliches Amtsgericht.

Sierenz. Konkursverfahren. [27433] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der zu Bartenheim verlebten Obst⸗ händlerin Elise Meyer, Ehefrau Josef Keiflin, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Sierenz, den 15. Juli 1915. Kaiserliches Amtsgericht. Sierenz. Konkursverfahren. [27434] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Obsthändlers Josef Keiflin, Sohn von Ludwig, in Bartenheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Sierenz, den 15. Juli 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

Tettnang. 27430] K. Württ. Amtsgericht Tettuang. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Zepf, fr. Kaufmanns in Tettnang, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Den 14. Juli 1915

mõö & Cie., Alleininhaber Eduard Dambach,

Amtsgerichtssekretär Enßlin.

Tilsit. Konkursverfahren. [27236 Das Konkursverfahren über das Ben mögen des Fräulein Martha Janz Tilsit, Hohe Str. 13, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Mat 1915 angenommene wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Tilsit, den 13. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trachenberg, Schles. [271 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Herzoglichen Domänen. pächters Hans Weidemann aus Marentschine ist zur Abnahme der 2q— Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen somss zur Anhörung der Gläubiger über die (Fr⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. August 1915, Vormittage 10 Uhr, vor dem Königlichen. Amtt⸗ gerichte hierselbst, Sitzungssaal, bestim Trachenberg, den 15. Jult 1915. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

UIm, Donau. [272 K. Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das I mögen des Anton Wielath, Inhab der Firma Anton Wielath, Möbe fabrik und Bauschreinerei in Ul wurde, nachdem der in dem Vergleic termine vom 19. Juni 1915 angenomme wangsvergleich durch 2-— 2 chluß von demselben Tage bestätigt sst⸗ heute aufgehoben.

Den 14. Juli 1915.

Amtsgerichtssekretär Hailer.

Verden, Aller. [2713 Das Konkursverfahren über den Nachla des am 28. November 1914 im Krie gefallenen Hauptmanns Richard Mat aus Verden wird nach Abhaltung d Schlußtermins hlerdurch aufgehoben. Verden a. A., den 15. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. II.

Waldshut. [27423³] Das Konkursverfahren über den Nachlap

des verstorbenen Tierarztes Valentin

Schreck in Görwihl wurde nach Ab

haltung des Schlußtermins und Vor⸗

nahme der Schlußverteilung aufgehoben. Waldshut, den 16. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Wattenscheid. [27140 Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vo⸗ mögen des Schuhwarenhändlers der⸗ mann Brinkmann zu Leithe ist zur Prüfung der nachtröglich angemedeten Forderungen Termin auf den 13. August 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt. Wattenscheid, den 6. Juli 1915. Fallner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

weimar. [27141] Konkurs der offenen Handelsgesell⸗ schaft Karl Heumann, Knunststein⸗ fabrik, und des Gesellschafters Richard Gang, beide in Weimar. Das Kon⸗ kursverfahren wird nach der Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Weimar, den 8. Jult 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Würzburg. [27291] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alois Eudres in Würzburg, Mitinhabers der Firma Spiegel & Endres in Würzburg wurde mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse aufgehoben.

Würzburg. den 15. Juli 1915. b Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Wwürzburg. [27290] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Spiegel,⸗ Mitinhabers der Firma Spiegel Endres in Würzburg, wurde mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse aufgehoben.

Würzburg, den 15. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Zzenlenroda. [273141

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das 88 mögen der Firma Maschinenfabri „Rosboth“, G. m. b. H., in Zeulen⸗ roda wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. 1 Zeulenroda, den 14. Juli 1915. Fürstliches Amtsgericht.

. chulze.

ZInin. Konkursverfahren. 27313]

Das Konkursverfahren über das 2 mögen des Maschinenbaumeisters Felig Tomaszeweki in Znin wird, vn der in dem Vergleichstermine vom 12. u 1915 angenommene Zwangsvergleich dur 1 rechtskräftigen Beschluß vom 12. Jun 1915 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. Znin, den 13. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. Rachlaß Das Konkursverfahren über den vaee des Baumeisters Karl Wübes Becher, weiland in Zwickau, Abhaltung des Schlußtermins hierdu aufgehoben.

Zwickau, den 16. Juli 1915.

[27441]

Königliches Amtsgericht. 8

taatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Herlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

ensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. lung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von

ilstandsakten. ntmachung der Königlich bayerischen Staatsministerien Königlichen Hauses und des Aeußern und des Inneren über die zwangsweise Verwaltung französischer und russischer Unternehmungen. 8 1 bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ veffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ mungen. 1 Erste Beilage: onalveränderungen in der Armee. Königreich Preußen. emennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 88 1 atmachung, betreffend das Verbot der Beihilfe beim Ge⸗ bebetrieb seitens der Unteroffiziere und Mannschaften der nee.

ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

hmm technischen Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat jer in Erfurt und dem Regierungshauptkassenoberbuch⸗ n. D. Brinkmann in Düsseldorf⸗Oberkassel den Roten inden vierter Klasse, jen Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Mielenz ettin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, em Eisenbahngütervorsteher a. D. Jürgensen in Flens⸗ und dem Eisenbahnbetriebswerkmeister a. D. Strelom n bamburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Trapmann in Kekeken, Kreis Kleve, den üler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zallern 8 b dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Woll und dem ienbahnassistenten a. D. Fett, beide in Gotha, dem Bahn⸗ vefeverwalter a. D., Oberbahnassistenten Riemer in Frau⸗ sadt, den Oberbahnassistenten a. D. Kaufhold in Erfurt und Frams in Neustadt i. Holstein das Verdienstkreuz in Gold, dden Eisenbahnlokomotivführern a. D. Peters in Weimar ind Fiedler in Erfurt und dem Eisenbahnzugführer a. D. boffmann in Erfurt das Verdienstkreuz in Silber, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Koch in Erfurt, dem disherigen Eisenbahnpacker Leder in Möbisburg, Landkreis Ersurt, und dem bisherigen Eisenbahnkupferschmied Stürzen⸗ bach in Jena das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Eisenbahngehilfen a. D. Diers in Preetz, Kreis Plön, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Bieng in Altona, dem Lisenbahnlademeister a. D. Hein in Stellingen, Kreis Pinne⸗ terg, den Eisenbahnweichenstellern I. Klasse a. D. Albertus in Coburg, Langbein in Hopfgarten, Großherzogtum Sachsen, ind Lohmann in Wilhelmsburg, Landkreis Harburg, den bisenbahnweichenstellern a. D. Diehn in Ludwigslust i. M. ind Dittmer in Brügge, Kreis Bordesholm, den Eisenbahn⸗ shaffnern a. D. Theeck in Mittelbreese, Kreis Westprignitz, ind Westphal in Neumünster, dem Eisenbahnstationsschaffner d. Bölke in Bad Sulza, dem Eisenbahnhilfsbureaudiener 1d. Aue in Erfurt, den Eisenbahnrottenführern a. D. Kram⸗ ter in Reckenzien, Kreis Westprignitz, und Schweine⸗ slesch in Leina, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, den Bahnwärtern 4 D. Hoop in Schülldorf, Kreis Rendsburg, Kupisch in Thierberg, Kreis Osterode i. Ostpr, Müller in Weisen, Kreis Zestprignitz und Wittmaak in St. Michaelisdonn, Kreis Süderdithmarschen, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Kericke in Klein Ossida, Landkreis Zeitz, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Mende in Wittenberge, Kreis Westprignitz, em bisherigen Eisenbahnmaurer Rüter in Neumünster, dem sherigen Eisenbahnmaschinenputzer Harder in Rendsburg, dem bisherigen Eisenbahnmagazinvorarbeiter Niemann und dem bisherigen Eisenbahnbetriebsarbeiter Kurth, beide in Har⸗ wurg a. E., sowie dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter borst in Sonneberg, Sachsen⸗Meiningen, das Allgemeine Ehrenzeichen, den bisherigen Eisenbahnschrankenwärtern Struppert in Erfurt und Riedel in Salsitz, Landkreis Zeitz, dem bisherigen

AR

üsenbahnmaschinenputzer Baumann in Hamburg, den bis⸗ prigen Bahnunterhaltungsarbeitern Danklefsen in Bredstedt, nreis Husum, und Willner in Millingsdorf, Kreis Eckarts⸗ verga, dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Ramsthaler d. Grabsleben, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, und dem bisherigen Alenbahngüterbodenarbeiter Kalefeld in Neumünster das gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie batadem Vizefeldwebel des Landsturms Kluge im Ersatz⸗ ataillon eines Fußartillerieregiments und dem Sergeant⸗

Anzeigenprein für den Raum einer 5 gespaltenen Einneits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50

Anzeigen nimmt an:

2 rbAPIIr die Königliche Expedition des Reichs- und Gtaafsanzeigers 8 EEAT1 Berlin SW. 15, Wilhelmstraße Nr. 32.

=

nds.

b Deutsches Reich.

Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in Alexandrette beauftragten Vizekonsul Hoffmann ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Er⸗ mächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu

beurkunden. b 8

8 8

ekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachungen des Reichskanzlers vom 26. November 1914 und 4. März 1915 di wangsweise Verwaltung französischer und russi⸗ Unternehmungen ist weiter für die folgenden Unter⸗ nehmungen und Besitzungen die Zwangsverwaltung angeordnet

worden:

A. Geschäftsbereich des Ministeriums des Aeußern.

ois und Anna Maria Petit, Herrenwäsche⸗ und Modewaren⸗ Franaessee in München, Promenadeplatz 4 (Verwalter: Rentner Hermann Schnell in München, Konradstr. 12),

iktor Ed Barat⸗Mangin, Kaufmann in Nizza, in Bayern be⸗ üiee en L Kaufmann Julius Bacharach in München, Schwanthalerstr. 30), b Freiherr Andreas von Budberg, Besitzungen in Bad Brückenau und Umgebung (Verwalter: Gerichtsassistent Georg Metz in Brückenau).

B. Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern.

f elking, Anwesen Haus Nr. 74 ½ in Reitrain, Plan⸗ d 15 a, 81450 5 der Steuergemeinde Kreuth (Ver⸗ walter: K. Rentamtmann Finanzrat Bedall in Miesbach), Margareta von Iswolskv und Olga Fürstin Kondascheff, Anwesen aus Nr. 18 ¼ in Egern, Pl. Nr. 289 a, 289 b der Steuer⸗

emeinde Rottach (Verwalter: wie vor), Fürftin Rosa Rottoch, (Henn⸗ Haus Nr. 19 in Rottach Plan Nr. 157, 158 der Steuergemeinde Rottach und Plan Nr. 1586 der Steuer⸗

einde Kreuth (Verwalter: wie vor), Fürs Lwoff, Grundstück Plan Nr. 160 ½ der Steuergemeinde

Rott Verwalter: wie vor), Graf üütche Adlerberg, Anwesen Haus Nr. 172 am Leeberg Pl. Nr. 1112, 1113, 1114, 1115a, 1115 b, 34 ¼ der Steuer⸗

emeinde Tegernsee (Verwalter: wie vor), Fürflin e Mourousy, Anwesen Haus Nr. 187 % in Schwaig⸗ hof, Plan Nr. 1193 ½ a, 1193 ½ b der Steuergemeinde Tegernsee

(Verwalter: wie vor). München, den 16. Juli 1915. Königlich bayerische Staatsministerien des Königlichen Hauses

und des Aeußern und des Innern. 8

A.: von Kahr, J. A.: von Meinel, 8 K. Staatsrat. K. Ministerialdirekt

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (ℳGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

LXXXIV. Liste. A. Städtischer Grundbesitz. Kreis Straßburg⸗Stadt (IX. Nachtrag). Gemeinde ö 1esg.Ier. 1 S 2 T rt Arboga SERKREgbe Kreis Schlettstadt (III. Nachtrag).

G Gemeinde Schlettstadt.

ttshaus, Hafnermarkt 5 der Witwe Ferté Marie Therese Elise b 85 S Rentnerin in Nancy und des Spezialpolizei⸗

kommissars Ernst Roswag in Mourmelon⸗le⸗Grand (je ½)

(Verwalter: Rechtsanwalt Cramer in Schlettstadt). 8

Kreis Zabern (I. Nachtrag).

Gemeinde Dettweiler. Wohnhaus, Garten und Wiesen (62,10 a) der Ehefrau Martin,

Georgette geb. Ehrmann, in Versailles (jetzt in Paris) (Ver⸗ walter: Bürgermeister North in Dettweiler). B. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Hagenau (II. Nachtrag).

Gemeinde Oberhofen.

75,93 a Acker und Wiesen des Klavierfabrikanten Heinrich Theilmann, Sohn von Heinrich in Paris (Verwalter: Kasseninspektor Matter

Fornisten Bücher beim Ersatzbataillon eines Pionierbataillons e Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

in Weißenburg).

Gemeinde Schweighausen. 41,98 a Holzung des Rentners Peter Paul Schnepp in St. Dis

Verwaltung ee

Kreis Weißenburg (III. Nachtrag). Gemeinde Sulz u. W.

2,41 ha Wiesen des Andreas Julius Herrenschmidt und Dr. med.

Alfred Heinrich Herrenschmidt in Paris (Verwalter: Notar Messerschmidt in Wörth a. S.). traßburg, den 13. Juli 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs weise Unternehmungen, vom

26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden

8 8 Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden: über die 8

LXXXV. Liste. A. Städtischer und ländlicher Grundbesitz. Kreis Metz⸗Land. Gemeinde Hagendingen. Haus des Baron Ernst Robert de Curel in Paris (Verwalter: Notar Glasmacher in Rombach).

Gemeinde Longeville. Haus, Hauptstraße 87, des Karl Gouvion in Pari Bürgermeister Gerlach in Longeville).

Gemeinde Montigny Schloß und Park des de Courcelles in Paris (Verwalter: Bürger⸗ meister Steinmetz in Montigny).

Gemeinde Novéant. 2 Schloß aße 68, des Karl Moritz de Brem in Novéant hr Justizrat Dr. Frabter in Metz), 1 Schloß (700 qm) des Heinrich Pidancet in Paris (Verwalter:

derselbe), . Schloß (800 qm) des Heinrich Pidancet in Paris (Verwalter: derselbe). .

Gemeinde Plappeville. Haus mit Park und Garten (1,07 ha) des August Louis, Eisen⸗

andlung in Metz (Verwalter: derselbe), 888 S ( 9 des Albert Henriet in Nancy (Verwalter:

derselbe), uF und Garten (2 ha) des Josef Henriet in Nancy (Ver⸗

walter: derselbe).

Gemeinde Rombach. Wohnung der Witwe Estella Pierron geb. Gama (Verwalter: Notar Glasmacher in Rombach).

B. Ländlicher Grundbesitz.

Kreis Metz⸗Land. Gemeinde Ars a. M. 5,69 ha Wald der Ehefrau des Ernst Anton Amard geb. Driant in Epinal (Verwalter: Forstmeister Schroeder in Metz, 1 7,79 ha Wald der Witwe des Rittmeisters a D. Johann Ludwig Cunché geb. Driant in Pont à⸗Mousson (Verwalter: derselbe). Gemeinde Bechv. b f 20,79 ha Ländereien der Witwe Prosper Gillet in Reims (Verwalter Notar Hübsch in Wallersberg). Gemeinde Charly. 1 48,63 ha Wald des Ludwig August Alfred Auburtin in Onville (Verwalter: Rechtsanwalt Philippit in Metz).

Gemeinde Cheminot. 1 18,54 ha Wald des Staatsprokurators Georgin de Mardigny in Epinal (Verwalter: Forstmeister Schroeder in Metz).

8 Gemeinde Coincy. 8 83,58 ha Wald der Ehefrau des Generals Albert Moritz Peting de Vaulgremont geb. Bechamp und Miteigentümer in Paris

Verwalter: derselbe), 88 93,88 ha Wald des Freiherrn Johann Baptist Karl Ludwig Lorenz

von Tricornot in Charly, jetzt in Frankreich (Verwalter: der⸗

lbe). Gemeinde Corny.

174,56 ha Wald des Husarenhauptmanns Peter Franz Rene Mare de Corny in Vitry⸗le⸗Frangots (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Enneryv.

5,97 ha Acker und Wiese des Grafen Ernst Viktor von Toqueville in Paris (Verwalter: Notar Glasmacher in Rombach),

89,86 ha Wald der Ehefrau des Barons Franz Karl de Ravinal in Nossoncourt (Verwalter: Forstmeister Schroeder in Metz).

Gemeinde Föves. 1 5,66 ha Acker und Wiesen der Witwe Marie Ludwig Damien, Marie

aul Damieu in Chambley

Melante Felizitas geb. Chotin und (Verwalter: Rechnungsrat Wittrock 2 Meryz).

8 Gemeinde Föy. v 74,01 ha Acker (meist Wald) der Witwe Karl Julius Moreau, 8. Felizitas geb. Limburg, in Nancy (Verwalter: Forstmeister Schroeder in Metz). Gemeinde Haiß.

17,62 ha Land, Wiese und Waldungen der Ehefrau des Vizegraf Marie Stefan Heinrich Ludwig de Tullaye de Gonzague in Compfegne (Verwalter: Rechtsanwalt Pbilippi in Metz),

21,37 ha Wald der Erben des Hauptmanns Philibert de Couet in

(Verwalter: Bankdirektor Fatscher in Hagenau).

Malaville (Verwalter: derselbe).

11113“““ 8

EETTTTT“