1915 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Bondiek Landw. Inf. R. Frankfurt a. O.), Inf. Regts. Nr. Oettinger d. F Mun. Kol.

XIV. A. K., Wüst d. Fe

Feldart. Regt Siebeck d.

155 (Ostrewo), tt Garde⸗Gren. Regt Res. Div,

Nr. 8, Jager d. * e d. 5 5 Magdekurg), jetzt im Inf. eldart. Regts. Nr. 30

Domirlaff d.

(VI Berlin), jetzt bei d. Nr. 225, Berckemeyer d. Feldart. jetzt b. Stabe d. Gen. Komds. d. Feldart. Regts. Nr. 14 selmann d. Feldart. Regts. Nr. ldart. Regts. Nr. 36 9 ür. ion. Bats. Nr. 7

B. Nr. 21, Getzschmann d. T Jv. 1g. * 24, in d. Fernspr. Ers.

Nr. 2 (I1 Breslau), Telegr. Bats. Nr. 5 station 23; die Oberle (Hagen) im Ers. (Bielefeld)

Feldart. Regts. 14 (Schwerin) Freudenberg

3 (Prenzlau),

(Preußisch⸗Stargard), Anz d.

jetzt im Feldart. R. Nr. 111, (II Düsseldorf), jetzt im Pion. Ers.

elegr. Bats. Nr. 1 (1V Berlin), jetzt

Hirsch d. Telegr. Bats. Nr. 1 (Gera),

chumacher d. Telegr. Bats.

jetzt b. Etapp. Fernspr. Dep. 13, Sachs d. (1V Berlin), jetzt bet d. Schweren Funken⸗

Inf. 1. Aufgeb.: Regeniter Regts. Nr. 17, Heimsoeth

II Diedenhofen, Linkenbeld

r. 87, zugeteilt d. Res. Inf.

. Eisenb. Betriebs⸗

b. Fest. Masch. Gew. Trupp 23 in 9 Bock (Graudenz) Flebbe (Danzig) im Ers. B. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Kol. Abt. d. 119. Inf. Div, ). bei d. Res. Fußart. Mun. Kol. 1 d. 1 Behrle (Karlsruhe) im Grothe (Burg) im Res. Felrart. R. öbͤlt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,

XXXX. RMes. Korps,

Oblt. a. D,

utnants d. Landw. B. Landw. Inf. im Landst. (1I Darmstadt) im Landw. Inf. R R. Mühlbradt (Lübeck) Komp. 27: Oberleutnants d. Buddenberg (I Dortmund) Röpke (Celle) im

Res. Inf. R. Nr. 75 im Landst. —. ef. F. Ir. ½

Inf. B. Neufahrwasser, Inf. Regts. Nr 175, die Frings (I11 Düsseldorf) bei d. Mun. (Sangerhausen XXXX. Res. Korps,

Oberleutnants

Res. Feldart. R.

bei d. Res. Mun. Körber (Straßburg), Oblt. d. Landst. Pion. Komp. 1 Metz, zuletzt im Füs. R. Nr. 33, jetzt

a. D.: Müller (Wilhelm) Inf. 1. Aufgeb. (Berlin), jetzt v. Lettow⸗Vorbeck (Woldenberg), 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ Kol. d. 3 Garde⸗

ChamierGlise D., zuletzt Komp. Chef im Inf. R. als Hauptm. 1908 bei d. Res. Offizieren d Den Charakter als Hauptr Landw. a. D., zuletzt Lt. d.

Armier. B. 11.

Zu Rittmeistern befördert: die Ober paintner d. Hus. Regts. Nr. 14 Rörer v. Diersburg d. L b. Gen. B2s 8

ter d. Drag. Regts. Nr. 15 (Guben 1. Pf. Nr. 12 (St. Wendel), 1b 3 12 (1 Dortmund), Bo AIle d. Gren. Regts. d. Ob. Komdos. d. Deuts 8 (II Frankfurt v. Zitzewitz (Güntber) Stabe d. 5. Inf. Brig., Schultz⸗ d. Trainabt. Kol. 1 d. XVII. A. K., jetzt bei d. (IV Berlin), Kol. 4 d. Gardeko 1. Aufgeb. b

Landw. Pioniere Erasmi (V Berlin), im Inf. R. Nr. 141;

die Oberleutnants der Landw. (II Berlin), zuletzt von d. Landw. im Landst. Inf. 2 zuletzt von d. Garde⸗ jetzt bei d. I. leichten Mun.

Angestellt:

E Feldart. Regts., Feldart. Regts.

zinski (Rastatt), Hauptm. R. Nr. 111, jetzt in d. Flieger⸗ mit seinem Patent vom 10. September Flieger⸗Bats. Nr. 4.

n. hat erhalten: Krüger, Oblt. d. „Bats. (I Münster) jetzt Komp. Führer b.

Landw. Inf d. damal. I dw. Regts.

leutnants der Reserve: Lind⸗ (II Frankfurt a. M.), degts. Nr. 20 (V Berlin), jetzt egts. Nr. 5 (Stettin), Huben), Simon d. Jäger Klönne d. Ulan. Regis. 8r 8 1““ 1 z. Pf. Nr. 7Berlin), chen Südarmee, M

Kür. Regts. Nr. 2 (Stolp), Mack d. Drag. Regts. Nr. 1 Nr. 17 (Belgard), jetzt bei Niermann d. Tratnabt. Nr. 121. Inf. Divw.;

ib⸗Drag. N9 Nicolai d

. jetzt b. Stabe Kerton d. Hus. Regts.

d. leicht. Prov. 7 (IV Berlin), Frhr. v. Palm 1. Aufgeb. b. d. Fuhrp. d), Oblt. d. Landw. Kav. 8 ufgeb. ismar), früher jetzt bei d. Etapp Mun. Kol. 19 d. 1. Armee, D. * humann (IV Berlin), Aufgeb. (1V Berlin), jetzt bei der Mag. Strantz, Bornemann (IV Berlin), Aufg. (Eisenach), jetzt b. Pferdedepot 2

Fuhrp. Kol. 1 d. Oblt. d. Gardelandw. Kav. rps, Klönne (I Dortmun EI“ b27 F 2 I. A. K

3 gag. D, zuletzt von d. Landw. Kav. 2. im Hus. R. Nr. 88 8 die Oberstleutnant zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Fuhrp. Kol. 142 d. A zuletzt vom Landw. Train 2 d. III. Res. Korps. 8 : v. Moers, (Ruppin). jetzt bei d. Feldart. Res. Offizieren d. Ulan. Regts. 2 Zu Oberleutnants befördert: die Le fuß d. 2. Garde⸗Regts. Komdtr. 1 G., Motsch jetzt b. Gen. Gouv. in Bel Karlsrube), jetzt im Armier. Bat. 64. 2 jetzt b. Stabe (Straßburg),

8 der Landwehr a.

rmeeabt. Strantz,

Rittm. d. Landw. Kav. Mun. Kol. 3 d. Dlv. Bredow, zu d.

2. Aufgeb.

utnants der Reserve: Streck⸗ z. F. (IV Berlin), jetzt bei d. mob. Bahnh. Gren. Regts. Nr. 12 (II Berlin), Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 Vestendorf d. Inf. Regts.

gien, Keim d.

1 IJçuf. Regte. Inf. R. Nr. 82, Butschke (1 Breuer ( Trier)

Umbach d. Inf. Breslau, Schmetz jetzt im Landw. Inf.

6 (Neuhaldensleben),

im Landw. . (I Darmstadt), köln) d. Inf. Regts. Nr. 97, ), jetzt im 11. Landw. Inf. B 14 ( Frankfurt a. M.), mann d. Drag. Genschow d. Gen. Komdos.

Freimuth d. Feldart. Regts. Nr. 4 Ref Feldart R. 988 13 1 . 2 „(g). Dbler d. Feldart. . 5. Inf. R Nr. 97. Henker u Her tadt), jet im Res. Feldart. R. Regts. Nr. 11 (Detmold), jetzt im d. Pion. Bats. Nr. 14 (11 Lültich, Schulz d. Pion. Ba Fahrner d. Eisenb. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 16, Aachen), jetzt in d Abt. Nr. 14 (Alt

„Müller (Jultus) (I Regts. Nr. 116 (M d. Inf. Regts. R. Nr. 40, Brau

Feldart. R. 1 Bochum), jetzt im Feldart. Regts. Nr. Inf. Div,

N Schamberg d. jetzt b. Stabe d. 82. Res. 18. Nr. 8 (VI Berlin Feldart. Regts. Nr. 61 (I. 56, Böckelmann d. Feldart. im Res. Feldart. R. Nr. 29, Gepp Löln), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. in Nr. 28 (Krossen), jetzt im Pion. R. Regts. Nr. 2 (1V Ber Schreidber d. Telegr t. Abt. Woyrsch. Dietze d. Train⸗ d. Res. San. Komp. 14, Brandy d. San. Komp. 1 d. rain. Abt. Nr. 17 (Belgard),

dw. Inf. 1. Aufgeb.: Frh

8n9 jetzt in d.

Bals. Nr. 8 Armee⸗Tele 8 8. enburg), jetzt in Train⸗Abf. Nr. 16 (I1 Bregla XVI. A. K, Gertz d. T die Leutnants d. Lan andsberg a. W.) im Landw Inf. R haldensleben) im Res. Inf. R. im Landw. Inf. R. Nr. 1 die Leutnants: Gruber

hr v. Hodenberg Nr. 48,“ Eichhoff (Neu⸗ Nr. 27, Heipertz (1 Dässeldorf)

1. Aufgeb. (Frei⸗ Stabes d. Feldheeres, Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. Ver⸗ Alt d. Landw. Trains 1. Aufgeb. 1 e⸗Abt. Falkenhausen,

), zuletzt im Inf. R. ücke (I Berlin),

Sunde . ess d. e8e Eet Schmalzd. 2. 28 gstrurp d. XVII. A. K., jetzt bei d. Hilfsbäckerei⸗

die Leutnants a. D.: Nr. III, jett bei d. Bah zuletzt von d. Res. d. Hu Nr. 185,

die Leutnants der Reserve a.

d. Res. d. Garde⸗Gren. Reats

B. Freselt VII 46, Persin 1 (

Dantzer [(V Berlin), fruher d. Berlin], jetzt im Res. d. Feldart. d. Gen. Stabes d.

die der Landw. Inf. R. Nr. 25., B51

Stiebdland (1

Kol. 6 d. Arme Nahgel ( f. Regts. Nr. 16 (Kiel), jetzt im Inf. R.

2 .

r (Crefeld), zuletzt von a. L.), jetzt in Posen), zuletzt von im Armier Bat. 32, Ulan. Regts. Nr. 11 letzt in d.

Landst. Inf.

3, Schoeller ), jezt b. E

kartmwebr a. 2⸗ Siebold (Naumburg a. S.),

a. S.), jetzt im letzt von d. Landw.

Ulan. R. Nr. 11 (1

Bölte e Trier), jezt in d. Breslau;

Versetzt: die Oberleutnants: Schuchard d. Res. d. Inf. Regts Nr. 32 (Hisschberg), jetzt im Inf. R. Nr. 143, zu d. Res. Veüthen des letzigenannten R gts., Ritter d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Aachen), jetzt im Feldari. R. Nr. 44, zu d. Res Offizieren d. ge⸗ vannten Regts., Brüning d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Hanau), jett in d. Fernspr. Abt. d. XVIII. Res. Korps, zu d. Offizieren d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr.; v. Jordan, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Oels), jetzt im Drag. R. Nr. 8, unter Beförderung zum Oblt. zu d. Res. Offizieren dieses Regts. Angestellt: Gok (Altona), K. W. Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ulm), jetzt zugeteilt d. Armee⸗Ob. Komdo. d. 1. Armee, in d. preußischen Armee und zwar als Oblt. mit Patent vom 25. Februar 1915 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgebots. , „Zu Leutnants der Reserve besördert: die Offizieraspiranten: Häußer (1 Berlin), Naun dorf (II Berli), Ribbeck, See⸗ bohm (III Berlin), Hammerstein, d. Garde⸗Füs. Regts., Glöckner im Landw. Inf. R. Nr. 51, Muntschick d. Inf. Regis. Nr. 27, Berbig (Desen) d. Inf. Regts. Nr. 93, Wagner, Oschatz (Altenburg), Konrad (Naumburg a. S.), Schubert, Beyer, Bratfisch, Hoyer (Rudolf), Hoyer (Kurt), Hase, Kermeß (Paul), d. Inf. Regts. Nr. 153, Fritze (Magdeburg), Zemisch (Halle a. S.), d. Inf. Regts. Nr. 165, Paris (Oberlahn⸗ stein), d. Inf. Regts. Nr. 131, Köntig, Schütte, Röder (1 Bremen), Wolf, Wilda, Ohlsen, Meier (Kieh, Eickemeyer, Schleif (Wismar), Fuchs (Rostock), Hölch Rendsburg), Scholz (Altona), Seyderhelm (1 Hamburg), enssen (Schwerin), Mahn (Reustrelitz) im Res. Inf. K. Nr. 266, diese ausnahmsweise mit Patent vom 14. Mal 1915. Johnsen (Rendsburg), Graske (17 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 261, Huperz (Hildeshelm) im Res. Inf. R. Nr. 92, Müller (Hermann) (Mannheim), Pfeil (1 Mülhausen i. E.), d. Inf. Regts. Nr. 142, Tonn (Deutsch⸗Krone), d. Inf. Regts. Nr. 149, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 52, Neiß (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 97, Rockstroh, Frhr. v. Seckendorff (1 Cassel), Rein⸗ hardt (Cohurg), odde (Hanau), Bonewitz, Krummel, Sierau, Glock, Bloch im Res. Inf. R. Nr. 252, Runge (I1 Dortmund), Koch (I Frankfurt a. M.), d. Inf. Regts. Nr. 67, Nerz (Ludwigsburg), d. Inf. Regts. Nr. 130, Reisig (Pforzheim) im Brig Ers. B. 58, Lechtermann (Bielefeld), d. Inf. Regis. Nr. 15, Grote, Bresch (Mülheim a. d. Ruhr), Bettges, Driesen (Duisburg), Schoenenberg (Elberfeld), Dietrich (Wesel), Padberg (Meschede), Neddermann, Becklas, Naegel, Stapper, d. Inf. Regts. Nr. 56, Winkel⸗ sträter (Barmen), Grendel (Weselh), Wedekind (Detmold), Steffen (Svest), d. Inf. Regts. Nr. 55, Alt, Beckermann, Knoop, Wolf (Paderborn), Gerber (Spandau), Hasse (Soest), Keiser, Sonntag, Schäfer (Detmold), Köhler (Oldenburg), Kracht (II Bochum), Siemens (I. Dortmund), Eeng⸗ (1I Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 55, Delhaes (I Hannorer), Steinberg, Courant, Rösing (Göttingen), Wirtjes (Aursch), Goedecke (Hildesheim), Siebrecht im Res. Inf. R. Nr. 91, Peters (Paderborn), d. Inf. Regts. Nr. 158, jetzt im Brig. Ers. B. 25, Stellenberger (Erfurt) im Brig. Ers. B. 76, Schneider (I. Frankfurt a. M.) im Brig. Ers. B. 50, Schultz (Anklam), Kopplin (Neustettin) im II. Brig. Ers. B. 5, Dähler, Steuernagel, Fleischhauer, Fuchs (1 Frankfurt g. M.) im Brig. Ers. B. 49, Bommel, Göhrke (1 Berlin), Bienewald (Frankfurt a. O.) im Res. Inf. R. Nr. 12, Stengel (Straßburg), Stock (I Frankfurt a. M.) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 9 in Straßburg, Neiss (Magdeburg), Lewandowski, Pietzcker (I amburg), Noack (Altona) im Res. Inf. R. Nr. 76, Braun (Hers eid) im Res. Inf. R. Nr. 71, Hannasky (Frank⸗ furt a. O.), d. Inf. Regts. Nr. 154, Schulz (Schneidemühl), d. Inf. Regts. Nr. 176, Ringk (11 Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 59, Hillebrandt (Bonn), Wolff (Monijose) im Res. Inf. R. Nr. 29, Kretzschmar (Aachen) im Res. Inf. R. Nr. 25, Blecher (I Berlin), Rehling, Eickelbeck (Elberfeld), Alms (Celle), Schleipen (1 Cöln), Schwarz (Koblenz), Debus (1 Düsseldorf), Köllges (Rbeydt)), Möhlmann (Göttingen), Roth (Neuwied), Bode (Münster), des Infanteriereatments Nr. 53, Krüger (IV Berlin), Ewert (Rostock) im Res. Inf. R. Nr. 210, Lehmann (Prenzlau) im Res. Inf. R. Nr. 24, Kohlschmidt (Eisenach) im Landw. Inf. R. Nr. 38, Kruse (I Hamburg) im Feld⸗Bat. Reiser b. Korps Dickhhuth, Voß (Pforzheim), Heck (Rastatt) im Res. Inf. R. Nr. 249, Tiessen (II Berlin), Flach (Bantenstein,, Gerber, Röder, d. Inf. Regts. Nr. 41, Walter (Duisburg) im Res. Inf. R. Nr. 98, Köstner (Ratibor), d. Inf. Regts. Nr. 62, Lange (Weimar) im Res. Inf. R. Nr. 234, Hein 88 Hamburg), Eckert (III Berlin), Wewer (Hagen) im Res. Inf. R. Nr. 99, König (II Berlin), Richter (111 Zerlin) im Ers. R. Königsberg IlI, Schultze (Georg) (III Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 20, Schlüter (Lüneburg), Henjes (I Berlkin), Jünke, Lüders, Martin, Sommer, Lampe (I Han⸗ nover), Kulemann (Saarbrücken), Lauf f (Kreuznach), May (Offenburg), Pannenborg (Lingen), Scherrer (Forbach), d. Inf. Regis. Nr. 157, Gottwald (Wiesbaden), d. Inf. Regts Nr. 138, Kornmann (Hagenau), d. Inf. Regts. Nr. 137, Düring, Gaedtke (I Berlin), Köhler (II Berlin), d. Füs. Regts. Nr. 35, Meyver (Julius) Göttingen), Mever zu Broxten (Osnabrück), Beth⸗ mann (Celle) im Res. Inf. R. Nr. 92, Mörder (Frelbur -) im Res. Inf. R. Nr. 250, Fischer (1 Berlin), Maigatter (II Berlin) im Ers. R. Königsberg III, Richter (Neutomischel) im Inf. R. Nr. 330, Voss (1 Königsberg), Schmuckert (III Berlin), Nagel (Bielefeld) im Res. Inf. R. Nr. 61, Bleckmann (I1. Braun⸗ schweig) im Ers. R. Königsberg III, Ziebolz (Ostromwo) im Inf. R. Nr. 331, Rolshoven (I Cöln) im Lantw. Inf. R. Nr. 99, Teisner (Görlitz), Kemper (1 Oldenburg) im Landw. Inf. R. Nr. 21, Wulke (III Berlin) im Ers. Landw. B. Kulm, Brödtler (Magdeburg) im Landst. Inf. B. Colmar XV 4 Blanken burg (Sondershauzen), d. Inf. Regts. Nr. 167, Boden⸗ burg (Ltegnitz), d. Gren. Regts. Nr. 7, Wetse (1 Hamburg) im Res. Inf. Regt. Nr. 86, Fink (Limburg a. L.), Nöll (Siegen), Stork, Welter, Gertner, Perrar, Klüser, Honecker (Bonn), d. Inf. Regts. Nr. 160, Katzfey (Deutz), Schroeder, Engelen, Kiefer, Scholzl, Hennes, Baver, He nsch (Aachen), Henzel (Wiesbaden), Heyne (I1 Essen), Wolf, Michel, Ehrenberg (1 Cöln), Kappenstein (Hagen), d. Inf. Regts. Nr. 161, Lettau (Marienburg) im Landw. Inf. R. Nr. 18. Mono, Metzger, Bollschweiler (Stocka ), Staub (Offenburg), Böhringer (Lörrach), Donner (Karls⸗ ruhe), Filjinger (Heidelberg), Belgel, Ackermann, Fießinger, Hauffe, vom Berge, Ortlieb, d. Inf. Regts. Nr. 114, Bovens, Netz (Heidelberg), d. Gren. Regrs. Nr. 110, Löhmer (Rhevdt) im 1v. Bat. Landw. Inf. Regts. Nr. 99, Lemke (Rasten⸗ burg), d. Gren. Regts. Nr. 4, (Anklam), d. Gren. Regts. Nr. 9, Braun (Pforzheim), Frenk, Barck (Offenburg), Schreck (Heüelberg), d. Inf. Regts. Nr. 169, Marquardsen (Flensburg), d. Füs. Regts. Nr. 86, Püstow (Neustrelit), Ulrich (II Altona), d. Inf. Regis. Nr. 31, Kisters (Münster), Hauert (Dieden⸗ bofen) d. Inf. Regts. Nr. 135, Caspari (Kreuznach) im Reserve⸗ Inf. R. Nr. 60, Metzler, Bökemeler, Erb (Straß⸗ burg), Kappes (Recklinghausen), Deusch, Baumann (Offenburg), Hartmann (Mannheim), Emig (Saarlouis), d. Anf. Regts. Nr. 122, Barnewitz (1 Berlin) im 1. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 37, Zipverer (1I1 Berlin), Schenck, Raetz (1 Königkberg), d. Gren. Regts. 4, Feiß, Duncker (1 Bremen), Vols (Altona), Haupt (1 Hamburg), Schulz (Neutomischel) d. Inf. Regts. Nr. 49, Braun (Bromberg), Schmidt (Stettin) d. Inf. Regis. Nr. 14, Stryjewski (111 Berlin) im Ers. R. Königs⸗ 21 III, Lenke (Schlawe) d. Inf. Reats. Nr. 49, jetzt im leichten Fest Scheinwerferzug Mlarienburg 1, Tittel ([Bremen) im Res. n 9% Nr. 86, Weber, Schramm, Schroder⸗Ecklon, Jneider, Frölich (Lubeckh), Paap (Hannover), Koch, Schmidt (1 Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 162, Plester (Münfter),

Scheck auf Scheck auf

Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B) Mukt siill. Berlin 50,37 ½6 50,87 ½, Scheck auf London 11,74 11,84, Paris 44,25 44,75, Scheck auf Wien 37,17 ½ 37,67 ½. 5 % Nieder⸗ Obl. 3 % Niederl. W. S. 73 ½ etroleum 520, Niederländisch⸗Indische Handel F6 99816b, Rock Island —,—, Union Pacifiec 126 ½,

weibliches Persoral 2559 (2682) offene Stellen vorbanden, an Arbeitsuchenden 3968 (4837) Männer und 33. 3480 gezählt wurden.

Lie Zahl der bei 39 Fachverbänden der freien Eewerk⸗ ittelten Arbeikslosen weist für die Woche vom 5. Jult eine Zunahme von 3371 auf 3561, d. i. um 190 Wenn bei den Buchbindern diesmal eine größere ahme der Arbeitslosenzahl um 106 festzustellen war, so ist doch im wesentlichen nur die Folge vorübergehender Einstellung n Zahl von weiblichen Hilfskräften 2 Auch bei den Metallarbeitern zeigt sich diesmal unahme der Arbeitslosenzahl, und zwar um 103, wie auch die Holzarbeiter von einem Mehr von 48 betroffen sind. gen bei allen übrigen Verbänden aber sind nur von gering⸗

Nach dem Bericht des Verbandes märkischer Arbeitsnachweise kin der Woche vom 3. bis 10. Juli bei den berichtenden Groß⸗ öffentlichen Arbeitsnachweisen das Angebot der männlichen Stellensuchenden von 4837 der Vorwoche auf 3968, und eitig ging die Zahl der offenen Stellen um mehr als 800

Wäbrend in der Vorwoche die Zahl der männlichen Arbeit⸗ suchenden diejenige der offenen Stellen etwas überstieg, war in der Berichtswoche wie schon häufiger die Zahl der Stellensuchenden ge⸗ ringer als die Nachfrage. Auch auf dem weiblichen Arbeitsmarkt hat das Angebot wieder etwas abgenommen, es übertrifft aber die Nach⸗ rage bei den Großberliner Arbeitsnachweisen noch bei weitem, da Uier den 3374 Stellengesuchen nur 2559 offene Stellen gegenüber Eine wesentliche Ve für Industrie

gts. Nr. 135, Jacob, Kolkschneider (II Hanno Wie ben (Kiel) Nr. 84, Liebeck (11 Berlin) im Ers. R. Königsberg I, (I Hamburg) d. Inf. Regts. Gehrmann

d. Inf. Re caften erm

5,84 % auf.

(I. Hamburg), ländische Staatsanleihe 101 16, Königl. Niederländ. bank 180, Atchison, Southern Pacisic 81 ¾, Southern Railway

Amalgamated 74 ⅞, United States Steel Corp. 64 ½.

Handel und Gewerbe.

(W. T. B.) Die „Morning Post“ meldet aus Kalkutta: Es wurde beschlossen, eine vierprozentige Rupien⸗ anleihe im Betrage von drei Millionen Pfund Sterling zu pari auszugeben. Jedermann kann zeichnen. Man hofft, auf diese

die die Bevölkerung aufgespeichert

Nr. 175, Schulze (Danzig), Heim

Schmidt (17 Berlin) im 1. Earde⸗R. z. F., v. Lindstedt (Gera), Splittstösser, Junge (1V Berlin), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1. Börner, d 4. Garde⸗Regts. z. Königs⸗Inf. Regts.

Weißer fels),

(Weißen fels) Laudon, 20. Jul. opeka u. Santa einer größere in der voraus⸗ F., Behrendes (Mänster), d. 1 In Nr. 145, Graf (Barmen), Kreitz (S im Res. Inf. R. Nr. 53, Schulze (Hildesheim), Krieni Nr. 66, Schwabe (Sondershausen) im Ref nf. R. Nr. 86

Die Verände⸗ Weise eine große Menge Gol hat, dem Verkehr zuzuführen.

Rom, 20. Juli. von auswärtigen Warenmärkt

(W. T. B.) Wollauktion.

heutigen Auktion waren gute Sorten gefragt, für andere Sorten Angeboten waren 8353 Ballen, weovon 500 Ballen

(W. T. B.) Baumwolle.

Kursbericht

(Meldung der Agenzia Stefani.) Laut den London, 17. Juli.

bei der Generaldirektion der Banca d'Italia bis gestern vormittag Zeichnungen nationale Anleihe im Königreiche die Summe von 950 Millionen Lire erreicht und werden sich durch die vorgestr den Konsortialinstituten, die den Filialen der nicht haben mitgeteilt werden können, noch erhöhen.

burg) im Res Jaf. R Inf. R Nr. 82, Plett (1 Hamburg) im Res. J

nzer (Karlsruhe), Leonhard (Frei s, Dietz (Gelsenkirchen) im Res. Inf. R. Nr. 40, tz (Stroßburg), Bader, Schumann (Meiningen), Schmidt Harsein (Eisenach), Nehmert (Erfurt), Umbach Leimann (II Bochum), d. Inf. Regts. Nr. 136 Osterkamp, Zinser (Mülbeim a. d. Rubr), Ru 6 Kexel (Braunschweig), Herbener ( d. Inf. Regts. Nr. 171, Zermin (Halberstadt), d. Nr. 27, Bunge (Halle a. S.), Clavier, d. Inf. Gerhard (Gießen) im Landw. Inf. R. Nr. 16 Nr. 43, jetzt im Ers. B. Landw. Inf. Regts. (Plauen), d. Inf. Regts. Nr. 135, Stegmann, ), Schoor (III Berlin), Saebisch (Göttingen) im 8 gsberg III, Ebner (Magdeburg) im 1. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 41, Rohwedder (Flensburg) im Landw. Inf. R. Nr. 84, Uhink (Weimar), Hoffmann, Kormann (Freiburg) im Res. Inf. R. Nr.

(Mannheim) merm Lamey (Mannheim), Nachrichten

burg), Huss,

eingelaufenen Geschäft ruhig. zurückgezogen wurden. Liverpool, 17. Juli. Finfuhr 400 Ballen, Für Juli⸗August 5,10, Amerikanische und Blrasiliantsche Aegyptische 5 Punkte höher. Amsterdam,

il Zeichnungen bei „Italia noch

6000 Ballen, Baumwolle. November 5,28.

(II Altona), (I Bochum), ge (Hanau) Berlin, 20. Juli. Produktenmarkt.

Dehren (Colmar), Der Markt war geschäftslos.

Java⸗Kaffee fest, loko 50. Santos⸗Kaffee für September 42 ½, für Dezember 42, für März 40 ⅞.

Amsterdam, Leinöl loko 33, für August 32 b den Bedingungen des Niederländischen Ueberseetrusts.

Inf. Regts

Regts. Nr. 93 (W. T. B.) eiss, d. Inf. Regts Nr. 9, Müller (Otto⸗ riedrichs, Schlese

Rüböl loko

Die Notierungen verstehen sich zu

Lage des Arbeits⸗ war nicht zu verzeichnen. Insgesamt wurden von den berichtenden Großberliner öffentlichen Arbeitsnachweisen in der männlichen Abteilung 3518 (in⸗der Vor⸗ woche 3801) und in der weiblichen Abteilung 2220 (2184) Vermitt⸗ ren 4132 (4968) und für

Offeꝛ

üebung in der 1 8 5 1 sibiebung Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 3 % Frunzösische Rente 69,00, 89,50, 3 %

Suezkanal 4020,

19. Juli. (W. T. B.) zußere Anleihe 84,75, 5 % Russen 1906 4 % Türken —,

(I Königsber Ers. R. Kön

4 % Span. Russen v. 1896 —,—,

(I1 Mulhausen i. E.) 250, Knutzen (Flensburg) Nr. 1, Kandelhardt (Oldenburg), Stern „Rädle, d Inf. Regts. Nr. 111, Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, Leisau Schultz (Walter) Plümer (Prenzlau) im ielefeld), d. Inf. Regts. Nr. 15, us (Duisburg) im Res. Inf. R.

lungen erztelt. 8 Personal wa

Für männliche . Erwerbs⸗ und Wirtscha nossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ . Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

now. Ers. R. (Freiburg) im Res. Inf. R. Nr. 55 Daubinet (Frankfurt a. O.), d. (I Hamburg) bei d. (III Berlin) im Landw. Inf. R Nr. 12, Res. Inf. R. Nr. 24, Heitner (B Petermann ( Bochum), Nienha Nr. 16, Jacobssohn, Haymann (1 Essen), Wahl, (1 Bochum), Lindner (Elberfeld) im Res. Inf. R. Nr. 67, (Deutsch⸗Krone) im Brig. Ers. B. 6, Troyke (Stettin) im Brig. Rößler, Beckert

uch ch

bote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

erlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

est. Mun. Kol. Thorn 1,

zeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Straße 40 d, belegene, im Frankfurtertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1595 (eingetragener uni 1915, dem Tage Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: der Kaufmann Leopold Kohn zu Berlin⸗Schöneberg) eingetragene Grund⸗ stück, Wiese, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 38, Parzelle 2094 groß, Reinertrag 1,83 ℳ, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 24 719. 87 K. 51. 15. Verlin, den 29. Juni 1915.

Königliches ee-e Berlin⸗Mitte

[27653] Fahnenfluchtserklärung nahmeverfügung. Maria, Kanonier

der L. II, geb. 15. 8. 79 zu Borny, Kreis

29* Sognet, Emil, Pionier der L. II, eboren 6. 3. 77 zu Chäteau⸗Salins (Lothr.),

Landwehrbezirk 2 werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen

mts Sias schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ 1) Untersuchungssachen. (diste! Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kriegs⸗ freiwilligen Philipp Schwarz der 3. Kom⸗ Reserveinfanterieregiments 209, welcher flüchtlg ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchun shaft wegen Es wird ersucht, ihn zu nächste Militär⸗

Die Fahnenfluchtserklärung vom 29. De⸗ der Untersuchungssache gegen den Musketier Georg Storzum,. I. Ersatzbataillon Infanterieregiments 28, wird aufgehoben.

Coblenz, den 13. Juli 1915.

Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtoherr: v. Evynatten.

und Beschl

1) Trobas, zember 1914 in

Cöln, den 14. Juli 1915.

Gericht der Landwehrinspektion. Grundbuche

(Erfurt) im Brig. Ers. B. 76, -a) im Brig. Ers. B. 83, Mühlhausen, Heele (I Cassel), Dietrich (Hersfeld), Bock, 43, Ahrens (Coesfeld), 1 B. 28, Rieping (Biele⸗ 1 8 Müller (Weißensels) im Brig. Ers. B. 40, Ludewig (I Cöla), Lorenz (Deutz) im Brig. Ers. B. 28, r), Ließ (Eisenach), Runzheimer Ma 2 Hübner (IV Berlin), Wolfram (Cüstrin), d. Inf. Regts. Nr. 48, Volmer (I Essen) im Res. Inf. R. kr. 56, Schmidt (I Frankfurt a. M.) im Brig. Ers. B. 50, Kreis [Trier) im Brig. Ers. B. 31, Blum (Hohensalza) im Res. Inf. R. g), Francke (Perleberg), Graeber (Neu⸗ Inf. R. Nr. 214, Schult (I Hamburg),

Schimpff, Fischer (Gera Huppmann, Bopksen (Göttingen) im Brig. Kohlhaas (I Püsseldorf) im Brig. Ers. feld) im Brig. Ers. B. 26,

Eigentümer am 22.

Ers. B. 43,

und Beschlagnahmeverfü In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nis Thomsen Stensbeck, geb. 11. 4. 88 zu Nieder Jersdal, Schl.⸗Hol⸗ stein, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hagenau, den 14. Juli 1915.

ericht der stellv. 62. Inf.⸗Beig.

[27649] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 8. 10. 1886 in Metz geborenen Land⸗ wehrmann Josef Thommes beim Landst.⸗ Donaueschingen,

Carthaus, als Kriegsgerichtsrel

Verfügung. Die vom Gericht der 26. Division unter dem 27. April 1911 gegen den Musketier 10./125. Jobannes Bauer von Deriten⸗ b.⸗A. Tübingen, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung ꝛc. wird gemäß § 3621 M.St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben. Stuttgart, 14. Juli 1915.

Kgl. Württ. Gericht

der Landwehrinspektion Stuttgart.

klucht verhängt. verhaften und an die behörde zum Weitertransport hierher ab⸗

Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: S schlank, Haare: blond, lockig, Bart: keinen, Kinn, Nase,

8ö8 qm

Döhner, Dieckmann (Weima Beschlag belegt.

(Marburg) im Brig. Ers. B. 41, der 85 69 ff 8 2835271 Metz, den 15. Juli 1915. . . 1 m 75 om Königliches Gericht tr. 210, Gebers (1 Hambur bang, der Landwehrinspektion Metz. stettin), Drews (Neustrel vb11“ (Schwerin) im 2. Garbe⸗Ers. R., Niesewandt (Stargard) Sprenger, Labuda, Schulz, d. mann (II Bochum) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. Lüttich g, Weniger

Schwab (1 Essen),

itz) im Res.

[27605] Zwaugsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Markgrafendamm, belegene, im Frankfurtertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1600 (eingetragener Eigentümer am 21. Juni 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Leopold Kohn 1 Schöneberg) eingetragene Grundstück, Wiese, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 38, Par⸗ zelle 2100/332, 7 a groß, Reinertrag 3,2 Grundsteuermutterrolle Art. 24 724. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. LGb5

[27607] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. Dezember 1915, Vormittags an der Gerichtsstelle, Berlin, „III Stock⸗

[27652] Fahnenfluchtserklärung. 1) Schneider, 4 /8. 94 zu Saarbrücken,

Havemann s. Inf. Regt. Inf. Regts. Nr. 64, Knapp⸗

sondere Kennzeichen: mit dem Fvesn eldgraue 2 rie⸗ 1 v Maälstatt⸗Burbach, 2) Mathieu, Paul Gustav, Grenadier der Res., geb. 17./12. 88 zu Luppy, Kreis

etz,

8 Houillon, Josef, Musk. der Res., geb. 8 /10. 91 zu Türkstein, Kreis Saar⸗ burg (Lothr.), 1

4) Mayer I., Johann Peter, Gefreiter der L. II, geb. 9./4. 76 zu Bolchen (Lothr.), 5) Zay, Marzel, Ers.⸗Reserdist, geb. 31/3. 88 zu Paris,

6) Simon, Oekon.⸗Handwerker geb. 18./2. 87 Kr. Saarburg (Lothr.), 7) Müller, geb. 11./3. 80 zu Bolchen (Lothr.),

8) Jean, Johann Peter, Kanonier des Landsturme, geb. 10./5. 72 zu Vallieres, Kreis Metz,

zu 1 bis 8 aus dem Landwehrbezirk Metz, 9) Müller, Matthtas, Ers.⸗Reservist, ²geb. 28 /6. 74 zu Rappweiler, Kreis Merzig (Rheinland),

10) Bitzinger, Peter Johann, Musketier der L. II, geb. 24./12. 70 zu Roden, Kreis Saarlouis,

11) Stachowsky, z, eb. 9. 8. 73 zu Miedzno, Kreis Schwetz (Oder),

12) Hahne, Otto, Ers.⸗Reservist, geb. 28 77. 81 zu Friedrichsthal, Kreis

13) Ernst, Friedrich Heinrich, Pionier der Landw. I, 1

14) May, Franz Ferdinand Heinrich, Matrose der Reserve, geb. 30./4. 81 zu

„Ers.⸗Reservist, geboren 29/9. 77 zu Hinzerath, Kreis Bernkastel (Rheinland), 1 16) Theobald, Peter, Ers.⸗Reservist, geb. 20./2. 84 zu Reipoltskirchen, Kreis Kusel (Pfalz), .“ zu 9 bis 16 aus dem Landwehrbezirk Saarlouis, 1 werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. III b 2931/15. Metz, den 15. Juli 1915. Königliches Gericht der Landwehrinspektion Metz.

D. St. Qu. Zarren, den 14. 7. 1915 Gericht 45. Reservedivision.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kriegzs⸗ Krebs der Komv. Reserveinfanterteregiments 212, velcher flüchtig ist und sich verborgen bält, it die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ lucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu erhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierber abzuliefern.

Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe:

Rüping, 1 Inunf. R. Nr. 268, Hamburg) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. d. Gond. 6 endahl, Aevermann (I Bremen), Brokate (Stade), d. Juf. Reuts. Nr. 75, Voß (Schwerin) im Res. Inf. R. Nr. 90, Meler (I1 Hamburg), Frey (Bremerhaven) im Res. Inf. R Nr. 31, Röhl (Neuhaldensleben) im Res. Inf. R. Nr. 84, Lehr⸗ mann (Neuhaldensleben), Hibbe (Magdeburg), Schader (W Lobdowski Schmiedichen (Karlsruhe),

der Untersuchssache gegen den Friedrich Weber

29 wird die

Quartier im

Inf.⸗Batl. Grundbuche

Fahnenflucht, 8 8§8§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. 3 Karlsruhe, den 8. Juli 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

27651]) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache am 12. 3. 1873 in Neufra, 2 mertingen, geb., zuletzt in Aesch, Kanton Basel⸗Land, wohnhaften Landsturmmann Gregor Fatler des 3. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗ Batls. Karlsruhe, wegen auf Grund der §§ 69 owie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G. O. der eschuldigte hierdurch für fahnenflü

Karlsruhe, den 10. Juli 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

[27648] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den am 31. 1. 1886 in Schaffhaufen geborenen, in Büßlingen, Amt Engen, heimatsberechtigten Ersatzreservisten Karl Ferdinand Stärk beim Landsturm⸗Inf.⸗Batl. Donaueschingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 12. Juli 1915. Gericht der Landwehrinspektion. [27650] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungsfache gegen den am 11. 2. 1876 zu Neu Ulm geborenen Gott⸗ lieb Wollbrett, Gefreiter beim Kriegs⸗ bekleidungsamt XIV. A. K., wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 12. Juli 1915. Gericht der Landwehrinspektion. nenfluchtserklärung chlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Artilleriemaat der Reserve Hans Weber vom Bezirkskommando I Königsbe boren am 26. 1. 1893 in Colmar i. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ der Beschuldigte hierdurch für üchtig erklärt und sein im Deutschen und zu erwartendes

12. Komp. J.⸗R. 1. August 1913 (Reichsanzeiger Nr. 44 562) erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zurückgezogen.

(Marienburg) Trier, den 16. Juli 1915.

(Potsdam) Er Gericht der stellv. 30. Infanteriebrigade. (Stockach), an Reimold (Heldelberg) Wehrle (Freiburg) d.

Meyer (Neuftrelitz), Schulze (III Berlin), Nr. 12, Stolze, Levy, Brockmann, Wienecke, Bormann Bürschkes 1 Essen), Fuhrberg (I Hannover), Schmid (Dus⸗ üs. Regts. Nr. 39, Halbeisen (Siegen), Leifeld Hüsing (Münster), d.

zu Hommert,

Ers.⸗Reservist,

K. L2. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Bäcker Michael Not⸗ Goldarbeiter Michael Bäuerle, beide von Schwarzenberg, O.⸗A. Neuenbürg, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts 14. d. M. aufgehoben. Den 16. Juli 1915. Gerichtsassessor Rupp.

2) Ausgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[27603] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. September 1915, Mittags 12 Uhr an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Straße 40 d, Ecke Mark⸗

rafendamm, belegene, im Grundbuche vom

rankfurtertorbezirk Nr. 1599 (eingetragener Eigentümer am 15. Mai 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Kaufmann Leopold Kohn zu Berlin⸗Schöneberg) ein⸗ tragene Grundstück, Wiese, Gemarkung erlin, Kartenblatt 38, Parzelle 2099/332, 7 a 76 qm groß, Reinertrag 3,66 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. 24 723. 87. K. 84. 14.

Berlin, den 29. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

[27606] Zwangsverstetgerung. 8 Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Dezember 1915, Vormittags an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Straße 40 d, belegene, im Frankfurtertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1597 (eingetragener Eigentümer am Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: der Kaufmann Leopold Kohn in Berlin⸗Schöneberg) eingetragene Grund⸗ ück, Wiese, Gemarkung Berlin, Karten⸗ latt 38, Parzelle 2096/332, 3 a 92 qm groß, Reinertrag 1,83 ℳ, mutterrolle Art. 24 721. 87. K. 53. 15.

Berlin, den Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

([Mannbeim),

londer Schnurrbart, Haare: blond, be⸗ Tätowierung auf hacker und den

Kennzeichen: feldgraue In⸗

eiden Armen, fanterieuniform. D. St. Qu. Zarren, d. 15. Juli 1915. Gericht der 45. Reservedivision.

Gren. Regts.

ahnenflucht, wird

Dietrich

Düsseldorf), burg), des F

Neue Friedrichstraße 1 werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Manteuffel legene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 51 Eigentümer am 15. 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Rentier Gustav Köhne zu Berlin⸗Schöneberg) eingetragene Grund⸗ stück, a. Vorderwohnhaus Seitenflügel und 2 Höfen, erste unterkellert ist, b. Doppelquerwohn⸗ Gemarkung blatt 47 Parzelle 377/229, 6 a 38 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 4315, Nutzungswert 12 870 ℳ, Gebäud rolle Nr. 1649. 87. K. 5. 15. Berlin, den 5. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[27674] Zwangsverstetgerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 123 Blatt Nr. 2883 zur Zett der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bildhauers Georg Herrtwich in Char⸗ Grundstück am

Vormittags

Inf. Regts. 93, Rüssel (Metz), Nr. 130, Rohlfing, Taege, mm, Camplair (I Berlin), . (III Berlin), burg a. Infanterie⸗Regiments Bettscheider (II Trier), des Infanterie⸗ an nach), Nelken (Hildesheim), Brackmann (Göͤttingen), Wegener (Nienburg a. d. Weser), Fueß (Hanau), d.

(Neuhaldensleben), d. Inf. Regts. d. Inf. Regts. Nr. 153, Baltes, d. . 1 b” Karlsruhe), d. Inf. Regts. 8 Frische (Spandau), Hannemann (Branden⸗ burg a. H.), Goldbach (Potsdam), Fincke, Hölters (1 Berlin), Köhler (Cottbus), Schmidt, d. (Altenburg), d. Inf. Regts. Nr. 175, Inf. Regtsé. Nr. 69.

), Henrichsen, Nr. 13, Ruf f (Elber feld), d. Inf. Regts. Nr. Möller (Hildesheim), d. Inf. Regts. Sauer (Potsdam), Feyerabend, JZ Pick (II Berlin),

Der am 31. Oktober 1914 gegen den Armierungsarbelter Meyer, geb. am 25. 12. 1856, erlassene, in Nr. 266/14 Ziffer 65774* lichte Steckbrief ist erledigt u gezogen worden.

Metz, den 12. Juli 1915.

Gouvernementsgericht.

(Unterschrift), Kriegsgerichtsrat. [27655] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Intanteristen Karl Christian Rebmann 1. E. 20. Inf.⸗Regts., geb. 30. 5. 90 in Owenteck, Oberamt Kirchheim (Württem⸗ berg), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ Bermögen mit Beschlag belegt. Augsburg, 15. 7. 1915. §. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.

27866] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 15. März 1897 in Hainewalde ge⸗ borenen Soldaten Paul Martin Köhler, zuletzt beim Bezirkskommando Bautzen, früher Gemeindeerpedient in Briesnitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ; der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Bautzen, den 15. Juli 1915. Gericht der stellv. 5. Inf.⸗Brig. Nr. 63.

[27646] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den atzreservisten August Rock, geb. 22. 6. u Darmstadt, 1. Rekr.⸗Abt. Erf.⸗ Inf. Regts. 65, wegen Fahnenflucht, d auf Grund der 8§8 69 ff. Militär⸗ setzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Nilitärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ iote hierdurch für fahnenflü Cöln, den 14. J Gericht der Landwehrinspektion

neufluchtoerklärung. Untersuchungssache gegen den e Hubert Kauertz, 2. Komv. 5. Er;.⸗Batls. Inft.⸗Regts. 25, geb. am 5. 4. 92 zu Neuß, wegen Grund der §§ 69 chs sowie der §§ 356, 360 rafgerichtsordnung der Be⸗

aße 11, be⸗

(Naumburg 1 Regiments Nr. 97, Franz, Pabst (Kreu Inf. Regts. Nr. 166, Kranz

Nr. 26, Gebhardt (Burg), mit rechtem Gren. Regts. Nr. 89, Vogelbacher ( Nr. 112, Bellin,

Füs. Regts. Nr. 35, Keller Kapplinghaus (1 Cöln), d. *

15) Vohn,

Band 54

des Beschäftigungsgrades

und Arbeitsmarktes in Groß Berlin in der Zeit vom 3. bis 10. Juli 1915.

leichenden Darstellung des gewerblichen und in⸗ ungsgrades in Groß Berlin am 3. und 10. Juli, 8 Amt der Stadt Berlin veröffentlicht, hat in der t zwischen diesen beiden Stichtagen die Gesamtzabl der versiche⸗ 238 Krankenkassen Groß Berlins von 1 117 311 auf 1 115 738, d. i. um 1573 ober Die hiernach an sich nur geringfügige Ver⸗ st das Ergebnis eines Rückganges um 2988 oder 0,88 % ännern und einer Zunahme um 1415 oder 0,24 % bei den

Entwicklun M.⸗St.⸗G.⸗B.

Nach der ver dusiriellen Beschäft die das Statistische

eingetragene

14. Januar 1916, 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer ert werden.

Mitglieder traße 9, be⸗

rungspflichtigen

27658] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache Res. Hermann Bernsen, 1. Komp. Res⸗ Inftr.⸗Regts. 230, wegen Fahnenflucht, Grund der Militärstrafgesetzbuchs sowte der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der gte hierdurch für fahnenflüchtig

Oldenburg, den 15. Juli 1915. Gericht der stellvertr. 37. Inftr.⸗Brigade.

Das in Berlin, Malplaquet legene Grundstück besteht aus einem Vor⸗ derwohnhaus mit Seitenflügel links, gebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen und umfaßt die Parzelle 2033/111 ꝛc. des t einem Flächeninhalt ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4685 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 300 verzeichnet. rungsvermerk ist am das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 10. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

608] Zwangsversteiger

Im Wege der Zwangsvollstre die in Hermsdorf helegenen, im Grundbuche Band 11 Blatt Nr. 321 und Band 13 Blatt Nr. 390 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf der verwitweten Gräfi

0,14 %, abgenommen. gegen den

änderung ist

Bei den 28 allgemeinen Ortskrankenkassen betrug die Abnahme der Zahl der versicherungspflichtigen Mitglieder im ganzen 1 Verhältnismäßig größer war sie mit 1,14 % bei Landkrankenkassen, und zwar vornehmlich infolge der Entlassung von Dienstboten in der Reisezeit. Zunahme dagegen um 687 Versicherungspflichtige oder bei den 207 gewerblich gegliederten Kranken⸗ und zwar durchaus unter dem Einfluß der durdh eine Steigerung um 1775 Beschäftigte oder 1,20 % hezeichneten Ent⸗ wicklung beim weiblichen Geschlecht, während das männliche ein auf ein geringes Nachlassen in der Kriegsindustrie zurückzuführendes Weniger von 1088 Beschäftigten oder 0,21 % aufweist. Unter den einzelnen ge⸗ werbegruppen tritt mit einer wiederum ausschließlich dem weiblichen Ge⸗ Zunahme um 1204 Versicherungspflichtige oder 0,20 % die Metall⸗ und Maschinenindustrie bervor. Zu erwähnen ist ferner die 216 Beschäftiate oder 0,20 % betragende Zunahme be den Verkehrsbetrieben. Bei den meisten übrigen Gewerbegruppen handelt es sich nur um geringfügige Veränderungen. be set nur noch die Abnahme in der Industrie der Helz⸗ stoffe (um 362 Besch 303 oder 2,89 %). 8

Kartenblatts befindliches von 8 a 64 qm. Vermögen mit Beschlag belegt. Köaigsberg i. Pr., den 14. Juli 1915. Gouvernementsgericht III f 34/15.

[27663] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Seraphin Jacquat, 5. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 171, im Zwwilberuf Gärtner, in Münster im Elsaß. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ sstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Den 12. Juli 1915. Gericht der 115. Infanteriedivision. Der Gerichtsherr: von Kleist, Generalmajor.

2072 oder 0,30 %.

Grundbuche

0,7 % ist

kassen festzustell 30. Mai 1914 in

Beschluß. 1) Füsilier Josef Kotlinski,

2) Füsilier Stanislaus Plewiuski, 3) Reservist Josef Gabryelezyk der 9. Kompagnte Füsilterregtments von Steinmetz Nr. 37, welche hinreichend der gemeinschaftlichen flacht im Felde und des Uebergehens zum Feinde verdächtig sind, werden für fahnen⸗

flüchtig erklärt. St. Laurent, den 14. Juli 1915. Gericht der 10. Reservediovisio ddes 5. Reservearmeekorps

tig erklärt. Grundsteuer⸗

27647] & 7647) Fah Juni 1915.

A sollen

schlecht zu verdankenden verabredeten

[2760⁴] Zwangsversteigerung. von Hermsdorf Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Dezember 1915, Vormittags

11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin,

Fahnenflucht,

Hervorgehoben .des Mili⸗

und Schnitz⸗ 19 %) sowie im Baugewerbe (um

Dr. Lauterer, Kriegsgerichtsrat.

der Mllitaͤrst