1915 / 169 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

½

8

—2 8 1 „2* „† Wibi Zimmermann ist auf Antrog seiner Stiermutter der Zimmermann, gtb. Meisd er, die Nachlaß⸗ vawaltung angecordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechteanwalt Erust Oettinger in Berlin⸗Friedenau Mheinstraße 6/7, bestellt worden. Berlin⸗Schöneberg, den 14. Jali 1915. Königliches Amtsgerich; Berlin⸗Schöneberg.

FI. 96. 15.

[27614]

Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1915 ist 1) der verschollene Matrose Albert Jakob Miedbrodt, geboren am 28. Juli 1842 zu Memel, zuletzt in Memel wohn⸗ haft, 2]) der verschollene Manusakrurist Arnold Oskar Miedbrodt, geboren am 13. August 1857 zu Memel, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag des zu 1 genannten ist der 31. Deiember 1860, des zu 2 genanten der 31. Dezember 1906 fest⸗ gestellt. 1“

Memel. den 13. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

[276151 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 13. Jult 1915 ist der verschollene, am 10. Marz 1853 getorene Arbetter Adalbert Kyl⸗ fowski fuͤr tot erklärt worden. Als Zeit⸗ 282 des Todes ist der 31. Dezember 1901 estgestellt.

Obvornik. den 13. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. [27618]

Der 4 % ige Pfandbrief der Hannover. schen Bedenkreditbank in Hildesbeim Serie XI Lit. F Nr. 5253 über 100 ist für kraftlos erklärt.

Hiltdesheim, den 14. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. 4. [27676]

Da sich auf das Aufgebot im Reichs⸗ anzeiger vom 14. und 16. Juni 1915 niemand bei uns gemeldet bat, erklären wir die auf das Leben von Fräulein Elisabeth Anders zu Röhrsdorf (Kreis Fraustadt i Posen) unter dem 26. April 1897 ven der vormaligen Vaterländischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Elberfele ausgefertigte Police Nr. V 17 661 über 1000,— hiermit fur kraftlos.

Berlin⸗Schöneberg, den 16. Juli 1915.

Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Direktion. Hackelber⸗Köbbinghoff. Gerecke 12720]

Darch Ausschlußurteil biesigen Amts⸗

gerichts vom 7. Juli 1915 ist das auf

8

den Namen des Heinrich Wolbring in Wesel lautende Sparbuch Nr. 10 301 der

tädtischen Sparkasse

9

8 8

gerichts I in Berlin, Grunerstr., II.

8

Aufforderung, einen bei

2

in Panten über

11 433,77 für kraftlos erklart worden. Fauten, den 10. Jult 191b. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 10. Jull 1915 sind die von der Fuma Wilhelm Bolte Nachfolger E. Schubert in Berlin, Magdeburgerplatz 6, ausgestellten, von dem Architekten Robert Becker in Berlin⸗ Wilmers dorf, Hohenzollerndamm 204¼, jetzt in Berlin⸗Niederschönhausen, Trestow⸗ straße 44, akzeptierten Wechsel vom 10. Dezember 1908 über 1900 ℳ, fällig am 10. April 1909, vom 10. Dezember 1908 über 986,80 ℳ, fällig am 15. Mat 1909, vom 7. Februar 1909 über 631 ℳ, fällig am 9. Mal 1909 und vom 2. März 1909 über 555,20 ℳ, fällig am 12. Junt 1909, für kraftlos erklärt worden.

Berlin⸗Pankow, den 10 Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

[27619]

Der Hyvpothekenbrief über die auf dem Grundstücke des Ackerbürgers Karl Käse in Seesen Band 1 Blatt 89 von Seesen unter Nr. 4 eingetragene Hypothek für die Ehefrau des Amtsrichters Graf in Arolsen 31 360 ist durch Ausschluß⸗ urteil vom 5. Juli 1915 für kraft os erklärt.

Seesen, den 6. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Wächter.

[27717%1 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Aana Kolbe, geb. Hinz, in Berli⸗Lichtenderg. Möllendorfffr 11, Pro⸗ zeßbevollmächtigtet: Justizrat Tiktin hier, ktagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Max Kolbe, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den B klagten für den allein schuldigen Teil zu erkläten Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die 0. Zivilkammer des Königlichen 1 Stock⸗ werk, Zimmer 27, auf den 15. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juli 1915. ehmann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. Zwilkammer 20.

127718] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Bertha Winter, geb. Bergner, Gera⸗Reuß, Schleizerstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bit⸗

tlagt gegen ihren Ehemznn, den Kaafmann Hans Arthur Winter in Amerika, früher in Berlin Lichteaberg, Gürtelstraße 22, auf Eheich idung und ladet den Beklagten zur

Witwe Lahe

B klagt⸗e

[mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ steeis vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlo tenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 8. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 51, mit der Aufzorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zbecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 13. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[27719] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Martha Paetsch, geb. Pansegrau, Kostbar, Kreis Thorn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. P. Woldemar Möller, Hamburg, Jungfern⸗ stieg 40, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich August Paetsch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erkfären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 19. No⸗ vrmber 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[27629] Oeffentliche Zustellung.

Die Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Alktiengesellschaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justitrat Dr. E. Heinitz in Berlin W. 8, Mohrenstr. 56, klagt gegen die Wirballer

vertreten durch den Vorstand in Wirballen (Rußland) und die Firma M. J. Rabi⸗ nowitz in Kowno, Rußland, aus dem am 25. September 1914 zahlbaren Wechsel vom 21. Januar 1914, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1000 nebst 6 % Zinsen seit 27. Ok⸗ tober 1914 und 16,75 Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläafig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Seog des Königlichen Landgerichts! in Perlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 2 Treppen, Zimmer 63, auf den 5. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juli 1915.

Dobenzia, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts I.

[27725]) Oeffeutliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Theodor Prütz⸗ mann in Allenburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Gottschalk in Wehlau,

Ostvr., klagt gegen den Schindelfabrikanten

Kaplan, früber in Friedland i. Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm den im Klageantrage bezeichneten Bet ag als festgesetzte Prozeßkosten aus der Prozeß⸗ sache Kaplan cta. Prützmann C 74/13 des Amtsgerichts Allenburg, die er an Rechts⸗ anwalt Meyer⸗Friedland i. Ostpt. bezahlt habe, schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 77,75 nebst 4 % Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung zu zablen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Friedland Ostpr. auf den 17. September 1915, Vormittags 10 Uhr. geladen. Friedland i Ostpr., den 10. Juli 1915.

Bartsch, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

27726] Oeffentliche Zustellung Die Witwe Rosalle Czee 5 Fabrikstr. 4 Prozeßbevollmächtigter: Rechts mnwalt Neblert in Gleiwitz —, klagt gegen den Arbeiter Felix Kaftra, zuletzt in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß er ihr für in den Monaten Mai und Juni 1915 ge⸗ währte Kost und Logis 28 schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 28 nebst

in Glelwitz,

Verfahrens einschließlich gegangenen Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Gleiwitz auf den 30. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 247, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 2. C. 697/15. Gleiwitz, den 9. Juli 1915. Boged ain, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27723] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgejellschaft in Firma Paul Ehrenbaum & Co, 1

Rauert und Robinow zu Hamburg,

500 Sack per Oktober, November und Dezember 1914, mit dem Antrage, die kostenpflichtig gegen Sicherheits⸗

8 11.

Gesellschaft Gegenseitigen Credits,

4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, Auferlegung der Kosten des der des voran⸗

iu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. gegen die Firma Fratelli Mustica zu 1 Palermo, Italien, aus einem im Januar termann in Berlin, Potedamerstraße 31 a, 1914 getätigten Börsenterminkommissions⸗

geschäft über 1500 Sack Zucker, und zwar

leistung vo lIäufi rollst eckbar zur Zahlung von 1025,50 nebst 5 % Z nsen auf 374 85 seit dem 1. Oktoter 1914, auf 350,25 seit dem 1. November 1914 und auf 300,40 seit dem 15. November 1914 zu verurteilen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 9 für Handelssachen (Ziviliustiz⸗ gebäude, Sicvekingplatz), auf den 6. No⸗ vember 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

ustellung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht.

Hamburg, den 12 Juli 1915.

Der Gericgissechreiber des Landgerichts.

[27724] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Berger und Co. in Ruß, Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justtzrat Uth in Hanau, klagt gegen 1) Ber Rabinowitz, 2) K. Braude, eide wohnhaft in Slonim, Gouv. Grodno, Rußland, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 der Akzeptant, der Beklagte zu 2 der Aussteller des Wechsels vom 10. Juni 1914 über 30 000 ℳ, am 10. September 1914 bei der Flirma J. Brüning und Sohn Akt. Ges. in Langen⸗ diebach bei Hanau zahlbar, seien. Der Wechsel ist vorgezeigt, aber am 7. Dktober 1914 protestiert, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin zu zahlen 30 000 und 48,16 ℳ. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hanau a. M. auf den 19. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen bestimmt.

Hanau a. M., den 13. Juli 1915.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27727] Oeffentliche Zustellung.

Der Kreisverband Kempen i. P. (Kreis⸗ sparkasse), vertreten durch den Vorstand, und zwar: 1) den Geheimen Regierungs⸗ rat, Landrat v. Scheele, 2) den Kreis⸗ sekretär, Rechnungsrat Kornke, beide in Kempen i. P., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brocoff zu Kempen i. P., klagt gegen den Ackerbürger Roman Swieszezak in Wieruszow auf Grund der Behauptung, daß im Grnndbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Wilhelmsbruck Nr. 368 für den Kläger in Abteilung III unter Nr. 1 eine Dar⸗ lehnshvpothek von 120 nebst 5 % Zinsen eingetragen stehe, daß diese Hypo⸗ thek wegen nicht pünktlicher Zahlung der Zinsen fällig geworden sei, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten als persönlichen Schuldner und zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den Grundbesitz Wilhelmsbrück Nr. 368 kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 120 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1914 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Kempen i. P. auf den 7. September 1915, Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 3, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt, da der Zustellung im diplo⸗ matischen Wege zurzeit nicht zu beseitigende Hindernisse entgegenstehen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet.

Kempen i. P., den 18. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [27641]

Die Firma Robert Feibelmann & Co., Branntweinbrennerei in Mannheim Prozeßbevollmächtigte Nechtsanwälte Dres. Panther, Gerhard u. Ludwigs in Mann⸗ heim klagt gegen die Frau S. Sil⸗ vestrelli, Kolonialwarenhändlerin, früher in Mannheim⸗Sandhofen, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagte aus Warenlieferung vom Jahre 1914 den Be⸗ trag ven 527,30 schulde, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung gegen Sicherbeitsleistung zur Zahlung von 527,30 nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung. Die Sache ist zur erklärt. Zur mündlichen Ver⸗

ndlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Gr. Amtsgericht in Mann⸗ heim, Abt. Z. 8, auf Freitag, den 17. September 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 114, Saal D, geladen.

Manuheim, 16. Juli 1915. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 8.

[277301 Oeffentliche

Die Rechtsanwälte Justizräte Joseph⸗ thal u. Schleußinger bier haben namens der Firma Johann Funk, Marmorwerke dahier, Schwabacherstraße 99, gegen den Ingenieur Franz Josef Reh, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Räumung und Zahlung rückständiger Pachtgelder Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg erhoben mit dem Antrage, zu erfennen: I. Der Beklagte hat den von der Klägerin gepachteten Lagerplatz an der Hermannstraße dahier sofort zu räumen. II. Der Beklagte hat an die Klägerin 576 samt 4 % Zinsen bhieraus seit 1. X. 1914 zu bezahlen. klagte bat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. IV. Das Urteil ist ohne ey gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckvar. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und die Sache als Feriensache

u.“

y““

III. Der Be⸗

V

erklärt. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist anberaumt auf Samstag, den 18. September 1915, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 15 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termine wird der Bekragte Reh geladen.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts

Nürnberg.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[27740] Verdingung. 8 Die Herstellung einer Grenzmauer soll am Sonnabend, den 31. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, verdungen werden. Bedingungen können gegen 0,50 be⸗ zogen werden. 8 Danzig, den 19. Juli 1915. Kaikerliche Werft.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[27739] Genehmigungsurkunde.

Mit Ermächtigung des Königlichen Staatsministeriums gemäß dem Aller⸗ höchsten Erlasse vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) erteilen wir hier durch auf Grund des § 795 des Bürger. lichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. No⸗ vember 1899 der Stadt Minden i. W. die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von „Viermillionenfünfhunderttausend Mark“, behufs Beschaffung der Mittel für Neu⸗ bauten, Häuserankäufe, Hafenbauten, Straßenbauten, Erweiterung der Kanali⸗ sation, für den Bau einer elektrischen Straßenbahn und für weitere Beteiligung der Stadt an dem Elektrizitätswerk Minden⸗Ravensberg.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch An⸗ kauf oder Verlosung vom zweiten auf die Verausgabung der einzelnen Anleiheteile folgenden 1. Juli ab jährlich wenigstens mit 1,5 % des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld verschreibungen, zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 12. Juli 1915.

Der Finanz⸗ Der Minister minister. des Innern. Lentze. v. Loebell.

F.⸗M. 1. 4857. 1

G“ Regierungsbezirk

v1 Minden.

Schuldverschreibung

der Stadt Minden... . te Ausgabe,

v“ Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Aller.

höchster Ermächtigung erteilten Ge⸗ nehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 12. Juni 1915. (Deutscher Reichs. und Königlich Preußi⸗ scher Staatsanzeiger vom .. jen .. 1915.) In Gemäßheit der vom Bezirk usschuß des Regierungsbezirks Minden genehmigten Beschlüsse der städtischen Kollegien vom 27. März und 23. April 1914 sowse vom 20. und 31. März 1915 wegen Aufnahme einer Anleibe von 4 500 000 bekennt sich der Magistrat der Stadt Minden namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von , in Buchstaben Mark, welche mit 4 % jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom zweiten auf die Verausgabung der einzelnen Anleiheteile folgenden 1. Jult ab bis spätestens zum Schlusse des .ten Jabres nach der Auegabe getilgt. Zu

iesem Zwecke wird ein Tilgungsstock ge⸗ bildet, welchem jährlich wenigstens 1,5 % des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzu⸗ führen sind.

Die Auslosung geschieht zum 1. Juli jedes Jahres. Der Stadt bleibt das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldver⸗ schreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. 1

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung erfolgt

spätestens drei Monate vor dem 3 termin in dem Deutschen R. Mblea. König ich Preußischen Staatkameiger * dem Amtsblatte der Königlichen Regliern zu Minden und wenigstens in einer 8 Menden täglich erscheinenden Zeitung.

Wird die Tilgung der Schuld dunch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt so wird dies unter Angabe des Betragez der angekauften Schuldverschreibungen als. bald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eines der vor⸗ bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmt⸗ gung des Königlichen Regierungspräsidenten reg. 22* bestimmt.

s zu dem Tage, an welchem hiern das Kapital zu entrichten 5 halbjährlichen Terminen, am 1. Jan. und 1. Jult, von heute an gerechnet, mit 4 0, 22 g 8 ie Auszahlung der Zinsen un Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der anss gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Kämmereikasse in inden, und zwar auch in der nach dem des Fälligkeitstermins folgenden eit.

Mit der zur Empfangnahme des Kapi

eingerelchten Schuldverschreibung g. die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldper⸗ schreibung erlischt mit dem Ablauf von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der 30 Jahre dem Magiserate zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt diese Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vor⸗ legungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist 4 Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der §§ 1004 ff. der Zivilprozeß⸗ ordnung. Zinsscheine können weder auf⸗ geboten, noch für kraftlos erklärt werden.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine für die nächsten zehn Jahre ausgegeben; die ferneren Zins⸗ scheine werden für zehnjährsge Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reibe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmereikasse in Minden gegen Ar⸗ lieferung des der älteren Zinsscheinreile beigedruckten Erneuerungsscheines, sofem nicht der Inhaber der Schuldverschreit ung beim Magistrat der Auegabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Ver⸗ luste eines Erneuerungsscheines werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldber⸗ schreibung ausgehändigt, wenn er dee Schuldversch eibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch einge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ibhrem Vermögen urd mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Aus⸗

fertigung uater unserer Unterschrift erteilt.

1“ Siegel der Stadt Minden. Der Magistrat. (Namensunterschriften des ersten oder weiten Bürgermeisters und eines Ma⸗ gistratsmitgliedes in mechanischer Verviel⸗ fältigung.)

Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des Kontroll⸗ beamten.)

Provinz Regierungsbezirk Westfalen. Minden. Zinsschein

. te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Minden, .. te Ausgabe, Buch⸗ “““ ö1“ ubw x zu 4 Prozent Zinsen über

₰.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfänat gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom . F11I1I1*“ 1 -1112“ bei der Kämmereikasse in Minden.

Mmden, bden 1418

Der Maglstrat. (Unterschriften des Bürger⸗ meisters oder seines Stell⸗ vertreters eines Ma⸗ gistratsmitgliedes; h

stellt durch Faksimile⸗ stempel.) 4 (Rückseite.)

Der Anspruch aus diesem Zinsschein er⸗ lischt mit dem Ablaufe von 4 Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frift dem Magistrate zur Einlösung vor⸗ gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Probinz Regierungsbezirk Westfalen. Minden. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr.. .. .. ur Schuldverschreibung der Stadt Minden .. te Ausgabe, Buchstabe... Nr “— Der Inhaber dieses Scheines empfaͤngt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuld⸗ verschreihung die . . . te Reihe von

Zinsen..

E 1“

Trocken⸗ stempel des Stadtsiegels.

üund

herge⸗

b

Stuttgart stattfindet mit nachstehender

82

Zinsscheinen für die Jihre 19. bis [27885] 8

19 ... nebft Ermn uerungsschein bei der Kniserbrauerei Aktiengesellschaft.

Kümmereikass⸗ in Minden, sofem nicht der] Außerordeutliche Beneralversamm⸗ nhaber der Schuldverschreibung der Aus⸗ lung am 10. Augußt 1918, Nachm be bei dem Magittrate widersprochen hat. 4 Uhr, im Bv-gb Kiel In diesem Falle sowie beim Verluste hHam zutgerchaussee J10)1a. 3 1t

dieses Scheines werden die neuen Zins⸗ Pamte To gesordnun 9:

scheine nebst Erneusrungsschein dem In. Erneute Vorlegung der Bilanz und

haber der Schuldverschreibung ausgebandigt, dr Gewinn⸗ und Werlustrechnung

weng er die Schuldverschreibung vorlegt. am 30. September 1914 und Bericht Minden, den .. ten. .. des Vorstands und Aufsichtsrats. T ockenstempel Der Magistrat. 2) Gen⸗hmigung der Bilanz und der das (Untes scheift wie beim Gewinn⸗ und V elustrechnurg Stadisiegels. Fusschein.) 3) Erteilung der Entlastung an Vor⸗

[27867] Bekanntmachung. stand und Auffichterat.

4 %ͤige Anleihe der Stadt Münsteri W. E nlaßkarten zur a. o/. Generalversamm⸗ vom Jahre 1908, IV. Ausgabe. [lung sind gegen Vorzeigung der Aktien Die Tilgung für 1915 wird durch An⸗ (Mäntel) bei der Vereinsbank in Kiel

kauf erfolgen. Eine Verlosung findet

daher nicht statt. Münster i. W., den 6. Juli 1915. Der Magistrat.

d. J einschließlich abzufordern. Kiel, den 19. Juli 1915.

8 Der Vorstand.

Vietor Westphal.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

27736]

Die neuen Dividendenscheinbogen für unsere Aktien Nr. 1— 500 können gegen Einreichung der Erneuerungsscheine bei uns in Empfang genommen werden.

Metall⸗Industrie Schönebeck A.⸗G.

27111

Zuckerrafsinerie Braunschweig.

Z folge Beschlusses uaseres Aufsichts⸗ rats sind laut notariellen Protokolls von unserer Prioritätsanleihe 1. Emission folgende Obligationen zur Rückzahlung am 31. Dezember 1915 ausgelost:

16 Stück à 1500 ℳ:

Nr. 13 33 40 67 80 136 138 152 217 277 285 300 329 381 411 429.

44 Stück à 300 ℳ: Nr. 463 470 471 497 523 613 676 686 725 764 814 822 831 898

949 965 1043 1075 1079 1117

1171 1181 1260 1294 1312 1364 1368 1440 1441 1442 1496 1541 1547 1552 1556 1634 1645 1655 1719 1727 1759.

Wir kündigen demnach vorbezeichnete Obligationen zur Rückzahlung, bemerken, daß dieselben mit dem 31. Dezember 1915 aus der Verzinsung fallen, und stellen es den Inhabern der Obligationen frei, deren Kapital nebit den darauf ruhenden Zinsen bis zum Zahltage von jetzt ab bei Vor⸗ zeigung in Empfang zu nehmen.

Die Auszahlung errolgt bei der Braun⸗ schweigischen Bank u. Kreditanstalt A.⸗G genen Einlieferung der Obligationen nebst Zinsscheinen.

Von den früber gelosten Stücken sind:

Nr. 112 362 399 über 1500 ℳ,

Nr. 812 848 935 941 1099 1161 1268 1380 1409 1544 1622 1712 über je 300

noch nicht zur Einlösung eingereicht. Braunschweig, den 10. Jult 1915. Zuckerraffinerie Braunschweig.

[27880]

Die Herren Akticnäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur diesjährigen ordeutlichen Generalversammlung, welche am Donnerstag, den 12. August 1915, Vorminags 10 ½¼ Uhr, im hiesigen Börsengebäude stat findet, ergebenst eingeladen.

0Q 9 8

1138

[27835] Reinhard Müller Aktiengesell⸗

schaft. Gutach Amt Wolfach. Die diesjährige 18. ordentliche Generalversammlung findet am Sams⸗ tag, den 21. August 1915, Nach⸗ mittags 1 Uhr, im Bahnhofhotel⸗Reichs⸗ hof zu Karlsruhe statt, wozu unsere Aktionäre unter Hinweis auf Satz 17 des

Gesellschaftsvertrags eingeladen werden.

1 Tagesorbdnung: Vorlage des Geschäftsberichts, Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsi dts⸗ rats und Verwendung des Reingewinns. Amt Wolfach, den 19. Juli Der Vorstand.

[27836] 8 Süddeutsche Baumwolle⸗ Industrie in Kuchen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der 33. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen, welche am Samstag, den 4. September 1915, Vormirttags 11 Ubör, im Sitzunge saal der Württembergischen Vereinsbank in

Tagesordnung:

a. Vorlage der Bilanz und Bericht⸗ erstattung der Gesellschaftsorgane über das abgelaufene Geschäftsjabr.

b. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

c. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Die Legimation über den Aktienbesitz hat spätestens bis zum 7. Auaust a. c. bei der Deutschen Bank Filiale in München oder bei Herrn S. Rosen⸗ busch in Augsburg oder im Fabrik⸗ kontor der Gesellschaft in Augsburg zu erfolgen.

Augsburg, den 19. Juli 1915.

Der Aufsichtsrat der

Jahannes Hang, Maschinen und Röührenfabrik Ahtiengesellschaft.

Der Vorfsftzende: Franz Baptist Silbermann.

Tagesordnueg:

„Die in § 41 Ziffer 1—5 der Gesellschaftsstatuten aufgeführten, den Geschäftskreis der ordentlichen General⸗ bersammlung bildenden Gegenstände.“

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen beab⸗ sich igen, haben sich bis inklusive den 38. August 1915 über ihren Aktten⸗ besitz dadurch auszuweisen, daß sie ihre Akrsen entweder bei der Gesellschaft selbst, bei der Württembergischen Ver⸗ einsbank in Stuttgart, bei der Würt⸗ tembergischen Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. in Stuttgart, bei der Firma F. Rieters Erben in Zürich oder bei einem öffentlichen Notar hinterlegen und dort bis nach der General⸗ versammlung b lassen.

Kuchen, den 14. Juli 1915.

Der Aufsäichtsrat. V H. C. Bodmer, Vorsitzender.

Bilaunzkonto per 31. März 1915. Haben.

45. 2 6 .₰ 7667 29 Aktienkapitalkonto. 3 000 000 107 483,229 Obligationsanleihekonto. 2 000 000 oooooob“ 630 000 1 538 592 73 Reservekonto II 255 000 Bank⸗ und Kontokorrent⸗ 1 947 715⁰03 kontokreditoren ... 1 217 9787 16 499 40 Kautionskonto . . . . 6 090—- 295 800— Unterstützungsfondskonto . 2 131 700 Gewinn: 1 476 200— 10 695 30

*“ Effekten⸗ und Wechselkonto Bank⸗ und Kontokorrent⸗ kontodebitoren. 8 Wmen⸗ und Fabrikations⸗ Z Brennmaterlalienkonto.. Grundstückekonto... Gebäudekonto.. Kaschinen⸗ u. Gerätschaften⸗ konto ““ Assekuranzkonto...

Vortrag aus 1913714 53 484,20

Reingewinn 1914/15 295 690,80

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. März 1915. ——

Vortrag aus 1913/14

Fabrikations⸗ und Warenkonto, Bruttogewinn ..

Abschreibungen auf: Gebäude, Maschinen und Ge⸗ rätschaften 1“ Steuern und Abgaben . . . Interessen⸗ und Anleihezinsen Verluste und Abschreibungen auf 1161A1“X“ ewinn: Vortrag aus 1913/14 53 484,20

. 295 690,80 ꝓ— 349 175

837 87506

837 875,06 Höchst a. Main, 19. Juli 1915. 8s Der Vorstand der

A. G. Deutsche Gelatine⸗Fabriken.

Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende für Betrieb jahr 1914/15 auf 100,— pro Aktie festgesetzt, zahlbar bei der

I 263 41618 86 458,49 114 54679

24 278,60

Reingewinn 1914/15

pro

[27875]

Kiel, Fleethörn 26 a, bis zum 7. August

Rathaus, Zimmer Nr. 101, oder bei

Aktiengesellschaft.

Die gemäß den Anleibebedingungen im Jahre 1915 vorzunehmende Auslosung von Stück 22 unserer 4 ½ Partial⸗ obligationena soll Donnerstag, den 29. Juli 1915. Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma Ed. Rocksch Nachfolger i. Liqu., Schleß⸗ straße 24 J, vorgenommen werden.

Dresdeu, den 19 Juli 1915.

Der Aufsichtsrat.

M

Wolf.

27882] Solbad Raffelberg.

Wir beebren uns, die Perren Aktionäre

unserer Gesellschaft zu einer außerordent⸗

lichen Generalversammlung am Diens⸗ tag, den 17 August 1915. Nach⸗ mittags 6 Uhr, in der Brückenschenke an der Schloßstraße in Mülheim a. d. Ruhr erg benst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Mitteilung an die Aktionäre gemäß § 240 des H.⸗G.⸗B.

2) Beschlußfassung über die Heral setzung des Grundkapitals durch Zusammen⸗ legung der Aktien.

Zur Teilnahme an der außerordentlichen

Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗

näre berechtigt, welche ihre Aktien oder

Aktienscheine spätestens bis zum

13. Auaust ds. Js. entweder im Ge⸗

schäftezimmer des Voerestands, hier,

einem

Notar hinterlegen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 19. Juli 1915.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Dr. Lembke, Oberbürgermeister.

2788]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am 24. August 1915, Vormittags 10 Uhr, in Berlin in den Geschäftsräumen der Berliner Handels⸗ gesellschaft, Behrenstraße 32, Eingang B II Tr ppen, stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen.

Tagesorduung: 3

1) Bericht des Vorstands und des Auf.

sichtsrats über das abgelaufene Ge⸗ schärtsjahr.

2) Feststellung der Bilanz und der Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung für 1914

3) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, haben ihre Aktien oder von der Reichskank oder einem Notar oder, insofern die Aktionäre Mitglieder des Giroeffektendepots sind, von der Bank des Berliner Kassenvereins ausgestellte Depot⸗ scheine spätestens am 20. August 1915 in Berlin bei der Kuponkasse der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Behrenstraße 32, stunden zu hinterlegen.

Berlin, im Juli 1915. 8

Handelsgesellschaft für Grundbesitz.

Redantz Hensnel.

[27883] Die Aktionäre der Bank für Brau⸗ Industrie, Berlin, werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 14. August 1915, Vormittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Bank, Markgrafen⸗ straße 46, stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschä stoberichls über das abgelaufene Geschäftsjahr seitens des Vorstands und Bericht des Auf⸗ sichtsrats

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz, die Verwendung des Reingewinns und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Aufsichisratswahlen.

Diejenigen Aktionäre, die in der General⸗ versammlung, das Sttmmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Versammlungstage, Abends 5 Uhr,

in Berlin bei der Gesellschaftskasse,

Markgrafenstraße 46,

bei der Bank für Handel und Industrie,

bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land,

bei der Commerz⸗ und Disronto⸗

Bank, bei dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H. in Breslau bei der Bauk für Handel und Industrie, in Dresden bei der Gesellschaftskasse, Waisenbausstraße 20, bei dem Bankhause Gebr. Arnhold. in Leipzig bei dem Bankh. H. C. Plaut, in Münuchen bei der Bank für Handel und Industrie, in Wien bei der Anglo Oester⸗ reichischen Bank zu hinterlegen oder die geschehene Nleder⸗ legung der Aktien bei einer öffentlichen Behörde, einem Notar oder in einer anderen dem Aufsichtsrat genügenden Weise durch Einreichung einer uͤber die Nieder⸗ legung glaubhaft lautenden, die Nummern der Aktien enthaltenden Bescheinigung nachzuweisen. Berlin, den 20 Juli 1915.

Bank für Brau⸗Industrie. Der Vorstano.

Deutscheun Bauk Filiale Frankfurt 4. Main

innerhalb der Geschäͤfts⸗

[27691] Mittelrheinische Brauerei⸗ Auerbach und Scheibe Akt. Ges. in Saalfeld a⸗ S. Bilanz ver 31. März 1915.

Aktiva

Passiva

—y

Grundstückskonto ... Gebäudekonto . Beamten⸗ und Arbeiter⸗ hiuserkonto Sandgrubenkonto EE lektrische Licht⸗ und Kraft⸗ anlage e“ Maschinenkonto Werkzeugkonto. . . .. Inventar⸗ u. Utensilienkonto 11ö1““ Fubrwerkskonto.. u11““ Wechselkontio Debitoren v“ Kautionzeffektenkonto.. Fabrikationskonto (Waren⸗ bestand) u Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust pro 1914/15

So

73 650 - Aktienkapitalkonto 242 823,—

Kontokorrentkonto (Kre⸗

ditoren) 2. Beamten⸗ und Arbeiter⸗ unterstützungsfonds. Delkrederekonto.. Reservefondskonto Darlehnskonto. Tantiemekonto.

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. März 1915.

1 000 000

21 093 28 12 995/85 2 243 2

1 206 798 55

Haben.

Unkostenkonto...

Verlorene Posten.. ibungen

Saalfeld a.

1 2

291 369 85 13 808 72 37 .

342 550 62 S., den 18. Juli 1915.

Gewinnvortrag von 1

Mietekonto

Fabrikationskonto Zilanzkonto:

lust 1914/15

Ve

Der Vorstand. Rob. Auerbach.

2 622 20 4 508 ,31 264 120 10

71 300 0

342 550 62

[27701] Aktiva.

Bilanz der 31. März 1915.

Passiva.

Grundbesitzkonto, Buchwert

43 000,— verkauftes Grund⸗ .“ 1 500,

Gebäudekio, Buchwert 65 92 Bngang . .. 7 66 709,61 1 % Abschreibung 669,61

Irventarkonto.. Maschinenkto., Buchwert 28 225,05 Zugang 1“ 2 353,— 30 578,05 3 % Abschreibung 918,05 Aktienkonto (Solinger Ziegelei⸗ ͤͤ¹“ Kassakonto. b vmmhhtthe Feue feste Steinekonto.. b““ Beteiligungskonto (Gruitener Ofen) Konto der Mehr⸗ und Minder⸗ e4“*“

Soll.

3₰ Akrienkapitalkonto Amortisattonskonto. Reserv⸗fondskonto Extrareservefonds Kontokorrentkonto. Gewinn⸗ u. Verlust⸗ I öö

66 040—

41 500—

1“

29 660—

10 500/ 122 26 24 558 307 - 21 287 09 15 900—

5 131 36 216 805 71

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

132 000 44 190 80 15 395 50 12 072 51 6 07001

7 076/89

An Abschreibungskonto.. Betrieksunkostenkonto Fuhrlohnkonto... Frachtenkonto... Handlungsunkostenkont Heizungskonto.. e111“*“ Z Syndikatsverwaltunzskonto BEo“

ℳ; .— 1 587 66 6 063 77 3 956 38 3 397 74

Interessenkonto

53 567 37

er Ziegelsteinkonto...

52 120 03

53 567 37

Aktiengesellschaft für Baubedarf in Solingen.

Aug. Müller.

[27692]

Aktiva.

Gas⸗ und Wasserwerke Sterkrade A.⸗G.

Bilanz per 31. März 1915.

Grundstücks⸗ und Gas⸗ werksanlagen . .... Kassenbestand und Debi⸗ Vorausbezahlte Versiche⸗ rungsprämien...

Effektendepot

Gewinn⸗ Verluste.

798 042,57

13 148,12 23 044 28

1 352 42 600—

836 187,39

per 31. März 1915.

abb1““¹]; bbV Kreditoren 16 Vorträge für Löhne, Zinsen,

L Erneuerungskonto.. Reservefondskonto . . .. Arbeiterunterstützungskonto Nicht erhobene Tantieme .

Vortrag aus 1913/14

285,61 Bruttogewinn I1 1914/15 37 416,12

270 224,— 49 741˙3

7 049 90

263 186/43 L— 178 64 109,51

78 185 55

88

und Verlustrechnung

Kosten des Betriebebes

Abschreibungen: Erneuerungskonto..

Der Reingewinn per 1914/15 verteilt sich wie folgt: 4 % Dividende von 200 000,— 8 000,— Tantieme an den Auf⸗ sichtsrat 154,38 Gratifikationen.. 900,— Reservefonds. 8 502,30 Vortrag auf neue Rech⸗ 8 775 05

1I11ö1ö1“““

107 711

135 081

18 64

92 288 15 423

(Vortrag aus 1913/14 Bruttoerträgnis.

27 370

10 33173

erkrade, im Mai 1915 Der Aufsichtsrat.

Otto Briükman

145 413,55]

————

145 413 55

r Vorstand.