1915 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgel iet Nr. 68 in

bei d. 1. Mun. Kol. d. I. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 15, Angestellt: Lietz, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 21, als Lt.] in d. Fernsp. Abt. d. XII. Res. Korps, Hieve im Kelegr Befördert: Dr. Otto, Ob. Arzt d. Landw. a. D., zuletzt in d. . —*₰ —.

Haken (Mühlhausen i. Th.) im Res. Feldart. R. Nr. 22, Grun mit Patent vom 28. 22 1913 im Regt. b Nr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. VIII. Res. Korps, Isn. 8 Landw. 2 Aufgeb. (Reutlingen), bei einem Res. Laz. in Freiburg 1 2½24 und .. i h. Oesterrelch, Lamgerseuche bes

(Mannheim) im Res. Feldort. R. Nr. 29, Kluxen (Deutz) in d. Den Charakter als Leutnant hat erhalten: Wendt (Kreuznach), Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. V. Res. Korps i. Br., zum St. Arn; b 8 6 . A7 Ganj 8 4 d sind in Oesterreich und

mob. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 59, Cramer (I1 Hambura) Vizefeldw. im Res⸗ Inf. R. Nr. 17. Rademacher im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. d⸗ Zu Assistenzärzten der Reserve: die Unterärzte: Dr. Reichle 2— Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sir

hei d. Art d. Div. Sack, Jantz (Graudenz) im Feldart. R. Nr. 36, Zu Leutnants befördert: die Vizefeldwebel: Jordan im Inf. XV. Res. Korps, Meder⸗Eggebert im Telegr. 5 Nr. 3, jetzt (Audolf) (Reutlingen), bei d. Res. San. Komp. Nr. 54, Mobitz vanee rridn. Ungarn nicht aufgetreten.

Brune (Soest) bei d. Art. Mun. Kol. 1 d. VIII. Res. Korps. R. Nr. 56, Kepler im Inf. R. Nr. 143. in d. Armee⸗Telear. Abt. 5, Trautwein im Lelegr. B. Nn (Woldemar) (München), b. Res. Feldart. R. Nr. 11. E V 5 Schilling (Weimar) bei d. Inf. Mun. Kol. d. 121. Inf. Div., Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: jetzt in d. Fernspr. Abt. d. XIX. A. K., Oertel im Telegr. 1 2v , 12 . Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen Gräfenkämper (Aachen) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 44, Mandel im Füs. R. Nr⸗ 33, jetzt im Ers. B. 129, Koboldt im Bat. Nr. 4, jetzt in der Fernspr. Abt. des Lankdw. Korps eh e. Trof obele 1 ans der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehmarkte in Gloy (Rendsburg) im Res. Feldart. R. Nr. 17, Richard (Burg) Inf. R. Nr. 155, Weidner, onrad, Treeck, Grohmann im Melchior im Telegr. Batk. Nr. 4, jetzt in d. Fernspr. 8 1 2— urg 8. 892 b Hamburg und vom Schlachtviehhofe in Leipzig am 21. Juli.

im Feldart. R. Nr. 40, Jordan (Stendal), Hohlfeld (VI Berlin) Inf. R. Nr. 137, Setfart, Pielmann im Inf. R. Nr. 118, Ers. Abt. 7, Fabricius, Stahmer im Telegr. B. Nr. . jetzt in Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Klau enbur 882 mer 2 im Feldart. R. „Nr. 229, Riedlinger (Stockach) bei d. 6. Art. Winzerling, Horn im Inf. R. Nr. 152, Kieckhaefer im Juf. d. Fernspr. Ers. Abt. 1, Funk im Telegr. B. Nr. 5, 'tzt in d. 8 maßregeln. St. Bega, . vüateen Land⸗ und Forstwirtschaft. Mun. Kol. d. XV. A. K., Hammerstein (Mülheim a. d. Ruhr) R. Nr. 148, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 31, Lohmann Fernspr. Abt. d. XVII. A. K., Ralfs im Telegr. B. Nr. 6, jetzt in 1. Nachweisung 1““ —— Seses. 1 w b üifchen Nr. 30. 8 1 . im Inf. R. Nr. 15, Robschinskyv, Muesz im Füs. d. Armee⸗Telegr. Abt. 1, Büchting im Telegr. B. Nr, 6, jetzt in 5 3 8 8 *8. ee 8 * Die Lebensversicherungsanstalt der Ostp üEiee „Zu Lts. der Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert: die Offizie⸗ Regt. Nr. 73, beide jetzt im Reserve⸗Infanterie⸗Regiment d. Armee⸗Telegr. Abt. 3, Lohmann im Telegr. B. Nr. 6, jetzt in 3* über den Stand von Viehseuchen in Oester Karänse es, * 8 Landschaft hat den Verwaltungsbericht für das 4. Rechnungsjahr aspiranten: Trier (1 Darmstadt) in d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 92, Vol Faller, Winter, Hoppe, Hoff, Bertele d. Fernspr. Ers. Abt. 5, Piper im Telegr. B. Nr. 6, jetzt in d. 3 Ungarn 1““ .* SBedics, Sfen Ne. 1914 versssentiicht. Wie hei allen Lehensversicherungeunternebmungen mr 61, Ohrt, Monke, Lange (Rostock) bei d. Etapp. Mun. im Inf. R. Nr. 169, v. Duast im Gren. R. Nr. 89, gehr.] Ferfe dübe . rerA. K., Ri tzau im Telegr. B. Nr. 6, jetzt i l uns sind auch bei ihr die Ergebnisse durch den Weltkrieg beeimflußt Kol. 58 d. 9. Armee, Kleiss (1 Königsberg) bei d. leichten Mun. v. Wrangel im 1. Garde⸗R. z. F., Frhr. Grote im Garde⸗Gren. d. Fernfpr. Abt. d. X. A. K., Hilgenberg im Telegr. B. Nr. 6 1.“ 1 9⸗ 1 12 worden, und dieser Einfluß mußte sich bei ihr in besonders starkem Kol. d. II. Abt. Feldart. Regts. Nr. 52, Velten (I Bochum) in d. R. Nr. 3, Westerburg, Sommermeyer, Suderow im Inf. jetzt in d. Fernspr. Ers. Abt. 6, Seifert im Telegr. B. Nr. 6 b 8 3 oa. 8 Maße geltend machen, da die Anstalt nur in Ostpreußen arbeitet, das

. Feldart. Abt. B d. Gen. Gouv. in Belgien, Blohm (VI Berlin) R. Nr. 49, Angerstein im Inf. R. Nr. 77, Ditzell, Reuscher, jetzt bei d. leichten Funkenstation 3 d. 5. Kav. Div., Dietz, -1m“ b 1* vee⸗ Ud I in sehr behentendem Umfange hurch dir kriegerischen Ereignisse un⸗

hei der Art. Mun. Kol. 3 d. 4. Ers. Div., Budke (Lingen) im Res. Wen ke, Woldag im Inf. R. Nr. 79, Heymann im Inf. R. Vollmer, Berndorff in d. Train⸗Abt. Nr. 16. (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) üI 22 AI mittelbar berührt worden ist. Wenn sich das Ergebnis des ganzen

Feldart. R. Nr. 47, Oesterlin (Mannbeim) bei d. Mun. Kol. d. Nr. 81, Wehl im Inf⸗ R. Nr. 84, alle sieten set! im Ne, Jaß⸗ Zu Fähntichen und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig ohne l un —,— ng u2. ö. Fahres 1914 mit rund 4 Millionen Mark Neuzugang in der Todes⸗

113. Inf. Div., Kestermann (Gera) im Res. Feldart. R. Nr. 22, R. Nr. 73, Haacke, Starker im Inf. R. Nr. 51, Koepke im befördert: die Unteroffiziere: v. Borstell im Garde⸗Füs. * Maul⸗ Rotlauf g n2 urg ( son. fallversicherung trotz der fünf Kriegsmonate zufriedenstellend gestaltet Hüfner im Feldart. R. Nr. 41. Gren. R. Nr. 9, Herrgeist, Maetz, Franz, Rittershausen, „Wehinger, Beschnidt, Zitzler, Vogeler, Lydorf im Königrei Rotz und pest der edenburg (Sopron), M. hat, so ist dies auf die günstige Entwicklung zurückzuführen, die die

. Zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ Fahrenberg (Ernst), Swoboda (Lothar), Fahrenberg (Wil- Iuf. R. Nr. 138, Moll im Inf. R. Nr. 145, Bode, Graepel 8 che Klauen⸗ oiesn S¶e Nöcra Anstalt im Jahre 1914 bis Ende Juli genommen hatte. Der Bestand

b aspiranten: Grobe (1 Berlin) bei d. 3. Fußart. Mun. Kol. des helm) im Inß R. Nr. 141, Graw, Seidenkranz, Pawelitzki, Hebenstreit, Ulrich, Jung im Inf. R. Nr. 56, Mannweiler und Länder seuche meg chweine K. M2 6grad) 1 an Versicherungen stieg im Berichtsjahre in der großen Lebensversicherung XXXIX. Res. Korps, Tetens (Metz) im Landw. Fußart. B. 8, Polenske (Fritz, Polenske (Gerhard), Wolff, Zander, im Inf. R. Nr. 162, Wappenhans im Inf. R. Nr. 93, Scheidt 8 Zahl der verseuchten Neukan 8 (Kapitalversicherung auf den Todesfall) mit Gewinnanteil von 1706 über Bergmann (II Frankfurt a. M.) bei d. Mun. Kol. 7 d. I. Bats. Wendlandt, Kohnert, Müller, Neumann im Inf. R. im Res. Inf. R. Nr. 90, unter Belassung in diesem Regt. und St. 8 Bors 19,664 Millionen Mark auf 2055 über 23,532 Millionen Mark, in der

Fußart. Regts. Nr. 3, Pohl (Glatz) im I. Bat. Res. Fußart. Nr. 128, Wüstemann, Mammes im Inf. R. Nr. 159, unter Zuteilung zum Füs. R. Nr. 90, Psotia, Dewald, Hellen⸗ ö kleimen Lebensversicherung mit Gewinnanteil von 277 über 147 850

Regts Nr. 6. b 8 1 Kredel, Drüsedau im Inf. R. Nr. 67, Kähne im Inf. R. thal, Hartmann im Inf. R. Nr. 138, Kärnbach im Inf. R.

8 Rothammel (V Berlin), Offiz. Aspirant in d. 1. Battr. Res. Nr. 17, alle drei jetzt im Res. Inf. Regiment Nr. 217, Nr. 97, Fricke im Gren. R. Nr. 4, v. dem Hagen im Garde⸗ Fußart. Regts Nr. 18, zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. befördert: v. Przychowski, v. Ramdohr, v. Reden, Lange, Gren. Regt. Nr. 1, Hildebrandt, Staritz im Gren. R. Nr. 4,

1 „Zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. befördert: die Offizie. Schollmeyer, Vornkahl, Schrader, Haase im Inf. R. Kürten, Spitzer, Koenta, Molineus im Drag. R. Nr. 13

aspiranten: Zim mermann (Krossen) im Pion. Ers. B. Nr. 5, Nr. 27, v. etsnh. v. Borcke im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, Radke im Feldart. R. Nr. 17. ädte8 örös, 5 Verst Maul (Beuihen i. Ob. Schleso) in d. mittl. Minenwerfer⸗Abt. 102, Seyd, Voss, Rackelmann im Inf. R. Nr. 181. Brinkman Zu Fähnrichen ernannt und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig 2 11““ 244 417 Versicherungssumme erwartet. Es starben 25 Versicherte,

Fritsch (Spandau) im Garde⸗Pion. Ers. B. und komdt. zum Pion. im Inf. R. Nr. 159, jetzt im Brig. Ers. B. 26, Gerlach, ohne Patent, besördert: die Vizefeldwebel: Steinbrich im Inf. R. Czeglod, M. Kecskemst 1 die mit 27 Policen über zusammen 396 400 versichert waren. Heerespark, Fladt (Offenburg) in d. 1. Landw. Plon. Komp. Greifelt, Martiny, Bräutigam, Vorberg, Krüger, Nr. 155, Döring, Eschenbrenner im Inf. R. Nr. 150, Kocks a. Oesterreich. St. Abonv, Dunaveese, Von den 25 Todesfällen sind 18 mit einem Versicherungsbetrage von

XIV. A. K., Kraemer im Pion. R. Nr. 23. Stümke, Gustavus, Schell, Wehrmann, Radtke, im Inf. R. Nr. 166, Reiter im Inf. R. Nr. 97, Witzel im Inf. Niederösterreich ..... Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ 319 400 Kriegssterbefälle. Von den verbleibenden 7 Sterbefällen

Zu Lts. d. Landw. Pionsere 2. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ Görnandt, Gensichen, Rhetz im Inf. R. Nr. 48, v. Groff R. Nr. 68, Heerlein im Inf. R. Nr. 29, Marx im Füs. R. 8 . kunfslegyhäza, Kunszent⸗- 8 mit 77 000 sind weitere 3 mit 22 000 Versicherungssumme

aspiranten: Münz (V Berlin) im Pion. B. Nr. 26, Deistel (Lerbert), v. Gross (Hans), Falke, Maurmann, Teske, Nr. 40; Stackmann, Vizewachtm. im Hus. R. Nr. 15. miklos, Städte Kiskun-— 1 leichfalls durch den Krieg hervorgerufen, da es sich um Personen

(Halberstadt) im Pion. Ers. B. Nr. 3, Düwel (II Hamburg) im Ahrens im Inf. R. Nr. 81, Spohr im Inf. R. Nr. 117, Erck, Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Kuke im Inf. R. folegvhäza, Kiskunhalas handelt, die von den Russen ermordet worden sind. Die hiernach

Pion. Ers. B. Nr. 9, Müller (Recklinghausen) im Pion. R. Nr. 24, Schlück im Inf. R. Nr. 30, Gries, Koppenburg im Inf. R. Nr. 155, Kranz, Mosberg im Inf. R. Nr. 22, Brand im

Heese (I Essen) im Ers. Pion. B. Nr. 7, Hampel (Münsterberg) Nr. 56, Hanzlik im Gren. R. Nr. 6, Thurmann im Inf. R. Inf. R. Nr. 19, v. der Laden, Wacker, Krieger im Inf. R.

im I. Pion. B. Nr. 7, Dolezalek (V Berlin) im Pion. Ers. B. Nr. 130, beide jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 11, Brünger, Nr. 111, Hecker, Schwarz, Radmann, Sluyter, Brodzina

Nr. 17, Riechert (Danzig) in d. 2. Landw. Pion. Komp. d. Höring, Reinking im Inf. R. Nr. 53, Nölling im Inf. R. im Res. Inf. R. Nr. 264, unter Belassung in diesem Regt. und 1. INIP 8 8 Nr. 87, Wagner im Inf. R. Nr. 143, jetzt im Brig. Ers. B. 58, sunter Zuteilung d. Hecker zum Inf. R. Nr. 65, d. Schwarz zum

88 Zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. befördert: die Nürck im Inf. R. Nr. 136, Fuchs, Haarbusch im Inf. R. Nr. 171, Inf. R. Nr. 30, d. Radmann zum Inf. R. Nr. 21, d. Sluyter Offizieraspiranten: Kratzsch (Gera) in d. Fest. Eisenb. Betriebs. Müller im Inf. R. Nr. 93, Bloemers, Schlösser, v. der zum Inf. R. Nr. 43 und d. Brodzina zum Inf. R.

8 Abt. 2, Hartung (Saarbrücken) in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 23, Heyde im Inf. R. Nr. 160, Behnisch, Kolb, Mais, Schell Nr. 142, Eisenreich im Inf. R. Nr. 44, Pahl, Eicker Schmidt⸗Annaberg (IV Berlin) in d. Straßenbau⸗Komp. 13, im Inf. R. Nr. 170, Pratje im Inf. R. Nr. 15, p. Busekist, Krohn, Tillmann, Aye, Guskar im Inf. R. Nr. 57, Barck, Anker (IV Berlin) in d. Straßenbau⸗Komp. 31, Schulz (III Berlin) Jürgens, Matting, Rackow, Jamrowski, Dannappel, Schwieder, Seufert, Herbst, Forster im Inf. R. Nr. 169 . n d. Straßenbau⸗Komp. 32, Strelow (1 Breslau) in d. Straßenbau⸗ Krauss, Konzack, Beuermann im Inf. R. Nr. 128, Henning Wüstner, Scharmer, Loeff, Reuter (Fritz), Reuter (Adolf), Küstenland

Komp. 36, Schuster (IV Berlin) in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 32. im Gren. R. Nr. 3, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 211, Conrad im Schober, Hornbostel im Juf. R. Nr. 85, H omberg im Ins. 1““

* Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. befördert: die Inf. R. Nr. 64, Matthes, Quoos, Vogel, Rubitsch, R. Nr. 145, Bernhard, Krauss im Inf. R. Nr. 99, Metzger 8

Offizieraspiranten: Haag (II Cöln) in d. Fernspr. Ers. Abt. Telegr. Scholz im Inf. R. Nr. 19, Kriete, Michaelis im Füs. R. v. Wins im Inf. Nr. 132, Klöpper im Inf. R. Nr. 147,1 op, Bats. Nr. 3, Forte (IV Berlin) in d. Armee,Telegr. Abt. 10, Nr. 36, Lederer im Inf. R. Nr. 75, Rosenhagen, Kunze, Giebelhausen im Inf. R. Nr. 51, Carus, Weber im Inf. Fleischhauer (Cöln) b. Fernsp. Doppelzug 119, Fichte (1V Berlin) Wagner im Inf. R. Nr. 31, Niederhoff im Inf. R. R. Nr. 20, Meyer (Erich), Bleher, Demnig, Dommasch, in d. Belag. Telegr. Abt. 4, Kothe (1v Berlin) bei d. Schweren Nr. 28, Klie im Inf. R. Nr. 112, jetzt im Brig. Ers. B. 28, Heitschmidt, Thierbach, Ulmer im Inf. R. Nr. 30, von Funkenstation 5. 1 Goll, Mathy, Wagner, Hermann, Bassomvierre, Neu⸗ Saucken im Garde⸗Gren. R. Nr. 1 Becker, Stuelp, Haber⸗ 8 Zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Luftschiffer⸗Tr. befördert: die mann, Schortopf im Gren. R. Nr. 110, Eckhardt, Lahr, mas, Kempermann im Inf. R. Nr. 159, Krie bitz im Inf. R. Offizieraspiranten . Bauer in d. Ers. Abt. d. Luftschiffer⸗ Bauer, Störiko, Selzer, Schmitz, Courtin, Sperber, Nr. 93, Pank im Inf. R. Nr. 153, Meier im Inf. R. Nr. 17 ats. Nr. 1, Elias (Metz) bei d. esatzung d. L Z. 39, Purn⸗ Siepmann, Schneider, Fischer im Inf. R. Nr. 116, Stock, Kelle im Inf. R. Nr. 146, Schleich im Landw. Inf. R. Nr. 80 agen (Gelsenkirchen) im Fest. Luftschiffertrupp 30, Dörr in d. Abee, v. Eichstedt, Bange im Inf. R. Nr., 13, Walter (Horst) unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. eld⸗Luftschiffer⸗Abt. 8. 1 b im Inf. R. Nr. 68, Glusa im Inf. R. Nr. 97, Schoengen im Nr. 65, Schulz im Füs. R. Nr. 35, Spitzbart, Meyer 8 Zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr. befördert: die Inf. R. Nr. 172, Rembold, Müllers, Glaser im Füs. R. Kreisch im Inf. R. Nr. 97, Ziegner im Inf. Regt. Nr. 56, Offizierasptranten: Hach (Bremen) bei d. Kav. Kraftw. Kol. der Nr. 40, Spannenkrebs, Habeck im Inf. R. Nr. 14, Weißen⸗ Hachtmann im Inf. Regt. Nr. 27, Münzebrock im Deutschen Südarmee, Sybel (Weißenfels) bei der Kraftf. Tr. d. stein im Inf. R. Nr. 140, Ihnen, Kiewiet, Mulert im Füs. Res. Inf. Regt. Nr. 15, unter Belassung in diesem Armee. 18 8 1 R. Nr. 73, jett im Ers. R. d. 41. Inf. Div., Müller, Schwarz, gt. und unter Zuteilung zum Inf. Regt. Nr. 8. Zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ Germann, Scheuerpflug, Gebb, Brauns, Bittel, Dingel⸗ Josephson, Otto, Sprungmann im Inf. R. Nr. 53, aspiranten: Wangerin (Küstrin) im Inf. R. Nr. 48, Mever dein im Inf. R. Nr. 118, Gerlach im Gren. R. Nr. 4, Leyser, Bender, Ehrhardt (Ludwig), Reinbart, Braumann, Ehr⸗ (Neustettin) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 110 d. XXXXI. Res. Korps, Haagen, Stephan, Knüppel, Runge im Gren. R. Nr. 9, hardt (Eberhard) im Inf. R. Nr. 117, Baginsti, Köhler, Blau (Ostrowo) in d. 2. Landst. Esk. d. V. A. K., Diller Oesau, Reimann im Inf. R. Nr. 14, zurzeit im Gren. R. Nr. 9, Ausfeld, Horst, Sohnemann, Witzig, Fricke, Lautner,

(I Hamburg) im I. Bat. Fußart. Regts. Nr. 20, Werner (Naum⸗ Treviranus, v. Baumbach (Ernst) im Jäg. Bat. Nr. 11, Bialkowski, Mack im Inf. R. Nr. 172, Fraiquin, Ulmer 63 1559 b 8 b burg a. S.) im Feldart. R. Nr. 75, Dickertmann (Hagen) bei d. Schnell im Jäg. B. Nr. 8, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 8, im Füs. R. Nr. 40, Gröschner, Rulf im Res. Inf. Nr 94, unter 1 21] 248 St. xwve v Hopotheken) vermehrt haben. Die Durchschnittshöhe der im Jahre Prov. Kol. 5, Drehmann (II Düsseldorf) b. Korpsbrückentrain, v. Sluvterman⸗Langeweyde, v. Alvensleben, v. Heinz Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung d. Gröschner zum Dalmatien. 3 5 54 Bänlak, Moödos, roß. 11914 neu hegebenen Hypotheken beträgt 4763 ℳ. Bis Ende 1914 N. NV. A. 8. Fabricius (I- Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 10, im Königs⸗Ulan. R. Nr. 13, Lucas im Ulan. R. Nr. 2, v. Tres⸗ Inf. R. Nr. 95 und d. Rulf zum Inf. R. Nr. 16, Wolffer becskerek (Nagybecskeret), I waren 315 Hypotheken über 1 680 875 ausgeliehen, sämtlich in Lapp ( Berlin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 17 d. 9. Armee. kow im 2. Leib⸗Hus. R. Nr. 2, Frhr. v. Münchhausen im Hus. mann, Skabell im Füs. R. Nr. 35, Alberti im Inf R. Nr. 24, 1 b. Ungarn. e e Stadt Nagy⸗ 8b Ostpreußen. Die Zahl der auf ländliche Grundstücke bis zu 50 ha Zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. befördet: die Offuier. R. Rr. 14, Altmann, Flamm, Graf Kesselstatt, A mlinger Bischof, Hartmann im Inf. R. Nr. 171, Reißig, Lönne, K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau ecskerek, M. Panesova begebenen Hypotheken ist von 129 im Vorjahre auf 197 angewachsen. aspiranten: Goldmann (vLiegnitz) bei d. Staffel 23 d. Mun. Kol. (Günther), Amlinger (Hans) im Jäg. R. z. Pf. Nr. 7, Frhr. Saurenhaus im Inf. R. Nr. 135, Schmieding im Inf. R. ““ (Kassa) 1 K. Trentschin (Trenesén). Demnach entfallen von den 88 neu ausgeliehenen länd⸗ und Trains d. V. A. K, Newman⸗Sherwood (II Hamburg) b. v. Heere mann v. Zuydtwyck (Maximilian), Frhr. Heeremann Nr. 160, Reiser, Krause, Blever, Fritsche, Bilfinger, K. ung, St. bF lichen Hypotheken 68 auf Grundstücke bis zu 50 ha und Staffelstabe 126 d. 4. Ers. Div., Grunow (Prenzlau) bei d. Mag. v. Zuydtwvck (Theodor), v. Gescher im Kür. R. Nr. 4, Henrich, ellige im Inf. R. Nr. 113, Oppermann im Inf. R. h Pe Sennma, 392 nur 20 auf größere Besitzungen. Ebezio baßen bei der Fuhrp. Kol. 6 III d. Etapp. Insp. 7, Forster ( Darmstadt) bei v. Hertzberg im Drag. R. Nr. 2, v. Czettritz u. Neuhaus im Nr. 175, chütte, Simonsen im Jnaf. R. Nr. 128, Gaul, St. Arad, Borosjenö, Elek, Sttropto z 5 8 Neuausgabe städtischer Hypotheken der —— d. Inf. Mun. Kol. d. 30. Res. Div., Klatt (Graudenz) b. d. Trains Ulan. R. Nr. 3, Barth, v. Flottwell im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, Storp im Gren. R. Nr. 5, Springer im Refs. Nr. Al. Kisjenö, Magyarpecsta, St. Bodrogköz, Gälszécs, die kleineren Städte besondere Berücksichtigung erfahren, d. XYII. A. K., Winters (II Oldenburg) bei d. Feldbäckerei⸗Kol. Haumann, Grundtmann im Drag. R. Nr. 15, Heintzmann, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zutetlung zum Inf. R. Vilagos, M. Arad .2 Nagymihaäly Saͤrospatak, insofern von den 9 neu ausgegebenen städtischen Hypotheken 6 eine d. 113 Inf. Div., Fischer (1 Breslau) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 24 vp. Raszewski (Theodor) im Hus. R. Nr. 16, Greis, Hasse im Nr. 30, Heitman im Res. Inf. Nr. 238, unter Belassung in St. Borossebes, Mäͤria⸗ Satoraljaujhely, Sze- eringere Höhe als 7000 aufweisen und alle bis auf 1 in Städten d. 9. Armee. Regt. Königs⸗Jäger 3 Pf. Nr. 1, v. Brauchttsch im Jäg. R. z. diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 112 radna, Nagyhalmäͤgy, rencs, Tokaj, Varann6, is zu 10 000 Einwohnern angelegt sind. Fast ³â des gesamten . 18 ernannt: g (Damttg) Pf. r. 5 im Hus. R. Nr. 15, v. Wühlisch im Hus. Tornova tedestcsrke hhec. Hvpothekenbestandes den Betrag 2 Sa. ℳ. m leichten Scheinwerferzug arienburg I, d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 5, Kuhfuß, v. Lindenau im Jäg. R. z. öf. Nr. 3, 1 St. Bäcsalmäs, Baja, . * 7 1 Von den ländlichen Hypotheken liegen 1 187 500 innerhalb %, Nr. 5, Wienbeck (1,. Hannover) im Res. Inf. R. Nr. 236, Rahn, Vermehren im Drag. R N. 16, im Kbiglich Württembergische Trutpen. Topolya, Zenta, 9 Güns (Köszeg), Felsaör der Rest von 283 18— der nicht aus der Prämienreserve, sondern Laenger (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 59, d. Res., rag. R. Nr. 10, Frhr. v. Oppenbheim, v. Herrmann, Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 8 Städte Ihnta. Zombfr 8 usvär, Särvär, Stein⸗ aus dem freien Vermögen begeben worden ist, innerhalb % der Reichert (1V Berlin) im Garde Gren. R. Nr. 3, d. 2. Aufgeb. d. v. Köpvpen, Graf Keyserlingk im Hus. R. Nr. 3, v. Fischer⸗ Stuttgart, 9. Juli. Wenk, Fähnr. im Gren. R. Nr. 123, enta, M. Baja, Maria 8 amanger (Szomäathely), landschaftlichen Taxe. Die Statistik der von der Anstalt beliehenen 3. Garde Gren Landw. Reats, Glitscher (1N Berlin) im Res. Treuenfeld, Giaf v. Büdingen, v. Bernuth, Strecker, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befötdert. 1 heresiopel (Szabadka), Städte Köszeg, Szom⸗ 98 im Jahre 1914 freitwillig verkauften ländlichen Grundstücke ergibt, Inf. R. Nr. 24, Schlenvogt (Mainz) im Res. Inf. R. Nr. 254, Gatzen, Ritter u. Edler v. Scheibler, Wilberg im Garde⸗Drag.R. Stuttgart, 12. Juli. Befördert: Weiß, Fähnr. im Ulan. R. bathely b B daß sich die Hypotheken innerhalb von 41,½ % (im Vorjahre 41,4 %) Mischke (Paderborn) im Res. Inf. R. Nr. 25, Rauhut (Stertin) Nr. 23, Zierold im Drag. R. Nr. 24, Gralow.Stolp im Feldart. Nr. 19, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Schwenk (Ulm), Lt. . 7 St. Apatin, Hodsaͤg, Kula, S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ der erzielten Verkaufswerte hielten; sie läßt somit die außerordent⸗ im Res. Inf. R. Nr. 210, Krüger (Waldenburg) im Landst. Inf. B. R. Nr. 17, Becker, Bach im Feldart. R. Nr. 84, Nast, Wiehler Res. d. Ulan. Regts. Nr. 19, zum Oblt. in diesem Regt.; 3 8 alänka, Obeese, Titel, raszombat), Szentgott⸗ liche materielle Sicherheit erkennen, deren sich die ländlichen Hypo⸗ Waldenburg, Faller. (Stockach) im Res. Inf. R. Nr. 250, Harbig im Feldart. R. Nr. 16, v. Bandel, Kramer im Feldart. R. Nr. 73, zu Leutnants der Reserve: Hinderer (Adolf) (1 Stuttgart), 1 Keusatz (Ujvidsk), Zsa⸗ bärd, Eisenburg (Vasvar) 8 theken der Anstalt trotz ihrer formellen Zweitstelligkeit erfreuen. (Beutben i. O „Schles.) im Inf. R. Nr 154, Napp (Frankfurt a. O.) Hesekiel im Feldart. R. Nr. 39, Snethlage, Hottendorf, Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 120, Hespeler (Hugo) (Gmünd)), blya, M. Usvidk... I 8. Weszprim (enenn. Sämtliche Hypotheken der Anstalt bringen eine Verzinsung von nn Landw. Inf. R. Nr. 8, Birsner (Stochach) im Inf. R. Korsch, Richter, Lieckfeldt, Müller im Feldart. R. Nr. 38, Rühling (Gottlob) (Mergentheim), Offiz. Stellverfreter im Brig⸗ K. Baranya, M. Fünfkirchen St. Kesz⸗ 4,5 %. Auf die beiden Kriegsanleihen hat die Anstalt aus eigenen

Nr. 114, Alsweh (I Bochum), Bruns (Ccesfeld) im Jasf. R. Nordalm im Feldart. R. Nr. 34, Grohmann, Weinschenck im Ers. B. Nr. 54, Bengel (Erich) (Heilbronn), Vizewachtm. im 6cs) 8 thelv, Paecsa, Sümeg, Mitteln zusammen 500 000 gezeichnet. Nr. 158, Hüttemann (Hagen), Jung (I Trier) im Inf. R. Feldart. R. Nr. 81, Jung im Feldart. R. Nr. 71, Hahndorff, Feldart. R. Nr. 116; 1 8 Pas pent, M Sthemit 2v Zalaegeranc, 1 alaszentgrôt, gaseksane b

Komitate (K.)

Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

—,.

11“] auf 810 über 518 430 ℳ, in der Kapitalversicherung auf den Er⸗ Frdeh d e62. imest.— 77 lebensfall von 41 über 220 390 auf 56 über 300 410 Kapital 8* Anedeees Kispest und in der Rentenversicherung von 54 über 31 716 auf 87 über 8 858 2 xe 8 48 943 Rente. In der Abteilung der großen Todesfallversiche⸗ no, etnn, 69. rungen wurde das Ausscheiden von 71,7 Versicherungen mit zusammen

.

Höfe

& Gemeinden

Höfe

Nr. des Sperrgebiets Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

0

,— bo ꝙ;S

A 1* 0— 90 0 02— O9, boeSeDde

Oberösterreich

L12

Sn (Possonp),2. g9 als nicht durch den Krieg hervorgerufen verbleibenden 4 Sterbe⸗ 8, ozsony fälle mit insgesamt 55 000 Versicherungssumme würden auch K. Sätos . im Berichtsjahre einen günstigen Sterblichkeitsverlauf gebracht haben. St., Igal, Lengyeltöt, G Trotz der außerordentlich hohen Bruttoschadenssumme von annähernd 400 000 beträgt der die Anstalt selbst treffende „Verlust nur St. Barcs, Csurgé, Ka- 113 000 ℳ, da der größte Teil der Summe durch Rückversicherung posvar, Nagvatäd, Sziget⸗ 1 3 gedeckt ist. So hat die Anstalt trotz der hohen Sterblichkeitsschäden var, Stadt Kaposvär.. 1 auch im Berichtsjahre noch einen Gewinn von rund 27,000 erzielen K. Szabolcs können. Bei Würdigung des finanziellen Ergebnisses ist besonders zu K. Szatmär, M. Szatmär- F berücksichtigen, daß weder der allgemeine Reservefonds, noch der Kriegs⸗ Nemeti 2 reservefonds brauchte in Anspruch genommen zu werden. Beide Fonds K. Zips (Szepes) erfuhren vielmehr aus dem Ueberschuß eine weitere Stärkung. Ebenso K. Siilägyu 8 wurde der Gewinnreserve der Versicherten ein Betrag von rund K. S olnok⸗Doboka 13 000 zugeführt, sodaß nunmehr 50 000 zur Verteilung von St. uzisfürdö, 75858 Dividenden an die Versicherten zur Verfügung stehen. v b. Der Pflege der Tilgungsversicherung hat die An⸗ Fa. M. Temesvär stalt, wie bisher, besondere Sorgfalt zugewandt. Die länd⸗ St. Csak, Detta, Weiß⸗ liche Bevölkerung macht von dieser „Versicherungsart zum kirchen ( ehörtemplom), V Zweck der Entschuldung bezw. Verhütung späterer Ver⸗ Kevevär, erschetz (Ver⸗ schuldung fortdauernd regen Gebrauch, und die freiwillige Zahlung seez), Stadt eheͤrtem⸗ 8 erhöhter Tilgungsbeiträge neben der pflichtmäßigen landschaft⸗ plom, M. Versecz.... 98 lichen Tilgungsrate läßt weitere Fortschritte erkennen. Ende 1914 K. Tolna wurden von den Tilgungsversicherten in dieser Form 130 000 K. Thorenburg jährlich zu Entschuldungszwecken aufgebracht. Die Zahl der an die öö1— Froßriti LEandschaft abgetretenen Tilgungsversicherungen, deren Versicherungs⸗ St. Csene, Großkikinda scheine sich beim Bestande des Tilgungsfonds im landschaftlichen (Nagykikinda) Nagyszent⸗ Depositorium befinden, betrug 1914 1370 mit einem versicherten vitlos, Pashäng. Pes. Kapital von rund 17,2 Millionen Mark. Ueber die Anlagetätigkeit jaämos, Törökbecse, Török⸗ der Anstalt zur Befriedigung des Hypothekenbedürfnisses des kleinen kanizsa, Hatzfeld 68 und Mittelbesitzes in Stadt und Land wird berichtet, daß im Berichts⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ jahre die ausgezahlten Hypotheken sich um 97 (davon 88 ländliche) kikinda. 1b im Gesamtbetrage von 462 050 (davon 374 800 auf ländliche

9

1 2 3 4 1 2 3

S2böee—

Salzburg. 1 Steiermark..

Doe SJeachh GCo de oCe bo . eal=becoo0

—,— 580

SerEFSebcreeeSnnnDnoeeee

eeLLSlLS

Vorarlberg Böhmen

LeEEIIIIETTö

18 89 106 6 21 75 671 145 1066 79 562 [I1

IAAI11111“

Mähren

90 -000!

Schlesien 16“ Galizien

ö,a

EEbbbsbs“

œÆ ÆE oœbhN pcoSeoSochahchte pore

1““ 111126““

EE—

IEEEEqEE

Nr. 29, Jürns (Geldern) im Inf. R. Nr. 56, Kleiminger Gade, Goetz, Stach im Feldart. R. Nr. 36, Riensberg im zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: edrich) 1 Selmecz⸗és Bélabänya isti

(I1 Altona) im Landst. B. II Altona. Laeube (Münster), Lettow Feldart. R. Nr. 3, Schöpff, Friedrichs, Oberst im Feibakt R. (Eßlingen), Vizefeldw. im R.. Iw. R. Mr asterg- eic K. Sahlse 8 Statistik und Volkswirtschaft.

(Halberstadt) im Inf. R. Nr. 137, Dust (I. Berlin) im Landw. Nr. 75, Jost im Feldart. Nr. 80, Frbr. Stockhorner v. Starein, (II Stuttgart), Offiz. Stellvertreter im Brig. Ers. B. Nr. 51 11 K. Bereg, Ugoesa 11 St. Al lendva, Csäͤktor⸗ Die häufigsten Großbezugspreise für Mehl, Hülsen⸗

Inf. R. Nr. 19, Stockhausen (Worms) im Landst B. 1v Darm. Frhr. Roeder v. Diersburg im Feldart. R. Nr. 14, Wirts im zu Feldwebelleutnants: die Offizierstellvertreter: Mangold im K. Bistritz (Besztercze⸗ nya, Letenye, Nagpkanizsa, früchte, Eßkartoffeln, Heu und Stroh im Juni 1915

stadt, Eichner (Frankfurt a. O.) im mob. I. Ers. B. Res. Inf. Feldart. R. Nr. 59, Kautz im Feldart. R. Nr. 17, Turetschek, Inf. R Nr 127, Wenzelburger im Res. Inf. R. Nr. 120. Naszod) b Nova Perlak, Stadt Groß⸗ . betrugen nach den Berechnungen des preußischen Statistischen Landes⸗

Regts. Nr. 8, Sch weigert, Schroͤter, Schedlinski, Utke Vogel, Thiel, Pieper, Petschow im Fußart. R. Nr. 17, jetzt Befördert: Förschler (Paul), Unteroff. im Inf. R. Nr. 126. 13 St. Berettyöujfalu, De⸗ .“ kanizsa (Nagpkanizsa) amts im Durchschnitt der 50 bedeutendsten preußischen Marktorte

(Hohensalza) im Inf. R. Nr. 140, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, im Alt. R. d. Div⸗ Wernitz, Schulz im Fußart. R. zum Fähnr; 8 recske, Ermihälyfalva, im Vergleich mit den entsprechenden Preisen des Vormonats und des

Voiat [(Guben) im Landw. Inf. R. Nr 51, Sieagmund (Stolp) Nr. 7, Klump im Fußart. R. Nr. 3, beide jetzt im Fuß⸗ zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 126: die Vizefeldwebel: 8 Margitta, Saäͤrrét, Szé⸗ Junk der Vorjahre: 4

im Landst. Inf. B. 11 Stolp, Bredereck (1 Berlin) im Reserve⸗ art. B. 50, Becker im Fußart. R. Nr. 16, jetzt im Fußart B. 52, Schöck (Karl) (Horb), Gangloff (Ludwig) (Straßburg), Donatb kelphid Kroatien⸗Slavonien.

Infanteriereaiment Nr. 71, Pastor (Ostrowo)) Hinniger Ernst im Fußart. R. Nr. 10, Phieh ler, Lattmann, (Paul), Keßler (Eugen), Lampert (Jultan), Matt (August), 14 St. Cssffa, Elesd, Központ, K. Belovär⸗Körös, Va⸗ b 8 8 für 100 kg

(Deutsch⸗Krone, im kombinierten Landst. Inf. B. Ostrowo J, Schmedding, b. Fichte im Fußart. R. Nr. 18, Schneider, Raothfuß (Wilbelm), Schäffer (Georg), Velten (Johann) im Biharkeresztes, Szalärd, rasdin (Varasd), M. Va⸗ 8

Baumgarth (Kreuzburg) im Landmw. Inf. R. Nr. 10, Spamer, Bente, Stützel im Fußart. R. Nr. 13, Moek, Inf. R. Nr. 126; 8 d M. Großwardein (Nagy⸗ rasd 69

Rürup, Engelke (II Altona) im Landst. Inf. B. II Altona, Zöllner, Hartwig, Kreike im Fehest R. Nr. 17, jetzt im zu Fähnrichen: Raunecker (Erich), Riecke (Karl Blktor), rad) 8 K. Pozsege 6

Hikhera (Beuthen i. Ob. Schles) im II. Landst. Inf. B. Beuthen, I1. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 17, Daum im Fußart. R. Unteroffiziere d. Feldart. Regts. Nr. 65, zurzeit im Res. Feldart. R. St. Bél, Belényes, Ma⸗ K. Syrmien (Szerém), M.

Meckel (Oberlahnstein) im mob. Landst. Inf. B. v Darmstadt, Nr. 15, Prömmel, Schöning, Loewe im Fußart. R. Nr. 7, Nr. 26; Weber (II Stuttgart), Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts⸗ vareséke, Nagyszalonta, Semlin (Zimonvy) 23 32 38 2194

Mever im Landst. Inf. B VI. 13, Sedat im mob. I. Ers. B. Lucius im Fußart. R. Nr. 3, jetzt im 1. Res. Fußart. R. Nr. 3, Nr. 65, im Res. Feldart. R. Nr. 29, zum Hauptm., Volkland Penke Vaskoh K. Veröcze, M. 8

Resf. Inf. Regts. Nr. 8, ker, Korreng (Hagen) im Landst. B. Avenarius (Otto), Avenarius (Richard) im Fußart. R. Nr. 18, (Braunschweig), Vizefeldw. bei d. mittleren Minenwerfer⸗Abt. Nr. 130, K. Borsod, M. Miskolcz (Eszsk) 1 202 k

Hagen, Peters (Stettin) im Res. Inf. R. Nr. 215, Rammelt Magnussen im Pion. B. Nr. 26, jetzt in d. schweren Minen⸗ zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 13; K. Kronstadt (Brasso), K. Agram (Zägräb), M. M

(III. Berlin) im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 12, Trap pe (III Berlin) werfer⸗Abt. 7 d. XX. A. K., Koberstein im Garde⸗Pion. B, zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Diege] (Max) Hräromszék 1 “““ 966 E1 1 1

im Fuf R. Nr. 35, d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., Rückert (Soest) Auer im Pion. B. Nr. 7, jetzt im Ers. Pion. B. Nr. 7, (Reutlingen), Irion (Wilhelm) (Rottweil)), Lange (Guflav) K Esanad, Csongräd, M. Juni 1915 438 38, 110,27 116,80 139,8, 10,8 11,88

im Res. Jäg. B. Nr. 21, d. Landw. Jäger 1. Aufgeb, Hemprich Schneider, Riedel, Tismer, Jaenicke, Zornemann im (I1 Stuttgart) im Res. Inf. R. Nr. 119, Schönleber (Karl) Hödmezövasuͤrhely, Sze⸗ I Mai 1915 45½¼ 398 6 116,0, 142,82 12 22 11,82

(Bitterfeld) im Res. Feldart R. Nr. 67, Schnepper (Münster) Pion. B. Nr. 18, jetzt im Pion. R. Nr. 18, Pirsch im Pion. B. (11 Stuttgart), im Res. Inf. R. Nr. 120, Dobler im Res. Inf. 8 gedin (Szeged) . 23 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) Juni 1914 301 25,8 34,48 41,/8 T. .1 b7.,2

bei d. Art. Mun. Kol. 1 d. 10. Ers. Div., Cohn (vI Berlin) Nr. 7, Ankermann im Pion. B. Nr. 18, jetzt im Res. Pion. B. R. Nr. 121: zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufged: Vol k (Paul) K. Csik 8Iw 8 in Oesterreich: 1 1913 30 34,94 6,7 ¹6,7 42

in d. Feldluftschiffer⸗ Abt. 18, d. Landm. Feldart. Nr. 41, Heß, Groß (Helmut) im Pion. B. Nr. 21, Grothe im (I Stuttgart), Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 119, Wohnhas K. Gran (Esztergom), Eo16“*“ 1912 322 26, 32,, 36,88 43 ,8.,8

1. Aufgeb’, Rathig (Waren) bei d. 8” Fuhrp. Kol. 2 Pion. B. Nr. 7, Holtz, Hamann im Pion. B. Nr. 23, jetzt im (Wihelm) (Rottweil), Erfle (Paul) (I Stuttgart), Offiz. Stell⸗ Raab (Györ), Komorn Rotz 9 (16), Maul⸗ und Klauenseuche 621 (5611), Schweinepest 1911 28, 2. 31,82 278 68.8⸗

d. 4. Ers. Div⸗, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb⸗, Schrod Pion. R. Nr. 23, Voeste im Pion. B. Nr. 28, Ring im Telegr. vertreter im Res. Inf. R. Nr. 120; Hanger (Rottweil), Vize⸗ Komarom), M. Gyüör, (Schweineseuche) 66 (141), Rotlauf der Schweine 90 (132). 1910 28,5 2 31,88 228 *% ßbV7.,84 8

(II Cöln) im Fußart. B. 50, d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb, Ltttig B. Nr. 2, jetzt in d. Fernsp. Abt. 4, Brand im Telegr. B. Nr. 1, wachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 29, zum Lt. d. Landw. Feldart. omaͤrom. 3 . 23 1909 35,1 29,88 33,828. 7,81 7,88 5,84 4,

(Münsterberg) im Pion. Ers. B. Nr. 6, d. kandw. Pioniere 1. Aufgeb, jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. 2, Gentzke im Telegr. B. Nr. 2, 1. Aufgeb. L tuhune genbung gecr), b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonienp)y FZerner betrugen im Junt die Preise der neuen Eßkartoffeln und

Langheinrich (II Frankfurt 8 M.), Schröder (Siegen) in d. jott in d. Fernspr. Abt. d. I. Res. Korps, Leudolph im Telegr. B. zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Offizierstellvertreter M. Stuhlweißenburg Rotz 39 (49), Maul⸗ und Klauenseuche 1048 (7740), Schweine⸗ des neuen Heus im Durchschnitt von 31 Marktorten;:

2. Landw. Pion. Komp. XVIII. A. K., d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. Nr. 2, jetzt in der Fernspr. Ers. Abt. 2, Köllner im Herb (Wilhelm), Schrempf (Otto) (Rottweil) im Res. Inf. R. (Szokes⸗Fehérvar).... pest (Schweineseuche) 372 (1559), Rotlauf der Schweine 84 (263). 8 für 100 kr Versetzte die Leutnants; Hagen d. Res. d. Drag Regts. Nr. 19, Telegr. Bat. Nr. 2, jetzt in der Fernspr. Abt. des XXXXI. Nr. 119, Leuze (Emil) (1 Stuttgart) im Res. Inf. R. Nr. 120. K. Fogaras, Hermannstadt Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiete Nr. 28 8

zu den Ref. Offizieren d. Drag. Reagts. Nr. 14, Müller (Wolf⸗ Res. Korps, Francke im Telegr. I. Nr. 2, jetzt in d. Fernspr. Bachofer, Offiz. Stellvertreter im Res. Inf. R. Nr. 120, zum (Szeben). 8 in 3 Gkmeinden und d Gehösten 1 1 neue

gang) d. Landm. Inf. 1. Aufgeb. (Stolp), jetzt im Gren. R. Nr. 5, Abt. d. XVII. A. K, Lehmann im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Feldw. Lr. 8 K. Gömör 68 Kis⸗Hont 111““ Deu

zu den Res. Offizteren d. genannten Regts., Seeliger d. Landw. Armee⸗Telegr. Abt. Woyrsch, v. der Linde im Telegr. B. Nr. 3, Im Sanitätskorps. Den Charakter als Oberstabsarzt erhält⸗ .“ Sohl (Zlvom) Kroatien⸗Slavonken: bis im Juni 1915 IOmn

Kav. 1 Aufgeb. (IJ Braunschweig), jetzt in d. 3. Landw. d. jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. 10, Gooßens im Telegr. B. Nr. 3, Dr. Nagel, St. Arzt d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. K. Hajdu, M. Debreczin Rotz 29 (45), Maul. und Klauenseuche 69 (2567), Schweinepest 1914 8n 5 %

X. A. K., zu den Res. Offizieren d. Hus. Regts. Nr. 11. jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. 8, Dörr im Telegr. B. Nr. 3, jetzt· 2. Aufgeb. (Ludwigsburg), b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 17. (Debreczen)... 2 2 (Schweineseuche) 20 (116), Rotlauf der Schweine 9 (18). G G .

V

Erbsen (gelbe) en

zum Kochen Speisebohn (weiße) Linsen Eßkartoffeln (alte) Heu (altes) Richtstroh Krumm⸗ und Preßstroh

Weizenmehl Roggenmehl