Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. August 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich· neten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Personen. welche eine ur Konkursmasse gehörige Sache in Be⸗ z haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. August 1915 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Löbau Wpr.
Mainz. [27938]
Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Johaun Schuler in Mainz wird heute, am 20. Juli 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Reen in Mainz⸗Kastel. Anmelde⸗ frist bis 7. August 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 19. August 1915, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude,
immer Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. August 1915.
Mainz, den 20. Juli 1915.
Gr. Amtsgericht Mainz.
Meppen. [28041]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Demmen zu Haren ist heute, am 16. Juli 1915, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktio⸗ nator Josef Witte in Meppen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 16. August 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. August 1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 30. August 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. August 1915.
Königliches Amtsgericht in Meppen.
Rosenberg, 0. S. [27935]
Ueber den Nachlaß des im Mat 1915 verstorbenen Bahnhofswirtes Viktor Maiser aus Rosenberg O. S. ist heute, Nachmittaas 6,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Ache in Rosenberg O. S. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrift bis zum 23. August 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Z. Zeptember 1915, Vor⸗ mittags 19 Uhr.
Roseaberg O. S., den 19. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht.
Schöningen.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Baumgarten in Schöningen i. Br. — Butterhaus Roland — ist heute, am 19. Juli 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fr. Blücher in Schöningen st zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ ursforderungen sind bis zum 16. August 915 bei dem Gerichte anzumelben. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie ber die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. August 1915, Vormittags 11 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 31. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, wesche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurzmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. August 1915 Anzeige zu machen.
Schöningen, den 19. Juli 1915
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
H. Wagner, Ger.⸗Obersekretär.
[28042]
Tischler⸗
27966]
Schrimm.
Ueber das Vermögen der meister, und Handelsfrau Sophie Smorzynska, geb. Kucharska, in Schrimm ist heute, am 20. Juli 1915, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann
§ 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände: 14. August 1915, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 16. Oktober 1915, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 3. Offener Atrest mit An⸗ meldefrist: 7. August 1915. 8
Sensburg, den 17. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.
Aachen. [28073
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Simon Hausmann, Inhabers eines Schuhwaren⸗ und Konfektions⸗ geschäfts unter der nicht eingetragenen Firma „Cöͤlner Bekleidungshaus Simon Hausmann“ in Alsdorf, Bahnhofstr. 190, und Aachen, Adalbertstr. 41, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 1. Juli 1915 angenommene Zwangkever⸗ gleich durch rechlskräftigen Beschluß vom 1. Juli 1915 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Aachen, den 19. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Berlin. Konkursverfahren. [27941]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Osias Treff in Berlin, Rückerstr. 5, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Vertellung zu be. rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 11. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst. Neue Friedrich. straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 1038, bestimmt.
Berlin, den 12. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. [28182] „In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. August 1914 in Berlin, Friedenstr. 13, verstorbenen Kaufmanns Markus (Maxv) Liedes, Geschäftslokal Hochstr. 39, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Bevlin, den 12. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. Konkursverfahren. [28184]
schlaoß vom 23. Februar 1915 bestätigt wurde, bierdurch aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 12. Jull 1915. Köaigliches fn Abt. 9. Tyrell.
Breslau. [27947] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Breslau wohnhaft gewesenen, im August 1914 gefallenen Hauptmanns von Brederlow wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Breslau, den 16. Juli 1915. Königliches Amtsericht.
Breslau. [27946] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Martin Grad, zuletzt in Breslau, alleinigen Inhabers der Firma Reiske & Co. in Breslau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 16. Jult 1915. Königliches Amisgericht.
Breslau. [27948] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Mai 1914 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Siegmund Pniower wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 17. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. [27939) Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Bahnwart Franz Andreas Brecht Witwe, Katharina geb. Boger, von Ubstadt wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Bruchsal, den 19. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Charlottenburg. [27949] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Heimat und Welt“ Verlag Wilhelm Weicher G. m. b. H. in Berlin⸗Wilmersdorf, Pariserstraße 4, ist nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Charlottenburg, den 14. Juli 1915.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlofttenburg. [27975] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der gffenen Handelsgesell⸗ schaft Loeber & Pufahl zu Dt. Wilmersdorf, Badenschestr. 21, soll die einzige und Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Charlottenbur niedergetegten Verzeichnisse sind dabei ℳ 124 347,55 nicht bevorrechtigte For. derungen zu berücksichtigen. Der zur Verteilung verfügbare Massebestand be⸗
Der verstorbene Fabrikant Max
Friedrich, über dessen Nachlaß am 30. Juni 1915 das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden ist, war auch Inhaber der Fima Wendel & Co. in Berlin, Engelufer 4. Berlin C. 2, den 15. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung Nr. 83.
Berlin. Konkursversahren. [27943] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Max Baselau u. Co., Papier⸗ großbhandlung, Dütenfabrik und Druckerei in Berlin, Hennigsdorfer⸗ straße 1, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen II. Termin auf den 13. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Wedding, in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92 I1II, an⸗ beraumt. — 22 N. 23/1915. Berlin, den 17. Juli 1915. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding
Berlin-schöneberg. [27944] Beschluß. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des minderjährigen Erich Georg König, Mitinhaber der Firma Nicolaus König, Berlin⸗Schöneberg, Maaßen⸗ straße 13, vertreten durch seine Mutter, Elisabeth verw. König, geb. Dietz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Februar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 23. Februar 1915 bestätigt
ist, hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 12. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Max Hopp in Schrimm. Anmeldefrist sowie osfener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. August 1915. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 12. August 1915, Vormittags 10 Uhr; Prü⸗ fungstermin am 30. August 1915, Vormittags 10 Uhr, ver dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12. Schrimm, den 20. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
Sensburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufsge⸗ nossenschaft Alt⸗ Ukta e. G. m. u. H. in Alt Ukta, wird heufe, um 17. Juli 1915, Nachmittags 12 ⅞ itzr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. vverwalter: Rechtsanwalt Abraham in Sensburg. Anmeldefrist bis zum 18. Geptember 1915. Termin zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Beibehaltung der bestellten oder die Wahl anderer Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in
[27967]
Berlin-Schöneberg. [27945] Beschluß. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Alice Elisabeth Margarete König in Berlin⸗Schöneberg, Maaßen⸗ straße 13, Mitinhaberin der Firma Nicolaus König in Berlin⸗Schöne⸗ berg, ist, nachdem der in dem Ver⸗
gleichstermin vom 23. Februar 1915 an⸗
genommene Zwangevergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 23. Februar 1915 bestätigt wurde, aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 12. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Berlin-Schöneberg. [28186] Beschluß. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des minderjährigen Lothar Adolf König, Mitinhaber der Firma Nicolaus König zu Berlin⸗Schöne⸗ berg, Maaßenstr. 13, vertreten durch seine Mutter Elijabeth verw. König geb. Dietz, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Februar 1915 angenommene
trägt nach Begleichung der Vorrechts⸗ forderungen sowie der Gerichts⸗ und Ver⸗ waltungskosten rurd ℳ 1300,—0. Von der Ausführung der Schlußverteilung er⸗ halten die Beteiligten nach Abhaltung des Schlußtermins besondere Nachricht.
Charlottenburg, Svbelstr. 13, den 20. Juli 1915.
Der Konkursverwalter: B. Aschheim.
Deutsch Eylau. Konkursverfahren.
„In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Oktober 1914 ver⸗ storbenen Oberveterinärs August Weiße aus Dt. Eylau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Sölepreezaats der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. August 1915, Mittags 12 Uhr,
vor dem Könialichen Amtsgerichte hier⸗
selbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Dt. Eylau, den 17. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Forst, Lausitz. [27974] Im Kenkurse der Frau Ida Bänisch, gev. Adam, zu Forst (Lausitz) soll die Verteilung der Masse erfolgen. Ver⸗ fügbar hierzu sind ℳ 190,99, zu berück⸗ sichtigen sind ℳ 3842,80 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen. Forst (Lausitz), den 18. Juli 1915. C. Lindner, Konkursverwalter.
Forst, Lausitz. [27973]
Im Konkurse des Kaufmanns Carl Bense zu Forst (Lausitz) soll die Ver⸗ teilung der Masse erfolgen. Verfügbar bierzu sind ℳ 4839,20, zu berücksichtigen sind ℳ 12 076,86 nicht bevorrechtigte Forderungen.
Forst (Lausitz), den 18. Juli 1915.
C. Lindner, Konkursverwalter.
SGoestyn. Bekanntmachung. [27952] Das Konkunsverfahren über das Ver⸗
mögen des Fleischermeisters Johann
Bujakiewicz in Gostyn wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8 Gostyn, den 16. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts.
Königsberg, Pr. [28043] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Auer⸗ bach in Königsberg i. Pr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königsberg i. Pr., den 16. Juli 1915.
Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗
Königliches Amtsgerscht. Abt. 29.
Meerane, Sachsen. [27958] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Oskar Gustav Withelm Horstmann in Meerane, alleinigen Inhabers der Firma Otto Schwedler in Meerane, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 30. Juni 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 2. Juli 1915 bestätigt worden ist. Meerane, den 17. Jult 1915. Königliches Amtsgericht.
Metz. Konkursverfahren. [27959]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hermann Lindau, Inhaber eines Militäreffektengeschäfts in Metz, Fort Mosel 9, wird nach erfolgter Ad⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Metz, den 17. Juli 1915
Kaiserliches Amtsgericht. Oranienburg. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren Uber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Fritz Dannenberg jun. zu Hohen⸗ neuendorf ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, Berliner⸗ straße Nr. 54, 1 Treppe, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Oranienburg, den 18. Juli 1915. (Unterschrift) A.⸗G⸗Sekr., Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtegerichts.
Penkun. Konkursverfahren. 27961] In dem
[27960]
Konkursverfahren über das Vermögen des am 5. Oktober 1914 ge⸗ storbenen Dachdeckermeisters Adolf Bartholomäus genannt Wackrow, zuletzt in Penkun wohnhaft, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Penkun be⸗ stimmt. Penkun, den 16. Juli 1915. Borck, Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts.
Plauen, Vogtl. [27963] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnittwarenhändlerin Elsa Martha verehel. Ulbich, geb. Bau⸗ mann, früher in Plauen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ist nach Abhaltung 88 Schlußtermins aufgehoben worden. — Plauen, den 16. Juli 1915. Königliches Amtsgerich
Plauen, vogtl. [27964] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Briefträgers a. D. August Langenhan in Plauen ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. — K. 87/13. Plauen, den 16. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
Plauen, vogtl. [27962] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft in Firma Herold & Co. in Plauen ist aufgehoben worden, nachdem der im Vergleichstermine vom 31. Mai 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3 Juni 1915 bestätigt worden ist. — K. 90/14 Plauen, den 19. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. 8— St. Wendel. [27940]
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das
mögen des Mechanikers Karl Zimmer aus Werschweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
St. Wendel, den 17. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
Schöneck, westpr. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Heinr ich Gnuschke in Schöneck W.⸗Pr. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 25. August 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schöneck, den 15. Jult 1915. Thiede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schrimm. [27968] „In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Relewicz in Schrimm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses und den Verwalter der Schlußtermin auf den 6. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Schrimm, den 15. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.
[27965]
Tirschtiegel. Beschluß. ,27960]
Das Koakursverfahren uüber das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Reinhold Appelt wird nach erfolgter Abbal ung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Tirschtiegel, den 15. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
Treptow, Rega. [279720] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Geschirrhändlers Friedrich Pohl des Aelteren in Treptow a. Rega ist auf Antrag von 2 Konkurs⸗ gläubigern zur nachträglichen Prüfung der von ihnen verspätet angemeldeten Kon⸗ kursforderungen der besondere Prüfungs⸗ termin und zugleich infolgr eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche der Vergleichs⸗ termin auf tden 10. August 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtscericht in Treptow a. Rega anberaumt. Der Vergleichsvorschlag nebst einer Bürgschaftserklärung und einer Urkunde über eine bereits erfolgte Bar⸗ sicherung ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Treptow a. Rega, den 14. Juli 1915.
Königliches Amtspericht.
Vechta. „[27971] In Sachen betr. Konkurs über das Vermögen des Brennereibesitze vs Victor Tappehorn, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt wohnhaft in Süblohne, sind die Auslagen des Konkursverwalters auf 220,64 ℳ und seine Vergütung auf 840 ℳ, zus. 1060,64 ℳ, festgesetzt. Vechta, den 13. Juli 1915. 1 Großherzogl. Amtegericht. II. Westerland. [27972] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter Broder⸗ sen in Kampen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Westerland, den 17. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht.
Wilsdruff. [28045]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des alleinigen Inhabers der Firma K. R. Sebastian & Co. in Wilsdruff, des Kaufmanns August Withelm Brauckmann, ebenda, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf Donners⸗ tag, den 12. August 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. anberaumt worden.
Wilsdruff, den 15. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [27936]
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer B kehr, Heft 2. Mit Gültigkeit vom 25. Jult 1915 werden im Ausnahme⸗ tarif 61 für Braunkohlenbriketts usw. Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Bantin, Dannenberg Ost und West, Göhide, Jasnitz, Karstädt, Kuhlen⸗ feld, Vastorf und Wendisch Warnow ein⸗ geführt. Nähere Auskunft erteile die teiligten Güterabfertigungen.
Berlin, den 17. Juli 1915.
Königliche Eifenbahndirektion. [27976]
Staats⸗ und Privatbahntierverkehr (Nr. 1504 des Tarifverzeichnisses). Mit Gültigkeit vom 1. August 1915 tritt die Cöln⸗Frechen⸗Benzelrather Eisenbahn dem Tarif für den Wechsel⸗ verkehr bei. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 18. Juli 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[27978]
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 22. Juli 1915 wird die Station Wurmberg als Versand⸗ statton in den Ausnahmetarif 5 b einbe⸗ zogen. Neben der Fracht nach der Kilo⸗ metertanftabelle des Ausnahmetarifs kommt ein Zuschlag von 3 ₰ für 100 kg zur Erhebung. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 19. Juli 1915.
Königliche Eisenbahndirektion. [27977] 1
Ansnahmetarif für Milch. — Tfv. 2 II —. Mit Gültigkeit vom 26. Juli 1915 wird der Geltungsbereich des Tarifs im Empfang mehrere Stationen des Eisenbahndirettionsbezirks Mainz aus⸗ gedehnt. Näheres enthält die Nummer 59 des Tarifanzeigers. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Aleranderplatz.
Berlin, den 20. Juli 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[27934] Der an der Bahnlinie Eilenburg — Falkenberg b. Torgau zwischen den Sta⸗ tionen Eilenburg und Doberschütz gelegene Bahnhof 4. Klasse Kültzschau erhält vom 1. Oktober 1915 ab die Bezeichnun „Eilenburg⸗Ost“. u“ Halle (Saale), den 16. Juli 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
Zer Bezugsprris heträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. f Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Bostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtllchen Teile
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Verordnung, betreffend Tagegelder, Fuhrkosten und Umzugs⸗ kosten der Beamten der Militär⸗ und Marineverwaltung.
Verordnung zur Ergänzung der Prisengerichtsordnung.
Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritäts⸗ fristen in ausländischen Staaten. 6
Bekanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 94 des Neichs⸗ Gesetzblatts.
11]
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeser zbungen und sonstige Personalveränderuggen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Eisenbahnobersekretären a. D., Rechnungsräten Boecker und Wagner in Elberfeld, dem Oberbahnmeister 8. P., Rechnungsrat Ruge in Cassel und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Klich in Eberswalde den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Eisenbahngütervorstehern a. D. Clemens in Barmen und Tange in Berlin, den Bahnhofsvorstehern a. D. Spereiter in Langenfeld, Landkreis Solingen, und Zimmer in Mainz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Pretzell in Elber⸗ feld, dem Bahnhofsverwalter a. D., Oberbahnassistenten Hennig in Dommitzsch, Kreis Torgau, den Oberbahnassistenten a. D. Reckel in Cassel und Diener in Hoyerswerda das Verdienst⸗ kreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Berg in Stargard i. Pomm, Döhle in Berlin⸗Pankow, Rother in Diering⸗ hausen, Kreis Gummersbach, Leicht und Pothmann in Barmen, den Eisenbahnzugführern a. D. Bischof in Falken⸗ berg, Kreis Liebenwerda, Fengler in Posen, Krull in Halle g. S., Schlotter in Cassel und Schmidt in Schneidemühl das Verdienstkreuz in Silber, 1 dem Eisenbahnweichensteller a. D. Pyka in Tarnau, Land⸗ kreis Oppeln, den Bahnwärtern a. D. Flucke in Uder, Kreis Heiligenstadt, und Hohmann in Cassel, dem bisherigen Eisen⸗ bahnschlosser Fuchs in Hanau, dem bisherigen Eisenbahnstell⸗ macher Rode in Eberswalde, dem bisherigen Eisenbahn⸗ “ Gapski in Landsberg a. W. und dem bis⸗ herigen Bahnhofsarbeiter Pfannkuche in Lamerden, Kreis Hofgeismar, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. in Hähnichen O. L., dem Eisenbahnlademeister a. D. A chenbroich in Düsseldorf, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Gehrke in Siegen, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Geilhaupt in Willebadessen, kreis Warburg, Heinze in Neustrelitz in Mecklenburg, Lampenscherf in Barmen⸗Unterbarmen, Trebus in Klein Schulzendorf, Kreis Teltow, Warzecha in Alt Schodnia, kandkreis Oppeln, Welker in Ennerich, Oberlahnkreis, und Winter in Brehna, Kreis Bitterfeld, den Eisenbahnschaffnern g. D. Beule in Altenhundem, Kreis Olpe, Beulen in Soest, Böhm in Thorn, Loh in Dutenhofen, Kreis We lar, Schmidt II in Cassel und Witt in Piask, Landkreis Thorn, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Pietzner u Wittenberg, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Geh⸗ bert in Friedberg, Hessen, den Eisenbahnrottenführern a. D. Fischer in Frankfurt a. M.⸗Berkersheim und Hansch in Milkendorf, Landkreis Cottbus, den Bahnwärtern a. D. Finger in Lennep, Günther in Lichtenow, Kreis Nieder⸗ barnim, Kalhöfer in Barmen⸗W., Lorenz in Damm, Kreis Nüterbog⸗Luckenwalde, Venzke in Melchow, Kreis Oberbarnim, Schmitz in Urdenbach, Landkreis Düsseldorf, und Wangen⸗ heim in Lenne, Braunschweig, den bisherigen Eisenbahn⸗ vorschlossern Dräger in Göttingen und Schmidt in Myslo⸗ witz, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Zastrow in Cotibus, dem bisherigen Eisenbahnschreiner Schneider in Betzdorf, Kreis Altenkirchen, dem bisherigen Eisenbahntischler Ortel in Langenberg, Kreis Mettmann, dem bisherigen Eisenbahnober⸗ maschinenputzer Gattenhof in Flörsheim, Landkreis Wies⸗ baden, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Falken⸗ heimer in Offenbach a. M., dem bisherigen Eisenbahn⸗ stationsgehilfen Weise in Leipzig⸗Mockau, den bisherigen Eisenbahngehilfen Kattwinkel in Brügge, Kreis Altena, und Siegburg in Stein, Siegkreis, dem bisherigen Eisenbahn⸗ werkhelfer Barthel in Niederneisen, Unterlahnkreis, dem bisherigen Bahnhofswärter Grenz in Angermünde, dem bis⸗ herigen Eisenbahnschrankenwärter Mölau in Klitzschmar, Kreis Delitzsch, dem bisherigen Eisenbahnaushilfsschrankenwärter Springer in Schnellewalde, Kreis Neustadt O. S., dem bis⸗
Anzrigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 .
Anzeigen nimmt an: 8
die Aönigliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
herigen Eisenbahnmagazinarbeiter Koch in Elz, Kreis Limburg, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Hoffmeister in Lauenförde, Kreis Uslar, und Liebrecht in Halle a. S. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Wegner in Schneide⸗ mühl, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Abel in Fulda, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Kümmel in Weyhers, Kreis Gersfeld, den bisherigen Eisenbahnaushilfsschranken⸗ wärtern Lukoßek in Lubetzko, Kreis Lublinitz, und Zimmer⸗ mann in Groß Dalzig, Königreich Sachsen, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Geist in Halle a. S., den bis⸗ herigen Eisenbahnstreckenarbeitern Skudnitzki in Klodnitz, Kreis Kosel, Strziß in Jendryssek, Kreis Tarnowitz, und Wollny in Januschkowitz, Kreis Kosel, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor Posseldt, Kommandeur eines Reserve⸗ fußartillerieregiments, die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Großherrlich Türkischen Medschidjeordens erster Klasse und der Imtiazmedaille in Silber zu erteilen.
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem stoatlich geprüften Baumeister des Schiff baufe sches Nether zum Marineschiffbaumeister zu ernennen. 8
Bei der Reichsbank ist ernannt: der bisherige Bank⸗ buchhalter Alfred Seiffert in Berlin zum Kassier bei der Reichshauptbank. 8
Verordnyung,
betreffend Tagegelder, Fuhrkosten und Umzugskosten der Beamten der Militär⸗ und Marineverwaltung.
Vom 16. Juli 1915.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs auf Grund des § 18 des Reichsbeamtengesetzes vom 18. Mai 1907 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 245) im Einvernehmen mit dem Bundesrate, was folgt:
Artikel 1
Im § 8 der Verordnung, betreffend Tagegelder, Fuhrkosten und Umzugskosten der Beamten der Militär⸗ und Marineverwaltung, vom 11. Dezember 1906 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 869) treten an Stelle des Abs. 3 folgende Bestimmungen:
Sowelt die Beförderung nicht kostenlos erfolgt, werden bei Dienstreisen nach ausgesprochener Mobilmachung und bis zum Eintritt der Demobilmachung die wirklich entstandenen notwendigen Fuhrkosten erstattet. Die baren Auslagen für Quartier und Verpflegung werden nach folgenden Grundsätzen vergütet:
1) Für Dienstreisen, die ein Uebernachten außerhalb des Stand⸗ orts bedingen, werden diese Auslagen erstattet: 8
a. bei Reisen im Inland bis zur Hälfte der regelmäßigen
Saad aenendsc 2 1
b. bei Reisen außerhalb des Reichsgebiets bis zu drei Vierteln 1 dieser Sätze.
Daneben fällt die Geldvergütung für die Verpflegung fort.
2) Für Dienstreisen, die an demselben Tage angetreten und be⸗ endet werden, wird nur die Geldvergütung für nicht gewährte Ver⸗ pflegung gezahlt.
3) Bei Reisen zum Dienstantritt oder beim Wechsel der Kriegs⸗ stelle, bei Kommandos im Truppendienste, zur Aufnahme ins Lazarett oder in Privatpflege und bei der Entlassung hieraus, bei der Ent⸗ lassung aus der Kriegsgefangenschaft, bei Antritt und nach Verbüßung von Freiheitsstrafen sowie bei Reisen beim Ausscheiden aus dem Militär⸗ oder Marinedienst oder bei der Demobilmachung findet eine Erstattung von baren Auslagen für Quartier und Verpflegung
nicht statt. Artikel 2
Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Für Dienstreisen, die in der Zeit zwischen dem 2. August 1914 und dem Tage des Inkrafttretens dieser Verordnung ausgefüͤhrt worden sind, können in geeigneten Fällen die gleichen Entschädigungen gewährt werden.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 16. Juli 1915. “ Wilhelm. In Vertretung des Reichskanzlers: Helfferich.
Verordnung
zur Ergänzung der Prisengerichtsordnung HReichs⸗Gesetzbl. 1914 S. 301).
Vom 16. Juli 1915.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 8 verordnen auf Grund des § 2 des Gesetzes über die Prisen⸗ gerichtsbarkeit vom 3. Mai 1884 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 49) im Namen des Reichs, was folgt: b In die Prisengerichtsordnung vom 15. April 1911 (Reichs⸗ Gesetzbl. 1914 S. 301) wird hinter § 6 folgende Vorschrift eingestellt:
. § 6a
Für Entscheidungen, die ohne mündliche Verhandlung und nicht in der Form des Urreils erlassen werden, genügt sowohl bei den Prisen⸗ gerichten wie bei dem Oberprisengericht die Mitwirkung von drei Mit⸗ gliedern mit Einschluß des F ee
Wohnt der regelmäßige Stellvertreter des Vorsitzenden nicht am Sitze des Gerichts, so kann der Vorsitzende im Falle seiner Ver⸗ hinderung für Angelegenheiten, die von ihm allein zu erledigen sind oder die von dem Gericht in der Besetzung von drei Mitgliedern er⸗ ledigt werden können, seine Vertretung einem anderen re tskundigen Mitglied oder stellvertretenden Mitglied übertragen. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 16. Juli 1915.
(L. S.) Wilhelm.
von B th Holl eg
ekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritäts fristen in ausländischen Staaten.
Vom 15. Juli 1915.
Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Verordnung des Bundes⸗ rats, betreffend die Verlängerung der im Artikel 4 der revi⸗ dierten Pariser Uebereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums vom 2. Juni 1911 vorgesehenen Prioritätsfristen, vom 7. Mai 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 272) und im Anschluß an die Bekanntmachung vom 13. Mai 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 278) wird hierdurch bekannt gemacht, daß in den nach stehend genannten Staaten die zugunsten der deutschen Reichs angehörigen erstreckten Prioritätsfristen weiter verlängert worden sind, und zwar:
in Dänemark bis zum 1. Januar 1916;
in der Schweiz vorläufig bis zum Ablauf des 31. De⸗
zember 1915 und, sofern dieser Tag nicht end
gültig als der äußerste erklärt wird, darüber hinaus bis zu einem Zeitpunkt, der demnächst festgesetzt werden wird.
Berlin, den 15. Juli 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers Delbrück.
Bekanntmachung ber vorübergehende Zollerleichterungen.
Vom 22. Juli 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
I
Der Reichskanzler wird ermächtigt, für die nachstehend aufgeführten Gerbstoffe und Gerbstoffauszüge an Stelle der Zollsätze des allgemeinen Tarifs bis auf weiteres die beige⸗ fügten Zollsätze anwenden zu lassen, soweit die Einfuhr für Rechnung einer gemeinnützigen Gesellschaft erfolgt, die aus⸗ schließlich zur Versorgung der deutschen Volkswirtschaft während des Krieges dient.
Nummer des Zolltarifs
92 Gerbrinden, auch gemahlen ....
93 QOuebrachoholz und anderes Gerbholz in
Blöcken, auch gemahlen, geraspelt oder in
anderer Weise zerkleinert . 1u“
Divichwt. Myrobalaagem . . .. ..
Gerbstoffauszüge (Gerbstoffextrakte), ander⸗ weit nicht genannt:
v1““ öW11““
II Für Wein in Fässern oder Kesselwagen mit einem Wein⸗
aus 94
geistgehalt von nicht mehr als 20 Gewichtsteilen in 100