1915 / 172 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

eEEEEEEEE]

LEWEWW15

vaü. Nar anr

aEEVEEEE

Fmen

22/3 1915. Nahrungsmittel⸗ Fettwaren⸗Industrie m. b. H., Hamburg. 15/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art. Waren: Milch, Zucker, Sirup, Honig, diätetische Nährmittel und Malz.

19/5 1914. Fa. P. N. Schraunth, Neuwied. 15/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Wasch⸗ und Bleichmittel (unter besonderem Aus schluß von Stärkepräparaten). Beschr.

Nodernstes Naschmittel:

204623.

12/12 1914. Heiur. Ang. Schoeller Söhne, Düren, Rhld. 15/7 1915

Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Papier, Papierwaren, Karton, Pappwaren, Etiketten.

204624. 24323.

22/5 1915. Fa. 3 15/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schneiderartikeln. Waren: Knöpfe.

Maschkowski, Charlottenburg.

.

204625. M. 24324.

27/5 1915. Fa. J. Maschkowski, Charlottenburg. 15/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schneiderartikeln. Waren: Knöpfe.

204628. E.

ECKSYE

A. M. Echstein & Söhne, Dres

und Zigarettenfabrik

11316.

Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Ta⸗

Zigarren,

Zigarillos,

odernstes Waschmifel

Zigaretten,

bakspfeifen, Tabaksbehälter (Beutel, Etuis)

20/1 1915. Fa. E. J.

1915.

Geschäftsbetrieb: Holz⸗ und Pappspielwaren⸗ und Lehrmittelfabrik. Waren: Spiele und Spielzeuge.

204627.

Eile

Pabst, Nürn

——

Jaubersp'eoe

16/11. 1914.

204629.

Adler⸗Compagnie

A. G., Dresden. 15/7 1915.

Geschäftsbetrie

garren, Zigaretten, Schnupftabake.

b: Fabrikation von Zigaretten und Vertrieb von sämtlichen Tabakfabrikaten. Waren: Zi⸗

Zigarillos, Rauch⸗,

Cigarettenfabrik,

so. H., Altona (Elbe]).

berg. 15/7

A. 11860.

Kau⸗ und

38.

204630

ECKSTEIN ZIGAREUERN

20/4 1915. A. 15/7 1915.

Geschäftsbetrie Waren: Roh⸗, Zigarren,

38.

„Seltener 5tolz“

17/5 1915. Fa. Anton Kroeber, Haselünne i. Hann.

15/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb sämt⸗ licher Tabakfabrikate. Waren: Sämtliche Tabakfabri

kate.

1 Rauch⸗, Kau⸗ und Zigarillos,

M. Eckstein & Söhn b: Tabak⸗ und

Zigaretten,

204631.

Zigarettenfabrik. Schnupftabake, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Ta⸗ bakspfeifen, Tabaksbehälter (Beutel, Etuis).

E. 11312.

e, Dresden.

K. 28997.

des Inhabers.

9f 272 (W. 19) R.⸗A. v. 16. 11. 1894. Umgeschrieben am 13. 7. 1915 auf: Gebrüder

Knipping G. m. b. H., Altena i. W.

23 11487 (B. 1987) R.⸗A. v. 13. 12. 1895.

97* 1 1495 B. 1984 vr 51 2 1* 71

11497 (B. 1986) öö] „„

„L.qE“ Umgeschrieben am 13. 7. 1915 auf: J. Silberberg

& Co., Hamburg.

28 13824 (F. 1168) R.⸗A. v. 25. 2. 1896. Zeicheninhaberin ist: Frau Marie Fiedler geb.

Wähner, Dresden⸗A., Grunaerstr. 25.

23 22062 (S. 982) R.⸗A. v. 23. 2. 1807. Umgeschrieben am 13. 7. 1915 auf: Anker⸗Werke

A. G. vorm. Hengstenberg & Co., Bielefeld.

26e 43716 (B. 6388) R.⸗A. v. 5. 6. 1900. Umgeschrieben am 13. 7. 1915 auf: Frau Frieda

Baumann⸗Orff geb. Orff und deren minder⸗

jährige Kinder Hellmuth und Edmund Bau⸗

mann⸗Orff, Bad Georgenthal i/ Thür.

23 78369 F. 5379) R.⸗A. v. 9. 5. 1905.

83535 F. 5940 v.

9 19091276 (F. 76384) bE1ö“ Umgeschrieben am 13. 7. 1915 auf: Herm. Franken

Aktiengesellschaft, Gelsenkirchen⸗Schalke i/W.

Anderung in der Person des Vertreters.

7033 (K. 1057) R.⸗A. v. 28. 6. 1895. Jetzige Vertreter: Patentanwälte Dr. W. Haußknecht und V. Fels, Berlin W. 57. 2 64755 C. 4327) R.⸗A. v. 15. 12. 1903. Der Vertreter: Pat.⸗Anw. Haßlacher ist in Wegfall gekommen.

Nachtrag.

38 75817 (W. 5779) R.⸗A. v. 3. 2. 1905. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Oberhausen

Amt Bruchsal) verlegt.

26d 78260 (F. 5476) R.⸗A. v. 5. 5. 1905. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Kulmbach verlegt.

34 1075327 (P. 6244) R.⸗A. v. 5. 6. 1908.

„1I988. 6. 1900. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Neukölln verlegt. 3a204098 (Z. 4065) R.⸗A. v. 29. 6. 1915. Sitz der Zeicheninhaberin ist Berlin.

Gelöscht am 12. 7. 1915. 200 6951 (L. 675) R.⸗A. v. 25. 1H82 68 6 105332 (Sch. 10062) 13. 3. 1908. Inhaber: Vereinigte Wachswaren⸗Fabriken O. Alberts⸗ hauser & E. Schurr, Augsburg). 26a 92945 (S. 6850) R.⸗A. v. 11. 1. 1907. (Inhaber: Santosa Kakao⸗ und Schokolade⸗Werke G. m.

6. 1895.

27 133746 (J. 4720) R.⸗A. v. 13. 9. 1910. (Inhaber: Firma N. Joachimson, Hamburg).

26e 173044 D. 11491) R.⸗A. v. 14. 4. 1913. 17804 i (D. 11492) (Inhaber: Fa. Herm. Dares, Plau i/ Mecklbg.).

22b 181400 F. 13255) R.⸗A. v. 14. 10. 1913. (Inhaber: Richard Fürst & Co. G. m. b. H., Berlin).

2

Teillöschung.

42 69725 (R. 4436) R.⸗A. v. 28. 6. 1914. Inhaber: Riensch & Held, Hamburg). Für Brettspiele, Blechspielwaren, Holzspielwaren, Puppen, Puppentheater gelöscht am 12. 7. 1915. 23 201244 (S. 14588) R.⸗A. v. 26. 1. 1915. (Inhaber: Seitz⸗Werke, Theo & Geo Seitz, Kreuznach). Für mineralische Rohprodukte, chemische Produkte für hygienische Zwecke, Koch⸗, Kühlapparate und „Geräte, Wasserleitungsanlagen, Putzmaterial, Asbestfabrikate (mit Ausnahme von Asbest und Asbestmischungen zu Filtrationszwecken), Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Christbaumschmuck gelöscht am 12. 7. 1915. Das Zeichen bleibt für die übrigen Waren, also insbesondere auch für Asbest und Asbestmischungen zu Filtrationszwecken bestehen.

Erneuerung der Anmeldung

9. 1914. 272

21960 83940

.1914. . 1914.

. 1914. 81457

. 1914. 75817

86101 . 3. 1915.

81343 ([8. 11083.

Am 13. 3. 1915. 81514 (Sch. 7408.

Am 16. 3. 1915. 81853 M. 8205).

Am 19. 3. 1915. (St. 2925).

Am 20. 3. 1915. 78958 (J. 2539. 42 81699 79518 S. 2572). 86880 380011 A. 5157. 4 89397 Am 24. 3. 1915.

4389). Am 26. 3. 1915. 32 86089 (M. 8175). 42 91485 14 113936 K. 15735). Am 27. 3. 1915. 38 79325 W. 6005). 38 81499 Am 29. 3. 1915. 18 81252 V. 2385. 26c 82691 K. 22b 83534 (T. 3529). 42 87674 (C.

.1915.

82221

26a 81403 E.

8

5

7 2

77

11

77

71

38

34

34

9

—†

2

2

9

42 89154 (C. 5778).

2 23 80560 8

80212 81496 81599

10679 11550 13004 81152 82849 98471 98473 98475

22 b 81128 23 81563

9 b 81095

16 b 82680

38 80521

81807

42 84767 42 80644

16b 81074 38 83122

26 b 83000 22 b 81815 34 84055 34 82008 28 13824 26 81180

9f 81559 42 81592

82672 84771 83260

80997

22 b 81582 37 79964

85165 85167 85169 91250 80323 81449

32 81108

23 82002 22a 83106 266d 94628

38 15754 26d 817 72

84154

22 b 82661

81321

7 42 84366

26 81933

80434

82964 81810

83821

37805 81320

81077 81646 82496 89089

83126 86360

26 b 82217 13 82517

87058

9 b 21464 2 82982

10 91453

81168

10 81919 22a 88835

b 82954 84999

81968

32 44070

b 11895 89131

Berlin, den 23. Kaiserliches Patentam

(S.

P.

(B.

(B. B. B.

(B.

(S.

(S.

(S.

(R.

M.

(B (L. (R. (L.

(F.

(W.

(Z. (Z. A.

(A.

(Sch. 7599).

(A. (A. (A. F. (F. (G. H. (M. (St (T.

(W.

(W.

(B. M. (M. (K.

(B.

(H. (E.

(M.

1915. K. 10209). 34 83268 59280. 22a 81522

4526). 17

83501

Am 1. 4. 1915.

1913). 11 2024).

1932)7. 12149)]. .„ 12238]. 27 5999). 38 6260.

10698 12656 80790 80791 81107 984 72 98474 98476

Am 3. 4. 1915. 66700. 22b 81129

12154].

Am 6. 4. 1915. Am 10. 4. 1915. 5966). 268d 144026

Am 12. 4. 1915.

8364. 38 8363).

82050

80991

Am 14. 4. 1915.

10867). 42

85811

Am 15. 4. 1915. 12046). 16a 82165

82327. 38 3543.

81501

Am 16. 4. 1915.

6554].

Am 17. 4. 1915.

6547).

Am 19. 4. 1915.

6854].

Am 27. 4. 1915.

6556).

Am 28. 4. 1915.

1168).

Am 29. 4. 1915.

6183].

TIETTETEöqp“““

4541). 1246). 42 1 1256), 10 5193).

82617 84726 81920

Am 4. 5. 1915.

5131). 23

81400

3d 85416

Am 5. 5. 1915.

5146). 37 5141). 5145). 5151). 5142). 11 5681). 5680]7. 2 5921).

83747 85166 85168 85170 80322 81448 82875

Am 6. 5. 1915.

11547). 23 8323). 11

. 2968).

82558 84778

Am 7. 5. 1915.

1278). 38

83668

3587). 26d 83466

3576)

Am 8. 5. 1915. 2201). 22 b 87041 Am 10. 5. 1915.

(Sch. 7632). 34

6096]).

81838

Am 11. 5. 1915.

6199).

Am 12. 5. 1915.

191638). 2 8319). 23 8318). 13

85582 80998 81265

10404). 34 126826 Am 13. 5. 1915.

12112). 38

82029

Am 14. 5. 1915.

4149). 4 4455). 34

79848

89346

Am 15. 5. 1915.

Am 17. 5. 1915.

4548). 11

.12142). 9e .12210).

Am 18. 5. 1915. .10342). 2

4592).

82063 84822

84434 86452

Am 19. 5.1915. 8344). 26b 85517 10303.

Am 20. 5.

.10311). 8 Am 21. 5. 1915.

1798). 13 4484).

Am 22.

5773).

Am 24.

10338).

1

Am 25. 5. 1915.

8532). 2 3596).

83085

Am 26. 5. 1915.

. 10490). 42

10473).

9 b 83067

9216

Am 1. 6. 1915.

1249).

Am 7. 6. 1915.

2096). Am 1. 5210).

Juli 1915.

1I““

82242

Verlag der Expedition (i. B. Mengering) in Berlin. Druck von, P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Berlin, Sonnabend, den

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen c.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Regelung der Kriegswohlfahrtspflege.

Bekanntmachung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ rechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw.

Zekanntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben.

Bekanntmachung über die Wiederholung der Anzeige der Be⸗ stände von Verbrauchszucker.

Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen.

an betreffend die Ausgabe der Nummer 95 des Reichs⸗

esetzbl

atts Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und bei der Marine⸗ infanterie. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1“ 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Proske in Lewin, Kreis Glatz, und dem Bahnmeister I. Klasse a. D. Grafe in Kötzschenbroda bei Dresden den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Kantor und Lyzeallehrer a. D. Gehlhaar in Memel den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Schwarz in Hüningen, Kreis Mülhausen i. E., und dem Lehrer a. D. Kerner in Charlottenburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer und Organisten a. D. Rühsen in Friedrich⸗ stadt, Kreis Schleswig, und dem Lehrer a. D. Lahann in Kappeln, genannten Kreises, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern, dden Eisenbahnlokomotivführern a. D. Gall und Hörner in Diedenhofen, Gräf in Colmar i. E., Misselwitz in Mundolsheim, Landkreis Straßburg i. E., Stoll in Straß⸗ burg i. E., Thal in Mülhausen i. E. und Tinsel in Rot au, Kreis Molsheim, den Eisenbahnzugführern a. D. in Weißenburg und Müller in Straßburg i. E. das Verdienst⸗ kreuz in Silber, dem Polizeiwachtmeister Labinski in Frankfurt a. M., dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Heller in Gießen, Hessen, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Ohl in Diez, Unterlahnkreis, den Vorarbeitern Gellert und Fischer, 5 beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, 8 dem Kirchvater, Schuhmachermeister Scholz in Karlsberg, Kreis Lauban, dem kommissarischen Eisenbahnunterassistenten a. D. Berwick in Düdelingen, Luxemburg, dem Eisenbahnlade⸗ meister a. D. Lauth in Bonneweg, Luxemburg, dem Eisen⸗ bahnweichensteller a. D. Lehmann in Novéant, Landkreis Metz, dem Eisenbahnschaffner a. D. Kany in Hanweiler, Land⸗ kreis Saarbrücken, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Reitz und dem Eisenbahnladeschaffner a. D. Franz, beide in Gießen, Hessen, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Schleidweiler in Gebling, Kreis Chateau⸗Salins, den Bahnwärtern a. D. Heidinger in Stoßdorf, Siegkreis, Hering in Stieringen⸗ Wendel, Kemp in Stromberg, Unterwesterwaldkreis, und Wam ster in Sierenz, Kreis Mülhausen i. E., dem bisherigen Eisenbahnrangierer Croisé in Bens⸗ dorf, Kreis Chateau- Salins, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vortischler Beyer und dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser gauer, beide in Montigny, Landkreis Metz, den bisherigen Eisenbahnschlossern Hoffmann in Straßburg i. E, Dreher in Schiltigheim, Landkreis Straßburg i. E., und Gehl in Fulda, dem bisherigen Eisenb ahnschmied Elvers in Metz⸗ Sablon, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Wernert in Scherweiler, Kreis Schlettstadt, den bisherigen Eisenbahngüter⸗ odenarbeitern Holzacker in Niedersteinbrunn, Kreis Mül⸗ hausen i. E., und Schneider in Gelnhausen, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer Kleiß in Bruchenbrücken, Hessen, em bisherigen Eisenbahnh ilfsmaschinenwärter Lohmberg in Kelters, Siegkreis, dem bisherigen Hilfsbahn wärter Menges in Großenlinden, Hessen, und dem Vorarbeiter Schmidt, zu⸗ eßt beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, das Allgemeine E nneeshes, dem Dreher Chall, dem Schlosser Pfeiffer, den Arbeitern Zarthelmeus, Hackbarth, Keil, Kissel, und Vorpahl, sämtlich zuletzt beim Feuer⸗ werkslaboratorium in Spandau, den früheren Grubenhäuern Heidecke in Altenweddingen, Kreis Wanzleben, und Möhring

8” Unseburg, genannten Kreises, dem früheren Maschinen⸗

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzreigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1u1“

24. Juli, Abends.

.

wärter Wernecke ebenda, dem Kesselwärter Langer in Tarthun, Kreis Wanzleben, und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Korth in Schwolow, Landkreis Stolp, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Oberleutnant zur See Jordan vom Stabe eines Torpedoboots, dem Leutnant der Reserve Schoeneck in einem Ersatzseebataillkon, dem Torpedoobermaschinistenmaaten der Reserve Weber von einer Torpedodivision und dem Torpedo⸗ heizer Müller von einem Torpedoboot die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

ekanntmachung über die Regelung der Kriegswohlfahrtspflege. Vom 22. Juli 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) nachstehende Verordnung erlassen:

§ 1

Wer zugunsten von Kriegswohlfahrtszwecken eine öffentliche Sammlung, eine öffentliche Unterhaltung oder 25— oder einen öffentlichen Vertrieb von Gegenständen veranstalten will, bedarf zu der Veranstaltung der Erlaubnis der Landeszentralbehörde des Bundesstaats, in dessen Gebiete die Veranstaltung stattfinden soll; die Landeszentralbehörde kann diese Befugnis auf andere Stellen über⸗ tragen. Bevor die Erlaubnis crteilt ist, darf die Veranstaltung nicht öffentlich angekündigt werden.

Die Erlaubnis gilt nur innerhalb des Bundesstaats, für den sie erteilt ist; für Ankündigungen in Zeitungen oder Zeitschriften genügt es, wenn die Veranstaltung von der zuständigen Stelle des Ortes erlaubt ist, an dem die Zeitung oder Zeitschrift erscheint.

§ 2

Vorstehende Vorschriften finden keine Anwendung auf Ver⸗ anstaltungen zur Unterhaltung und Belehrung, die beim Inkrafttreten dieser Verordnung bereits öffentlich angekündigt sind und innerhalb vier Wochen nach dem Inkrafttreten der Verordnung stattfinden.

Für bereits begonnene Sammlungen und Vertriebe ist die Er⸗ laubnis binnen vier Wochen nach dem Inkrafttreten dieser Ver⸗ ordnung beizubringen, widrigenfalls sie eingestellt werden müssen.

§ 3 Mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten wird bestraft: ) wer ohne die erforderliche Erlaubnis eine Unternehmung der im § 1 bezeichneten Art veranstaltet; wer als Angestellter oder Beauftragter an einer nicht 8 Veranstaltung der im § 1 bezeichneten Art mitwirkt;

3) wer als Veranstalter oder als Angestellter oder Beauftragter die erwirkte Erlaubnis überschreitet oder den in der Erlaubnis festgesetzten Bedingungen zuwiderhandelt;

4) wer eine Veranstaltung der im §1 bezeichneten Art öffent⸗ lich ankündigt, bevor die erforderliche Erlaubnis erteilt ist.

Der Ertrag aus nicht erlaubten Veranstaltungen 1) kann ganz oder teilweise für dem Staate verfallen erklärt werden; der für ver⸗ fallen erklärte Betrag ist nach den Bestimmungen der Landeszentral⸗ behörde für Kriegswohlfahrtszwecke zu verwenden

§ 4 v1““

Wird eine der im § 3 mit Strafe bedrohten Handlungen durch

die Presse begangen, so können die im § 21 des Gesetzes über die

Presse vom 7. Mai 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 65) bezeichneten Per⸗

sonen nur verantwortlich gemacht werden, wenn sie selbst Ver⸗ anstalter sind.

§ 5 Die Landeszentralbehörden erlassen die erforderlichen Ausführungs⸗ bestimmungen.

§ 6 Die Verordnung tritt am 1. August 1915 in Kraft. Den Zeit⸗ punkt des Außerkraftkretens bestimmt der Reichskanzler. Berlin, den 22. Juli 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmach betreffend die Fristen des und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw.

Vom 22. Juli 1915.

„Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu eee Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 32) folgende Verordnung erlassen:

Der Artikel 1 der Bekanntmachung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsatz⸗Lothringen, Ostpreußen usw. vom 17. Mai 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 284) wird dabin geändert, daß an die Stelle des 31. Juli u * Oktober 1915 tritt.

rtike Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 22. Juli 1915. Der Reichskanzler. 4& In Vertretung: Lisco.

Bekanntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen v Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben. 1 Vom 22. Juli 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 8 3 Die Wirksamkeit der Bekanntmachungen über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben, vom 7. August 1914, 22. Oktober 1914, 21. Januar 1915 und 22. April 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. 1914 S. 360, 449; 1915 S. 31, 236) wird in der Weise ausgedehnt, daß an die Stelle des 31. Juli 1915 der 31. Oktober 1915 tritt. erlin, den 22. Juli 1915. Der Reichskanzler. In Vertretung: Lisco.

über die Wie derholung der Anzeige der Best von Verbrauchszucker. Vom 23. Juli 1915.

Auf Grund des § 1 Abs. 4 der Bekanntmachung über Verbrauchszucker vom 27. Mai 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 308) bestimme ich:

Wer Verbrauchszucker mit Beginn des 1. August 1915 im Gewahrsam hat, ist verpflichtet, die vorhandenen Mengen getrennt nach Arten und Eigentümern unter Nennung der Eigentümer der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H. in Berlin anzuzeigen. Zu diesem Zwecke haben die Berechtigten, deren

Zucker in fremdem Gewahrsam liegt, den Lagerhaltern nach

dem 1. August 1915 unverzüglich die ihnen zustehenden Menge anzuzeigen. Die Anzeigen an die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H. sind bis zum 10. August 1915 abzusenden. A zeigen über Mengen, die sich mit Beginn des 1. August 1915 auf dem Transporte befinden, sind unverzüglich nach dem Empfange von dem Empfänger zu erstatten. Die Anzeigepflicht erstreckt sich nicht 1) auf Mengen, die im Eigentum des Reichs, eines Bundesstaats oder Elsaß⸗Lothringens, insbesondere im Eigen⸗ tume der Heeresverwaltungen oder der Marineverwaltung sowie im Eigentume eines Kommunalverbandes stehen, 2) auf Mengen, die insgesamt weniger als 50 Doppel⸗ zentner betragen. Beerlin, den 23. Juli 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Kautz.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung bb Unternehmungen, vom 26. November 1914 (N8EBl. S. 487) ist für die folgende

Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden: LXXXVI. Liste.

Kreis Straßburg⸗Land. (I. Nachtragsverzeichnis.) Gewerbliche Unternehmung. Gemeinde Schiltigheim.

Zweigniederlassung der Champagnerkellerei Vix⸗Bara fils & Cie., offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaft in Avize (Frankreich) (Verwalter: Universitätsprofessor Dr. Rehm in Straßburg).

Straßburg, den 16. Juli 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. n¹“;

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 NGvn S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

LXXXVII. Liste.

Kreis Hagenau. (III. Nachtragsverzeichnis.) Gemeinde Bad Niederbronn.

73 a Acker und Wiesen der Rentnerin Witwe Greiner, Elisabeth geb. in Loyal (Verwalter: Notar Alefeld in Bad Nieder⸗ ronn).

8 a Garten des Apothekers Josef Heller und Ehefrau Albertine geb. Bouchier i. G. G. in Paris (Verwalter: derselbe).

Straßburg, den 16. Juli 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.

—öN