*
[28422] Bekanntmachung. 8 Der Kommunallandtag ves Preußtsch Markgraftums Oberlausitz abre 1915 1]) Aus der Landesältesten von Gersdorff, von Hoh
ungefähr 125 ℳ. Genußberechtigt Zünglinge aus dem von Gersdorffschen
Geschlecht, nächst diesen Jünglinge
93023
aus anderen oberlausitzer adeligen Familien und nach ihnen auch Jüng⸗ Uunge bürgerlichen Standes aus der berlausitz. 2) Aus der Stiftung des Herrn J. Gottlob Erdmann von Nostitz auf üe ein Stipendium für Studierende auf den Universitäten Halle oder Leipzig in Höhe von 618 ℳ. Genußberechtigt sind vorzugsweise die aus oberlausitzer Häusern oder Familien abstammenden von Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt sind (unter welchen die näheren Ver⸗ wandten die entfernteren ausschließen), sodann als Oberlausitzer anzusehende andere aus dem von s. Ge⸗ schlechte, endlich auch sonstige ober⸗ lausitzer Adelige. Bewerber, welche auf Grund der Verwandtschaft mit dem Stifter ein Vorzugsrecht beanspruchen, haben den Nachweis der Verwandtschaft durch Einreichung der Taufzeugnisse zu führen; ein Stipendium für arme ade Fräulein zu 309 ℳ. 8 Genußberechtigt sind: 1— a. vorzugsweise die Fräulein von Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt sind, b. dann die anderen Fräulein von
.
eit e. endlich andere adelige Fräulein aus DOOberlausitzischen Häusern und Fa⸗ milien, deren Vorfahr in der Ober⸗ lausitz ansässig gewesen ist. 3) Aus der Stiftung des Herrn Landes⸗ ältesten Karl Wilhelm Otto von Schindel a. ein Stipendium für Jünglinge auf Schulen oder Universitäten in Höhe von 155 ℳ. Genußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinge aus den Oberlausitzer adeligen Familien, nächst diesen Ober⸗ lausitzer Jünglinge bürgerlichen Standes, welche das Gymnasium zu Görlitz oder nach diesem eine Landes⸗ universität besuchen; ein Stipendium für Söhne armer
Prediger des Preußischen Markgraf. tums Oberlausitz, welche auf dem hiesigen Gymnasium oder einer Uni⸗
versität studieren, in 12 von 105 ℳ.
Zu a und h ist über Fleiß, Fähig.
keiten und sittliches Betragen ein Schul⸗ oder Universitätszeugnis bei⸗ zubringen.
4) Aus der Stiftung des Herrn Oeko⸗ nomierat Neu zwei Stipendien für Jüng⸗ linge, welche behufs der Vorbereitung auf das evangelische Pfarr⸗ oder Lehramt eine Universität des Inlandes oder die zu Leipzig bezw. das Gymnasium zu Görlitz, Lauban oder Bautzen oder ein Ober⸗ oder Niederlausitzer evangelisches Schullehrer⸗ seminar besuchen, in Höhe von je 120 ℳ.
5) Ein Landesstipendium in Höhe von 200 ℳ für bedürftige, der Landes⸗ mitleidenschaft angehörige Preußische Ober⸗ lausitzer, welche eine ninpergtät oder öffentliche Bildungsanstalt für Forst⸗ und
Landwirte, Tierärzte oder Gewerbe⸗ treibende besuchen und sich über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen aus⸗ vweisen können.
6) Ein Schulstipendium zur Ausbildung von evangelisch⸗lutherischen Geistlichen, welche der wendischen Sprache mächtig sind, in Höͤhe von 90 ℳ.
Zum Genusse sind nur Bewerber aus dem Preußischen Markgraftum Oberlausitz be⸗ echtigt.
7) Ein Universitätsstipendium zur Ausbildung von evangelisch⸗lutherischen Geistlichen, welche der wendischen
Sprache mächtig sind, in Höhe von 150 ℳ.
Zum Genusse desselben ist ebenfalls nur in Bewerber aus dem Preußischen Mark⸗
graftum Oberlausitz berechtigt.
8) Zwel Sttpendien in Höhe von circa 20 ℳ für junge Männer, welche sich em Kriegsdienste als Offizier in dem
Königlich Preußlschen bez. Deutschen Land⸗ eere oder in der Königlich Preußischen z. Deutschen Marine widmen wollen.
Genußberechtigt sind Bewerber aus der Landesmitleidenheit des Preußischen Mark⸗ graftums Oberlausitz, welche auf Beförde⸗ rung zum Offizier dienen oder einer Deutschen Kadettenanstalt angehören. Ihnen gleich stehen die Söhne der in den Städten Görlitz und Lauban oder in deren Mitleidenbeiten wohnenden, fungie⸗ renden oder emeritierten oberlausitzischen ständischen Beamten.
9) Ein Universitätsstipendium für bedürftige Angehörtge der Preußischen Oberlausitz in Höhe von 200 ℳ.
Bewerber aus den Stadtmitleidenheiten Görlitz und Lauban haben den Vorzug vor anderen Bewerbern.
Sonst gelten die Bestimmungen wie bei den Landesstipendien.
10) Ein Stipendium für Studierende der Technischen Hochschule zu Breslau zu 300 ℳ.
Genußberechtigt sind
a. vorzugsweise diejenigen Studierenden,
welche von Geburt an der Preußischen
verleiht im
Stiftung der verw. Frau geb.
ein Stipendium für Schüler des Gymnasii zu Görlitz in Höhe von
sind vorzugsweise
der Stadt⸗ oder Landesmitleidenheit, angehören,
b. nach thnen diejenigen, welche erst sväter
die Zugehörigkeit zur Preußischen Ober⸗ lausitz erlangt haben.
Die Bewerber haben den Besuch der Technischen Hochschule zu Breslau nach⸗ zuweisen und über Bedürftigkett, Würdig⸗ keit und Fleiß ein Zeugnis beizubringen.
Die Gesuche um Verleihung dieser öffent⸗ lichen Stipendien sowie die Fortbewilligung
bereits verliehener, müssen bis zum 1. vember d. J. nebst den erforderlichen Zeugnissen an den Herrn Landeshauptmann des ischen Markgraftums Oberlausitz hierselbst eingereicht werden. Später oder ohne die erforderlichen Zeugnisse ein⸗ gehende Gesuche werden nicht berücksichtigt.
Görlitz, den 20. Juli 1915.
Die Landstände des Preußischen
Markgraftums Oberlausitz.
[28423]
I. Gewinn⸗ und Verlustrechnun
„Jaunus“ Wechselseitige Lebensversicherungs⸗
Anstalt in Wien.
(Dargestellt nach den Vorschriften des Kaiferlich Deutschen Aufsichtsamts für Privatversicherungen.)
Umrechnungssatz: Kr. 1,— = ℳ —,8
g für das Fetsotab 1914.
—
Gegenstand
Betrag in Mark im ganzen
im einzelnen
A. Einnahmen.
I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueberschusse. 2) Prämienreserven. 3) Prämienüberträge ... .. 4) Reserve für schwebende Ver⸗ sicherungsfäll)ea. 1 5) Gewinnreserve der Versicherten Zuwachs aus dem Ueberschusse
des Vorjahrs 8
34 389 881,02 810 710,36
291 491,99 232 157,59
233 750,— 35 957 990/96
6) Sonstige Reserven und Rücklagen Zuwachs aus dem Ueberschusse “
2925 895,15
II. Prämien für:
a. selbst abgeschlossene... b. in Rückdeckung übernommene
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall:
185 852,23 ,3 121 748 38 39 079 729
11“
4 441 617,90 28 397,56
a. selbst abgeschlossene. .... b. in Rückdeckung übernommene
2) Kapitalversicherungen auf den Tebensfall⸗
187 600,22
7
3) Rentenversicherungen: a. selbst abgeschlossene. b. in Rückdeckung übernommene.
42 527,22 57 653,15
4) Sonstige Versicherungen: a. selbst abgeschlossene. .... b. in Rückdeckung übernommene.
— 4757 796
III. Policegebühren IV. Kaptenlertetge . . ... V. Gewinn aus Kapitalanlagen:
1) Kursgewinn “
2) Sonstiger Gewinn ...
VI. Vergütung der Rückversicherer VII. Sonstige Einnahmen
* 2
B. Ausgaben.
bbe-4¹“¹]; 2) Zurückgestellt..
Sr⸗ für:
1) Kapitalversicherungen auf den To v44“
1.“
vo11““
Gesamteinnahmen.
I. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen:
II. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Ge⸗ schäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versiche⸗
10 968 1792 062
6 267772 280 699 68] 286 98345 N54 24274 51 87725
46 033 649,87
. „0
desfall: 2 182 732,10
441 076,80 2 623 808
2) Kapitalversicherungen auf den Lebd boo““ eö“”
ensfall: 275 133,—
30 760,42 305 893
3) Rentenversicherungen: a. geleistet (abgehoben) . . .. b. zurückgestellt (nicht abgehoben)
171 208,13 3 574,33
4) Sonstige Versicherungen: JZ“ b. zurückgestellt.
. „ 2„ ⸗ . 2⸗
9 350,— 17 901,—
Versicherungen.. IV. Zahlungen für
V. Gewinnantelle an Versicherte: 1) aus Vorjahren: a. abgehoben .
b. nicht abgehoben .
III. Vergütungen für in Rückoeckung übernommene
1 vorzeitig auf elöste, felbst ab⸗ geschlossene Versicherungen (Rücrkauß
32 626
b
vl vakat: vakat
2) aus dem Geschäftsjahre: 1 a. abgehoben “““ Pp. nicht abgehoben...
. 58 863,54
vakat 58 863/54
VI. Rückversicherungsprämien für:
2) Kapitalversicherungen auf den Leb 1m Rentenversicherungen 1“¹ 4) Sonstige Versicherungen.
ragsmäßigen nommene Versicherungen): 1“ Verwaltungskosten VIII. Abschreibungen . . . ... IX. Verlust aus Kapitalanlagen: “; 2) Sonstiger Verlust .. . . . X. Prämienreserven am Schlusse des Gesch 1) Kapitalversicherungen auf den 2) Kapitalversicherungen auf den Rentenversicherungen 1“ 4) Senstige Versicherungen. XI
„ „
. „ „
jahres für:
a. selbst abgeschlossene .. . b. in Rückdeckung übernommene
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall
1“
VII. Steuern und Verwaltungskosten (abzüglich der ver⸗ Leistungen für in Rückdeckung über⸗ V
Todesfall.. Lebensfall..
Prämienüberträge am Schlusse des Geschäfts⸗
) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: . 735 259,44
69 61953 vakat 533 48 vakat
ensfall
67 903 56 1 187 492 1 255 364 ö“
29 556 38
tat —a556
äftsjahrs für: 1 31 169 767 02 2 230 796 26 .. . .. .5551288 „ 136 508 84
7 725,64
2) Kapitalversicherungen auf den Leb⸗ a. selbst abgeschlossene b. in Rückdeckung übernommene
.. 40 710,83
ensfall:
vakat
3) Rentenversicherungen:
b. in Rückdeckung übernommene
a. selbst abgeschlossene .. ..
3 321 81 vakat
4) Sonstige Versicherungen: a. selbst abgeschlossene.... bbö. in Rückdeckung übernommene
c vakat
vakat 787 017 42
XII. Gewinnreserve der
XIII. Sonstige Reserven und Rücklagen.
ö *
Oberlausitz, und zwar gleichviel ob⸗
XIV. Sonstige Ausgaben .
Versicherten . .—
(SGesamtausgaben..
407 044 05 2 956 092 39 66 041 60
Betrag in Mark
im einzelnen im ganzen
—
Gegenstand
C. Abschluß. “ 11X“X“
Ueberschuß der Einnahmen..
D. Verwendung des Ueberschusses. I. An den Reservefonds (§ 37 des Privatversiche⸗ I rungsgesetzes, § 262 des Handelsgesetzbuchs).. 24 856 ,69 II. An die sonstigen Reserven . ... . 201 306 23 III. Tantiemen an Generaldtrektion und Bedienstete. NN IV. Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar: DJDoö 2) an die Gewinnresere 170 000- V. Sonstige Verwendungen .. . . . . . ... 832750— 497 133˙9
46 033 649 87 45 536 515 95
497 133 92 — —
II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1914. Umrechnungssatz: Kr. 1,— = ℳ 5 ——— — — — — —— A. Aktiva. I. Wechsel der Aktionäre oder Garanten II. Grundbesitz. . ee“ IV. Darlehen auf Wertpapiere.. 8 V. Wertpapiere: 1) Mündelsichere Wertpapiere .. . ... . 2) Wertpapiere im Sinne des § 59 Ziffer 1 Satz 2 Pr.⸗V.⸗G., nämlich: a. nach landesges. Vorschr. zur Anlegung von Mündelgeld zugelassem ℳ b. Pfandbriefe deutscher Hypotheken⸗ öe; 3) Sonstige Wertvapvieer — VI. Vorauszahlungen und Darlehen auf Policen VII. Reichsbankmäßige Wechsel.. . VIII. Guthaben: v11141414142““ 2) bei anderen Versicherungsunternehmungen 1 4*“ X. Rückständige Zinsen und Mieten .. . .. XI. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten: 1) aus dem Seschäftsjahre . . . . ... eee*X XII. Barer Kassenbestand... XIII. Inventar und Drucksachen. ““ XIV. Kautionsdarlehen an versicherte Beamte. XV. Sonstige Aktiva . XVI. Benlust..
—,85 00.
ℳ ℳ
vakat 1 977 423 8 28 015 8770
1 198 923
vakat
1 704 134 91/2
596 574 3 800 745/8 vakat
466 904 129 166 596 071
vakat 349 462 52
45
391 021 9491 60
399 513 49 188 834/74 46 964,47 vakat 4 158 760/,31 vakat 43 329 152 44
1““
“
Gesamtbetrag..
BHB. Pasfsiva. I. Aktien⸗ oder Garantiekapital . . ... .. II. Reservefonds (§ 37 Pr.⸗V.⸗G., § 262 H.⸗G.⸗B.): 1) Bestand am Schlusse des Vorjahrs.. .. 2) Zuwachs im Geschäftsjahre Prämienreserven für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall 3) Rentenversicherungen .. . . . . .. 4) Sonstige Versicherungen... .. IV. Prämienüberträge für: 1]) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall 8 Rentenpersicherungen . . . . . ... 4) Sonstige Versicherungen.. mwa. V. Reserven für schwebende Versicherungsfälle: 1) beim Prämienreservefonds aufbewahrt..199 942 29 2D2DV 357 219 04 NI. Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten VII. Sonstige Reserven, und zwar: 1) Kriegsversicherungsfonds . . . . . . ... ööö1ö161“““ 114624* 4) Versorgungsfonds der Anstaltsbediensteten .. 5) Kaiser Franz Josef⸗Jubiläumsfonds.. 6) Reserve für unbehobene Rückkaufswerte 7) Schadensuperreserve 8) Organisationsfonds .. . . ... 9) Bonusausgleichungsfonds . . . .. .... Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen. 66*“*“ ¹ Sonstige Passiva, und zwar: 1) Unbehobene Prämienbonifikationen .. ... 2) Vereinnahmte über das Geschäftsjahr hinaus⸗ reichende Policendarlehnszinsen . 2) In fremder Hand befindliche Prämienreserven und Prämienüberträge aktiver Rückversicherer. 4) Darlehen auf eigene Effekten ... . 1 008 798 46 5) Rückstellung ex 1913 für Anstaltsjubiläum . 38 250,— Gesamtbetrag. 143 329 15244 Ich bestätige, daß die in der vorstehenden Bilanz des Janus⸗ Wechselseitige Lebensversicherungs⸗Anstalt in Wien für den Schluß des Geschäftsjahres 1914 unter Position B III 1—4 mit dem Betrage von ℳ 36 058 340,44 eingestellte Prämien⸗ reserve gem. § 55 Abs. 1 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mat 1901 berechnet ist. Bathelt m. p., behördlich autorisierter Versicherungstechniker. „Janus“ Wechselseitige Lebensversicherungs⸗Anstalt in Wien. Janisch m. p., 11.“ Direktionsrat. 8 Generaldirektor. Der Hauptbevollmächtigte für das Sr Oberbuchhatter: h. Stuchlik m. p. vV““
Deutsche Reich: 8 ewilligung des Kaiserlich Deutschen Aufsichtsamts für Privatversicherung de dato 25. Oktober 1907 nach den österreichischen Vorschriften (Ministerial⸗ verordnung vom 5. März 1896 R.⸗G.⸗Bl. Nr. 31) bilanziert.
vakat
878 047 49 26 678 81
4“
31 169 767 02 2 230 796 26 2 521 268 32
136 508 84
742 985 08 40 71083 3 321 51
557 161 407 044
405 8755 106 250 831 504
1 288 143 21 521 22
59
29 575 63 750 51 950 152 521
* .
„ „ ⸗
“
3 642/60 12 618 33 93 575/17
XI. 497 13392
“
“
[28133]
“ Es wird hiermit bekannt gemacht, daß in der Generalversammlung der Gesell⸗ schaftm. b. Hftg. Zuckerfabrik Jarotschin in Witaschütz am 9. Juli ds. J. an Stelle der ausscheidenden Herren Rittmeister v. Jouanne, Malinie, Rittergutsbesitzer v. Lipski, Gorzno, Ritttergutsbesitzer Dr. Carst, Sakschew, 8 den Aufsichtsrat neu gewählt sind die
erren
Kgl. Kammerherr v. Lekow auf Lekow, Landschaftsrat v. Zochlinskt, Twardow, Majoratsbesitzer P. Carst, Eichenried. Witaschütz, den 21. Juli 1915.
28172 Bekanntmachung. Die linis9-Cases Ueselbschate Eug⸗ lisb Buffet mit beschränkter Haftung zu Frankfurt a⸗ Main ist in Liquidation getreten. . rarl
Der Unterzeichnete, Kaufmann Kar Heim zu Ober Eschbach bei Bad Homburg v. d. H., ist zum Liquidator bestellt.
Gemäß § 65 Absatz II des Reicht, gesetzes, betreffend die Gesellschaften ve beschränkter Haftung, fordere i bei Gläubiger der Gesellschaft auf, sich mir zu melden.
Karl Heim. 1 Ober Eschbach b. Bad Homburg v. d.H
15 536 515,95]
den 12. Juli 1915.
uckerfabrik Jarotschin Ges. m. b. Hftg.
erte Be
Berlin, Sonnabend, den 24. Juli
Der Inhalt dieser Beilage Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
Zentral⸗Handelsregister für
Das Heene. Haah ühnolfher für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
8 1 ie Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis ₰ für II..“ 1 Anzeigen preis für den Raum einer 5 gespa
Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
1¹“¹“
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Sta
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins-⸗, Seaschafts. Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, owie es. und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8.
das Deutsche Reich.
as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. Itenen Einheitszeile 30 ₰.
ch erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handelsregiste.
Aachen. [28577] Die Firma der offenen Handelsgesell⸗ chaft „Erust Brockhaus und Josef Brockhans“ in Aachen ist geändert in Ernst & Joseph Brockhans“. Aachen, den 21. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. 5.
Aachen. [28576]
Der Ehefrau Charles Lambert, Leontine geb. Servais, und dem Johann Blees, beivde in Aachen, ist für die Firma Charles Lambert“ in Aachen Einzel⸗
prokura erteilt. 8 Aachen, den 21. Juli 1915. Barmen. [28461]
Königliches Amtsgericht. 5. In unser Handelsregister wurde einge⸗
ragen am 20. Juli 1915: 8
A 2164 bei der Firma Friedrich Schadde in Barmen: Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt: Der Gesell⸗ hafter Friedrich Schadde für sich allein, ie beiden Gesellschafter Hugo Schadde nd Frau Ernst Röderstein gemeinschaft⸗ ch oder ein jeder von ihnen in Gemein⸗ haft mit einem Prokuristen. Der Pro⸗ usst Obernyer ist zur Vertretung der hesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem zesellschafter befugt.
A 2090 bei der Firma Wilh. Köll⸗ mann Langerfeld mit Zweignieder⸗ las8sung in Barmen: Die Firma der
weigniederlassung ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht Barmen.
Bergedorf. [28463] Eintragung in das Handelsregister. E2 Otto Harms in Bergedorf. Pro⸗ ra ist erteilt an Hinrich Harms.
Das Amtsgericht Vergedorf.
Berlin. [28467]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 866. „Allianz“ Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweigniederlassungen. Prokurist Oscar Buchholz in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 982. Friedrich Wilhelm Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Wien. Die Prokura des Paul Deetz in Berlin ist erloschen. — Bei Nr. 13 681. Aktiengesellschaft zur Verwertung von Stoffabfällen mit dem Sitze zu Berlin. Kaufmann Wilhelm Salomon in Hamburg ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede er⸗ nannt.
Berlin, den 17. Juli 1915. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [28468] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 43 789. Firma: Gustav Wiebe in Charlottenburg. Inhaber: Gustav Wiebe, Kaufmann, Charlottenburg. — Nr. 43 790. Firma: Zeitungsdienst Ewald Pitsch in Berlin. Inhaber: Ewald Pitsch, Kaufmann, Karls⸗ torst. — Bei Nr. 14 904 (offene Handels⸗ fesellschaft H. Schlegel in Berlin): Dem Albert Kettelhack, Berlin⸗Schöne⸗ berg, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 17 087 sofene Handelsgesellschaft Georg Marx Co. in Berlin): Dem Albert Kettel⸗ back zu Berlin⸗Schöneberg ist Prokura erteilt. Bei Nr. 36 131 (offene Han⸗ delsgesellscheft Radestock & Tuschke in Berlin): Die Prokura des Bscar Hübner ist erloschen. Gelöscht die Firma Nr. 19 714 Paul Wolff & Levin
in Berlin.
Berlin, den 19. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
nerün. [28469] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei r. 2370. „Sarotti“ Chocoladen⸗ K
cao⸗Industrie, Aktiengesellschaft 8 dem Sitze zu Berlin. Proturist: dolf Neugebauer zu Berlin⸗Wilmersdorf. erselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern Pütehr, auch in Gemeinschaft mit einem orstandsmitgliede ordentlichem wie stell⸗ veriretendem, die Gesellschaft zu vertreten. 8 Bei Nr. 2855. Heymann & Schmidt miuspapierfabrik Aktiengesellschaft zit dem Sitze zu Berlin. Nach dem eschluß der Generalversammlung vom
29. Juni 1915 soll das Grundkapital um 375 000 ℳ herabaesetzt werden. Berlin, den 19. Juli 1915. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [28464]
In unser Handelsregister ist am 20. Juli 1915 eingetragen worden: Bei Nr. 9690 Wilhelm Kriebel, Berlin: Der Kauf⸗ mann Julius Pudor, Berlin⸗Südende, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich ermächtigt. Bei Nr. 16 969 Gebr Fink, Berlin: Dem Otto Stöhr zu Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 26 358 Julius Israel, Berlin: Dem Hermann Johannes, Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 34 985 Johl u. Hayde, Berlin⸗Pankow: Der Zummermeister Otto Rückert ist nicht mehr Liquidator. Bei Nr. 35 665 Mercur Agency Leonard Kettemes, Charlottenburg: Die Firma lautet jetzt: Handelshaus Mercur Leonard Kettemes. Niederlassung jetzt: Berlin. — Bei Nr. 39 638 Gebrüder Friede, Berlin: Dem Siegfried Friede, Chemnitz, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 43 540 Wunsch & Co., Berlin⸗Wilmers⸗ dorf: Die Firma ist geändert in: Frauen⸗ presse Wunsch & ECo. Bei Nr. 43 764 Agenturfirma Julius Lichtstern, Berlin: Inhaber jetzt: Philippine Lichtstern, geb. Freund, Kauf⸗ frau, Berlin. Dem Julius Lichtstern, Berlin, ist Prokura erteilt. Gelöscht die Firmen: Nr. 35 998. Leonard Flaum Schuh⸗Sport, Berlin. Nr. 32 737. Bernhardi & Co., Berlin. Nr. 41 745. Deutscher Kurier Utrich C. Soth⸗ mann, Berlin. Nr. 43 461. Expe⸗ dition der Broschüre „Unsere Armee im Kampfe“ Gottfried Wiesner, Berlin.
Berlin. den 20. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 90.
Berlin. [28465]
In unser Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 782. Getreide⸗ und Futter⸗ mittel Import Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Einfuhr von Getreide⸗ und Futtermitteln sowie Betrieb aller sonstigen damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Baumann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juni, 16. Juli 1915 abgeschlossen. Als nicht 1 wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2654 Conti⸗ neutal⸗Havana⸗Compagnie mit be⸗ schränkter Haftung Carl Schmölcke: Kaufmann Carl Schmölcke ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Albert Leh⸗ mann in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Juni 1915 ist die Firma geändert in: Continental Havana Compagnie mit beschränkter Haftung. — Bei Nr. 3254 Berliner Terrain⸗Centrale Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Kaufmann Max Jaehn in Berlin ist zum ordentlichen Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Willy Liedemit ist erloschen. — Bei Nr. 3823 Deutsche Cassen⸗ rollen⸗Fabrik mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 19. September 1913 ist das Stammkapital auf 40 000 ℳ herab⸗ gesetzt. — Bei Nr. 4759 Deutsche Saug⸗ gas⸗Motor⸗Gesellschaft System Hillen⸗ brand Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 7974/ Nobert Brückner & Co. Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 26. Juni 1915 ist der Sitz nach Berlin verlegt. — Bei Nr. 9916 Deutsche Maltogen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Ladislaus Sukup ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Gottfried Fröber in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 10 629 Farben⸗ werke, Fürstenwalde⸗Ketschendorf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Vertretungsbefugnis des Dr. Franz Meine ist beendet. Dr. Carl Steffens in München ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten. — Bei Nr. 11 351 Gebr. Ziehm Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 11 933 Dr. med.
Nudolph Gesellschaft mit beschräukter
—
Haftung: Kaufmann Fritz Viergutz ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Rudolf Schickendanz in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 13 728 Allgemeine Hausbau⸗Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung
auf künstlerisch einheitlicher Grund⸗ lage: Durch Gesellschafterdeschluß vom 15. Juli 1915 ist die Firma geändert in: „Der deutsche Hausbau auf einheitlich künstlerischer Grundlage Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
Berlin, den 20. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Beuthen, 0. S. [28462] Im Handelsregister A Nr. 1080 ist bei der Firma Fritz Lademann Beuthen O. S. eingetragen worden: Die Niederlassung ist nach Kattowitz verlegt. Amtsgericht Beuthen O. S., 17. 7.
Bochum. Eintragungen [28381] in das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Bochum. Am 13. Juli 1915.
Bei der Firma Rheinisch⸗West⸗ fälisches Cement⸗Syndikat Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung i. L. zu Bochum:
Die Vertretungsbefugnis des Liquidators August ten Hompel ist beendet und Alfred Eltrop zu Bochum zum Liquidator be⸗ stellt worden. H.⸗R. B 76.
Am 15. Jult 1915.
a. Bei der Firma Hugo Philipp, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum:
Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. H.⸗R. B 93.
b. Bei der Firma Weber & Müller zu Bochum: 1
Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. H.⸗R. A 1009.
Am 19. Juli 1915.
Bei Firma Freese & Co. zu
Bochum:
Die Witwe Rentners Emil Spuhl, Marta geb. Riehl, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese . worden. Die Ehefrau Kaufmann Adolf Freese, Gabriele geb. Spuhl, führt das Handels⸗ geschäft unter der früheren Firma weiter. H.⸗R. A 1201. Am 21. Juli 1915.
Bei der Firma Eisvertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: 8 3
Die Gesellschafterversammlung
15.
vom
16. Juni 1915 hat die Erhöhung des
Stammkapitals um 4500 ℳ beschlossen. H.R. B 181.
Breslau. [28472]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 3706, Firma Ernst Banke hier: Dem Oscar Scheithauer, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 5488 Die offene Handels⸗ gesellschaft Reinhold Pohl & Co. hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Reinhold Kluge zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 5567. Firma Minna Heiden⸗ feld, Breslau. Inhaberin verehelichte Kaufmann Minna Heidenfeld, geb. Muschel, ebenda.
Breslau, den 19. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. 8 28 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 453 ist bei der Deutsche Inter⸗ national Harvester Company mit be⸗ schränkter Haftung hier, Zweignieder⸗ lassung von Berlin, heute eingetragen worden: Kaufmann John Henry Cooney T. hn ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Breslau, den 19. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. [28604]
Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 372, betr. die Firma Gustav Beißinger Söhne in Bruchsal, wurde eingetragen: Der Gesellschafter Alexander Zink ist aus⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf Hugo Beißinger, Kaufmann in Bruchsal, über⸗ egangen, der es unter der bisherigen benc allein fortführt. Der Frau Hugo
eißinger, Mathilde geb. Meyer, in Bruchsal ist Prokura erteilt.
Bruchsal. den 16. Juli 1915.
Gr. Amtsgericht. 2.
Cassel. [28474] Handelsregister Cassel.
Zu Lubau & Lamprecht, Cassel,
ist am 21. Juli 1915 eingetragen: Der
Ehefrau Heinrich Luban, Emmy geb.
Hendrich, in Cassel ist Prokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht, Abt.
Cassel. [28473] Handelsregister Cassel.
Zu Verkaufsverein der Hessischen Braunkohlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 19. Jult 1915 eingetragen: Durch Be⸗ schluß vom 3. Mai 1915 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Direktor Jean Rech in Frielen⸗ und Direktor Otto Krahl in Ihrings⸗ ausen.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.
Cöln, Rhein. [28298]
In das Handelsregister ist am 16. Jult 1915 eingetragen worden:
Abteilung A.
Nr. 6254 Firma: „Heinrich Kunde“, Cöln, und als deren Inhaber Heinrich Kunde, Kaufmann in Cöln. Der Ehefrau Elise Kunde, geb. Wergifosse, in Cöln, ist Prokura erteilt.
Abteilung B.
Nr. 72 bei der Firma: „Kölner Ver⸗ lags⸗Anstalt und Druckerei Actien⸗ Gesellschaft“, Cöln. Dr. Max Hei⸗ mann ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Nr. 97 bei der Firma: „Aktiengesell⸗ schaft der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen“, Cöln. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. September 1911, 28. September 1912 und 23. September 1913 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Gegenstandes des Unternehmens, der Höhe des Grundkapitals und des Auf⸗ sichtsrats und im übrigen redaktionell ge⸗ ändert.
Gegenstand des Unternehmens bezw. der Zweck der Gesellschaft besteht fortan
I. In dem Bau und Betrieb:
1) einer vollspurigen, meistens zwei⸗ gleisigen Eisenbahn von Bonn längs dem Vorgebirge nach Cöln (Vorgebirgsbahn), endigend an der Einmündung in die Straßenbahn der Stadt Cöln am Kletten⸗ bergvark mit besonderer Abzweigung für den zu verschiebenden Güterbahnhof am Luxemburger Tor sowie mit Anschlüssen:
a. an den Eifeltorbahnhof der Staats⸗ eisenbahn in Cöln;
b. an den Staatsbahnhof in Brühl;
c. an den Staatsbahnhof in Bonn;
d. an die städtischen Straßenbahnen in Bonn zur Durchführung des Marktver⸗ kehrs zum Markt und zum Stiftsplatz;
2) einer Verbindungsstrecke zwischen den mitzubenutzenden Gleisen der städtischen Straßenbahnen in Cöln, abzweigend von der Luxemburgerstraße durch die Trierer⸗ straße und Waisenhausgasse bis zum Blau⸗ bach und eines Endbahnhofes für die Vorgebirgsbahn auf dem Heumarkt;
3) einer vollspurigen Abkürzungslinie für den Güterverkehr von Vochem nach Walberberg;
4) einer vollspurigen zweigleisigen Eisen⸗ bahn von Bonn über Wesseling nach Cöln (Rheinuferbahn), endigend an der Ein⸗ mündung in die Straßenbahn der Stadt Cöln bei Marienburg, mit Heranführung an die Vorgebirgsbahn in Bonn;
5) einer vollspurigen Etsenbahn von Station Vochem⸗Brühl der Vorgebirgs⸗ bahn nach Wesseling zum Anschluß an die Rheinuferbahn und an eine Werft⸗ anlage bei Wesseling;
6) einer vollspurigen Eisenbahn für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Stückgutverkehr von Hermülheim, anschließend an die Vor⸗ gebirgsbahn, nach Berrenrath.
II. In der Erweiterung und Verbesse⸗ rung der vorhandenen Strecken.
III. In der Mitbenutzung
a. der städtischen Straßenbahn in Cöln von der Einmündung der Rheinuferbahn in diese bei Marienburg bis zur Trank⸗ gasse (Rheinbrücke) für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Stückgutverkehr und bis zur Abzweigung zur städtischen Hafenbahn für den Güterverkehr;
b. der städtischen Hafenbahn in Cöln von der vorgedachten Abzweigung bis zu den Uebergabegleisen für die Verbindung mit dem Etaatobahnhof Cöln (Bonntor) für den Güterverkehr;
c. der städtischen Straßenbahn in Cöln von der Einmündung der Vorgebirgsbahn in diese am Klettenbergpark bis zur Ab⸗ zweigung der Triererstraße von der Luxem⸗ burgerstraße und von der Einmündung der Waisenhausgasse in den Blaubach zum Heumarkt für den Personen⸗, Gepäck⸗, Stückgut⸗ und Marktgutverkehr;
d. der städtischen Straßenbahn in Bonn, soweit sie zur Durchführung des Markt⸗ verkehrs zum Markt und zum Stiftplatz benutzt werden müssen, für den Personen⸗, Gepäck⸗, Stückgut⸗ und Marktgutverkehr.
IV. Die Strecken von Cöln⸗Marien⸗ burg bis zum Uebergang auf städtische Straßen in Bonn der Rheinuferbahn sowie von Cöln⸗Scherfginstraße bis Vochem⸗ Brühl und von der Kreuzung mit der Provinzialstraße zwischen Brühl und Pingsdorf bis Betriebsbahnhof Dransdorf
1 1
— — — der Vorgebirgsbahn werden als Haupt⸗ bahn, die unter I. 2 genannte Verbindungs⸗ strecke und der Endbahnhof auf dem Heu⸗ markt in Cöln als nebenbahnähnliche Kleinbahn, alle übrigen Strecken als Nebenbahn gebaut und betrieben. Die mitzubenutzenden Strecken der städtischen Straßenbahnen in Cöln und Bonn werden als nebenbahnähnliche Kleinbahn betrieben.
Die Feststellung der Bahnlinien in ihrer vollständigen Durchführung durch alle Zwischenpunkte, die Bestimmung der Zahl und K— der Stationen, die Fest⸗ stellung der Entwürfe aller für den Be⸗ trieb der Bahn bestimmten baulichen An⸗ lagen und Einrichtungen sowie die Fest⸗ stellung der Entwürfe für die Betriebs⸗ mittel und ihrer Anzahl erfolgt durch den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Die Personenzüge (zugleich für Gepäck⸗ und Stückgutverkehr) und die Marktgut⸗ züge, wenn sie die für den allgemeinen Güterverkehr ausgeschlossenen Strecken benutzen, werden mit elektrischer Kraft, die übrigen Güterzüge mit Dampfkraft befördert.
Ferner wird bekannt gemacht: Die neu ausgegebenen, auf je 1000 ℳ lautenden Inhaberaktien sind zum Nennbetrage aus⸗ gegeben worden.
Nr. 704, bei der Firma: „Leonhard Tietz Aktiengesellschaft“, Cöln. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. Junt 1915 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung der Gesellschaft, des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats, der Generalver⸗ sammlung und des Reingewinns abgeändert.
Nr. 822, bei der Firma: „Paradies⸗ bettenfabrik M. Steiner & Sohn Aktiengesellschaft“ in Gunnersdorf b. Frankenberg in Sachsen mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 2. Juni 1915 ist der Gesellschaftsvertrag in dem § 12: Berufung der Generalversammlung und dem § 16: Stimmenverhältnis bei der Abstimmung über besonders wichtige An⸗ gelegenheiten abgeändert.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöln, Rhein. [28299]
In das Handelsregister ist am 20. Juli 1915 eingetragen worden:
Abteilung A.
Nr. 516 bei der Ftrma: „Villeroy et Boch“, Mettlach, mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln⸗Ehrenfeld. Folgende Gesellschafter sind aus der Gesellschaft ausgeschieden:
1) Eugen Boch II., Rentner zu Louviêre.
2) Eugen Villeroy, Fabrikdirektor zu Schramberg.
3) Alfred Blondel, Ingenieur zu La Louvlêre, Belgien.
4) Charles Fabvier, Witwe, Maria geb. Villeroy, Rentnerin zu Nancy.
5) Furcy Raynand, Witwe, Esther geb. von Boch, Rentnerin in Luxemburg.
6) Witwe Josef d⸗Oncien, Maria geb. Boch, in Savoyen, Frankreich.
7) Emanuel Villeroy, Gutsbesitzer zu Wallerfangen.
8) Georgette Villeroy, Wallerfangen.
9) Gabriele de Vienne, Rentnerin zu Paris.
10) Marcelle Villeroy, Rentnerin zu Wallerfangen.
11) Gerard Fabvier, Rentner zu Paris.
12) Urbain Fabvier, Rentner zu Paris.
Nr. 2198 bei der Firma: „Wilh. Joh. van Broek“, Cöln. Der bis⸗ herige Gesellschafter Adolf Wilhelm Ger⸗ hard van Broek ist alleiniger Firmen⸗ inhaber. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Nr. 3139 bei der Firma: „Gebr Bücklers“, Cöln. Die Gesellschaft i aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fran Bücklers ist alletniger Firmeninhaber.
Nr. 4188 bei der Firma: „Leopold Emanuel“, Cöln. Immobilien⸗ u Hypothekenmakler Albert Berg in Cöln ist jetzt Inhaber der Firma.
Nr. 5778 bei der Ftrma: „Dr. Cremer & Schob“, Großkönigsdorf. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Cöln verlegt.
Abteilung B.
Nr. 1679 bei der Firma: „West deutsche Handelsgesellschaft Aktien⸗
esellschaft“, Cöln. Die Prokura des
ilhelm Müller ist erloschen.
Nr. 2274 bei der Firma: „Alex Göller Gesellschaft mit beschräünkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Juli 1915 ist die Gesellschaft aufgelöst. Bücherrevisor Moritz Levy in Cöln ist Liquidator.
Nr. 2301 bei der Firma: „Landwirt⸗ schaftliche Kraftfuttergesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Rytter⸗ gutspächter August Sturm, welcher das Amt des Geschäftsführers niedergelegt hete ist erneut zum Geschäftsführer be⸗
ellt.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Rentnerin,