1915 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Diedenhofen, klagt gegen den Julius

zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 19. Juli 1915 Pinkvoß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28796] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martha Kaiser, geb. Iden, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Beith, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Paul Hermann Kaiser, z. Zt. unbe⸗ 8 kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer VI des Landgerichts in Hamburg (Siviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 10. November 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

128794] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ebefrau des früheren Versicherungsinspektors Friedrich Schnei⸗ der, Friederike geb. Leydecker, in Bremen, im Prozesse vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Eagers, Dr. Wellmann, R. A. Schröder, Dr. Backhaus in Bremen, gegen ihren Ehemann, früber in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung ev. wegen Wiederherstellung der ebelichen und häuslichen Gemeinschaft,

det die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Freitag, den 5. November 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu er⸗ scheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht. Bremen, den 22. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Medenwald, Sekretär.

[28801] Oeffentuuche Zustellung.

Die Firma J. W. Wunderlich senior, Kohlengroßhandlung in Frankfurt a. Main, Bibergasse 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Zimmermann in Bad Homburg v. d. H., klagt gegen den Betonunternehmer Ferdinand Giando⸗ menico, früher in Bad Homburg v. d. H., jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort in Italien, unter der Behauptung, daß der Beklagte die am 1. Juli 1915 fällig ge⸗ wesene Miete für eine von ihm am 11. Februar 1913 in der Hofratte der Klägerin in Bad Homburg v. d. H. von dieser für die Dauer von 3 Jabren, d. h. vom 1. III. 1913 bis 1. III. 1916 zum vereinbarten Preise von 650 pro Jahr gemietete Wohnung, deren Miete vertrags⸗ gemäß jeweils am Quartalsersten mit 162,50 fällig war, nicht gezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 162,50 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1915 zu verurteilen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schlleßlich derjenigen des Arrestverfahrens G. 3/15 aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vo das Königliche Amtsgericht in Bad Homburg v. d. H. auf den 25. September 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

' Homburg v. d. H., den 18. Jult

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28802] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Malers Koch in Berlin wider 1) den Hausbesitzer Gustav Schwarz, 2) Frau Elisabeth Schwarz, geb. Krimm, früher in Charlottenburg, Bleibtreustr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden die Beklagten zur Beweisaufnahme und münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 11. Oktober 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 159, Neue Friedrichstraße 13 /14, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 165/66, geladen.

Berlin, den 18. Juli 1915.

Bernhard, Gerichtsschreiber

des Köntglichen Amtsgerichts.

[23800] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Im Obersteg & Co. in Basel, Kollektivgesellschaft, Inhaber: Jo⸗ hann Im Obersseg Zeller und Karl Im Obersteg Bueß, beide in Basel, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Geh. Justizrat Port und R.⸗A. Kuntz in Colmar, klagt gegen die Firma Rothe, Stauley & Cie. Ltd.

in Manchester (England) unter der Be⸗ hauptung, daß sie im Auftrag der Be⸗ klagten vor Kriegsausbruch an verschiedene Empfänger im Elsaß Speditionen aus⸗ geführt habe, auf Zablung von 1734 Franken 70 Centimes gleich 1526,54 ℳ. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des nach § 23 Z.⸗P.⸗O.

zuständigen Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. E. auf den 1. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeß bevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Colmar, den 21. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

28804] Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Vasel, Baumschulenbesitzer Beauregard, Zustellungsbevollmäch⸗

Gerichtsvollzieher Schweitzer in

n igter:

Beauregard, jetzt in Oleggio, Provinz Novarra (Italien), unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Mietzins eines Ladenlokals mit Wohnung in seinem Hause zu Beauregard für die Monate Februar bis einschließlich Mai 1915 den Betrag von 200,— ℳ, ferner die Kosten eines vorangegangenen Arrestverfahrens mit 7,40 ℳ, insgesamt 207,40 ℳ, schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von zweihundert und sieben Mark 40 Pfennig nebst vier vom Hundert Zinsen aus 200,— seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Freitag, den 26. November 1915, Nachmittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 12, geladen. Gegen⸗ wärtige Ladung erfolgt auf Grund des § 203 Abs. 2 Z⸗P.⸗O. durch öffentliche Zustellung, da wegen der erfolgten Ein⸗ stellung des Postverkehrs mit Italien die Befolgung der für die Zustellung auf diplomatischem Wege bestehenden Vor⸗ schriften unausführbar ist. Diedenhofen, den 21. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgerich

[28805] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Franz Schäfer in Hamborn⸗Marxloh, Wiesenstraße 39, klagt gegen den Koch Sante Pessolt, zur Zt. in Italien unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Hamborn⸗Marxloh, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenlieferung den eingeklagten Betrag schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 120 nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. 8. 1914 zu ⸗zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 1. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zimmer 27, geladen.

Duisburg⸗Ruhrort, den 16. Juli 1915. Haeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28806] Oeffentliche Zustellung. .

Der Rechtsanwalt Dr. Hawlitzkv zu Forst (Lausitz) klagt gegen den Fleischer⸗ meister Karl Stasinowsky, früher in Forst (Lausitz), Mühlenstraße 38, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er im Jahre 1914 den Beklagten in mehreren Rechtsangelegen⸗ heiten vertreten habe, und zwar: 1) Reinert aegen Stasinowsky, 2) Güterrechtssache Stasinowsky, 3) Ehesache Stasinowsky, 4) Einstweilige Verfügung Stasinowsky gegen Stasinowsky, und daß ihm für diese Tätigkeit an Gebühren der Betrag von insgesamt 74 60 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 74,60 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Forst (Lausitz) auf den 18. No⸗ vember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Forst (Lausitz), den 10. Jult 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28807] Oeffentliche Zustellung.

Die Centralbank der deutschen Spar⸗ kassen Zweiganstalt Wien zu Wien, F ozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres.

emler, Bitter, Steveking, Bintz u. Mestern zu Hamburg, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen 1) die Firma Julius Beyfus & Co. zu London, 10 South Fuisburg, 2) und 3) „mit dem Antrage auf kostenpflichtige, solidarische und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 500,— nebst 6 % Zinsen seit dem 24. August 1914 und 7,70 Wechselunkosten, unter der Begründung, daß der Klagbetrag aus dem Wechsel vom 8. März 1914, zahlbar am 24. August 1914, geschuldet werde. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts ergebe sich aus Art. 4 Ziff. 8 der W.⸗O. und § 603 Z.⸗P.⸗O. Die Beklagte zu 1 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung I für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Stevekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 119, auf reitag, den 10. September 1915, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[28838]

Die Süddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft A. G. in Mannheim, Kl., vertreten durch die Rechtsanwälte Venedey und Fuchs in Konstanz, klagt gegen den jetzt an unbe⸗ kanntem Orte sich aufhaltenden, früher zu Konstanz wohnhaften Bankier Moritz Neuburger, Bekl., aus Darlehen und Abtretung einer Grundschuld, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: 812 ist schuldig, aus dem Grund⸗ hHück Nr. 1 Gemarkung Konstanz, Bahn⸗ hofplatz Nr. 10, Lagerbuch Nr. 575, die Summe von 20 000 nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Mai 1912 zu zahlen und die

Fagnoni, früher Spezereihändler in

Grundstück für die bezei zu dulden. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Konstanz auf Mittwoch, den 6. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Konstanz a. B., den 19. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber 8

des Groß. Bad. Landgerichts.

[28839] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Deutsche Terrazzo⸗Verkaufs⸗ stelle Uim G. m. b. H. zu Ulm, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bettger zu Wesel, klagt gegen den Ter⸗ razzomeister Angelo Toffolo, früher in Wesel, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1914 käuf⸗ lich gelieferte Waren restlich noch den Be⸗ trag von 41,00 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 41,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 6. Juli 1914 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wesel auf den 16. November 1915, Vormitt gs 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 13, geladen. ie öffentliche Zustellung der Klage mit Ter⸗ minsbestimmung ist gemäß § 204 Z.⸗P.⸗O. bewilligt. 8 Wesel, den 15. Juli 1915.

Goetzen, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

4) Verlosung nc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[25337]

Auslosung und Rückkauf von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Mainz. A. 3 ½ % Anlehen Lit. H vom Jahre 1883 und 4 % Aulehen Lit. P vom Jahre 1900.

Bei der am 1. d. Mts. vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 2. Januar 1916 berufen:

I. Von dem 3 ½ % Aulehen Lit. H

vom Jahre 1883. Nr. 256 315 399 583 817 890 904 1004 1090 1093 1328 1393 1413 1459 und 1476 über je 200 ℳ,

Nr. 1526 1546 1678 1709 1741 2022 2139 2262 2284 2292 2443 2474 2544 2596 2641 2785 3013 3107 3162 3177 3364 3528 3645

und 3843 über je 500 ℳ, Nr. 3976 4127 4133 4152 4215 4226 4281 4444 4647 4670 4705 4789 4837 4884 und 4895 über je 1000 ℳ. II. Von dem 4 % Anlehen Lit. P vom Jahre 1900.

a. Nr. 595 688 714 716 915 928 1014 und 1199 über je 500 ℳ,

b. Nr. 1292 1444 1709 1758 1780 1827 2048 2215 2524 2770 2826 2930 3110 und 3180 über je 1000 ℳ,

c. Nr. 3299 3307 und 3359 über je 2000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können vom 2. Ja⸗ nuar 1916 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den nachverzeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden:

J. von dem 3 ½ % Anlehen Lit. H bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.;

II. von dem 4 % Anlehen Lit. P bei der Stadtkasse und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Mainz, bei dem Bankhause Mendelssohn u. Cie. in Berlin, bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank und dem Bankhause L. E. Wertheimber in Frankfurt a. M.

Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldvers chrei⸗ bungen hört mit Ende Dezember 1915 auf.

B. 4 % Anlehen Lit. T vom

Jahre 1914. Die planmaßige Tilgung der Anleihe †. für das Jahr 1915 im Betrage von 80 000 wurde durch Rückkauf von Schuldverschreibungen dieses Anlehens zum jeweiligen Börsenkurs, und zwar von 24 Stück im Nennwert von je 500 ℳ, 42 Stück im Nennwert von je 1000 und 13 Stück im Nennwert von je 2000 vorgenommen. Eine Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen des Anlebens Lit. T war daher für das Jahr 1915 nicht vor⸗ zunehmen. C. Rückstände aus früheren Ver⸗

losungen:

Von Lit. H. aus 1903: Nr. 265 über 200 ℳ, aus 1914: Nr. 250 über 200 ℳ, aus 1915: Nr. 1896 3495 und 3794 über je 500 ℳ, Nr. 4033 über 1000 ℳ. Von Lit. P aus 1913: Nr. 10 über 500 ℳ, aus 1915: Nr. 410 und 1115 über je 500 ℳ, Nr. 1471 1980 d 3190 über je 1000 ℳ. Mainz, 5. Juli 1915.

a. 98] 1447

b. 1814 2457 3014 39717

4221

5) Kommanditgesell schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[28860] Actien-Gesellschaft

Kürting’s Elertricitäts⸗-Werhe.

Wir beehren uns, die Akttonäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 17. August 1915, Mittags 1 Uhr, zu Berlin in unserem Geschäftslokal, Lützowstr. 102/104, stattfindenden ondent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß für das Geschäftsjahr 1914/15. 2) Bestimmung über die Gemianver⸗ teilung. 8

3) Entlastung der Verwaltung.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) VBvee etwa eingegangener An⸗

räge. b

Wegen Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf die Bestimmungen des § 14 unserer Statuten. Zur Teilnahme an einer Generalversammlung sind alle diejenigen berechtigt, welche

1) verfügungsfähig und in der Ver⸗ waltung ihres Vermögens nicht be⸗ schränkt sind,

2) spätestens 3 Tage vor einer Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung und der Hinter⸗ legung der Aktien nicht mitgerechnet. bei der Kasse der Gesellschaft oder bei den vom Aufsichtsrat der Gesellschaft kekannt gemachten Bankinstituten oder bei einem Notar Aktien hinterlegt haben,

3) sich beim Eintritt in die General⸗ versammlung durch den betreffenden Hinter⸗ legungsschein ausweisen.

Die Stimmberechtigten können sich durch Bepollmächtigte vertreten lassen.

Als Hinterlegungsstelle geben wir die folgenden Bankinstitute bekannt:

in Berlin: Bank für Handel &

Industrie und C. Schlesinger⸗ Trier & Co. Comm.⸗Ges. a. Aktien, Mohrenstr. 58,

in Hannover: Bank für Handel &

Industrie, Filiale Hannover, in Leipzig: Bank für Handel & Industrie, Filiale Leipzig. .

Die Bilanz ist vom 1. August d. J. im Zentralbureau unserer Gesellschaft ein⸗ zusehen, und die gedruckten Geschäfts⸗ berichte können vom gleichen Tage ab bei den vorerwähaten Stellen in Empfang genommen werden.

Berlin, den 25. Juli 1915. Actien⸗Gesellschaft Körting’s Electricitäts⸗Werke. Der Aufsichtsrat.

W. Fricke, stellvertr. Vorsitzender.

[28863]

Wir berufen unsere Aktionäre zu der auf den 17. August 1915, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Bureau der Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Sauer, Dr. Bing Wund Dr. Corts in Cöln, Minoriten⸗ straße 10, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung.

Tagesorduung:

1) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

2) Verschiedenes.

Die Aktionäre werden aufgefordert, ihre Aktien bis spätestens zum 14. August 1915, Abends 6 Uhr, bei der Gesell⸗ schaft zu hinterlegen oder der Gesellschaft die Bescheinigung der Hinterlegung bei einem Notar oder dem A. Schaaff⸗ haufen’'schen Bankverein in Cöln ein⸗ zureichen.

Cöln, den 24. Juli 1915.

S. J. Moldavan, Cigaretten- fabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. S. Woltschonok.

28862] Oberrheinische Weininteressenten A. G. in Rosheim i. E. Die am 5. Mat 1915 auf den 31. Juli 1915 anberaumte V. ordentliche Ge⸗ neralversammlung wird erst am 18. September 1915, Vormittags 11 Uhr, in den Räumlichkeiten der Ge⸗ sellschaft, Große Renngasse Nr. 44, in Straßburg stattfinden mit nachstehender

Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

4) Neuwahl zum Aufsichtsrat.

Um die Stimmberechtigung auszuüben,

haben die Aktionäre ihre Aktien spätestens

am achten Tage vor dem Tage der

Generalversammlung bei der Gesell⸗

schaft, einem Notar oder an einer der

nachbezeichneten Stellen bis zum Ver⸗ sammlungstage zu hinterlegen:

Bank von Elsaß & Lothringen, Straßburg, und deren Nieder⸗ lassungen,

Straßburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. in Straßburg.

Rosheim i. E., den 24. Juli 1915.

Der Oberbürgermeister:

Zwangsvollstreckung in das genannte

Mayer, Beigeordneter.

Der Vorstand. EI

[28162] f.

Die Meckl. Obstverwertung A.⸗G. Teterow zu Teterow i. M., deren General⸗ versammlung über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr 1914 am 28. 6. 1915 stattfand genehmigte die Bilanz und Schluß⸗ rechnung wie folgt:

Nach Tilgung von 19 615,39 Hand⸗ lungs⸗ und Betriebsunkosten und 869,22 463,28 an

L-„ *ℳ Transportfaß un mballagen sowie na reichlichen Abschreibungen ergab sich Verlust von 13 455,79, we der Hauptsache nach auf den Stillstand des Betriebes nach Kriegsausbruch zurückzu⸗ führen ist.

Die Bestandkonti welsen bei 6245,75 guten Debitoren, 1790,43 Bankgut⸗ haben und 111,23 Kassenbestand eine Aktivsumme von 120 912,04 auf, denen

13 367,83 gegenüberstehen. Meckl. Obstverwertung

Knecht.

1288581 Bekauntmachung. Memeler Kleinbahn⸗

Aktiengesellschaft.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Freitag, den 3. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr, in Memel im Saale des Kreishauses statt.

„Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht über die Geschäfts⸗ jahre 1. April 1913 bis 31. März 85 und 1. April 1914 bis 31. März

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1913/14 und 1914/15.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse oder Kreiskommunalkasse in Memel oder bei einem Notar hinterlegt haben Amtliche Bescheinigungen von Staats und Kommunalbehörden und Kommunal kassen oder Notaren über die bei denselben befindlichen Aktien gelten als hinreichende Ausweise über die erfolgte Hinterlegung

Jeder Teilnehmer an der General versammlung muß ein von ihm unter⸗ schriebenes Verzeichnis der Nummen seiner Aktien in geordneter Reihenfolg in 2 Exemplaren mit dem Vermerk da erfolgten Hinterlegung übergeben.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verluf⸗ rechnung sowie der Rechenschaftsbericht liegen in unserem Geschäftszimmer zur Einsicht der Aktionäre aus.

Memel, den 23. Juli 1915.

Der Aufsichtsrat. Cranz, Vorsitzender.

[28646] 2 2,228&—] A

Mittelrheinische Bank.

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung am 16. August 1915, Nachmitrags 3 ½ Uhr, n Koblenz, im Hotel Coblenzer Hof.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht. .

2) Vorlage und Genehmigung der Jabres⸗ bilanz.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2 zum Aufsichtsrat. Gleichzeitig werden die Aktionäre zu einer im unmittelbaren Anschluß an die ordentliche Generalversammlung statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Liquidation der

Gesellschaft.

2) Bestellung von Liquidatoren.

3) Abänderung des 8 1 der Satzungen (Verlegung des Sitzes der Gesell⸗ schaft nach Duisburg).

In den sind diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien oder einen von der deutschen Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgefertigten Depotschein, sofern in letzterem die Nummern der Aktien auf⸗ geführt sind, spätestens am 3. Werk⸗ tag vor dem Tage der Generalver⸗ sammlungen nebst einem Nummern⸗ verzeichnis 1

bei den Kassen der Bauk in Koblenz, Pelebnass. Haspe, Meiderich und

e

tz. bei der Firma Carl Spaeter, Koblenz, bei der Direction der oder einer in Berlin, lassung hausen’schen Bank⸗ Banken, verein A. G., Cöln, 5 bei der Mülheimer Bank in Mül⸗ heim a. d. Ruhr u. Oberhausen, R 49 . der Dorstener Bank in Dorsten 1 1 hinterlegen. Alle Aktionäre, welche ent⸗ sprechend dem Vorgesagten den Besitz von Aktien dargetan haben, erhalten eine Ein⸗ trittskarte. 3 Der Rechnungsabschluß, die 52 und Verlustrechnung und der Geschäfts⸗ bericht liegen vom 1. August dieses Jahres ab in unseren Geschäftsräumen zu Koblenz, Duisburg, Haspe, Meiderich und Metz zu⸗ Einsicht offen. Koblenz, den 22. Juli 1915. Der Vorstand

er Mittelrheinischen Bank.

an Hypotheken 21 000,— und Kreditoren

Artien⸗Gesellschaft Teterom.

1“

Restauraut⸗ u. Hotel⸗Gesellschaft

[28459] in Hamburg.

der Generalversammlung vom 7. Juli 198 8g die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden und werden die Gläu⸗

““

Aug. S

biger der Gesellschaft hierdurch gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Hamburg, den 20. Jult 1915. Die Liquidatoren: chulze.

Alexan

““

der Levyv.

auf⸗

Rechnungsabschluß am 30. April 1915.

[28660]

eu.

Vermö Grundstücke: Bestand am 1. 8 1914

ab: Abschreipbug

Wasserkraft Gebäude: Zugang

ab: Abschreibung

Bestand am 1. Mai 1914

Gleisanlage: Bestand am 1. Mai 1914

ab: Abschreibug .

Beleuchtungs⸗ und Kraftübertragungsanlage:

Bestand am 1. Mai 1914

ͤ1X.X“X“X“; ab: Abschreibung

Maschinen und Getriebe: Bestand am

öJö11“¹““

ab: Abschreibung Werkzeuge: Bestand am 1. Mai 19 Zugang.

ab: Abschreibung ... äte: Bestand am 1. Mai 1914 Zugang

ab: Abschreibung

Fuhrwerk und Kraftwagen: 1116““

ab: Abschreibung Formen: Bestand am 1. Mai 1914 Zugang

ab: Abschreibung ..

Formkästen: Bestand am 1. Mat 1914.

198986

Zugang

ab: Abschreibung.

Bestand am

14.

Gießereibestände: Roh⸗ und Brucheisen

Gießereikoks Vorräte zur Betriebsunterhaltung.

Lagerbestände: Materialkonto I..

II . 2

Ibfertige Maschinen und Maschinenteile .

asse, Wechsel und Postscheck... Wertpapiere.. Bankguthaben Außenstände

“]

9eäeb5955595

2* 8

Verbindlichkeiten.

Grundkapital: 1625 St. Vorzugsaktien 1184

11111I11A“*X“ Grundpfandschulden .. . Laufende Verbindlichkeiten Anzahlungen

Bankschulden ““ Unerhobene Gewinnanteile. Unerhobene Zinsscheine .. Gesetzliche Rücklagen.. Rücklage für Zinsscheinsteuer Kriegsrücklagen... Reingewinn

Zwickau Sa., den 26. Juni 1915 Zwickauer Maschinenfabrik

Der Vorstand. H. Heinrich. Soll.

Gewinn⸗ und Verlustrech

161699 k à 300 1 zusammengelegte Aktien à 300

111“

ö“ 113“

13““

Mal 1914..

1. Mai 1914.

b 75 000 8762 99 53 762 90

1““

ꝑ114X*“ ““

889 783 35 500

55 381 98

2 00 000 538 858 57 8500

55 252 50

2 550— —555=

57126 75 994,19

19 763/44 361 98 3 361/ 98

120 000 5 842 18

25 842 18 36 858 04 76 858 04

2 252 60

21 252 60

15 762 99 2 450— 4 550

19 856 69

23 856/ 69 6 005 20

6 005 20

281 461 08

109969 92

40 000 88 120

17922 388 426 381 160

25 808 13 500 114 223 1 442 894

4 165 058

1 625 000 355 200

19 800

26 000 452 740 72 463 244 159 99 211 765

Zwickau Sa., den 26.

Juni 1915.

Geprüft und für richtig befunden. Reinhold Heubner,

vereidigter Bücherprüfer.

203 000

3 050 200 000 213 668

4165 058 07

2 000 000,—

650 000 77 28 70

nung am 30. April 1915. Haben.

32

Handlungsunkosten . ZEö1“ Versicherungen

Geschäftsanpreis ungen 2 und Drucksachen

Bresserkraftunterhaltung 1““ Gleisanlageunterhaltung ....

Fuhrwerks⸗ und Kraftwagenunkosten. Maschinen⸗ und Getriebeunterhaltung

Gebäudeunterhaltung .. Werkzeugunterhaltung. Geräteunterhaltung ..

Kraft⸗ und Beleuchtungsunkosten 8

1 500,— 19 763,44 3 361,98

25 842,18 76 858,04 21 252,60 15 762,99

4 550,— . . 23 856,69 6 005,20

Abschreibungen auf: Grundstück .. 4 1116.“ Gleisanlage. Kraft⸗ und Beleuchtungs⸗

anlagen.. Maschinen und Getriebe .

erkzeug 1A1“ Fuhrwerk und Kraftwagen aeeen“ v111116X“

..öö Reingewinn. . . .

““

2. 2* 8 HGb

430 504 14 61 91116 47 535 80 33 164 46 46/14

579 34

19 396 28 55 504 84 12 596 01 30 642 58 6 297 84 14 29052

198 753,12

200 000 213 668,32

1

Zwickau Sa., den 26. Juni 1915.

Zwickauer Maschinenfabrik.

Der Vorstand. H. Heinrich. Dem Aufsichtsrat

324 890 38

Zwickau Sa., Geprüft und für richtig befunden. Reinhold

Gewinn⸗

vortrag..

Werkstätten⸗

den 26.

eu

ℳ8

Juni 1915.

bner,

vereidigter Bücherprüfer.

1) Herr Dr. jur. Georg Wolf, Stein i. E, Vorsitzender,

2) 8 err 5) Herr

Zwickau Sa., den 23. Iu

Zwickauer Maschinenfabrik A.⸗

li 1915

Der Vorstand. H. Heinrich.

err Kommerzienrat August Hentschel, Zwickau, stellvertr. Ingenteur Paul Köhn, Leipzig, sa rikbesitzer Arthur Haymann, Zwickau,

ommerzienrat Heinrich Toelle, Niederschlema, 6) Herr Fabrikbesitzer Emil Freytag, Zwickau.

unserer Gesellschaft gehören als Mitglieder an: Vorsitzender,

3 805

G.

1324 890 55

[28664] 8 ,

Gas- & Elehktrizitäts-Werk Züörbig Ahktiengesellschaft. Folgende 6 Nummern unserer 4 ½ % igen Anleihe aus dem Jahre 1901 sind zur sofortigen Rückzahlung ausgelost worden:

Nr. 10 22 63 84 98 und 101.

Auslosungsstellen für die gekündigten Obligationen sind der Zörbiger Bank⸗ verein, Schröter, Körner & Co., Zörbig, und der Zörbiger Kredit⸗ Verein, Lederer, Kotzsch A& Co

Zörbig. 9 4 Der Vorstand.

[28864] Einladung.

Wir laden unsere Herren Aktionäre

hierdurch zu der am Samstag, 14. August

1915, Nachmittags 4 Uhr, im Fabrik⸗

gebäude der Papier⸗ und Tapetenfabrik

Bammental A.⸗G. in Bammental statt⸗

findenden Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage von Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1914/15.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung der Verwaltungsorgane.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen,

haben ihre Aktien längstens bis

10. August lfd. Js., Vormittags, an

der Gesellschaftskasse der Papier⸗ und

Tapetenfabrik Bammental oder bei der

Rheinischen Creditbank in Mannheim

und deren Filtale Heidelberg oder bei

der Mannheimer Bank A.⸗G. in

Mannheim gegen Empfangnahme der

Eintrittskarte zu hinterlegen.

Jede Aktie hat eine Stimme.

Bammental, den 24. Juli 1915.

Papier⸗ und Tapetenfabrik Bammental A.⸗G.

29b

Aktiva

Grundstücks⸗ und Gaswerksanlagen Kassenbestand ..

Debitoren

Lagervorräte.. Vorausbezahlte Ver⸗ sicherungsprämie.

1“

ufwand.

und Elektrizitäts⸗Werke

Bilauz ver 31. März 1915.

Senftenberg A.

· 8 *

Passiva.

2

4*%

500 737/18 2 932 83 33 659 09 30 199 46

1 241

.

8 8

568 769 56 Gewinn⸗ per

Aktienkapital Konto für hypothekarische Anleihe Kreditoren.. Ofenneubaukonto Rückständige Anleihezinsen ... Vorträge für Salär, Unkosten, Rabatt ꝛc. Reservefonds Erneuerungskonto Gewinn: Vortrag aus 1913/14

„91“

151,70 Reingewinn per 1914/15. 24 062,22

220 000

114 000

39 000

136 006 89

12 000 438 75

10 910 12 200

24 213 92

und Verlustrechnung 31. März 1915.

ö.

Abschreib

eingelöst.

G. Martini. E. Freund.

Kosten des Betriebeszsz. . . Anleihezinsden... 8

ungen

Kriegsunterstützung . Reingewinn, wie folgt zu verteilen: uwv111ö114A*“ 1F88 Tantieme an den Aufsichtsrat. Abgabe an die Staodt Vortrag auf neue Rechnung..

l 556öö-.

Bremen, im Junti 1915. Der Aufsichtsrat.

Kieback, Bürgermeister, Vorsitzer. 8

Revidiert und mit den geführten Büchern stimmend befunden⸗

H. A. Redecker, beeidigter Bücherrevisor.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juli 1915 wurde die

Dividende für das Geschäftsjahr 1914/15 auf 8 %

dendenschein Nr. 17 unserer Aktien

unserer Aktien Nr. 161 22

Bremen und auf unsere

134 394 01

3 94 482 94 1 788 75 12 000— 1 908 40

1 210— 17 600 2 107 84 1 336 10 1 959 98

Vortrag aus 1913/14 Bruttoerträgnis..

Der Vorstand. H. Theuerkauf.

8

568 769 56

134 394 01

8

festgesetzt und wird der Divi⸗

Nr. 1 160 und der Dividendenschein Nr. 16

Gas⸗ und Elektrizitätswerke Senftenberg A.⸗G.

0 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in m Gaswerksbureau in Senuftenberg mit 80,—

[28665]

[28654] Soll.

Bilanz am 31. Dezember 1

914.

Haben.

——

Grundstückekonto.. 1 % Abschreibung..

3 Kalksteinfelderkonto

2 % Abschreibung ..

Fabrikgebäudekonto. 3 % Abschreibung

5 981

Jee1ö“ 958 111““ 65 2 % Abschreibung.. 1 Wohngebäudekonto.. 230 2 % Abschreibung 4 Maschinenkonto ... 405 10 % Abschreibung 40

eö““ 1 089 Schmalspurbahnkonto

10 % Abschreibung.

74

7 67 Zugang 4 Anschlußgleisekonto

5ß5585

16

Elektr. Licht⸗ und Kraftanlag Zugang Werketekvtto . . ..... ö16““ 1

* 2₰ 248 553 04 2 485 53 246 067 51 299

523 10

365

852²

10 % Abschreibung.. 1

. 290 87

168 85 520 62 992 59

29 446 29 952

008 87 221 19]1 883 47 317 67 396 58 607 93 687 [68 568,77 118/91 68 43 24 19 03

626 1 485 367 853

67670 Lire. 871 94

1 782

Laboratoriumkonto.. .. Mobilienkonto Kantineninventarkonto Kassakonto 116656 Zementkonto, Vorräte Kalkkonto, Vorräte. Kohlenkonto, Vorräte Materialienkonto, Vorräte . Sackkonto, Vorräte.. Faßkonto, Vorräte..

Wertpapierekonto . . .. Depotkonto: Märk. Ban (noch nicht begebene Anleihe)

Debitoren: 111“1“ b. Vorausbezahlte Versicherungs⸗

111“”“ c. Avale: Kgl. Eis.⸗Dir..

. Zement⸗Verb., Bochum

18 Westf. Cementsack⸗Ztr.

Beteiligungskonten: a. Zement⸗Verb., Bochum b. Cement⸗Synd., Bochum c. Kleiner Cement⸗Verband d. Westf. Cementsack⸗Zentr.

2 23 60

113

19 500 12 000 30 000,—

46 875 19 500 1 900—

97 20 548,12 463— 211 344—

280 46

500—

ℳ6

249 236 36 3 63704

910 318 64 56577

V 225 788 65

454 745,59

V

72 220 22 15 090 30 290 872 94 1 783 10

92 133 32 24 942 6 92 000

175 280

83 875,—

15 600,—

5 048 773 /75 Gewinn⸗ und Verlustrechnun

g am 31.

hiervon ausgelost.

Konto nicht begebener Anleihe. e]

Anleihezinsenkonto. . Reservefonds T... Reservefonds II . . Talonsteuerrückstellung Dividendenkonto 1913 Unterstützungskonten:

a. Bamtenunterstützungskonto.

b. Werksunterstützungskonto ..

c. Arbeiterunterstützungskonto

Konto für Wohlfahrtseinrichtungen

Avalkonten:

a. Märk. Bank, Bochum.. b. Cement⸗Verband 1u1u““ c. Westf. Cementsack⸗Zentrale.

Kreditoren:

a. Schulden i. lfd. Rechnung b. Bankschulden..

Reingewinn.

Aktienkapitalkonto. öe davon nicht begeben.

Dezember 1914.

6 192 10 538 2 513

12 000 30 000 500

328 114 524 730

Ia

2 750 000

5 048 773

852 844 141 734

4

Haben.

Handlungsunkosten.. Steuern Anleihezinsen... Bankzinsen. Talonsteuerrückstellung . . . . Abschreibungen: 1 % Grundstücke . 2 % Kalksteinfelder .. 3 % Fabrikgebäude.... 2 % Kalköfen.. . 2 % Wohngebäude ... 10 % Maschinen... 10 % Schmalspurbahn . 10 % Anschlußgleise..

Reingewinn....

““

Neubeckum, den 23. Juli 19

2 485 53 5 992 59 29 446 29 1 317 67 4 607 93 40 568/77 9

1 676 70

485 24

V

15.

141 734

05 15 94

21 356

22 668

33 930

39 831 3 000

93 580

72 75

80

356 102 41

In der ordentlichen Generalversammlung vom 22. Juli 1 d die Herren Stadtrat G. Baltz in Bochum und Bankier Jul. Mayer in Berlin, wiedergewählt.

Vortrag aus 1913 .. Zementkonto.

Kalkkonto

Steinekonto 111 Miete⸗ und Pachtkonto. . .

915 wurden die ausscheidenden

ℳ6

179 987 42 5 776 68 30,—

—₰

48 F 162 591/19

356 102 41

Mitglieder des Aufsichtsrats.