1915 / 174 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Spender Spenden 8 8 . . 1 v“ Spenden

B. Für bessere Pfleg 1 1“ b 8 Aus einer Sammlung unter vnbrtttuz K 120,— Frau Caroline Ebmeier, z. Zt. in Locarno . 1 000 8 . ——2 Wärtern und Kranken des 1 Joss Maria Rodriguez in Madrid ,.“* Ausschuß zur Sammlung und Verteilung 1 Z“ 1 2 Ausschuß zur Sammlung und Verteilung von Kriegsspenden von Angehörigen . 1 8 8 . von „Kriegsspenden von Angehörigen der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenver⸗ 8 8 1 . . der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenver⸗ waltung in Berlin b 8 . —8 8 waltung“ in Berlin Deutsche Kolonie in Liberia 15 913,58 1 8 8 8 8 Schiedsmann Ser el in Braunsberg O.⸗Pr. Aktien⸗Gesellschaft Ferdinand Bendix je 50 Liegestühle und Hocker für La⸗ v“ (aus einem Su neverfahren) Söhne in Berlin zarette Kinder der Höheren Mädchenschale und Direction der Disconto⸗Gesellschaft in 1 Kiste Medikamente im Werte von der Realvorschule in Tondern (durch Berlin 400 8 1 1 Frau Major Fahland in Tondern) 8 . L. Zucker u. Co. in Berlin G 15 Waggonladungen Altbuchhorster Markt⸗ . . Ungeftellte der Firma Hermann Wülfing 9 Desgl. sprudel Starkquelle zu je 3600 Fl. . in Vohwinkel 1 und 10 000 Stück Zuckers Patent⸗ 1 Gustav Selck in Neumünster Medizinalseife xeenn Lehrer⸗ Verlagsbuchhandlung J. F. Steinko 250 Bände des Werkes „Die Heilige und Für Offiziergenesungsheime verwun ver F. V. in Charlottenburg ois Stutben 1 88 8 8 ihr Narr“ von Agnes Günther 8 Bägeges⸗ 1 e nnn (Velhagen u. Klasing) 8— Desgl. esellschaft zur Verbreitung kla 6 Kunstblätter 11““ 8 11“ ür sette oder für Bureauräume. 1 Lesc 2 Berlin hec 1 Handweber⸗Genossenschaft E. G. m. b. H. 1 1““ Für Kriegsinvalid Hentrastomttee, der 5 Vereine 12ngftcftang X Einrichtung 8 8 b in Linderode N. L vom Roten Kreuz in Berlin von Vereinslazarettzügen . S 3 Ortsausschuß vom Roten Kreuz Mann⸗ 1 Vereinslazarettzuges 1 1 136 904,65 heim b 8 1 8 8 D. Zur allgemeinen Kriegsausschuß der Roten⸗Kreuz⸗Vereine 2 Vereinslazarettzügen 8 Johannes Ratz in Cassel Schöneberg ““ 8 Geschäftsleiter B. Raab in Magdeburg Landesdelegierter Schinkel, Hamburg 4 1 8 8 1 3 Geschäftsleiter P. Krautwurst in Danzig 1 Vereinslazarettzuges 1 e.eehane Friedrich Schellong in Brom⸗

Verein vom Roten Kreuz Berlin erg Geschäftsleiter Arnold Kayser in Berlin

ZZ

Desgl. Für die Berufsausbildung Ariehwerstümmelter.

Johanniterorden Balley Brandenburg 1 8

Ee . von Gutllaume, 1 8 b

E“ b b 8 1 Geschäftsleiter H. Scholz in Breslau n ennn vom Roten Kreuz 2 Vereinslazarettzügen 3 8 8 . ettcget 8 bersen 6 .

oblenz 8 8 . Frau Friederike Burkhardt in Craiova ten.

Zweigverein vom Roten Kreuz Trie 1 hen h eeas v“ hs b 1 8 Zum Besten der in der Front stehenden Soldaten üee der freiwilligen 4 Vereinslazarettzügen 1 Arthur C. 9 Schönnauer in Seattle 8 Desgl.

Krankenpflege Koblenz 1 8 (Washington 3 8 Vorstand der Sanitätskolonne Lübeck 1 Vereinslazarettzuges ierungspräsident a. D., Wirklicher Fär 2 von r Bürgerschaft Halle a. Saale 2 Vereinslazarettzüg G b. e ierungsrat Curt Freiherr Für Beschaffung Kriegshunden Liniendelegierter der Lintenkommandantur 1 Vereinslazarettzuges v. Reisewitz in Dresden Schüler der osmanischen Schule Idadie

8 a. 2.

Johanniterorden Berlin in Tripolis (Syrien) 8 8

Malteserorden Berlin, Graf Valentin Sammlung unter den Beamten des Kaiser⸗ 8 266,25 lichen Patentamts in Berlin

von Ballestrem, Berlin

f. vom Roten Kreuz, h dem Nachlaß ½ 0 000,— Da 1 kommerzienrats Sigmun rott,

Verein vom Roten Kreuz Bremen überwiesen von dem Geheimen Justiz⸗

Rotes Kreuz Magdebur 2 8 8 rat Dr. Aschrott in Berlin und Haupt⸗

in 1 Be ensseen ““ mann d. L. Dr. Alfred Mengert

Territorialdelegierter der freiwilligen 2 Vereinslazarettzügen G Frau C. Sarre in Berlin 8 10 Päckchen Liebesgaben

Krankenpflege Braunschweig 1 8 eean Ludwig Plaß in Berlin⸗ 21 Chorstimmen „Mein Stolz ist,

Territorialdelegierter der freiwilligen Wilmersdorf ich Deutscher bin“ Krankenpflege Hannover 8 6 1 7597587

von Siemens, Siemensstadt⸗ 1 1 8 Summe P n as 8

erlin 1 8 1

i eeeünn von Charlier, Cöln a. 8 A.. ““ 8 630,— 4 8 8 8 umme B. 8 1““ 6 917,58

Stadt Cöln a. Rhein 8 8 Summe C.. 1 904 65 v.

für Lazarettzüge, Berriun 1 ZII“ 87 257,57

Stad rlitz 8 1 . Fesen .

b ““ Summe A —D.. 261 709,80 Provinzial rein vom Roten Kreuz, 6 1.“ Dazu lt. Bekanntmachung vom 16. Juni ¹ 1 1915 812 304,92 80 930,— 8 dotes Kreuz Posen 8 öRRM 8 2 9 „2 Rhein⸗Westf. Malteser⸗Genossenschaft, 1] . Ueberhaupt.. 1 074 014,72 80 930,— Dies bringt unter dem Ausdruck besten Dankes zur öffentlichen Kenntnis.

Graf Hoenbröcht, Berlin Berlin, den 20. Juli 1915. Der stellvertretende Kriegsminister: von Wandel.

39,90 Für die verbündete deutsche Armeer. Für Liebesgaben für die Feldtruppen. Für Badewagen in das Feld.

n Vereinslazarettzügen

Vaterländischer Frauenverein Koblenz Zweigverein vom Roten Kreuz Essen Provinzialverein vom Roten Kreuz, Stettin Bürgerschaft Jena 8 Vororte Berlins, Berlin⸗ 1 1 8 G S höneber 8 b . 8 2 . . . * 2 Großloge sür Deutschland VIII, Berlin .“ 1 8 Land⸗ und Forstwirtschaft. eschnitten. Auch für Gerste waren die letzten Stürme nicht zuträg,] auch die Schlußstrecke bis nach Hannover fertig sein. Der Rhein Breloge et eutschland —2 8 Di Sis. Urat lich; insbesondere litten die Qualitäten. Die Anbaufläche beträgt Herne⸗Kanal ist 38 km lang. Er beginnt bei Ruhrort, nimmt 8 .“ eungerische Ernte. 8 em etwa 2 Millionen Katastraljoch und das Erträgnis wird auf dann seinen Lauf in östlicher Richtung im Tale der Emscher, nördlich H.Ftante whicg⸗ . 1 Das Königlich ungarische Ackerbauministerium schätzt in seinem 6,45 Meterzentner für das Joch im Landesdurchschnitt veranschlagt. begleitet von dem neuen Emscherkanal, und erreicht bei Herne den Sülgh sven Ke 1 Berichte vom 22. Jult den Ertrag an Weizen auf 44,95, an Roggen Hafer litt weniger unter den Stürmen, weil die Saat noch unreif Dortmund —Ems⸗Kanal. „Er geht mitten durch den in höchster E 8 auf 12,70, an Gerste auf 12,93 und an Hafer auf 12,39 Millionen war. Der Regen kam den Hafersaaten sehr zustatten. Hafer wurde Entwicklung stehenden rheinisch⸗westfälischen Bergbau⸗ und Industrie⸗ eee bo e⸗ 8 8 . Meterzentner gegen 45,97, 12,90, 13,55, bezw. 12,46 Millionen auf einer Fläche von 1,88 Millionen Katastraljoch angebaut und dürfte bezirk und erhält damit eine hervorragende wirtschaftliche Bedeutung. ee“ B Meterzentner der letzten Schätzung und 28,64, 10,77, 14,21, bezw. für das Katastraljoch im Landesdurchschnitt 6,60 Meterzentner liefern. Die starke Bebauung des zu durchquerenden Gebiets, die Menge der Anhalt 8 . 3 12,56 Millionen Meierzentner der vorjährigen Üüv Die Maispflanze zog aus dem Regen den meisten Nutzen. zu kreuzenden Eisenbahnen und Straßen, die Rücksicht auf die Lage Zweigverein vom Roten Kreuz Essen .“ 8 Mais, Kartoffel und Zuckerrübe werden unter Zugrundelegung Die Ernteaussichten sind überall gut, die Hackarbeiten beendet. Die der Zechen und die durch den Bergbau verursachten unvermeidlichen Ebö . 8 8 der Ziffer 1 für ausgezeichnet, 2 für gut, 2—3 für gutmittel, 3 für Stengel sind hoch und kräftig, die Blätterung ist dunkelgrün, die Bodensenkungen boten große Schwierigkeiten für die Linienführung Stadt Langenberg 3 1 8 1 mittel, 3—4 für schwachmtttel und 4 füͤr schwach wie folgt Kolben jeigen eine gute Entwicklung. Auch für die Kartoffel und den Bau. Der Kanal führt in größerer oder geringerer Ent⸗ Zentralkomttee des Baverischen Landes⸗ 2 Vereinslazarettzügen 1 8 8 klassifiziert: 1 waren die Niederschläge vorteilhaft. Der Frühanbau verspricht ein fernung an Oberhausen, Essen, Schalke, Gelsenkirchen, Reckling⸗ 11““ 8 1 Mais in 28 Komitaten mit 2, in 7 Komitaten 2—3, in weniger gutes Erträgnis als der Spätanbau. Die Entwicklung der hausen, Wanne und Herne vorbei. Zehn Zechen werden unmittelbar Graf Mov, Munchen 1 Vereinslazarettzuges 1 16 Komitaten 3, in 4 Komitaten 3—4 und in 1 Komitat ½; Kar⸗ uckerrübe kann im allgemeinen als befriedigend beteichnet werden. berührt, fünf weitere können durch Zechenbahnen oder unter Be⸗ Bavyerischer Landesverein, Nürnber 1 , 1“ 8 toffel in 1 Komitate mit 1, in 30 Komitaten 2, in 14 Komitaten urch den in den letzten Wochen gefallenen Regen kräͤftigte sich die nutzung der Staatsbahn leicht angeschlossen werden. Die Krüm⸗ Baberscher La vwarrhn, . g 1.. d. ““ 8 u Fs.e2. 3. 20 g-x,ee —, 2 22 Saat zusehends. Fher jenseits des Königssteiges wird über * des Kengs haben 88g v ve 8 Bayperif ““ 8 . 1 miaten 2— 3, in 18 Komitaten 3, in 2 Komitaten 3—4. mangelbafte Entwicklung geklagt. ie Blätterung ist reich und be. 1000 m. Die Wassertiefe beträgt 3,5 m, die Sohlenbreite 15 m, Baverisches Kriegsminiftertwm, Mäünchen 8 8 Ueberhaupt nicht angebaut find Zuckerrüben in 12 Komitaten, Mais vect. 111““ 8 Wwe C. as e die Spiegelbreite 34,5 m. Die Abmessungen gestatten einen zwei⸗

G 1 1 —— 4 8 1 2 1 1 1b Fehelten den Forster und von h teärain⸗ 8 8 8 1 in 7 Komitaten. sich befriedigend. Die Gartengewächse stehen schön schiffigen Verkehr mit Fahrzeugen his zu 80 m Länge, 9,5 m Breite Erträgnis. und 1250 t Ladegewicht. Für den später etwa erforderlich werdenden

München amilien Gebber“ So ünche 1 Vom 8. his 21. Juli d. J. berrschte wieder wechselndes Wetter, und üppig und versprechen ein gutmittleres ü 88 Fen e 8 ““ Feresegac⸗ Pfsr han ““ vom 15. bis 2. 81,8 kühle —— welche Wechss durch Regen Bohnen und Hetlensterte dürften ein ausgiebiges Er⸗ dreischiffigen Ausbau ist zu beiden Seiten des Kanals ein Streifen Baverisches La desfomitee für freiwillige 8 unterbrochen war. Insbesondere waren viele Niederschläge am 10., trägnis liefern. Die Krautarten entwickeln sich sut. Die Feld- von je 6. m Breite vorgesehen. Die Leinpfade sind m über Krankenpfl⸗ je, Muͤnchen 1 14, 18. und 19. Jult zu verzeichnen. Am 18. und 20. Juli herrschten flöhe verursachten nur unbedeutenden Schaden. Hirse und Buch⸗ dem Wasserspiegel angelegt, sodaß sie auch bei stärkeren Senkungen Württembergescher Landesverein Stuttgart Vereinslazarettzügen b 6 zudem starke Stürme. Aus einzelnen Bezirken der Komitate Bacs⸗ weizen besserten sich um vieles und zeigen eine kräftige Entwicklung. noch die nötige Höhe haben oder doch leicht bis zu ihr aufgeschüttet Württembey isch⸗Badensche Jahanniter⸗ Vereinslazarettzuges 8 Bodrog, Cjongrad, Jasz⸗Nagy⸗Kun⸗Szolnok, Pest, Baranha, Komarom, Hanf und Flachs versprechen ein Mittelerträgnis. Für die werden können. Die Steigung vom Rhein bis nach Herne beträgt

Genosseu chaft Stuttgart 8 Tolna, Zala, Bars, Hont, Pozsonyv, Zolvom, Aba, Ustorna, Bekbs, Tabakpflanze waren die jüngsten Niederschläge von guter Wirkung. 36 m und wird in sechs Haltungen mit sieben Schleusen über⸗ Sächsischer Landesverein Dresder 8 Szatmar, Torontal, Fogaras, Haromszék und Udvarhely trafen Künstliches Futter, Weiden und Wiesen liefern befriedigende wunden. Die Schleusen haben 165 m nutzbare Kammerlänge und Zweigverein vom Roten Kreuz Chemnitz 8 8 Hagelmeldungen ein. Das Hagelwetter verursachte in manchen Ergebnisse. Von Obstarten dürften Pflaumen, Aepfel und Birnen 10 m lichte Weite; sie können einen Schleppzug von zwei der Landesmasschuß der Vereine vom Roten 1 . 8 8 Gemarkungen bedeutenden Schaden, sowohl an Hack⸗ als Garten⸗ ein schwachmittleres Erträgnis liefern. er Weinstock leidet unter größten Schiffe auf einmal aufnehmen. Die Bruͤcken haben eine

schuß V 8 früchten, wie auch an bereits geschnittenen und in Garben der und im Landesdurchschnitt ist ein schwachmittleres lichte Weite von 54 m. Ihre lichte Höhe soll mindestens 4 m

Kreu z, Leipzig 8 8 S 3* 1 8 4 b sind üö . Erträgnis zu erwarten. (Ungarisches Telegraphen⸗Korresp.⸗Bureau.) betragen; wegen der zu erwartenden Senkungen sind sie durchweg befindlichen Halmfrüchten ECs, ist nicht zu leugnen, daß eeechesc besg 1 m höher gebaut und so angelegt, daß sie nötigenfalls ohne be⸗

sondere Schwierigkeiten gehoben werden können. Im ganzen sind

vom Roten Kreuz, Dresden

Summe B

Max Windler in Berlin

Frau Sofie Braida in Craiova 4 Direction der Disconto⸗Gesellschaft in

Verband deutscher Lackfabriken in Berlin

Direktion der Deutschen Bank in Berline

Stammtischgesellschaft Schoppe in Berlin⸗ Reinickendorf

Bielefelder Aktiengesellschaft für mecha⸗ nische Weberei in Bielefeld

Aus einer Bewerbegerichtsstreitsache J./R.

Erangelischer Männer⸗ und Jünglings⸗ Verein in Vandsburg, W.⸗Pr.

Aus einem für gemeinnützige und wohl⸗ tätige Zwecke ausgesetzten Dispostions⸗ fonks aus dem Nachlaß des verstorbenen Geh. Kommerziemats Sigmund Asch⸗ rott, überwiesen durch den Testaments⸗ vollstrecker Geb. Just zrat Dr. Aschrott in Berlin und Hau ptmann d. L. Dr.

Alfred Meagert

2

36 917,58

C. Für Invalid

3 000,— 1 000,— 8 12,15 10 000,—

blindete Krieger des Heeres. erblindete Krieger der Marine. erblindete Krieger.

desgl.

verkrüppelte Krieger.

desgl.

erblindete Krieger.

desol. .

verkrüppelte Krieger. erblindete Krieger.

Kriegsinvalide aller Dienstgrade. erblindete Krieger.

desgl. verkrüppelte Keieger.

Kriegf organisation der Dresdener Vereine 1 1 8 8 b die bedeutenden Niederschläge für Hackfruüchte, insbesondere

für Mais und Gartengewächse, von wohltuender Wirkung waren. Hingegen erschwerte die Witterung die Schnitt⸗ und Druscharbeiten. Gute Weizenqualitäten erlitten durch die Stürme viel Einbuße, so zwar, daß im allgemeinen nicht jene guten Qualitäten vorhanden sein dürften, die noch vor einigen Wochen zu erhoffen waren. Nichtsdesto⸗ weniger dürfte die Qualität im Durchschnitt 77 bis 78 kg für das Hektoliter ergeben, wobei bemerkt werden muß, daß viele Gegenden eine noch bessere Qualität produzieren werden. bigem Umstande sowohl als auch dem, daß infolge der stürmischen Winde viele Körner verloren gingen, ist der Rückfall gegenüber der vorigen Schätzung zuzuschreiben. Nicht ausgeschlossen ist es, daß die land⸗ wirtschaftlichen Berichterstatter den Schaden übertreiben und im End⸗ ergebnisse daher die Durchschnittsziffer sich erhöhen wird. Die Schnittarbeiten wurden mit Ausnahme von Hafer in den südlichen Teilen des Landes bereits beendet. Das Einführen des Getreides ist jedoch infolge des ungünstigen Wetters verzögert worden. Weizen wurde auf einer Fläche von 5,87 Millionen Katastraljoch angebaut, das Erträgnis dürfte für das Katastralioch im Landesdurchschnitt auf 7,65 Meterzentner anzuschlagen sein. Die Roggenernte ist bereits überall beendet, der Drusch ist im Zuge. Die Ernteaussichten sind für Roggen weniger rückfällig als für Weizen, weil die Roggen⸗ fech ung zur Zeit der Stürme bereits geborgen war. Roggen wurde auf einer Fläche von 1,85 Millionen Katastraljoch angebaut und dürfte ein Durchschnittserträgnis von 6,87 Meterzentner für das Katastral⸗ joch im Landesdurchschnitt ergeben. Die Qualitäten sind überwiegend gut. Der Gersteschnitt ist ebenfalls bereits beendet,

die Druscharbeiten sind im Zuge. Auch Sommergerste wied bereits

Verkehrswesen.

Nach einer Entscheidung der russischen Regierung ist den deutschen Zivilgefangenen in Rußland der Briefverkehr mit der Heimat untersagt, weil sie sich nicht in Konzentrations⸗ lagern befinden, sondern nur gezwungen sind, in den ihnen an gewiesenen Ortschaften zu leben, und daher ihr Postverkehr den allgemeinen Bestimmungen zu unterwerfen ist. Hiernach können aus Deutschland Postsendungen an diese Personen fortan nicht mehr unmittelbar nach Art der Kriegsgefangenensendungen, sondern nur noch durch Mittelspersonen (Rotes Kreuz usw.) auf dem Umwege über das neutrale Ausland verschickt werden, wo⸗ bei es noch zweifelhaft ist, ob die Sendungen die Adressaten

erreichen werden.

Der Rhein Weser⸗Kanal.

Von den im preußischen Wasserstraßengesetze vom 1. April 1905 vorgesehenen neuen Schiffahrtkanälen ist, wie im letzten (7.) Heft des „Archivs für Post und Telegraphie“ ausgeführt wird, wiederum ein wichtiges Stück fertiggestellt worden, nämlich die am 16. Februar 1915 dem Betrieb übergebene Strecke von Bevergern am Dortmund Ems⸗Kanal bis zur Weser bei Minden (Westf.). Nachdem vor nicht langer Zeit auch der Rhein-— Herne⸗Kanal er⸗ öffnet worden ist, besteht nunmehr ein zusammenhängender Wasser⸗ weg zwischen dem Rhein und der Weser. In absehbarer Zeit wird

29 Straßen⸗ und 20 Eisenbahnbrücken vorhanden. Langs des Kanals sind zahlreiche Hafenanlagen und Verkehrseinrichtungen hereits an⸗ gelegt oder im Entstehen begriffen. Unter anderem soll eine be⸗ sondere Hafenbahn den Verkehr mit dem Bahnhofe Wanne, mit den umliegenden Zechen der Hibernia usw., mit den Anlagen des Bochumer Vereins für Bergbau und Stahlerzeugung, im ganzen mit etwa 16 Schachtanlagen vermitteln.

Der Ems Weser⸗Kanal zweigt vom Dortmund—- Ems⸗ Kanal bei Bevergern ab und verläuft in öftlicher Richtung an den Orten Recke, Bramsche, Osterkappeln, Bad Essen, Wittlage, Lüdbeck⸗ . und Minden vorbei. Hier überschreitet er die Weser und wird von da nach Hannover weitergeführt werden. Er durchschneidet auf seinem Wege den Nordrand des Teutoburger Waldes, die nördlichen Ausläufer des Wiehengebirges, des Suüntels und des Deisters. Zweigkanäle sollen nach Osnabruüͤck und nach Linden geführt werden Die Hauptstrecke von der Ems bis nach Hannover ist 123 kn lang, der Abstieg vom Kanal zur Weser 3,2 km; die Zweigkanäle nach Osnabrück und Linden erhalten eine Länge von 14 und 11 km Der Hauptkanal hat bis Hannoder die gleiche Wasserhöhe wie der Dortmund—Ems⸗Kanal bei Bevergen. sodaß beine Schleusen er⸗ forderlich sind. Die Verbindung des Kanals und der Weser dei Minden vermittelt eine Schachtschleuse mit einem Hochstgefalle von 14,7 m. Die Schleusenkammer dat 18 8 m Tiese und it gauz aus Eisenbeton hergestellt. Eine Deppelschleufung bei mttlerer Hubhöhe von 13 m wird etwa 35 Minuten dauern. Bei Mindem befindet sich auch das großartigste Teilwerk der ganzen Anlage.