1915 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Konkurzmafse etwas schuldig sind, wird

Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 25. August 1915

Arzeigepflicht bis 23. August 1915.

Ahlden, Aller.

8

Kyritz, Prignitz. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Bujakowsky, in Firma Georg Busch Nachfolger zu Kyritz, wird heunte, am 26. Juli 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Hilgendorff in Kyritz wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist biz zum 15. September 1915. Erste Gläubigerversammlung am 23. August 1915, Vormittags 11 Uhr. Prüfunastermin am 29. Sep · e S. 11 Uhr. ener Arrest mit Anzeigepflicht his zum 15. September 1915. Rechüh g Kyritz, den 26. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Maadeburg. [29216]

Ueber den Nachlaß des am 1. April 1915 verstorbenen Kaufmanns Johannes Rauwig zu Magdeburg, alleinigen Inhabers der nicht eingetragenen Firma Eduard Ranuwig in Magdeburg, ist am 26. Juli 1915, Nachmittags 1 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier, König⸗ straße 59. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 20 August 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. August 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. September 1915, Vormittags 10 Uhr.

Magdeburg, den 26. Juli 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Polzin. Konkursverfahren. [29328]

Neber das Vermögen des Restau⸗ rateurs Paul Betterick in Polzin, Luisencad, zurzeit Landsturmmann bei der Etappenfuhrwerk⸗kolonne Nr. 6 des Ritt⸗ meisters Freiherrn von Heintze, Etappen⸗ inspektion Nr. 2, wird heute, am 24. Juli 1915, Mutags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann und Drogist Paul Arndt in Polzin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurzforde⸗ rungen sind bis zum 24. September 1915 hei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Ezegenstände auf den 25. August 1915, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur

aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fün welche sie aus der Sache abgesondert⸗

Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Polzin.

Vechta. [29234] Ueber den Nachlaß der Witwe des Fabrikauten Heinrich Georg van der Wal, Wilhelmine geb. Eveslage, Dinklage ist heute, Nachmittags

F Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Frye in Vechta. Anmeldefrist bis zum 3. September 1915. Wahltermin am 20. August 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 16. September 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit

Amtsgerꝛcht Vechta II. 1915 Juli 23. Veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Stolle. 1

[29329 Ueber den Nachlaß der am 18. Mai 915 verstorbenen Witwe Josef Wein⸗ zerg, Lisette geb. Kahn, zu Witten st heute, 11 Uhr Vormittags, der Konkurs röffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Buse in Wittfen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. August 1915. Anmelrdefrist bis zum 15. September 19¹5. Erste Gläͤubigerversammlung am 1. September 1915, Vormittags Uhr, im hiesigen Amtsgericht. igstermin am 5. Oktober 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, daselbst. Witten, den 26. Julit 1915. Königliches Amtsgericht.

29236] In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Getreidehändlers und Abbauers Heinrich Kirchhoff in Eickeloh, Kreis Fallingbostel, ist neben dem zum Heeresienst einberufenen Auktionator Rust in Ahlden der Prozeß⸗ agent Haacke in Hudemühlen zum Konkurs⸗ verwalter bestellt Amtsgericht Ahlden, den 22. Juli 1915.

Berlin. [29201]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Lrwin u. Friedläuder in Berlin, Poststr. 26, ist, nachbem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 18. Mai 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschiuß vom 18. Mai 1915 bestätigt ist, aufgebchen worden.

Berlin, den 13. Juli 1915.

Der Gericht⸗schreiber des Königlichen

[29215]

C. A. Döring, Wobnung: Zehlendorf (Wannseebahn), Bergstraße 2, ist, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermtne vom 28. Mat 1915 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Mai 1915 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 14. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. [29204]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hochdorf & Brieger in Berlin, Dircksenstr. 28, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 11. August 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 21. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin. Konkursverfahren. [29206]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Paul Marzanke, Berlin, Pankstr. 24, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 20. August 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer 92 III, bestimmt.

Verlin, den 22. Juli 1915.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.

Dresden. [29207] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Cäcilie verehel. Kandel, geb. Kandel, in Dresden, Neue Gasse 22, I, die in Dresden, Neue Gasse 13, ptr., den Trödelhandel sowie den Handel mit Herreugarderobe be⸗ trieben hat, wird mangels einer den Kosten des Verfabrens entsprechenden Masse eingestellt. Für den Fall, daß dieser Beschluß Rechtskraft erlangt, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters auf den 25. August 1915, Vormittags 9 Uthr, vor dem Königlichen Amtsgericht Dresden, Loth⸗ ringer Straße 1, I, Saal 110, bestimmt. Dresden, am 23. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

DüsselGorf. [29235] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Frau Emma Nathan, In⸗

haberin der Firma „Frau Emma

Hammelburg. [29233 Das K. Amtsgericht Hammelburg hat mit Beschluß vom 24. Juli 1915 das Konkursverfahren über den Nachlaß der Bauerswitwe Anna Maria Stöth von als eendigt aufgehoben. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kattowitz, O0. S. [29175]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogeriebesitzers Leo Mode in Kattvwitz ist nach erfolgter Schluß⸗ vertetlung aufgehoben worden. Amtsgericht Kattowitz, den 17. Juli 1915.

Kattowitz, O0. S. [29174]

Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Firma „Breslauer Schirm⸗ fabrik⸗Niederlage Max Weiß Nach⸗ folger, Inhaber Ernestine Siedner“ in Kattowitz, ist nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Amtsgericht Kattowitz, den 17. Juli 1915.

Liebenstein, Hzgt. Gotha. [29237] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Gottlieb Nicol von Frankenhain, jetzt in Arn⸗ stadt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Liebenstein (Kreis Ohrdruf), den 21. Juli 1915.

Das Herzogliche Amtsgericht.

Myslowitz. [29176] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Anna Grüner, Inhaberin eines Glas⸗ und Por⸗ zellanwarengeschäfts, in Myslowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren b“ der Schlußtermin auf den 28. Öugust 19135, Vormittags 10 ¼½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte hierselbst, Zimmer 11, bestimmt, Die Schlußverteilung wird genehmigt. Das Honorar für die Konkursverwalter wird festgesetzt: für Kaufmann Richter auf 140 ℳ, für Kaufmann Bänder auf 70 ℳ. Amtsgericht Myslowitz, 21. 7. 1915.

HMyslowitz. [29173]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Gold⸗ mann, früher in Myslowitz, jetzt in Gottschalkowitz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 28. August 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 11, be⸗ stimmt. Die Schlußverteilung wird ge⸗

Nathan“ Kaufhaus für Modewaren und Luxusartikel zu Düsseldorf, Nord⸗ straße 6, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 21. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. 14.

Exin. [29238] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des „Rolnik“ Einkaufs⸗ und Absatzverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Exin ist Termin zur Erklärung über die Vorschußberechnung des Konkursverwalters auf den 3. August 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumt Der Termin vom 31. Juli 1915 fällt weg. Exin, den 24. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Gardelegen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Materialwarenhändlers Wilhelm Peters in Berge wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gardelegen, den 22. Jull 1915. Königliches Amtsgericht.

Sartz, Oder. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wehlke in Gartz a. O. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 11. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gartz a. O., Zimmer Nr. 24, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkar⸗gerichts zur Einsicht der Beteiltgten niedergelegt. 1 Gartz a. O., den 9. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber 8— des Königlichen Amtsgerichts.

Halle, Saale. [29212] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen der zu Halle a. S. verstorbenen Witwe Marie Albrecht, geb. Röhr, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Halle (S.), den 23. Juli 1915.

Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 7. [29211]

Halle, Saale. Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗

[29209]

Amisgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154. Perlin. Konkursverfahren. [29202])

Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmaune Throdor Krebs 1 in Verlin, Alte Jakobstr. 18 19, Ferma:

Oandelsfrau Marie Jagelle, geb.

vermögen der zu Halle a. S. verstorbenen

Dieskau, wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufaehoben.

nehmigt. Das Honorar des Konkursver⸗ walters, Kaufmanns Wachsner, wird auf 150 ℳ, die baren Auslagen auf 21,55 fest⸗ gesetzt. Amtsgericht Myslowitz, 21.7.1915.

Neukölin. [29217]

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Marta Vopel zu Neukölln, Berlinerstr. 1, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das EI16“] der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowse zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. August 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ber⸗ linerstr. 65 69, Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt. Neukölln, den 21. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Neukölln. [29218] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Inhaberin der Schuh⸗

warenhandlung E. Gabrielewitz Frau

Anna Gabrielewitz zu Neukölln,

Kaiser Friedrichstr. 111, wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben.

Neukölln, den 22. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17. Heyn.

Neukölin. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Seczynski zu Neukölln, Nogatstr. 6 und Okerstr. 42, Inhaber eines Posamentier⸗, Weiß.⸗ Wollwaren⸗, und Haushaltungs⸗ artikelgeschäfts, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. April 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 23. April 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neukölln, den 23. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 17. Heyn.

[29219]

Neusalz, Oder. [29220] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Kurt Zobel aus Neusalz (Oder), Berliner⸗ straße 2.6, ist der Prüfungstermin am 30. Juli 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, zugleich Termin zur Beschlußfassung über

Halle (S.), den 23. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

nie Beibehaltung des ernannten oder die

durch Schlußverteilung

über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände. Neusalz (Obder), 24. 7. 1915. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

Opladen. [29327]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1) des Stahlwarenfabrikanten Albert Jäger in Hilgen, 2) der Witwe Ernst Jäger, Karoline geb. Klein. in Hilgen ist eingestellt und aufgehoben, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Opladen.

Ratibor. Konkursverfahren. [29221] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 26. Dezember 1914 zu Ratibor verstorbenen Klempuers Josef Michel aus Ratibor wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Ratibor, den 22. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Weissenfeis. [29222] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schuhfabrikantin Klara Vogt hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Weißenfels, den 23. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Znin. Berichtigung. [29314] In dem Verfahren, betreffend den Kon⸗ kurs über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Auton Marlewski in Znin, findet am 7. August 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, gleichzeitig mit dem Prüfungstermin auch die erste Gläubiger⸗ versammlung statt. Znin, den 24. Juli 1915. Kgl. Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen

[29330]

Am 1. August d. Js. treten in Kraft: 11) Zum Deutschen Eisenbahngütertarif, Teil I Abteilung A, vom 1. Januar 1912 der Nachtrag VII.

Er enthält die Neuausgabe der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung nebst allge⸗ meinen Ausführungsbestimmungen.

2) Zum Deutschen Eisenbahngütertarif, Teil I Abt. B, vom 1. April 1914 der Nachtrag II; er enthält Aenderungen und Ergänzungen der Allgemeinen Tarifvor⸗ schriften und der Guͤterklassifikatton.

3) Zum gleichen Zeitpunkt wird auch ein Nachtrag II zu den Erläuterungen und Entscherdungen zum Deutschen Eisenbahn⸗ gütertarif, Teil I Abt. B, vom 1. April 1914 ausgegeben, der neben dem voll⸗ ständigen Wortlaut des vorbezeichneten Nachtrags II zum Teil I B unverbind⸗ zu den Aenderungen enthält.

4) Weiter erscheint zum 1. September 1915 ein neuer Anhang zum Deutschen Eisenbahngütertarif, Teil I Abt. A, ent⸗ haltend das alphabetische Verzeichnis zur Anlage C der Eisenbahnverkehrsordnung. Hierdurch tritt der gleichnamige Anhang vom 1. April 1913 außer Kraft. Druck⸗ abzüge der Nachträge können vom 31. Juli d. Js. gegen Erstattung der Kosten von den deutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von dem Auskunftsbureau (Bahn⸗ hof Alexanderplatz), bezogen werden. Berlin, den 22. Juli 1915. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [29331]

Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ver⸗ kehr, Heft 1 und 2. Mit Gültigkeit vom 1. August 1915 wird zum Tarif⸗ heft 1 der Nachtrag 8 und zum Tarif. heft 2 der Nachtrag 11 herausgegeben Die Nachträge enthalten außer den bereits durch Bekanntmachung veröffentlichten Aenderungen und Ergänzungen im wesent⸗ lichen Entfernungen und Frachtsätze für eine Anzahl in den Verkehr neu ein⸗ bezogener Stationen. Außerdem werden die Stationen Meinersdorf, Schönfeld⸗ Wiesa und Mllischthal als Empfangs⸗ stationen in den Ausnahmetarif 8a sür Gießereiroheisen aufgenommen und für eine Anzahl Stationen Entfernungsände⸗ rungen durchgeführt. Erhöhungen gelten erst vom 1. Oktober 1915 ab. Zu dem gleichen Zeitpunkt wird im Heft 2 der Ausnahmetarif S9a für ungeschliffene Glastafeln aufgehoben. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen, durch die auch die Nachträge zum Preise von 15 (Heft 1) und 20 (Heft 2) für das Stück bezogen werden können.

Berlin, 8 8 Wien, den 24. Juli 1915.

.,42 Eisenbahndirektion. K. K. esterreichische Staatsbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.

[29315]

Preußisch⸗Hessisch⸗Süchsischer Tier⸗ verkehr. Am 1. August 1915 treten rachtsätze für die Stationsverbindungen Mendenau Dresden⸗Altstadt, Dresden⸗ Friedrichstadt und Dresden⸗Neustadt in Kraft, außerdem werden die örtlichen Be⸗ stimmungen für einige Bahnhöfe geändert oder ergänzt. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußisch⸗ Hessischen Staatseisenb. und aus unserem Vertehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 26. Juli 1915. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäfts⸗

Wahl eines anderen Verwalters sowie

8

[29248] Personen⸗, Gepäck, und Expreßgut⸗ verkehr mit und über Leipzig Hauptbahnhof.

I. Betriebs⸗und Verkehrsverhältniffe.

A. Mit der vollständigen Inbetrieb⸗ nahme des Hauptbahnhofs in Leipzig, am 1. Oktober 1915, sind voraussichtlich fol⸗ gende Fahrplanänderungen verbunden:

Die Chemnitz⸗Leipziger Züge werden teils über Bad Lausick nach und von Leipzig Hbf., teils über Borna b. Leipzig nach und von Leipsig Bayer. Bf. geführt. Daneben perkehren Per⸗ sonenzüge zwischen Leipzig Bayer. Bf und Geithain, die in Geithain an die Züge zwischen Leipzig Hbf. und Chemnitz Hbf. über Bad Lausick anschließen.

2) Die Leipzig⸗Hofer Personenzüge werden, wie die Eil⸗ und Schnellzüge, uach und von Leipzig Hbf. ohne Be⸗ rührung des Bayer. Bahnhofs geführt.

3) Sämtliche Züge in der Richtung Zwenkau und Espenhain verkehren unverändert von und nach Leipzig Bayer. Bf. .

4) Zu den Personeazügen unter 1 bis 3 (zu 1: nur über Borna b. Leipzig) werden zwischen Gaschwitz und Leipzig Hbf. sowie zwischen Gaschwitz und Leipzig Bayer. Bf. Anschlußzüge eingerichtet.

5) Die jetzigen Pendelzüge zwischen fabents Hbf. und Leipzig Bayer. Bf. ent⸗ allen.

B. Neben dem Hauptbahnhofe bleiben noch . gaef, auf n

a. der Bay e Bahnhof, auf dem die Vorortzüge der Richtung Altenburg sowie die Züge der Richtung Zwenkau und Espenhatn, ferner Anschlußzuge nach und von Gaschwitz und Geithain und die zwischen Leipzig und Chemnitz Hbf. über Borna b. Leipzig verkehrenden Fern⸗ personenzüge beginnen und enden,

b. der Eilenburger Bahnhof, auf dem Personenzüge nach und von Taucha beginnen und enden.

II. Tarife. 8

Vom 1. Oktober 1915 an werden vor folgende Tarifänderungen ein reten:

1) Die Gebühren für die Ueberführung von Sonderzügen, besonders gestellten Personen⸗, Kranken⸗ und Gepäckwagen, Fahrzeugen, Motorfahrrädern und Leichen zwischen dem Eilenburger Bahnhof einer⸗ seits und dem Hauptbahnhofe, Bayerischen Bahnhofe und Leipzig⸗Stötteritz anderseits fallen weg.

2) Infolge Einstellung des Pendel⸗ zugverkehrs zwischen dem Haup⸗ bahnhofe und dem Bayerischen Bahnhofe werden die Tarifsätze für den Verkehr zwischen Leipzig Bayer. Bf. einerseits und Leipzig⸗Stötteritz, Leipzig⸗ Schönefeld Sächs. Stb. sowie Leipzig Höbf. Ort und Uebergang anderseits auf⸗ gehoben; ebenso können die Fahrkarten des Verkehrs mit Leipzig Hbf. Ort und Uebergang Richtung Gaschwitz nicht mehr über Leipzig Bayer. Bf. benutzt werden, ferner entfällt die Einrichtung, wonach im Durchaang über Leipzig die Fahrt auf dem Bayer. Bf. unterbrochen oder fort⸗ gesetzt werden kann. Gegebenenfalls haben Reisende mit durchgehenden Fahrkarten für die etwa benutzte Strecke Leipzig⸗ Connewitz —Leipzig Baver. Bf. oder um⸗ gekehrt den gewöhnlichen Fahrpreis nach⸗ zuzahlen.

3) Im Binnenverkehre der Preu⸗ sischen Staatsbahnen treten die seit dem 1. Mai 1915 auf den Hauptbahnbof übertragenen bisherigen Tarifsatze des Eilen⸗ burger Bahnhofs für den Verkehr zwischen Leipzig Ort und Uebergang einerseits und den Stationen Pönitz, Jesewitz, Eilenburg und darüber hinaus anderseits außer Kraft und werden durch neue für Leipzig Hbf. ersetzt, was in einzelnen Ver⸗ bindungen und Wagenklassen Fahrpreis⸗ erhöhung bis zu 20 in der ersten Klasse und bis zu 10 in den übrigen Klassen zur Folge hat. Fahrkarten mit dem Auf⸗ druck „Leipzig Hbf.“ für den Verkehr der Richtung Eilenburg berechtigen auch zur Fahrt nach und von Leipzig Eilenb. Bf. 4) Im Wechselverkehre zwischen preußischen und füchsischen Stationen über Leipzig —Taucha und umgekehrt werden die bestehenden Tarifsätze auf⸗ gehoben und durch neue ersetzt, wodurch teilweise Fahrpreiserhöhungen wie unter Ziffer 3 eintreten. 8 An Stelle der jetzt wahlweise über Delitzsch oder Taucha gültigen und infolge geberleitung des Eilenburger Verkehrs auf den Hauptbahnhof nicht mehr erforder⸗ lichen Tarifsätze werden neue, nur über Taucha gültige Tarifsätze eingeführt. 5) Im Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehre zwischen Leipzig Hbf. Ort und Uebergang einerseits und Görlitz Ort und Uebergang anderseits er⸗ höhen sich teilwelse die Fahrpreise um die in Ziffer 3 angegebenen Beträge. Nähere Auskunst erteilen vorläufig das Verkehrsbureau der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion Halle (Saale) und die Ver⸗ kehrskontrolle 1 der Königlich Sächsischen Sneh. in Dresden. Halle (Saale), Dresden, im Juli 1915.

Königliche dt- SFssea nhhh un

Königliche Generaldirektion

der Sächsischen Staatseisenbahnen.

Verantwortlicher Redakteur Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition . (J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

führende Verwaltung.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

8

er Reich

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

ern kosten 25 ₰.

Einzelne Numm

1

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatganzeigerz Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1915.

Berlin, Donnerstag, den 29. Juli, Abends.

IFubhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. 8 Bekanntmachung, betreffend den Handel mit Mehl. über S von Verbrauchszucker. Erteilung von Flaggenzeugnissen. 82,s ean Za die Ausgabe der Nummer 99 des Reichs⸗

Gesetzblatts. b

Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 6

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen

Reinertrag der Eisern⸗Siegener Eisenbahngesellschaft.

18

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu

verleihen, und zwar haben erhalten:

die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse: Bergmeier, Franz, Schuhmachermeister in Tübingen, Württemberg, 1b ym, Fritz, Herzoglicher Schloßdiener in Gotha, atherey, Karl, Lehrer in Ohligs, Landkreis Solingen, chröder, Heinrich, Lehrer in Essen, Ruhr; die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: Amthor, Karl, Zimmermann in Obermaßfeld, Sachsen⸗ Meiningen, Arians, Bruno, Ordensbruder in Linz, Rhein, Auler, Karl, Kaufmann in Dudweiler, Landkreis Saarbrücken, Bader, Alois, Kettenmacher in Gmünd, Württemberg, Bäuerle, Anton, Kettenmacher in Gmünd, Württemberg, Baldrich, Franz, Bergmann in Dittersbach, Kreis Walden⸗ burg, 1b Bauer, Peter, Maurer in Flörsheim, Landkreis Wiesbaden, Baur, Peter, Nadler in Haaren, Landkreis Aachen, Becker, Franz, Hilfsschullehrer in Oberhausen, Rheinland, üse, Rudolf, Messermacher in Leichlingen, Landkreis Solingen,

Bir ke, August, Arbeiter in Stadtilm, Schwarzburg⸗Rudolstadt,

Bonk, Eduard, Schornsteinfegermeister in Sterkrade, Kreis Dinslaken,

Boos, Anton, Schmelzer in Düsseldorf⸗Rath,

Brand, Gottlob, Stabsapotheker der Landwehr a. D., Fabri⸗ kant in Stuttgart,

Breuer, Heinrich, Kaufmann in Duisburg,

Burggraf, Barnabas, Ordensbruder in Cochem, 8 1

Cau Umann, Fabrikarbeiter in Nagelsbüchel, Kreis

ipperfürth,

Claus, Arthur, Krankenpfleger in Gotha,

Clemens, Johann, Bauunternehmer in Remagen, Ahrweiler, Curtius, Josef, Handlungsgehilfe in Kaldenkirchen, Kreis

Kempen, Rheinland,

Dier, 818 Missionsbruder in Steyl, Rheinland,

Dominick, Albert, Tischler in Düsseldorf,

Eberhardt, Arno, Fabrikarbeiter in Gotha,

Edelmann, Paul, Echriftsetzer in Greiz, Reuß ältere Linie,

Elfes, Johann, Lademeister in Hamborn, 1

Emig, Valerianus, Ordensbruder in St. Josefsheim, Kreis Rheinland,

Er be, Wilhelm, Fabrikarbeiter in Schmalkalden,

Farber, Josef, Ordenspriester in Hünfeld,

Fiebig, Karl, Tischlermeister in Neu Radzionkau, Tarnowitz, 88

Flieter, Karl, Sammetweber in Crefeld, h

Frank, Heinrich, Bureaugehilfe in Koblenz⸗Neuendorf,

Friedrich, Edmund, Bergarbeiter in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, 8

Friedrich, Wilhelm, Bauingenieur in Neukölln,

Furth, August, Packer in Crefeld,

Gebler, Friedrich, Schlosser in Duisburg⸗Ruhrort,

Geißler, Robert, Packer in Heidenheim, Württemberg,

Giesen, Wilhelm, Friseur in Mülheim, Ruhr,

Gotzen, Wilhelm, Rohrrichter in Dinslaken,

Gregor, Albert, Schneider in Meseritz, 8 16

Gröner, Christian, Schreiner in Eglosheim, Württemberg,

Großmann, Carl, Vorarbeiter in Sonneberg, Sachsen⸗ Meiningen, .

Gutsche, Bonifacius, barmherziger Bruder in Breslau,

Haase, Hermann, Schlosser in kente Kreis Fulda,

Hädrich, Karl, Zimmermann in Saalfeld, Sach en⸗Meiningen,

Haffner, Wilhelm, Heilbronn,

ürttemberg, . 1 Hartmann, Ernst, Stadtvikar in Neidlingen, Württemberg, Hartung, Max, Maler in Saarlouis, ““

Kre is

Kreis Kempen,

Kreis

Schneidermeister in

Heinrichsmeyer, Wilhelm, Schneidermeister in Gruiten,

Kreis Mettmann, 1 Helmer, Alphons, Ordenspriester in Hünfeld, emminger, Adolf, Masseur in Eßlingen, Württemberg, eeh Karl, Kaufmann in Bendorf, Landkreis Koblenz, Dr. S. Rudolf, praktischer Arzt ß r kenpfleger in Cöl Heße, Franz, Krankenpfleger in Cöln, Oskar, Webereiobermeister in Erkrath, Landkreis Düsseldorf, hes⸗ Friedrich, Versicherungsinspektor in Stuttgart,

in Cannstatt,

olz, Christian, Fabrikarbeiter in Heidenheim, Württemberg, oppe, Laurentius, barmherziger Bruder in Breslau, 2e cob, Johann, Bergmann in Fraulautern, Kreis Saarlouis, aiser, Mathias, Kreisausschußassistent in Saarburg, Kamenz, Paul, Glasmacher in Rothenburg, Oberlausitz, Kaps, Norbertus, barmherziger Bruder in Bogutschütz, Land⸗ kreis Kattowitz, b Kaßner, Heinrich, Webereiaufseher in Sackisch, Kreis Glatz, Kaup, Alexius, Ordensbruder in Steyl, Kreis Kempen, Rhein⸗ land, 8 Kautter, Wilhelm, Oberpräzeptor in Herrenberg, Württemberg, Kehrer, Albert, Uhrmacher in Nürtingen, Württemberg, Kehrer, Georg, Kaufmann in Ediger, Kreis Cochem, Keuerleber, Carl, Kaufmann in Eßlingen, Württemberg, Klein, Konrad, Bergmann in Michelsberg, Kreis Ottweiler, Klose, Friedrich, Diakon in Breslau, Dr. Koch, Otto, praktischer Arzt in Stuttgart, b Koch, Peter, Maurer in Remscheid, Landkreis Solingen, Kohler, Georg, Chauffeur in Ludwigsburg, Württemberg, Koppenberg, Heinrich, Schreiber in Bottrop, Kreis Reckling⸗ ausen, 8 gra h David, Steinhauer in Maulbronn, Württemberg, Krebs, Andreas, Heilgehilfe in Brühl, Landkreis Cöln, Krick, Nikolaus, Bankbeamter in Koblenz, Kühlthau, Karl, städtischer Rohrmeister in Ohligs, Landkreis Solingen, . 3 Lachenicht, Anton, Stukkateur in Düsseldorf, Lachmann, Friedrich, Tischler in Neukölln, Läßing, Gustav, Heizer in Schramberg, Württemb Lange, Franz, Bausekretär in Düsseldorf, Langhanke, Ladislaus, barmherziger Bruder in Breslau, Laube, Franz Töpfermeister in Fraustadt, Posen, Lehmkuhl, Wilhelm, Heizer in Sterkrade, Kreis Dinslaken, Lehmler, Michael, Drahtflechter in Ohligs, Landkreis Solingen, Linke, Martin, Fabrikarbeiter in Greiz, Reuß ältere Linie, Lischka, Albert, Polizeisergeant a. D. in Tichau, Kreis Pleß, Löber, Heinrich, Tischlermeister in Essen, Ruhr, Ludwig, Franz, Heilgehilfe in Wiesbaden, 8 Marseille, Hermann, Ackergehilfe in Haus Nesselrath, Ge⸗ meinde Leichlingen, Landkreis Solingen, Mateika, Josef, Tischler in Sakisch, Kreis Glatz, Mathieu, Nikolaus, Landwirt in Roden, Kreis Saarlouis, Megerle, Friedrich, Schreiner in Oehringen, Württemberg, Meister, Rudolf, Diakon in Rothenburg, Oberlausitz, Metzger, Gottlieb, Klempner in Düsseldorf⸗Rath, Metzner, Liborius, barmherziger Bruder in Neustadt, Ober⸗ chlesien, 1 Meuren, Johann, Vollziehungsbeamter in Bitburg, Meyer, Maximilian, Buchbindermeister in Weißenturm, Land⸗ kreis Koblenz, Mitrowan, Friedrich, Anstreichermeister in Opladen, Land⸗ kreis Solingen, Mittelhesper, Ludger, Bergmann in Kupferdreh, Landkreis Essen, sn2. Johann, Expeditions⸗ und Bahnhofsvorsteher zu Grube Kreis Bergheim, Mörke, Albert, Gerichtsdiener in Meseritz, Mollenkopf, Heinrich, Packer in Pfullingen, Württemberg, Mooshak, Franz, Schneidermeister in Vohwinkel, Kreis Mettmann, 8- Müller, Ernst, Kaufmann in Wissen, Kreis Altenkirchen, Musa, Alexander, barmherziger Bruder in Breslau, Noll, Johann, Bergmann in Kupferdreh, Landkreis Essen, Nolty, Nikolaus, Installateur in Rhendt, b 88 Oberdörster, Friedrich, Instrumentenmacher in Leichlingen, Landkreis Solingen, 1 1“ Ohlenschläger, August, Friseur in Königstein, Taunus Ordon, Karl, Metzger in Cöln⸗Kalk, Osterloh, Alexander, Werkmeister in Schmalkalden, Paetsch, Friedrich, Heilgehilfe in Rottenbach, Mühlhausen, 1 Painta, Nicolaus, barmherziger Bruder in Breslau, Pawlick, Hermann, Techniker in Bromberg, Pfeilstücker, Georg, Hüttenarbeiter in Friedrichsthal, Land⸗ kreis Saarbrücken, Philipp, Georg, Schreiner in Heilbronn, Wuüͤrttemberg, Plate, Ewald, Meliorationstechniker in Czarnikau, 8 Poerschke, Hermann, Diakon in Rothenburg, Oberlausitz, Porschke, Pius, barmherziger Bruder in Breslau,

Landkreis

Radzieowski, Paul, Buchhändler in Glatz,

Rapp, Christoph, Steinhauerpolier in Pfaffenhofen, Württem⸗

er 2 2 Rauch, Wilhelm, Seidenbandwirker in Lüttringhausen, Kreis Lennep, Rautenbach, Walter, Magazingehilfe in Barmen, 8 Rautenstrauch, Arthur, Diakon in Nothenburg, Oberlausitz, Reiß, Rudolf, Glasermeister in Stuttgart, 1 Reuscher, Friedrich, Glasarbeiter in Haaren, Landkreis Aachen, Röntgen, Richard, Lagerarbeiter in Neuenhaus, Kreis Lennep, Runge, Christian, Fabrikarbeiter in Düsseldorf⸗Gerresheim, Rusmich, Josef, Badegehilfe in Schlaney, Kreis Glatz, Sailer, Heinrich, Diakon in Heppach, Württemberg, Schaake, Robert, Schuhmacher in Velbert, Kreis Mettmann, Schambach, Alexander, Barbier in Sonnenberg, Landkreis Wiesbaden, . Schaum, Johann, Bergmann in Quierschied, Landkreis Saar⸗ brücken, 8 8 Schmerbauch, Albert, Stahlsäger in Cöln⸗Sülz, 8 Schmerl, Hermann, Diakon in Rothenburg, Oberlausitz, Schmickler, Gottfried, Arbeiter in Remagen, Kreis Ahrweiler, Schmidt, Julius, Optiker in Stuttgart, Schmitz, Jean, Verwaltungssekretär in Ohligs, 983 Schlosser in Düsseldorf Schmi ohann, Schlosser in Düf 1 Schn 2 85 Kaufmann in Wermelskirchen, Kreis Lennep, Schneider, Nikolaus, Bergmann in Dudweiler, Kreis Saar⸗ brücken, Scholz, Hermann, Berufspfleger in Weißstein, Kreis Walden⸗ burg, . 8 Reinhold, barmherziger Bruder in Althain, Kreis Waldenburg, . 8 Schramm, Paul, Krankenwärter in Posen, Schulte, Emil, Fabrikarbeiter in Remscheid, Solingen, Schulz, Ernst, Obergärtner in Frankfurt, Oder, Schumacher, Karl, Oberbauarbelter in Wülfrath, Mettmann, . Schuyren, Jacob, Sammetweber in Crefeld, Schwarz, Alois, Packer in Aalen, Württemberg, Wilhelm, Fabrikant in Velbert, Kreis Mett⸗ mann, I. Robert, Meiningen Stamm, b. Gärtner in Cronberg, Landkreis Wiesbaden, Stanke, Erich, Kaufmann in Tscherbeney, Kreis Glatz, Starcke, Walter, Kaufmann in Lüttringhausen, Kreis Lennep, Stumpp, Anton, Ordensbruder in Hünfeld, 1 Gabriel, Krankenpfleger in Bogutschütz, Landkreis Kattowitz 1 G Thelen, Wühelm, Fabrikarbeiter in Cöln⸗Sülz, Thulke, Wilhelm, Schneidermeister in Elberfeld, Umlauf, Max, Bauarbeiter in Breslau, Viereck, Hans, Referendar in Charlottenburg, Wack, Wilhelm, Handlungsgehilfe in Frankfurt, Main, Wagner, Paul, Vollziehungsbeamter in Rogasen, Obornik, Walla, Longinus, barmherziger Bruder in Breslau, Walther, Franz, Möbelschreiner in Cöln⸗Kalk, 8 Warleben, Hugo, Diakon in Rothenburg, Oberlausitz, Weber, Friedrich, Hausvater in Spremberg, Lausitz, Werkshage, Ewald, Lagerist in Cöln⸗Ehrenfeld, Weymann, Hans, Handlungsgehilfe in Posen,. Willie, Johann, Heilgehilfe in Reden, Landkreis Hannover, Witkowski, Gerhardus, barmherziger Bruder in Frankenstein, Schlesien epp, Jakob, Lagerarbeiter in Cöln⸗Raderthal, Zehn Georg, Friseur in Darmstadt,

Landkreis

Landkreis

Kreis

Elektromonteur in Saalfeld, Sachsen⸗

Kreis

Schwester Rosina Achtelik in Herrnstadt, Kreis Guhrau

Diakonisse Johanna Aichroth in a

Schwester Sigrid Arend in Wiesbaden,

Schweser Maximiliana Aßmann in Friedenshütte, Landkreis Beuthen,

Schwester Archangela Barthel in Friedeberg, Kreis Löwen⸗ berg, *

Diakonisse Karoline Baur in Stuttgart,

Schwester Hildegundis Beck in Strehlen, Schlesien,

Schwester Adelara Becker in Neuwied.

Schwester Anna Belz in Ellwangen, Württemderg, 8

Schwester Manuela Berchtold in Kloster Reute, Württe berg. mel. Bick m Whesbahen 1“”“

Schwester Adele Bick in Wies

Shesser Lotharia Birkenmaier in Kloster Reute, Württem⸗ berg, 1

Schwester Gelasia Biskup in Trebnitz,

Schwester Anna Bloeß in Coͤln Linden

Laboratoriumsgehilfin. Oberlehrerin Bromberg,

Schwester Anita Borberg in Wiesdaden.

Diakonisse Henriette Born in 82

Schwester Melitimna Braig in Klo Untermarchtal. Wüört⸗ temderg, ““