1915 / 176 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Der Krieg zur See. London, 28. Juli. (W. T. B.) Wie das „Reutersche Bureau“ meldet, sind die Fischdampfer „Salavcia“ und

Jceni“ gestern von Unterseebooten versenkt worden. Die Besatzungen wurden in Lowestoft gelandet.

London, 28. Juli. (W. T. B.) Das „Reutersche ureau“ meldet aus Lowestoft: Das Fischerfahrzeug „Westwardho“ ist in der Nordsee von einem Untersee⸗ boot versenkt worden; die Besatzung landete in Lowestoft.

London, 28. Juli. (W. T. B.) Dem „Reuterschen Bureau“ zufolge landete heute in Grimsby die Besatzung der norwegischen Bark „Sagnedalen“, die von einem deuischen Unterseeboot am Sonntag in Brand gesteckt worden war. Die Besatzung erhielt zehn Minuten Zeit, um das Schiff zu verlassen, und wurde dann von dem schwedischen Dampfer „Loke“ aufgenommen.

London, 28. Juli. (W. T. B.) Der dänische Dampfer „Else“ hat in Tynemouth die Besatzung der norwegischen Bark „G. P. Harbitz“ gelandet, die am Sonntag von einem deutschen Unterseeboot in Brand gesteckt worden war.

London, 28. Juli. (W. T. B.) Das „Reutersche Bureau“ meldet aus Stornoway, daß der norwegische Dampfer „Fimreite“ aus Bergen mit 3819 Tonnen Wasserverdrängung im Atlantischen Ozean von einem deutschen Unterseeboot versenkt wurde. Die Besatzung von 20 Mann ist am Montag früh in Stornoway gelandet

Lohnzuschlag von 2 wöchentlich auf 3 zu erböhen, falls die Arbeit in allen Betrieben, in denen die Arbeiter ausständig sind, so⸗ fort wieder aufgenommen wird. vorgestern gestern früh die Arbeit wieder aufgenommen, behalt, indem sie ihre Forderung auf Gewäaährung eines Lohnzuschlags

Sedil⸗Bahr beschießen. Unsere Artillerie traf ein Torpedo⸗ boot, worauf die anderen das Feuer einstellten und sich ent⸗ fernten. An den übrigen Fronten nichts von Bedeutung.

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Die im Speditionsgewerbe Leipzigs beschäftigten Arbeiter hatten, wie die „Leipz. Ztg.“ berichtet, unter Bezug⸗ nahme auf die andauernde Steigerung der Lebensmittelpreise den Arbeitgebern die Forderung auf Erhöhung des Wochen⸗ lohnes um 3 vorgelegt. Dann beschränkten sie diese Forderung auf die Firmen, die die Angehörigen ihrer im Felde stehenden Arbeiter nicht regelmäßig unterstützen. Die Arbeitgeber haben diese Forderung abgelehnt, weil sie den Wochenlohn bereits im

ärz um 2 erhöht haben. Daraufhin haben am vorigen Sonnabend 20 Arbeiter der Firma Albert Mevper die Arbeit einge⸗ stellt und am Montag sind weitere 50 Arbeiter von 5 anderen Speditions⸗ firmen in den Ausstand getreten, sodaß die Gesamtzahl der Aus ständigen jetzt über 70 beträgt. Der erstgenannten Firma sind vom stellver⸗ tretenden Generalkommando Trainsoldaten zur Verfügung gestellt worden, damit bei den Arbeiten, bei denen es sich um Kriegslieferungen handelt, keinerlei Verzögerung eintritt. Vorgestern haben nun die Arheitgeber in einer vom Verband einberufenen Versammlung beschlossen, grund⸗ sätzlich die bisherigen Lohnsätze aufrecht zu mit Ruͤcksicht auf die Teuerungsverhältnisse aber den bereits im März bem illigten

Dieser Beschloß ist den Arbeitern Daraufhin haben die Arbeiter aber nur unter Vor⸗

mitgeteilt worden.

worden.

London, 28. Juli. (W. T. B.) Montag in der Nordsee den „Emma“ und die dänischen Schooner Neptunus“ und „Lena“. Blyth gelandet. gehabt haben.)

Kalmar, 28. Juli. (W. T. B.) Die schwedische Brigg „Fortuna“, die von Halmstad nach West⸗Hartlepool unterwegs war, wurde in der Nordsee von einem deutschen Unterseeboot in Brand geschossen. Die Besatzung wurde an Bord des Unterseebootes genommen und sodann auf einen gekaperten norwegischen Dampfer übergeführt, der nach Cux⸗ haven gebracht wurde. (Es ist anzunehmen, daß die „Fortuna“ Bannware an Bord hatte.)

Wien, 28. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Am 27. Juli früh unternahmen unsere leichten Kreuzer und Torpedoeinheiten einen erfolgreichen Angriff auf die Eisenbahnstrecke von Ancona bis Pesaro und beschossen die Stationsanlagen, Bahnhofsmagazine, Wachthäuser und Eisenbahnbrücken an dieser Küstenstrecke mit gutem Erfolge. Mehrere Lokomotiven und zahlreiche Waggons wurden de⸗ molierte Ein Bahnhofsmagazin in Fano geriet in Brand, der eine starke Explosion zur Folge hatte. Gleichzeitig belegten unsere Seeflugzeuge den Bahnhof, eine Batterie, Kasernen uno sonstige militärische Objekte Anconas erfolgreich mit Bomben, wobei der Rangierbahnhof sehr stark beschädigt und viel rollendes Material zerstört wurde. In einem Naphtatank entstand ein noch auf 30 Seemeilen sichtbarer Brand. Alle Emheiten sind ohne Verluste eingerückt: feindliche Seestreit⸗ kräfte wurden nicht gesichtet. Flottenkommando

. „Maria“, Die Besatzungen sind heute in (Die Schiffe werden Bannware an Bord

Der Krieg in den Kolonien.

Paris, 28. Juli. (Meldung der „Agence Havas“.) Der Gouverneur von Französisch Aequatorial⸗Afrika meldet: Infolge erfolgreicher Kämpfe im Gebiet von Moriso, Besam und Assobam besetzte eine unserer Kolonnen am 25 Juni den Posten von Lomie, der vom Feinde geräumt worden war. Unsere Truppen stoßen gegen den Dschaposten vor und stellen eine Verbindung mit einer anderen französischen Kolonne her, die Stellungen im Norden und Nordosten bis Ngangela besetzt hält.

Der Krieg der Türkei gegen den Dreiverband.

Konstantinopel, 29. Juli. (W. T. B.) Das Haupt⸗ quartier teilt mit: An der kaukasischen Front hatten unsere wiederholten Angriffe die russischen Kräfte, die mit Hilfe von Banden versucht hatten, unserem rechten Flügel in den Rücken zu fallen, um das Kampffeld zu erweitern, unter Ver⸗ usten gegen Osten zurückgedrängt. Am 25. Juli

warfen wir in einem Kampfe auf der Höhe Grebodo die 8 8 . b pf Höhe G II11.“ Harz“; der Observator Professor M. Schnauder über die Aus⸗

Nachhut dieser Truppen weiter nach Osien zurück, machten über 300 Gefangene, darunter 7 Offiziere, und erbeuteten eine un⸗ schädigte Kanone und große Mengen Munition, zwei Munitionswagen und zahlreiche Waffen. Auf der Flucht geriet der Feind mit seinem rechten Flügel infolge Irrtums in einen Kampf mit Verstärkungen. Unsere Artillerie ihm weitere beträchtliche ordnung. auf beiden statt.

beschoß Verluste bei; er

floh Seiten zeitweilig Geschütz⸗ und Gewehrfeuer Am 26. Juli wollten einige feindliche Torpedoboote die

Theater.

Deutsches Künstlertheater. Ns hergerstr. 70,71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sommergastspiel der Direktion 22 Freitag, 38

Ubr: Die Schöne vom EStrand. Musikaltscher Schwank von

Freitag, Abends 8 Uhr:

g. Will helm Meyer⸗Förster.

Son

Heidelberg.

g lottenburg : Zan ersten Male: Der (orlenburg, 8 Sonnenvogel. Operette in zwei Akten Direktion: Georg und einem Nachfpiel von Seorg Okor⸗ Abends 8. Uhr: t und NRudolph Bettelstudent. Freitag, Mends e Frau. 2 Theater

Tage: Seine Freitag, Abends 8 ½ Uhr: bruff! Vaterländisches

1 Dem „Reuterschen Bureau“ zufolge versenkte ein deutsches Unterseeboot am schwedischen Dampfer

Borkum Horta— Far Rockaway; der Observator Professor Dr. Haase⸗

von 3 wöchentlich aufrecht erhalten. Die Verhandlungen werden deshalb weitergeführt. 8

Das 2½½ . für das schottische Kohlenrevier hat, wie „W. T. B.“ erfährt, am 27. Juli in Glasgow getagt, um über die Forderung der Bergleute auf eine Tageszulage von einem Schilling zu verhandeln; es hat sich vertagen müssen, ohne eine Etnigung erzielt zu haben. Die „Times“ melden: Kaum war der Bergmannsausstand beigelegt, als Schwierigkeiten mit den Eisenbahnern in einigen Koblenbezirken von Südwales entstanden; sie drohten. am nächsten Freitag in den Ausstand zu treten, wenn ihre Lohnforderungen nicht bewilligt würden. Die An⸗ gelegenheit ist am Dienstag zur Zufriedenheit der Leute erledigt worden, aber der Fall zeigt, daß die Arbeiterschwierigkeiten noch nicht beendet sind, selbst in dem so l nswichtigen Verkehrsgewerbe.

(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. 1. d. Ersten Beilage.)

Kunst und Wissenschaft.

Dem Jahresbericht des Königlichen geodätischen In⸗ stituts in Potsdam für die Zeit vom April 1914 bis dahin 1915 ist zu entnehmen, daß sich im Berichtsjahre die sächlichen Ausgaben des Instituts auf 46 791 beliefen; der Bestand der Bücherei wies 1219 Bände Erdmessung, 6244 Bände anderer Werke und 3163 Ab⸗ handlungen und Broschüren auf. Der Uebersicht über die Tätig⸗ keit des Instituts ist zu entnehmen, daß der Internationale Breitendienst im Kalenderjahre 1914 trotz des Krieges regelmäßig durchgeführt wurde. Für den Sommer 1914 war eine trans⸗ atlantische Längenbestimmung Borkum Horta Far Rockaway (New York) mit Hilfe des deutsch⸗atlantischen Kabels, das von Emden über Borkum und die Azoren nach New York führt, geplant. Die Beobachtungen, die auf allen Stationen am 20. Juli begonnen waren, mußten bei Kriegs⸗ ausbruch abgebrochen werden, da die Engländer das Kabel zerschnitten hatten. Trotzdem hat das Unternehmen doch zu wert⸗ vollen wissenschaftlichen Ergebnissen geführt, so zur Festlegung der geographischen Länge und Breite der Station Horta, die im Hin⸗ blick auf etwa noch gegenwärtig stattfindende Verschiebungen der Fest⸗ landmassen von Wichtigkeit ist. Die Endergebnisse für die Be⸗ stimmung der dret astronomischen Stationen in Norddeutschland 1913 konnten noch nicht fertiggestellt werden. Die Aufnahme der draht⸗ losen Zeitsianale vom Eiffelturm und von Norddeich wurde bis zum Kriegs eginn fortgesetzt. Die Wasserstandsbeobachtungen an den 9 Pegelstationen der Ostsee und am Pegel in Bremerhaven nahmen ihren Fortgang; der seismisch⸗ Dienst wurde seit Ausbruch des Krieges aus Sparsamkeitsrücksichten eingeschränkt. Fort⸗ gesetzt wurden die Beobachtungen über die Desormation des Erdkörpers durch die Anziehung von Mond und Sonne mittels des im Bergwerk in Freiburg i. S. aufgestellten Horizontalpendels. Für die zusammenfassende Vearbeitung eines astronomisch⸗geodätischen Netzes I. Ordnung in Norddeutschland wurde eine Druckhandschrift angefertigt; veröffentlicht wurde auch eine größere Arbeit über das Geoid im Harz. Unvollendet blieb eine Arbeit über die Lot⸗ abweichungen von Norddeutschland nach Norden und nach Süden. Der Bericht entbält dann kurze Einzelberichte der Instituts⸗ mitglieder. Es berichten der Abteilungsvorsteher Gebeime Regierungs⸗ rat Professor Dr. Th. Albrecht über die Vorbereitungen zur trans⸗ atlantischen Längenbestimmung; der Abteilungsvorsteher Geheime Re⸗ gierungsrat Professor Dr. L. Krüger ü. aftronomisch⸗ geodätische Arbeiten des Berichtejabres; der Abteilungs⸗ vorsteher Professor E. Borraß über die angestellten Schwere⸗ messungen; der Abteilungevorsteher Professor Dr. F. Kühnen über die ausgeführten Pegelbeobachtungen; der Abteilungsvorsteher Professor Dr. Galle über seme Arbeit „Das Geoid

fübrung und die Berechnung der transatlantischen Längenbestimmung

mann über seine 1913 ausgeführten Beobachtungen zur Ermittlung der

eines seinen herbeikommenden ihn und brachte in Un 1 7 f 27 li An der Dardanellenfront fand am 27. Juli der Schwerkraft dunch den Mond; der Obsertmor Tr. 8. Sörsen

Hilsearbeiter Otto Meißner über die Bearbeitung der Erdbeben⸗

Küstengebiete bei Kexevizdere und unseren linken Flügel bei registrierungen der Potsdamer Apparale.

Schillerthenter. Charlottenburg.

d Uhbr: Alt⸗Heidel⸗ Schauspiel in fünf Akten von

nabend und folgende Tage: Alt⸗ 1

von Dentsches Opernhaus. (Char⸗

Bismarck⸗Straße

2— Der Beitelstudent. schaftlicher Diener gesucht

8 Komische Oper in drei Akten von F. Zell

Schanzer inai c. R. Gense. Musik von Karl Millöger.

Sonnabend und folgende Tage: Der

am Nollendorsplatz.

Immer feste ksstück in vier

Beschleuntgung der Schwerkraft auf der Universitäts⸗ und Engelbardt⸗ sternwarte in Kasan und der Universitätssternwarte in Moskau: der Ob⸗ servator Protefsor B Wanach über den funkentelegraphischen Zeitdienst; der Observator Professor Dr. A von Flotow über seine Vorbereitungen lur transatlantischen Längenbestimmung; der Observator Professor Dr. W. Schwepdar über die Ergebnisse der Messungen der Aenderung

von ihm berechnete Lotabweichungen und der Wissenschaftliche

s Mannigfaltiges. . Berlin, den 29. Juli 1915.

Allenstein, 29. Juli. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin und 9 sich gestern in Begleitung Ihrer Katserlichen und Königlichen Loheit der Frau Kron⸗ prinzessin mit der Eisenbahn von Allenstein nach Neidenburg, besichtigte die Stadt und das Johanniter⸗Kreiskrankenhaus und kehrte über Hohenstein und Grieslienen mittels Automobils nach Allenstein zurück, woselbst beim Regierungspräsidenten von Hellmann Wohnung ge⸗ nommen wurde. Für heute ist die Besichtigung von Ortelsburg und die der dortigen Kriegslazarette in Aussicht genommen.

Der Zentralkrankenpflegenachweis für Berlin und Umgebung ist dank einiger hochherziger Spenden seitens der Behörden in die Lage versetzt, unbemittelten Kriegerfamilien erforder⸗ lichenfalls Krankenpflegepersonal zu ermäßigten Sätzen oder auch kostenlos zur Verfügung zu stellen. Meldungen sind zu richten an das

(Fernsprecher: Amt Lützow 2849).

Kreuzergeschwaders in der Nähe der chllenischen Küste abgespielt aben, gedenten die Deutschen Chiles den Tapferen des Ge⸗ schwaders in Chile ein Denkmal zu setzen. Die Verwirklichung dieses Gedankens haben, wie die Mitteilungen des Vereins für das Deutschtum im Ausland berichten, die deutschen Turnvereine Chiles übernommen. Die für das Denkmal erforderlichen Bausteine in Gestalt von Felsblöcken (Findlingen) werden von den verschiedenen Turnvereinen beschafft, indem sie diese Blöcke suchen und bis zur nächsten Ortschaft befördern. Errichtet wird das Denkmal, das als eine Schöpfung aller Deutschen Chiles gedacht ist, im Garten 8 2 deutschen Hospitalverein in Valparaiso gehörenden Kranken⸗ uses.

Cöln, 28. Juli. (W. T. B.) Der von der „Kölnischen Zeitung“ nach dem westlichen Kriegsschauplatz entsandte G. W.⸗ Berichterstatter wohnte gestern früh im Argonner Wald unter großen Eichen einem feierlichen Felddankgottesdienst der Truppen bei, die am 13. Juli den siegreichen Sturm auf die Höhe 285 und La Fille Morte gemacht hatten. Zugegen waren Abordnungen sämtlicher beteiligter Regimenter, deren Fabnen mit Eichenlaub geschmückt den Feldaltar umgaben. Um 9 Uhr erschien der deutsche Kronprinz und begrüßte den anwesenden Generalfeld⸗ marschall Grafen von Haeseler, den Kommandierenden General von Madra, die übrigen Generale und die Truppen. Der Gottes⸗ dienst begann mit dem Niederländischen Dankgebet und Lesung des 46. Psalms durch den Divisionspfarrer Kersten. Die Festpredigt, die eiwa ausführte, doß der Deutsche ein Peld vor dem Feind und ein Kind vor Gott set, hielt der Divisionspfarrer Langhäuser. Er schloß mit dem Segen, während dessen die Fahnen sich senkten und der tägliche Kanonendonner des Kampfes herüberscholl. Sodann hielt Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz folgende Ansprache an die Truppen:

Kameraden! Ich benutze die Gelegenheit dieses Gottesdienstes, um Euch den Dank Seiner Majestät des Kaisers und Könias und meinen eigenen an dieser Stelle auszusprechen, nicht nur für den letzten Sturm, der schwere Opfer gefordert, aber ein schönes, großes Ergebnis gebracht hat, sondern auch für die treue und hingebende Tätigkeit der ganzen elf Monate. Wir decken unseren Kamerade im Osten den Rücken und werden, so Gott will, es so lange noch tun, bis es möglich sein wird, mit unseren Gegnern, den Franzosen, gründlich abzurechnen. Daß ich mich dabei auf Euch verlassen kan das weiß ich, und dafür danke ich Euch hier. Seine Majestät, der Kaiser und König, unser Oberster Kriegsherr, hurra, hurra, hurra!“

wurden Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hohei 8 dem Kronprinzen die zur Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz bestimmten Offiziere und Mannschaften, 17 erster und 457 zweiter Klasse, vorgestellt. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit überreichte jedem einzelnen das Ehrenzeichen perzönlich, drückte ihm die Hand und sprach einige Worte mit ihm. Sodann zogen die Truppn im Parademarsch vorüber. Eine b sondere Beivirtung aus den Füld⸗ schloß sich an, worauf die Tuppen in ihre Stellungen zurütk ehrten.

Konstanz, 28. Juli. (W. T. B.) Die Heimbeförderung der Kriegsinvaliden durch die Schweiz wird heute vorläufig wieder abgeschlossen. Gestern abend ist der letzte Zug mi französischen Kriegsinvaliden von Konstanz nach Lyon abgefahren.

London, 29. Juli. (W. T. B.) In der Luftschiffhalle im Londoner Distrikt Wormwood Scrubs ereignete sich gestern, wahrscheinlich infolge des Entweichens von Gas, eine Explosion durch die zwei Mechaniker getötet und neun, zum Teil schwer ver⸗ wundet wurden. Die Halle ist leicht beschädigt.

Kopenbagen, 28. Juli. (W. T. B.) Die Könige von Schweden und von Norwegen baben dem König von Däne⸗ mark telegraphisch ihre Teilnahme aus Anlaß des gestrigen Fliegerunglucks ausgesprochen. 1

Issv⸗Ies⸗Moulineaux, 28. Juli. (W. T. B.) Meldung der „Agence Haraz“ geriet gestern abend ein Flugzeug beim Abstieg in Brand und stürzte aus 300 m Hhe ab. Die heiden Insassen verbrannten.

Mailand, 28. Juli. (W. T. B.) Zur Explosion im Marinearsenal auf Malta (vgl. Nr. 174 d vom Platzen einer Mine her, die mit vielen anderen in derselben Kasematte untergebracht war. Die Explosion, die am bellichten Tag erfolgte, sprengte die Kasematte in die Luft. Ungefähr 30 Arsenglarberter und Matrosen wurden getötet. Das Arsenal befindet sich im Dorfe Anglea in der Nähe von Valetta. Die Heftigkett der Explosion war so stark, daß große ins Meer ge⸗ schleuderte Trümmer ein im Hafen befindliches Hospitalschiff trafen, an dessen Bord verschtedene Leute verwundet wurden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musitk von Walter Kollo. Sonnabend und folgende Tage: Immer

feste druff! 8 ¼ Uhr:

Lustspielhaus. (Freedrichstraße 236.)

Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗

42 . Schwank V ten von Eugen B

34 37. 12. en von Eugen Burg und Louis

Freitag, Sonnabend und folgende Tage: Herr⸗

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Eine verflixte Annonce. (Durch die —2] ). Zeitung.) Schwank in drei Akten von rn. 8 Richard Gorter.

Sonnabend und folgende Tage: Eine verflixgte Annonce. 1

Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Hannemanns Schwank in drei Buchbinder und Pordes⸗Mllo.

Sonnabend und folgende Tage: Hanne⸗ manns Nachfolger.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr Waise aus Lowood.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Helma von Randow mit Hrn. Leutnant

Frl. Ilse Grützner mit

apitänleutnant Walter Schir⸗ macher (Breslau).

Verehelicht: Erich Schubart mit Frl. Anni Jacobi

Ersten Beilage.)

rhr. von Sebottendorff mit Frl. Anni

Freitag, Abends Nachfolger. Akten von Bernhard

ss rlin⸗Grunewald).

üller (Wien).

Ein Sohn: Hrn. Harns Wesel). Hrn. (Char⸗

Geboren: ven Keiser (1. Zt. Oberlehrer Wilhelm Rumpf lottenburg).

Die

Verantwortlicher Redakteur⸗ Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei uns Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen 8

sowie die 611. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Walter von Raesfeld

Hr. Amtsrichter Dr. jur.

Bureau des Zentralkrankenpflegenachweises, Berlin W., Schillstr 18

Da sich die Hauptereignisse der ruhmvollen Tätigkeit unseres

Nach einer

Bl.) meldet „Secolo“ noch folgende Einzelheiten: Die furchtbare Explosion rührte 1

Hr. Rudolf .

8 Deutsches Reich. Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 24. Juli. Beförderungen usw. zu e ienstgraden unter Belassung in den jetzigen Stellen. Zu Generalmajoren befördert: die Obersten: Lepper, Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 56,¹) Berger, Kom. d. Eisenb. Regts. Nr. 3, Frhr. v. Gregory, Kom. d. Füs. Regts. Nr. 73, Bock, Kom. d. Eisenb. Regts. Nr. 1, v. Wolff, Kom. d. Inf. Regts. Nr. 62, v. Napolski, Kom. d. Feldart Regts. Nr. 62, v. der Esch, Kom. d. Gren. Regts. Nr. 119, v. Nostitz, Kom. d. Garde⸗ Füs. Regts., Romundt, Dir. d. Art. Werkstatt in Spandau.

Den Charakter als Generalmajor hat erhalten: Tscheuschner, Oberst z. D., Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. Orb. 8

Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Krüger b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 170, Krause in d. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes, Hofmann b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 71, Frhr. v. Liliencron, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 143, v. Sepdlitz u. Ludwigsdorf, Kom. d. Kad. Hauses in Wahlstatt, Mohr b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 169, Fricke b. Stabe d. Füs. Regts. Nr. 38, Walther b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 180, v. Cosel b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 164, Praescke b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 124, Ritter u. Edler v. Braun, Abt. Chef im Kr. Min., v. Kessel, Chef d. Gen. Stabes d. V. A. K., v. Dunker, Chef d. Gen. Stabes d. XVII. A. K., Wild, Chef d. Gen. Stabes d. XV. A. K., v. Fabeck, Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe, v. Loßberg, Chef d. Gen. Stabes d. XIII. (K. W.) A. K., v. der Heyde, Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe, Edler Herr u. Frhr. v. Plotho, Kom. d. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 2, v. Poten, Kom. d. Kür. Regts. Nr. 6, Graf v. Schmettow, Kom. d. Ulan. Regts. Nr. 9, Bronsart v. Schellendorf, Kom. d. Drag. Regts. Nr. 14, Graf v. der Schulenburg, Flügel⸗Adj. und Kom. d. Regts. d. Gardes du Corps, v. Schleicher, Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 20, Nessel, Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 54, Wilckens, Chef d. Gen. Stabes d. Gouv. von Graudenz, Launhardt, Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe, Schaubode, Kom. d. Fußart. Regts. Nr. 2, Oehme, Vorst. d. Bekl. Amts d. II. A. K.

Den ;- hat erhalten: v. Hagen, Oberstlt., Brigadier d. 4. Gend. Brig. 1 8

832 Oberstleutnants befördert: die Majore: Thiele, Bats. Kom im Inf. R. Nr. 173, v. Rettberg, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 163, Ziemssen, Linien⸗Komdt. in Frankfurt a. M., Bever, Flügel⸗Adj. Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg⸗Rudolstadt und Sondershausen, Hagemann, Bats. Kom. im Füs. R. Nr. 40, v. Reichenbach, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 140, Hoffmeister, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 111, v. Kühn, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 143, v. Thadden, Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 7, v. Kleist, Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 12, v. Hauteville in d.

.Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. d. Feste Bopen. b

Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: die Majore

v. Rommel, zugeteilt d. Gen. Komdo, d. XI. A. v.

Baumbach, Vorst. d. Mustersammlung d. Art. Prüf. Komm., Mühlenfels, Pferdevormust. Komm. in Cassel.

Zu Majoren befördert: die Hauptleute und Kompagniechefs: Coester im Inf. R. Nr. 15, Huber im Inf. R. Nr. 27, Beck im Füs. R. Nr. 37, Peyer im Füs. R. Nr. 38, Guischard im Inf. R. Nr. 46, Anderson im Inf. R. Nr. 72, Schimmel⸗ pfeng im Inf. R. Nr. 77, Ilgner im Inf. R. Nr. 83, Riedel im Inf. R. Nr. 85, Hammann im Inf. R. Nr. 113, Fischer

(Richard) im Inf. R. Nr. 114, Ascherfeld im Inf. Leib⸗R. Nr. 117,

Hoffmann im Inf. R. Nr. 132, Krause im Inf. R. Nr. 147, Schmundt im Inf. R. Nr. 148, komdt. z. Dienstl. für d. Ver⸗ stärkung d. Kr. Schule in Neisse, Siemering im Inf. R. Nr. 150, Höhne im Inf. R. Nr. 152, Schrader im Inf. R. Nr. 160, Appuhn im Inf. R. Nr. 167, Bertram im Inf. R. Nr. 172, die Hauptleute: Ulbrich, Führer d. Masch. Gew. Abt. Nr. 4, Collani, Komp. Führer an d. Unteroff. Schule in Ettlingen, Soenke, Lehrer an d. Kr. Schule in Anklam, Bauer, Lehrer an d. Kr. Schule in Metz, die Rittmeister und Eskadronchefs: Graf v. der Schulenburg im Drag. R. Nr. 18, Sander im Hus. R. Nr. 11, Frhr. v. Esebeck im Ulan. R. Nr. 9, Tortilowicz v. Batocki⸗Friebe im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5; v. Moers, Ritt⸗ meister, Lehrer am Mil. Reitinstitut, die Hauptleute und Batterie⸗ chefs: Uechtritz im Feldart. R. Nr. 1, Ritter und Edler v. Oetinger im Feldart. R. Nr. 3, v. Müller im Feldart. R. Nr. 4, Schultz im Feldart. R. Nr. 17, Techow im Feldart. R. Nr. 20, Caemmerer im Feldart. R. Nr. 20, jetzt Adj. d. Ober⸗ befehlshabers Ost, Lang im Feldart. R. Nr. 30, Hartmann im eldart. R. Nr. 33, komdt. z. Dienstl. bei d. Kr. Schule in Anklam, rhr. v. Puttkamer im Feldart. R. Nr. 47, Schröder im Feld⸗ art. R. Nr. 59, Düring im Feldart. R. Nr. 61, Hüter im Feldart. R. Nr. 67, v. Broich im Lehr⸗R. der Feldart. Schießschule, die Hauptleute: Vonberg von d. Armee, früher Battr. Chef im eldart. R. Nr. 26, Frhr. v. Blittersdorff, Lehrer an d. Feldart. chießschule, v. Preen, Komp. Chef an d. Oberfeuerwerkerschule, Brückner, Arj. d. 1. Fußart. Insp., Grunert, Art. Offiz. v. Pl. in Glatz, Guttmann, Art. Offiz. v. Pl. in Wesel, Schopp b. Stabe d. Fußart. Regts. Nr. 18, Heyn, Lehrer an d. Kr. Schule in Anklam, Laporte, Lehrer an d. Kr. Schule in Cassel, Stapen⸗ horst, Lehrer an d. Kr. Schule in Neisse, Kordgien, b. Stabe d. Pion. Bats. Nr. 5, Hartmann b. Stabe d. Pion. Bats. Nr. 15, Morgenstern b. Stabe d. Pion. Bats. Nr. 28, Uhse, Lehrer an d. Kr. Schule in Anklam, Seeger, Verw. Dir. b. Labora⸗ torium in Stegburg, Kahle, Verw. Dir. bei d. Pulverfabrik in Spandau, In“ Mitglied d. Bekl. Amts d. III. A. K., v. Berge in d. 4. Gend. Brig.

Den Charakter als Major haben erhalten: die euptlrute⸗ Schlesinger, Pl. Maj. d. Feste Boyen, Sievert, Pl. Maj. in Königsberg i. Pr., Schilling, Vorst. d. Train⸗Dep. d. XX. A. K., die Hauptleute z. D. und Bezirksoffiziere: Loytved b. Landw. Bez. II Altona, Cetto b. Landw. Bez. Beuthen i. Ob. Schles., v. Derschau b. Landw. Bez. Cüstrin, Liebmann b. Landw. Bez. Gleiwitz, Fischer b. Landw. Bez. Karlsruhe, Meise b. Landw. Bez.

osten, Braun b. Landw. Bez. Naumburg a. S., Brandenburg b. Landw. Bez. Neustettin, Simon b. Landw. Bez. Schneidemühl; Kranz, Hauptm. z. D., zugeteilt d. Fortif. in Straßburg i. E., ehr. u. Neukirch, Rittm. z. D., Bez. Offiz. b. Landw. ez. Liegnitz.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: v. Zepelin im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, v. Vietinghoff gen. Scheel im Garde⸗ Gren. R. Nr. 2, v. Dittfurth, v. Lewinski gen. v. Manstein, v. Bismarck im 3. Garde⸗R. 2. F, v. Chappuis im Garde⸗ Gren. R. Nr. 5, Kattner im Gren. R. Nr. 4, v. Borries im Gren. R. Nr. 9, komdt. z. Dienstl. bei d. Mil. Int., Locher im Inf. R. Nr. 13, Thomas im Inf. R. Nr.

¹) Bezeichnet die letzte Friedensdienstftelle.

Reichsanzei

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 29. Juli

ger und Königlich Preußischen St

nf. R. Nr. 23, Weyergang, Hildebrand im Inf. R. Nr. 27, im Füs. R. Nr. 33, Pfeiffer im Füs. R. Nr. 36, Elsner im Füs. R. Nr. 38, Wetzel im üs. R. Nr. 40, komdt. z. Dienstl. b. Fest. Gefängnis in Torgau, nschütz, Rabe im Inf. R. Nr. 57, v. Schrader im Inf. R. Nr. 60, Kleine im Inf. R. Nr. 65, Rochlitz im Inf. R. Nr. 66, Behm im Inf. R. Nr. 78, Runde im Inf. R. Nr. 81, v. Bülow (Karl⸗ Gottfried) im Gren. R. Nr. 89, Schüler im Inf. R. Nr. 141, Zimmermann, Frhr. v. Massenbach im Inf. R. Nr. 145, Teßmar im Inf. R. Nr. 146, komdt. z. Dienstl. bei d. Gewehrfabrik in Danzig, Himstedt im Inf. R. Nr. 146, komdt. z. Dienstl. bei d. Gewehr⸗Prüf.⸗Komm., Strecker im Inf. R. Nr. 152, Schneider im Inf. R. Nr. 154, v. Lehmann im Inf. R. Nr. 158, Peters im Inf. R. Nr. 162, Grosse im Inf. R. Nr. 173, v. Klaß im Jäg. B. Nr. 5, v. Blanckenburg im Jäg. B. Nr. 6, v. Bernuth in d. Garde⸗Masch. Gew. Ab. Nr. 2, Baron Digeon v. Monteton in d. Masch. Gew. Abt. Nr. 6, Frhr. von Seckendorff an d. Unteroff. Schule in Potsdam, Witte an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Manecke, Erzieher am Kad. Hause in Köslin, Rüstow, Erzieher am Kad. Hause in Plön, v. Hertz⸗ berg, Erzieher am Kad. Hause in Wahlstatt, v. Arnim im 1. Garde⸗Feldart. R., v. Werder im 3. Garde⸗ Feldart. R., v. Karmainsky im Feldart. R. Nr. 3, Kaulbach im Feldart. R. Nr. 42, Warder⸗Gunning im Feldart. R. Nr. 50, Schlacke, Falbe im Feldart. R. Nr. 56, v. Uslar im Feldart. R. Nr. 60, Methner im Feldart. R. Nr. 82, Evers im Fußart. R. Nr. 1, p. Ostrowski im Fußart. R. Nr. 2, komdt. als Adj. bei d. Oberfeuerwerkerschule, Albrecht im Fußart. R. Nr. 4, Warsow im Fußart. R. Nr. 14, Bormann im Fußart. R. Nr. 16, Gerlach von d. Armee, früher im Pion. B. Nr. 15, Rhenius im Pion. B. Nr. 29, Mennicke im Eisenb. R. Nr. 2, Dohne im Telegr. B. Nr. 5, Nath im Luft⸗ schiffer⸗B. Nr. 1.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Gericke im Kür.

R. Nr. 5, v. Viereck im Drag. R. Nr. 18, Morgen im Hus. R. Nr. 11, v. Kleist, v. Wrochem im Ulan. R. Nr. 10, Egge⸗ ling im Ulan.⸗R. Nr. 15, Schwechten im Jäg. R. zu Pf. Nr. 3. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v. Diest im 1. Garde⸗ Regt. z. F., komdt. als Assist. bei d. Inf. Schießschule, Frhr. v. u. zu Gilsa im Garde⸗Füs. R., v. Boguslawski im 4. Garde⸗R. z. F., v. Sittmann im 5. Garde⸗R. z. F., v. Flotow im Garde⸗ Gren. R. Nr. 5, Hilgendorff im Gren. R. Nr. 5, Krieger im Gren. R. Nr. 9, v. Münch (Günther) im Gren. R. Nr. 12, Wollny im Inf. R. Nr. 14, in der Stroth im Inf. R. Nr. 16, Wosch, Krech im Inf. R. Nr. 19, Hüter im Inf. R. Nr. 21, Nehls im Inf. R. Nr. 23, Matthias im Inf. R. Nr. 30, v. Landwüst (Günther), Hinck im Inf. R. Nr. 31, Erdmann im Inf. R. Nr. 52, Meinhold im Inf. R. Nr. 54, Weiß Walter) im Inf. R. Nr. 59, Bayl, Moxter im Inf. R. Nr. 68, rabe im Inf. R. Nr. 76, Spring im Infanterieregiment eebhe eim Grenadierregiment Nr. 89, Frhr. Marschalck v. Bachtenbrock, Heide⸗ mann im Füs. R. Nr. 90, v. Hanneken im Inf. R. Nr. 91, v. Stosch im Inf. R. Nr. 93, v. Werder im Inf. R. Nr. 94, v. Wins (Friedrich⸗Wilhelm) im Inf. R. Nr. 99, Blankenburg im Gren. R. Nr. 110, Schindler im Inf. R. Nr. 114, Dursteler im Inf. R. Nr. 129, Turner im Inf. R. Nr. 131, Ziegler im Inf. R. Nr. 142, Kost im Inf. R. Nr. 144, Herrmann, Nehring (Herbert) im Inf. R. Nr. 149, Schaper im Inf. R.

Nr. 152, Kappis im Inf. R. Nr. 152, Schimmelfennig im Inf. R. Nr. 158, Hampe im Inf. R. Nr. 163, Collmann von Schatteburg im Inf. R. Nr. 167, Leuer im Jäg. B. Nr. 8, v. Veltheim in d. Garde⸗Masch. Gew. Abt. Nr. 2, v. Steg⸗ mann u. Stein in d. Masch. Gew. Abt. Nr. 1, Vorreyer an d. Unteroff. Schule in Weißenfels, Bayer an d. Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Marschner an d. Unteroff. Vorschule in Sigmarigen, v. Langenn⸗Steinkeller im Leib⸗Garde⸗ Hus. R., v. Kuenheim, v. Zitzewitz im 2. Garde⸗Ulan. R., v. Haine im Kür. R. Nr. 5, v. Kalckstein im Drag. R. Nr. 2, Graf v. Bredow, v. Itzenplitz im Drag. R. Nr. 4, Weser im Drag. R. Nr. 7, Breyer im Drag. R. Nr. 10, Graf v. der Groeben im Drag. R. Nr. 12, v. der Schulenburg im Drag. R. Nr. 18, Graf zu Er bach⸗Erbach im Leib⸗Drag. R. Nr. 20, Lehrer an d. Kr. Telegr. Schule, Frhr. Röder v. Diersburg im Garde Drag. R. Nr. 23, v. Gusnar im Leib⸗Hus. R. Nr. 1, Linck im Leib⸗Hus. R. Nr. 2, Frhr. v. Carnap im Hus. R. Nr. 4, Li⸗ vonius im Hus. R. Nr. 5, Harry Graf von Plauen im Hus. R. Nr. 12, v. Bohlen im Ulan. R. Nr. 2, Brems im Ulan. R. Nr. 7, v. Althen im Ulan. R. Nr. 13, Staroste, Jacobs im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, Bötticher im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8, v. Drebber im 4. Garde⸗Feldart. R, v. der Esch im Feldart. R. Nr. 5, v. Kalm im Feldart. R. Nr. 11, Beckers im Feldart. R. Nr. 57, Clemm im ö R. Nr. 66, Gravenstein im Garde⸗Fußart. R., Skowronski (Georg) im Fußart. R. Nr. 1, Seidl im Fußart. R. Nr. 5, Prochnow im Fußart. R. Nr. 6, Adami im Fußart. R. Nr. 10, öö im Fußart. R. Nr. 14, Nickisch v. Rosenegk im Pion. B. Nr. 5, Steinecke im Pion. B. Nr. 17, Alter im Pion. B. Nr. 21, Kipper in d. Train⸗Abt. Nr. 5, Werber, Er⸗ zieher an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, v. Lattorff, Erzieher am Kad. in Bensberg, Egersdorff, Erzieber am Kad. Hause in

ranienstein, Demuth, Hausendorf, Feldjäger im reit. Feldj. K.

Großes Hauptquartier, 17. Juli. v. Holstein, Maj⸗

im Leib⸗Gren. R. Nr. 109, komdt. z. Dienstl. bei der Geh. Kr.

Kanzlei, zum Vorsteher d. Geb. Kr. Kanzlei ernannt. v. Platen,

Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 9, früher in diesem Regt., komdt.

z. Dienstl. b. Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, als Lt. mit Patent vom 1. Jult 1912 im letztgenannten Regt. angestellt.

Juli.

Großes Hauptquartier, 21. Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: Frhr. v. Erffa, Major a. D., zuletzt Dir. Mitglied an d. Kr. Akad., jetzt Kom. d. II. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 95, Zangemeister, Major z. D., zu⸗ letzt Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 7, jetzt Kom. d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 19. 8

Ein 12 ihres Dienstgrades haben erhalten: v. Stuckrad, Maj. a. D. (Weimar), zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Garde⸗ gren. R. Nr. 4, jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Res. Inf. Regts. Nr. 82, die Majore z. D.: v. Ditfurth, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bex. Wiesbaden, jetzt Kom. d. Landst. Fnf⸗ Irs. Bats. I1I1 Worms, v. Klipstein, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Frankfurt a. M., bisher stellv. Kom. dieses Landw. Bei. 28

Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute a. D.: Brauns⸗Droége (Wiesbaden), zuletzt Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 56, jetzt Kom. d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 27, Kramer (Gießen), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 116, jetzt Bats. Führer b. Ag. in Gießen, Lambert (Wies⸗ baden), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 130, 91 im 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 87, v. Stosch (Wiesbaden), zuletzt Komp. Chef im 3. Garde⸗R. z. F., jest im Landst. Jaf. Ers. B. Wiesbaden; Zillmer, Hauptm. d. 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts. (Nau⸗ gard), jetzt im Ers. B. d. 3. Garde⸗Regts. z. F.

Befördert: Osterrieth, Oblt.

Res. d. Leib⸗Drag. Regts.

Lt. 9* Res. d. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20 (Pforzheim), jetzt im Regt., zum Oblt. 1 .

Im Infanterieregiment Nr. 47 angestellt: die zur Dienstl. bei diesem Regt. kommandierten Lts. „d. Res.: Hill d. Inf. Regts. Nr. 149 (Insterburg), als Lt. mit Patent vom 26. März 1912, Birkenmaier d. Inf. Regts. Nr. 113 (Freiburg), als Lt. mit Patent vom 1. August 1912. 1 Befördert: Schwerdtfeger, Unteroff. bei d. Res. Fuhrp. Kol. 69, unter Belassung bei d. Kolonnen und Trains d. XXII. Res. Korps und Zuteilung zur Train⸗Abt. Nr. 3, zum Fähnr., v. Rochow, Lt. a. D. (Potsdam), zuletzt im Gren. R. Nr. 8, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 205, zum Oblt.;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Saal (Anklam) im Res. Inf. R. Nr. 202, d. Garde⸗Füs. Regts., Music (Prenzlau) im Res. Inf. R. Nr. 207, d. Gren. Regts. Nr. 8, Delbrück, Nagel, Wagner (Prenzlau), Schaede (III Berlin) im Res. Inf. R. 8 207, Berger, Braun, Ermisch ( Berlin), Obronczka (Brandenburg a. H.) im Res. Inf. R. Nr. 206, Pfingst (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 205; 1

zu Leutnants: die Vizefeldwebel: Gaebler, Hirtschulz (I Berlin), Kundt, Nieland (II Berlin), Rothardt (Spandau) im Res. Inf. R. Nr. 206, Klaaß, Baudonin (Prenzlau) im Res. Inf. R. Nr. 207, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Bauermeister (I Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 202, Heymann (IV Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 206, Hessmert (I Berlin), Plaensdorf (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 207, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Achenbach, Vizewachtm. (IV Berlin) bei d. Res. Kav. Abt. 44, d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. 1 3

Schwartz, Feldw. Lt. (Heidelberg) im Res. Inf. R. Nr. 206, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: Hahn, Nebel (Worms), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 25; zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebots: Obenauer, Vizewachtm. (Worms) im Res. Feldart. R. Nr. 25; 8 b 1

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Gabel (Lennep) bei d. II. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 7, dieses Bats, Brems (II Cöln) bei d. II. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 8, dieses Bats.;

zu Lts. d. Landw. Jäg. 1. Aufgebots: Tams, Kappelmann (II1 Hamburg), Vtzefeldwebel bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 9.

Dr. Fehlandt, St. Arzt in d. Schutztruppe für Kamerun, für d. Dauer d. mob. Verhältnisses dem Chef d. Feld⸗San. Wesens zur Verwendung im Heere zur Verfügung gestellt.

Großes Hauptquartier, 22. Juli. v. Altrock, Maj. z. D., komdt. z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Kosel, jetzt bei d. Gewehr⸗Prüf. Komm., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Befördert: Jebens, Fähnr. im Inf. R. Nr. 154, zum Lt., vorläufig ohne Patent; t

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Freundt (Sprottau), Stiebner (Kalau), Walter, Aronheim, Meier, Kiessner (Görlitz), Rieger (Lauban), Aust (Gleiwitz), d. Inf, Regts. Nr. 19, die Vizewachtmeister: Jackeschky (Guben), d. Feldart. Regts. Nr. 56, Prowe (vV Berlin) bei d. mob. Nach⸗ richtenstelle d. Oberbefehlshabers Ost, d. Ulan. Regts. Nr. 12, die Vizefeldwebel: Fromm (I Berlin), Schwanitz (Rawitsch) im 1. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 52.

Lingke, Maj., aggreg. d. Füs. R. Nr. 33 und dem I. Res. Korps überwiesen, jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 31, zur Art. Dep. Insp. versetzt. Menzel, Zeug⸗Oblt. bet d. Art. Werkstatt in Danzig, zum Zeug⸗Hauptm. beföꝛdert. Klocksien, Zeug⸗Lt. b. Art. Dep. in Namur, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Befördert: zu Zeug⸗Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Zeug⸗ feldwebel: Blum b. Art. Dep. in Königsberg i. Pr., Klenner bei d. Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm., Bethke bei d. Insp. d. Tech. Inst. d. Art., Daneel bei d. Geschoßfabrik in Spandau;

zu Feuerwerks⸗Lts., vorläufig ohne Patent: die Oberfeuerwerker: Palenzatis, Schultz b. Art. Dep in Danzig, Niebel b. Art. Dep. in Cöln, Büh b. Art. Dep. in Metz, Rother bei d. 3. Fußart. Mun. . Regts. Nr. 10, Vollmer bei d. 8. Mun. Kol. d. VIII. A. K;

zu Zeug⸗Lts. d. Landw. 2. Aufgeb.: die Zeugfeldwebel: Neuhof (VI Berlin) bei d. Vermittlungsstelle d. Feldzeugmeisterei in Posen, Bergmann, Rahn (VI Berlin) b. Art. Dep. in Mainz;

zu Feuerwerks⸗Lts. d. Landw. 2. Aufgeb.: die Oberfeuerwerker: Brandtner (Spandau), Janisch (Frankfurt a. d. O.) bei d. Werkstatt d. Belag. Art. 7, Michel (VI Berlin) b. Park⸗ Komdo. d. 1 Fußart. Brig., Kraft (Heidelberg) b. Kriegsbeute⸗Offiz. 14 d. Armee⸗Abt. Gaede, Haecker (Allenstein) bei d. 4. (F.) Art. Mun. Kol. d. XX. A. K., Koesling (1 Breslau) bei d. Mun. Kol. Abt. II. Bats. Fußart. Regts. Nr. 5, Noller (Sondershausen) bei d. Etapp. Mun. Kol. 52 d. 9. Armee, Sakolofski (VI Berlin) b. III. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 14. 4

Großes Hauptquartier, 23. Juli. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Diesener d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 7 (I Berlin), Hintze d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Königsberg), beide jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3, Große d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 41; 1

zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Bundt d. Ulan. Regts. Nr. 12 (Lötzen), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts. Frhr. zꝛu Inn⸗ u. Knypphausen d. Kür. Regts. Nr. 4 (Rastenburg);

zu Oberleutnants: die Lentnants: Scharein d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 44 (Rastenburg), jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 1, Hoffmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Königsberg), jetzt b. Landst. Inf. B. Wehlau; 8

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kadgiehn (1 Königsberg) b. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 1, dieses Regts., Lange (Bartenstein), Schluemmer (Braunsherg) d. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 3, dieses Regts., Winkel (Bartenstein). d. Inf. Regts. Nr. 43, Köhnke (II1 Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 128, diese zwei jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3, Pfaff (I1 Berlin) b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3 3 Eichstaedt, Vizewachtm. (Bartenstein) bei d. II. Ers. Adt. d. Feldart. Regts. Nr. 52, dieses Regts.

Nr. 30 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗* sundheitsamts“ vom 28. Juli 1915 dat folgenden Inhalt: Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Gesetzgedung usw. (Deutsches Reich.) Nabrungemittelchemiker. Preise für Kleindandel

(Preußen.) Lungenkranke Mannschafben (Berlin.) Zusatzbret⸗ karten. (Meckiendurg⸗Schwerin.) Likörkonfekt. Nabrungsmtttel⸗ kontrolle. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Jult. Zeit- weilige Maßregeln gegen Tiersenchen (Preußen.) Rotzkrankdeit. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Odstkraut. Geschenkleste. Wochentabelle üͤder die Sterdefälle m den Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern Desgl. in größeren Städten des A

Erkrankungen in Krankenbäunsern 82 Brosstödte. in deutschen Stadt⸗ und Land Witterung.

Nr. 20 (II Frankfurt a. M.), jetzt im Regt., zum Rittm., Mater

ben. wasserstand und Bodenwärme in n und München. Jant