Mikrofilm 145-9553 Bild 7 scan diff

179, Atchison, Topeka u. Santa F6 99 ½, Rock Island ¾, Soutbern Pacific 82 ¼, Southern Railway otnne Pacific 126, Amal⸗ gamated 72 ¼¾, United States Steel Corp. 64 ¼

Rio de Janeiro, 26. Juli. (W.

London 122322.

Wetterbericht vom 29. Juli 1915,

Vormittags 9 ¼ Uhr.

Name der

T. B.) Wechsel auf

Name der

mw

Kursberichte von ausw London, 26. Juli. Notierungen für Weizen 1 ½ Schilling.

Bradford, 26. Juli. des Marktes war allgemein besser. zwei Pence höher. verändert.

Liverpool, 26. Juli. 10 000 Ballen, Einfuhr 3000 Ballen, kanische Baumwolle. Liverpool, 24. Juli. (W. (Offizielle Notierungen.) ordinary 4,35, do fully low mlddling 4,95, 5,36, do.

middling fair 6,07, Pernam fair 5,69,

Tinnivelly good 5,17. Liverpool, 24. Juli.

bericht. 8

Wochenumsatz 56 110, do. von amerikanischer Baumwolle 37 901.

Baumwolle 93 140.

Glasgow, 27. Juli. (W. T. B.) (W. T. B.)

66 sh. 5 d.

„Amsterdam, 28. Juli. ruhig, loko 50. Santos⸗Kaffee für zember 42, für März 41 ¾. Ahnsterdam, 28. Juli. (W. T. B.) für August 33, für September 33 ¼.

New YPork, 27. Juli.

1 9

1 2

Tanks 4.00, do. Credit 4.77, Weizen für Juli —,—, Dezember —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears pool 10 ½, Kaffee Rio Nr. 7 do. für September 6,62, do. für lolo —,—, Zinn 36,00.

6,20,

„Untersuchungssachen. Aufgebete,

Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.

ꝙꝗ

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ärtigen Warenmärkten.

London, 27. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 72.

(W. T. B.) und Mais

(W. T. B.) Wolle.

Merinos notierten einen bis 40 er Loko Tops blieben mit 24 ½ Pence un⸗

(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz n, davon 8 Für Juli⸗August 5,04, für Oktober⸗ November 5,24. Brasiliantsche 6 gieg; ar n

American ordinary 4,05, do. good do. fully good ordinary 4,57, do. middling 5,21, ood middling 5,51, do. fully good middling 5,70, do. iddl do. good fair 6,11, fair 5,64, do. good fatr 6,06, Egypttan brown fair 6,40, do. brown good fair 6,95, do. brown fully good fair 7,20, do. bromn good 7,70, M. G. Broach good 4,75, do. fine 5,05, Oomra good 4,35, do. fully good 4,50, do. fine 4,65, Bengal good 3,85, do. fine 4,15, Madras

t. b von amerikanischer Baum⸗ wolle 47 450. Gesamte Ausfuhr 15 565, do. Einfuhr 52 090, do. do. er B Gesamter Vorrat 1 573 880, do. do. von amerikanischer Baumwolle 1 309 350, do. do. von ägyptischer

Die Notierungen verstehen sich zu den Bedingungen des Niederländtschen Ueberseetrusts. b (W. T. B.) loko middling 9,10, do. für Juli —,—, do. für September 8,92, do. für De⸗ 2r 9,37, New Orleans do. loko middling 8,63, Petroleum Refined (in Cases) 9,75, do. Standard white in New York 7,50, do. in . Balances at Oil City 1,35, prime Western 8,05, do. Rohe u. Brothers 8,85, Zucker Zentrifugal 8 do. für S ptember 115 ½, Roter Winterweizen für August⸗September 122 ⅛, Getreidefracht loko 7 ⅛, Dezember 6,68, Kupfer Standard

Aufgebe Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Beobachtungs⸗ station

auf 0°, Meeres⸗ niveau u. Schwere

E1u1.“

Wind-

richtung, ¶½ Wind⸗ Wetter ]

stärke

Niederschlag in

eratur 24 Stunden mm.

elsius

inG

Barometerstand

Witterungs⸗

der letzten 24 Stunden

Beobachtungs⸗ station

auf 0 ˙,

verlauf

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Kopenbagen W

4 wolkig

Müllermarkt. Die

stiegen um 1 bis Borkum

F in 45 ° Breite Tem

762,0 WNW 5 halb bed.

Schauer

Stockbolm SW

S

2 wolkig

Hernösand

Windst.

Regen

Die Haltung Keitum

759,3 WSW halb bed.

Nachts Niederschl.

Haparanda NO

wolkenl.

Hamburg

7620 WSW heiter

Gewitter

Wisbv SW

6 beiter

Swinemünde Neufahrwasser

7616 WSW 4 heiter We

tterleuchten Karlstad

Windst. Regen

ocSSe

760,8 WSW wolkig

Nachm Meederschl.

Hammerhus 758,9 W

1 Dunst

—έ½

Memel

758,8 wolkig

Schauer

Livorno

Ballen ameri⸗

Aachen

SW

Vorm. Niederschl.

Budapest 766,3 W

1 bedeckt meist bewölkt

766,5 Zhalb bed.

Hannover

) Baumwolle. Berlin

7612 2 halb bed.

Schauer

Wien

768,0 Windst. dedeckt

21 ¾

Vorm. Nieders chl.

7639 2 wolkig

Gewitter

766,6 S.

Prag

O2

Isbalb bed.

Schauer

Dresden

7655 SSW beiter

Gewitter

Rom

do. low middling 4,75,

do. fully middling Breslau

765 8 4 wolkenl.

Florenz

Bromberg

763,3 WSW bedeckt

Gewuter

Cagliarit

Ceara Meß

767,3 2 2 bedeckt m.

ist bewölkt Ostende 766,1

1 wolkenl. Vorm. Mederschl.

2SILII

Frankfurt, M.

766,5 SW 1 wolkig me

ist bewölkt Zürich 766,2 NW

2 halb bed.

Karloruhe, B.

767,1 Windst. wolkig

ziemlich bheiter

Genf

766,0 SSW 2 bedeckt

München

766,3 O 2 wolkig

Lugano 762,9 W

1 Gewitt.

Zugspitze

534,8 SW bedeckt

Vorm. Niederschl.

Säntis

567,8 WSWö wolkig

TAenmmn

Baumwoll⸗Wochen⸗ Wilhelmshav.

762,2 W 3 wolkenl. me

ist bewölkt Brindisi

EEEö“ Wustrow, M. Köniasberg

Roheisen für Kasse Cassel

760,7 WSW4 beiter

Schauer

Triest

heiter semlich heiter

760,6 SW. 6 bald bed. 760,5 W 4 wolkig

1 [0 Nachts Niederschl. 0 anhalt. Niederschl.

Krakau

Lemberg

S 0 LASSII

1 wolkenl.

765,5 SS 1 woltig 12 1 0

Schouer Hermannstadt

Maadedura GrünbergSchl Mülhausen, E. Friedrichsbhaf.

Java⸗Kaffee September 42 ½, für De⸗

Rüböl 73. Leinöl 33 ½,

764,2 SW 3 bheiter 1663 [0

Gewitter

Brüssel 766,2 SW

ziemlich heiter

5

2 wolkig

764,6 WSW beiter 15 3 0

Lesina 762,2 .

3 woltkig 13 0

2 wolkig

0] emsich heiter 0 Vorm. Niederschl.

Bamberg

1 alb bed

0] ziemlsch heiter

Rügenwalder⸗

(Schluß.) Baumwolle münde

öswolkig

8

6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm;

Vlissingen

3 heiter

1 Gewitter 0

skandinavien,

Helder

Schmalz Bodö

e.

8 763,6 8 5 halb bed. 76 Windst. heiter

Christiansund

do. für

Skudenes

————M35 OSlgle.

E NO 2 bedeckt NNW 4 bedeckt

Vardö

nach Liver⸗

do. für Juli 6,80, Skagen

E 28 S

W 1 bedeckt

Hanstholm

2

WSW wolkig 14 0 z;2

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Z.

9. Bankausweise.

ein Hochdruckgebiet, mit einem Maximum von Biscayasee breitet sich bis Polen und Ungarn aus. land ist das Wetter kühler und, außer im pesten, 3 bet meist schwachen, an der Küste lebhafteren Südwestwinden; außer im Südwesten fanden fast überall Regenfälle, im Osten auch verbreitete Gewitter stalt.

1 wolkenl. 8 vorwiegend heiter

*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm;

5 = 4, bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis

8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei

negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.

Flache Tiefdruckaebiete liegen, ferner über Großbritannien und über dem

nordwärts verlagert, über Süd⸗ Mittelmeer; 770 mm, üfer der In Deutsch⸗ Nordwesten, ziemlich trübe Nordwesten und

Deutsche Seewarte.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[29388] Steckbrief.

„Gexgen den unten beschriebenen Land⸗ sturmrekruten Jobannes Wegner vom Rekrutendepot des II. Ersatzbatls. Land⸗

wehriaf.⸗Regts. 34, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht

im Felde verhängt. Es wird ersucht, ion zu verhaften und in die Militärarrest⸗ anstalt in Bromberg oder an die nächste Meluärdebörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Beschreibung: Al Bromberg, den 26. Juli 1915. Gericht der Landwehrinspektion. eckbrief. tiebene Armierungssoldat her 2. Kompagnte Armie⸗ 98, geboren 1. Jult 1890 Arbeiters Nicolaus b fahnenflüchtg. Es

—=n 1uch ihn festzunehmen und in die an die

8

98 er 28 ahre Jabdle,

Wladi Genr

Hauptmann u. Kommandant. Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Größe: 1,m 66 cm, Haare: schwarz, Angen:

schwarzbraun, Bart: schwarzer Spitzbart,

Gesichtsfarbe: dunkelbraun, Sprache: rolnisch, gebrochen deutsch. Besondere kernFichen: a aigeworsene L2 ppen, schlott⸗

azzug.

23397]

Der unter dem 7. Januar 1915 ge den Ardeiter Rudolf Stenzel erlassene Steckbrief Nr. 15, Stück Nr. 81 625,

Seettin, den 21. Juli 1915.

sgericht des Kriegszustandes Stettin Der unter dem 10. Mai 1915 gegen den Schaitter Josef Tokarski erlassene Steck⸗ brief Nr. 116, Stück Nr. 12 653, Jahr⸗

Stettin, den 22. 1915. Krtegegericht des Kriegezasstandes Stettin. L22e9. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Ir der Untersuchungssache gegen den Bedrman 12 L Er⸗ 1. Sertember 1882 m Maugstrup, Kr. —27 wegen Fabnenflucht, wird auf 1 der 95 69 ff. des Militärstrafgeset⸗ hachs scxie der 55 226, 980, der Mir tär⸗ Fmafperichitordnung der Beschuldigte

2

9 Gelegzeggeae-⸗ nS

2222 912 4129129,

g,

hier⸗

durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Altona, 26. Juli 1915. Gericht der stellvertretenden 33 Inf⸗Brigade. b

[29393] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen Landwehrleute 8

1) Josef Schmitt.

2) Franz Fabver Guir,

3) Ludwig Adolf Aldrin,

4) Jalius Charff 8 von 1, 3 und 4 von der 8. Komp., zu 2 von der 5. Komp. des Landwehr⸗ infanterieregiments Nr. 81, wegen Fahnen⸗ flucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Milnärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mililärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Bourg⸗Bruche i. E., den 23. Juli1915.

Gericht der 39. Reservedivision.

29289]) Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den treservisten Franz Kramer 1, geb. 3. Juli 1884 zu Dangstetten, Kreis

in Baden, katholisch, ledig, ö.II. Ers.⸗Bat. Inf.⸗Regt. 159,

Düffeldorf, den 26. Juli 1915. Königliches Gericht der Landwehrinspektion.

[29285] Fahnenfluchtserklärung.

Der Matrose II. Klasse d. Res. Gustav

naust Leopold Ernst Rafsin von der 3. Komp. I. Matrosensivision, geb. am 22. t 1887 in Hamburg, wird auf Grund der §5 69 ff. Militärstrargeset⸗ 85 260 Militärstraf⸗ gerichtsordnung für fahnenflächtia erklärt und sein im Deutschen Reiche besindliches Vermögen mit Bo⸗schlag belegt.

Kiel, den 26. Juli 1915.

Gericht der I. Marineinspekticn.

[293901 Fahnensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten der Inanterie Johann Schülein, geboren am 230. August 1884 in Wendelstein, Bezirksamts Schwabach, zuletzt kommandiert zum Bezirkskommando Nürnberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§§ 69 ff. des Militärstrargeseg⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Nürnberg, den 26. Juli 1915.

Gericht der K. Landwehr⸗Inspektion

Mlürnberg.

Der Gerichtsherr:

v. Waldenfels,

[29391) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Militärpflichtigen Alfons Kirstaetter, geb. 11. 2. 94 in Straßburg, Kellner, zuletzt in Hüttenheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärftrafgesetz⸗ buchs sowie des § 356 der Millitärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 21. Juli 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[29392] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Unteroffizier der Landwehr I Georg Spira, geb. 20. 1. 86 zu Colmar, Kufmann, zuletzt in Colmar,

2) den Jäger der Reserve Ernst Spira, geb. 27. 9. 87 zu Colmar, Kaufmann, zuletzt in Colmar,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Miluärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belcgt

Straßburg i. Els., den 21. Juli 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[29394] Die am 13. Juli 1915 gegen den Re⸗ servisten Rodert Rauhaus vom Ersatz⸗ batatllon Infanterieregiment 68 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Coblenz, den 23. Juli 1915.

Gericht der stellv. 30. Inf⸗Brigade.

Der Gerichtsherr: v. Eynatten.

[2938631 *

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Trainsoldaten d. R. Max Briedrich Eduard Krien aus dem Landwehrbezirk 1V Berlin, geb. 12. 8. 1875 in Berlin, evan⸗ gelisch, Kutscher, veröffentlicht in Nr. 118, zweite Beilage, v. 22. 5. 1915 unter Nr. 13333 wird zurückgenommen. Gericht der mob. Etappenkommandantur 31

Et. Insp. der 10. Armee.

nmenRF irerreree xEmn

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[29516] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ memschaft, die in Ansehung des in Beriin, Neuenburgerstraße 34, belegenen, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 25 Blatt Nr. 1398 zur Zeit der Eintragung des

Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Landesbautnspektors, jetzt König⸗ lichen Baurats Edmund Mäller zu Dresden⸗ Blasewitz, 2) des Dr. Arthur Möller⸗ Kvpke zu Charlottenburg, 3) des In⸗ genieurs Richard Sorge zu Lankwitz, 4) der Frau Johanna Müller, geb. Sorge, zu Nesselrode eingetragenen Grund⸗ stücks besteht, soll dieses Grundstück am 4. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Siock, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück, Vordereckwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel und unterkellertem Hof, führt in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2174, hat einen Nutzungswert von 10 610 und ist zu einem Jahresbetrage von 408 zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 31. Dezember 1914 in dos Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. 87. K. 204. 14. Berlin, den 17. Juli 1915. Königliches e Berlin⸗Mitte. * 1. 2.

[295177 Beschluß. Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des in Lübars belegenen, im Grundbuche von Lübars Band X Blatt Nr. 315 auf den Namen des Restaurateurs Ernst Wennrich in Waidmannzlust ein⸗ getragenen Grundstücks wird einstweilen eingestellt, da der Eigentümer Ernst Wennrich z. Zt. im Felde steht. Der auf den 30. Juli 1915 bestimmte Termin fällt weg. Berlin, den 23. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 8

[297371 Bekanntmachung.

Domherr Matern, Frauenburg, hat als Nachlaßpfleger für den letzten Inhaber, verstorbenen Dompropst Dr. Dittrich aus

Frauenburg den Verlust der vier 4 %

Ostvpreußischen Pfandbriefe C 5572 =—= 1000 ℳ, E 4780 = 200 ℳ, F 15 707 und 16 975 à 100 (ohne Zinsscheine) gemeldet. Dies wird unter Hinweis auf § 367 des HKandelsgesetzbuches und zum demnächstigen Aufgebot zwecks Kraftlos⸗ erklärung der Pfandbriefe hierdurch be⸗ kannt gemacht. 8 Königsberg, den 27. Juli 1915. Ostpreußtsche General⸗Landschafts⸗Direktion.

[29519] Aufgebot.

Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank a. G. auf das Leben von Herrn Hans Kuhnke in Kratzwiek unterm 11. Ja⸗ nuar 1907 ausgefertigte Police L. 126 551. über 10 000,— ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb zwei Monaten bei uns zu melden, widrtgenfalls die verlorene Police für kraft⸗ los erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Aussertigung erteilt wird.

Berlin, den 28. Juli 1915.

„Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗

versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

[29565] Aufgebot.

Die Versicherungspolice Nr. 155 451, die wir am 1. November 1901 für Frau Anna Schön, geb. Schäffer, jetzt verehel. Zimmermann, Wirtichaftsbesitzerin in Sigmaringen, auf den Namen Friedrich Wilhelm Schon, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen 3 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 31. Mai 1915.

Teutonia Versicherungsakliengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[29564] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 571 W, den wir am 25. 4. 1907 über die Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 102 437 vom 11. Dezember 1888 für Herrn Christian Wilhelm Weber, Restaurateur in Wittenberg, jetzt Hotel⸗ besitzer und in Bitterfeld wohnhaft, aus⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen 3 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. .

Leipzig, den 5. Juni 1915.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

No. 176.

1. Unterfuchungssachen. 8

89 3. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 8 3. Verkäufe, Verpachtungen, 2 ꝛc. 1 1 . en 1 ger 2 11

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[29566] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 399 Y, den wir am 6. November 1901 über die Lebens⸗ versicherungsvolice Nr. 136 638 vom 1. Juli 1897 für Herrn Albert Reinhard Steru, Postassistent in Znin, jetzt Ober⸗ postassistent und in Berlin⸗ Johannisthal wohnhaft, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheines binnen 3 Mo⸗ naten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 22. Juli 1915.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[29567] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 58 X, den wir am 7. August 1902 über die Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 97 214 vom 1. Juli 1887 zor Herrn Carl Faltin, Regierungekanzlist r. r. ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen 3 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ schein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 28. Juli 1915.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in

Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.

Lebensversicherungsbank Teutonia. aschine. Bischoff. J. V.: Schömer.

1199563] Aufgebot.

Die Lebensversicherungspolice Nr. 27 111, die die frühere Gegenseitigkeit, Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft von 1855 in Leipzig, am 1. November 1888 für Herrn August Hahnheiser. Schmiedemeister in Gleiwitz, zuletzt Maschinenmeister in Kattowitz, und am 6. Februar 1915 ebendaselbst ver⸗ storben, ausgefertigt hat, soll abhanden gekommen sein. Als Rechtsnachtolgerin der Gegenseitigkeit fordern wir den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police bis zum 5. November 1915 bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 28. Juli 1915.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[93570) Sammelaufgebot.

1) Der Kaurmann Otto Rühl in Cöpenick, Grünstraße Nr. 44, vertreten durch die Rechtsanwälte Junizrat Dr. Barnau und Dr. Klemm zu Berlin, Friedrichstraße 134, hat das Aufgebot des von ihm girterten, am 4. Oktober 1902 per 2. Januar 1903 von Rudolf Bartel ausgestellten, von dem Bankbeamten Julius Pohly zu Berlin, Bülowstraße 71, akzeptierten, am 5. Januar 1903 mangels Zablung protestierten Wechsels über 2000 ℳ; 2) der Fabrikant Emil Kerner in Suhl in Tbhüringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurt Danziger in Berlin, Potsdamerstraße Nr. 32, hat das Aufgebot des am 20. Dezember 1913 von der Pankow⸗Berliner Baugesellschaft m. b. H. vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer Bernhard Blietz in Berlin⸗Pankow, Florastraße 74, ausgestellten, von Max Schweichler in Berlin⸗Steglitz, Poschinger⸗ straße 11, akzeptierten, am 20. Maͤrz 1914 fälligen und am 23. März 1914 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 150 nebst der zugehörigen Protest⸗ urkunde, aufgenommen vom. Notar Dr. Alfred Lohmann an dem vorgenannten Tage, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Otktober 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ee den 20. Februar

13.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

[29518] Aufgebot.

1) Der Bildhauer Max Triebe in Lvck hat das Aufgebot des verlorenen Wechsels vom 25. Juni 1914 über 2000 bean⸗ tragt. Aussteller und Gläubiger ist M. Tiiebe in Lyck Akzeptant C. Schulze in Lyck. Der Wechsel war am 25. September 1914 fällig.

92) Der Kaufmann Fritz Teschner in Berlin, vertreten durch den Justizrat H. Priester in Berlin, hat das Aufgebot des in blanko indosstierten Wechsels vom

Berlin, Donnerstag, den 29. Juli

zeiger.

en Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Anzeigenpreis für d.

—— Hes

8

taatsanzeige

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛ. von Re tsanwälten. 1 Gnvaliditätg⸗ c. V

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

24. August 1913 über 5000 beantragt. Aussteller und Gläubiger ist der Obersft⸗ leutnant Bruno Maaß in Lyck. Akzeptant Frau Didi Maaß, ged. Gräfin Dohna, in Lyvck. Der Wechsel war am 30. Oktober 1913 fällig.

Die Inhaber der Wechsel werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Febhruar 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden.

Lyck, den 23. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. [29521]1 Bekaunntmachung.

Das K. Amtsgericht Thurnau hat am

21. Juli 1915 erlassen folgendes Aufgebot:

Der Privatmann Franz Klemens Schreiter von Chemnitz hat als Abwesen⸗ heitepfleger für den am 16. Juli 1866 zu Melkendorf geborenen, von Katschenreuth nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Schuhmacher Veit Schröder den Antrag gestellt, den genannten Veit Schröder wegen Verschollenhelt für tot zu erklären. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstao, den 1. Juli 1916, .“ 9 Uhr, im Sttzungssaale, Zimmer Nr. 3 des K. Amtsgerichts LThurnau. Es ergeht daher die Aufforde⸗ rung: a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde, b an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Thurnau, den 26. Juli 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Thurnau.

[29522] Aufgebot.

Der Kaufmann Friedrich Obst in Stettin hat, ale Ahwesenbeitspfleger des verschollenen Seefahrers Hermann Fer⸗ dinand Gustke, zuletzt wohnhaft in

Vollin i. Pomm., beantragt, diesen für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebolster⸗ mine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wollin, den 23. Juli 1915. 1

Königliches Amtsgericht.

[29524] Uufgebot.

Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin, Pankstr. 93, hat als ö für diejenigen, welche Erben des am 1. No⸗ vember 1914 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Alerandrinenstr. 82, wohnhaft gewesenen Färbereibesitzers Wilhelm Höffler werden, das Aufgebotsverfaͤhren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert. ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Färbereibesitzers Wilhelm Höffler spätestens in dem auf den 11. Oktoder 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumten Aufgebotster⸗ mine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no ein ücbeche ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erde ihnen nach der bee. des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.

Berlin. den 14. Juli 1915.

Königliches ö“ Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

[29161] Aufgebot.

1) Der Rechtsanwalt Dr. Richard von Damm in Berlin, Kronenstraße 68/69, als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 24. Januar 1915 in Kiel als Marine⸗ kriegsgerichtsrat gestorbenen Rechtsanwalts Justizrat Kurt von Damm, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Kaiser⸗Friedrichstraße 3, wohnhaft, 84

2) der Rechtsanwalt Dr. Max Jacobi in Berlin, Potsdamerstraße 84 a, als Nach⸗ laßpfleger des Nachlasses des am 8. Sep⸗ tember 1914 als Unteroffizter der Reserve in Allenstein geworbenen, zuletzt in Berlin⸗ Friedenau, Bachestraße 6, wohnhaft ge⸗ wesenen Erich Wolf,

3) der Zimmermeister L. Strehlow lin Neuruppin, Ferdinandstraße 28 1, als Miterbe des am 7. Novpember 1914 zu Berlin⸗Friedenau, Kaiserallee 92 II, seinem Wohnsitze, verstorbenen Amtsrats Ernst Wilhelm Friedrich Bodinus,

4) der Rechtsanwalt Rich. Haase in Berlin SW., Friedrichstraße 212, als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 5. November 1914 verstorbenen Syndikus und Oberleutnants d. L. Leo Zapo⸗ rowitz, zuletzt in Berlin, Culmstraße 37, wohnhaft,

5) der Rechtsanwalt Ernst Pick in Berlin⸗Schöneberg, Kaiser Wilbelm⸗Platz4, als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 27. Februar 1915 verstorbenen, in Berlin, Motzstraße 33, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Artur Mieczkowski

haben das Aufgebotsverfahten zum Zwecke der Ausschließsung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen vor⸗ genannten Personen spätestens in dem auf den 6. November 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt dafür haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit haftet.

Verlin⸗Schöueberg, den 13. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[29525] Aufgebot.

Aufgeboten werden: 8

1) Die Gläubiger des Nachlasses des am 4. Mal 1913 verstorbenen Häuslers Friedrich Chmell in Limberg,

2) die Gläubiger des Nachlasses des am 11. März 1914 verstorbenen Kauf⸗ manns Hermann Hempel in Cottbus.

Die Gläubiger der vorgenannten Nach⸗ lässe werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. November 1915, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Gerichts⸗ platz 2, Zimmer 55, ihre Forderungen gegen die Nachlässe anzumelden. Dabei sind Gegenstand und Grund der Forde⸗ rungen anzugeben und Beweisstücke in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und es haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Cottbus, den 14. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

[295231 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 14. Jult 1915 ist der Hypothekenbrief vom 26. Sep⸗ tember 1898 über die zugunsten des Kornelius Küppers zu Rheydt im Grund⸗ buche von Rheydt Band 77 Artikel 3048 in Abteilung III unter Nr. 1 am 20. Sep⸗ tember 1898 eingetragene Hypotbek von 900,— für eine zu 4 % vom 20. Sep⸗ tember 1898 verzinsliche Darlehnsforderung für kraftlos erklärt. 8

Rheydt, den 15. Juli 1915.

Kgl. Amtegericht.

[29526] Oeffentliche Zustellung.

Die Martha Frieda verebhel. Müller, geb. Harich, in Ebersbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wetßflog in Bautzen, klagt gegen den Steinarbeiter Oswald Felix Müller, früher in Ebers⸗ bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von § 1565, 1568 B. G.⸗B. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagteu

8

8 0 8 8 8

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 1. November 1915, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Bautzen, den 26. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29568] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernst Laas, Anna geb. Rothmann, in Velbert, Heidestraße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hausmann und Bergmann in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ernst Laas, früher in Velkert, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrag auf Scheidung der vor dem Standesbeamten in Velbert am 27. August 1914 geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 4 November 1915, Vormittags 10 Uyhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 24. Juli 1915.

(L. S.) Fritzen, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[29528] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Morsch, geborene Eßlinger, in Frankfurt a. M., Höll⸗ gasse 11 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Albert Salomon in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Lorenz Morsch, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten usw., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den 25. November 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 4. R. 71/15.

Frankfurt a. M., den 16. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29529] Oeffentliche Zustellung.

In der anhängigen Rechtssache zwischen Georg Bilau, Schlosser in Stuttgart, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mainrer I. in Stuttgart, und dessen Ehe⸗ frau Marie Bilau, geborene Müller, ge⸗ schiedene Volz, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zwilkammer des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 2. No⸗ vember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termin wird der Antrag gestellt werden: Die am 10. Oktober 1903 zu Stuttgart zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden; die Be⸗ klagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.

Stuttgart, den 24. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Klenow.

[29530] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Grüning in Allen⸗ stein als Vertreter der Arno Kehlerschen Konkursmasse klagt gegen den Drogisten Paul Kurbejeweit. früher in Alenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Arno Kehler von dem Beklagten ein Drogertegeschäft mit Ein⸗ richtung und Warenlager für 7000 ge⸗ kauft und 3000 angezahlt, aber bald gemerkt hat, daß er vom Beklagten hinter⸗ gangen war, und in Konkurs geriet, daß er den Erlös aus dem Verkauf des Waren⸗ lagers mit 3209,09 hinterlegt hat, daß zur Auszahlung dieses Betrages noch die Einwilligung des Beklagten erforderlich sei, mit dem Antrage: 1) Der Beklagte wird verurteilt, darin zu willigen, daß die bei der Königl. Regierung in Allenstein Spez⸗Man. Bo. I Seite 962 unter N: H. J. N: 3136 K. B. N. 2279 B. J. N. vinterlegten und demnächst an das König⸗ liche Amtsgericht Allenstein, Hinterlegungs⸗ stelle, abgegebenen 3209,09 nebst Hinter⸗ jegungszinsen an den Kläger gezahlt werden; 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt; 3) das Urteil ist eventl. gegen Stcherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den 1. Dezember 1915, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wud dieser Auszug der Klage bekannt gemaqht. Allenstein, den 24. Juli 1915. Moser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29527] Oeffentliche Zustellung.

Der Chauffeur Paul Olle in Dort⸗ mund, zurzeit im Felde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Gottschalk in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Helene, geb. Franking, früher in Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der § 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer 3a des Königlichen Land⸗ gerichts bier auf den 22. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 16. Juli 1915.

Pinkvoß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29570] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma Perser⸗Teppich⸗Gesellschaft S. Wasserzug & Cie. in Düsseldorf, Königsallee 80, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Cüppers in Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute Jaques Sorrezé, Opernsänger, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und „Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, auf Grund eines Wechselakzepis, mit dem Antrage auf Zahlung von 103 nebst 6 % Zinsen von 100 seit dem 15. Juli 1915 sowie vom Reste seit Klagezustellung und in die Kosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Zimmer 64, im Justizgebäude am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, auf den eeeage 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 24. Juli 1915.

iI. 8) Droste, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [29531] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Karl vom Scheidt, ge⸗ borene Proll, in Unter Barmen, Prozeß⸗ bevollmoöͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. von Mörß, Elberfeld, klagt gegen den Otto Proll jr., zurzeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, früher in Unter Barmen, mit dem Antrage auf Rückzahlung eines am 18. September 1909 gegebenen Dar⸗ lehns von 750 ℳ, verzinslich mit 5 % Zinsen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 8. November 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 4 0 206/15.

Elberfeld, den 22. Juli 1915.

Aubke, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[29571] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Wolters in Gladbeck klagt gegen den In⸗ haber der Firma Gesckw. Jonas, Kauf⸗ mann Lothar Warschauer, früher in Gladbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm an Gebühren und Auslagen den Betrag von 144,20 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 144,20 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht hier auf den 4. November 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen. 5 C. 91. 15. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Gladbeck, den 22. Juli 1915

Schulze Wirtteborg, Amtsgerichtssekretär.

[29572] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Landauer & Stern in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Ludwig Wert⸗ heimer u. Otto Müller in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Lothar War⸗ schauer, Inhaber der Firma Geschwister Jonas, fruͤher in Gladbeck, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Inhaber der Akzeptantin, der Klägerin, aus einem Wechsel die Wechselsumme von 500 ℳ, ferner aus einer Retourrechnung 9,85 Wechselunkosten sowie an eigener Pro⸗ vision und Porto 2,70 schulde, mit dem Antrage, den Bektagten durch vorläufig pollstreckbar 8 Erkenntnis kostenfällig zur