1915 / 180 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

7894

* Deutsche VBerlust

listen. 6

29. Juli 1915.

Rattenhuber, Gustav Lindau a. B. leicht verwundet. u, Paul Erstein i. Els. verwundet. raun, Emil Calw verwundet. 2 rger, Johannes Brenz, Heidenheim schozer verwundet. Sommer, Fe Löschenhirschbach, Oehringen leicht verw. Blocher, Anton Nordstetten, Horb leicht verwundet. Schmid, Johannes Holzgerlingen, Böblingen leicht verw. aberer, August Aichhalden, Oberndorf leicht verwundet. as8, Johann Dortmund gefallen. 5 1 Fischer, Georg Schnaitheim, Heidenheim gefallen. Unk, Josef Donzdorf, Geislingen leicht verwundet. zck, Josef Osterhofen, Neresheim schwer verwundet. ißt, Jakob Mitteltal, Freudenstadt verwundet. Neuenbürg leicht verwundet.

„Albert Conweiler, e Gottlob Ottenhausen, Neuenbürg leicht verwundet. leicht verwundet.

„Karl Oberniebelsbach, Neuenbürg leig Taver Obersteinbrunn, Mülhausen infolge Verw. gest. Pfeiffer, Ludwig Conweiler, Neuenbürg inf. Verw. gest. Joos, Josef Geislingen verwundet.

Dreifut, Karl Kuppenheim, Rastatt vermißt. Widmann, Karl Calw vermißt. S. Dold, Hermann Tuttlingen leicht verwundet.

7. Kompagnie. Ltn. d. R. Hermann Rammenstein Stuttgart gefallen. Ltn. d. R. Johannes Hermann Schwenningen leicht verw. Utffz. Emil Stieger Botnang, Stuttgart leicht verwundet. fiz. Paul Göhner Vaihingen ag. F. verwundet. z. Rudolf Helm Perleberg, Westpreußen vermißt. fr. Adolf Grau Vaihingen a. F. verwundet, b. d. Truppe. Mehnert, Viktor Elterlein, Sachsen leicht verwundet. Kerler, Wilhelm Sparwiesen, Göppingen leicht verwundet. Stegmaier, Karl Essingen, Aalen verwundet. Lippoth, Gustav Vaihingen a. Enz leicht verwundet. Albrecht, Emil Markgröningen, Ludwigsburg leicht ver⸗ wundek, bei der Truppe. 8 Wortmann, August Schüren, Westfalen vermißt. Brune, Heinrich Oesterweg, Halle vermißt. 8 Dangelmaier, August Böhmenkirch, Geislingen vermißt. Linder, Karl Friolzheim, Leonberg vermißt. Spengemann, Wilhelm Werther, Halle verwundet.

8. Kompagnie. 8 Stuttgart schwer verwundet. tn. d. R. Friedrich Heigelin Hall gefallen. tn. d. R. Jakob Blaich Altbulach, Calw leicht verwundet. „Lt. Gotthilf Walter Undingen, Reutlingen gefallen. w. Lt. Friedrich Gugel. Tübingen infolge Verw. gest. Zfeldw. Eugen Kopp Eßlingen inf. Verwundung gestorben. Utffz. Otto Bach Stuttgart verwundet. tftz. Wilhelm Stern Stuttgart schwer verwundet. Friedrich Renz II Oberjesingen, Herrenberg infolge Verwundung gestorben. 8 Karl Finkbeiner Göttelfingen, Freudenstaͤdt gefallen.

Gefr. Friedrich Berger Feuerbach, Stuttgart gefallen. Brünger,

B Wilhelm Theesen, Bielefeld vermißt. Strauß, Otto Stuttgart⸗Cannstatt

gefallen. Kottmann, Robert Großeislingen, Göppingen J. verw. Schäfer, Karl Gerterode, Cassel leicht verwundet. Mühlich, Karl Heiningen, Göppingen schwer verwundet. Munz, Friedrich Baltmannsweiler, Schorndorf infolge Ver⸗ wundung gestorben. u“ Stehle, Josef Rottenburg a. N. verwundet. 8 8 Metzger, Alfred Schmie, Maulbronn verwundet. Steimle, Wilhelm Bopfingen, Neresheim verwundet. Kottmann, August Gmünd verwundet. Schiek, Rudolf Berkheim, Eßlingen verwundet. Bott, Gotthilf Wildbad, Neuenbürg verwundet. Barthold l, Paul Pfullingen⸗Reutlingen schwer verwundet. Auberle, Hermann Backnang verwundet. Rüdele, Christian Weißbach, Künzelsau verwundet. Veittinger, Wilhelm Pappelau, Blaubeuren schwer verw. Setz, Johannes Dürrmentingen, Riedlingen inf. Verw. gest. Prügner, Alfred Oberau, Bavern inf. Verwundung gest. Weiß, Jakob Perouse, Leonberg gefallen. Bühner, Johannes Wittershausen, Sulz gefallen. Dreher, Anton Rottweil gefallen. Kalmbach, Adam Garrweiler, Nagold gefallen. Braun, Wilhelm Geislingen gefallen. Widmaier 1, Gottlob Eltingen, Leonberg verwundet. Späth, Wilhelm Grunbach, Schorndorf gefallen. Schneller, Elias Oberlengenhardt, Neuenbürg gefallen. Maurer, Paul Oberndorf a. N. gefallen. Weß, Wilhelm Buchenrod, Fulda gefallen. Piontek, Auagust Thurau, Neidenburg gefallen. Schneider, Martin Flözlingen, Rottweil gefallen. Lall, Gustav Tuttlingen vermißt. iek, Eugen Rosenberg, Ellwangen vermißt. ickel, Christian Göppingen vermißt. „Wilhelm Isingen, Sulz vermißt. „Johannes Dornhan, Sulz leicht verwundet. chweizer, August Berkbeim, Eßlingen I. verw., b. Hofmeister, August Rottenburg a. N. I. verw., b. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Lin. Hans Scheurlen Stuttgart gefallen. Lin. d. R. Karl Scheurlen Ravensburg leicht veywundet. Gefr. Reinhold Heilemann Stuttgart⸗Cannstatt gefallen. Gefr. Hermann Gerber ttgart⸗Untertürkheim schw. v. reudenstadt leicht verwundet.

Bochum xEEböPöö1ö III. Bataillon. ““ 9. Kompagnie. 18 BPfeldw. Friedrich Schnitzer Plattling, Niederbavern I. v. Gefr. Ernst Merkle Horrbeim, Vaihingen leicht verwundet. Biringer, Alfons Pfastatt, Mülhausen leicht verwundet. Oehler, Adolf Häfnerhaslach, Brackenheim lei Ft verwundet.

Frey,

tn. d. L. Hermann Kob.

I.

Gerstenecker, Wilhelm Meßstetten, Balingen leicht verw. Trost, Gottlob Linsenhofen, Nürtingen gefallen.

Elze, Heinrich Alfeld, Hannover leicht verwundet. Däuble, Karl Entringen, Herrenberg leicht verwundet.

10. Kompagnie. Lin. d. 2. Wilhelm Goll Beutelsbach, Schorndorf leicht verw. Vzfeldw. Hermann Wertheimer Stuttgart gefallen. Utffz. Fahnj. Karl Rolle Reutlingen gefallen. Utffz. Friedrich dettemann Herlebach, Gaildorf gefallen. Utffz. Adolf Uebele Stuttgart leicht verwundet. Gefr. Johannes Wössner Sulgau, Oberndorf gefallen. Beurer, Gottlob Stuttgart⸗Cannstatt gefallen. Dorner, Eugen Schnierlach, Rappoldsweiler gefallen. Buck, Hermann Reutlingen leicht verwundet. Schade, Ernst Wurzbach, Gera⸗Reuß leicht verwundet. Kipp, Karl Vöhringen, Sulz leicht verwundet. Rentschler, Michael Schmieh, Calw leicht verwundet. Griebl, Friedrich Hauzenberg, Niederbayern leicht verw. Kreutzer, Georg Schlettstadt, Elsaß schwer verwundet Geiger, Gustav Ebingen leicht verwundet. 8 Reich, Georg Fürnsal, Sulz schwer verwundet. Beyerlin, Karl Wasseralfingen schwer verwundet. Nonnenmann, Johannes Oberkollbach, Calw leicht verw. 11. Kompagnie. Munk, Karl Stuttgart⸗Untertürkheim leicht verwundet.

Eisele, Adolf Lauffen a. N. leicht verwundet.

Botzenhardt, Arlen, Eipper, Brümmer, Mons, K rge Rapp, Joseph Grüningen,

Weisser, Erwin Stuttgart

Emil Greiner Eßlingen Stefan Fleck Mönchberg, aib

1

—₰ 08

1 8‿

8*

00G

2

e hi 1 pel, Bruno Kronmüller, Max Stuttgart ücker, Paul Stuttgart leich Aris, Robert Deizisau, Eßling eim, Wilhelm

1

8ꝓ

n rmer, 1 0z, Emil Baltmannsweiler,

2GG.

0 82 8

2

2 —9.

FöSlingeo lingen

Otto Böblingen leicht verwundet. Emil Allenweiler, Els. schwer verwundet. Christian Tübingen schwer verwundet. Friedrich Schrozberg arl Mergentheim 1. Niedlingen leicht verwundet. Haller. Eduard Alttann, Waldsee schwer verwundet. Michael, Kurt Hohenstein, Glauchau

Kohler, Karl Horb in Gefangenschaft. 1 12. Kompagnie. E““

le, Friedrich, Tamb. O gerhaugstett, Calw gefallen. Alois Hofs, Leutkirch gefallen.

wirth, Otto Eßlingen Ernst Habsheim, Mülhausen i. E.

Schedewitz, Zwickau leicht verwundet.

Gerabronn gefallen. leicht verwundet.

—leicht verwundet. gefallen.

*

gefallen.

errenberg leichtverwundet.

leicht verwundet. 1 schwer verw. Schorndorf leicht verwundet.

leicht verwundet. t verwundet. en leicht gefallen.

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. III. Bataillon.

10. Kompagnie. Wannenmacher, Johann Brebach, Saarbrücken vermißt.

Infanterie⸗Regiment

* 8 9. Kompa Lin. d. R. Eugen Müller Stut

Utffz. Hermann Reiß Haubersbr Gefr. Fritz Bader Eßlingen Gefr. Kenrad Buhl Mühlheim,

Jautz, Wilhelm Offingen, Ried imon, lIlmer, Karl ufmann, Alfons Dorfmerkin eiter,

8G. 888

—₰

J

9

3 2

2

8₰α

5*

2

schke, Karl Tübingen gefa äger, Albert Großenrode, ieg, Kappishäusern n, Karl Frittlingen, Sp Christian Ostdorf,

g 2

28C-

228 Uo

2

G

G

Hah 8 uUg, ber

α

§ü cher, Emil aiser, bte, Matseder, Max Altötting, Werner,

B rie m, Martin Binzwangen,

Helzmann,

. Julius Nittinger

e Steinle Langenburg Gefr. Friedrich Lehmann I1

Hauser, Johannes Kohler I, Johannes S Jäckle, Wilhelm Hopfau, Sulz Lehmann II, Johannes 1 Maier VII, Adolf Biberach Kohler. Fo

Hald, Josef Schwenningen, Ellr⸗

Fischer, Johannes Aichelau, M Neipp, 1t igen, Tuttlin ai VIII, Gott

8 4 9I;. 25 S raber, Anton Riedlingen

11. Komp

h,

Lin. d. R. Johannes Vzfeldw. J Utffz. Gefr. Gefr. Gefr. Gefr.

M öö Max Veiel. zoyß SA 5 Inzs Gerhardt Gallhof Duisb en 8 Ludwig Deg

84 Georg Maier

Ffinaon sfingen,

Urspring, U

2

(SI

Friedrich Si

Katzenberger, Josef Kolb, Friedrich Schnaitheim, Strohm, Georg Sch

(G

Lamparter, Zwickert, Augst Oldenrode,

Beck Klumpp, Behmüller,

Koßmann, Georg Tuttlingen Moritz, Fritz Herzberg, Flsäßer, Friedrich Vaihingen An e Wilhelm Alberweiler,

Dtto 2Id

Berkheim, E mer, Georg Ludwigsburg

verwundet, bei d er, Martin *— Lauben, Leut

Dengler, Schupp, Martin Niederhofen, Kiem, Wendelin Berkach, Ehi Ziegler, Karl Kirchheim u.

III. Bataillon.

Eberhard Weber Geislingen gefallen. ftz. Wilhelm Roos Schlierbach, Göppingen

Seydlen, Theodor Mergelstetten, Heidenheim gefallen. Schempp Erwin Jesingen, Kirchheim

Hugo Backnang leicht verwundet, bei der Truppe. K Stuttgart⸗Untertürkheim ngen, Neresheim gefallen. Georg Gammesfeld, Ger - irmer, Franz Moosburg, Riedlingen gefallen

Preußen gefallen.

in. Nürtingen gefallen. Spaichingen leicht verwundet. Baling „Nikolaus Mittelbuch, Biberach leicht verwundet. „Georg Bellamont, Biberach leicht verwundet.

z, Josef Fünfers, Wangen schwer verwundet.

Neuhausen, Eßlingen leicht verwundet.

Friedrich Echte, Preußen leicht verwundet.

Bayern leicht verwundet.

Martin Göttingen, Ulm infolge Verwund. gestorben. Rienhardt, Eugen Mühlhausen, Cannstatt schwer verw. Müller, Peter Tübingen leicht verwundet.

Wacker, Emil Dürrmenz⸗Mühlacker Wurm, Georg Berg, Chingen gefallen. Riedlingen gefallen. Vitus Möhringen, Riedlingen gefallen.

10. Kompagnie.

Götz Pfauhausen, Eßlingen

Ochsenwang Kirchheim schwer verw. Tamb. Friedrich MNornhinweg Tübingen inf. Aldingen, Spaichingen gefallen chura, Tuttlingen gefallen.

Hörschweiler, Freudenstadt schw. verw.

Kimmerle, Benedikt Eglofs, Wangen leicht verwundet. Felir Hundersingen, Riedlingen gefallen.

Klingler, Karl Pommertsweiler

etten, Tuttlingen leicht verwundet, b. d. Tr. C vrn. 5 lieb Nellingen,

nes Josenhans Odumax Jakob Heusel Kirchentellinsfurt, 1 Merklingen, Blaubeuren leicht verwundet.

Jakob Fuß Talheim, Tuttlingen leicht verwundet.

Fugen Günther Stuttgart⸗Cannstatt leicht verwundet. imon Bolheim, Heidenheim leicht verw. Gefr. Ernst Mangold Eßlingen leicht verwundet.

Gefrz. Johannes Mauch Tuningen, Tuttlingen leicht verw. Eckhardt, Karl Barbis, Preuf . Burglauer, Bayern gefallen.

Schwenningen, Rottweil leicht verwundet. Schimpf, Gustav Herzberg, Osterode leicht verwundet. Friedrich Grabenstetten, Urach schwer verw. Völker, Gustav Bad Lauterberg, Preußen Döcker, Friedrich Kirchentellinsfurt, Tübhingen schwer verw. mann, August Harriehausen, Georg Huzenbach, Freudenstadt Josef Dellmensingen, Laupheim schwer verw. Frasch, Christian Jungingen, Ulm leicht verwundet.

Osterode leicht verw., b. d. Tr.

„Wilhelm Calw leicht verwundet. r, Richard Reutlingen leicht verwundet. lhäuser, Johannes Hailfingen, Rottenburg

„Georg Schnaitheim, Heidenheim leicht verwundet. r, Jakob Kirchentellinsfurt, Tübingen leicht verw.

„Xaver Altmannshofen, Leutkirch schwer verwundet. le, Johannes Schwenningen, Anton Unterzeil, Leutkirch leicht verwundet.

Nr. 1 27 Ulm.

gnie. igart gefallen.

onn, Schorndorf schwer verw. leicht verwundet. Tuttlingen gefallen.

leicht verwundet.

lingen I. verwundet, b. d. Tr.

¹ leicht verwundet.

abronn gefallen.

llen.

gen leicht verwundet.

schwer verwundet.

Gmünd leicht verwundet. leicht verwundet. schwer verwundet.

„Gerabronn

Verw. gest.

leicht verwundet.

leicht verwundet.

vangen gefallen. Aalen leicht verwundet.

leicht verwundet. Truppe.

8, ünsingen gen leicht verw., b. d.

Eßlingen leicht verwundet. leicht verwundet.

Westafrika leicht v. ingen leicht verw.

Tüb Dub

urg a. Rh. schwer verwundet. Günzburg gefallen. Im gefallen.

ßen gefallen. Heidenheim gefallen.

schwer verwundet. Preußen leicht verwundet.

Preußen schwer verw. leicht verwundet. leicht verwundet.

„Stuttgart leicht verwundet. Piberach leicht verwundet.

ßlingen leicht verwundet.

leicht verwundet. 8 leicht er Truppe.

kirch leicht verwundet. Ellwangen schwer verw.

Leutkirch leicht verwundet. gen leicht verwundet.

leicht verwundet.

1— 12. Kompagnie. 77 Offz. Stellv. Albert Jaag Waldsee gefallen. Utffz. Josef Bertram Ne⸗i⸗ arsulm gefallen. 1 Utffz. Frich Hammermüller Stollberg, Sachsen Utffz. Adolf Greuling, Hedelfingen, Cannstatt leicht verw. Gefr. Leonhardt Voge Fränkisch⸗Crunbach, Hessen leicht v. Sirizr. Wilhelm Derendingen, Tübingen inf. Verw. gest. rinker, Gustav Fur ver Rometsch, Heinrich Stuttgart leicht verwundet. Götz, Christian Neckartenzlingen, Nürtingen gefallen. Frick, Josef Reinstetten, Biberach gefallen. * 8 berdorfer, Franz Niesitz, Neresheim gefallen. Apperger, Karl Weiler, Schorndorf gefallen. zberger, Anton Gundelfingen, Münsingen vermißt. Wilhelm Eisdorf, Osterode leicht verwundet. * Attenweiler, Biberach leicht verwundet. Müller“, Johann Tuttlingen leicht verwundet.

Maier, Karl Metzingen, Urach leicht verwundet. 8 Leopold, Karl Tuttlingen leicht verwundet. Bieg Gottlieb Dürnau, Riedlingen leicht verwundet. ürk, Christian Schwenningen, Ro Baur, Sebastian Bartholomä, Gmünd leicht verwundet. Leonberg leicht verwundet. heurer, Jakob Schietingen, Nagold Daiß, Georg Maierhof, Welzheim leicht verwundet. Huonker, Leonhardt Leidringen, Sulz leicht verwundet. Friedmann, Josef Beizkofen, Saulgau leicht verwundet. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Ulm gefallen.

Martin, Fritz Hülben, Urach leicht verwundet. Rottweil leicht verwundet. facker, August Merklingen, 81e * 1 leicht verwundet. Kienzle, Eugen Trossingen, Tuttlingen schwer verwundet. Kirsten, Ernst Altstadt, Waldenburg gefallen. Gefr. Otto Laupheimer

1“ Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 24 8 I. Bataillon.

1“.“ 1. Kompagnie,. Dilger, Karl Aichelberg, Schorndorf gefallen. Die tz, Wilhelm Fürfeld, Heilbronn leicht verwundet. 1 Ruhm, Johann Züttlingen, Neckarsulm leicht verwundel. Wild, Karl * bronn schwer verwundet. Reichert, August Roigheim, Neckarsulm

2. Kompagnie. . arth Nürnberg leicht verwundet. Paul Ichtershausen, Gotha schwer verwundet. Engeliz, Bayern gefallen. Ravensburg leicht verwundet. Calw leicht verwundet.

3. Kompagnie. 3 zfeldw. Richard Krämer Fürfeld, Heilbronn gefallen. ffz. Benedikt Dengler Erlenmoos, Biberach schwer verw. ert, Friedrich Oedenwaldstetten, Münsingen vermißt. Dobbert, Alexander Hamburg leicht verwundet.

4. Kompagnie. Braun Unterschneidheim, Gustav Untermarchthal, Verwundung gestorben. Schmid, Josef Ratzenried, Wangen leicht verwundet. Kurz, Gotklob Stuktgart leicht verwundet. Lautenbach, Konrad Arlen, Baden leicht verwundet.

Knoll, Ernst Gera leicht verwundet.

II. Bataillon. 8 5. Kompagnie. Vzfeldw. Eugen Stauß Stuttgart⸗Gablenberg schw. verw. Weber, Gottlieb Altburg, Calw inf. Verwundung gestorben. Mayer, Andreas —. Holzgünz, Bayern schwer verwundet. Kley, Otto Höchsten, Westfalen schwer verwundet. 6. Kompagnie. Utfsz. Robert Herter Wolfegg, Waldsee gefallen. Wolpert, Friedrich Westernach, Oehringen gefallen. Schönfeld, Ernst Leipzig leicht verwundet. Ruyer, Josef Kaltenhausen, Elsaß gefallen. Bergmann, Wilh. Unna, Preußen leicht verwundet. Haußmann, Friedr. Oberboihingen, Nürtingen l. verw. Maier, Martin Velden, Vilsbiburg inf. Verwundung gest. Hägele, Friedr. Eutendorf, Gaildorf leicht verwundet. Golletz, Karl Kirchberg, Gerabronn leicht verwundet. Lenz, Michael Lippach, Ellwangen Feagen. Holzmann, Ludwig, Wildmannshofen, 2 kergentheim, gefallen. Eisele, Robert Heidenheim schwer verwundet. Huber, Jakob Dächingen, Ehingen schwer verwundet. 7. Kompagnie. Mühleisen, Karl Nellingsheim, Rottenburg leicht verw. Frech, Johann Langenau, Ulm leicht verwundet. chaich, Albert Unlingen, Riedlingen leicht verwundet. Kettinger, Albert Hausen, Heidenheim leicht verwundet. 8. Kompagnie. aas, Anton Lusthof, Aalen leicht verwundet. Haasis, Johannes Onstmettingen, Balingen leicht Schlecker, Konrad Berg, Ebingen leicht verwundet.

III. Bataillon.

9. Kompagnie.

Utffz. Johann Künstle Uttenweiler, Riedlingen schwer verw. Betzler, Franz Laupheim gefallen. . 10. Kompagnie.

Berger, Georg Weipertshofen, Crailsheim gefallen. Deifel, Gehhardt Nehmetsweiler, Ravensburg verwundet. 11. Kompagnie.

Oblt. Alex. Haffner Münsingen leicht verwundet. Gefr. Georg Keohl Obermühle, Mittelfr. leicht verwundet. Gneiding, Eugen Eßlingen leicht verwundet. Stelzer, Albert Hemmingen, Leonberg infolge Verw. gest. Wößner, Johann Brittheim, Sulz, leicht verwundet. Stephan Gottlieb Zizishausen, Nürtingen leicht verwundet. Eistner, Ernst Sülzbach, Weinsberg leicht verwundet. Wetten, Hubert Herbestal, Aachen leicht verwundet. Schwarz, Georg Kapf, Gaildorf. gefallen. 12. Kompagnie.

Gefr. Hans Werlein Aalen leicht verwundet.

llenberger, Karl Stuttgart leicht verwundet. Fgetenmaier, Anton Eglingen, Neresheim gefallen. Dolpp, Josef Ringschnait, Biberach leicht verwundet. Rosner, Karl Stuttgart⸗Cannstatt leicht verwundet. Gauß, Friedr. Liebeneck, Pforzheim gefallen. Stehle, Karl Amriswyl, Schweiz leicht verwundet.

Maschinengewehr⸗Züge.

Ltn. d. R. Frhr. v. Groll Wiblingen, Laupheim I. verw. Klein, Richard Reutlingen verletzt. 2† Id, Albert Rottenburg gefallen. Votteler, Heinrich Metzingen, Urach gefallen. rt, Georg Geislingen a. St. leicht verwundet. rich, Wilhelm Müuͤhlacker, Maulbronn leicht verwundet.

leicht verwundet

Ellwangen l. verw.

Utffz. Johannes * 8 Ehingen infolge

Waldemann,

Wy

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt,

icht verwundet.

SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Furtwangen, Triberg schwer verwundet.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Rrichs⸗- und Staatsanzeigers

2222 ₰.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr.

Montag, den 2. August,

Abends.

Am Sonnabend Abends ist eine SFonderausgabe des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ (laufende Nr. 179 des Bl.) erschienen. Sie enthält eine Kundmachung Seiner Majestät des Kaisers und Königs an das deutsche Volk.

Inhalt des amtlichen Teiles:

zekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. rdensverleihungen c.

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Reichsmilitärfiskus.

Bekanntmachung, betreffend die Errichtung und Besetzung eines Preußischen Landesamts für Futtermittel in Berlin.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 2. Klasse der 6. Fereab ⸗Süddeutschen (232. Königlich Preußischen) Klassenlotterie. bEEE

8*

Bekauntmachung.

Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 1. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und urchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus⸗ ihr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung d dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur r gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen enntnis:

I. Es wird verboten die Ausfuhr und Durch⸗ uhr von: 1) Wirk⸗ (Trikot⸗) und Se aus Gespinsten von Wolle oder anderen2 ierhaaren, auch mit pflanz⸗ lichen Spinnstoffen oder Gespinsten gemischt; aus Baumwollengespinsten, auch gemischt mit anderen pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten oder mit Pferdehaaren (aus Mähne oder Schweif), jedoch ohne Beimischung von Seide oder von Wolle oder anderen Tierhaaren; aus Gespinsten von anderen pflanz⸗ lichen Spinnstoffen als Baumwolle, auch gemischt mit Pferdehaaren (aus Mähne oder Schweif), jedoch ohne Beimischung von anderen tierischen Spiunstaffen oder von Baumwolle, der Nrn. 433, 458, 500 des Zolltarifs; Wirk⸗ (Trikot⸗) und Netzwaren, auch gehäkelten und gestrickten Waren, aus Gespinsten von Wolle oder anderen Tierhaaren, auch mit pflanzlichen Spinn⸗ stoffen oder Gespinsten gemischt (Unterkleidern, anderen geschnittenen oder abgepaßt gearbeiteten fregulärens Wirk⸗ und Netzwaren); aus Baum⸗ wollengespinsten, auch gemischt mit anderen

pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten oder mit Pferdehaaren (aus Mähne oder Schweif), jedoch ohne Beimischung von Seide oder von Wolle oder anderen Tier⸗ haaren (Strümpfen, Socken, Unterkleidern, Fischernetzen, Vogel⸗, Jagd⸗, Pferde⸗, Trag⸗ und anderen Netzen, geschnittenen oder abgepaßt gearbeiteten Iit gulären] Wirk⸗ und Netzwaren, vorstehend nicht geren gt; aus Gespinsten von anderen pflanzlicham Spinn⸗ stoffen als Baumwolle, auch gemischt Sonst Pferde⸗ haaren (aus Mähne oder Schweif), je wiclumne Bei⸗ mischung von anderen tierischen Spinns wickkunsder pon Baumwolle (Fischer⸗, Vogel⸗, Jagd⸗, umm Trag⸗ und ähnlichen Netzen, anderen Netzwateanzer Haar⸗ netzen) sowie Wirkwaren der Nrn. 430 909 5, 460, 461, 462, 463, 485, 500 des Zolltarifs; Baumwoll⸗Vließen der Nr. 438 des dres arifs; Starken Drahtnetzen zur Torpedvabwehr, starken und leichten Drahtnetzen und Hanf⸗ netzen zur Tauchbootabwehr;

Benzylchlorid, Benzoylchlorid, Benzalchlorid; Benzal⸗ dehyd, Anisaldehyd (Aubépine), Vanillin, Bromstyrol, Methylsalicylat;

Natriumperborat,

Rundspitzbrosten (Soldatenbrosten, Schuhmacherbrosten, Schneiderpfriemen).

II. Nicht unter das vorstehende Verbot der Ausfuhr id Durchfuhr fallen: Haarnetze der Nrn. 459 und 500 des

Ziffer V 2 („Deutscher Reichsanzeiger“ Nr. 147).

erzeugnisse zur Teerfarbenbereitung dienenden stehend unter I Ziffer 5 aufgeführten. 8

Berlin, den 31. Juli 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.

BWI Aufgehoben werden die Bekanntmachungen vom 15. April 1915 Ziffer II Abs. 4 („Deutscher Reichsanzeiger“ Nr. 88) und vom 24. Juni 1915 Ziffer I Abs. 20 und

IV. Das Aus⸗ und Durchfuhrv erbot für Benzyl⸗ verbindungen wird eingeschränkt auf die als Zwischen⸗ und auf die vor⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gefängnisdirektor a. D. von Mülverstedt

den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Ratsherrn, Rentner Frotscher in Schwiebus und

in Dahlenwarsleben, Kreis Wolmirstedt, Kronenorden vierter Klasse,

dem Prokuristen Gley in Neu Weißstein, Kreis Walden⸗ burg, den Oberbahnassistenten a. D. Hartmann in Trechtings⸗ hausen, Kreis St. Goar, und Jetkowsky in das Verdienstkreuz in Gold dem Sisen ahnzae rb , e . in Femutkfurt/d. Sf. mr, dem Werkstattmeister .W. Lethevin Bergfelde, Kreis Niederbarnim, das Verdienstkreuz in S⸗ver,

dem Königlichen Kutscher a. D. Menzel in Berlin⸗ Tempelhof das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem städtischen Vollziehungsbeamten Ohnstedt in Magde⸗ burg, dem Kanzleigehilfen a. D. Schulte in Sögel, Kreis Hümmling, dem Eisenbahnschaffner a. D. Peil in Bingen, Hessen, dem Eisenbahnlademeister a. D. Schöll in Biebrich a. Rh. und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Schoppet in Langenlonsheim, Kreis Kreuznach, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie

dem Vizefeldwebel und Bataillonstambour Jaworek beim 1. Ersatzbataillon des Infanterieregiments Graf Werder (4. Rheinischen) Nr. 30 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

den Königlichen

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnäd gst geruht: den Realgymnasialdirektor Dr. Soehring zum ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt zu ernennen.

8

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pfarrer Balzer in Eckelshausen, Regierungsbezirk Wiesbaden, zum Dekan zu erneneen.

*

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungsbaumeistern Seebold, Vorstand des Militärbauamts Karlsruhe, Gortzitza, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung einer Intendantur⸗ und Bauratstelle bei der stellver⸗ tretenden Intendantur des VI. Armeekorps in Breslau, Schmidt und Kringel, Vorständen der Militärbauämter Trier und Wesel, den Charakter als Baurat mit dem persön⸗ lichen Range der Räte vierter Klasse,

dem expedierenden Sekretär Seeboth vom Großen Generalstabe, dem Topographen Stüertz von der Landes⸗ aufnahme, den Proviantamtsdirektoren Adler in Wesel und Klingbeil in Magdeburg, den Oberzahlmeistern Hilde⸗ brandt vom 8. Lothr. Infanterieregiment Nr. 159, Preiß vom Oldenburgischen Infanterieregiment Nr. 91, Busse vom Infanterieregiment Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31, Schmarling vom Infanterieregiment von Lützow (1. Rhei⸗ nischen) Nr. 25, Baschta vom 8. Rheinischen Infanterie⸗ regiment Nr. 70, Mohr vom Feldartillerieregiment von Haltzendorff (1. Rheinischen) Nr. 8, dem Lazarettverwaltungs⸗ direktor Thomas vom Garnisonlazarett I (Festungslazarett) Thorn, ferner aus Anlaß des Ausscheidens aus dem Dienste mit Pension den Oberzahlmeistern Otto vom 1. Han⸗ noverschen Infanterieregiment Nr. 74 und Baecker vom 2. Oberelsässischen Feldartillerieregiment Nr.

olltarifs, Glühstrümpfe (Glühkörper für Beleuchtungszwecke)

8

in Rudolstadt und dem Vizekonsul von Hassell, früher in Genua,

dem bisherigen Gemeindevorsteher, Maurermeister Engelbrecht

Berlin⸗Steglitz

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: den Eisenbahnobersekretärei Albert Schmidt in Hannover und Winterstein in Halle (Saale) sowie den Eisenbahn⸗ obergütervorstehern Schmerwitz in Wittenberg, Eckert in Bromberg und Reinecke in Magdeburg bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Königliche Staatsministerium den Re⸗ gierungsassessor Dr. Nowag in Hannover zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse in Hannover abgesehen vom Vorsitze, auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des Bezirksausschusses ernannt.

Dem Reichsmilitärfiskus, dem die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Privatanschlußbahn vom Artillerie⸗ depot und Korpsbekleidungsamt in Münster i. W. nach der Staatsbahn Münster —Gronau bei Nevinghoff erteilt worden ist, .— wird auf seinen Antrag das Enteignungsrecht zur Ent⸗ ziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums hiermit verliehen.

Berlin, den 1. August 1915.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs. Staatsministeriume

Das eehan

Bekannkmachung.

Auf Grund des § 7 der Verordnung des Bundesrats über die Errichtung einer Reichsfuttermittelstelle vom 23. Juli 1915 (RGBl. S. 455) ist durch Beschluß des Königlichen Staatsministeriums vom 28. Juli 1915 ein Preußisches Landesamt für Futtermittel mit dem Sitz in Berlin errichtet worden. 8

Zum Vorsitzenden ist

der Regierungspräsident Freiherr von Falk zu stellvertretenden Vorsitzenden der Geheime Oberregierungsrat und vortragende Rat im

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten 8 Dr. Ramm und der Wirkliche Geheime Oberregierungsrat a.

Müller und zu Mitgliedern der Wirkliche Geheime Oberfinanzrat

ministerium Wolffram, der Geheime Oberregierungsrat und vortragende Rat im Ministerium des Innern Schlosser, 5

der Geheime Regierungsrat und vortragende Rat im

Ministerium für Handel und Gewerbe Schulze,

die Hilfsarbeiter im Ministerium für Landwirtschaft,

Domänen und Forsten Landrat von Hippel und

1 Oekonomierat Burckhardt,

der Landrat Moritz und der Bankdirektor Havtmann ernannt worden. u““

Berlin, den 31. Juli 1915. Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Schorlemer. J. A.: Lusensky. Der Finanzminister. Der Minister des Innern. 3 D.: Michaelts. J. V.: Dr. Drews.

Ministerium der geistlichen und angelegenheiten. 8 Der bisherige Lehrer am Akadansicgen Irmtitut f Kirchenmusik in Charlottenburg, Profsok Marx Schnether ist zum außerordentlichen Professor, in der phtlosophischen Fakultät der Universität in Breslau Fnannt worden. Dem Dekan Balzer in Eck⸗shausen ist das Dekanat Biedenkopf, Regierungsbezirk Wiessaden, übertragen worden. „Dem Bibliothekar an ders niglichen und Universitäts⸗ bibliothek in Breslau Dr. Geo Leyh ist der Titel Ober⸗ bibliothekar beigelegt worden. Der ordentliche Professt. Dr. Conrad Cichorius in Breslau ist in gleicher Eigenhaft in die philosophische Fakultät n Bonn vosezt worden.

8

88

enhaus

D

—6

Dr

im Finanz

8

88

Der Minister füͤr Handel und Gewerbe.

1— 2

114AX“X“ etär in Neukoͤlln Paul Lorenz ist der Generalstaatskasse ernannt worden. Der Katasterl bmesser Schachtner ist zum Kataster⸗ kontrolleur in Ger⸗

als Rechnungsrat zu verleihen. ZI

süen bestellt worden. 8