1915 / 180 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

e

E⸗

8

92

E

1

ungarische Truppen erkämpften sich den W eg bis Nowo⸗Alexandrija. Während hier am Ost⸗ ufer der Weichsel und bei Lublin der Gegner noch Widerstand leistet, setzt er weiter östlich im Raume bis zum Bug seit heute früh den Rückzug fort. Deutsche Regimenter haben bei seiner Verfolgung Vormittags Cholm durchschritten. In Ostgalizien ist die Lage unverändert. Nordöstlich JZwan⸗ gorod entrissen gestern die auf das östliche Ufer vor⸗ gedrungenen deutschen Truppen den Russen einen wichtigen Stützpunkt. Bei den unter österreichisch⸗ ungarischem Oberbefehl stehenden Streitkräften der Verbündeten wurden im Juli 527 russische Offiziere und 126 311 Mann als Gefangene eingebracht, 16 Ge⸗

schütze und 202 Maschinengewehre erbeutet.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

Großes Hauptquartier, 2. August.

Nördlich anschließend an die am 31. 7. eroberten Höhen bei Podzamceze drangen gestern Truppen des Generalobersten von Woyrsch unter heftigen Kämpfen durch das Waldgelände nach Osten vor. Der weichende Feind verlor 1500 Mann an Gefangenen und 8. Maschinengewehre. Vor Iwangorod lieferten österreichisch⸗ungarische Truppen sieg⸗ reiche Gefechte; der Halbkreis um die Festung zieht sich enger. Bei den Armeen des Generalfeldmarschalls von Mackensen hält der Feind noch zwischen Weichsel und der Gegend südwestlich von Lenczna; deutsche Truppen errangen neue Erfolge östlich von Kurom; sie machten 600 Gefangene. Zwischen Lenczna und Zalin (nordöstlich von Cholm) schreitet der Verfolgungskampf vorwärts. Am Bug erreichten wir die Gegend nördlich von Dubienka. Oesterreichisch⸗ ngarische Truppen dringen südwestlich von Wladimir⸗

Colynsk über den Bug vor. Oberste Heeresleitung.

8

Südlicher Kriegsschauplatz. ien, 31. Juli. (W. T. B.) Ammtlich wird gemeldet: Die italienischen Infanterieangriffe im Görzischen haben gestern vollkommen ausgesetzt. Gegen unsere Stellungen am Plateaurande verfeuert die feindliche Artillerie nach wie vor große Munitionsmengen. Im Kärntner Grenzgebiet kam es zu mehreren Gefechten. Drei italienische Bataillone griffen nach starker Artillerie⸗ vorbereitung die Stellungen unserer Truppen auf dem Kl. Pal an. Es gelang dem Feinde, in einen vorgeschobenen Schützengraben einzudringen, doch wurde er nach hartem Kampfe unter schwersten Verlusten wieder vollends zurückgeschlagen. Ebenso wurde ein Vorstoß italienischer Truppen beim Paß Lodinut (nördlich Paularo) auf nächste Distanz durch Feueranfall und Handgranaten abgewiesen. Am Grenzkamm südlich Malborghet räumte eine unserer vor⸗ geschobenen Abteilungen einen Beobachtungsposten vor über⸗ legenen feindlichen Kräften. In Tirol beschoß italienische Artillerie erfolglos die Plateaus von Folgaria⸗Lavarone. Ein Angriff schwächerer feindlicher Kräfte im Gebiete des Monte Cristallo wurde blutig abgewiesen.

Wien, 1. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Kleinere Gefechte im Tiroler und Kärtner Grenz⸗ gebiete waren auch gestern für uns von günstigem Ausgange. In der Gegend von Castell Tesino wurden zwei feindliche Kompagnien überfallen und erlitten starke Ver⸗ luste. Angriffe von Bersaglieri gegen unsere Stellungen gegenüber dem Hohen Trieb (Grenzhöhe östlich des Plöcken) gelangten stellenweise bis in die eigenen Linien; der Sturm unserer Reserven warf jedoch den Feind, welcher namentlich durch unser Artilleriefeuer schwere Verluste erhielt, wieder zurück. An der küstenländischen Front herrschte vom Krn⸗Gebiet bis einschließlich des Görzer Brückenkopfes abgesehen von Artilleriefeuer und kleineren feindlichen Angriffsversuchen im großen Ruhe. Dagegen unternahm der Feind im Laufe des gestrigen Tages und der heutigen Nacht wiederholte starke Angriffe gegen den nach Westen vorspringenden Teil unserer Stellungen am Rande des Karstplateaus; östlich Polazzo ist der Kampf noch nicht abgeschlossen. Ein von Selz und drei von Vermigliano angesetzte feindliche Nacht⸗ angriffe wurden unter schweren italienischen Ver⸗ lusten abgeschlagen. .“

Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes: 1 von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

FWeKri zuar Sees 1—

London, 31. Juli. (W. T. B.) Lloyds melden: Der Passagierdampfer „Iberian“ von der Leylandlinie ist von einem Unterseeboot versenkt worden. Die „Iberian“ (5223 Registertonnen) wurde zuerst beschossen und dann torpe⸗ diert und zum Sinken gebracht. Sieben Personen sind tot, 61 konnten gerettet werden.

London, 31. Juli. (W. T. B.) Wie das „Reutersche Bureau“ meldet, sind vier Fischerfahrzeuge aus Lowestoft von Unterseebooten versenkt worden; die Besatzungen sind gelandet.

London, 31. Juli. (W. T. B.) Ein deutsches Unterseeboot hat zwei weitere Fischerfahrzeuge aus Lowestoft versenkt. Die Besatzungen sind gelandet.

Schillertheater. Charlottenburg.

Dienstag, Abends 8 Uhr: (Nürn⸗ berg.

eee vh.Fe⸗ 1 Wilhelm Meyer⸗Förster. gerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen rten.) Sommergastspiel der Direktion und folgende tor Holländer. Dienstag, Abends Beidelberg. ihr: Der Sonnenvogel. Operette vei Akten und einem Nachspiel von z Okonkowsk' und Rudolph Schanzer. k von Victor Holländer. lottenburg,

2 Abends 8 Uhr:

envogel.

fingtheater. r: Seine einzige Frau. Lustspiel i Akten von Julius Magnussen. ttwoch und folgende Tage: Seine

8

Dienstag, Abends student.

manns Erzählungen.

Kristiania, 1. August. (W. T. B.) Der Kontorchef der norwegischen Amerikalinie, der sich augenblicklich in London aufhält, drahtet: Der Dampfer „Trondhjemsfjord“ ist am 28. Juli von einem Unterseeboot auf 61 Grad 30 Minuten nördlicher Breite und 3 Grad 42 Minuten west⸗ licher Länge versenkt worden. Die Mannschaft befindet sich an Bord des Barkschiffes „Glance“ aus Kristiansund. Dies ist die einzige Meldung, die die Gesellschaft bisher erhalten hat.

Helsingborg, 2. August. (W. T. B.) Der pfer „Orlando“ aus Sundsvall hat gestern vormittag hi Mann der Besatzung vom torpedierten norwegischen pfer „Trondhjemsfjord“ gelandet. Der Dampfer hatte New York am 16. Juli verlassen und die Küste Schottlands in Sicht, als er von einem deutschen Unterseeboot angerufen wurde. Die Besatzung bekam 10 Minuten Zeit zum Verlassen des Schiffes. Darnach wurde der Dampfer durch einen Torpedoschuß versenkt und die Mannschaft später von dem „Orlando“ aufgenommen.

London, 2. August. (W. T. B.) Der englische Dampfer „Fulgennce“ ist heute versenkt worden. Die Besatzung von 26 Mann wurde gerettet.

Wien, 1. August. (W. T. B.) Aus dem Kriegspresse⸗ quartier wird gemeldet: Der anläßlich der Beschießung von Ragusa Vecchia durch die italienische Flotte am 18. Juni entstandene Schaden wurde amtlich aufgenommen. Die Ge⸗ samtsumme des Schadens ist endgültig auf dreißig Kronen festgestellt.

Konstantinopel, 1. August. (W. T. B.) Zuverlässigen Privatnachrichten zufolge ist ein großer feindlicher Torpedobootszerstörer aus unbekannter Ursache im Schwarzen Meere auf der Höhe von Keeken östlich von Schile gesunken.

Konstantinopel, 31. Juli. (W. T. B.) Das Haupt⸗ quartier teilt mit: An der Dardanellenfront gestern ört⸗ licher Feuerkampf wie gewöhnlich. Bei Ari Burnu brachten wir von unserem Zentrum gegen den Feind vorgetriebene Minen mit gutem Erfolge zur Entzündung. Ein Teil der feindlichen Schützengräben und der Drahtverhaue wurde zerstört. 8 den übrigen Fronten ist nichts von Bedeutung zu melden.

Konstantinopel, 1. August. (W. T. B.) Das Haupt⸗ quartier teilt mit: Auf der Dardanellenfront nichts von Bedeutung. Am 31. Juli erbeuteten unsere Erkundungs⸗ kolonnen, welche bei Sedil Bahr in die feindlichen Gräben eingedrungen waren, eine Menge Gewehre und Munition. Einer unserer Flieger warf mit Erfolg vier Bomben über Tenedos, von denen eine ihr Ziel auf dem feindlichen Flugplatz traf. Unser Flieger wurde von zwei feindlichen Fliegern verfolgt, die ein wirkungsloses Maschinengewehrfeuer auf ihn eröffneten. Auf den übrigen Fronten nichts von Bedeutung. 8—

Bauwesen. 1“

Wettbewerb für Vorentwürfe zur Bebauung städtischer Gxundstücker an dee Bz⸗kenstraße in Brom⸗ berg. Die wegen des Krieges gusgeKeriigee Ausschreibung vom 5. Juli 1914 wird erneuert; sie soll sich un, zwei Entwürfe erstrecken, die den engeren und den erweiterten Baublock umfassen. Für jedes der beiden Bauvorhaben sind drei Preise ausgesetzt (3000, 2000 und 1000 ℳ; 3500, 2500 und 1000 ℳ). Die Frist für die Einreichung der Entwürfe ist auf den 15. November d. J. festgesetzt. Preisrichter sind: Oberbürgermeister Mitzlaff, Sladtverordnetenvorsteher, Justizrat Köppen, Stadtverordneter, Maurermeister Rose, Regierungs⸗ und Baurat Engelbrecht und Regterungsbaumeister Ziertmann, alle in Bromberg, Baurat Körte und Geheimer Baurat Wolffenstein in Berlin. Die Bewerber der früheren Ausschreibung erhalten die neuen Wettbewerbsbedingungen auf Anfordern kostenlos zugesandt, neu hinzutretende Bewerber können die Bedingungen für 1 be⸗

ziehen. Theater und Mufik.

Das Königliche Opernhaus eröffnet die neue Spielzeit 8* 15. August mit einer Aufführung der „Meistersinger von Nürn⸗ erg“. 8 Mannigfaltiges. 8 Berlin, den 2. August 1915.

Auf dem Dönhoffplatz in Berlin wird eine 12 m hohe Figur des Feldmarschalls von Hindenburg nach dem Entwurf des Bildhauers und Malers Georg Marschall errichtet und am 28. August, dem Jahrestage der Schlacht bei Tannenberg, enthüllt werden. Die Figur soll zur Nagelung dienen; die Einkünfte sind für die Nationalstiftung, die Stadt Berlin und den Luftfahrerdank bestimmt. Die Geschäftsstelle für das Unternehmen befindet sich in den Räumen des Luftfahrerdanks, Charlottenburg, Joachimsthaler Straße 1.

Das in der Luisenstraße 58/59 von der Berliner Medizinischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie gemeinsam errichtete Langenbeck⸗Virchow⸗Haus wurde, wie hiesige Blätter berichten, gestern mittag ohne besondere Feier seiner Bestimmung übergeben. Anwesend waren u. a. der Ministerialdirektor, Wirkliche Geheime Rat D. Dr. Naumann als Vertreter des Ministertums der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, der Generalarzt Dr. Schultze als Vertreter des Kriegsministeriums, der Bürger⸗ meister Dr. Reicke und der Stadtmedizinalrat Dr. Weber als Vertreter der Stadt Berlin sowie zahlreiche Aerzte. An Seine Majestät den Kaiser und König, auf Allerhöchst⸗ welchen der Generalarzt, Gebeime Meditzinalrat Professor Dr. Trendelenburg ein Hoch ausbrachte, wurde ein Huldigungs⸗

Deutsches Opernhaus.

ttenb Bismarck⸗Straße

ttwoch und folgende Tage: Der Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, licher 4 d Der Bettelstudent. in drei Akten von Eugen Burg und Louis

Komische Oper in drei Akten von F. Zell Taufstein.

11““ und R. Genée. Musik von Karl Millöcker. * Mittwoch und Freitag: Der Bettel⸗ schaftlicher Diener gesucht...

Donnerstag: Zum ersten Male: Hoff⸗

Theater am Nollendorfplatz.

Bildern von Hermann Haller und Willi

Tage: Alt⸗ 8 E““ Kollo. Mittwoch und folgende Tage: Immer b

feste druff! 8 ¼ Uhr:

(Char⸗ Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

iener gesucht Schwank

Der Krieg der Türkei gegen den Dreiverband.

telegramm abgesandt. Darauf übergab der Geheime Medizinalrn Professor Dr. Landau im Andenken an die beiden grosaen Mediziner Langenbeck und Virchow das Haus seiner Bestim mung. im Gebrauch schloß sich ein Rundgang durch die einzelnen Räums des nach den Plänen des Regierungsbaumeisters a. D. Dernbu erbauten Hauses, dessen Mittelpunkt der große Vortragssam bildet, in der der Eröffnungsakt stattgefunden hatte. Dieser ei freier, durch keine Stütze unterbrochener, stufenförmig ansteigend Raum don 13 m Höhe, 24 m Länge und 17 ½¼ m Tiefe. Er enthäl 900 Sitzplätze, die vom 1., 2. und 3. Geschoß aus zu erreichen sind Die Emporen fassen 335 Sitze, auf den eigentlich Saal kommen 665 Der vornehm in Weiß und Gold gehaltene Raum wird am Tage dun Oberlicht, Abends durch mittelbares elektrisches Oberlicht beleuchte Zu bemerken ist, daß die mit Oelfarbe gestrichenen glatten Wände und di durchweg mit Linoleum belegten Fußböden, den hygienischen Anforde rungen eines Aerztehauses entsprechend, abwaschbar sind. Besonder Sorgfalt ist auch den Läftungseinrichtungen gewidmet. Außer deuß erwähnten großen Vortragssaal enthält das Haus noch einen kleineren ebenso zweckmäßig eingerichteten Hörsaal von 200 Plätzen, ferner eine Reihe von Sitzungssälen, Laboratoriumszimmer, Krankenzimmer für die in einem der Säle etwa vorzustellenden Kranken sowis eine umfangreiche Bücherei, die zum Teil im dritten Stoch werk, zum Teil im Dachgeschoß untergebracht ist. Sie enthäl 200 000 ärztliche Bücher. Der dazu gehörige Lesesaal enthä 25 Doppellische für 50 Besucher, eine zweigeschossig angeordnets Handbücherel sowie die neuen Zeitschriften. Kleiderablage Erfrischungsraum, Fernsprechanlagen fehlen selbstverständlich nich Nach hinten liegt der Garten. Die nach der Straße zu liegenden Vorderräume dienen, um die Betriebskosten des Hauses herabzusetzen beschäftlichen Zwecken. Sie sind an Firmen vermietet, die mit der medizintschen Wissenschaft in Geschäftsverkehr stehen. Der Bau ist unter der Leitung des Architekten Wähnelt, der auch die Führung durch die Räume übernommen hatte, trotz der Kriegszeit rechtzeitig beendet worden.

Königsberg, 1. August. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin und Königin und Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin besuchten gester von Gumbinnen aus die Städte Pillkallen, Schirwindt Stallupönen und die auf diesem Wege liegenden Ortschaften. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte heute vor mittaga dem Gottesdienst in der Schloßkirche bei und besuchte danach das Lazarett im Hindenburghaus. Um 1 Uhr erfolgte die Ab reise nach Cadinen zum Besuch des dortigen Kriegslazaretts.

Danzig, 1. August. (W. T. B.) Am heutigen Gedenktag des Kriegsbeginns vor einem Jahre war für die Garniso früh Feldgottesdienst, in sämtlichen Kirchen Festgottes⸗ dienst. In der Hauptkirche zu St. Marien wohnte Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kron⸗ prinzessin mit ihrem Gefolge dem Gottesdienst bei. Nach desse Beendigung erfolgte die Weihe einer Opfersäule, die an einer Ruine in der Nähe des Hauptbahnbofs aufgestellt ist. Die Festrede hielt der Oberbürgermeister Scholtz. Es folgte die Nagelung der Säule, die die Frau Kronprinzessin eröffnete. Inmitten der Säule ist ein kleines Wavppenschild eingezeichnet, in dessen Mitte Ihre Kaiserliche und Königliche Hobeit einen großen silbernen Nagel einschlug. Weitere fünf Silbernägel, die als Gravierung die Vor⸗ namen der Kinder des Kronprinzenpaares tragen, schlug Höchstdieselbe um den ersten Nagel herum ein. Der hohen Frau folgten mit der Nagelung die Spitzen der Militär⸗, Marine⸗, Zivilbehörden und viele Private. „Es waren u. a. erschienen: der Stellvertretende Kommandierende General des XVII. Armeekorps, der Komman⸗ dant der Festung Danzig, der Oberwerftdirektor, der Re⸗ gierungspräsident, der, Oberbürgermeister, Frau Oberpräsident von Jagow. An Seine Majestät den Kaiser und König, an Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen und an Seine Königliche Hoheit den Prinien Heinrich wurden Telegramme abgesandt; ferner an den Großadmiral von Tirxpitz, an die Generalfeldmarschälle von Mackensen und von Hindenburg, an den Generalstabschef von Falkenhayn sowie an die Gattinnen des Grafen von Spee und des Kapitänleutnants Weddigen. Alle diese Namen befinden sich, in Erz getrieben, an der Kriegssäule.

Wilhelmsbhaven, 1. August. (W. T. B.) Der beute auf der Kaiserlichen Werft vom Stapel gelaufene große Kreuzer „Ersatz Hertba“ hat auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs den Namen „Hindenburg“ erhalten. Die Taufe ist von Frau von Hindenburg vollzogen wotden. Der General⸗ feldmarschall von Hindenburg hat anläßlich des Stapellaufs folgendes Telegramm an Seine Majestät den Kaiser und König gerichtet: „Euer Kaiserliche und Königliche Majestät bitte ich heute, als am Tage des Stapellaufs des großen Kreuzers „Ersatz Hertha“ meinen tiefem pfundenen ebrerbietigsten Dank dafür alleruntertänigst zu Füßen legen zu dürfen, daß ein stolzes Schiff Eurer Majestät Marine fortan meinen Namen tragen soll. Meine innigen Wünsche werden den Kreuzer stets in der festen Zuversicht ge⸗ leiten, daß er überall, wo er auftritt, als treuer Diener seines Kaiser⸗ lichen Herrn über die Wohlfahrt, Sicherheit und Ehre des Vater⸗ landes wachen wird. Feldmarschall von Hindenburg.“

London, 1. August. (W. T. B.) „Daily News“ meldet, daß der Ausschuß für Kriegsersparnisse in Verbindung mit einflußreichen Persönlichkeiten beabsichtige, eine Bewegung unter den reichen Klassen ins Leben zu rufen, daß die Leute sich zu gewissen Entbehrungen förmlich verpflichten. Dazu gehört der Verzicht auf eigene Automobile, den Besuch von Wirtshäusern, und die modische Kleidung, ebenso die Verpflichtung, die Kleider wirklich aufzutragen. Ein öffentlicher Aufruf wird bald erfolgen.

Madrid, 1. August. (W. T. B.) Dem „Lvon Republicain⸗ bg. 8. Merfeh ee pin Ein den dem Ingenieur Salas erbaute iesenlu wird demnächst mit fünfzig Fahrgästen von Barcelona nach Madrid fliegen. fereg Geseseh

Mittwoch und folgende Tage:

Alt⸗Heidel. Dienstag, Abends 8 ½ Uhr: Immer feste verflixte Annonce. Schauspiel in fünf Akten von druff! Vaterländisches Volksstück in vier

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) 1 1

Eine Beim Ausbleiben oder bei ver⸗ späteter Lieferung einer Nummer wollen sich die Post bezieher stets

nur an den Briefträger oder

Trianonthenater. (Georgenstr., nahe die 8 . 3 uständige Bestell⸗ st⸗ Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 88½ 822

Erst wenn Nach⸗

Hannemanns Nachfolger. lieferung und Aufklärung nicht in Es Fereeiases2r2 38 Schwank in drei Akten von Bernhard angemessener Frist er

““ en EET“ Mittwoch und folgende Tage: Hanne⸗ unternommenen 34 37. Dienstag, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ manns Nachfolger.

man sich unter Angabe der bereits 1 or Schritte an die Expedition des „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeigers“.

Mittwoch und folgende Tage: Herr⸗

Thaliatheater. (Direktion: Kren und

Sonnabend⸗Hoffmanns Erzählungen. Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: haus Eine Tochter: 2 men

tapff (Berlin⸗Wilmersdorf).

Eine verflixte Annonce. (Durch die Lan. Fettung.) Schwank in drei Akten von

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gehei Regierungsrat Kutscher Se.Sehee Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbura. Verlag der Expedition (1061) (J. V.: Mengering) in Berlin.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32, Sechs Beilagen

sowie die 615. Ausgabe der Deeutschen Verlustlisten.

Regierungsrat Dr.

8*

An eine Filmvorführung von Arm⸗ und Beinprothe

Dragoman

8

Deutj

en Neichsanzeige

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 2. August

12. Gabenliste

1 h“ ee. ammelkasse des „Zentralkomitees vom Roten

Bei der o t 9;m 1 April bis 30. Juni 1915 folgende

Kreuz“ gingen vom 1. Spenden ein: 8 1. April: Redakteur Otto Jöhlinger 50. U. V. W. 20. Gerhard Friedrich⸗ Sammelbüchse, 26. O. P. H. Boldt 100. Dr. Walter, ve, Inft. Regt. 167, 5. Komp., 55. Ernst Sittmann, er, * 3 10. 2. Gemeinde Todtglüsingen 3. Dr. Ziegler, lensee, 250. 3. April: Kreiskommunalkasse Solingen 36,40. Kriegsbekleidungsamt 50. Reimar Hobbing 500. Wild⸗ meister Hach, Liebichau, 2. Deutscher Fleischerverband Cöln % 1000. Deutsche Kolonie Galatz 820. Pion. Bel. Tr. 20, 5. Armee, 10. Res. Div., 373,22. III. Landw. Inft. Regt. 74 28. Offiziere d. /2. G. R. R. 10,55. Magistrat Artern 50. 6. April: Deutsches Haus in Agra 60. Frau Amalic Beckmann 50. Landwehrmann aus Biesdorf 5. Kommandantur Helgoland 33,85. Eisenb. Bau⸗Komp. 16, Deutsche Südarmee, 440. Prof. Kosnick 20. Geschwister F. U. B. 4. Flieger Brosatis 3,50. Lt. d. Res. Otto *ℳ 10. Lehrer Breder 5,20. K. A. M. 5. 4. Ers. Bat. 2. Garde⸗Res. Regts. 19,30. 7. xril: Res. San. Komp. 50, 25. Res. Komp., 147,90. 1. Kmp. Genesungs⸗ Abt. Beverloo 100. Unbekannt 2. Frau Louise Bul⸗ kinashoven u. Frau Lizzie Kramer, New York, 20. Budin, Cöln, 10. F. u. H. Wessel 176,44. Gemeinschaft „Eintracht“ 50. Deutsche Kolonie Galatz i. A., d. Herrn E. A. Schaefer, Galatz, a. Dt. Creditverein, W. 9, 120. Kirchenkollekte in Klosters prs. 17 Fr. 17, Gäste und Angestellte der Pension Horlamben in Davos⸗Platz Fr. 101 = % 106,25. Küfer Eßlinger, Davos, Fr. 1,25, Ph. G Fr. 2, N. N. Fr. 1,75 = 4,50 durch Kaiserl. Deutsches Konsulat in Bavos. 8. April: Gemeindevorsteher Haack, Grunewald, 10. Offiziere d. 1/2. G. L. R. d. Pietsch 7,70. Heinrich Köhler, Friedrichstr. 166, von einem Deutsch⸗Amerikaner 56,40. Röhrborn, Liebersee b. Belgern, Kr. Torgau, 20. Ueber⸗ schuß einer Militärvorstellung im Théatre. Roval, Ostende, durch Oskar Schott beim Stabe der 44. Res. Div. 7,75. Admiral z. D. von Eickstedt, Kiel, 50. Offiziere d. 1/2. Garde⸗Res. Regts. durch Pietsch 8,15. Generalkonsulat Zürich 20 740. Gutsbesitzer Oskar Berger 21,80. Geheimrat Kries 25. Prof. Dr. Bruck 21. 9. April: Rektor Kniepkamp, Essen⸗ Rellinghausen, 255. Gerichtsassessor Dr. Friedberg durch Zentralstelle für Auslandsdienst 300. Wilhelm Grube, Boras, Schweden, 25. Kaiserl. Deutsche Gesandtschaft Bern 90,75. Deutsche Kolonie Galatz, i. A. des Herrn Dragoman E. A. Schäfer, Galatz, 60. Erben der Frau Dorothee Elis. Marie Wulff, geb. Witt, durch Generaldirektion d. Königl. Preuß. Mil.⸗ Witwen⸗Pensinosanstalt 24. Dr. Otto Prange 3000. F. C. Schulte, Cöln, 12. 10. April: Schüler Heinz Wiener 5. Spende der Firma Pahlo Forremocha, Madrid, durch R. Auerbach 25. Unbekannt 10. Frau O. Schlieper, Zürich, 2. Sühnebetrag vom Amtsgericht in Ziegenhals 30. 12. April: Rektor Draeger, Nauen, 5. Evang. Volksschule, Boele i. W., 3,50. 8. Armier. Batl. z. Zt. Biezun, Rußland, Post Lautenburg i. W., 4. Kreisschulinspektor Ernst in Kosten 27,43. Gärtner Aug. Schulze, Baudach, 1. 13. April: Mme. Wastyn Calembert, Roulers, 50. Dir. D. Werth, Potsdam, 330,10. N. N., Charlottenburg, 10. Groschen⸗ sammlung für unüberlegt gesprochenes „Adieu“ bei Graul, Stünkel u. Eisermann 10,40. Thiele u. Buggisch 100. Wilhelm Schulze, Sckönebera, 50. Kaiserl. Deutsches Konsulat San Sebastian 330,19. 14. April: Gräfin von Platen, Dresden, 4 3,80. Strafgelder des Offizierkasinos in Wonsocz 3,20. Victor Schumacher, Neukölln, Angestellte der Firma Theodor Hildebrandt u. Sohn 200. F. u. H. Wessel 153,40. 15. April: Vereinslazarett Buch 9. Torpedoschießstand Schwartzkopff, Sonderbura, 215,78. Julius Werner, Neu⸗ Salzbrunn, 3. Verband der technischen Grubenbeamten in Gladbeck 499,50. Etappen⸗Sanitätsdepot Plock 15. Frau Zimmermann 20. 16. April: Jos. Amann, Hochsal, Baden, 5. Nowv, Briesen, Spreewald, 10. R. A. Schumlewitz i. Sa. ca. Kurowski 20. Kassenverwaltung Ersatz⸗ Abteilung 5. u. 6. Garde⸗Feld⸗Art. Reats., Jüterboa, 70,85. Ewald, Berlin, 35,80. Fränkel, Berlin, 0,40. Littmann, Glaserdorf, Bez. Liegnitz. 5,60. Herr Gräber 20. Deutsche Tageszeitung, Sammlung, 552,20. Hedwig Wolff, Alt Batzdorf, 90,10. Kaiserl. Deutsches Konsulat Malmö 62,50. Dasselbe 12,50. Köniagl. Amtsgericht Saarbrücken 114,04. Frau Sievert. Ostenderstraße 1. 50. Franz Kacelmacher, Hafenwächterstraße, 2. Reinh. Derflein, Herms⸗ dorf, 5. 17. April: Gutsvorstand Grunewald⸗Forst 2. Sparkassenrendant Bergener, Bomst. 50. 8. Armierungs⸗Bat. Biezum, Post Lankenburg, 4. Dr. med. Fritz Wolff, Welereden a. Saar, 1,35. Kriegsbekleidungsamt des Gardekorps 8,50. Sammelbüchsen aus dem Reichstag 11,92. Verein der Vorsteher des Bahnhofsabfertigungsdienstes, 5. Rate, 222. C. A. Högmann, Stockholm. 2,16. 19. April: F. u. H. Wessel 196,32. Klub Deutscher Rassegeflügelzüchter 75. W. Müller u. Stieler 5. Vaterl. Frauenverein Zempelburg 300. Rechnungsrat Knichenberg 25. Res. San. Komp. 50, Res. Korps 25, Res. Div. 105,75. Dieselbe 105,75. Cilgutkasse Stettiner Bahnhof 5,60. F. C. Schulte, Cöln, 12. Deutsch⸗evang. luth. Synode von Missouri, Ohio, 220,06. 20. April: Feldzahnarzt E. Hildebrandt, Kriegslaz. Plock, 7,65. 1 Komp. Genesungsabteilung 1. Beverloo, 100. Skatkasse der Offiziere des 1. Bat. 2. Garde Rat. 12,45. Kriegerverein Duschnick 42,40. Veteranenverein Witten 25. Beamte der Deutschen Ueberscebank 20,05. Kal. Amtscericht Tiegenhof 490,30. Kal. Amtsgericht Heide 47,94. 21. April: Zentralverband zur Be⸗ kämpfung der Sozialdemokratie 24,38. Frl. Berta Edle von Luschin⸗ Ebengreuth 5. Ritteragutspächter Albert Schmidt, Friedersdorf, 3. Güterkasse Schlesischer Bahnhof 47,30. Frau Cudell 20. Herr Rauchfuß 25. Baron S. A. durch Deutsche Bank 20. Gustav Schablowsky, Bonanza, 5. Frl. Florentine Horrmann, Brolo, Sizilien. 24 90. Skaterlös des Stabes III, L. 6 10,75. J. und A. Kistner, Davos⸗Platz 7. „Amol“, Ham⸗ burg. 10,35. Reservelazarett Liegnit 15. Frau Klara Bercht, Berlin. 300. Frau Konsul Flora Fränkel 5000. E. S. Mittler u. Sohn, durch Nachrichten des Reichsmarineamtes 7620,11. 23. April: Francisco Asbert. Barcelona. 1000. Deutscher Rennfahrerwverband. Berlin. 30. Frida Borberger, Zofingen 20. Viktoria, Versicherunascesellschaft, Berlin, Samm⸗ luna, 2122,05. Col. Schriefer 5, Ostkidoer, 3.60. Hof⸗ gärtner Erverding, Bückeburg, —,85. H. Ptak, Aussig, 4. 24. April: Deutscher Ein⸗ und Nerkaufsverein, Pakosch, 72 80. Pfarrer Scherrer 15. Herr Thiele 50. 26. Avprilt F. u. H. Pastor Fürer, Groß⸗Nossin, im Auftrage des Gefr. Ulrich in Flandern, 20. F. Mack, Friedenau, 100. Deutsches Konsulat. Rotterdam 425,45. Ortskommandantur Rzeczvea 10. W. Schwitz Eppincen, 2.90. Reichsanzeiger 1. Hof⸗ Ibesitzer Heinrich Wevener 4,28. Kallpelz u. Emsbach, Koblenz,

10. 27. April: J. M. Beck, Herborn, 84,80. Gustav

Butz, Hagen i. W., 368. Betriebsverwaltung der allgemeinen staͤdti⸗ schen Krankenanstalten, Düsseldorf, 43,90. Gerichtskasse Loitz 50. Bercht u. Sohn 90. August Bütler 45.10. Kaiserlicher Vizekonsul, Las Palmas, 133,20. 28. April: Ostfriesischer Lehrer⸗ verein 500. Offiziergefangenenlager, Plassenburg, 4. Lehrer⸗ schaft der Strausberger Volks⸗ und Mittelschule 195. Sammel⸗ stelle des Lehrers Hübner, Strausberg, 50. Alfred Schmidt, El Puente, 100. 29. April: Leopold Mayer 100. Bertha Sobernheim'sche Nachlaßmasse 200. Mr. A. Armour, durch amerikanische Botschaft, 1000. Luisa⸗Frauen⸗Verein, Altoona Pa., 543,83. Sparkasse d. Kreises Heiligenstadt 6,50. M. Seiden⸗ berger Söhne, Nürnberg, 10. 30. April: Verein Deutscher Brücken⸗ und Eisenbaufabriken 2000. Pastor Nigmann in Goritz 160. Gustav Kaphun, Klopstockstraße 8, 5. Verein ehemaliger Uhland⸗ schülerinnen 50. Blatini, Marseille, 4,34. Geheimrat Schleich, aus einer Spielkasse, 10. Witwe Baum 2. Frau Emma und Fräulein Tilly Kugler 20. Sammlung der photogrammetrischen Abteilung des Großen Generalstabes 72,40. 1. Mai: Deutsches Konsulat Rotterdam 7,25. Schiedsmann Lühersdorf 4,85. Kaiserlich Deutsches Polizeipräsidium Lodz 5. Hilfsstelle für vater⸗ ländische Arbeit 10. Friedrich Höse. Hofgürtler, Braunschweig, 5. Kaiserlich Deutsches Generalkonsulat Amsterdam 2892,50. Aus Couvert 104 (Herr Kempinski) 1,93. Li. d. R. Brosowsky 4,60. Unbekannt 20. 3. Mai: Schule zu Zernsdorf 3,60. Anton Suggefleisch, Lünen, 4. Königlicher Fechtmeister Voigt, Lagow, 50. Lehrer Eide, Tromsö, 130,86. Albert Schulze 10. Ungenannt 30. Ferdinand Quelle, Nordhausen, 104. 4. Mai: Fräulein Charlotte Hundt (Erlös eines Konzertes) 156,50. Postagentur Barnow, Kreis Rummelsburg, 2,95. Kaiserlich Deutsches Konsulat Turin, Sammlung, 525,05. Dr. Ziegler, Halensee, 250. 5. Mai: Freiherr von Wangenheim 2,55. Kowettenkäpitän Volhard 2, Schreiber Kruß 7, zus. 9. E. S. Mittler u. Sohn 12. Zamborst⸗Briesenitzer⸗Darlehns⸗ kassenverein 100. Michael Satan, Wien, 7,50. Dr. Soet 300. Kaiserlich Deutsches Konsulat Patras 60. 1 Bi (Kgl. Amtsgericht Krotoschin) 20,08. 5 Büchsen, Sammlung, Kriegs⸗ ministerium Zentralnachweisebureau 250,12 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Wiemersdorf 100. S. Rubin, Antwerpen, 20. Ardmiral z. D. von Eickstedt, Kiel, 50. Frau E. Schrader, Arendsee, 10,05. Herren Fleck u. Co. 5. Carl Schlieper, Remscheid⸗Hasten, 9578,50. Franz Langeneck, Hamburg, 10. Kaiserlich Deutsches Konsulat Sarajewo 25,45. Frau Sigrid Westberg 125,78. 7. Mai: Aus der Prozeßsache Victor Recey ca. Kuhla 15,55. Josef Sußmann, Grenadierstraße 7, 1,25. Marinebaumeister Schmeißer, Wilhelmshaven, 40. Abelbeck, Wedel, 2,90. Generalkriegskasse 1,05. Sanitäter aus Ruß⸗ land 2. Oberpostschaffner Schulz 12. Herr Döllinger 20. Ungenannt 40. Herr Körnchen 10. Emil Bauer, Posen, 30. Kgl. Preuß. Amtsgericht Bassum 29,33. H. Linden, Neapel, 100. 8. Mai: Schloßhauptmann v. Plüskow⸗ Altenburg 20. Don Orlando Borromei, Loreto, 101,25. 10. Mai: Ungenannter Wohltäter aus „Le Locle“ 22,72. Stab 19 des Bau⸗ zuges d. Eisenbahnbaukomp. 30 5,10. Kreisschulinspektor Ernst Kosten 40,75. Ernst Wallach, Berlin. 3000. Oberst v. Diest 133,05. Wehrmann Wiechmann 30. Witwe Baum 2. Gerichts⸗ kasse Rybnick 70,86. Frau Oertel 50. 11. Mai: Marinestabs⸗ arzt Dr. Gugel 18. Schiedsmann Prollius i. Sa. Paasch ca. Mever ℳ5. Frau Helene Heckmann, Wexstr. 22, 8,05. Meyer, Hiddenseer Straße 13, 5. C. Holz, Cöln, Engelbertstr. 47, 20. Dr. Paul Michaelis 45. Deutschnationaler Verein, Brünn, 185. Arthur von Gwinner, Rauchstr. 1, 1000. Rotes Kreuz, Genf, 9100. Frau Struwe u. Leclerk 5. Reichsverband Deutscher Milchhändler⸗ vereine 460. Regimentsstab Res. Inf. Regt. 15, 2. Garde Res. Div., 35. Kgl. Amtsgericht Bleicherode 73,58. Prof. Adolf Fürth 10. Deutscher Sprachverein, Landhaus Tameck, 18. 12. Mai: Dr. Jone Czetter von Czetenv, Budapest, 150. Deutscher Sprachbildungsverein, Madrid, 658,25. Ev. Bieler, Lindenau, 25. Fr. Nagel, Steglitz, 5. 2. Batt. Art. Regts. 58, 13. Div., VII. A. K., 7,80. Scholich, Mettau, 4. F. B. 5. Justizrat Steinmann, Hagenow, 20. Butz 5. A. Kiersch, Sagan, 5. Berthold Meyer, Breslau, 5. Frau von Lattorp 3. Pfarramt Hohenkirch 35,75. Rentier Michael Dahm. Hohenkirch, 10. Fräulein Görke, Hochenkirch, 10. Frau A. Mießner, Steglitz, 3. Stadthauptkasse Braunschweig 1000. Becksche Buchdruckerei, Herborn, 59,80. Prof. Dr. Lennhoff 50. Fräulein Furle 20. Ungenannt 100. 14. Mai: Kämmereikasse Loslau 185.85. Klein, Düsseldorf, 100. Mobilmachungsausschuß v. R. K. Coburg 100. Sanitätskompagnie, Breslau, 5. F. Chrestin 10. Provinzialverein v. R. K. für Westpreußen 100. Pastor Matthisson, Zabakuk, 10. Frau Clara Weiß, Gräbendorf, 5. Kreiskommunalkasse Ratibor 300. Fritz Gloria, Erfurt, 15. Herta Rohr, Langguhle, 10. Lorenz Gradl, Waldsassen, 1. Musäus, Vetschau, 10. Herr Graeber 20. Antonio Torres, Puerto Plata, 10. Frau Luise Reichardt 50. Spanisches Rotes Kreuz, Madrid, 2000. Ge⸗ richtskasse Berlin⸗Mitte 130,18. A. Lehmann (Verkauf von Eichen⸗ blättern) 1,20. Prof. Dr. A. Esche, Dresden, 40. Ober⸗ pfarrer Triebel, Pankow, 5. 15. Mai: Kgl. Amtsgericht Warten⸗ burg 83,50. Kgl. Amtsgericht Tuchel 2,22. Deutsche Kolonie, Curitiba, 6000. Redaktion „Oberschles. Anzeiger“ 300. Fräulein Minna Brederek, Lichtenow, 100. Paul Liebeneichler, Ober Schreiberhau, 5. Zentralstelle des Kreisausschusses für Kriegsfürsorge in Zellerfeld 500. Auguste Daniel, Beuthen, 5. Frau Revierförster Heitmann, Kneese, 4,50. Gustav Hayn 5. Militär⸗ und Bauregistrator Balzer 5. Kowpsproviantamt VI. A. K. 250 Fräulein von Bülow III, Dobbertin, 5. Frau Ge⸗ heimrat Pyrkosch, Frankfurt a. O.. 5. Herr Buksch, Ertrag einer Wette, 1. Hauptkasse der Victoriasammlung 30. Architekt Otto Voelker 5. Jenny Unger 20. 17. Mai: Herr Nito, Stockholm, 25. Derselbe 50. Prof. Guye, Genf, 40. Trockenkarioffel⸗Verwertungs⸗Gesellschaft, Berlin, 41,65. Ober⸗ apotheker Eichelberg, Kriegslazarett Sierpe, 10. Reservelokomotiv⸗ führer Fleckenstein, Mecheln, 20. Lokomotivheizer Theodor Schröder, Mecheln, 20. Arbeits⸗ und Landarmenhaus, Schweidnitz, 4824. Frau Wuppermann, Düsseldorf, 15. H. Born, Cöln am Rhein, 10. Ortskommandantur Krolawa⸗Wola 30. Warenverkaufs⸗

stelle des Beamtenvereins Münster i. W. 500. Frau Geheimrar

Wellmer, Coburg, 10. Stettiner Rektoren, Lehrerinnen und Lehrer 21. A. Fremerey, Cöln⸗Lindenthal. 30. Pastor Vorbrodt, Dessau, 10. Fräulein Else von Oppeln⸗Bronikowski 5. Hoffmann, Schöneberg, 9,50. Frau Heinr. Compes, Düsseldorf, 20. Leichte Munitionskolonne I./1. G. Res. Feldart. Regt. 10. Otto Ernst, Ulm (Donau), 30. Fräulein Alma Schuster, Frank⸗ furt a. M. 200. 18. Mai: G. Flaminius, Charlottenburg, 10. Major Jordan, Saarbrücken, 5. J. G. Herberts, Ant⸗ werpen, 437,80. Frau Major von Asten, Bremen, 3. Harrier, Groß Reken, 12. Direktor Fritzsche, Leipzig, 34. Kaiserl. Deutsches Konsulat, Triest. 252,49. Libert Westphalen, Hamburg, 14. Direktor Dr. Werth, Potsdam, 170. C. Keu⸗ lina 15 19. Mai: Dr. Leo Arons, Brückenallee 3, 300. Alfr. M. Goldschmidt 1000. Pastor Fichter, Peterwitz, 3. Kanonier Grala 11. L. Schürmann 5. Sckiedsmann J. A. Jensen, Süderlügum, 30. Komm.⸗Rat Klasing, Bielefeld, 48 300. C. v. S., Friedrich 3,05

burg i. B., 5 Ve 8

r und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

Ressource zur Unterhaltung 436,73.

sSule

Victoria, Vers⸗Ges. Berlin, Sammlung, 1651,99. Kranken⸗ unterstützungs⸗ und Begräbniskasse Deutscher Forstbeamten 8.— Peter Freimann, Christiansen Wauderup 1. Kgl. Amtsgerickt, atibor (Büchse) 110,85. Herr Thiele 30. 20. Man: Bad. Landesverein v. R. K., Karlsruhe, 1000. Schützengilde Lieb⸗ stadt, Ostpreußen, 100. Saigge, Bonn, 50. Franz Anpreas für H. Volkmann 1,60. Derselbe für Gräfin Schwerin 0,80. H. Stommel, Kirn, 10. Skatgewinn des Leutnants Neumann, Vizewachtmeisters Mermagen, Oberfeuerwerkers Förster 37,50. A. Weinberg, Werlang, 7. Fritz Gmeindl, Wiener Neustadt, 0,40. Oberapotheker M. Gehrmann 40. Ernst Glamer 0,90. Bahnhofskommandantur Seesen⸗ 0,95. Kgl. Gerichtskasse Berlin⸗Mitte, Zahlstelle II1, 123,47. 21. Mai: Landesverein v. R. K. f. d. Fürstentum Reuß j. L. 2000. Rektor Ahlert, Kaulsdorf, 32. C. F. Thile, Texas, 10. J. Hertz, Steele, 5. Elise Rau, Kirn, 10. C. H. Straß⸗ burg (Els.), 20. Musketier Otto Roeseler 5. Feldpost⸗ schaffner Münzing und Schaffer 10. Angehörige der 54. Inf. Div. 100. Dr. Frevvogel, Forbach, 1,50. Albert Thiel, Burscheid b. Köln, 3,05. Schutzmann Karl Altner 100. Elisa Asbert, Barcelona, 100. Eisenbahndirektor Schaum, Bielefeld, 3. Frau Baumann, Detroit, 6. 22. Mai: Unteroff. H. Bonke, 3. Komp. Arm. Batl. 35, 2. Kriegs⸗ bekleidungsamt des Gardekorps 3. Ober⸗Ing. Paul Stein, Haarlem, 5,94. Kreisverein Culm v. R. K. 60. Schul⸗ kasse Lemberg (Westpr.) 100. Kriegerverein Schloppe 150. Victoria Vers. A. G., Sammlung, 40,57. Kgl. Preuß. Amtsgericht Ahrensburg 0,53. Landesausschuß der Vereine v. R. K. im Königreiche Sachsen 1000. 25. Mai: Ortskommandantur Glina⸗Malomiertz 42. Skatgewinn aus Feindesland I. Bat. 2. Garde Res. Regt. 3,43. Kaiserl. Deutsches Konsulat Patras 60. T. Otto, Reetzerhütten b. Wiesenburg, 10. Feldpost⸗ station 109 der 9. Armee, Kolo, 1. Barbara v. Schoeder, Unkel a. Rhein, 20. Marie Goldbeck, Berlin, 1,05. Frl. E. Wenzel, Cosel, 1. Hofdame Gräfin Schweinitz, Neu⸗ strelitz, 10. Kreisverein vom Roten Kreuz, Elbing, 250. Frau Reg. u. Forstrat Frebeljahr 20. Maschinengewehrkomp. III. Inf. Regt. 146, 101. Inf. Div., 19,30. Frau v. Bieler, Charlottenburg, 10. Frl. Schwamm 5. Frau Baronin Busch von Klokow 1,75. 26. Mai: Peter Reiland, Otter⸗ stadt b. Spever, 1. Frau von Waldow, Königswalde, 25. Dr. Max Ginsberg 10 000. Ungenannt 20. Ungenannt 20. Viehzählungsabteilung des Kgl. Statistischen Landesamts 12. 27. Mai: Gesangsabteilung d. 1. Komp. Landst. Inf. Batl. Münster 8 12. Sprachreinigungsecke der Schreibstube 10.

Generalkriegskasse 4,62. Zahlmeister Gerleik 15. 28. Mai: Dr. Lucke, Kriegslazarett Sierpe, Mℳ 5. Frau H.

1,05. Postassistent Paul Schrader 30. O

Steglitz, 5. A. Tidemann Nachf. 5. Freiherr von Ledebur 25. Kgl. Amtsgericht Neustadt 18,70. Kgl. Amtsgerich Beeskow 7,52. Frau Langbartels 10. 29. Mai: Deutsche Gesandtschaft Bukarest 2000. Deutsches Konsulat T Salaverry, Peru, 20. Kgl. Amtsgericht Beuthen 42 Kriegervereinskasse Budsin 50. Boll & Pickard Pionier Eduard Fenske 4. Frl. v. Hofmann, Posen, 5. H. Guhl, Gramzow, 100. Etappen⸗Kommandantur Tomaschow 25. Unbekannt (S. M. S. „Schleswig⸗Holstein“) 18. Vietoria Vers. A. G. 75. Dieselbe 35. Dieselbe 15. 31. Mai: Eugen Baither, Berlin. 4,30. VaterI Frar⸗ Verein, Singhofen, 20. Frau Habermann, Sommerfeld, 20, Gustav Kaphun, Berlin⸗Karlshorst, 5. Kreistommunalkasse Rosenberg 104. Kassenverwaltung d. Genesungs⸗Abt. auf dem Truppenübungsplatz Beverloo 100. Dr. Lahusen, Bremen, 50. Oberlandesgericht Stettin 20,11. Kaiserl. Vizekonsul Behrens, Las Palmas, 177. Nerein dautscher Brücken⸗ und Eisenbau⸗Fabriken 1500. Derselbe 500. 1. Juni: Hen⸗ riette Pansa 14. Klaus Heins, Ahrenswohlde, 1. Ge⸗ meindevorsteher Goldenau, Pudewitz, 25. Frau Pritzschke, Fröll⸗ witz, 3. G. Holst, Schweden, 150,75. Vaterl. Frauen⸗ Verein, Geisenheim, 25. Frau v. Fischer, Bad Rothenfelde, 10. A. R., Cammin i. Pommern, 5. Lehrer Mevyer, Mahlow, 10,05. C. Beurath jr., Barmen, 10. Geh. Baurat Schlemm (Sühnetermin) 5. Frau v. Heydebreck 10. Dr. Ziegler, Halensee, 250. Ungenannte Dame aus Bern 9,15. Deutsche Hilfsvereine in Montreux und Vevey 622,60. 2. Juni: Holländischer Kaufmann 20. Rotes Kreuz, Lübeck, 200. Dr. Bartels, Königswinter, 50. Pfarrer Rentrop, Königswinter, 40. Kurt Jütte, Niederschönhausen, 5. Frau Emil Bönnhoff, Wetter a. Ruhr. 150. Dr. Probst⸗ Gorlice 5,20. Friedr. Forstmann, Gladbeck, 500. Rotes Kreuz, Fürstentum Lippe, 1000. Rotes Kreuz, Wiesbaden, 1500. Signora Avelina De Varona, Madrid, 100. 3. Juni: Rotes Kreuz, Dresden, 1000. Schiedsamt Sollstedt 19,80. Bergassessor Wer, Dortmund, 100. Maschinenbau⸗ Anstalt Humboldt 500. Rotes Kreuz, Braunschweig, 5,50. Fr. Hinselmann, Boizenburg, 17,50. Reichscerichtsr-t Celler, Leipzig, 10. Professor Fischer, Cottbus, 7. 9. Komp. R. J. R. 21, 36. Res. Div., 572.25. 4. Juni. Grrichten. 2 Stolzenau (Büchse) 68,22. Geschwister Schründer, Münster, 7. Bohnsack, Vehlin b. Glöwen, 34,70. P. von Glasenapp, Steglitz, 100. Vizefeldwebel Schirmer 90. A. von Vieting⸗ hoff, München, 100. G. Gerdes, Fürstenwalde, 3. Ver⸗ einigte Vereine vom Roten Kreuz, Gotha, 4000. H. Krüger 20. 5. Juni: Ortskommandantur Rzeczyuck 150. Job. Werth, Lehrerin, 10. M. Noth, Waldheim, 3. Elektro⸗ werke „Isola“, Hamburg, 3. Graf von Arnim, Boizenburg, 100. Fritz Graeber „wegen Przempsl“ 20. Musikverein Lörrach 250. Frau Giesemann, Charlottenburg, 20. Dr. von Hattingberg 50. Dr. M. Rütgers, Haag, 80. 7. Juni: Frau M. Zickler, Stölpgen, 1. Preuß. Res. San. Komp. 50 543,90. Kabinett Ihrer Majestät für eine Kaiserin⸗ statuette (Limburg) 500. Landw. Sanit. Komp. 24 29. Mag. Fuhrp. Kol. 2, Etappen⸗Insp. V. Armee, 141. Kreis⸗ Frauenverein Berent 100. Ortskommandantur Krolowa⸗Wola 57,50. Rotes Kreuz Schleusingen 25,50. Rotes Kreuz Coburg 100. Amtsgericht Beckum 43. Rotes Kreuz Marienwerder, Westpr., 30. Mob. Etappenkommandantur II IV (Osten) 2. A. Rosenfeld, Charlottenburg, 3,05. Graf Nostitz, Zobten, 20. Kaiserlich Deutsches Konsulat Sofia 4592,45. Rotes Kreuz Wolfhagen (Krankenstühle) 50. Schürmann 200. Amtsgericht Lindow 12,25. Amtsgericht Neustadt 64,15. Lödel 3. Unbekannt 20. von Bonin 20. 8. Juni: Paul Werner, Lille, 11,50. Franz Steiner, Lausnitz, 3. Mob. Etappenkommandantur 5 II. A. K. 6. F. W. Hehmeyer, New York, 194,75. L. Baach, Cannstatt, 5. Deutsches Haus in Agra 40. Herr Groß 30. Reinhold Gullmann, Halensee, 3. Frau E. Gullmann, Halensee, 30. Erwin Ruverti, Lankwitz, 5. M. Satan, Wien, 7,50. Deutscher Sprachbildungsverein Madrid 763,55. Herr Schelle 20. Durch Kaiserlich Deutsches Konsulat, Spende aus Sera⸗ jewo. 114. O. P. H. Boldt 137. Leutnant d. R. R. 5. 9. Juni: Beamte der Landes⸗Feuersozietät 13,50. Rotes Kreuz Arolsen 250. Vaterländischer Frauenperein Montabour 100.

t⸗ und ehnskasse Mödlich 75. Professor Schmelzer

X

1A