1915 / 180 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1

stein u. Berger 80. Paderstein, Berlin. 100. Dr. Thele⸗ mann, Düsseldorf, 50. Kreiskommunalkasse, Reppen, 400. Schoellerstahl Ges. 75. Städtische Sparkasse Driesen 100. Gebr. Lauermeier 60. Kreiskommunalkasse Arns⸗ walde 1000. A. Raasch 40. Sparkasse Striegau 100. Weber u. Feustel 20. Landessparkasse Oldenburg 200. F. Staege 20. C. Pouplier, Hagen, 100. R. Schmidt u. Co., Düsseldorf, 100. M. Hohenemser, Frankfurt a. M., 200. Allg. Deutsche Kleinbahn, Berlin, 300. Jendrizki 3. Sauer 20. M. Lvon 6. Prof. Hanns Fechner 50. Thüring. Dörr⸗Gemüse A. G. Großheeringen, 100. Marx von Nicklschuütz 10. Adolph Davidsohn 40. Conrad von der Schulenburg 25. Oberst von Küchler 10. Ober⸗ landesgerichtspräsident Kallmann 10. von Guenther 10. A. von Wenden 10. Deutscke Solvey⸗Werke 10. J. Wirth 10. Georg Kassauer 20. Detmolder Biscuit⸗ und Cakes⸗ Fabrik C. Pecher 20. von Velsen 20. Gothaer Granit⸗ Werke 20. M. R. Baum 20. J. C. Söding u. Halbach 40. Philipp Becker 40. Dr. Alfred Elbes u. Frau 40. von Tempelhoff 40. Breslauer u. Salinger 40. Mech. Buntweberei Jeckeln & Co. 40. Brauckmann & Pröbsting 40. Friedrich Hocks 40. Brücker & Zschetzsche 30. Hugo Römhild, Kommerzienrat 30. K. Sander 30. M. B. Blumenthal 30. Hofkasse S. K. Hoheit des Landgrafen von Hessen, Philixpruhe⸗Kesselstadt 100. Conrad Blanck, Frank⸗ furt a. M. 100. Städtische Sparkasse, Schopfheim 100. Erzellenz Ferd. Freiherr von Stumm, Kirchhain 100. Durch

9 t 100. H. M. C. Schütt, Lübeck 100. von Wen⸗ en, Altgriebnitz 100. Gebr. Weinberger 60. Schlesische ickelwerke 60. Schulte & Zinken 50. Luise Rösicke

B Ferdinand Pfaltz 50. Ferd. Wicke 50. Ludolf

Freiherr von Maltzan 50. Chemische Fabriken Oker & Braun⸗ chweig Aktiengesellschaft, Oker 150. Geheimrat Fritz Wolff, Frfurt 150. Julius Stein 5. Moritz Blum 5.

d. Schweisgut Nachf. 5. Loge Friedrich zur Beständigkeit

25. de Bary & Kugler 25. Wilh. Meese & Sohne

25. H. Rinne 25. Kreis Lübben durch Landratsamt,

Lübben 200. Celler Lederwerke, Celle 200. Branden⸗

burgischer Provinzialverein gegen Mißbrauch geistiger Getränke,

Berlin 200. Wilh. Jung 4. Dr. K. Wolfes 18.

Frau Marie Heese 80. Robert Gürth 12. Fritz Cohen,

München⸗Gladbach 300. GElektrizitäts⸗Aktiengesellschaft Ober⸗

stein 80. Zuckerfabrik Straßburg 300. Gemeinde Schilder⸗

hein 37,30. Deutsche Ammoniak⸗Verkaufs⸗Vereinigung, Bochum

1000. Fürsorgestelle für Alkoholkranke, Stettin 60. Emil

Beringer, Charlottenburg 150. Turbinia, Aktiengesellschaft,

in 500. J. Hamspohn, Wannsee 400. Liebesgaben⸗ ausschuß des Schweriner Hilfswerkes, Schwerin 1000. Pro⸗ vinzialverein vom Roten Kreis für Hessen⸗Nassau, Cassel 1000.

u 10. Lippiscke Keks⸗ und Waffelfabrik 10. Schle⸗ il⸗Werke 20. Ernst Sievers 20. A. Berlepsch

er Schulz von Heinersdorf, Berlin 100. Offenburg 100. Herm. Danes 40.

imer jr. 40. Niederlausitzer Bank 40. 40. Kronenberger & Co. 40. Guttempler⸗ 20. Hermann Siefart 20. C. An M. v. Matthiesen, Neustadt, 3000. Maltzan 12. Wilhelm Halberstam, Senger u. Stockweld 40. Dr. M. Hoffmann, Mainkur 3000. Dr. Eduard Simon, Berlin 1200. Julius von Eichel⸗Streiber, Eisenach 300. Dora

vrzeMeoe

Dr. Gustav Müller & Grote 80. nrat H. Walter

50. Arthur Guttmann 10. Westinghouse Elektr. Ges.

40. Friedmann & Co. 40. Dr. E. ter Mer, Uerdingen

100. Barmer Bankverein, Düsseldorf 600. F. C. Gustav Esche 40. Carl Finck % 20. P. Rosenfeld 20.

J. Bremges & Co., München⸗Gladbach, 100. Konsul Gradenwitz

10. Dr. Karl Sulzbach, Frankfurt a. M. 300. Barmer

100. Prof. Dr. Heinrich Rößler,

Koniastein 100. Frau Dr. Eugen Lucius, Frankfurt a. M.

6 200. . 8

Bei der Kgl. Seehandlung gingen vom 12. bis 30. Juni 1915

für Bäder⸗ und Anstaltsfürsorge ein: Kunbeim & Co., Berlin,

00. Lervold Badt 150. Ruth Jablonski 150.

r Steinthal 150. Geh. Kommerzienrat Kopetzky,

& 750. Paul Heimann. Berlin, 150. F. V. Grünfeld

bt & Flotow, Berlin. 300. R. Frister Akt.⸗

rschöoneweide, 300. Mertens & Jaenicke,

Gebrüder Ginsberg 10,50. Paul Herz,

100. S. Wolle, Berlin, 300. Jacob Egg,

i. B., 150. Post⸗ Spar⸗ und Darlehnsverein, Berlin,

90. Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft, Berlin, 750.

A. Lewandowskv. Hambura. 100. Durch Bremer Bank⸗Verein,

Co. Berlin. 150. Budde & Goebde, Berlin, „Sarotti“ Akt.⸗Ges., Berlin, 900. Kronenberger Mainz, 150. Gehr & Arthur Mever 50. H. Leiser 50. Dr. Paul Mever A. G., Berlin. 150. c Aschner, Charlottenburg, 300. Kommerzienrat Berlin, 100. Rudolph Hertzoa 50. Dr.

300. Geheimrat Richard Damme,

Nachf. 30. Wolf Hermann,

lausitzer Bank. Zittau, 150.

nk, Oldenburg, 500. Mar Levy

lin. 300. B. Neumann, Berlin,

ist Springer, Berlin, 150.

Dri 82

n, 500. H. Rosen⸗

zt, 600. P. Beiersdorf & Co. Hambura, 450. Zrund⸗Credit⸗Bank 50. Kal. Baurat Geora Hech⸗ in. Feuewersickerungs⸗Anstalt 50. Ludwig 150. Generaldirektor Stephan Mattar thur Haendler G. m. b. H. 50. C. C. 300. Emanuel Müller, Frankfurt vorm. Bode & Co., Maadeburg, 150. andebura. 1000. Mühblenfeld & Co. Detaillistenkammer, Hambura. 150. Gold⸗ Lud. Loewe & Co., Berlin, 1500.

2 2 eische Bank, Berlin, 600. J. L. Finck, Frank furt. 200. H. Habner 50. Buckauer Dampf⸗Bierbrauerei Reickartt & Sckneirewin. Maadeburo. 100. Everth & Schlick 20. Karplus & Herzberaer, Berlin, 100. J. Luiken 50. Mever Kauffmann, Breslau, 150. Moritz Frenkel 50. Patentmöbelfabrik „Primissima“, Berlin. 300. Carl Wilhß. Runde, Hannover. 150. Julius Obernzenner, Frank⸗ furt a. M. 150. Wilbelm Welhausen, Hannover, 200 itz Ulrick Mageeburg. 150. Hugo Schneider Akt. Ges.,

Nackf. 10. Frau Geh. Rat von Mehring, Halle

Stebr &᷑ Co. 30. Frau Maior Wadarz 50.

Dum Nachf., Hannover, 150. Westfalia, Kohlen⸗

telsges. Ham 50. Haarmann & Reimer, Berlin 450 Dr Haarmann, Holzminden, 1500. Edler *& Krische 5. Gebrüter Kiene, Hannover, 150. Carl Scherer 25 R. Gzil 20). Auaust Groskurth, Hannoper Vilter Buchbolz, Hannover, 150. Gust. Stiller

rierlangt. 150.

Eiei ter Königlichen Leehandlung gingen bis 30. Juni 1915

sür IJavalirenfürsorge ein: Louis Nagel 10. Emil Mohr

10. Jos. Kohl 5. Otto Reichel 3. Professor Heidenhan, Worms, 300. C. Lippert, 5. ie A. Giffhorn 3. Geheimer Justizrat Loock

5. Friedrich Schmidt 20. Dr. Wolfram 5. Fräulein Escher 3. D. A. Zaengler 25. Rechnungsrat Wilh. Moeller 10. Dr. R. Gaze 5. G. Major 3. Wilhelm Weimer 3. Rechnungsrat Hildebrandt, Wester⸗ land, 439. Wagenhoff 10. Severin 5. H. Wittwer 20. Regierungs⸗ und Baurat Schulze 15. H. Obermanns 10. Landgerichtsdirektor a. D. Sander 10. Ober⸗ regierungsrat Vohkart 10. Max Fischer 5. R. Lieckfeldt 3. Ludwig Schulz 3. Zweigverein des evangelischen Bundes, Groß Felde, 34,70. Gemeinde Scholderup 175. Vaterländischer Frauenverein Sylt, Sammlung der Einwohner List, Sylt und Umgegend, 126,90. Rechnungsrat Maaß 5. Durch Kaiserlichen Postdirektor und Major a. D. Schmidthals in Deutsch Krone 1443,75. Durch Herrn von Winterfeld, Bronau, 355,30. Durch Major a. D. und Postdirektor Schmidthals, Deutsch Krone, 15. N. Brückner 40. Sammlung des Guhrauer Kreisblattes 134. Fräulein Sophie Molenaar, Cre⸗ feld, 1000. B. 70, Coswig, 5. Rudolf Presber für Kriegsgedichte: „Der Tag des Deutschen“ 847,56. Fr. Braumann 10. W. B. 2,50. Frau Oberlehrer Pietzner 40. Ernst Crons 10. Professor Meyer, Perleberg, 10. M. Groskopf, Cöln⸗Lindenthal, 500. Alexis Latte 50. Bei der Königlichen Seehandlung gingen bis 30. Juni 1915 für Deutsche Kriegsgefangene ein: E. M. Morris 10. Frau Geheimrat Brandt 20,05. Frau Julie Strauß 10. Fräulein Hanne 10. H. Naudroff, Berlin, 100. Frau Anna Dettmann 50. Krochinski 5. Wirth 5. Frau General Langer, Frankfurt a. O., 200. M. Stürmer 3,05. M. Thomas 5. Ellen Nissen 5. M. Köhler 3. Blumberg, Pfarrer, Gr. Leppin, 30,05. Günther Wagner 10. Gräfin Lucy Uxkull 10. Fräulein Sophie Willms 5. Fräulein Louise Gronau 3. Parochie Lindstadt 50. Geheimrat H. Müller 100. Friedr. Krupp, Actien⸗ gesellschaft, Essen a. Ruhr, 10 000. O. Sooff 5. Gräfin Geßler 20. Lehrer E. Häußler 10. Fräulein Ilse Freiin von Maltzan, Moltzow (Mecklenburg), 5. Frau Clara Maeßler 3. Provinzialverein vom Roten Kreuz für Sachsen, Magdeburg, 10 000. Pfarrer Blumberg, Sammlung der Kirchengemeinde Gr. Leppin⸗Glönen, 27,50. Landesvorstand vom Roten Kreuz, Weimar, 100. Zentraldepot für Liebesgaben, Berlin, 50. Abnahmestelle freiwilliger Gaben für das XV. Armeekorps, Straß⸗ burg, 100. Fräulein M. Gerdes 10. Zachgo 10. J. C. Meyer 25. N. N. 5. Carl Dieterich, Wiesbaden, 2000. Kommerzienrat C. Ruß, Neuchatel, 100. Fräulein M. Peter 10. Fräulein Lina Goldmann 20. Schwester Martha Wuppermann 20. Professor Dr. Morf 10. Frau A. Killy 2,95. Josef Stangl 55. Garnisonkommando Donaueschingen 300. Rotes Kreuz für die Hohenzollernschen Lande 350. Bei der Deutschen Bank gingen vom 1. Mai bis 30. Juni 1915 ein: Kurt & Tigeltinger, Kristiania. 9,90. Emil Michaelis 30. Silbermann 30. Bedienstete der Station Ostrand 36,45. Frl. Meta Devycks, Lugano⸗Paradiso, 100. Paul Palm 10. Senatspräsident Mundt 30. Deutsche Frei⸗ maurerlogen im Staate New Jersey U. S. A., 2. Rate 2500. Sammlung der Deutschen Kolonie Arequipa 14 768. Emmel Hermanos, Hamburg, 25 000. Sammlung von Max Mever, Otto Loeffler, J. Osterwohlt, F. Riedlinger, Petropolis, 920,25. Sammlung der Deutschen in Manaos und benachbarten Plätzen d. Staats Amazonas 1122,75. Sühnebetrag Bohn⸗Rohn 10. dto. Carl Müller 20. Frau Pauline Baumgart 6,40. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 49,03. Frau Clara Rössing 20. Paul Palm 5. Künstler⸗Gilde G. m. b. H. 500. William Burmester, Buenos Aires, 1000. Th. Garbade, Havana, 1500. Association of American Women of German Descent 848,46. Dr. Felix Gotthelf, Wien⸗ Dornbach, 50. Durch Deutsche Ueberseeische Bank, Berlin, 244,75. J. B. 10. Spar⸗ und Darlehnskasse Alt⸗Beutnitz 50. Aug. Goldschmidt 15. Amtsgerichtsrat v. Hodenberg 15. Frau Clara Rösing 20. Frl. Gräfin Arnim, Muskau, 24. C. Roessell 10. Frau Oberst M. v. Seckendorf 10. R. Jürgens 25. Frau Geh. Reg. Rat Clara Grapow 100. Frl. Nina Stoffert 20. Frl. Flora Helene Nagel 20. F. A. Herrmann, Duchy⸗Lausanne, 1000. M. Kappel, Berlin, 400. Frau Geheimrat Ruser 30. Frau Major Marie Alt, Berlin, 100. Professor Dr. Benjamin 40. Von einem deutschen Segler 500. Sektion Hohenzollern C. V. des Deutsch⸗Oesterr. Alpenvereins 250. Apotheker C. A. Vetter 20. Regierungsbaumeister Ernst Schmidt 50. Exzellenz Generalleutnant Oscar Serno 50. Dr. Paul Schillow, Montreux, 300. Fr. Pülhorn 10,40. Dr. G. Poelchan 10. Paul Bruchhorst 15. Oberingenieur G. Renno, Stockholm, 300. Laurenz 20. Frau Helene Wolff 12. Künstler⸗Gilde G. m. b. H., Berlin W., 500. Durch Kaiserlich Deutsche Gesandtschaft Petropolis 1050,35. Durch Kaiserlich Deutsches Konsulat Rio Grande do Sul 4810,40. Bei der Dresdner Bank gingen vom 1. Mai bis 30. Juni 1915 ein: Füsilier Erich Fiedler, zurzeit im Felde, 40. Frl. Margarete Schultze 5. W. Brügmann 50. Frl. Char⸗ lotte Schultze 10. Albert Wendt 10. Frl. Gertrud Schultze 5. H. Waßmann, Brooklvn, 100. Frl. Ilse Schultze 5. Frl, Hertha Schultze 5. Durch Bank für Niederösterreich und Salzburg, Linz, 150. D. O. B. Aleppo 90. Charlotte Schultze 5. Margarete Schultze 5. Stock Motorpflug Ges. 465. Frl. Gertrud Schultze 5. Frau Landgerichtsrat Marg. Kahrl 100. A. Kunnicke 10. Kammergerichtsrat Gadebusch 100. Frl. Ilse Schultze 5. Frl. Hertha Schultze 5. P. Zylicz 100. Durch Dresdner Bank 25. Bei der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin, gingen vom 1. Mai bis 30. Juni 1915 ein: Unbekannt 6. B. Forkert 40. Skatabend 3. Einigkeit 1914 5,40. Regierungs⸗ baumeister E. Ewald 50. Ihre Durchlaucht verw. Prinzeß Ludwig zu Solms⸗Lich 1000. Carl Feder, Grunewald, 1000. R. G. 25. Bei der Nationalbank für Deutschland gingen vom 1. Mai Bei Delbrück, Schickler & Co. gingen vom 1. Mai bis 30. Juni 1915 ein: Frau Henriette Gesenius, Berlin, 100. Bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft gingen vom 1. Mai bis 30. Juni 1915 ein: Stadtzentrale 262,25. P. Mosch 3. Landsberg 20. Frau Witwe Wilhelmine Goerdeler 3,02. Templiner Kreiskommunalkasse 302. Charlotte erd 10. Durch Brasilianische Bank in Bahia 58,85. zellenz Generalleutnant z. D. von Schubert, Berlin, 300. Kölnische Unfallversicherungs⸗Aktiengesellschaft, Cöln, 50. Beim Schaaffhausen’schen Bankverein gingen vom 1. Mai bis 30. Juni 1915 ein: Paul van der Zypen, Cöln, 1000. Bei der Commerz⸗ u. Discontobank gingen vom 1. Mai bis 30. Juni 1915 ein: Dr. Matsko, Berlin, Warschauerstr., 1500. Frau Clara Maeder 20. E. L. 5. L. L. 5. Francis A. Herendeer, Geneva im Staate New York, 20,05. August Arndt 2. Frau Becker 1. Sammlung der Kolonie Blumenau, Brasilien, 1722,60. Anna Krüger 5. Frau Kathe Dobert 50. Frau Olga Pförtner 20. N. N. 6.15. Bei der Bank für Handel und Industrie gingen vom 1. Mai bis 30. Juni 1915 ein: R. B. 100. Marine⸗Generalarzt Dr. Hoffmann 500. Geheimrat Professor Dr. V. Schultze, Greifs⸗ wald, 300. Amtsgerichtsrat Gralvor, Stettin, 100. K. Ha. 100. Bei der Abteilung für Mineralwasser gingen bis 30. Juni auf Postscheckkonto ein: F. Gottschalk 10. Fr. von Falkenberg

14,80. Niederheiniscke Oelwerke A. G. 20. Osc A. G. 20. H. Matthiae 8. L. Schaal & Co., i. E., 200. Direktion der Rheinisch⸗Westfälischen Elek werke 300. Pongs, Bürger & Co. 25. D. 50. Städtische Sparkasse Schwetzingen 50. waren⸗, Glocken⸗ und Fahrradarmaturenfabrik 50. 2 spinnerei Germania 50. Svprengstoffwerke Dr. R. & Co. 50. Direktion der Deutschen Transportversiche gesellschaft 20. J. G. Einert 5. Divingshof Frau Emil Wegenbusch 40. Frau Kommerzienrat S 50,05. Hoheit Frau Prinzessin Wilhelm von Hessen 2 Rotes Kreuz Norden 75. Komerzienrat R. Albrecht, Schla see, 100. Städtische Hauptkasse von Polkwitz 150 Strubell 3. Riebu 20. Weißflug, Gera, Reuß, Hamburg⸗Mannheimer Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft 4 Gebr. Grumach 30. Graf A. Schulenberg 12. Hardt sen. 20. Oertzen 40. Geck, Altroggen 100 Frau von Michael 5. M. Schuster 10. Aktiengesellf für Bauausführungen 10. Bernhard Gollop 10. B. kohlen⸗ und Brikettwerk Berggeist 5. Fräulein E. Schu 5. Sternberg & Salomon 10. Paul Boddin A 5. Helfft & Co., Berlin, Unter den Linden 53, 530. Rosenhain, Berlin, 300. Frau Geheimrat Oppenheim, Be 400. Max Freund 20. L. Zuckermandel 40. C. Lequis 20. Ernst Morgenstern 50. Kommerzic Schwemann 60. H. E. Simon 28,80. Graf C Hochberg 400. Bavyrisches Landeskomitee für freiwillige Kraß pflege 1000. Frau Tilla Pschorr 20. Frau Gehein Amalie Valckenberg 10. Julius Hirschler 100. Zim mann 1. Karl Kabisch 1,05. Kleinschmidt 1,25 Beamte der Bank für Handel u. Industrie 2. Johanna 2. Crantz 2. Max Griebsch 2,50. Max Jablz⸗ 3. Salomon & Oppenheim 3. Goldschmidt 3. 2 3. Jacoby 3. Knoller 3. L. Burgdorf 3. von Wendt 3. Heimann 3. M. Meinke 3 Daube 3. Gramitzki 3. Strampf 3. Katzen 3. W. Sachs 3. Wiedemann 3. Luh⸗ Meißner 3. Pusch 3. Pfahl 3. Stade 3. v. d. Goltz 3. Fr. Reinhold 3,05. Pflug 3,50. Krümling 4. Eger 4. Grabe 4. 4. Pfannschmidt 4. Bleek 4,50. Wetzel 5. Blok 5. Abramowski 5. Personal der Firma C. Pfe 5. Koch 5. Iber 5. Leander 5. Hende 5. Bundschuh 5. Dr. Peter Rona 5. Rauch Dr. Italiene 5. Dr. A. Lewy 5. Tiarks 5. J. Halberstadt 5. Gebr. Kuhn 5. Ajita 5. Rö⸗ 5. v. d. Recke 5. Manheimer 5. M. Adr 5. Kulor 5. Willi Schulz 5. Geiler 5. Kühtz 5. Willi Wolff 5. E. v. W. und M. v. 5. Unbekannt 5. M. Krüger 5. G. Staege ℳ5 Frischmann 5. v. Boganenski 5. Lücke 5. Bo mann 5. Oldenzurg 5. Wetzel 5. Koepke 5. Frau v. Roho 5. Zabel 5. Muxfeld 5. Gärsdorf Dr. Maaß 5. Stappenbeck 5,05. Hirschfeld 6. Friesicke 6. v. Buddenbooch 6. W. Beneche 7. Mumm 8. Daheim 9,10. Landau 10. Huebn 10. Dr. Lippmann 10. Thomas 10. Kohn 10. Jordan 10. Kühnel 10. „Die Standan 10. Klingenberg 10. Latte 10. Aulhorn 10. Kißling 10. Clwistroph 10. Heinrichs 10. Me 10. Hanstowko 10. Dieterich 10. Loeser 10. von Krosigk 10. von Hünefeld 10. Steggl 10. A. M. 10. Gieseke 10. Baarth 10. Oberbüsger 10. Schleich 10. Marck 10. He⸗ 10. von Warternberg 10. Löwe 10. von Rols 10. Eiwald 10. Helse 10. Gräfin H. zu Dohna 10. von Rosen 10. Moritz 15. O. Cohn 15. Cordes 15. Doemmirg 15. Hamme stein 15. Stephan 15. Syring 15. von Winckl 20. Tobias 20. Beyweiß 20. Berger 20. Herzog 20. Pragn 20. Rauzan 20. Mecklenbu 20. von Zimmermann 20. Nikolassee 20. von Opp 20. Borchert 20. Rosenstock 20. Freifrau ve Steinäcker 20. von Schönstedt 20. Dr. Heldema 20. Frau Emma Huth 20. Fräulein Helene Sellak Eberstadt 24. Joseph 25. Keller 25. Dr. Bu dach % 30. Große 30. Putlitz 30. Lehmann 30. Frau von Tirpitz 30. Skattisch Sommerfeld 30. Blochnitz 36,50. Unbekannt 40. von Lücken 40. Schevy 40. Mädchenschule der jüdischen Gemeinde 41. Dr. Franke 50. Deutsche Bank 50. Dr. Trendelenbus 50. Teyden 50. von Lüdinghausen⸗Wolff 50.— Frau von Exnerst 70. von Schiller 100. Gerson 10 Berenstein 100. Dr. jur. Carl Engel 100. Kriegsste 100. Bielschowsky 100. v. Sydow 100. v. Simse 100,05. Dr. A. Franke 150. Blum 1. M. Wu 2. Fischer 3,05. Dr. E. Kobrak 5. T. Schrader Dr. Schmitt⸗Schwarzenberg 5. W. Lohmann 3,05. von Natzmer 3. Paula Renschke 3. Fendius 3. von der Goltz 5. N. N. 5. Berkowski 5. Schulz 5. Bruch 5. Werner 5. Dr. Arnold Koerber 5. Dr. Seebald 10. Graef 5. Lindequist 10. Scherxe 5. Reschke 5. Mülls 5. Puttkamer 10. Husfeld 10. Steffen A Herkner 20. von Minckwitz 20. von Ruddenbro 20. Jöbnis 20. Groskopf 20. Trautman 20. Wisbach, Baronin, 20. Holländer 20. Schm 10. Frau von Krosigk 20. Lüdtke 15. Geick 135 Wangemann 10. Possin 10. d'Alton 10. Radkau 40. von Bardeleben 30. „Juristenabend“, Könias wusterhausen, 25. Kohlow 22. Dr. Hostedt 20,04 Suling 20,05. von Schlieffen 20,05. Schwenk 20. Jaeger 40. von Süßkind 50. von Kleit 6 50. Ackermann 50. von Ramin 50,05. Dellscha 60. Trinkaus 80. von Achenbach, Berlin, 100. Deutsche Bank 500. Ungenannt 0,50. Hubert 0,50. Schönburg 1. Müller 1. Stenigke 1. von Bot 1,50. E. Heinrich 2. Heyder 2. Timmermang 2. Hannemann 2. Prokae 2. Gocken 2. Bürgener 2. Kowitzke 2. Hirsch 2. Kämpf 2.— Scharfenort 2. Voigt 3. Tetzlaff 3. Prost 3. Albrecht 3. Guidon 3. Richard 3. Epstei 3. Schubert 3. Dienstbach 3. Brandenbura 3. Schröder 3. Zielke 3. Ideell 3. Tasch 3. von Bülow 3. Fürbringer 4. von Randorn 4. Aßmann 4. von Winterfeld 4. Gulache ℳ5 von Lützow 5. Jäschke 5. von Jagow 5. Koeppe 5. Schmall 5. Weidner 5. „Sanitas⸗Compagnie 5. Meißner 5. Sünen 5. Stephan 5.

Haeceholz 5. Dr. Dieckmann 5. Ziegel 5. Klünden 5. von Schartzhoppen 5. Heye 5. Nebenhäuser 5. Ullmann 5. von Bernstedt 5. Gerasch 5] Fischer 5. Otterstein 5. Schulze 5. Petersen 5. Lorch 5. Stoltenburg 5. Brauns 5.

Steffens 5. A. Müller 5. Falkenberng 5. Moed 5. Pieper 5. Heinrich 5. Gerstenberg 5.

Ludwig 5. von Oertzen 5. Hering 5. Kaufmon 5. V. v. B. 5. Werdin 5. Gruber 5. Süß

monn 6. Celle 6. Wedig 7. Redlich 7,25. Wilh. Schultz 8. Scherina 8. Puhlmann 8. von

Rauch 8. Mohrmann & Krüger 8. Neumann 8. Wesener 9. C. G. 3. 10. Gemhardi 10. Hei 10. Heyn 10. Horn & Schlippenbach 10. Schulz

(Fortsetzung in der Zweiten Beilage.)

von Hymmen.

berg 1000. Clara Rabe 20. Thümpels 50

EEWEE“ eecele((seortsetzung aus der Ersten Beilage)

10. Carslino 10. Forker⸗Schubauer 10. be 10. von Mentius 10. von Bredow 10. Scherz 10. Krafft 10. Schönau 10. Gellhaus 10. Flittner 10. Gräfin Bothmer 10. Antze 10. Gebr. Nahme 10. Stiestadt 10. C. Volk 10. Wolff 10. Willenberg 10. Weidner 10. Ellert 10. Hey 10. Stäber 10. Gustav Neumann 10. von Gravenitz 10. Flieger 10. von Bülow 4 10. Köhler & Co. 10. Eick 10. Krosigk 10. H. Schulze 10. Julius 10. Jaeckel 10. Laymann 10. Wolff 10. v. K. 10. von der Muritz 10. Teutscher 10. Bank für Handel und Industrie 10. Kielblock 10. Peltz 10. H. Müller 10. Naumann 10. Visbeck 10. Arndt 10. Schünemann 10. Jaris⸗ lowski 10. Deutsche Bank 10. Erbgräfin von Rechtern 10. Wendt 10. Peter 10. Schönhardt 10. Plate 10. Kurt 10. Hartmann 10. v. Throta 10. Ennig 10. v. Pelken 10. v. Bernuth 10. Wuttke 10. Vorbordt 10. v. Wurmb 10. v. Iroll 4 10. Hennig 10. Windecker 10. Kaul 10,05. Villa von Zobeltitz 12. Gaudig & Friedrich 12. Frau ;. Tschege und Frau v. Tischmann 12. Moreau 15. Brodowski 15. Personal der Würzburgerstr. 6 15,20. Dienemann 18. Gräfin Bodelkirch 20. Quadt 20. Leßmann 20. Behrend 20. Rautzau 20. Zimmer & 20. von Prittwitz u. Gaffron 20. Twickel 20. Deißler 20. von Voigt 20. Deißler 20. Pfarramt Hohenlübbichau 20. von der Osten 20. Heinemann 20. Vordlitz 20. Goldschmit 20. von Sperber 20. „Sternfeldt 20. Vaterl. Frauenverein in Neumark 20. Schede 20. Wex⸗Greiling 20. Jagow 20. von Schu⸗ mann 20. G. v. Lepen 20. v. Voß 20. Schaub 20. Reymann 20. Dr. Kapler 20. Dr. Lorenz 20. Friderin 20. Rönneberg 20. Hopffgarten 6 20. Gravenstein 20. Dr. Schughist 20. Wolff 20. Holthusen 20. Kersten 20. Pfaff 25. Pritkw 25. Koenig 25. Heuer 25. Zahlkarten⸗

stelle Postscheckamt Berlin 25,10. A. Rodatz 26. v. Wagen⸗

hoff 30. Guenther 30. E. Diedenrichs 30. Winter⸗ feldt 30. von Oertzen 30. Mürhoff 30. Fürstin⸗ Mutter zu Stolberg 30. Jesse 30. von Schierstant 30. Geschwister Hoffmann 35. Puttkamer 40. Müller 40. Freiherr von Wolland⸗Gora 50. Andreae 50. v. Bülow und v. Maltzahn 50. Fürstner 50. Vielhaben 50. Löbbecke 50. von der Laucken 50. Kreissparkasse Rheinbach 50. Günther 50. Iffland 6 50. Risse 60. Tischrunde Sanatorium Dr. Köhler 60. Wolter 60, Kühn & Co. 60. Kupphausen⸗Bodel⸗ schwingh 70. Gemeinde Klaushagen 75. v. Eichel 100. Emma Schulz, Charlottenburg, 100. Bellin, 100. Gräfin Eulenburg, Berlin, 100. Dr. Trendelenburg, Berlin, 100.

Herzogin Johann Albrecht zu Mecklenburg 100. Hermann Dahl,

Berlin 100. Gräfin von Hohenthal, Püchan 200. Geh. Rat Kiesner, Berlin, 200. Ernst Vohsen, Konsul, Berlin, 200. Frau Heinrich Maas, Berlin 200. Vaterländischer Frauenverein Czarnikar 300. Felix Bloch Erben, Wilmers⸗ dorf 300. Bergemann, Berlin 500. Otto Fritze, ean. Damen des Johanna⸗Luisen⸗Stifts 50. R. Zelter 50. Frau Kredner 50. Freifrau von 2 50. von Heydebreck 50. zinnow 50. von Schele 50. von Gruneling, Frankfurt a. M. 200. Baronin Brockdorff, Kastorf 100. von Koby⸗ linski, Jankendorf 100. Loge zur gekrönten Schlange, Görlitz 7 100. von Stosser, Darmstadt 100. Kollmorgen, Zehlen⸗ vorf 100. Freifrau von Werthern, Großneuhausen 50. Hardy 50. Hoffmann 50. Groß 40. von Glise⸗ binski 40. Brett 40. Major von Willich 32. Krampe 40. Dr. Reichhardt 30,05. Kunkel 30. R. und W. Natern 30. Frau von Boddin 30. Witt 30. von Krosigk 30. Frau und Fräulein von Griesheim 23,05. Ebert 20. von Wedel⸗Kannenberg 20. von K. H. 20. von Rabe 20. von Thiemen 6 20. Baumgarten 20. von Berlin 20. Wehner 15. X. U. 15. Kollegium der 70. Gemeindeschule, Berlin 14,05. Lehrerinnen des Städt. Lyzeums und Oberlyzeums, Kassel 10,25. von Darnberg 10,15. Geheimrat Ludewig k 10,05. Frau L. Redlich 10. von Podewils 10. on Plessen 20. Frau E. Jordan 20. Frau von Lahr⸗ usch 20. Frau General Labes 20. Frau von Horn *% 20,05. N. N. 20. M. Döring 18. A. Kiesekam 7% 15. Geschwister Hoffmann 10. Dr. Kunze 10. Kichter 10. v. D. B. 10. Schiericke 10. Major osephie 10. Wallach 10. Oberstleutnant Grube 10. rau v. Bennicksen 10. Dr. Pini 10. von Bredow 10. Freiin von Patow 10. Oberstleutnant a. D. Springer 10. von Pouce 10. Hasche 10. Christen 10. r. Bade 5. Richter 5. Behnke 5. Rüter 5. Volff 5. Bollert 5. Tabbert 5. Schulze 5,05. Gregorovius 10. Ungenannt 10. Grams 10. taschke 6. Walter 6. v. Glasenapp 5. v. Schleicher 5. Freiin von Nordenflycht 5. v. Bruchhausen 3. Zergholtz 3,05. Villain 3. Hamann 3. Dr. Kusel 3. Gronert 2,15. Rotermund 2. Schön 1,50. schulthes 5. Schauß 5. Sazenweg 5. Muchall 5. Cohen 5. von Vignow 4. N. N. 4. Elsdner 6.3,05. Hardt 1. Frieboes 1. von Kroddek 1.50. liem 2. Feldmann 2. Berghaus 2. Katz 3. 8. B. 3. von Blanckensee 3. Ungenannt 3. Zier⸗ ann 3. Herbst 3. Maruhn 3. von Brietzke 3. B. Rothe 4. von Leue 5. Becker 5. Heudtlaß 5. Schlesack 5. Leidner 5. 4. Klasse 173. Gemeinde⸗ ule Berlin 5. Weidner 5. Iken 5. Jennrich 5. Huschbeck ℳ/ 5. Langmann ͤℳ/ 5. Degen 5. adwormrad 5. Dr. Böhmer 6. Richter 6. Heß 10. Kersten 10. Pflieger 10. Koppe 10.

n Sanger 10. Mentz 10. Gräfin Bredow 10. Pppe 10. Anders 10. Wickenhagen 10. von Schaup 10. Ostberg 10. D. Müller 10. Ruschkewitz 10. zusted 10. Bertuch 10. Baron von Montetou 10. tzlaff 10. Flaig 10. von Schimmelpfennig 10. Pinkler 10. Tietzen 10. Dr. Rippner 10. Timm 10. Kindervater 10. Dotti 10. Ruchmann 10. au A. Bolle und Fräulein E. Benthin 10. Dr. da Rocha⸗ chmidt 10. Elten 10. Beamte und Beamtinnen aamtlichen Reisebureaus Potsdamer⸗Bahnhof 10,05. e Damen vom runden Tisch, Zehlendorf, 12. Pormetter 15. Schulz 15. Weber 15. Stammtisch „Baltic⸗Restaurant“ 11 16. Hahn & Liebke 20. Richter 20. Koegel 20.

escha 20. Paul 20. von Saldern 20. von Troschke

Reichsanzeiger un

““

bI1.“ d Königlich Preußischen Staatsanzei

Berlin, Montag, den 2. August

20. Gebr. Streubel 20. Becker 20. Klewitz 20. Drollen 20. von Blankenburg 20,05. von Rauch 22. Mehrere Damen der Hahnenkleeer Kurgäste 22,20. Dr. Born 22,75. N. N. 23. Lützow 25. von Kalckreuth und von Tresckow 25. Schülerinnen der O. 1. A. Klasse der 2. Ge⸗ meindeschule, Friedrichshagen, 25. Scholz 30. Familie Schreiner 30. Lürche 30. Dr. Focke 30. Baersch 10. Frl. Fasch 20. Gräfin Schulenburg 30. E. K. und F. L. 35. von Quast 50. Kwmaver 50. Bernstein 50. „Kriegsopfer aus Zettemien und Pinnow“ 75. Flemming, Benz, 100. Gruhl, Lichterfelde, 100. Penkuhn & Eo., Berlin, 100. von Berge & Herrendorff, Berlin, 100. Wer⸗ mann, Berlin, 100. Schaumburger Zeitung, Rinteln, 110. von Zimmermann, Groß⸗Krauscha, 500. König, Berlin, 1000. Deutsche Bank, Berlin, 5000. J. Baum 2. Puschel 3. Rechwarzowski 3,05. Potis 3,05. Julhaus 30. Winter 30. Richelsen 30. Meinshausen 30,05. Ebers & Seelig 20. Würtz 20. Vogt 22. von Buchke 25. Bonin 20. Richter 20. Salkowski 10,05. Loge Tempel für Pflichttreue 4 10. Loge „Forster⸗Glück“ 8. Stösch 5. Wachet auf 5. Bua Bibi Barbara von der Planitz 5. Dr. Fuchs 20. Mankiewitz, Berlin, 100. von Loebell 50. Ruprecht 12. Gebr. Schiffer 3. Trier 30. Freiherr von Bodnau 5. Koch 20. Billep, Spandau, 200. Ungenannt 1. Mayer 10. von Gold⸗ schmidt⸗Rothschild, Frankfurt a. M., 500. Möller u. Frau 5. L. de Ridder, Cronberg, 100. Wvgodzinski's Nachfl. 3. Müller 50. Verein alter Herren der Suevia 20. Abbenseth & Hertha 5. Knöllner 20. W. P. 30. Ebeling 20. International Order of Good Templars, Loge „Rückenberg“, 20. Maurer 20. Rohthe, St. Magnus, 250. Bodenstein, Han⸗ nover, 200. Hoffa 5. Gelinek 6. Kolb 5. von dem Knesebeck 5. Kalina 5. Werner 5. Lohff 5. Looß 5. Schultz⸗Engelhard 5. Dr. Fränkel 4. Gude 3. Dr. Nickau 3. Timm 3. Zietlow 3. Kretschmer 3. Trott 3. Kuhn 2. Junge 10. von Below 10. Caspari 10. Boehm 8. N. N. 8. Poritz 6. Frau Sch. 10. Asmus 10. Gherlich 10. Dr. Warschauer 10. Schnoor 10. Dr. Simon 10. von Wernitz 30. von Hirschfeld 20. Dr. Müller 20. Opfermann 20. Götte 20. Wolff 20. von Hayden 20. Kuhn 20. von Lettow 20. 216. Gemeindeschule, Berlin, 15. Oberpfarrer Wiesener 10. Eichborn u. Co. 10. Kumpf 20 Gemeinde Miesterhorst 354,45. Gräfin Udo zu Stolberg⸗Wernigerode 200. Sievertt, Zerrenthin, 150. Reichelt, Finsterwalde, 100. Frau von Waldow, Waltersbriesnitz, 100. von Knebel⸗Döberitz, Lübgust, 100. Gebr. Schickler 200. Dr. Waroda, Bad Blankenburg, 100. Vallentin, Berlin, 100. Mensing 80. Gesellschaft für Markt⸗ und Kühlhallen, Werk I, Berlin, 100. Fes u. Co. 40. von Barnekow 30. Zündhütchen⸗ und Patronen⸗Fabrik vorm. Sellier u. Bellot 30. von Beha 5. Steinbock 5. Ungenannt 5. Wolfen 5. Gellenthin 5. Deutsch 5. Jänicke 5. Wendt, Meran, 100. Eisen und Stahl⸗Werke Mark, Wengern, 100. von Noesse 40. Schülerinnen des Below⸗ Knoteschen Lyzeums 35. Bentner 30. Gutsvorstand Bandels 25. Knappenverein Glückauf 25. Oehme 20. von Geudecker 50. Vollrath u. Sohn 50. Michels 50. Abendstammtisch „Links im Kaffee Roland“, Aachen, 20. Müller 20. von Wechmar 20. Mever 20. Meigner 20. Feldhof 10. Marzahn 8. Stade 7. Rasm 6. Hermann 5. Keber 5. Schormer 5. Cichel 5. Dr. Marks 10. Guradze 10. von Yssedstein 10. Dr. Koch 10. von Schenck 10. Negenbarth 10. Hoffmann 10. Gleiwitzer Schaft⸗Reitstiefel⸗Fabrik 10. Thieme, Magdeburg, 100. Hafkus 5. Epling 3. Bretthauer, Berlin, 120. Horstmeyer 10. Ravensberger Spinnerei, Bielefeld, 200.

Allen Gebern herzlichen Dank! Weitere Gaben sind dringend erbeten!

Die Sammelstelle des Zentralkomitees vom Roten Kreuz für Materialgaben befindet sich Berlin C., Hausvogteiplatz 11, und im Abgeordnetenhause, Berlin SW., Prinz Albrechtstraße, Obergeschoß, Zimmer 43. Die Sammelstelle für Geldspenden, Wertsachen usw. nur im Herrenhause, Berlin W., Leipzigerstraße 3, Zimmer 4.

Die beim Zentralkomitee vom Roten Kreuz eingehenden Geld⸗

und Materialspenden finden Verwendung im ganzen Deutschen Reiche.

Das Zentralkomitee der Deutschen Vereine ““ vom Roten Kreuz.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Bautätigkeit und der Wohnungsmarkt in deutschen Städten mit über 50 000 Einwohnern im Jahre 1914

werden auf Grund einer Erhebung, die das Kaiserliche Statistische Amt gemäß den Beschlüssen der vom 9. bis 11. Juli 1914 in Dessau abgehaltenen 28. Konferenz des Verbandes der deutschen Städte⸗ statistiker veranstaltet hat, in einer Sonderbeilage zum „Reichsarbeits⸗ blatt“ (24 Seiten) behandelt. Die Darstellung zeigt, daß zu Be⸗ ginn des Jahres 1914 infolge der Erleichterung des Geldmarkts und des Rückgangs der Zahl der leerstehenden Wohnungen gewisse Hoff⸗ nungen auf eine Wtederbelebung des Baugewerbes nicht unberechtigt zmw sein schienen, daß aber der Krieg diese Hoffnungen zerstört und das Jahr 1914 sogar mit einer weiteren Verschlechterung der Verhältnisse gegenüber 1913 abgeschlossen hat.

In 72 Städten, die Angaben für die beiden Jahre 1913 und 1914 gemacht haben, war der Gesamt zugang an Wohngebäuden im Jahre 1914 mit 9255 Gebäuden um 1963 kleiner als im Jahre 1913 mit 11, 218 Gebäuden. Nur 23 Städte hatten einen größeren, 47 dagegen einen geringeren Zugang an Wohngebäuden als im Vor⸗ jahre zu verzeichnen. Die größte absolute Zahl des Zugangs an Wohngebäuden wiesen auf Bremen mit 727, Cöln mit 470, Hamburg mit 425, Essen mit 416, Frantkfurt a. M. mit 384, Stuttgart mit 382, Buer i. W. mit 298, Leipzig mit 298, Nürnberg mit 289, Düsseldorf mit 258, Dresden mit 253 und Mannheim mit 251 Ge⸗ bäuden, den geringsten Zugang Bromberg mit 13, Wiesbaden mit 17, Berlin⸗Schöneberg mit 19, Hildesheim mit 22, Gleiwitz mit 23, Darmstadt mit 25, Potsdam mit 27, Beuthen mit 29, Berlin⸗ Steglitz und Frankfurt a. O. mit je 30 Wohngebäuden. Dahei ist natürlich zu berücksichtigen, daß die Größe der Gebäude in den einzelnen Städten sebr verschieden, z. B. Bremen eine Stadt des Kleinhauses, Hamburg eine solche des größeren Miethauses ist. —, Der Anteil der Kleinhäuser an dem Zugange der Wohn⸗ gebäude war 1914 in 32 Städten größer, in 24 kleiner als im Vor⸗ jahre; es macht sich also eine gewisse Verschtebung nach den Klein⸗ häusern hin bemerkbar. Mehr als die Hälste des Zuaanas entfiel

auf Kleinhäuser in 43, weniger als die Hälfte in 25 Städten. Be⸗

81“ 1“

85 *

*

8

1915.

sonders groß war der Anteil der größeren Wohngebäude am Zugang in Chemnitz (93,81 %), Berlin⸗Schöneberg (89,47), Liegnitz (89,27), Berlin⸗Steglitz (86,687), Breslau (83,83), Linden (83,33) und Beuthen (82,76), besonders gering in München⸗Gladbach (2,88), Münster i. W. (2, 74), Bremen (3,16), Buer (4,70), Borbeck in Rheinland (5,70), Ulm (6,80) und Freiburg i. B. (6,77 %). Der Unterschied zwischen der Mitte und dem Osten Deutschlands mit dem Vorherrschen des großen Miethauses und dem Nordwesten und Westen mit der weiten Verbreitung des Kleinhauses kommt in diesen Zahlen zum Ausdruck.

Der Reinzu gang an Wohngebäuden war im Jahre 1914 in 18 Städten größer, in 39 geringer als im Vorjahre. In allen 57 Städten, die Angaben hierüber für die beiden letzten Jahre gemacht haben, wies der gesamte Reinzugang im Jahre 1914 mit 7183 Wohngebäuden eine Verminderung um 2264 Gebäude gegen⸗ über dem Jabre 1913 mit 9447 Gebäuden auf. Die größte absolute Höhe des Reinzugangs an Wohngebäuden hatten zu verzeichnen Bremen mit 685, Cöln mit 366, Stuttgart mit 361, Essen mit 338, Frankfurt a. M. mit 338, Buer mit 295, Nürnberg mit 271, Leipzig mit 255, Mannheim mit 230, Dresden mit 226, Düsseldorf mit 213, Duisburg mit 192 Wohngebäuden. Es fällt auf, daß Hamburg, das hinsichtlich der Zahl der Neubauten mit Bremen und Cöln an der Spitze steht, beim Reinzugang weit zurückbleibt. Den geringsten Reinzugang wiesen auf Bromberg mit 6, Breslau mit 14, Wies⸗ baden mit 16, Gleiwitz mit 17, Beuthen mit 26, Potsdam mit 26, Berlin⸗Steglitz mit 27, Brandenburg mit 27, Chariottenburg mit 27 und Frankfurt a. O. mit 29 Wohngebäuden. Der Anteil der Kleinhäuser am Reinzugang der Wohngebäude war 1914 in 22 Städten größer, in 17 klemer als im Vorjahre. In Hamhurg haben die Kleinhäuser sogar abgenommen, was vermutlich mit Durchbrüchen in der Altstadt zusammenhängt; ebenso hat in Breslau eine Abnahme der Kleinhäuser stattgefunden. Im übrigen ist beim Reinzugang wie beim Zugang überhaupt eine Verschiebung zugunsten der Kleinhäuser zu erkennen. Die Hälfte und mehr vom Reinzugang entfiel auf Kleinhäuser in 32, weniger als die Hälfte in 19 Städten. Besonders groß war der Anteil der größeren Wohngebäude am Reinzugang, abgesehen von Hamburg und Breslau, in Chemnitz (95,74 %), Cassel (93,33, Berlin⸗ Steglitz (88,80), Beuthen i. O. Schl. (88,4), Linden (86,67), Bran⸗ denburg (85,10) und Dresden (84,07 %), jener der Kleinhäauser in München⸗Gladbach (97,44), Buer (95,25), Borbeck (94,05), Ulm (93,40), Freiburg i. Br. (92,91) und Elberfeld (90,57 %).

Der Zugang an Wohnungen war im Jahre 1914 nur in 13 Städten größer, dagegen in 37 kleiner als im Vorjahre, der an Kleinwohnungen mit 1 bis 3 Wohnräumen, bezüglich dessen nur von 39 Städten vergleichbare Angaben gemacht worden sind, in 17 Städten größer, in 22 kleiner als im Jahre 1913. Den stärksten Zugang an Wohnungen überhaupt im Verhäͤltnis zum Bestande hatte im Jahre 1914 Buer mit 54,5s vom Tausend, dann folgen Btelefeld mit 45,43, Herne mit 32,84, Mainz mit 31,51, Stuttgart mit 23,1, Chemnitz mit 23,30, Elbing mit 23,24 und Linden mit 22,99 v. T. Am geringsten war der Wohnungszugang in Wiesbaden mit 0 88, Darmstadt mit 3,%, Charlottenburg mit 4,00o, Fürth mit 51, Kiel mit 6,42, Bochum mit 6, 1, Stettin mit 6,91 und Aachen mit 7,08 v. T. Der Zugang an Kleinwohnungen war am stärksten in Bielefeld mit 52,80, Herne mit 38,3s, Mainz mit 27.44, Mälbheim a. d. Ruhr mit 25,72, Stuttgart mit 24,81, Frankfurt a. M. mit 22,71, Elbing mit 21,4s8 und Buer mit 20,00 v T., am ge⸗ ringsten in Wiesbaden mit 0,25, Darmstadt mit 1,02, Würzburg mit 1,60, Aachen mit 3,07, Bonn mit 3,11, Bochum mit 3,30 und Stettin mit 3,3s v. T. Der Zugang an Kleinwohnungen im Ver⸗ hältnis zum Bestande blieb im allgemeinen hinter dem an Wohnungen überhaupt. Er war in 35 Städten kleiner als dieser und nur in 10 Städten größer.

Beim Reinzugang zeigt ein Vergleich der Jahre 1913 und 1914 fast dasselbe Bild wie beim Zugang überhaupt. In 36 Städten war 1914 der Reimzugang an Wohnungen kleiner, in 10 größer als im Vorjahre; der Reinzugang an Kleinwohnungen war in 23 Städten geringer, in 12 größer als im Jahre 1913. Im Verhältnis zum Bestande hatten den stärksten Reinzugang an Wohnungen über⸗ haupt Buer mit 54,3s v. T., Bielefeld mit 43,92, Chemnitz mit 23,12, Stuttgart mit 22,60, Bremen mit 21, 7, Hamborn mit 21,88, Elbing mit 20,74 und Linden mit 20,88 v. T., den geringsten Wies baden mit 0,11, Charlottenburg mit 3,0s, Kiel mit 3,2, Mainz mit 3,90, Bonn mit 5,27, Bochum mit 5/ %2, Aachen mit 6, und Stettin mit 6,28 v. T. Der Reinzugang an Kleinwohnungen war am größten in Bielefeld mit 48,87 v. T., Mülheim a. d. Ruhr mit 24,92, Buer mit 19,87, Königshütte mit 17,8s, Dresden mit 16 24, Elbing mit 15,88, Hamborn mit 15,78 und Düsseldorf mit 15,2 v. T. am geringsten in Wiesbaden mit 0,6, Bonn mit 0,8s, Mainz mit 1,00 Würzburg mit 1,46, Straßburg mit 1, 7, Bochum mit 2,33 und Char⸗ lottenburg mit 2,38 v. T. Der Reinzugang an Kleinwohnungen im Verhältnis zum Bestande blieb in 34 Städten hinter dem an Wohnungen überhaupt zurück und übertraf diesen nur in 6 Städten

Allerdings haben die nach Kriegsausbruch vorgenommenen Wohnungszählungen in 25 Städten eine Zunahme und nur ir 4 Städten eine Verminderung der Zahl der Leerwohnungen er geben; doch dürfte diese Besserung des Wohnungsmaiktes, die woh in erster Linie auf Auflösung oder Zusammenlegung von Haus⸗ haltungen zurückzuführen ist, nur vorübergehend sein. Die Abnahme der Zahl der Baugenehmigungen, die seit August 1914 in vielen Städten festgestellt worden ist, läßt eher das Eintreten einer Wohnungs⸗ knappheit nach dem Kriege befürchten.

Technik.

Die Entstehung und Entwicklung der Technischen Hochschule in Berlin handelt ein von der genannten Anstalt herausgegebenes Druckheft, das mit Ostern 1914 abschließt. In ihm werden geschildert: 1) die Königliche Bauaka emie 1799 bis 1879, 2) die Königliche Gewerbeakademie 1821 bis 1879, 3) die Technische Hochschule bis zu ihrer Uebersiedlung in den Neubau 1879 bis 1884, 4) die Technische Hochschule im Neubau bis zur Hundertjahrfeier 1884 bis 1899, 5) Hundertjahrfeter 1899 und Chronik der Hochschule feit 1899 in der Entwicklung ihrer Lehrfächer, in der Zusammensetzung ihres Lehrkörpers und in allen für ihr Leben wichtigen Maßnahmen und Bestimmungen. Beigefüat sind Uebersichten über den Besuch der Hochschule von 1884 bis 1899 und von 1899 bis 1914 sowte Ver⸗ zeichnisse der Vorträge und Uebungen in den Studienjahren 1884/85, 1899/1900 und 1913/14 sowie eine Uebersicht über die Institute und Sammlungen der Technischen Hochschule nach dem Programm des Studienjahres 1914/15. Lehrreich ist dabei ein Vergleich der Vor⸗ träge und Uebungen des Jahres 1884/85 mit denen von 1913/14. In ihnen lieat ein beredtes Zeugnis für den großen Umfang, den die technischen Wissenschaften in dieser Zeit angenommen haben, und für die zahlreichen neuen Gebiete, die sie sich erobert, z. B. Städtebau, Eisenbetonbau, Flugzeug⸗ und Luftschiffbau, Elektrotechnik u. a. m., anderseits zeigt die Gegenüberstellung auch die Bedeutung, welche die volkswirtschaftlichen und verwaltungstechnischen Fächer an der nischen Hochschule in der neuesten Zeit gewonnen habe