— durch die beiden Häuser des Landtags. — Nachrichten.
blieb, wie
Aandwirte werden gut tun, der Einerntung
zuzuwenden. Wir glauben in der Annahme nicht fehl zu
u1
Nr. 20 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraukgegeben
im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 30. Juli bat folgenden nhalt: Bekanntmachang des Staatsministeriums vom 15. Juli 1915, detr. die Cegehmigung der Verordnung vom 27. März 1915 über Aenderung der Enteignungsnotverordnung vom 11. September 1914
—
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Der Bedarf Deutschlands an pflanzlichen Oelen und Fetten wird in Friedenszetten zu einem großen Teil aus dem Aus⸗ jande eingeführt. Nachdem die Einfuhr durch den Krieg unterbunden ist, gewinnt die Erzeugung von Oel aus heimischen Früchten zu⸗ nehmende Bedeutung. Bisher wurde in Deutschland Del haupt⸗ sächlich aus Raps und Rübsen erzeugt. Gar nicht oder wenig beachtet „W. T. B.“ mitteilt, die Oelgewinnung aus Nüssen, Weintraubenkernen, Bucheckern und Hederichsaat. Die und Aufbewahrung dieser besondere Aufmerksamkeit gehen, daß Frage der Oelgewinnung aus ein⸗
Obstkernen, Früchte und Fruchtteile in diesem Herbst
auch die Bebörden sich mit der Fr heimischen Früchten eingehend beschäftigen.
8 8
heitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
WDas Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Essen (Ruhr) Leipzig vom 31. Juli d. J.
S Von jetzt ab sind Pakete bis 20 kg wieder nach allen Orten in Ungarn zulässig. Sperrige, dringende und Eilbotenpakete nach Ungarn sind nach wie vor ausgeschlossen, schriftliche Mitteilungen in den Paketen oder auf den Patetkarten sind verboten
Postverkehr mit Dalmatien. Von jetzt ab sind wieder zu⸗ gelassen der unbeschränkte Postanweisungsverkehr mit Betina, Canosa, Malfi piccolo, Murter, Primosen, Stretto, Sutivan (B —) und O dinoce; der Postanweisungsverkehr bis zum Betrage von 300 Kronen mit Blato, Brusje, Grablie, Loië 8, Milna, Silba und Ulbo; einge⸗ schriedene Briefendungen im Verkehr mit Bozava, Ist, Kalamotta, Komiza, Lissa, Melad, Mezzo, Premuda, Sali und Sipanjska, Luka; eingeschriebene Briefsendungen und Postanweisungen bis zum Betrage von 300 Kronen im Verkehr mit Bol Grohote, J? Veliki Prviẽë Luka, Sepurine, Smokvica, Stomorska, Velaluka und Zlarin; einge⸗ schriebene Briessendungen und Postanweisungen ohne Einschränkung des Betrages im Verkehr mit Mlini zupe und Ragusaveccchia.
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für Handel, Industrie
Sund Landwirtschaft““)
Kauf auf Abzahlung. Der Kauf auf Abzahlung ist durch ein Gesetz vom 11 Juni 1915 geregelt, das am 1. Januar 1916 in Kraft treten wird. Die amtliche Drucksache — Svensk För- fattningssamling Nr. 219 vem 10. Juli 1915 — kann im Reichs⸗ amt des Innern, Zollbureau, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, ein⸗ gesehen werden.
— Kontrolle des Seeverkehrs mit Waren, deren Ausfuhr verboten ist. Zu der Kundmachung vom 16 Februar 1915 über den Schiffsversand von Waren, deren Ausfuhr verboten ist, zwischen inländischen Orten ist ein Zusatz erlassen worden, wonach die darin enthaltenen Bestimmungen keine Anwendung auf die Ver⸗
schiffung von unbearbeitetem Espenbolz finden sollen. 1. u“““ (Svensk Författningssamling.)
“ (Aus den gestellten
Norwegen.
Ausfuhrverbote. Ein Rundschreiben des Landwirtschafts⸗ devartements vom 12. Juli 1915 verbietet die Ausfuhr von Kali⸗ salzen (Chlorkalium, 37 p. H. Kalidünger und Kainit) sowie daraus hergestellten Erzeugnissen wie chlorsaurem Kali, überchlorsaurem Kali, Kalisalpeter, Kalibydrat oder Kalilauge.
Gleichzeitig ist das Verbot der Ausfuhr von Chlorkalium und
deren Kalisalzen vom 25. Februar 1915 aufgehoben.
Ein Rundschreiden des Departements des Aeußern verbietet vom 26. Juli 1915 ab die Ausfuhr von Alaun. (Morgenbladet.)
— Auslegungen eines Ausfuhrverbots. Nach einem Rundschreiben des norwegischen Finanz⸗ und Zolldepartements an die Zollkammern vom 13. Juli 1915 fallen Siebböden aus Pbosphor⸗ bronze zam Gebrauch in der Papierfabrikation unter das Ausfuhr⸗ verbot für „Bleche aus Kupfer und Legierungen davon“.
Nach einer Bestimmung des norwegischen Ministeriums des Aeußern vom 17. Juli 1915 ist das zuletzt unterm 19. April 1915 erlassene Verbot der Ausfuhr von „Kupfer und Legierungen davon mit unedlen M⸗tallen, bearbeitet“, da in erweitert worden, daß es nunmehr auch Metalltuch umfaßt.
Nach Berichten des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kristlania.)
Behandlung von Durchfuhrwaren. Ein Rund⸗ schreiben Finanz⸗ und Zolldepartements vom 13. Juli 1915 2 folgendes:
Unter Bezuanahme auf die Rundschreiben des Devartements vom
16. Septembder 1914 und 24. März 1915, betreffend die Bedingungen,
unter denen Waren, die vom Ausland in norwegischen Häfen an⸗
kommen, aber nach einem Piatz im Ausland bestimmt sind, ohne be⸗
sondere Genebmigung weitergesandt werden können, wird bierdurch
daß das Ministerium des Aeußern folgende nähere Be⸗ stimmungen zam besseren Verständnis der Sache erlassen hat:
Wenn in dem Wortlaut des Konnossements deutlich angegeben
ist, da die Ware zum Weiterversand nach einem ausländischen Platz
1 so fällt sie nicht unter das norwegische Ausfubrverbot.
an dem betreffenden ausländischen Platz wohnhaften
ist nicht erforderlich. Es genügt also, wenn in dem
laut des Konnossements z. B. angegeben ist, daß die Waren an
in Kristiania kum Weiterversand nach Stockholm“ zu
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats
Konkurse im Auslande. Rumänien.
1 91 22 Anmeldung
1 Schluß der der 8
2 in ze Forderungen Verifizierung bis 1 am
Handelsgericht Name des Falliten
.2
20. Juli 21. Juli ouler, Eiisabeth 33, 6. August 1915 6. August 1915 ie Constantinescu, 25. Juli 4.,117. August
Bukarest, 7. Augusft 1915 1915
Str. 13. Sepiembrie 1797
Ifov V. Zografi, Bukarest,
( )
8 —
— Nach dem Bericht der Zuckerfabrik Kör isdorf A.⸗G. über das Geschäftsjahr 1914/15 war die Verarbeitung glatt, Ernte und die Ausbeute besser wie im vorigen Jahre; die Verwertung des Zuckers war zufriedenstellend. Dier Grube und Ziegelei brachten einen angemessenen Gewinn. Die Arbeiterverhältnisse waren infolge des Krieges weniger gut, zeitweise sogar schwierig, wurden aber überwunden und behoben. Es beträgt der Bruttogewinn: der Zucker⸗ fabrik 1914,15: 235 483 ℳ, (1913/14: 152 866 ℳ), der Landwirt⸗ schaft 408 422 ℳ (135 068 ℳ), der Kohlengrube 17 792 ℳ (8147 ℳ), der Ziegelei 9254 (9616 ℳ), zusammen 670 951 ℳ (305 697 ℳ). Die Dividende beträgt 12 %o.
Oesterreich⸗ungarische Eier für Deutschland. Um den Eierbedarf im eigenen Lande decken zu können und um einem übertrieben hohen Preisstanbe entgegenzuwirken, hat die österreich⸗ ungarische Regierung Mitte Mai ein Ausfuhrverbot für Eier er⸗ lassen. Sie hat jedoch, wie „W. T. B.“ aus Berlin berichtet, unter Berücksichtigung des Umstandes, da Deutschland von seiner Haupt⸗ bezugsquelle Rußland in diesem Jahre abgeschnitten ist, die Ausfuhr eines monatlichen Kontingents von 15 000 Doppelzentnern nach Deutschland zugestanden. Den Einkauf der Eier und die hieraus er⸗ wachsenden Aufgaben hat die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin übernommen. Im Hinblick auf die Schwierigkeiten des Eierbandels und, von dem Wunsche geleitet, die diesem Handel eigentümlichen Verhältnisse zu berücksichtigen, hat sie zur Ausführung dieser Geschäfte sich der Hilfe sachverständiger Firmen bedient, die ihr von den zuständigen Stellen empfohlenwaren, und die das Geschäft jetzt unter ständiger Aufsicht der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft nach ihren Vorschriften und für Rechnung der Gesellschaft bearbeiten. Bei der Verteilung der eingeführten Eier auf die einzelnen Teile Deutschlands werden in erster Linie die größeren Städte und Ge⸗ meinden sowie die Lazarette berücksichligt. Soweit nach Befriedigung dieses Bedarfs noch Eiermengen zur Verfügung stehen, werden diese dem Handel zugeführt, und zwar in einigen Großstädten durch öffent⸗ liche Versteigerung in kleinen Mengen, damit auch der Kleinhandel
sich beteiligen kann.
London, 31. Juli. (W. T. B.) „Times“ schreibt im Börsen⸗ bericht: Die neue Kriegsanleibe sank heute auf 97 ½. Die alte Kriegsanleihe war ebenfalls schwach und sank auf 92 ⅛. Die Stimmung des Marktes war infolge der Nachrichten aus Rußland gedrückt.
St. Petersburg, 30. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. In Millionen Rubel. Aktia: Bestand an Gold 1578,6 (1578,9 Vor⸗ woche), Gold im Ausland 90,0 (93,6), Silber und Scheidemuünzen 53,8 (54,0), Wechsel 396,2 (401,4), kurzfristige Schatzscheine 1847,2 (1679,5), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere 552,0 (551,0), Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 53,4 (54,8), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 98,6 (100,8), Vorschüsse an Land⸗ wirte 22,8 (22,7), Vorschüsse an Industrielle 10,6 (10,6), Guthaben bei den Filialen der Bank 386,4 (386,8); Passiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 3831,7 (3796,7), Bankkapital 55,0 (55,0), Ein⸗ lagen 30,9 (30,7), laufende Rechnung des Staatsschatzes 384,2 (377,5), laufende Rechnung der Privaten 772,3 (741,1).
New York, 30. Jult. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 129 000 Dollar Gold und 154 000 Dollar Silber eingeführt: ausgeführt wurden 1 366 000 Dollar Gold nach Cuba und 354 000 Dollar Silber.
“
11“ Berlin, 2. August.
Eö Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.
Bericht über Speisefette von Gebr. Ultimo brachte, wie gewöhnlich, ein ruhiges Geschäft, da die Zufuhren aber klein blieben, konnten sich die Preise behaupten. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia Qualitat 190 — 193 ℳ, do. II a Qualität 190 — 191 ℳ. — Schmalz: Die bessere Nachfrage hält an, und blieb die Tendenz daher fest bei nominellen Preisen. — Speck: fest.
—
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den
30. Juli 1915. Auftrieb: 1803 Stück Rindvieh, 386 Kälber, 788 Pferde. Milchkühe . 1058 Stück, ugochsen.. 31 Bullen . 5 Jungvieh “ Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Jungv nachlässigt; verbleibt geringer Ueberstand. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: 1 IX“ 470 — 540 ℳ E888“ 410 — 470 „ 11838I8J8Joo1AX“; 360 — 410 „
14“; 260 — 310 „ Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen:
Berlin, 31. Juli. Gause. Butter: Der
„ 1 2„ 8 8 ℳ Qualität ’8 2 . 2* * 2* . * 2 2* 8 SGcx geht 9 Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität
70 — 75 ℳ 65 — 70 „
1.““ II.
a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ vV—
b. Pinzgauer. .. 70 75
c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. — „ — 8
Jungvieh zur Mast:
Bullen, Stiere und Färsen 39 — 43 ℳ 36 — 39 ℳ
Ausgesuchte Posten über Notiz.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 31. Juli. (W. T. B.) Privatdiskont 5 16, Silber — Die Londoner Märkte bleiben bis Dienstag geschlossen. Amsterdam, 31. Juli. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 50,10 50,60, Scheck auf London 11,77 - 11,87, Scheck auf Paris 43,50 44,00, Scheck auf Wien —,—. New York, 31. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Die Stimmung an der heutigen Börse war anfänglich sehr zuversichtlich. Reger Begehr berrschte für Industriewerte, und auch Eisenbahnpapiere er⸗ freuten sich lebhafter Kauflust, sodaß die Kurse Steigerungen bis zu 5 Dollar aufweisen konnten. In der zweiten Börsenstunde, als die Spekulation zu Gewinnrealisationen schritt, wurde die Tendenz matter. Der Schlußverkehr vollzog sich in abgeschwächter Haltung. Der Umsatz belief sich auf 252 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,7100, Cable Transfers 4,7675, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,7100, Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ½, Silber Bullion 475, 3 % Northern Pacific Bonds 62 ¼, 2 % Ver. Staat. Bonts ——., Atchison, Toveka u. Santa F6 100 ¼, Baltimore and Obio 79 ½, Canadian Pacific 144, Chesapeake u. Ohio 41 ¼, Chicago, Milwautee u. St. Paul 81, Denver u. Rio Grande 3, Illtnois Fentral 102 ½, Louisville u. Nalhville 109 ¼, New Vork Central 88, Norfolk u. Western 105 ¼, Pennsylvanta 107 ⅞, Reading 147 ⅛, Southern Pacific 87 ½, Union Pacific 128 ⁄, Amalgamated Copper Comp. —,—, Ünited States Steel Corporation 66 ⅜, do pref. 112 ⅞.
Rio de Janeiro, 29. Juli. (W. T. B.) Wechse! auf
22
bis bis
London 12 ⅞.
Zugsvitze
1“
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 30. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 71 ¼. Liverpool, 30. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umst⸗
10 000 Ballen, Einfuhr 3000 Ballen, davon 3000
kanische Baumwolle. — Für Juli⸗August 5,23,
November 5,40. — Amerlkanische und Brasilianische
Aegvplische 5 Punkte höher. Glasgow, 30. Juli. (W. T. B.) Roheisen für Ka (W.
66 sh. 1 d.
Amsterdam, 31. Juli. T. E 8 ruhig, loko 50. Santos⸗Kaffee für September 42 ½, für zember 42 ⅞, für März 41 ¼. 5
New York, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) „Baummo loko middling 9,30, do. für Juli —,—, do. für September 9,05, do. für D zember 9,56, New Orleans do. loko middling 8,69, Petroleum Refin (in Cases) 9,75, do. Standard white in New York 7,50, do. Tanks 4.00, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schm prime Western 8,40. do. Rohe u. Brothers 8,90, Zucker Zentrifug 4,.64, Weizen fur Juli —,—, do. für September 115 ¼, do. Dezember —,—, Roter Winterweizen für August⸗September 1112 Mehl Svrisg. Whegt clears 6,10, Getreidefracht nach Li pool 10 ½, affee Rio Nr. 7 loko 7 ½, do. für Juli — do. für September 6,58, do. für Dezember 6,61, Kupfer Stande loko —,—, Zinn 35,00.
New York, 30. Juli. (W. T. B.) Baumwoll⸗Woche bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 8000 Ballen, Aus nach Großbritannien 25 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Konti 16 000 Ballen, Vorräte im Innern 453 000 Ballen.
*
für Oktobe
Wetterbericht vom 1. August 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Witterungs⸗
Wind⸗ 1 verlauf
richtung, stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Niederschlag in
24 Stunden mm Varometerstand in
24 Stunden
in 45° Breite in Celsius Stufenwerten“)
Barometerstand auf 0 ⁰°, Meeres niveau u. Schwere
Temperatur
†
vorwiegend he⸗ meist bewöll Vorm. Nieder — Schauer Nachts Nieder ziemlich heit
758 7 SW 1 wolkent. 1 0 7577 WNSd balb bed. 14 7 758,5 WSWs beiter 7571 I S wolkig— 754,0 WSW bedeckt 753,7 S — wolkig 759,6 SW 2 halb bed.- 759,4 SSW balb bed. 759,3 SW 1 beiter 760 2 Windst. wolkig — 759,6 WNW Zwolkenl.— 7567 W bedeck 7599 W— 2 wolfg. Windst. Dunst 150 K Windst. halb bed. 17,0 München 761,3 SW Z beiter 16 0 531,7 NW Zbeiter 0 7577 WSWsbelter 1700 758,3 SW Jbedeckt — 14. 0 Wustrc 756,5 WNW bedeckt 14 1— Königsberg 754,5 SSW 3 wolkig —-— ¹5 b Cassel 760,1 S 1 wolkig 12 5 Magdeburg 759,4 WSW2 woltkig 150 0 GrünbergSchl 759,1 2W Zbetiter 14. 1 Mülhausen,E. 761,8. SSW 2 wolkenl. Friedrichshaf. 761,2 SO lwolkenl. Bamberg 761,2 SO 1 bedeckt Rügenwalder⸗
münde Vlissingen
Eʒ
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg A“ Frankfurt, M. 760,5 Karlsruhe, B. 760,4
SESE
8. 8
E‚
Gewitter ziemlich het Nachm. Nied meist bewöl meist bewöl vorwiegend † emlich heit meist bewöl meist bewölt ꝛmeist bewöl —Schauer meist bewöl meist bewö meist bewöl Schauer ziemlich bei
Ea
=—S=
S22
Kiel Wustr ow, M.
9
S S
U 1
5s=
— +
WNW 7Regen 758,1 OSO Zswolkig Helder 758,1 S 1 heiter Bodö 756,7 O 2 wolkenl. Christiansund 7545 O lselter Skudenes — 7542 NNW 2 bedeckt Vardo 764,7 NOS lbedeckt Skagen 753,0 W ² bedeckt Hanstholm — 7542 WN3 bedeckt 13 Kopenhagen 755,2 WNWbedeckt 13 Stockholm 753,7 N 1 Regen 12 Hernösand 756,8 NNO 4 Regen Haparanda [752,4 [SW 2 heiter Wisby 755,2 NO bedeckt Karlstad Hammerhus 754,8 WNW 7 Dunst Livorno — — Wien Prag Rom Florenz — — — — Cagliari Ostende Zürich Genf Lugano Säntts I Brindisi Triest Krakau Lemberg 5 F Hermannstadt 763,0 N2s. Zwolkig — Bruͤssel M—7981 SSWZ.2 wolklg 180 Lesina 761,8 O 1 wolkenl. 201 *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von folgender Stala: 0 = 00 bis 04 mm; 1 = 0,5 bis 1,.4 mm; 2, = 1,5 bis 24
3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 =
6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 84 mm; 9 = nicht beobachtet.
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrest
Ein verflachtes Hochdruckgebiet über 760 mm breitet si Südfrankreich bis Oesterreich⸗Ungarn aus. Ein Tiefdruckgebie der mittleren Ostsee zieht langsam ab, ein ebensolches über britannien, mit einem Ausläufer nach Frankreich, zieht heran.I Deutschland ist das Wetter bei meist schwachen, an der Küst weise lebhafteren Westwinden und 13 bis 17 Grad Wärme ½ trübe; außer im Südwesten fanden Regenfälle, im Binnenlas
754,9
2
r28 —₰½
2
SS
— La
— S
— — ’
—
761,3 Windst. 761,1 S
—
vna “ hbalb bed. 0 Nachm. Nied
757,7 Windst. heiter 7610,72 W. swolkenl. 761,6 SSO 1 wolkig 7762,9 NW heite
564,7 WSWö wolkenl.
’ 8en 7622 Windst. swolken!⸗ 19, 1.
760,4 2W. wolkenl. 14 0
758,8 WS F wolkenl. 14 — 16 17
— —
meist be
meist bem
—
bis 8 Uhr Morgenz m;
ei zelte Gewitter statt. Deutsche Seewa
— 2
Ballen amen 4 Punkte höhse
Java⸗Kaffz
der letzten
ziemlich heitt
85
“ Betterbericht vom 2. August 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr. 8
——
Wind⸗
Name der Beobachtungs⸗
Meeres-
—
and in
Stufenwerten *)
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Wetter
stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
5 ° Breite in Celsius Niederschlag in 21t Stunden mm
VBaromete
Temperatur
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ in
niveau u. Schwere
Wind⸗ 1 stärke
Sus. Wetter station V
Barometerstand auf 0 niveau u. Schwere
in 45° Breite in Celsius
21 Stunden mm.
Niederschlag in
Temperatur
Jarometerstand in Stusenwerten*)
Witterungs⸗
der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
verlauf
auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite
Barometerstand
8
g in ven mm.
24 Stunden
Stusenwerten“)
in Celsius 8 Niederschla⸗ Barometerstand i¹n
Temperatur 24 Stu
1 Magdeburg 757,8 OSO1 heiter S 1 wolkenl.
GründergSchl 759,4
0. ziemlich heiter ziemlich heiter
Prag
760,7 Windst. balbbed- 17
ziemlib beiter
Rom
—
2 ☛
—
Borkum
755,3 SSW 1 Regen —9 T Hamburg 757,2 SSD 2 halb bed. Swinemünde 7989 8D. l wolken. Neufabrwasser 759,1 WSW 3bedeckt V
8b
——
V
2=
ziemlich heiter
——2xg
E —
1 nemlich heuer [0 vorwiegend heiter
Vorm. Niederschl.
Mülhausen, E. 760,5 SSW 2 halb bed.
Gewitter Florenz
—
Friedrichedaf. —760,6 NM. swolkig —
melst bewölkt
Cagliari
'
2822‧ 2⁸
11 0 1 7
Bamberg 759,3 Windst. wolkig
ztemlich beiter
Osence 755,0
Rügenwalder⸗ münde 759,1 SW 3 wolkig
V
—
1
Vorm. Niederschl.
Zürich 761,2
—
SW 2 wolkenl.
0*²
IImnEIE
U
ziemlic heiter
—22
1 wolkig
Genf 760,6
8 2
Wiissingen — 755,1 SI I bester — ,
SS 2 bedeckt
—S I 1
—
—
Lugano 763,2
Meml 7588 WSW 2 wolkig Aachen 757,1 WSWl beiter
2S2AS
—
—,—
1 Nachts Niererschl. 0 ziemlich heiter
1.26.
Helder 754,8 SSO:
NW
—
———— =Z
E
1 Regen
Säntis
566,0
WSWARegen
Brindisi
Triest
Hannover 757,0 SSO 2 heiter
— 61. 1 ztemlich heiter Berin — 7550 S l belter
0 nemlich heiter
8
1
762,6 Windst. wolkenl.
2
Krakau
1 wolkenl. 16 Gewitter
V
0 zemlich heiter
Dresden 759,1 O 2 wolkig
SS⸗
oEn
Hermannstadt
1 &.OSD
— —bSn g
Breslm 7802 Windst. wwolkenl. Bromberg 7597 Windst. wolkenl. Metz 2576 S Z wolkig Frankfurt, M. 758,5 SO 1 Dunst Karlsruhe, B. 759,4 SW 1 Regen
8
-e
V
—
8 5
Gewitter
nemlich hetter meist bewölkt Nachts Niederschl.
meist bewölkt
—₰έ½
1
8
761,2 SW
Brüssel
d 1 0 1
—½
7554 SW 3 bald bed. —
meist bewölkt
Lesina
,02 — A
— — —έ½
*
— —
1
3 = 2,5 bis 3,4 mm;
8— DÜb
München — 759,6 S 4 wolkig Zugspitze 533,3 SW 7 wolkig
0 — △q2“
— 0 meist bewölkli
ztemlich heiter
——— ꝗ , —
Ein zurückweichendes
Wübelmshav. 756,2/ S lbedeckt
Keel 7880 SS 2 balbbed. —
0
— — —
5 0.
vorwiegend heiter Aiemlich heiter- Femlich heiter
Galizien;
über dem Finnischen
In Deutschland ist das
Wustrow. M. 758,7 Windst. wolkenl⸗
Fönsasberg 758,6 W Zͤ pedeckt meist bewölkt
Bord 758,1 80 Zdelter Christiansund 756,3 Windst. beiter
Skudenes 755,3 N2. 2 bedeckt
Vardö 765,2 bedeckt
Skagen — SI bedeckt Hanstbolm — 756,8 SW 1 bedeckt Kopenbagen 758,4 WNWI bedeckt Stockbolm 755,9 SW 2 Dunft
Hernösand 758,6 N 4 bedeckt Haparanda — 760,3 OD A bedeckt
Wisby 756,4 WNW 2 heiter
Karlstad 757,3 Windst. basd bed. 15 0 Hammervus 729,0 WN — Lworno 1 M. —
Budapest
7505 es 1 wolkenl.
— 22*2
Tassel 757,9 SSW bedeckt
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— 0 Nemlich heiter
1 1 0 1 1 0 0 0
Wien 760,6 N 1 heiter
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeilt 30 ₰.
Ziemlich heiter ziemlich heiter
winden, vom Nordwesten küste, vorwiegend heiter,
763,7 SSW wolkenl.
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) 3 folgender Skala: 0= 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1.5 bis 24 mm; = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet.
negativen Werten der Barometertendenz
28 182 IE SeU
19
von 5 bis 8 Uhr Morgens nach
6 = 5,5 bis Bei (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Hochdruckgebiet über 762 mm. liegt über
ein heranziebendes über Groß
ein abziehendes Tiefdruckgebiet unter 755 mm befindet sich Meerbusen, britannien mit Ausläufern nach Frankreich und Wetter zumeist wärmer
Mitteldeutschland. — bei schwachen Süd⸗
bis Schlesien ist es, außer an der Nordsee⸗
sonst ziemlich trübe; im
Gewitter, an der ostdeutschen Küste Regenfälle statt.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Bankausweise.
Niederlassung ꝛc.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
von Rechtsanwälten.
Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen
1) Untersuchungssachen.
[30232] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (§ 9 b des Ges. v. 4. 6.1851), begangen auf Vorwerk Malwine, Kreis Pyritz, am 7. Jult: 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ abzuliefern sowie zu den hiesigen
kten 1 Kg 385/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung. Familienname: Zie⸗ lecki (Kieleczki). Vorname: Wladieslaw (Franz), Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 21 bis 24 Jahre, geboren in Bialkow, Bezirk Gorny Russisch⸗Polen, letzter Aufenthalt: Vor⸗ werk Malwine, jetziger (vermuteter) Auf⸗ enthalt: Kreis Pyritz, Größe: ca. 1,60 m, Gestalt: schlank, Haare: blond, Augen: blaugrau. “
Stettin, den 22. Juli 1915. 3
Knriegsgericht des Kriegszustandes.
gesetzbuchs sowie digte hierdurch Vermögen mit Beschlag
Der Gerichtsherr: (Unterschrift.)
Kommandeur der stellv. 86. Inf.⸗Brigade.
8
Gefreiten der Thöni, Betzweiler, berg),
[30224] Der unten beschriebene ist entwichen. zunehmen und an die nächste Militär⸗ bebörde abzuliefern. Im Felde, den 23. 7. 15. I. Batl. Res.⸗Inf. Regt. 25
Carl Batzler
In der Untersucht Ersatzreservisten Josef G geb. 8. 11. 82 zu
Major und Batlskr. .
Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: 1 m 67 cm, Haare: dunkelblond, Augen: blau, Nase: groß, Bart: keinen. Be⸗ sondere Kennzeichen: Tätowierung am linken Arm (2 Hände). Kleidung: Feld⸗ mütze, feldgrauer Waffenrock mit Schulter⸗ klappen 250, graue Tuchhose, 1 Paar Stiefel, umgeschnallt mit Patronentaschen, Seitengewehr und Gewehr Mod. 98.
Straßburg i.
In der Untersuchungs Ersatzreservisten Fortune Bernhard,
[30226] Steckbriefserledigung. flucht,
Der gegen den Landsturmmann Wil⸗ helm Wendt der 2. Komp. II. Ersatz⸗ bataillons des Infanterieregiments Nr. 140 wegen Fahnenflucht unter dem 6. Jult 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt. Bromberg, den 26. Juli 1915.
1 Gericht der Landwehrinspektion.
sein im Deutschen Reiche
[30264] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Guillermann, 8/135, geb. am 8. 11. 1894 in Forbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Chatel, den 27. Juli 1915.
Eeiicht der 33. Division
Ersatzreservisten Kamill 28. 2. 72 zu Rothau,
sein im Deutschen Reiche
[30265]
Bekanntmachung. Emil Walter der 2. Die am 20. 7. 1915 über den Matrosen II. Klasse Karl Heinrich Rüther von der Komp. 1. Matrosendivision erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlaag⸗ nahmeverfügung, veröffentlicht im Reichs⸗ anzeiger vom 23. 7. 1915, Nr. 171 Erste Beilage, wird hiermit anfgehoben. Kiel, den 28. Juli 1915.
Gericht der 1. Marineinspektion.
hiermit zurückgezogen.
[30238] Die
Verfügun
wider den
Deutschen Reichsanzeigers fluchtserklärung vom 24. aufgehoben. Münster i. W., den Gericht der stellv. 26.
130227] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
—— Untersuchungssache gegen den
Landwehrmann Heinrich Hülff, 12. Komp.
Inf.⸗R. 30, geb. 31. Dezember 1879 Fahnenflucht, wird auf
Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reicke befindliches
Saarlouis, den 27. ’- Gericht der siellv. 86. J
Generalmajor und Kriegsperichtsrat. 0
[30231] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungs Landweh Steinhauer, geb. 13. 4. 85 zu Kreis Oberndorf (Württem⸗ zuletzt in Dossenheim wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 8 deeittc a gehe aeich der Beschuldigte für fahnenflüchtig er ärt st .376 und sein im Deutschen Reiche befindliches e—. ir mit Ps e. S. iss Straßburg i. Els., den Ju b Steckbrief. Gericht der Landwehrinspektion. K
Es wird ersucht, ihn fest. (30229] Fahnenflucghtserklärung. ngssache gegen
“ 2 Fr. 3 8 Fahnenflucht, w id auf Grund der §. 1 (Unterschrift), des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
i. Els., den 8. Juli 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
[30228] Fahnenfluchtserklärung.
Kaufmannslehrling, 27. 8. 85 zu Bergbieten, wird auf Grund der 88§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und
mögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els., den 14. Juli 1915. Gericht der Landwehrinspektton.
[30230] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den
ucht, wird auf Grund der §§ 69. ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mililärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und Im
mögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els., den 26 Gericht der Landwehrinspektion.
Die wider den Trains
Trainbataillons Nr. 11 am 19. September 1907 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird
Cassel, den 29. Juli 1915. Gericht der stellvertr. 44. Infanteriebrigade.
Musketier Heinrich Es ist in Garnkäufer vom II. Rekr.⸗Dep. I. Ers.⸗ Bat. Inf.⸗Regts. 13 in Nr.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[30075] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. Oktober 1915, Vormiltags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, “ Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Pettenkoferstraße Nr. 13, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 49 Blatt Nr. 1534 (eingetragener Eigentümer am 3. Juli 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Eigentümer Wilhelm Peters zu Berlin, Pettenkoferstr. 13) eingetragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, Doppelq zergebäude und 2 Höfen, Gemarkong Berlin, Kartenblatt 48, Par⸗ zelle 2012/160, 9 à 88 qm groß, Grund⸗ Nutzungswert 13 800 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 376.
Berlin, den 19. Juli 1915. gliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. — Abt. 85. 85. K. 97. 15.
belegt. nfanteriebrigade.
(Unterschrift.)
sache gegen den r I Wilbelm
[24710] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 110 Blatt Nr. 2552 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen 1) des Wäͤschereibesitzers Gottlieb Büchsler, 2) dessen Ehefrau Bertha Büchsler, geb. Weber, zu Berlin je zur Hälfte eingetragene Grundstück am 20. September 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Hoch⸗ städterstraße 17 belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Quer⸗ wohngebäude mit Hof, und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle 1691/53 von 5 a 47 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 4114 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 4114 mit 7830 ℳ jährlichem Nutzungtwert verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 9. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz,
den 30. Juni 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
den Missionar, wegen
uth,
sache gegen den Johann Baptist geb. wegen Fahnen⸗
befindliches Ver⸗
8 “
Mesmer, geb. wegen Fahnen⸗
[25276]) Zwangsversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 17 Blatt Nummer 523 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bankdirektors Dr. Josef Adamczewskt zu Neukölln eingetragene Grundstück am 3 September 1915, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nummer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau belegene Grundstück ist eine Holzung an der Konradstraße 8 und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 652/12 von 8 a 23 am Größe. der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Wittenau unter 150 des Artikel Nummer 502 mit einem Reinertrag erlassene Fahnen⸗ von 0,16 Talern verzeichnet. Der Ver⸗ Juni 1915 wird teigerungsvermerk ist am 10. Juni 1915 8 in das Grundbuch eingetragen.
24. Juli 1915. Berlin N. 20, den 5. Juli 1915. Inf.⸗Brigade.
befindliches Ver⸗ 26. Juli 1915.
oldaten Johann Komp. Kurhess.
Brunnenplatz. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abteilung 6.
[30076] Zwangsversteigerung;
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 118 Blatt Nr. 2746 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des z. Zt. im Konkurs befindlichen Kauf⸗ manns Bruno Ko’ski in Berlin Treptow eingetragene Grundstück am 1. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlen, Sparr⸗ straße 19, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit 2 Seitenflügeln, Quergebäude und 2 Höfen und umfaßt dos Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle 1831/138 ꝛc. von 6 a 48 qm Größe. Es ist in der Grunssteuermutterrolle des Stadt⸗ g meindebezitiks Berlin unter Artikel Nr. 5808 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 5808 mit einem jährlichem Nutzungswert von 11 400 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 30. Juni 1915 im das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddin
18 ““
[30077] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf delegene, im Grundbuche von Hermedorf Band 12 Blatt Nr. 376 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs“ vermerks auf den Namen des Schneider⸗ meisters Albert Steffen eingetragene Grundstück am 13. Dezember 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das am Mühlenfließ in Hermsdorf belegene Wiesengrundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 2 Parzelle 97/24 und 109/30 von 39 a 65 gm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 376 mit einem Reinertrag von 0,82 Talern verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 24. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
2 Abteilung 7. b
[30078] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 113 Blatt Nr. 2627 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Administrators Emil Weschmann auf Riltergut Rietzneuendorf (Niederlausitz) eingetragene Grundstück am 26. No⸗ vember 1915. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Seestraße 108, belegene Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, b. Quer⸗ wohngebäude mit Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 20 Parzelle 486 66 und 487/66 in einer Größe von zusammen 10 a 06 qm. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle und in der Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 5683 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 12 320 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 21. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. Juli 1915. königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[30081] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1) Der Zwischenscheine der 5 % igen Deutschen Reichsanleihe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 376 720 über 1000 ℳ, Nr. 133 929 über 500 ℳ, Nr. 7548 und 7549 über je 200 ℳ und Nr. 32 486 über 100 ℳ, be⸗ antrogt von dem Kaufmann Max Levy zu Wittenberg (Bez. Halle),
2) des Zwischenscheins der 5 % igen Deutschen Reichsanleihe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 157 185 über 2000 ℳ, beantragt von Carl Brüggemann sen. in Hann. Münden,
3) des am 8 November 1914 von S. Gronen in Berlin für die Eilenburger Kattun⸗Manufaktur in Eilenburg an die Mitteldeutsche Kreditbank in Berlin aus⸗ gestellten Schecks Nr. 45 952 über 915,85 ℳ, beantragt von der Firma Held und Teufel in Rottwell, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Dieringer in Rottweil,
4) des Zwischenscheins der 5 % igen Deutschen Reichsanleibe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 47 726 über 1000 ℳ, beantragt von dem Eisenbahnsekretär Adam Brenner in Karlsruhe, Marienstraße 94,
5) des Zwischenscheins der 5 % igen Deutschen Reichsanleihe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 137 151 über 1000 ℳ, bean⸗ tragt von dem Obstzüchter Karl Kuhlbrodt zu Werder, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mecke in Werder a. H.,
6) der am 10. Juni 1912 in Berlin von Bernhard Hadra ausgestellten und von Richter und Nolle in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 11, akzeptierten 5 Wechsel, fällig am 22. Juni 1912 über a. 125,35 ℳ, b. 616,50 ℳ, c. 63,50 ℳ und fällig am 6. Juli 1912 über d. 425,30 ℳ, o. 380 ℳ, beantragt von Bernhard Hadra in Berlin, Spandauerstr. 158
7) der Zwischenscheine der 5 % igen Deutschen Reichsanleihe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 22 940 und 22 941 über je 2000 ℳ und Nr. 145 440 über 1000 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Isidor Kühn in Chemnitz, Wetttnerplatz 7, ver⸗ treren durch die Rechtsanwälte Dr. Levy und Dr. Meyer zu Berlin, Victoria⸗ straße 19,
8) der Kommunalobligation der Deut⸗
schen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin Serie II Lit. E Nr. 216 über 300 ℳ, verzinslich zu 4 %, beantragt von Frau Frieda Lotz, geb. Hahn, zu Offenbach a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hagemann und Bindewald in Naumburg a. S., 9) der Aktie der Deutschen Bank zu Berlin Nr. 39 132 über 200 Taler Cou⸗ rant, gleich 600 ℳ, beantragt von dem Provinzialwegemeister G. Bödecker zu Verden (Aller), vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin,
10) der Zwischenscheine der 5 % igen
Deutschen Reichsanleibe (Kriegeanleihe 1914) Nr. 166 571 über 2000 ℳ und Nr. 211 091 über 200 ℳ, beantragt von der Firma S. Lubowski Nachfolger, In⸗ haber O. Bertram in Lieagnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Jarecki in Berlin, Kronenstraße 75, 11) des Hypothekenpfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank, Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin, Serte XII Lit. F Nr. 820, verzinslich zu 4 % über 200 ℳ, beantragt von dem Schlossermeister Karl Opitz zu Braunschweig, Reichsstraße 21,
von Hermann Ganas ausgestellten, von Dr. Louis Keibel in Berlin, riedrich⸗ straße 160, akzeptierten Wechsels über 310 ℳ, fällig am 25. Juni 1902, bean⸗ tragt von Ferdinand König zu Berlin,
Burgstraße 2,
Süden fanden
12) des am 22. Februar 1902 in Berlin
2 vn 2 3 D. . b —
n“