1915 / 181 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

e“ 8 Kunst und Wissenschaft. 8 8 Ein eigentümlicher Seestern (Palmipes membranaceus). Der Eintritt Italiens in den Weltkrieg hat die Arbeiten in den biologischen Stationen des Mittelmeers leider zu einem großen Teil lahmgelegt, denn gerade die deutschen Forscher waren bei diesen Arbeiten hervorragend beteitigt, und diese mußten aus Italien flüchten oder zum mindesten ihre Tätigkeit an den wissenschaftlichen Stationen voollständig einstellen. Aber Früchte der Arbeit aus der Zeit unmittel⸗ bar vor dem Kriege finden wir noch in verschiedenen Zeitschriften mitgeteilt. So veröffentlicht Viktor Bauer in der „Internationalen Revue der gesamten Hydroblologie und Hydrographie“ biologische Betrachtungen über einen eigentümlichen Seestern. Während der Körper der meisten Seesterne eine fünfeckige Scheibe darstellt, an der in der Regel fünf lange Arme sitzen, sodaß die Gestalt der Tiere eine deutliche Sternform zeigt, sind bei dieser Art die Arme nur durch ganz leichte Einschnitte von einander getrennt, sodaß das ganze Tier die Gestalt eines Fünfecks mit leicht eingebuchteten Seiten hat; es ist aber imstande, diese Einbuchtungen sehr erheblich zu vertiefen, wodurch es die ausgesprochene Sternform der übrigen See⸗ sterne annehmen kann. Am auffallendsten an dem schönen zarten Tiere ist aber seine ganz außerordentliche Abflachung, wegen deren es als membranaceus (membranartig) bezeichnet worden ist. Die eigent⸗ liche Heimat dieses Seesterns ist der feine Sandboden, den es wohl nur ausnahmsweise verläßt. Die Zone dieses feinen Sandes ist eingebettet zwischen den mit Kies und gröberen Blöcken bedeckten Uferstreifen und die ausgedehnten Schlammebenen, die, in größerer Entfernung von den Küsten beginnend, sich wie große Wüsten weithin erstrecken. Dieses Wüstengebiet können die Stachelhäuter nicht betreten, denn durch die wechselnden Strömungen aufgewirbelt, schweben hier über dem Boden Wolken feinsten Schlammes, die niedersinkend in alle Ritzen und Poren dringen und eine ernste Gefahr für alle Formen bedeuten, die nicht durch heiondere Einrichtungen dem Leben in diesem Gebiet angepaßt sind. Aber auch in größere Küstennähe ver⸗ mögen nur solche Formen der Stachelhäuter vorzudringen, die in ihrer großen Muskelkraft einen wirksamen Schutz gegen die Gewalt der bewegten Wassermengen besitzen. Der außerordentlich zart gebaute Palmipes membranaceus gebört dam nicht, er würde sich sogar in der viel geringeren Wasserbewegung in der Zone des feinen Sands nicht halten können, wenn er nicht wie andere Formen dieses Gebiets die Fähigkeit besäße, sich im Sande einzugraben. Solche flache Formen wie unsere Palmipes bedecken sich mit einer dünnen Sandschicht und ragen mit ihren Sinnesorganen über die Oberfläche bervor, sodaß sie jederzeit die Annaͤherung eines Beutetiers bemerken. Nur durch die Abplattung des Rückens können diese Tiere den in fortwährender leiser Bewegung befindlichen Sandkörnern einen Halt gewähren. Die ausgebreiteten, mit Sand beschwerten Tiere entgehen leicht den Blicken ihrer Feinde; andererseits bildet die abge⸗ flachte Körperform aber ein Hemmnis, wenn es gilt, rasch im Sande zu versinken. Bet den Seesternen sind die Grabfüßchen in der Mittel⸗ linie der Arme angeordnet, die fortgeschobenen Sandkörnchen müssen an der Unterseite der Arme entlang gleiten, bis sie an den Arm⸗ rändern wallartig aufsteigen können. Je breiter die Arm⸗ fläche ist, um so wirksamer wird die an sich wenig ergiebige Tätigkeit dieser Grabwerkzeuge. Auch wird bei etnem in Wasser ab⸗ siakenden Körper der Weg der verdrängten Wasserteilchen und damit ihre Reibung an der Unterfläche des Körpers umso größer, je breiter der Köͤrper ist. Die Gestalt unseres Seesternes ist also für das Ein⸗ sinken und Eingraben ein starkes Hemmnis, seine Fähigkeit aber, die Arme durch Muskelzusammenziehung zu verschmälern, ist offenbar von Vorteil für ein rascheres Zubodensinken und Eingraben im Sande. Tatsächlich tritt die Zusammenziehung zur Sternform stets gleichzeitig mit der Grabbewegung der Füßchen ein. Der im Sande vergrabene Palmipes geht stets alsbald in den ausgebreiteten Zustand über, in dem er vor nicht allzu heftiger Bewegung des Oberflächensandes ge⸗ schützt ist. Wird der Druck des auf dem Rücken lastenden Sandes zu stark, sodaß das Tier in die Gefahr des Lebendigbegrabenwerdens gerät, so schlagen die Arme energisch nach oben und das Tier steigt im Wasser auf. Die Beobachtungen über die Lebensweise der Tiere auf dem Meeresgrunde sind naturgemäß noch recht lückenbaft, es werden noch viele Einzelbeiten zusammengetragen werden müssen, ehe

man ein vollständiges Bild von ihr wird geben können.

Verkehrswesen.

Flußregelung im Westflußgebiete Chinas.

Die regelmäßig wiederkehrenden Ueberschwemmungen der Fluß⸗ gebiete des West⸗, Nord⸗ und Ostflusses haben zwar seit Jahren Regierung und öffentliche Meinung davon überzeugt, daß etwas ge⸗ schehen müsse; über Pläne ist man aber bisher nicht binausgekommen. Einzelne Gemeinden oder Bezirke verstärkten da und dort die Dämme; das Flickwerk hielt den Wassermassen aber in den wenigsten Fällen stand. Die Ueberschwemmungen des Jahres 1914, die namenloses Elend über einzelne Teile der Provinz brachten, haben aber nun doch zur Folge gehabt, daß sich die Zentralregierung der Sache annahm. Seitens der Pekinger Regierung wurde Ende 1914 Tan Hsueh⸗heng, ein früherer Marineoffizter, der seine Ausbildung auf dem Queen’8 College in Hongkong erhalten hat, beauftragt, die Stromverhältnisse im Westflußgebsete mit Hilfe ausländischer zu untersuchen und Vorschläge zu einer Flußregelung zu machen. Tan hat sich mehrere Wochen im Ueberschwemmungsgebiet aufgehalten und dabei die schwedischen Ingenieure veon Heidenstam und Olivecrona zu⸗ gezogen, die bieher an der Huangpuflußregelung tätig waren. Diese haben anscheinend festgestellt, daß der Unterlauf des Flusses derart versandet und flach ist, daß bei außerordentlichen Regengüssen der Abfluß gestört ist und das Flußbett die Wassermassen nicht mehr zu fassen vermag. Zunächst sollen nun die Vermessungen und Beob⸗ achtungen an Ort und Stelle fortgesetzt werden, eine Arbeit, die etwa ein Jahr in Anspruch nehmen dürfte. Dann soll ein genauer Plan für die Verbesserungsarbeiten aufgestellt werden. Ueber die Höhe der Kosten und die Art ihrer Aufbringung verlautet nich:s Bestimmtes. Tan sprach von Beiträgen der beteiligten Grund⸗

da man sich außerdem durch die Verbesserungsarbeiten eine edeutende Steigerung der Reisernte verspricht, soll dieser Artikel irgendwie steuerlich belastet werden. Die Kosten der Vermessung

* E

werden geldern bestritten. Die Verwirklichung des Plans würde namhafte Aufträge für Bagger und anderes Material im Gefolge haben. Jedenfalls sollte man deutscherseits die Sache im Auge be⸗ halten. Ebenso wichtig für deutsche Handels⸗ und Industrie⸗ kreise ist der von dem Ingenieur von Heidenstam unterstützte Gedanke, den Perlfluß bis Kanton hinauf derart zu ver⸗ tiefen, daß größere Seeschiffe bis hierher gelangen können. Eine greifbare Gestalt hat auch dieser Plan bisher nicht angenommen. Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kanton.)

Nr. 32 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 30. Juli 1915 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Bestellung. Auswanderungs⸗ wesen: Widerruf der Erlaubnis zur Beförderung von Auswanderern. Handels⸗ und Gewerbewesen: Kleinverkauf von Verbrauchszucker. Post⸗ und Telegraphenwesen: Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: elae und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. Stempelzeichen nachträglich zugelassener Untersuchungsstellen für aus⸗ ländisches Fleisch. Zoll⸗ und Steuerwesen: Erlaß des Wehrbei⸗ beitrags zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen.

Nr. 61 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 31. Juli hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nichtamt⸗ liches: Kaiser⸗Wilhelm⸗Gymnasium in Trier. Uferdeckwerke aus Eisen und Eisenbeton. Vermischtes: Wettbewerbe für Entwürfe zu einer Sparkasse in Mühlhausen i. Thüringen und zur Bebauung städtischer Grundstücke an der Brückenstraße in Bromberg. Er⸗ richtung einer Militärgeneraldirektion der Eisenbahnen in Brüssel. Entstehung und Entwicklung der Technischen Hochschule in Berlin. Vom Mönch⸗ und Nonnendach (Klosterdach). Laufräderanordnung und Schienenkreuzung. Bücherschau. 1“

Mannigfaltiges. Berlin, den 3. August 115.

„Bereits bis zum April dieses Jahres wurden von dem neu⸗ gebildeten „Gesamtausschuß zur Verteilung von Lesestoff im Felde und in den Lazaretten“, Abteilung des Zentral⸗ komitees vom Roten Kreuz, Berlin NW. 7, Reichstagsgebäude, ins⸗ gesamt 2 566 979 Bücher geliefert, Broschüren, Zeitschriften, Hefte und kleinere Druckschriften gar nicht eingerechnet. An der Spitze der Spender steht der Zentralausschuß für die innere Mission mit 587133 Büchern; ihm folgen: Königliche Hausbibliothek, Berlin, Borromäusverein in Bonn, Gesellschaft für Verbreitung von Volks⸗ bildung, Berlin, Königliche Bibliothek, Kaiser Wilhelmdank und die Verlegerspende mit je einer Bücherzuweisung in Höhe einer sechs⸗ stelligen Ziffer. Nun ist indessen die Kriegsbuchwoche in Szene gesetzt worden, die es besonders den höheren und mittleren Schulen ermöglichen sollte, sich an der Sammlung von Lesestoff zu beteiligen. Das Ergebnis dieses Unternehmens lagert gegenwärtig in einer kaum übersehbaren Menge von Kisten im ehemaligen Lesesaal der Königlichen Bibliothek und gelangt zur Versendung und zur Befriedigung vieler Wünsche aus dem Felde. Von Interesse ist ein Blick auf das, was aus dem Felde an Wünschen bei der Sammelstelle einging. Im Anfang des Krieges wollte man von nichts anderem wissen, als von den Fortschritten auf den einzelnen Kriegsschauplätzen; sehnlichst erwünscht waren nur Zeitungen mit den neuesten Nachrichten und Depeschen. Um hier möglichst erfolgreich arbeiten zu können, wurde der Abteilung V des Zentralkomitees vom Roten Kreuz (Sammel⸗ und Werbewesen) ein eigener Zeitungs⸗ und Schriftenversand ange⸗ schlossen, der äußerst rührig arbeitet und wöchentlich 150 000 bis 200 000 Zeitungen und Zeitschriften an die Front und in die Lazareite befördert. Mit dem weiteren Verlauf der Kriegsgeschehnisse, der ernste Befürchtungen um unser von allen Seiten bedrängtes Vater⸗ land nicht aufkommen ließ, änderte sich auch der Lesegeschmack, und unsere Feldgrauen begehrten in Würdigung der historischen Größe unserer Zeit nach vergleichenden Aufsätzen, nach Darstellung und Ge⸗ schichte anderer Kriege. Dann schien eine Zeit der Ermattung ge⸗ kommen zu sein, in der man um leichten, anspruchslosen Unterhaltungs⸗ stoff bat, und auf diesen Abschnitt folgte die Gegenwart, in der alle Uebermüdung, Sorge und Zweifel überwunden zu sein scheinen, in der man sich in den Kriegszustand hineingelebt hat und, soweit es Zeit und Gelegenheit gestatten, an den einstmals doch wieder auf⸗ zunehmenden Beruf denkt: die Feldgeistlichen werden als Seelsorger besonders reich mit Lesestoff zum Weitergeben versorgt, die Lehrer be⸗ halten gleichsam ihr Prestige auch im Felde, und die Akademiker, die sich vielfjach auf irgendein Examen vorbereiten, machten mit ihren reichhaltigen Wünschen einen eigenen Ausschuß „Akademikerversorgung“ notwendig. Der jetzt sonstwie erbetene Unterhaltungsstoff umfaßt eigentlich alles: schwere und leichte Lektüre, völlig ablenkende, geistig hohe Spiele wie Schach und minder schwierige, bescheidene Gedulds⸗ splele. Bezeichnend für den deutschen Lerneifer und den Sinn für nachdenkliche Betätigung ist das rege Verlangen nach technischen Büchern und Schriften, das so hoch gestiegen ist, daß es trotz des Ankaufs Tausender von Druckschriften kaum bewältigt werden kann. Alle Sammelstellen zur Verteilung von Lesestoff, deren es in Deutsch⸗ land jetzt 50 gibt, nehmen derartige Spenden mit Dank an; die Zentralstelle, Berlin NW. 7, Reichstagsgebäude, gibt auf Wunsch die nächstgelegene Sammelstelle an und übersendet Freifrachtzettel.

Zoppot, 2. August. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist heute, Mittags 12 ½ Uhr, in ihrem Sonderzuge zum Besuche der Kronprinzlichen Familie hier ein⸗ getroffen. Sie wurde am Bahnhofe von Ihrer Kaiserlichen Gund Königlichen Hoheit der Kronprinzessin empfangen und begab sich mit ihr im offenen Wagen nach der Kronprinzlichen

anscheinend aus den im vorigen Jahre gesammelten Hilfs⸗

Wetterbericht vom 3. August 1915, 8 Vormittags 9 ¼ Uhr.

Witte Kz.

der letzten 24 Sünen

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗ tation

Meederschlag in

Wetter

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite Temperatur in Celsius 24 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten *)

Gewitter Schauer Gewitter Gewitter ziemlich heite ziemlich heig Vorm. Niederg Schauer Nachts Nieder⸗ Gewitter ziemlich heite vorwiegend hecd Gewitter meist bewösht Gewitter Gewitter Gewitter Gewitter Schauer 0 Nachts Niedersch 0 meist bewölkt 0meist bewölkt Wetterleuchten )] Wetterleuchten Nachts Nledersc Gewitter Gewitter

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Meh. Frankfurt, M. Karlsruhe, B. Muͤnchen Zugspitze

753,8 Sem 2balb bed. 754,0 S 1 wolkig 755,1 SW 3 balb bed. 755,8 W Regen 758,0 halb bed. 759,8 NO I heiter 756,6 S heiter 756,2 SW 2 bhalb bed. 756,0 W I bedeckt 757,4 SSW 3 wolkig 756,6 W 3 bedeckt 757,0 O 3 wolkenl. 758,5 SW AK bedeckt 758,6 SW. 1 wolkig 759,2 SEW 2 beiter 759,6 W 5 beiter 530,0 NW 3 Nebel 3 2

oSSOSSOSOPbobo

S

222b

Wilhelmshav. 754,8 SW Z wolkenl. Kiel 755,6 S bedeckt Wustrow, M. 755,1 Windst. bedeckt Königsberg 759,2 OSO 2 heiter Cassel 757,3 SSW 2 wolkig Magdeburg 756,3 WSW heiter GeünbergSc1 7562 . kebect Mäülhausen, E. 761,3. SW A halbbed. Friedrichshaf. 760,3 2bedeck Bamberg 759,5 3 bedeckt Rügenwalder⸗

3 wolkig

münde Vlissingen 753,2 6 wolkig Helder 752,6 S A bedeckt Bodo 759,8 O 2 heiter Christiansund 757,1 Windst. Nebel

754,0 N 2 bedeckt

r2-1*

SSSSb

0 &☛

20 -8SS

755,7

[0

ziemlich heiter

Skudenes Vardö Skagen 754,9 OSO 3 bedeckt Hanstholm 753,5 SO 2 bedeckt Kopenhagen 754,8 SO 2 bedeckt Stockholm 758,7 SO 2 bedeckt Hernösand 761,4 Windst. bedeckt Haparanda 761,7 N. 2 bedeckt Wisby 759,4 SSO 2 bedeckt Karlstad 758,3 O 2 wolkig Hammerhus 755,4 OSO 5 Dunst Livorno Budapest 756,0 Windst. wolkig Wien 757,0 W ZvRegen Prag 758,4 Windst. Regen Rom Florenz Cagliari Ostende 752,8 S 3 bedeckt Zürich 761,4 NW 2 Regen

[0SS8—

ziemlich heiter ziemlich heiter Nachls Niederschl.

1

V

SIUSSEDE

Nachts Niederschl.

Großes Hauptquartier, 24. Juli.

Genf 762,0 SSW 4 wolkig Lugano 757,5 NW 1 wolkig Säntis 563,0 WSW4 Nebel

1I' 88+—S

Brindisi V Triest 755,8 OSO 1 wolkig Krakan 756,8 ONO. 3 balb bed. 18 0 5 S Lemberg 757,6 OU 2 wolkenl. 17 0 9 Hermannstadt 759,5 SO Z wolkenl. 18 0 —0 esaa Brüssel 754,8 SSWbedeckt. 15 0 5] Wernterleuchten Lesina 757,7 OSO wolkenl. 25 0 —0 Vorm. Niederschl.

Dagens, ge. 0 0ge, en; 1e. 8ehe 1u. ü.eet

3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis

6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 ů nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Ein Hochdruckgebiet über Spanien entsendet einen Ausläufer Süddeutschland; ein Tiefdruckgebiet liegt über Seerenaser re abztehender Ausläufer niedrigen Drucks über Dänemark, ein heran⸗ ziehender über Frankreich. In Deutschland ist das Wetter bei 15 bis 19 Grad Wärme und schwachen, meist südwestlichen Winden ziemlich trübe; es haben verbreitete, im Alpenvorland starke, im Osten

24 Gewitter

leichte Regenfälle und, außer im Osten, vielfach Gewitter statt⸗

.. 11X2“ Deutsche Seewarte.

Wilhelm Meyer⸗Förster. Donnerstag Heidelberg.

Theater.

Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sommergastspiel der Direktion Victor Holländer. Mittwoch, Abends 8 ¼ Ubr: Der Sonnenvogel. Operette in zwei Akten und einem Nachspiel von Georg Okonkonski und Rudolph Schanzer. Musik von Victor Holländer.

Donnerstag und folgende Tage: Sonnenvogel. 8

lottenburg,

Abends 8 Uhr:

manns Erzählungen.

Lessingtheater. Mittwoch, Akends 8 ½ Uhr: Seine einzige Frau. Lustspiel in drei Akten von Jultus Magnussen.

Donnerstag und folgende Tage: Seine

einzige Frau. Theater 9

Schillertheater. Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidel⸗

berg. Schauspiel in fünf Akten von

und folgende Tage:

Deutsches Opernhaus. t Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Der Bettelhudent Komische Oper in drei Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von Karl Millöcker.

Donnerstag: Zum ersten Male: Hoff⸗

Freitag: Der Bettelstudent. Sonnabend: Hoffmanns Erzählung

am Nollendorsplatz. Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Wtlli Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff! Alt⸗

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

Schwank in drei Akten von Bernhard Buchbinder und Pordes⸗Milo.

Donnerstag und folgende Tage: Haune⸗ manns Nachfolger.

he1e. Pl. nr, Ee 92 Raesfeld mi rn. erleutnant Max Lindi —— G 88

Verehelicht: Hr. Hauptmann Wilb.

Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht. Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.

„Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht...

v11““

(Char⸗

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Eine verfligte Annonce. (Durch die Zeitung.) Schwank in drei Akten von Richard Gorter.

Donnerstag und folgende Tage: Eine verfligte Annonce. denken.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnbof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 ½¼ Uhr: Hannemanns Nachfolger.

Familiennachrichten.

—— Am 27. Juli entschlief der stell⸗ vertretende Vorsitzende unseres Aufsichtsrats

Herr Rudolph Petersen. ee seit dem ahre 1891 dem Aufsichts Fesnson chtsrat unserer höchstem Interesse das Gedeiben unserer Gesellschaft gefördert. Wir werden dieses hochverehrten Mannes stets mit größter Dankbarkeit ge⸗

Jute-Spinnerei und Weberei Hamburg-Harburg.

(Fürth bei Cöln).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ leutnant Georg von Carnap⸗Quern⸗ heimb (Straßburg i. Els.). Hrn. Burkhard von Pappenheim⸗Liebenau (Cassel).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 60), und die Inhaltsangabe Nr. 30 zu

Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, sowie die 616. und 61 7. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

angehört und mit

[30239]

Viedebantt mit Josefa Freiin von Wolf

9 Deutschen Rei

Deutsches Reich.

Personalveränderungen.

8 Königlich Preußische Armee. 1 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

ua Schmidt, Maj. im Inf. R. Nr. 88, in d. Inf. R. Nr. 43 versetzt, Mroß, Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 4, jetzt im II. Ers. B. desselben Bats., als Lt. mit Patent vom 22. März 1915 im Inf. R. Nr. 61 angestellt.

Großes Hauptquartter, 25. Juli. Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Majore a. D.: Loerbroks, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Soest, jetzt tech. Leiter b. Kr. Bekl. Amt d. VII. A. K., Schindling, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Be. . jetzt Betriebs⸗Abt. Führer b. Kr. Bekl. Amte d. VII. A. K.

Graf Hamilton, Rittm. d. Res. d. Leib⸗Kür. Regts. Nr. 1, unter Beförderung zum Maj. als Esk. Chef in d. genannten Regt. angestellt. Rogalla v. Bieberstein, Rittm. u. Esk. Chef im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, in gleicher Eigenschaft in d. Drag. R. Nr. 12 versetzt.

Großes Hauptquartier, 26. Juli. Braune, Oblt. d. Res. a. D. (Coesfeld), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 88 (Gnesen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 68, zum Hauptm. befördert.

Großes Hauptquartier, 27. Juli. Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: v. Stuckrad, Gen. Maj. a. D. (Kreuznach), zuletzt Oberst z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Düssel⸗ dorf, jetzt stellv. Insp. d. Landw. Insp. Saarbrücken, Mayet, Oberst z. D., zugeteilt d. Gen. Komdo. d. XVI. A. K., die Majore z. D. und a. D.: v. Borgstede (Hagenau), zuletzt Rittm. und Esk. Chef im Ulan. R. Nr. 15, jetzt mil. Mitglied d. Res. Laz. Komm. in Bad Niederbronn i. E., v. Buttlar (Panau), zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf R. Nr. 32, jetzt Kom. d. II. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 166, Gillmeister (Kreuznach), zuletzt Bez. Kom. d. damal. I. Bats. (Kirn) Landw. Regts. Nr. 69, jetzt mil. Mitglied d. Res. Laz. Komm. in Kirn.

Den Charakter als Generalmajor haben erhalten: die Obersten z. D. und a. D.: v. Gustedt (Saarbrücken), zul⸗tzt Kom. d. Ulan. Regts. Nr. 1, jetzt Insp. d. Ers. Eskadrons d. XXI. A. K., Hildebrandt (Saargemünd), zuletzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 97, jetzt Landst. Insp. im Bereiche d. XXI. A. K.

Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute a. D.: Leineweber, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Deutsch⸗Krone, jetzt Komp. Führer im 5. Landst. Inf. Ers. B. Saarbrücken, v. Wedel (III Berlin), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 54, jetzt Kom. d. I. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 60; Frhr. Truchseß v. u. zu Wetzhausen, Rittm. a. D., zuletzt Esk. Chef im Ulan. R. Nr. 15, jetzt stellv. Kom. d. Landw. Bez. Saargemünd.

Befördert: Hundsdörfer, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Pelgsrd⸗ jetzt im Landw. Juf. R. Nr. 9, zum Hauptm., Blume (Erich), Vizefeldw. (Bromberq) im Landw. Inf. N. Nr. 9, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 14, Martin, Vizefeldw. (Halle a. S.) im Landw. Inf. R. Nr. 2, zum Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 36, Gerhardt, Fähnr. (Stralsund), Millarg, Hoepffner, Vize⸗ feldwebel (Stettin), Scheib, Vizefeldw. (Naugard), sämtlich im Landw. Inf. R. Nr. 2, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Hoffmann, Obl. d. Landw. a. D. (Münster), zuletzt v. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt Kom. d. Landw. San. Komp. 27 d. XV. Res. I G 8 dit. Pesf. d

üller, Maj. im Ulan. R. Nr. 12, m. d. gesetzl. Pens. d. Abschied bewilligt.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: Deichler, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Sprottau, jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Res. Inf. Regts. Nr. 6, Sembach, Major a. D. (I Altona), zuletzt Pferdevormust. Komm. in Münster i. W., jetzt stellv. Bez. Offiz. b. Landw. Bez. I Altona, vorher stellv. Kom. dieses Landw. Bez.

Den Charakter als Major haben erhalten: v. Raven, Hauptm. a. D. (Rostock), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Hameln, jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 24, Schernikau, Rittm. d. Landw. a. D., zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Allenstein), jetzt Aufsichts⸗Offiz. bei d. Sammelstelle II im Landesausstellungs⸗ park, Fatken, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 17, jetzt Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 219, Pustkuchen, Hauptm. a. D. (Straßburg), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 65, jetzt Kom. d. II. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 132.

Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Weinknecht, Trautmann im Pion. B. Nr. 6, Bruder im Pion. R. Nr. 30; derselbe ist unter Belassung bei diesem Regt. d. Pion. B. Nr. 30 zugeteilt; Wendland, Lt. a. D. (Naumburg a. S.), zuletzt im Pion. B. Nr. 16, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 4, zum Oblt.;

die Offizierasptranten des Beurlaubtenstandes: a. zu Leutnants der Reserve: Catta ( Cassel), d. Pion. Bats. Nr. 11, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 11, Schmidt (Robert) (V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 17, jetzt bei d. 3. Feld⸗Pion. Komp. dieses Bats, Schiefer (II Cöln), jetzt im Res. Pion. B. Nr. 34; b. zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Huhn (I Berlin), jetzt Führer d. Armee⸗Brücken⸗ Abt. V; c. zu Lts. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.: Breuer (Rawitsch), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 16, Kreich (V Berlin), jetzt im Pion. B. Nr. 10; d. zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.: Henrich (IV Berlin), jetzt b. Komdo. d. Ing. und Pion. b. Korps Dickhuth.

Großes Hauptquartier, 28. Juli. v. Voigts⸗Rhetz, Maj. a. D. (Stolp), zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 15, jetzt Adj. d. stellv. Gen. Komdos. d. Gardekorps, d. Erlaubn. erteilt, anstatt d. ihm bei seinem Ausscheiden verliehenen Unif. d. genannten Fens d. Unif. d. Köntgin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 zu

agen.

„Großes Hauptquartier, 30. Juli. Den Charakter als Generalmajor haben erhalten: die Obersten z. D.: Roebel (Bonn), zuletzt Kom. d. Fußart. Reats. Nr. 3, jetzt Kom. d. Landw. Fußart. Regts. Komdos. 14, Krüger (V Berlin), zuletzt Kom. d.

ußart. Regts. Nr. 9, jetzt Kom. d. Landw. Fußart. Regts. Komdos. 7.

Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: die Majore a. D.: Sandkuhl (Heidelberg), zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 98, jetzt Komdt. d. immob. Bahnh. Komdtr. II Karlsruhe Ragbf. und d. Sammelstation Karlsruhe, v. Rathenow, zuletzt b. Stabe d. Kür. Regts. Nr. 6, jetzt Führer d. Landst. Inf. Bats. IV Münster, v. Uthmann (I Essen), zuletzt Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 51, jetzt Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 221; Kombst (Crefeld), Maj. z. D., zuletzt Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 10, jetzt Orts⸗Komdt. in Chambley.

Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Hilgendorf (I Berlin), jetzt Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 19, Wiedenbrüg (Geldern), jetzt Führer d. Landst. Inf. Bats. I Bochum, Thoene (I Hannover), jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. X. A. K.; Kirsch, Hauptm. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt Mun. Dep. Vorst. d. Etapp. Mun. Verw. d. 7. Armee, die Hauptleute a. D.: Pachaly, zuletzt im

chsa

Erst e Beilage

Inf. R. Nr. 174, jetzt Bats. Führer im Res. Inf. R. Nr. 35, Debeau, zuletzt in der Res. Masch. Gew. Abt. 5 (VI Berlin), früher Führer d. Masch. Gew. Abt. 6, jetzt Führer d. I. Rekruten⸗ depots d. Jäg. Ers. Bats. Nr. 9, Giovannini (Wiesbaden), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 166, jeßt Komdt. d. mob. Bahnh. Komdtr. 3 XVIII, die Hauptleute der Reserve a. D.: Schlicht⸗ eisen, zuletzt von d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 5 (Torgau), jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 28 d. 1. Armee, Dingeldey, zuletzt in d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 1 (Erfurt), jetzt Verkehrs⸗ Offiz. v. Pl. in Mainz, die Hauptleute der Landwehr a. D.: Schrader (Mannheim), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim), jetzt Komdt. d. immob. Bahnh. Komdtr. Singen a. H, v. Alten (Hirschberg), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hirsch⸗ berg), jetzt Führer d. Bahnschutz⸗Abt. Spincourt, Mutscheller (Mannheim), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Donau⸗ eschingen), jetzt Komdt. d. immob. Bahnh. Komdtr. Appenweier, Römhildt (Karlsruhe), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt Komdt. d. immob. Bahnh. Komdtr. III Gbf. Karlsruhe, Mensching (1 Altona), zuletzt von d. Landw. Feld⸗ art. 1. Aufgeb. (I Altona), jetzt b. Staffelstabe 154 d. 54. Inf. Div., Graul (V Berlin), zuletzt von d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt Kom. d. Fußart. Mun. Kol. Abt. d. XXI. A. K., zugeteilt d. XXXX. Res. Korps, Graebener, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt beim Kr. Bekl. Amte d. XIV. A. K.; v. Pelser⸗Berensberg (Bonn), Rittm. z. D., zuletzt Esk. Chef im Ulan. R. Nr. 4, jetzt Bahnh. Komdt. in Bonn (Sammelstation), Badicke (Küstrin), Rittm. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 3 (Küstrin), jetzt in der 2. Landst. Eskadr. Fürstenwalde d. III. A. K., Buchwald (Bromberg), Rittm. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Frantfurt a. O.), jetzt Bahnh. Komdt. in Gollub.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Majore z. D.: v. Wienskowski gen. v. Saltzwedel (Weimar), zuletzt Pferde⸗ vormust. Komm. in Bromberg, jetzt b. Mil. Polizeimeister d. Fest. Metz, Fiedeler (Heidelberg), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Rendsburg, jetzt Kom. d Landst. Bais. II Flensburg, v. Mengden, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Detmold, jetzt Bahnh. Komdt. in Pader⸗ born, die Majore a. D.: v. Chappuis (I Berlin), zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 63, jetzt Bahnh. Komdt. in Sangerhausen, v. Harder (II Frankfurt a. M.), zuletzt Rittm. z D. und komdt. z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Rybnik, jetzt Bahnh. Komdt. in Marburg, Frhr. v. Tettau (Dessau), zuletzt Rittm. à. 1. s. d. Drag. Regts. Nr. 19 und Vorst. d. Mil. Lehr⸗ schmiede in Königsberg i. Pr., jetzt Vorst. d. Meldeamtes in Namur, Ritter Dojmi di Delupis (1 Hamburg), zuletzt Rittm. und Esk. Chef im Hus. R. Nr. 15, jetzt Kom. d. Staffelstabes 397 d. XXXX. Res. Korps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Hartmann d. Inf. Regts. Nr. 158 (I Berlin), Bradtke d. Inf. Regts. Nr. 13 (II Braunschweig), jetzt in d. 1. Masch. Gew. Komp. d. Res. Inf. Regts. Nr. 18, Kiesgen d. Inf. Regts. Nr. 167 (I Cassel), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 18, Fürl d. Inf. 8 Nr. 72 (Anklam), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 72, Graßhof d. Juf. Regts. Nr. 164 (I Dortmund), van Kampen d. Inf. Regts. Nr. 95 (Danztg), jetzt bei. d. Etapp. Kraftw. Kol. 46 d. 4. Armee, Lupke d. Inf. Regts. Nr. 149 (I Essen), j tzt im Res. Inf. R. Nr. 211, Kletschke d Inf. Regts. Nr. 130 (Stralsund), jetzt im IV. Bat. Inf. Regts. Nr. 98, Nicolai d. Inf. Regts. Nr. 173 (Wesel), Focke d. Inf. Regts. Nr. 171 (Lübeck), Weimer d. Inf. Regts. Nr. 116 (Friedberg), jetzt bei d. mob. Efapp. Komdtr. 10 d. Armee⸗Abt. Strantz, Schtering (III Berlin), Schiffer (Mülheim a. d. Ruhr) d. Inf. Regts. Nr. 58, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 7, S andkühler d. 5. Garderegts. z. F. (Rheydt), jetzt im V. Garde⸗ brig. Ers. B., Stüdemann v. Ehrenstein d. Gren. Regts. Nr. 11 (1 Hannnver), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 38, Rappaport d. Gren. Regts. Nr. 6 (III Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 46, Dreßler d. Inf. Regts. Nr. 160 (l Hamburg), Thometzek d. Inf. Regts. Nr. 160 (I Düsseldorf), jetzt in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 8a, zu⸗ geteilt d. Res. Inf. R. Nr. 66, Wilutzky d. Füs. Regts. Nr. 33. (III Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 33, Lücke d. Inf. Regts. Nr. 72 (1 Bremen), Wittich d. Inf. Regts. Nr. 117 (III Berlin). Reitz d. Inf. Regts. Nr. 168 (Mainz), beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 99, Lieck d. Inf. Regts. Nr. 53 (Elberfeld), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 53, Haase d. Inf. Regts. Nr. 166 (Wiesbaden), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 70, Paletta d. Inf. Regts. Nr. 156 (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 271, Brewer d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (I Essen), jetzt bei d. Mil. Eisenb. Dir. 2, Nebring d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (Posen), jetzt b. Stabe d. 18. Landw. Brig., Salm d. Inf. Reagts. Nr. 138 (Diedenbofen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 46, Sommer d. Inf. Regts. Nr. 30. (III Ber’in), jetzt im Rekruten⸗Bat. Bavonville, Renner d. Feldart. Regts. Nr. 23 (Lübeck), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 15, Geyer d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Torgau), jetzt b. Stabe d. 113. Inf. Div., Jancovius d. Feldart. Reats. Nr. 6 (Sprottau), jetzt Führer d. 9-cm⸗Battr., zugeteilt d. Res. Feldart. R. Nr. 11, Krzywos⸗ zyüski d. Feldart. Regts. Nr. 57 (I Braunschweig), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 12, Strube d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Halber⸗ stadt), Goldert d. Feldart. Regts. Nr. 20 (Brieg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 10, Lehmann d. Feldart. Regts. Nr. 54 (Frank⸗ furt a. O.), Kaempffe d Feldart. Regts. Nr. 42 (Recklinghausen), Berlin d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Oppeln), Meyer d. Feldart. Regts. Nr. 46 (Arolsen), Gockisch d. Feldart. Regts. Nr. 35 (VI Berlin), Jacob d. Feldart. Regts. Nr. 73 (Gumbinnen), jetzt in d. Res. Art. Mun. Kol. 1 b. I. Res. Korps, Bergmann d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. (Bromberg), Päffgen d. Feldart. Regts. Nr. 44 (Stockach), jetzt bei d. 3. Art. Mun. Kol. d. VIII. A. K., Bucherer (Straßburg), Hardt (Neustrelitz) d. Feldart. Regts. Nr. 51, Steinkopf d. Feldart. Regts. Nr. 25 (Deutz), jetzt in d. I. Ers. Abt. Feldart. Regts. Ne. 27, Jacobj d. Feldart. Regts. Nr. 45 (Rendsburg), jetzt im Res. Feld⸗ art. R. Nr. 65, Backmann d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Münster), jetzt in d. mob. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 55, Blank (Otto) d. Feldart. Regts. Nr. 7 (Duisbura), jetzt b. Ballon⸗Abwehr⸗Komdo. Maubeuge, Katter d. Feldart. Regts. Nr. 55 (II Cöln), jetzt bei d. Mil. Gen. Dir. d. Eisenbahnen in Belgien, Hertz d. Feldart. Regts. Nr. 53 (Prenzlau), Orlowski d. Feldart. Regts. Nr. 37 (Kalau), Jacobs d. Feldart. Regts. Nr. 8 (Gelsenkirchen), Schwieger d. Feldart. Reats. Nr. 54 (Stolp), jetzt im Res. Feld⸗ art. R. Nr. 68, Büttner (Kurt) d. Feldart. Regsg. Nr. 17 (Brom⸗ berg), von Seggern d. Feldart. Regts. Nr. 82 (Allenstein), jetzt in d. mob. Ers. Abt. d. Regts., Tschich d. Garde⸗Pion. Bats (Aurich), jetzt Vorst. d. Betriebsamts Antwerpen, Warnecke d. Pion. Bats. Nr. 9 (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt b. Eisenb. Betriebsamt II in Lodz, Delkeskamp d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Wiesbaden), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 21, Paxmann d. Eisenb. Regts. Nr. 1

IV Berlin), jetzt im Ers. B. d. Regts., Dittmann d. Eisenb.

egts. Nr. 1 (IV Berlin), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗ Komp. 1, Beschoren d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (IV Berlin), jetzt in d. Eisenb. Bau. Komp. 1, Peters d. Kraftf. Bats. (Wismar), jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 36 d. 4. Armee, die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Brand (I Berlin) bei d. 10. mob.

Etapp. Komdtr. d. 1. Armee, Detlefsen (Detmold) im Res. Inf. R. Nr. 56, Schmidt (Stolp) b. Stabe d. Det. Westernhagen,

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei

Berlin, Dienstag, den 3. August

*

Köhler (I Essen) im Eisenb. Hilfs⸗Bat. 3, Goudefroy(I Hamburg) bei d. mob. Bahnh. Komdtr. 1 d. IX. A. K., Filitz (Waldenburg) im Landw. Inf. R. Nr. 23, Telle (Prenzlau) im Landw. Inf. R. Nr. 6; Rösler (Posen), Oblt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., b. Stabe d. Etapp. Insp. 7, die Oberleutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Ebers (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 1, Wachs (Karls⸗ ruhe) im Res. Inf. R. Nr. 77, Hummel (Karlsruhe) bei d. Art. Mun. Kol. 4 d. XXIII. Res. Korps, Schneider, Gros ( Darm⸗ stadt) im Res. Feldart. R. Nr. 16, Passmann (II Dortmund) im Feldart. R. Nr. 100, Richter (I Trier) bei d. leichten Mun. Kol. d. I. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr 23, Kuegler (VI Berlin) im Feldart. R. Nr. 35, Schwedler (Erfurt) bei d. Trancp. Abt. der Mil. Eisenb. Dir. 1, p. Kathen (Glogau) bei der Munitionskolonne und Trains des Landwehrkorps, Stiller (Frankfurt a O.) bei d. Landw. Inf. Mun. Kol. 1 d. Landw. Korps, die Oberleutnants: Sieger d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Bonn), im Feldart. R. Nr. 229, Klinger d. Landw. Fußart. 1. Aufaeb. (Straßburg), in d. Park⸗Komp. d. III. Bats. Res. Fußart. Regts Nr. 10, Zahn d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Straßburg), in d. Park. Komp. d. II. Bats. Res. Fußart. Regts. Nr. 10, Spelsberg d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Wesel), in d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp 5, Schwennicke d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Neutomischel), im Ers. B. Eisend. Regts. Nr. 4 und komdt. zum Verkehrs Offiz. in Thorn; Kleinrath (1I Hannover), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hannover), jetzt bei d. Art. Mun. Kol. 3 d. 111. Inf. Div. b b

Versetzt: König, Hauptm. d. Landw. Pioniere 1. Ausgeb. (V Berlin), zu d. Res. Offizieren d. Pion. Bats. Nr. 3.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Simon d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 12 (St. Wendel), jetzt im Halb⸗ Regt. Jäg. z. Pf. Nr. 12 bei d. Armee⸗Abt. Strantz, Regner d. Ulan. Reats. Nr. 2 (Gleiwitz), jetzt b. Inf. R. Nr 22, Schüll d. Kür. Regts. Nr. 8 (Jülich), Strauß d. Ulan. Regts. Nr. 1 (Naugard), jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 6, Graf v. Wedel d. 2. Garde⸗Ulan. Reats (Weimar), jetzt in d. Feld⸗Luftschiffer⸗ Abt. 13, bei d. 1. Landw. Div., Dehn⸗Schmidt d. Kür. Regts. Nr. 6 (V Berlin), jetzt b. Kreiechef in Charleroi, v. Ploetz d. Ulan. Reats. Nr 9 (Gleogau), jetzt b. Stabe d. 4. Kav. Div., Thormann d. Drag. Regts. Nr. 17 (Wismar), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 29 d. Etapp Insp. I, Lehmann d. Ulan. Regts. Nr. 10 (Guben), Frhr. v. Thielmann d. Leib⸗Kür. Regts. Nr. 1 (1 Breslau), jetzt bei d. Landw. Fuhrp. Kol. 4 d. Landw. Korps, Pomme d. Train⸗ Abt. Nr. 6 (II Bieslau), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 3 d. 4. Armee, Stade d. Train⸗Abt. Nr. 4 (Ruppin), jetzt b. Div. Brückentrain 8, Bohnhorst d. Train⸗Abt. Nr. 10 (1 Braunschweia), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 4 d. XIV. Res. Korps, Bruns d. Train⸗Abt. Nr. 10 (Hildesheim), jetzt bei d. Rel. Fubrp. Kol. 30 d. 19. Res. Div., Rößler d. Tratn⸗Abt. Nr. 6 (Stendal), jetzt bei d. FeldbäckereiKol. 52 d. 52. Inf. Div., die Oberleutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: Palm (Waren) im Res. Inf. R. Nr. 84, Nachrodt (1 Bochum) in d. Fest. San. Komp. 1 d. 33. Res. Div., Havestadt (V Berlin) bei d. Fuhrp. Kol. 4 d. I. A. K., Lacmann (Molsheim) im Landw. Inf. R. Nr. 81; Gerlach (Tilsit), Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., b. Pion. Belag. Train d. Pion. Regts. Nr. 18, Wiegand (Calau), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt vom Garde⸗Landw. Train 2. Aufgeb. (Burg), jetzt bei d. Etapp. Hilfsbäckerei⸗Kol. 123 d. 4. Armee.

Angestellt: v. Bohlen u. Halbach (II Frankfurt a⸗ M.), Rittm. a. D., zuletzt Oblt. im Drag. R. Nr. 7, jetzt b. stellv. Gen. Kom. d. I. A. K., als Rittm. mit seinem Patent vom 26. Juni 1915. bei d. Res. Offizieren d. Kür. Regts. Nr. 3.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Gruber (Karl) d. Inf. Regts. Nr. 114 (Freiburg), Messerschmidt d. Gren. Regts. Nr. 110 (Hagen), Volkmann d. Füs. Regts. Nr. 39 (I Düsseldorf), Lürman d. Jaf. Regts. Nr. 75 (Höchst), jetzt bei d. Masch. Gew. Komp. d. I. Landst. Inf. Ers. Bats. Gent, Hosch d. Inf. Regts. Nr. 115 (I1 Darmstadt), jetzt hei d. 1. Art. Mun. Kol. d. 121. Inf. Div., Uhse d. Inf. Regts. Nr. 19 (Gotha), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 7, Kayser d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (IV Berlin), jetzt im IV. Garde⸗Brig. Ers. B., Winckler d. Inf. Regts. Nr. 160 (11 Hamburg), Frhr. v. Forstner d. Inf. Regts. Nr. 135 (I Frankfurt a. M.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 98, Meyer d. Inf. Regts. Nr. 131 (I1 Berlin), Cramer (I Hamburg), Schroeder (Göttingen) d. Inf. Regls. Nr. 61, beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 5, Reclam d Inf. Regts. Nr. 64 (III Berlin), jetzt b. Verkehrs.Offiz. v. Pl. in Metz, Sprengel d. Gren. Regts. Nr. 4 (Insterburg), jetzt im Landst. Inf. B. Goldap, Langrehr d. Inf. Regts. Nr. 77 (I Bremen), Weiß d. Inf. Regts. Nr. 99 (I Darm⸗ stadt), Hagedorn d. Inf. Regts. Nr. 16 (II Essen), jetzt im Inf. R. Nr. 143, Eggers d. Inf. Regts. Nr. 173 (Bremerhaven), jetzt in d. Res. Fest. Masch. Gew. Abt. 7 bei d. 33. Res. Div., Rintelen d. Inf. Regts. Nr. 13 (Frankfurt a. O.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 13, Altmann d. Inf. Regts. Nr. 151 (Lötzen), Köhler d. Inf. Regts. Nr. 19 (II Berlin), Vollert (Martin) d. Inf. Regts. Nr. 115 (Gotha), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 99, Mohr d. Inf. Reagts. Nr. 88 (I Frankfurt a. M.), jetzt in d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 10, Melcher d. Inf. Regts. Nr. 23 (I Berlin), jetzt in d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 18, Heier d. Inf. Regts. Nr. 131 (Siegen), jetzt in d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 24, Wahrendorf d. Inf. Regts. Nr. 74 (Kattowitz), jetzt in d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 5, Schellen⸗ berg d. Ulan. Regts. Nr. 16 (Altenburg), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 5 (5 G) d. 2. Armee, Kaulen d. Drag. Regts. Nr. 9 (II Cöln), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 16, v. Arnim d. Drag. Regts. Nr. 4 (1 Hamburg), Rönnefahrt d. Feldart. Regts. Nr. 8 (VI Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 221, Preyer d. Feldart. Regts. Nr. 41 (11 Düsseldorf), jetzt im Feldart. R. Nr. 56, Fritsche d. Feldart. Reats. Nr. 33 (VI Berlin), Stegmann d. Feldart. Reats. Nr. 55 (Sprottau), jetzt im Feldart. R. Nr. 229, Heineken (Straßburg), v. Dechend (VI Berlin) d. Feldart. Regis. Nr. 15, Messer⸗ schmidt gen. v. Arnim d. Feldart. Regts. Nr. 17 (VI Berlin), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 17, Zucker d. Feldart. Regts. Nr. 10 (II Düsseldorf), jetzt im Inf. R. Nr. 77, Pommer d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Halle a. S.), jetzt b. Stabe d. 20. Feldart. Brig, Freytag d. Feldart. Regts. Nr. 5 (II Cassel), Dietrich d. Feldart. Regts. Nr. 45 (1 Hamburg), Haubner d. Feldart. Regts. Nr. 55 (Eisleben), jetzt in d. II. Abt. d. Regts., Hansel d. Fußart. Regts. Nr. 20 (Posen), jetzt im I. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 20, Köhler d. Pion. Bats. Nr. 15 (Straßburg), jetzt im II. Pion. B. Nr. 15, Sprenger d. Pion. Bats. Nr. 27 (Oppeln), jetzt in d. schweren Minenwerfer⸗Abt. 35 d. 11. Armee, Wilke (Richard) d. Train⸗Abt. Nr. 4 (Halle a. S.), jetzt in d. Fernsp. Abt. d. IV. A. K., die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Keue (II Berlin) im Inf. R Nr. 150, Schäfer (Karlsruhe) in d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 21, Kemenater (Stettin) im Inf. R. Nr. 140, Antze (Danzig) im Inf. R. Nr. 173, Loepke (Schneide⸗ mühl) im 1ns R. Nr. 151, die Leutnants: Neumann (Wilhelm) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), b. Eisenb. Maschinenamt in Tschenstochau, Schröder d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), bei d. Mun. Kol. d. I. Abt. Feldart. Regts. Nr. 82, Platt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Elberfeld), bei d. Mun. Kol. 2 d. II. Bats. bayer. Res. Fußart. Regts. Nr. 2, die Leutnants a. D.: