1915 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

—— ———

—,— 1

——

2

.“ 8 1“ 8 5 Zabn Erfurt), zuletzt im Juf. R. Nr. 72, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 82, 8 . 8 ( 1 Hamsburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 97, jetzt im Res. . 8 21, 5 esa bac— (Reutlingen), zuletzt im peldart. R. jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 12, v. Mayer (VI Berlin), bacs d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt im Res. R. Nr. 49, die Leutnants der Reserve a. D.: Mühle (2 arienburg), zulest von d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 4 (II Berlin) jetzt bei d. mob. Bahnh. Komdtr. 12 XX, Lehmann (GHalle a. S.), von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 79 (Halle a. S.), jetzt im —2 Inf. R. Nr. 18, Strelow (Bromberg), zuletzt von d. Res. 8. Nr. 128 (II Berlin), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. ag. Jacobs (II Dortmund), zuletzt von d. Res. d. Inf.

degts. Nr. 57 (II Dortmund), jetzt im Landst. Inf. B. II Dort⸗ 2 Doering (Kosten), zuletzi von d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 2 G bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 35 d. V. A. K., zugeteilt d. n Res. Korps, Pastor (Aachen), zuletzt von d. Res. d. Train⸗ 2 r. 8 (Aachen), jetzt im Armier. Bat. 84; Prümm (St. Vendel), Lt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Wendel), jetzt bei d. Bahnh. Komdtr. Trier West. 4 Zu Leutnants der Reserve befördert: die Offizieraspiranten: en (1 Cöln), Poppe (Naumburg a. S.), Thumm im Res. Inf. R. Nr. 65, Hanckens (Schleswig), d. Inf. Regts. Nr. 84, Hillers (III Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 31, Ziegler n. lberfeld), d. Inf. Regts. Nr. 30, Harbers (Hildesheim), d. Füs. degts. Nr. 73, Rittmeister (Donaueschingen) im Res. Inf. R. en Hänsicke (1 Berlin), Uhlmann (Lüneburg), Kucharski 9 königsberg), Mohr (Insterburg) im Ers. R. Königsberg III, Daamann (Altona), Claßen, Sembdner, Theede, Mohr Mohr (Ludwig), Gehrts, Schliemann 82 d. Inf. Regts. Nr. 85, Heyns (Stade), Knigge, Kruse, tichter, Cordes, Linnich, d. Inf. Regts. Nr. 75, Gadewohl d- Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 31, Jacobs, Niemann Wegener, Redecke, Arnold, Heinecke, Lüders, Pawlick, Schwerdtfeger (Hildesbeim), Schäffer, Volkmar (Göttingen), Mever (I Bremen), Rahmann (Aurich) im Res. Inf. R. Nr. 77, May wald (I Breslau) im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 175 Rasche (Bielefeld) im mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 18, Damm (Weißenfels,, Simmern⸗Sennecke (Jüterbog), Gran (8 ernburg) im mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 148, Wegener 9 Martenburg), Hoppe (Aschersleben) im mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 152, Pfennigs (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 99, Caßel (Lübeck), Cochanski (Stettin), Behrens (I Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 215, Stolzenburg (Hohensalza), Gallen kamp (Bremerhapen), Pappiér, Rüsch, Wille, Hamdorff, Evers Fischersworring, Reichardt, Helmich (Essen) im R. Nr. 212, Hupfer ( Hamburg) im Res. Inf. R. Fℳ 85 ußmann (Spandau), Schmidt (Alwin) (III Berlin) im 1 . Inf. R. Nr. 20, Ramseyer, Ostermann (I Mülhausen i. E.), Neuenhofer (Mannheim), Bock (Meiningen), Manecke (Karlsruhe) im Res. Inf. R. Nr. 110, Schulze (Detmold), Müller, Goslar (Colmar), Meisner (I Königsberg), Hainer (Bielefeld), d. Inf. Regts. Nr. 171, Krug (Dessau) im Brig. Ers. B. 79, Schmidt (Otnabrück) im Brig. Ers. B. 37, Simon (1 Frankfurt a. M.), te Laake, Ehringfeld (Coesfeld), Schuster (Elberfeld), Hüner, d. Inf. Regts. Nr. 60 Dittrich (Muskau), Hermann (Hirschberg), Wolter ( Breslau), Theis (Höchst), Schürmann, Imbescheidt ( Darmstadt), M üller (Wiesbaden) im Res. Inf. R. Nr. 7, Michel (Neuwied) Brig. Ers. B. 31, Jaeger (Deutz) im Brig. Ers. B. 80, Mar guard (Koblemz) im Brig. Ers. 8 29, Rodehau (Weißen⸗ ele), Brendel, Borstel (Halle a. S.), Sperber (Eisleben), Bartels (Halberstadt), Waizmann, d. Füs. Regts. Nr. 36, Maintzer ( Trier), d. Inf. Regts. Nr. 22, Seifert (Neiße), Scholz (Schweidnitz) im Res. Inf. R. Nr. 51, Schneider (Weißenfels), d. Inf. Regts. Nr. 26, Prell (Halle a. S.), Zylla (Ratidor), Carell (Bernburg), Frenzel, Freese, Lyderitz, Merks, d. Inf. Regts. Nr. 72, Jähkel (Altenburg), Boerner, Friedrich, d. Inf. Regts. Nr. 153, Jahn (Aschersleben) d. Inf. Reats. Nr. 165, Leipold (I Bremen), Früchtnicht (I Hamburg) Barez (Altona), Freytag, Drews (Stettin) im Inf. R. Seberr⸗ Thoß bei d. 5. Ers. Brig., Schulte gen. Niederbauer, Kloster⸗ kamp (Recklinghausen), Paege (Gelsenkirchen), Vorlag (Samter) Bebrens (Celle), Langkau (Rawitsch) im Res. Inf. R. Nr. 37, Merk (Freiburg), Hepde, Abrens (I Berlin), Krüger Perle⸗ berg), Albrecht, d. Inf. Regts. Nr. 24, Giesler, Winkler M ende (I Breslau), Kühnpast (Striegau), d. Gren. Regts. Nr. 11, 8 einze (Beuthen i. Ob. Schles.), Kroll, Helbig ( Breslau), Lerch, Blasel (Glatz), Szpinger, d. Füsf. Regts. Nr. 38, Koch (III Berlin), Herthel (Spandau) im Res. Inf. R. Nr. 262 K eindorff, S chulze (Neuhaldensleben) im Res. Inf. R. Nr. 263, Haun schild (Glatz), Rauch (I1 Breslau) im Landw. Inf. R. Nr. 10, Kühn (Bochum) im Landw. Inf. R. Nr. 30 Eilers (I Cöln), Morath (Deutz) im Landw. Inf. R. Nr. 68, Lueg, Euler, Feidel ( Darmstadt), Koch (II. Darmstadt), K alisch (1I Berltn), Boigtmann (Marburqg), d. Leibgarde⸗ Inf. Regts. Nr. 115, Davids (Erfurt) im Inf. R. Nr. 250 Bastian (II Hamburg), Berner (Essen), Beushausen, Pinkern elle (Hameln), Bücken, Preuß (I Hannover), Gerber (1 Hamburg), Helwes (II Bremen), Holst (Osnabrück), Katt Meubrinck (Flensburg), Pralle (I Bremen) Probst (Friedrich) (Hlldesbeim) im Res. Inf. R. Nr. 84, Nickel Königsberg) im Ers. R. Königsberg II, Scholz des Gren. 88 128 1 Ropeker (Celle), des Inf. Nr. 77, Siebert, ampel (Prenzlau), 5 ditz (III Berlin), Leis (II. Berlin), Gedig, öö“ Sehn Hinz, Kaul, Reichardt, d. Inf. Regts. Nr. 64, Landwehr⸗ mann (Detmold), d. Inf. Regts. Nr. 15, Bertsch ( Cöln) Meinbur g (Gelrern) im Landw. Inf. R. Nr. 55, Struck (Elber⸗ eld), d. Inf. Regts. Nr. 55, Meyer (Detmold) im Res. Inf. R. Jabhmann (Jnsterburg), Arpke (1 Berlin), Hellwich (Tilfit). d. In .Regts. Nr. 45, Ascher (I Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 146, Börkey (Posen), Wobig (Görlitz), Nikolaus, Neu⸗ gebauer’ 1 Bres lau), d. Inf. Regts. Nr. 50, Boek (Eisleben) im Landw. Inf. R. Nr. 27, Adelmann (Mannheim), Brugger (Stocach), d. Inf. Regts. Nr. 114, v. der Osten in d. Abt. Restorff bei d. Niemen⸗Armee, Flegel, Engel (1 Berlin), d. Inf. Regts Nr. 20, Fritsch (I Königsberg) im Res. Inf. R. Nr. 1, Süming (I Dortmund), Naggert (Bielefeld) im Res. Inf. R. Nr. 219 Kersten (11 Berlin)] im Res. Inf. R. Nr. 20, Stepputat (Tilsit) im, Res. Inf. R. Nr. 11, Manegold (I Ham⸗ 8. Fricke im Inf. R. Pagenstecher bei d. 5. Ers. Brig., 2 oehmer ( Königsberg) in d. Ers. Masch. Gew. Komp. 4 b. Landst. Inf. B. Tilsit I, Schmeer (Rheydt) in d. Masch Gew. Formation d. 1X. Bats. Landw. Inf. Regts. Nr. 19, Kort (Woldenberg) im Res. Inf. R. Nr. 35, Fering, Hölscher, eeen Siepe, Küster, Scheffler, v. Hülst, Mangels, 8 b0 Rn (Münster), Schmitz (Bremen), Verspobl (Duis⸗ EE“ (Soest), Teutenberg (Wesel), d. Inf. Regts. 8 de Vlieger, Fallmer (I1 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 86, Brandt (Arolsen), Wagner (IV Ben). d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Mumverow (Bielefeld), d. Inf. Regts. Nr. 146 84v g (St Wersel), d. Zef. Resu. Nr. 09, chsel (Lennep), Dickeduisberg, edde, Hölterhoff (. ), Schultz (Georg) (Mülhelm a. d. Ruhr) im Res. Jnf. R. Pngen), Seönl 4 5 mann, cker (Eelkern), Stöckmann (Mülheim a. d. Ruhr) Jung ( on⸗ Hengstenberg und Kutscher (I Berlin), Bremme (Scest), Janssen (I Essen), Armbrecht im Res. Inf. R. Nr. 39, Losinger (Karlerube), Rosa (Mannheim) im Res. Inf R. Nrr. 109, Post (1I Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 8, Nolte⸗ nius (Stolp) im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 21 Schäfer (Bernburg), Idoux (I Cassel), Müller (Parmstadt), Mever Sildesbe m), Fischer (Karlsruhe), d. Inf. Regts. Nr. 132 Thomaschkvy (II Königsberg) in der 1. Ers. Masch, Gew. Komp. I. A. K., zugeteilt d. Landw. Inf. 3 Nr. 3, Pa 15

vonn vonn), 2

11u“

8 8 1 * 8 8 8* Regts. Nr. 14, Kappesser (Worme) im Brig. Ers. B. 41 Rasch ( Hannover), auf der Horst ( 8 Eleven (Crefeld) im Res. Inf. R. Nr. 67, Richert (Hildesheim), Both, Loof (IV Berlin), Schmitt (Hagen), Krieger (Perleberg), im Res. Inf. R. Nr. 201, Bartel (Coesfeld), Hofemann (Detmold), d. Inf. Regts. Nr. 13, jetzt im Brig. Ers. B. 26, Krosch (Gelsen⸗ kirchen), d. Füs. Regts. Nr. 39, jetzt in Masch. Gew. Zug d. Brig. Ers. Bats. 79, kommandiert zum Feldmaschinen⸗Gewehrzug 156 und zugeteilt dem Brig. Ers. B. 27, Eich (I Düsseldorf) im Brig. Ers. B. 28, Alpes (Geldern), d. Inf. Regts. Nr. 13, jetzt im Brig. Ers. . 79, Dingens (Saarbrücken), Dombach (I Frankfurt a. M.), tzbach (Kreuznach), Kötter (1 Essen), Ostermann (Hagenau), ochheim (Weißenfela)⸗ d. Inf. Regts. Nr. 60, Walther I1I Berlin) im Res. Inf. Regt. Nr. 3, Czarlinski (I Hamburg), IJInf. Regts. Nr. 146, v. Paraski, Hülsen (II Berlin), Weltzien (Perlebera), Bornemann (I Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 12, Ahlborn (Marburg), d. Inf. Regts. Nr. 137, jetzt im Ers. B d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Kondel (IV. Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 93, Blumberg (Torgau) im Res. Inf. R. Nr. 36, Hieronymi HHöchst) Mellis (1 Darmstadt), Hinkel (Erbach), d. Inf. Regts. Nr. 118, Mattes (I Cöln), Nahrstedt (Metz) im Res. Inf. R. Nr. 69, Albrecht (Srralsund), Thorack (Hohensalza), d. Inf. Regts. Nr. 140, Pöppinghaus (Crefeld)), Wessel (Detmold), Groß im Res. Inf. R. Nr. 220, Sommermevyer (Uschersleben), Schlüter (Stendal), d. Inf. Regts. Nr. 184, Leu (I Konigsberg), d. Gren. Regts. Nr. 4, Haumesser (Pforzheim), Baumann, Stanger, Nessler, d. Gren. Regts. Nr. 110, Scharnhorst (Schwerin), Bröcker, Simonsen, v. Oertzen, d. Gren. Regts. Nr. 89, Rauch (I Altona), d. Inf. Regts. Nr. 31, Busch (I Bremen), Meislahn (Kiel), d. Inf. Regts. Nr. 85, Ueber⸗ feldt (I Dortmund), Kamman (I Berlin), Reiner, Falke (Tilsit), d. Inf. Regts. Nr. 41, Mädge, Harms (1 Braunschweig), v. ualtieri ( Düsseldorf), Schaaf (Saarlouis), Meyer, Lenz (St. Wendel), Herpers (Montjoie), Prein (I Bochum), Bersche (Saarbrücken), d. Inf. R. Nr. 174, Allgeier (Mannheim) im Brig. Ers. B. 58, Padberg, Pantfoeder (II Essen) im Brig. Ers. B. 82, Graf v. Treuberg g Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 31, Richter (Flensburg), d. Füs. Regts. Nr. 86, Vogeley (1 Frankfurt a. M.), Schulz (Otto) (I Hannover), Huge (Osna⸗ brück), Prelle, Clement, Haase, Lausterer, d. Füs. Regts. Nr. 73, Böhmer (Hildesbeun), Thedieck . Päͤtz, Gehring, Uhlhorn, Walther (Hameln), d. Inf. Regts. Nr. 164, Waltjen, Hackemack (I Bremen), d. Inf. Regts. Nr. 75, Willems (Montjoie), Gerhards, Baurmann, d. Inf. Regts.

Nr. 25, Heide (I Berlin) bei d. 1. Ers. Masch. Gew. Kon I. A. K., zugeteilt d. Landw. Inf. R. Nr. 3, Krüger (Stettin) Res. Inf. R. Nr. 66, de la Camp (II Hamburg) im Res. Jäg. Nr. 18, Drescher ( Berlin), d. Garde⸗Masch. Gew. Att Jordan, d. Jäg. Bats. Nr. 4, Illemann, Kalberlah (II 5. nover), Hoffmann (Hildesheim) im Res. Jäg. B. Nr. Schmülling (I, Cöln) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. Diedenheoj Roske (Neustadt), d. 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, v. Kall reuth (Perleberg), Walter (Gera), d. Hus. Regts. Nr. Wohlgemuth (ETllsit), d. Uian. Regts. Nr. 8, Witte (Brana burg a. H.), d. Hus. Regts. Nr. 17, Hinsberg, Lützeler, d. K Regts. Nr. 8, v. Zwehl (N Berlin) im Res. Hus. R. Nr. Blackstady (Steinmmn) im Landw. Kav. R. d. 1. Landw. . Krebs (II Frankfurt a. M.) in d. Kav. Abt. d. 41. gem. Ers. Bm. Morsbach (Minden), Schefferhof (Soest), Böhmer (Detmoh Görlich (I Hamburg), Koch (V Berlin), Runde (Stolp), Thas becke ( Cassel), d. Drag. Regts. Nr. 5, Güssefeld, Graf Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, d. Leib⸗Kür. Re Nr. 1, Raabe (Gera), d. Ulan. Regts. Nr. 1, Faber (Magdehn d. Drag. Regts. Nr. 13, Schütze, Schimmelpfeng, d. Dr Regts. Nr. 16, Weisdorff (Saarbrücken), d. Drag. Regts. Nr jetzt im Korps⸗Kav. R. Diringshofen b. XXXXI. Res. Kon Siemers (Erfurt) im Res. Ulan. R. Nr. 5, Forell (I Frank⸗ a. M.), d. Feldart. Regts. Nr. 63, jetzt in d. I. Ers. Abt. Regts., Fitschen (II Bremen), Skrohbach (Kiel), Lun dius (1 Altona)) Jochheim (II Hamburg) im M. Feldart. R. Nr. 18, Mahr, d. Feldart. Regts. Nr.? Westerberg (Essen), Hinsberg, Schulte (Abolf), Schul (Metz), Kiekert (II1 Düsseldorf), d. Feldart. Re⸗

r. 33, Feldart. R. Nr. 17, Meyer, Schmidt (Osnabrück) im Feldart. Nr. 99, Wiehl (Karlsruhe), Schrauth (Magdeburg) im Feldan Regt. Nr. 103, Schmidt, Knittel (Karlsruhe), Mackense (II ver Müller (11 Hannover) im Feldart. R. Nr. A

ohrath (Dortmund), d. Feldart. Regis. Nr. 44, jetzt bei d. Balct

bwehr⸗Kanone 9 K d. Armee⸗Abt. Strantz, Klatt (Graudenz) Res. Feldart. R. Nr. 12, Freudenberg (Essen) im Res. Felda R. Nr. 66, Wiede (II Hamburg) in d. Landw. Feldart. Abt. IX. A. K., Lohr (1 Darmstadt), d. Feldart. Regts. Nr. 8 Sander, Rettig (I Darmstadt), Betzhold, Spornhaues Hanstein (Wtesbaden), d. Feldart. Regts. Nr. 61, Wiedeki (Paderborn), Funccius, d. Feldart. Regts. Nr. 58, Fein Janssen, d. Feldart. Regts. Nr. 75, Lott (Worms), Habe (II Breslau), Esch (I Altona) im Feldart. R. Nr. 233.

8 b 28. 9 8 Auf Grund der Verordnungen vom e“ 22. Dezember

und Forsten zwangsweise unter Verwaltung gestellt:

Königreich Preußen.

Bekanntmachung. b 1914 (RGBl. sind nachbezeichnete Grundstücke ausländischer Personen durch Erlaß des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domän⸗

L1“

S. 487

S. 556

Bezeichnung des Grundstücks

Eigentümer Zwangsverwalter

Hausgrundstück zu Frankfurt a. M., Bockenheimer⸗Landstraße 8. Villa mit Garten in Eltville (Rbeingaukreic) .

Grundstücke in der Gemarkung Soden (Kreis Höchst a. M.) .

westerwaldkreis), Horchheim (Reg.⸗Bez. Koblenz)

gehörenden Hypotheken: straße 24 und 26, Schleusenstraße 15 und 17

Wiesbaden, den 31. Juli 1915 8

Grundstücke in der Gemarkung Weilburg (Oberlahnkreis)

Grundstücke in der Gemarkung Griesheim (Kreis Höchst a. M Grundstücke in den Gemarkungen Zbeimn ( 8a8 Wre. 888

Desgleichen in Frankfurt a. M. einschl. der den franzü ; M. 2 zösischen Gläubigern Erben des P. M. : Bettinastraße 54 und 56, a ges.ee P. gkir in Paris

Früh. Großbritannischer General⸗

konsul Sir Francis Oppenheimer Geschwister Marix, Eltville Myrtill Marix zu Paris

. Ehefrau des Titus von Pllica⸗ Pilecki in Warschau

. Leon Janzon in Griesheim

V Witwe Paul Simons in Le Cateau

Gerichtsassessor Dr. Tomfon in Frankfurt a. M., Kaiserstr. Magistrat Eitville.

Heinrich Gutberlet, Gastmt in Weilburg. Bürgermeister in Soden.

Bürgermeister in Griesheim. Steinzeugfabrikant Auguft Har in Höhr (Unterwesterwaldkreik

Kursmakler Ernst Meyer⸗S bach in Frankfurt a. M., He beinstr. 45

Gabriele Aimée Marix, Marga⸗ rete Adele Marix und Kau Heinrich Arthur Marix

er Regierungspräsident: von Meister.

Roggenbau, Franke, Liebisch (II Hamburg) im Möh

Koloniales.

Der Doppelschraubendampfer „Götz Tanganjikasee (Deutsch Ostafrika).

In den letzten Wochen ging die Nachricht durch die Presse, da in Kigo ma am Tanganjikasee der erste der Seh e. IPle n die im Anschluß an die Tanganjikabahn den Schiffahrtsdienst auf dem See versehen sollen, vom Stapel gelaufen sei. Der Bau dieses Fracht⸗ und Passagierdampfers „Götzen“ sowie eines Schwesterschiffs „Rechenberg“ wurde im Jahre 1912 von der Ostafrikanischen Eisen⸗ bahngesellschaft der Maschinenfabrik und Schiffswerft Jos. L. Meyer in Papenburg a. d. Ems übertragen. Das Schiff wurde als Doppel⸗ schraubendampfer gebaut und hat folgende Abmessungen: Länge 67 m, Breite 10 m, Seitenhöhe bis Hauptdeck 3,4 m, Tiefgang bei 480 t ee. * 8 5 t Wasser 2,3 m.

„Der Bau erfolgte nach den Vorschriften und unter der des Germanischen Lloyds für die Klasse 100 A 4 E“ für die höchste Klasse. Als Material war deutscher Stahl vor⸗ geschrieben. Das Schiff erhält zwei Dreifachexpansionsmaschinen von zusammen 500 Pferdestärken, die ihm in ruhigem, tiefem Wasser eine Geschwindigteit von 9,5 bis 10 Seemeilen ermöglichen. Außer den Hauptdampfmaschinen sind die erforderlichen Luft⸗, Zirkulations⸗, Speise⸗ und Lenzpumpen vorgesehen. Die Dampferzeugung erfolgt in zwei für Kohlen⸗ und Holzfeuerung geeigneten, zur Oelfeuerung ein⸗ zurichtenden Rundkesseln. An Hilfsmaschinen kommen zur Auf⸗ stellung: eine Kohlensäure⸗Eis⸗ und Kühlmaschine, die in einem be⸗ sonderen isolierten Kühlraum untergebracht und imstande ist, 3 kg Eis innerhalb einer Stunde zu erzeugen und einen Fleisch⸗ aufbewahrungsraum von 4 cbm Inhalt auf eine Temperatur von 0 bis 2 Grad Cels. zu bringen, ferner eine elektrische Beleuchtungs⸗ ö“ aus zwei gleichen, mit je einer ein⸗ gen Dampfmaschi 6 9 1

n 119 direkt gekuppelten Gleichstromgeneratoren 8. Mittschiffs unter dem Brückendeck sind die Kammern für die Passagiere angeordnet, und zwar sechs für sechs Passagiere 1. Klasse und fünf für zehn Passagiere 2. Klasse mit zusammen sechzehn Betten. Die Kammern und die Möbel sind aus Teakholz ge⸗ fertigt; die Aus tattung entipricht der unserer einheimischen See⸗ . Unter dem Brückendeck befinden sich ferner die Kammern ür die weiße Bedienungsmannschaft, auf dem Brückendeck die Kammer für den Kapitän und ein Kartenraum. Vorn und achtern sind die ehue für die schwarze Besatzung, bestehend aus sechzig 8** vorgesehen. Der allgemeinen Benutzung dienen ein Gß⸗ und Rauchzimmer für die Passagtere 1. und ein gleicher Raum für die Passagiere 2. Klasse. Getrennte Badeeinrichtungen für die Reisenden und för die meiße und die farbige Mannschaft sind vorgesehen. Das Schiff erhält zwei stählerne Masten mit je einem stählernen Lade⸗ baum von 2 bezw. 10 t Tragfähigkeit, zwei Dampfladewinden, eine Dampfrude maschtne, die üblichen Rettungsboote sowie eine Gig und V8 Die Eztapellegung erfolgte im Fehruar 1913 auf dem in der Bauw erft. Als Grundsatz für die Montage galt egs einzelnen Schiffs⸗ und Maschinenteile und die Kessel möglichst end⸗

(11 Le lian) im Landw. Inf. R. Nr. 48, Hahn (I Berlin) d. Inf.

8 . . . 2 8 8 E 8 8 qäa,ö,p. 1 . 2 ZSZZEbEq1uu6* 8 8 8 88 8 1 3 . Iu“ 1 8 8 1 4 V 8 -J. 8 b di 8 * —, ue 1 51 1I

gültig fertigzustellen, andererseits mußte in bezug auf Abmessungen

und Gewicht auf die Verladungsmöglichkeit mit dem Seeschiff und n der Eisenbahn Rücksicht genommen werden. Im übrigen wurde d. Schiff zusammengeschraubt. Alle Aufbauten, Kabinen und sonstig Räume wurden sertig aufgestellt. Zur Abnahme auf der Bauwen im November 1913 war Dampf aufgemacht, sodaß die Maschin langsam laufen und die verschiedenen Einrichtungen geprüft werd konnten. Sogleich danach begann man mit der Zerlegung des garnz Schiffes für den Transport nach Hamburg, von dort weiter na Daressalam mit Dampfern der Deutschen Ostafrikalinie und Daressalam nach Kigoma mit der Tanganjikabahn. Auf der letzter war zur Beförderung der schweren Teile ein besonderer Tiefladewag beschafft worden.

In Kigoma waren inzwischen Vorbereitungen für die abe malige Montage und für das Zuwasserlassen getroffen worden. diesem Zweck war der Bau eines elektrisch angetriebenen Querhellin vorgesehen, dessen mechantsche Zubehörteile ebenfalls die Werft p Jos. L. Meyer in Papenburg a. d. Ems geliefert har. Dieser Hellt bestand aus einer Anzahl geneigter Ablaufbahnen, auf denen das Sch auf besonderen Wagen zu Wasser gelassen und nötigenfalls spät für Reparaturen aufgezogen werden kann. Zur Montage d Dampfers war außerdem eine mit allen notwendigen Maschin ausgerüstete Werkstatt nehst elektrischer Zentrale und Lau kranen eingerichtet. Das Schlagen von etwa 160 000 Nieten erfo! pneumatisch. Bis zum Ausbruch des Krieges waren die hauptsä lichsten Teile für den Dampfer und den Helling bereits in Daresalc angekommen, sodaß mit dem Zusammenbau bereits begonnen werd konnte. Einige wenige Teile, insbesondere der Hellinganlage, hatte Deutsch Ostafrika nicht mehr rechtzeitig erreicht. Trotzdem ist es Geschicklichkeit der Ingenieure gelungen, den Dampfer, der mit sein 1150 t die vorhandenen deutschen, englischen und belgischen Fahrzeu des Sees an Raumgehalt um ein Vielfaches überragt, zu Wasser! lassen. (Deutsches Kolonialblatt.)

Literatur.

Im Augustheft der „Deutschen Rundschau⸗ (Verl von Gebrüder Paetel, Berlin) ergreift der Rechtslehr Professor Dr. Kurt Perels in einem Aufsatz „Der Kampf ums S beuterecht, Rückvlicke und Ausblicke“ das Wort zu einem der wichtigste Probleme des modernen Seekrieges. Friedrich von der Leven schlie seine Schilderungen „Eindrücke aus Amerika“ ab. Von „Ern Moritz Arndts Ürteil über England und englische Politik“ hande eine Untersuchung von Dr. Ernst Müsebeck. Ueber „Die Anfän der deutschen Flotte im Jahre 1848“ schreibt Dr. Hans voe Langermann. Das Thema „Goethe als nationaler Dichter“ behande Dr. Gotrfried Fittbogen an der Hand einer Analyse von „Epimenid Erwachen“. Othmar Sterzinger weist in einer Studie über „Schlumme bild und Aestyhetik⸗ auf eins der fruchtbarsten Kapitel der modern psvchologischen Aestherik hin. Der belletristische Teil des Augumf heftes bringt die Fortsetzung von Clara Viebigs Roman „Eine Han voll Erde“. In der „Literarischen Rundschau“ berichten Kurt Kerst⸗ ven S. L. Janko über neuere „Erzählungen“ bezw. über „Philmm

ner

Die Fleischpreise im Großhandel in

Nach der vom Königlichen St und der Durchschnittspreise von chschnittspreise für 50 Kilogramm:

edrigsten) 2 Dur

SErutistik und Volkswirtschaft.

atistischen Landesamt v Fleisch im Großhandel in der ersten

Preußen während der ersten Hälfte des Monats Juli 1915. eröffentlichten tabellarischen Uebersicht

1 der Spannungs⸗ (höchsten und Hälfte des Monats Juli 1915 betrugen in Mark

bracht. Die Einlösu⸗

Rindfleisch

Kalbfleisch

Hammelfleisch

1

Ochsenfleisch

(Kalben⸗) und Fresser⸗ Kuhfleisch

fleisch

von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen bis zu höchstens 7 Jahren

von jüngeren steischigen nicht

ren chsen

steten und älteren aut⸗ 5 und gut genährten älteren

gemästeten Ochsen von mäßig genährten jün von vollfleischigen Bullen

ausgemä

äärsen (Kalben)

von mäßig genährten jüngeren von r e. ausgemästeten

und gut genährten älteren Bullen

von vollfleischigen außgemästeten

eren ausgemästeten Kühen von Doppellendern

g gut entwickelten jüngeren

Kühen bis zu 7 Jahren Kühen und Färsen (Kalben)

(won gering genährtem Jungvieh)

und wer

Schafen

von feinsten Mastkälbern Saugkälbern Saugkälbern Masthammeln

Schafen (Merzschafen)

Lämmern und guten

von mittleren Mast⸗ und besten

von geringen Mast⸗ und guten

von Mastlämmern und jüngeren von älteren Masthammeln, geringeren

von mäßig genährten Hammeln und

eeinen zum Frischverkauf

von Schwe

(Ladenschwei

In den

Psund

gesellschaft für b. H. gebildet.

nen bis zu ca. 225 Lebendgewicht)

überwiesen werden.

von Schweinen zur Dauerwarenfabrikation (über ca. 225 Pfund Lebendgewicht)

znigsberg i. Pr. Hanzig.. erlin.. Stettin

dosen..

Zreslau Fleiwiitz. attowitz . Magdeburg

alle a. Saale. Irfurt2)..

tona 2)). . Dortmund.. Helsenktrchen.. Bochum Hüsseldorf uisburg.. lberfeld.. srefeld.. Föln

achen ..

111

ammelfleisch in Erfurt

sofern von den i

und 4. März 1915 RGBl. S. 13. ondern bis zu höchstens 4 Jahren un

108 ½

107

90

¹) Fresserfleisch kommt in Breslau nur a

beziehen sich auf

96 ½ 98 ½

101 ½ 106 ½

6 84 95 95 83

89 ½ 108 87

ibrigen Angaben ab, als in der zweiten Spalte d in der vorletzten Spa

aa. 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt.

101 90 108 99 101 ½ 94 80 102 107 105 100) 0

2 —₰ 204—

81 ½ 91 ½ 65

65 90 62 65

95 ½ 90 ½ 95 86 89 70 70 ½

95 ½ 87 71 ½ 86 1 84

130 %

usgeschält, d. h. ohne Knochen, zur

„Ochsenfleisch von lte „Schweinefleisch zum

82 ½ 126 ½ 119 75 ½ 121 113 ½ 80) 128 ½ 119 ¼ 82 ½ 107 ½ 94 ½ 88] 130 110 91 122 ½ 116 ½ 74 100 108 84 117 ½ 106

120 108 ½ 83 ½½ 98 91 107 110 95 79 ½ 117 95%

812I

125 118 10s8 108 I105 122 ½ 101 ½ 120 114 112 105 111 105 117 ½ 95 ½ 89 ½ 102 ½ 96

UIIIIIIis8s 8

1 Wurstfabrikation zum Verkauf. ²) Di Fleisch einschließlich von Kopf, Lunge, Herz, Leber und Milz. ³h) Die Preise für Altona weichen vollfleischigen ausgemästeten Ochsen“ nicht bis zu 7, nicht bis zu ca. 225, sondern bis zu

Frischverkauf“

Breslau, je ein Mitglied de glied der Breslauer Handelskammer. De Reichskanzler zur freien Verfügung für die Interessen des Reich

Braunschweig, 2. August. Braunschweiger 20⸗Talerlose von 1869: 535 689 909 99 1037 1350 1421 1755 2837 2899 3186 3334 3687 3777 3936 400 4069 4259 4404 4546 4654 5089 5107 5124 5 6400 6457 6682 6786 7037 7071 7073 7186 8010 8250 8275 8443 8804 9012 9231.

von je 250 Millionen Francs bulgarische 5 %. Staats⸗ anleihe sich gesichert hatte, hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin dies Recht auf die erste Serie dieser Anleihe, die mit dem 1. August d. J. ablief, aus geübt. m C. ben erwähnten 120 Millionen Francs Schatzscheine zur Einlösung ge⸗ erfolgt zum Kurse von 81,25 für 100 Francs. Mit der Ausübung dieses Rechtes hat sich das Konsortium bis zum 1. August 1917 das Bezugsrecht auf die zweite Serie von 250 Millionen Francs der Anleihe sowie darüber hinaus das Anrecht auf den Bau der Eisenbahn von Michailovo Pastovo nach Porto Lagos sowie auf

den Ausbau des Hafens von Porio Lagos gesichert. zumen der Breslauer Handelskammer hat sich lau

Meldung des „W. T. B.“ aus Breslau die Getreideverteilungs den Regierungsbezirk Der Gegenstand des Unternehmens ist der Einkau und Verkauf des im Regierungsbezirk Breslau gewonnenen Getreide sowie aller sonstigen Erzeugnisse von Futtermitteln. sichtsrat sollen gewählt werden je ein Vertreter des Regierungsbezirk r Landwirtschaftskammer und je ein Mit

Aus dem Erlöse werden die o

Breslau G. m In den Auf

Der Reingewinn soll dem

(W. T. B.) Serienziebung de

478 6070 612 673 7747 7882

Berlin, 3. August. Der Markt war geschäftslos.

Russen v. 1896 —,—, Tinto 1512.

3 Atchison, Topeka u. Santa e Preise für 7377⁄1;,

London 12²⁷⁄32.

Pacific 86, Southern Railwav 13 ¾, United States Steel Corp. 67811s. Rio de Janeiro, 31. Juli.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Paris, 2. August. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 69,00, 4 % Span. äußere Anleihe 85,75, 5 % Russen 1906 —,—, 4 % Türken 60,00, Suezkanal 3990, R.

3 %

Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) Markt still. Scheck auf Berlin 50,05 50,55, Scheck auf London 11,75 ¾ - 11,85 ¼, Scheck auf Paris 43,20 43,70, Scheck auf Wien 37,02 ½ 37,52 ½. ländische Staatsanleihe 101 16, Obl. 3 % Niederl. W. S. 75 ¼, Könial. Niederländ. Petroleum 512 ⅛,

5 % Nieder⸗

Niederländisch⸗Indische Handelsbank 180, Fs 100 ⅞, Rock Island —,—, Southern Union Pacific 127, Amalgamated

(W. T. B.) Wechfel auf

18

Handel und Gewerbe.

Aus den gestellten

Ausfuhrverbote. erbot für Leinsaat und 915 in Kraft getreten Generalkonsulats in Krist

gsöm

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 8

im Reichsamt des „Nachrichten für und Landwirtschaft“.)

Norwegen.

Unterm 14. Juli 1915 ist ein Ausfuhr⸗ Leinöl erlassen worden, das am 18. Juli ist. (Nach einem Berichte des lania.)

nnern andel,

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

0) Untersuchungssachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier

30539] incenz Ernst von der 3.

.Ers.⸗Batl. J.⸗R. 65, Stollberg b.

hhaft wegen Fahnenflucht

wird ersucht, ihn zu verhaften und an die

nächste Poltzeibehörde zum hierher abzuliefern.

Beschreibung: 22 Jahre alt, Größe:

1,62 m, gesetzte Statur, braune Augen, gewöhnlich

licher Mund, Schnurrbart, rundes Gesicht, Gang und Haltung aufrecht. Cöln, den 30. Juli 1915.

[Gericht des 1. Ersatzbataillons J.⸗R. 65. Der Gerichtsberr.

[30540] Steckvriefserledigung.

Der gegen den Musketier Josef Blatz⸗ heim von der 3. Ers.⸗Kompagnie, 1. Ers.⸗ Batl. J.⸗R. 65, wegen Fahnenflucht unter dem 29. Juni 1915 erlassene Steckbrief

ist erledigt.

Cöln, den 30. Juli 1915. Gericht des 1. Ers.⸗Bat. J.⸗R. 65 Der Gerichtsherr.

[30541]

Der unter dem 10. 6. 15 gegen den Reservisten Paul Schepers 1.

1. Landst. Inf.⸗Batl.

Steckbrief wird als A““ Gericht der Kommandantur

des Fußartillerie⸗Schießplatzes u. Kriegs⸗

gefangenenlagers Wahn.

Wahn, den 29.

[30544]

Der unterm 2.77. 15 gegen den Musk. Gerhard Prager, 11/161, erlassene Steck⸗ (Ver. i. R.⸗A. u.

2 1. 88 Nr. 21749, 2) .“ m Felde, 29.77. 15. 1.“ Division.

Beschluß.

Ja der Strafsache gegen den Schorn⸗ Johann Becker, zuletzt in Nowawes bei Potsdam, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Verbrechens gegen §§ 242, 243² Strafgesetzbuchs wird

brief ist erledigt.

Gericht 15. Inf. [29640]

steinfegergesellen

beschlossen:

Der Angeschuldigte wird nach Anhörung der Königlichen Staatsanwaltschaft wegen

der Anschuldigung, am Lieberose fremde beweg

j Aachen, ledig, Zivilberuf Friseur, welcher flüchtig ist und ich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗

Ersatzkompagnie geb. 3. 5 93 zu kath., von

verhängt. Es Weitertransport

schwarze Haare, e Nase, gewöhn⸗

Komp.

Wahn erlassene

zusammen⸗ Industrie

Kaiserlichen

und Sicherun

Schatzwechsel

2

Vorgeschlagenes Getreidemonopol. E. über außerordentliche Maßnahmen zur Förderung des Getreidebaues g der Versorgung mit Getreide ist am 20. Juni 1915 ßthing dem Zoll⸗ und dem Land⸗

nach kurzer Behandlung vom Gro (Morgenbladet.)

wirtschaftsausschuß überwiesen worden.

Das unter Führung der Discont 2n Bankenkonsortium, das im Juli 1914 120 Millionen Francs bulgarische

übernommen und damit das Bezugsrecht auf

——n

Sffeutlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Eine Vorlage

isconto⸗Gesellschaft stehende

Eeeäö—

stetig. Amsterdam, 2. ruhig, loko 50.

Amsterdam, Leinoöl loko 37 ¼, für

Ueberseetrusts.

zwei Serien

28-. 8

9. Bankausweise.

August. Santos⸗Kaffee für September 42 ⅜, für De⸗ zember 42 ½, sur März 41 ¼.

2. August.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkt 9.

London, 30. Juli. (W. T. B.) Müllermarkt. Englischer Weizen ruhig, unverändert, fremder Weizen 6—9 Pence niedriger. Northern Manitoba Nr. 1 59/9, Hard⸗Winter Nr. 2 58/3.

Mais

(W. T. B.) Java⸗Kaffee

(W. T. B.) Rüböl, loko 73.

ugust 37 ¼, für September 37 ¼. Die

Notierungen verstehen sich zu den Bedingungen des Niederländischen

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Absicht Gebäude mittels

Könsigliches Landg Schneider.

[29198] 1) Der Elekt Przylas, gebore

Dienst des Bundesgebiet

außerhalb des B Vergehen gegen

auf Mittwoch

eine Treppe, ge

dieselben auf Gr sitzenden der Ers

urteilt werden.

[30550]

22. Mai 1914 zu

revisionsgericht

Fahnenflucht

M.⸗St.⸗G.⸗B.,

liche Sachen, der

Art. 1 des Ges

Witwe Ulrich gehörig, dieser rechtswidriger genommen zu haben, und zwar aus einem

folgung gesetzt, weil das Verfahren dar⸗ getan hat, daß gegen ihn ein begründeter Verdacht nicht vorliegt. Verfahrens trägt §§ 497 ff. Strasprozeßordnung.

Cottbus, den 7. April 1915.

zu Retzig, unbekannten Aufenthalts, letzter Wohnsitz Cottbus, Burgstraße 14,

2) der Otto Auagust Hellmich, geboren zu Hennersdorf, Kreis Luckau, am 5. August 1892, unbekannten Aufenthalts, letzter be⸗ kannter Wobnsitz: Hennersdorf,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Aksicht, sich dem Eintritt in den stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, verlassen zu nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich

Dieselben werden zur Hauptverhandlung

1915, Vormittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cottbus, Zimmer Nummer 17,

schuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden, und werden

Strafprozeßordnung von

hebungsbezirke: a. Gleiwitz vom 29. Mai 1914, b. Luckau vom 13. Januar 1915 über die der Anklage zugrunde liegenden Tatfachen aufgestellten Erklärungen ver⸗

Cottbus, den 14. Juli 1915. Der Erste Staatsanwalt.

Verfü 9123 Die durch Urteil eines iegsrechts vom 2. Juli 1894, bestätigt im Königl. Militär⸗

1894 gegen den Musketter 5./120 Karl Friedrich Reischle aus Heilbronn, geboren 9. September 1871 zu Heilbronn, wegen angeordnete nö. beschlagnahme wird, nachdem gemäß §§ 76

in der Zueignung weg⸗

Einsteigens, außer Ver⸗

Die Kosten des nach

die Staatskasse

ericht, Strafkammer III. Siebert. Fischer.

romonteur Bruno Hugo n am 22. Januar 1891

ohne Erlaubnis das haben oder

undesgebiets aufzuhalten, § 140 Strafgesetzbuchs. den 13. Oktober

laden. Auch bei unent⸗

und der nach § 472 der den Zivilvor⸗ atzkommissionen der Aus⸗

Wehrpflicht vom 15. April 1905 die Ver⸗ jährung der Strafverfolgung eingetreten ist, auf Grund des § 362 Abs. 1 der M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Ulm, den 28. Juli 1915. 8 Kgl. Württ. Gericht der stv. 54. Inf.⸗Brig.

[30552] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den 1) Pionier der Landwehr II. Arno Leo Kühn aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ eschingen, geboren am 16. Apeil 1876 zu Kopitz, Kreis Pirna (Sachsen),

2) Ersatzreservlsten des Trains Johann Oswald Maier aus dem Landwehrbezirk Donaueschingen, geboren am 26. Juni 1886 in Wangen, Kanton Scheyꝛ, hei⸗ matberechtigt in Hohentengen, Amt Walds⸗ hut (Baden),

3) Gefreiten der Landwehr I1 Adolf Bäurer aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ eschingen, geboren am 10. Februar 1876 in Hondingen, Amt Donaueschingen(Baden), 4) R kruten Karl Friedrich Ehret aus dem Luandwehrbezirk Freiburg i. B., ge⸗ boren am 11. Juni 1893 in St. Georgen, Amt Freiburg (Baden), 8

5) Ersatzreservisten der Infanterie Josef Wiker aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ eschingen, geboren am 10. Februar 1891 in Obernzwil, Kanton St. Gallen (Schweiz), beimatberechtigat in Bermatingen, Amt Ueberlingen (Baden),

6) Landsturmrflichtigen Felixr Braun aus dem Landwehrbezirk Lörrach, geboren am 25. Sevtember 1885 in Murten (Schweiz), heimatberechtigt in Reutlingen (Wrte bg.),

wegen Kahnenflucht, werden auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §§ 356, 360 der Milstärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüͤchtio rklärt.

Freiburg i. B., G 8

Karlszuhe, 26. Juli 1915.

Kgl. Gericht der Landwehrinspektion.

[30556] Fahneufluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen den 1) Landsturmpflichtigen Viktor Sommer,

Stuttgart, den 4. Juli

Vermögens⸗

67 R⸗St.⸗G.⸗B. und

geb. am 5. 1. 90 in Rothau (Beschluß vom 26 7. 15),

2) Landsturmpflichtigen August Lorenz Helburg, Kellner, geb. am 8. 8. 96 in Wasselnheim (Beschluß vom 10. 7. 15),

3) Landsturmpflichtigen Emil Hoff⸗ mann, geb. am 24. 1. 96 in Wasseln⸗ heim (Beschluß vom 21. 7. 15),

etzesn betr. Aenderung der

r4) Landsturmpflichtigen Jullus Julian

Mougel, geb. am 17. 10. 91 in Bourg⸗ Bruche (Beschluß vom 19. 7. 15), wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowje der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els., den 10., 19., 21., 26. Jult 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

[30555] Fahnenfluchtserklärungen. In der Untersuchungssache gegen den 1) Mtlitärpflichtigen August Kopf, geb. 4. 5. 90 in Dorlisheim (Beschluß vom 26. 7. 15),

2) Landsturmpflichtigen Albert Kieffer, geb. 26. 4. 96 in Wasselnheim (Beschluß vom 23. 7. 15),

wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, werden auf Grund der § § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt. öö“ i. Els., den 23., 26. Juli

5. Gericht der Landwehrinspektion.

[30549] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Masketier Rudolf Friedrich Karl Keüger, eb. 27. 10. 1893 zu Altona, I. Ersatz⸗ atl. Inf.⸗Regts. 85, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mi⸗ litärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ vherr cke hierdurch für fahnenflüchtlg er⸗ lärt.

Flensburg, den 28. Juli 1915.

Königl. Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade.

[30545] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Muasketier Alexander Behlau, 5. Komp. Jaf.⸗Regmts. 99, geb. 26. 2. 1890 m Schöneck, Kreis Berent (Preußen), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

D. St. Q., den 29. Juli 1915.

Gericht der 30. Inf.⸗Division.

[30542] Fahneufluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kraftfahrer Kurt Kraft vom Etappen⸗

kraftwagenpark Nr. 9, geb. am 28. März

1890 in Breslau, zuletzt daselbst wohn⸗ haft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldiate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. St. P. L. Nr. 67

E. H. O., den 29. Juli 1915.

Gericht der Etappeninspektion der 9. Armee.

Der Gerichtsherr:

von Heuduck, Doege, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat.

Etappeninspekteur.

[30547] Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Maschinenschlosser Otto Putscher vom Landwehrbezirk Stettin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 1 Stettin, den 31. Juli 1915. b Gericht der stellv. 6. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: 8 von Platen, Brenske, Generalleutnant z. D. Militärhilfsrichler. und Brigadekommandeur.

[30546]

Betreff: Strafsache gegen den Infant. d. Res. in Kontrolle des Bez. Kes. 4 Fegheen Richard Klose wegen mil. Dieb⸗ tahls.

Der gegen Klose erlassene Steckbrief ausgeschrieben im Deutschen Reichsanzeiger am 3. 12. 1903 in Nr. 284 der 2. Bei⸗ lage unter Nr. 66379 ist erledigt.

Klose ist zum Straspolliug in den militärischen Strafanstalten auf Oberhau eingeltefert. 8

Div. St. Qu., 21. Juli 1915.

1. Boy. Infanterie⸗Division.

Der ECee

0 Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur. 8

[30551] Verfügung. 8 Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Infanteristen Paul Hübel, E. 20. Inf.⸗ Regts. R. D. II, ausgeschrieben in Nr. 297 des Deutschen Reichsanzeigers vom 18. De⸗ zember 1914 unter Ziffer 74493, wird hiermit zurückgenommen. Augsburg, den 29. 7. 1915. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.

n

. üvee n

——— n