130548 Aufhebung
der Fahnenfluchtserklärung. 5b In der Untersuchungssache gegen den Musketier II. Klasse Bernhard Heinrich Lender, geb. 12. 3. 1887 zu Hamburg, ist die Fahnenfluchtserklärung dieses Ge⸗ richts vom 17. Dezember 1914 (veröff. im 1914 unter
Reichsanz. vom 21. Dez. 75056) aufgehoben worden.
— E“
Flensburg, den 30. Juli 1915.
Gericht der st. 35. Inf.
[30553]
Die am 2. Juli 1915 gegen den Ersatz⸗
reservisten Bertold Müh
4. Esk. der Trainers.⸗Abt. 14 in Durlach erlassene Fahnenfluchtsesklärung wird zurück⸗
genommen.
„Brigade.
er bei
Karlsruhe, den 26. Juli 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
[30543]
Bekauntmachung. Die am 26. 7. 1915 über den Matrosen II. Klasse d. R. Gustav August Leopold
Ernst Rafsin von der 3. Komv. I.
trosendivision erlassene Fahnenfluchtserklä⸗
rung und Beschlagnahmeverfügung,
öffentlicht im Reichsanzeiger vom 29. Jult 1915, Nr. 176 Erste Beilage, wird hier⸗
mit gafgehoben. Kiel, den 31. Juli 1915.
Gericht der I. Marineinspektion.
[30554] Verfügung.
Die vom Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart unterm 24. Juli den Landsturmrekruten Hans Fischer aus Stuttgart wegen Fahnenflucht im Felde Beschlaanahmeverfügung
erlassene
gemäß § 3621
aufgehoben. Stuttgart, den 30. Juli
M.⸗St.⸗
Königl. Württ. Gericht der Landwehr⸗
G.⸗O. hiermit
1915.
inspektion Stuttgart.
1915 gegen
an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Schonensch straße 7, helegene Grundstück umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 31 Parzelle 1 703/107 von 6 a 17 qm Größe und enthält Vorderwahngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1083 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 200 ℳ verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 2. Februar 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Juli 1915. Königliches Segeeet Berlin⸗Wed Abteilung 6.
[30489] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstrecku das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermödorf Band 29 Blatt Nr. 870 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerunasvermerks auf den Namen des Dr. ph I. Wilbelm Mellinahboff einge⸗ tragene Grundstück am 8. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplotz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Schloßstraße, belegene Grund⸗ stück enthält Wohnboaus mit Hofraum und Hausgarten und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2683,8 ꝛc. von 13 a 70 qm Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 743 und in der
ebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 421 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 5400 ℳ. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 8. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 27. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗
der
Ma⸗
ver⸗
wird
Wedding.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
[20301] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvo
0 ted
Neue Fr
Ustre am 20. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, N. richstr. 13/14, III. Stockwerk. Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Fruchtstraße 62, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 78 Blatt Nr. 4126 (eingetragener Eigentümer am 29. April 1914, dem Tage der Ein⸗
ckung
tragung des Versteigerungsvermerks:
brikant Hermann
t Ludwig) Grundstück: a.
1
kellertem Hof, b. rechtem Vorflügel, Kesselbaus links
C. mit
wert 13 890
M 2 ℳ, Nr. 1338.
87. K. 87. 14.
eingetragene üic Vorderwohnhaus rechtem Seitenflügel und teilweise unter⸗ Querfabrikgebäude mit Maschinen⸗ Glasdach, markung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 85 und 1426,83, 8 a 62 am groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. Nr. 1285, Nutzungs⸗ Gebdäudesteuerrolle
Berlin, den 20. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87.
30800] Zwangsversteigerung.
2 Im Wege der Zwan
14. Januar 1916, Vormittags h er Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Beusselstr. 39, belegene, Band 78 3324 (eingetragener Eigen⸗ .April 1915, dem Tage der Versteigerungsvermerks:
aufmann Daniel Schweitzer, bier) ein⸗ getragene Grundstück: a Vord
10 Uhr,
an
im Grundbuche Blatt Nr. tfümer am 3
intragung des
von
11 Querwohngebäude, Fabrikg 2
Parzelle
mit Hof, 9
e. 2. :
8.
Z8.
768/113, 14 a
Berlin, den 26. Juli 19
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
8 1
Moabit
Pferdest Hof. Gemarkung Berlin Kartenblatt 15
51 8 3 —1 Grundsteuermutterrolle Art. 110, Nutzungs⸗ wert 19000 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 110.
streckung
vwmoen n
ä
3 obnae
229gn
Stall
n m
8
15.
85. K. 68
[20487] Zwangsversteigerung.
11 Uhr
das
in
29⸗ε 292
Unger) eingetragene Frun Hof, b. Seitenwerkstatt
Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. Januar 1916, Vormittags „ an der Gerichtsstelle. Berlin, tene Friedrichstraße 13/14, III. Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden lin, Ellasserstraße 67, legene, im Grunt buche von der Königstadt Band 51 Blatt Nr. 2940. (eingetragene Eigentümertn am 20. Februar 1915, dem der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Frau Janowski, Anna geb. dstück: a. Vorder⸗ wohnbaus mit linkem Seitenflügel und gebäude rechts
— Sto — —
Klosettanbau und Verbindungsbau,
markung Berlin, Nutzungswert 10 800 ℳ,
Gebäudesteuerrolle Nr. 889.
Berlin, den 26. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
87 K 21. 15.
Abteilung 87.
FMeeeeesers er Zwangsvollstre S2ees im Gr.
ven Berlin (Weddina) Band 2 Blatt der Eintragung des d7 Maurermeisters Karl Herrn Grundstück am Vormitt Ger
Ver Neukölln
22. Chiober 1915, 10 uh c das
„ gdor
haus bäude, d. Stallgebä ebäude mit Keller, f. allgeb
ckwerk,
f in
Abteilung 6.
[30492] Aufgebot. v“
Die Aktiengesellschaft Bank von Elsaß⸗ Lothringen in Metz, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Lisco, Justiz⸗ rat Dr. Becherer und Boltze in Berlin, Mohrenstr. 13/14, hat daos Aufgebot der Schuldverschreibung der 3 % igen Deutschen Reichsanleihe von 1891/92 Lit. C Nr. 47 009 über 1000 ℳ und die Zahlungssperre be⸗ züglich derselben beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk. Zimmer 143 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Zualesch wird der Aus⸗ st⸗llerin, der Reichsschuldenverwaltung in Berlin, verboten, an den Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschreibung eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Auf die obengenannte An⸗ tragstellerin findet dieses Verbot keine An⸗ wendung.
Berlin, den 28. Juli 1915. liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
soll
Fa⸗
mit
und Ge⸗
uns1n IS
Der Privatmann Paul Kaulfuß in Freiburg (Schles.), Kirchstraße 10, ver⸗ treten durch den Justizrat Landsberg in Schweidnitz, hat das Aufgebot des von der Reichsbankstelle in Schweidnitz am 23. Juli 1914 ausgestellten Pfandscheins Nr. 1553 über Verpfändung von 2500 ℳ in 4 % igen Preußischen Konsols, der ihm angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Die Inhaber der bezeichneten Urkunde werden aufgefordert, bis spätestens in dem auf den 31. März 1916, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kroftloserklärung erfolgen wird.
Schweidnitz den 24. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht.
soll
ude, und aude
roß, [29980] .
Die Marie Grimm, Kulturarbeiterin in Neustadt i. Schw., hbat das Aufgebot der Schuldverschreibung über 300 ℳ Lit. E Nr. 265 des 3 ½ % Großh. Bad. Eisen⸗ bahnanlehens von 1892/94 beantragt. Der Inbober der Urkunde wird aufpefordert, spätestens dem auf Freitag, den 5. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr. vor dem Großherzoglichen Amtsge⸗ richt 4 2, Eingang II, I. Stock, Zimmer Nr. 8, raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. an den Aussteller sowie an die in dem Pavier bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Karlsruhe, den 26. Juli 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts A 2.
[15845] Aufgebot.
Die Erben des Kaufmanns Julius Krümling in Magdeburg, nämlich 2. dessen Witwe Luise Krümling, geb. Moltrecht, b. Frau Ingenieur Thormever, Elsbeth 2b. Krümling, c. Kaufmann Max Krümling, d. Fräulein Margarete Krümling, zu a, c, d in Magdeburg, zu b in Berlin⸗ Steglit, baben das Aufgebot der von der Pensionskasse des Deutschen Privat⸗ Beamten⸗Vereins in Magdeburg, Ver⸗
.15.
„1 imn
anbe
be⸗
mit
Ge⸗
sol
Zimmer
den Kaufmann Julius Krümling in Magdeburg auegestellten Versicherungs⸗ scheine Nr. 2322 und 4525 der Zusatz⸗ abteitung für Beitragsrückgewähr beantragt Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, pätestens in dem auf den 7. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer Nr. 111, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg. den 22. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
[304933 Zahlungssperre.
Der Pfarrer Theodor Koch in Ermschwerd bei Witzenhausen, Bez. Cassel, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Stahl in Cassel, hat die gerichtliche Zahlungssperre betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 % igen Deutschen Reichsanleihe (Krieasanleihe) von 1914 Lit. B Nr. 174 804 über 2000 ℳ beantragt. Gemäß §§ 1020, 1019 Züvil⸗ prozeßordnung wird daher der Aus⸗ stellerin, der Reichsschuldenverwaltung in Berlin, verboten, an den Inhaber des vor⸗ bezeichneten Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Auf den oben genannten Antragsteller findet dieses Verbot keine Anwendunag. 154 FP. 253. 15./2.
Berlin, den 29. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Akteilung 154.
[30494] “ Das von Susanna Arnold, Gastwirtin in Callbach, beantragte Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Pfandbriefs der Pfälzischen Hypotbeken⸗ bank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 22 Lit. E Nr. 15 964 über 100 ℳ ist als durch Zurücknahme des Antrags erledigt eingestellt. K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
[30491] Pfälzische Hypothenbank in Ludwigshafen am Rhein. Die gemäß § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs erlassene Verlustanzeige wegen des 3 ½ %igen Pfandbriefes unserer Bank Serie 22 Lit. E Nr. 15 964 über ℳ 100 ist gegenstandslos geworden. Ludwigshafen am Rhein, den 31. Juli Die Direktion. 8
[30246] Bekauntmachung. Herzogliches Amtsgericht Stadtoldendorf hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Vollmeier Heinrich Hariefeld in Hullersen hat dos Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 22 April 1914 beantragt, laut dessen auf dem An⸗ bauerwesen No ass. 42 in Braak, im Grund⸗ buche von Braak Band I. Blatt 41 Seite 538 in Abteilung 3 unter Nr XIX für ihn ein zu 4 ½ % vom 1. April 1914 ab verzinslicher Kaufgeldrest zu 10 000 ℳ eingetragen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1916, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Stadtoldendorf, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Das Aufgebot ist zur Feriensache erklärt. Stadtoldendorf, den 27. Juli 1915. 16u Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[30495] Aufgebot. F. 2/15. Der Schuhmachermeister Kasimir Danielewicz in Lautenburg, zugleich als Generalbevollmächtigter seiner Ehefrau Pauline geborene Retkiewich in Amerika, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Lautenburg, hat das Aufgebot zwecks Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm ge hörenden Grundstücks Lautenburg Blatt 595 Abt. III unter Nr. 1, 2 und 3 eingetra⸗ genen Hypotheken gemäß § 1170 Bürger⸗ liches wesetzbuch beantragt, nämlich: 1) 812 Taler 3 Silbergroschen 3 ½ Pfennig mit 5 % verzinslich; eingetragene Gläu⸗ biger: Geschwister Pauline, Anton, Oltilie, Josepha, Stephan und Wladis⸗ laus Retkiewicz; 2) 300 Taler mit 6 % verzinslich; eingetragener Gläubiger: Pfarrer Etter in Lautenburg; 3) 372 ℳ, eingetragene Gläubigerin: Handelsfrau Johanna Cohn, geborene Kerbs. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Lautenburg, den 29. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
*
8— 8
[3008503 Aufgebot. Der Ortsrichter Friedrich Enders in Schönau bei Trieb hat beantragt, den am 6. März 1852 in Schönau als Sohn des Karl Friedrich Schrevxer und dessen Ehe⸗ frau, Christiane Friederike geb. Tischen⸗ dorf, geborenen Weber Carl Heinrich Schreyer (oder Schreier), der zuletzt in Auerbach gewohnt, sich dann Anfang der siebziger Jahre kurze Zeit in Schönau aurgehalten hat und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1916, Nachmittags 14 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht
2¼
auf Gegenseitigkeit
Auer
(130496] Oeffentliche Zustellung.
8
melden, wedrigensa
erfolgen wird. Alle Porsonen, die über
Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗
kunft geben können, werden aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗
zeichneten Gericht Anzeige zu machen Auerbach (Voatl.), den 30. Juli 1915. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Aufgebot.
[30606]
Der Rechtsanwalt Sorsche in Wolgast als Testamentsvollstrecker bezüglich des Nachlasses des Altsitzers Wilhelm Adel in Hohendorf hat beantragt, die ver⸗ schollene Karoline Friederike Kräft, ver⸗ ebelichte Lahrs, Tochter des Martin Christoph Kräft in Hohendorf, zuletzt wohnhaft in Lühmannsdorf oder in der sonstigen Umgebung von Wolgast, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wolgast, den 22. Jult 19150.
Königliches Amtsgericht. [30605] Oeffentliche Aufforderung.
Die Witwe des Einliegers Johann Carl Kulff, Anna Dorothea geb.Thiemsen, ist am 5. Februar 1880 in Zingst, ihrem Wohnorte, verstorben. Die unbekannten Erben werden gemäß § 1965 B. G.⸗B. hiermit aufgefordert, spatesters bis zum 20. Oktober 1915 ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzu⸗ melden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt etwa 300 ℳ. 8
Barth, den 30. Juli 1915.
1 Kgl. Amtsgericht. Holsten.
[30497] Beschluß.
Ueber den Nachlaß des am 9. Juni 1915 zu Wiesbaden verstorbenen Pripatiers Philipp Michel wird die Nachlaßver⸗ waltung angeordnet. Zum Nachlaßver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Coßmann zu Wier baden ernannt.
Wiesbaden, den 30. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Der Rintergutsbesitzer Erik⸗Ernst Schwa⸗ boach auf Schloß Märzdorf hat am 1. Mai 1914 dem Rittergutsbesitzer und General⸗ direktor Erich Schüler zu Lonisdorf, Kreis Freystadt, vor dem Notar Ueberschär in Haynau (Not.⸗Reg. Nr. 253 sür 1914) Generalvollmacht erteilt. Die erste Aus⸗ fertigung dieser Urkunde ist abhanden ge⸗ kommen. Erik.⸗Ernst Schwabach hat diese Generalvollmacht durch eine neue Voll⸗ macht vom 9. Februar 1915 (Not.⸗Reg. Nr. 61 für 1915 des Notars Ueberschär) ersetzt. Erik⸗Ernst Schwabach erklärt die abhanden gekommene Generalvollmachts⸗ urkunde für kraftlos.
Haynau, 21. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30505] Oeffentliche Zustellung. 7. R. 232/15. 3. Die Frau Brunbild Teutenberg, geb. Haller, in Berlin⸗Südende, Seestr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Knetsch, Berlin W., Potsdamerstr. 86, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann, früheren Schiffsoffizier Max Bern⸗ hard Teutenberg, unbekannten Aufent⸗ balts, frühber in Berlin⸗Schöneberg, Cranachstr. 58, in den Akten 7. R. 232. 15 auf Ehescheidung, mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zim⸗ mer 40 auf den 14. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 27. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7. [30504] Oeffentliche Zustellung. . K. 325. 14. Der Maschinenbauer Egon Krull in Berlin, Münchebergerstr. 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Schlesinger in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Wanda Krull, geb. Mutler, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Leistung des dem Kläger auferlegten Eides vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 1. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Berlin, den 30. Juli 1915. Stabenow, Gerichtsschreiber des König⸗
2
20008] Oessentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Ische, geb. Her in Vorsfelde, Prozeßbevollmächt Justizrat Dr. Berend in Hanno gegen den früheren Vizefeldwebel Fugh Ische, früher in Hannover e 12 Komvagnie Inf⸗Regt. Nr. 72 unbekannten Aufenthalts, auf Grunz §§ 1565 und 1568 des Bürgerlichen buchs, mit dem Antrage: die Eke Parteien zu scheiden und den Beii
— ersuchun 8s gebote, 09 1 käufe, Verpachtungen, Verd losung ꝛc. von Wertpapieren
en. ac und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
umanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
Anzeigenpreis
V Offentlich
für den Raum einer 5 gespalitenen Einheitszeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von Fi
er Anzeiger.
enossenschaften.
tsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
für den schuldigen Teil zu erklären.
Klägerin ladet den Beklaagten zur : lichen Verhandlung des Rechtsftreit die 4. Zwwilkammer des Köntglichen! gerichts in Hannover auf den 2. vember 1915, Vormeattags 92 mit der Aufforderung, sich durch eing diesem Gerichte zugelassenen Rechtzn als Prozeßbevollmächtigten Urtrete
lassen. Hannover, den 31. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[30506] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Pauline Hebald, Maske, in Berlin, Marienburgerstn Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: R anwalt Dr. Rosbund in Potsdam, gegen ihren Ehemann, den Schornstein Fritz Hebald, zuletzt in Rathenon unbekannten Aufentbalts, Beklagten,] der Behauptung: Der Beklagte hat am 27. Mai 1904 gelegentlich einer! einandersetzung wegen des Wirtsch⸗ geldes geschlagen, sich dann entfent sei noch nicht wieder zurückgekehrt habe sich an demselben Tage von R. now auf Wanderschaft abgemeldet und seitdem nicht wieder zur Anmeldu langt. Die Klägerin beantragt demd die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklaaten für den allein schuldigen zu erklären, ihm auch die Kosten Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kliͤ⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die m Zivilkammer des Königlichen Landgen in Potsdam auf den 26. Noven 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt stellen. — 3. R. 58. 15. Potsdam, den 28. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkamme
[30503] Oeffentliche Zustellung. Philippine Sefrin, geboren 4. A 1902, Tochter von Peter und Elise Ludwig, in Zweibrücken, vertreten? ibren Pfleger Jakob Ludwig, Fah arbeiter allda, klagt gegen Peter Seß⸗ Tagner, früber in Zweibruüͤcken, jetzt bekannten Wohn⸗ und Aufentbhalizs mit dem Antrage, den Beklagten d vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zall von 600,— ℳ für rückständigen U. haltsbeitrag aus der Zeit vom 7. zember 1901 bis 30. Jali 1915 und Kosten zu verurteilen. Der Beklagte hiermit zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung K. Amtsgerichts Zweibrücken vom 30.] tober 1915, Vormittags 9 Sitzungssaal, vorgeladen. Dieser Au aus der Klage wird zum Zwecke der öf lichen Zustellung an den Beklagten kannt gemacht. Zweibrücken, den 30 Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgern
[30498] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elise verwitwete Wollstä in Leipzig⸗Eutritzsch, Delitzscher Straße Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Re⸗ anwälte Dr. Steckner und Dr. Ottt Leipzig, Markgrafenstraße 8, klagt Fräulein Marie Straßberger in Bem Tegel, Herzogstraße 21 bei . A Klose, zurzeit unbekannten ufenth Beklagte, unter der Behauptung, daß klagte ihr ein Mitte Februar 1915 25 März 1915 rückzahlbares Darlehn 50 ℳ schulde sowie 7,50 ℳ Landrat von Scheele, 2) den Kreis⸗ silbernes Portemonnaie, mit dem Antrsär, Rechnungsrat Kornke, beide in 1) die Beklaͤate wird verurteilt, an hen i. Pos., Prozeßbevollmächtigter: Klägerin 57,50 ℳ nebst 4 % Zinsen eanwalt Justizrat Brocoff zu Kempen Klagezustellung zu zahlen und die Kch. klaagt gegen: a. die Bürger Marze des Rechtsstreites zu tragen, 2) das UElisabeth geb. Jaros, Warskischen ist vorläufig vollstreckbar. Zar mündliseute, b. die Bürger Franz und Theo⸗ Verhandlung des Rechtsstreits wird geb. Obersztyn, Wykrotaschen Ehe⸗ Beklagte vor das Königliche Amtsgesll, sämtlich zu Boleslawice in Ruß⸗ in Berlin⸗Wedding auf den 22. 2 auf Grund der Behauptung, daß im tember 1915, Vormittags 10 Uhdbuche der den Beklagten gehörigen in Berlin, Brunnenplatz, Zimmer 54,dstücke Boleslawice Nr. 64 bezw. laden. 0 in Abt. III unter Nr. 2 bezw. Berlin, den 19. Juli 1915. 1 Nr. 2 Darlehnshvpotheken von Bergemann, Gerichtsschreiber des Kö bezw. 600 ℳ nebst 5 % Zinsen lichen Amtsgerichts Berlin⸗Weddinhn eingetragen stehen, daß diese Hypo⸗ wegen nicht pünktlicher Zahlung
[30499] Oeffentliche Zustellung. Binsen fällig geworden seien, mit dem Der Pferdemetzger Fritz Watermansage: 1) die Beklagten als persönliche Bochum, Köniostr. 21, klagt gegen
Bochr 1 mtschuldner und zur Vermeidung der Fabrikarbeiter Ewald Westerwick, früngsvollstreckung in den Grundbesitz in Bochum, Roonstr. 25, jetzt unbekanm
glawice Nr. 84 bezw. 70 kosten⸗ Aufenthalis, auf Grund der Behaupmestig zu verurteilen, an den Kläger daß der Beklagte ihm den Beirag te nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ 100,— ℳ aus einem Schuldschein
— er 1914 bezw. 600 ℳ nebhst 5 % 8. Juni 1905 schulde, mit dem Antaen seit dem 1. September 1914 zu den Beklagten kostenpflichtig und vorlaehn, 2) die beklaäten Ehemänner auch vollstreckbar zu verurteilen, darin rurteilen, die Zwangsvollstreckung in willigen, daß das Sparguthaben auf SVermögen ihrer Ehefrauen zu dulden, buch Nr. 44 426 der städtischen Sparzts Urteil für vorläufig vollstreckbar in Bochum nebst den aufgelaufenen Z 9. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ an den Kläger zur Auszahlung gelgc ng vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Resg Verhandlung des Rechtsstreits werden streits wird der Beklagte vor das Kö Beklagten vor das Königliche Amts⸗ liche Amtsgericht hier, Wilhelmsrüht in Kempen i. P. auf den 16. Sep⸗ auf den 12. Oktober 1915, Mper 1915, Vorm. 9 ½⅛ Uhr, Zim⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 52, gele⸗
Bochum, den 29. Juli 1915. (L. S.) Hesse, Gerichtsschreiber
ufgebote, Verlust⸗ u. s
djachen, Zustellungen u. dergl.
fentliche Zustellung. — Emanuel Cohen in Duis⸗ Ruhrort, Piozeßbevollmächtigter: walt Traugott in „Duisburg, egen den Eliso Stefanini, früher üborn⸗Bruckhausen, jetzt unbe⸗ Aufenthalts in Italien, auf Grund bauptung, daß der Beklagte der in für die Monate Junt, Juli, und September Miete, und zwar 200 ℳ monatlich, schulde, mit dem „den Beklagten kestenpflichtig zu ilen, an die Klägerin 800 ℳ zu und das Urteil für vorläufig voll⸗ r zu erklären. Die Klägerin ladet flagten zur mündlichen Verhand⸗ s Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ des Königlichen Landgerichts in erg auf den 8. Oktober 1915, ittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit ffiorderung, einen bei dem gedachten te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt
R
z.
di
1 1
sburg, den 28. Jali 1915. Licell, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ze Hofbesitzer Hans Ravn in Steenskjer, zu Sevollmächtigte: Rechtsanwälte Ju⸗ Thoböll, Gerstenfeldt und Jessen in urg, klagt gegen den Müller Peter Kiesby, früher in Oberleerdt, nbekannten Aufenthalts, unter der ptung, daß er für die Forderungen uderskev Bank in Hadersleben gegen bellaaten aus Geschäftsverbindung löstschuldnerische Bürgschaft über⸗ habe und aus dieser Bürgschaft Mai 1915 3234,46 ℳ habe zahlen „daß ferner für ihn auf dem stüc des Beklagten Hoirup I Band I1 7 eine Sicherungshypothek von
1 ℳ zur Sicherheit für diese Bürg⸗ übernahme eingetragen sei, mit dem ge, den Beklagten zu verurteilen, Kläger 3234,46 ℳ nebst 4 vom ert Zinsen seit dem 3. Mat 1915 blen, 2) im Nichtzahlungsfalle die vollstreckung wegen dieser Forde⸗ in Höhe von 2500 ℳ in das im buche von Hoirup I Band II Blatt? ragene Grundstück zu dulden, 3) das gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ vollstreckbar zu erklären. Der ladet den Beklagten zur mündlichen indlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ z in Flensburg auf den 8. De⸗ er 1915, Vormittags 9 Uhr, er Aufforderung, sich durch einen iesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ It als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ zu lassen. ensburg, den 26. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
8 b
uU 0
b
8
i
2] Oeffentliche Zustellung. r Kreisverband Kempen i. Pos. (Kreis⸗ sse), vertreten durch den Vorstand, war: 1) den Geheimen Regierungs⸗
für
bach anberaumten Aufgebotstermine zu
lichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
des Königlichen Amtsgerichts.
mer Nr. 3, geladen.
im diplomatischen Wege zurzeit nicht zu beseitigende Die Sache ist als Feriens
[30611] Oeffe
burg, Abteilung 5 hängtgen Sache der Detlef Evers zu Hambur straße 23, anwälte
Firma C. L 1 Terrazzogeschäft in Brin
wegen Fracht
des Rechtsstreits vor Hamburg, Abteilung Ziviljustizgebäude, geschoß, Zimmer
öffentlichen der Ladung bekannt gemacht. wird als Feriensache bezeichn
Der Gerichtsschreiber des Amt 30508] Oeffentliche 3
2 Altona, Dres. Jansen, Peppler, Darboven, Hagedorn, klagt gegen Harz, geb. enthal Waren, mit dem A Sicherheit vorläufi
ladet die Beklagte
gericht in Hamburg, sachen (Ziviljustizgeb auf den 8 veraane mittags 9 ¼ Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen
Auszug der Kl.
stanz, vertre in Konstanz, klag . bekanntem Orte sich aufhalten zu Kons Neuburger, daß der Beklagte aus Kontokorrent
mit dem Antrage auf k. Sicherheitsleistung vorlä Verurteilung des Beklag von 10 000 ℳ — zehnt nebst 5 % Zinsen vo Der Kläger ladet den lichen Verhandlung des die I. Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf 6. Oktober 9 Uhr, mit der Auf einen bei Rechtsanwalt als Proz vertreten zu lassen.
1915.
U[30510]
Blumenstraße Rechtsanwälte C. mann in Leipzig, händler Vittorio Lößnigerstraße 32, auf Bezahlung für vp
Die öffentliche Zu⸗ Ulung ist bewilligt, da der Zustellung
entgegenstebhen. ache bezeichnet. Kempen i. Pos., den 28. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
utliche Zustellung. Amtsgericht in Ham⸗ für Handelssachen, an⸗ Farbenfabrik Johs. g 25, Borgfelder⸗ Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Dr. R. Dehn, Dr. Labowsky u. athjen zu Hamburg, Klägerin, gegen die Listuzzi & . Siega, kum bei Bremen, kannten Aufenthalts, Beklagte, „ und Lagergeldkosten, wird dlichen Verhandlung das Amtsgericht in V für Handelssachen, Sievekingplatz, Erd⸗ Nr. 116, auf den 1915, Vormittags Zum Zwecke der ser Auszug
Die Sache et.
1915. sgerichts.
ustellung. Der Viehkommissionär H. Michaelsen, vertreten durch Rechtsanwälte Soltau, die Frau Martha Schwedt, unbekannten Auf⸗ ts, aus einer Forderung für gelieferte ntrage, Beklagte gegen g vollstreckbar zu ver⸗ rteilen, 1393 ℳ 15 ₰ nebst 5 % Zinsen b 5. Februar 1913 zu zahlen. Kläger zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ 1 Kammer für Handels⸗ äude, Sievekingplatz), 1915, Vor⸗ er Aufforderung,
Hindernisse
In der bei dem
*
Zt. unbe
e Beklagte zur mün
Okltober 0 Uhr, geladen. 3 Zustellung wird die
Hamburg, den 23. Juli
mit d
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser age g Hamburg, den 31. Juli 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
30509] Privatm
er
ann Ludwig Neuburger in Kon⸗ ten durch die Rechtsanwälte Jung t gegen den jetzt an un⸗ den, früher tanz wohnhaften Bankier Moritz Bekl., unter der Behauptung, verkehr m einen Teilbetrag von ℳ 10 000 schulde, uf kostenfällige, gegen üfig vollstreckbare ten zur Zahlung ausend Mark m 1. Januar 1914. Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor Großherzoglichen Mitlwoch, den 1915, Vormittags forderung, sich durch ichte zugelassenen eßbevollmächtigten
den 29. Juli
h
diesem Ger
Konstanz am Bodensee,
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Bad. Landgerichts.
irma Mario Andretta in München, 8† rozeßbevollmäͤchtigte. eichert und P. Uhl⸗ klagt gegen den Engros⸗ Dominici in Leipzig, jetzt in Verona, Italien, on ihr an den Be⸗ klagten gelieferte, bezw. zum Verkauf übersandte Waren, mit dem Antrage: 1) Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 1575 ℳ 58 ₰ mit 5 % Zinsen von 768 ℳ 98 ₰ seit dem 6. März 1915 und von 806 ℳ 60 ₰ seit dem 3. April 1915 zu zahlen. 2) Die Prozeß⸗ kosten werden dem Beklagten auferlegt. 3) Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten ander⸗ weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrets vor dieerste Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts zu Lelpzig, Harkortstraße 9, auf den 5. No⸗ vember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 30. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Die F
Die Bekanntmachung von Wertpapieren bef
notariellen 1. hypothekarisch sichergestellt anleihe von ℳ 300 000 Nummern gezogen word
184 207 235 251 266 267, je 1000 ℳ.
schreibungen ℳ 15 000 erfolgt zum 1 2. Januar 1916 an bei dem hause Ephraim Meyer & Haunover oder
[30525]
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
en über den Verlust finden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
30223]
Bei der am 25. Juni cr. vorgenen menen meiner 5 proz.
en Obliga tions⸗
sind fo lgende
en: 130 174 17¾: 176 15 Stück über
dieser Teilschull ver⸗ Gesamtbetrage von Nennwert vom Baunik⸗ Sohn in an meiner Kasse.
Hotel Ernst August vormals Bristol.
90 105 113 123 127
Die Einlösung
im
4) Verschiede
Krie
ktien.
nes.
Born.
Wir geben bekannt, daß die neuen Couponsbogen zu unseren Aktien gegen Einreichung der Talons von heute ab bei dem Bankhaus Merck, Finck & Co. in München in Empfang genommen werden können. Würzburg, den 2. August 1915.
Brauhaus Würzburg.
Am 20. August 1915, Vormittags 10 Uhr, findet in den Räumen des Vereins zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie, Berlin, Sigismund⸗ straße 3, eine außerordentliche General⸗ versammlung statt. Tagesordnung: 1) Uebertragung von 2) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 3) Statutenänderung.
Berlin W. 66, den 2. August 1915. gschemikalien⸗ Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Berliner.
[30534]
Brauereigesellschaft vormals Meyer & Söhne in Riegel.
Bei der durch Großh. Notariat Endingen heute vorgenommenen Auslofung unserer 4 ½ % Schuldverschreibungen sind die folgenden 40 Nummern gezogen worden:
Nr. 71 87 91 97 156 197 209 236 241 299 303 325 336 353 354 434 436 526 532 553 595 614 672 682 686 730 828 863 919 967 969 977 992 1036 1078 1096 1113 1161 1195. 8
Die Inhaber dieser Schuldverschrei bungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den noch nicht fälligen Zins scheinen behufs Einlösung bei der Gesell schaftskasse in Riegel oder bei der Filiale der Dresdener Bank in Frei burg i. B. vom 1. Oktober ds. J. ab, von welchem Zeitpunkte an die Ver⸗ zinsung der gezogenen Nummern aufhört, einzuliefern.
Riegel, den 29. Juli 1915.
Brauereigesellschaft vormals Meyer & Söhne. Ernst Meyer.
Friedr. Wilh. Nolte. [20520] 5 [30311] Auslosung von Anleihescheinen
Vereinigte
Dampfziegelwerke Schwandorf A. G. Schwandorf. Jahresbilanz 1914/15.
des Kreises Kosten.
—
Von den Anleihescheinen des Kreises Kosten, deren Ausgabe auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vom 23. Juni 1900 (Deutscher Reichs⸗ und Kgl. Preußi⸗ scher Staatsanzeiger vom 23. Julk 1900) erfolgt ist, sind bei der von der kreis⸗ ständischen Schuldentilgungskommission am 9. d. M. bewirkten planmäßigen Aus⸗ losung folgende Stücke ausgelost worden:
Lit. A à 1000 ℳ Nr. 594 439 582 548 662 507 286
525 798 145. 8
Lit. B à 500 ℳ Nr. 71 154 37 80 22 174 101 49.
Lit. C à 200 ℳ Nr. 52 324.
Die ausgelosten Anleihescheine nebst allen Zinsscheinen sind zum 2. Januar 1916 bei den Zahlstellen: der hiesigen Kreisgemeindekasse, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, der Ostbauk für Handel und Gewerbe in Posen und der Bromberg'er Bank für Handel und Gewerbe in Bromberg zur Empfangnahme des Kapitals einzuliefern. Mit Ende Dezember 1915 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihe⸗ scheine auf. Von den i Anleihescheinen, Dezember 1913 aufgeh Schuldverschreibung Bue⸗ über 200 ℳ noch ni worden. 1 An die Einrei
innert. 1 den 12. Juli 1915.
Kosten, 4 5. Der Kreisausschuß des Kreis es Kosten.
Dr. Lorenz.
—1,
5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[30290] “ Schwarzburgische⸗ypothekenbank
in Sondershausen. Die am 1. September 1915 fälligen
Coupons unserer 40 oigen Pfandbriefe Serie 3, 4 und 5 werden bereits vom
abzü
Baupla
m Jahre 1913 ausgelosten deren Verzinsung Ende ört hat, ist die chst. C Nr. 55 cht eingereicht
H
chung wird wiederholt er⸗
Akzepte Reingewi
An Unkostenk
Gewinn
der Gewinn⸗ das Jahr 19
abzügl. 1 % Abs Immobilienkonto Werk Schwandorf abzügl. 5 % Abschreibung. Werk Ettmannsdorfrf.. abzügl. 5 % Abschreibung Kalksteinwerke abzügl. 5 % Baggerei, Zugan abzügl. 5 % arenlager Kautionskonto Kassakonto. oren
Per Aktienkapital.. ypothekenkonto
—y ——
insenkonto alärkonto Abschreibungen
In der Generalversa dem Vorstand und Aufsichts
Aktiva.
bs chreibung g
tz, Zugang
Abschreibung Ae- chreibung
Passiva.
Fröͤhler.
nn
Abschreibung.
In Immobilienkonto Werk Schwandorf abzügl. 1 % Abschreibung..
Werk Ettmannsdorf 8 gl. 1 % Abschreibung
Kalksteinwerk . . abzügl. 1 % A
Baggerei, Zugan abzügl. 1 %
Werk Ettmannsdorf Werk Kalksteinfabriiilk. Restkaufschillingkonto Baggerei Bauplatz..
Kreditoren, Vorschuß lfd. Kontokorrentschulden..
Bankenkontog..
Gewinn⸗ und —
ℳ ₰ 98 800 — 988—
97 812 —
37 615,— 25 740— 17 226 —
19 740/70
920 J 199 40 58 200 —
2 910 — S500 — 1 925 — — 2000 — 1 150 — 1600 — 80—
23 097 50 1 200 — 167 78 14 311 95
—— —
402 145 93
123 000 — 80 000 — 30 000 — 110 000— 19 000 — V 19 000 — 38 000— 33 677 18
10 20¹ 80 3 878 86
87
14 970— 70 000— 3 19707
402 145/93
ℳ onto
1“
und Verlustrech
u“
8 2
3 486/ 67 14 749 09 4 800,— 8 571 40 3 197 07 34 804 23811 mmlung vom 6. Juli 1915 rat Entlastung erte 1 nung sich ergebenden Ueberschuß von ℳ inüberzugeben. Der Vorstand.
₰
34 804/ 23 urde die Bilanz genehmigt,
ilt und beschlossen, den gesamten aus 3197,07 auf
Fröhler.
15. ds. Mts. ab an unserer Kasse [30315]
1. März 1915. Passiva.
eingelöst. b Die Direktion.
Aktiva.
Patente
[30532]
Am 21 Bercht, i. Fa. . aus dem Aufsi
1. Juli 1915 ist Herr Dr. Walter Bercht & Sohn zu Berlin,
chtsrat durch den Tod ausgeschieden.
Berlin, den 24. Juli 1915. k Deutsche Transport⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Heinr. Schipmann, Generaldirektor.
Maschinen Werkzeuge un Vorräte . Vorausbezah
rungen.. Kassa, Wechs
papiere.. Debitoren
8
2₰
“
[30533] 8 Ahktiengesellschaft für Essen und Ofenbau i. Liau. Düsseldorf.
Avaldebitoren
Soll.
Stahlflaschen.. Grundstücke, Gebäude u
jte Versiche⸗
Beteiligungen..
Ge
Bilanz per 3
nd d Mobilien
b
el und Wert⸗
“
ℳ 576 129,05
„MAr. 4 890 05 2018 522— 2 130 677 133 714 13 340 90 569,71% 1 226 825,04 722 763
6 341 302 winn⸗ und Verlustkonto per 31. März 1915.
353
3 530 000,— 82 221 07 225 246— 2 303 9S
200 306 81
Aktienkapital Reservefonds Hypotheken. Kreditoren. Avalkreditoren ℳ Reingewinn
50¹
6 3471 302 95
Haben.
95
Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus den Herren: 1 Fürstl. Finanzrat Josef Ziegler, Regens⸗
urg. 88 7
Bankdirektor August Strauß, München. Ingenieur Alphons Custodis, London Düsseldorf, den 29. Juli 1915.
Der Liquidator:
Jean Schaaf.
— An Generalkunkosten
Abschreibungen „ Reingewinn..
ℳ 32 560 527 29 Per Betriebsg 484 135/41 200 306 81
1 244 969 51] Mannheim, 20. Juli 1915.
ℳ ₰ 1 244 969 51
ewinn .
51
1244 969
Deutsche O