1915 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

r ste Beilage

n Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

Der Krieg der Türkei gegen den Dreiverband. von Wahrzeichen in allen Gauen Deutschlands. „Ein ¹ Verkehrswesen. 1 8

Konstantinopel, 4. August, (W. T. B.) Das Haupt⸗ vollegg galeeee . venhe, ednin, dem Aäfaus, scneg Meater nns, 296 8 Postsendungen der in Schweden festgehalten v4“ Berlin, Donnerstag, den 5. August 1 915.

b 2* an Erfolgen, aber auch groß an schmerzlichen Verlusten. 1 1 . 8 a quartier teilt mit: An der Kaukasusfront griffen unsere Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gesallenen⸗ schen Heeres⸗ und Marineangehörigen sind ah

Truppen heftig die feindliche Nachhut an, die in den Stellungen sit berufen, die geschlagenen Wunden zu heilen. Reiche Hilfe und die Sendungen der Kriegsgefangenen von allen Postgebäshes 8 I““ 2 bftlich 19311— ekesedües 5 12 —2 befreit. Auskunft diese 2vö— das Högtden ¹ ““ 8 11“ 8 Mees⸗ 3 macht zu decken versuchte. ir jagten bereits dargebracht. och aber dürfen wir in unserer Liebes⸗ personalbyrà Kungl. Krigsarkivet, Arvfurstens palats, Salh 1 8. 11. Laubst. g. ache A E111“ 1u“ 2 1 I1“ den Feind nach Norden und machten 150 Gefangene. tätigkeit nicht erlahmen; jeder Tag fordert neue Opfer. Um neue hel⸗ 2. rig a. deR.zde biagten, ebezen, vagsetheses deeeten es . . FS 2 Eöö 3 en) im Landw. Inf. R. Nr. 53, Dreßler (Hamburg) im Gantzer, Schröder (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 68,

Die Russen hatten über 500 Tote und 1000 Verwundete. Quellen zu erschließen, laßt uns eherne Wahrzeichen in allen Gauen Unsere versolgenden Abteilungen besetzten Kara⸗ Deutschlands errichten, die zeugen sollen von den Heldentaten deutscher in deutschen L⸗ Inf. R. Nr. 146, Kellermann (Geldern), Diebolder (Cleve), Tietze (1I Breslau) in d. Landw. Feldart. Abt. d. 4. Landw. Div. 8 3 Friedrich (Frankfurt a M.) im Landw. Inf. R. Nr. 55, Zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗

kilissa und die Umgegend nördlich von Hamur An Männer, den gefallenen Helden zur Ehre, den Hinterbliebenen zum ostanweisungen im Verkehr m t 2

- 8 t hei †g. 8 Sto G 1 ten in Russisch⸗Polen sind auf Vordrucken für den u. . g 8e 2 r der Dardanellenfront am 3. August bei Ari Burni Trost und zur Unterstützung, den Städten und Gemeinden zum Ruhm ansta 6 1 Forstmann (AUünster), Pritzkow (Gelsenkirchen) im Inf. R. aspiranten: Wilbert (Bonn) im III. Bat. Fußart. Regts. Nr. 7, Schützengrabenkämpfe ohne Bedeutung. Unsere Artillerie und der Jugend zur Nacheiferung! landsverkehr anzufertigen. Königlich Preußische Armee. 1“ 15 8 Schulz (Karl) (Stendal), Strack, Müller (Karl) Blau (Geldern) im Res. Fußart. B. 23, Körber in d. Park⸗ zerstörte eine feindliche ö auf unserem erbh eenaen 1 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. m Fof 91e) im R. 5 7 Hildebrandt (Bernburg) Komp. d. Landw. Fußart. Bats. 16, Bunz in d. Park⸗Komp. d. linken Flügel. Ein feindlicher Kreuzer beschoß wirkungslos 8 8 --van 1 1. Großes Hauptguartier, 30. Juli. Zu Leutnants der Re- Inf. R. Nr. 11, d B emer (h⸗ Cbhsdase) EeEee] Altchi Tepe. Unsere Artillerie erwiderte das Feuer und Die Kaiser⸗Wilhelm⸗Spende deutscher Frauen, die Ss näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ sewe befördert: die Osfizteraspiranten: Brüninghaus (Siegen), bei d. 5. Ers. Brig. —2 im Inf. R. Pagenstecher Res. Fußart. R. Nr. 1. 8 traf dabei ein feindliches Torpedoboot, das sich sogleich ent⸗ als Zeichen der Liebe und Anhänglichkeit zum Jahrestage des Kriegs. Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in diß Peters (Aachen), Hardt (Crefeld) im Res. Feldart. R. Nr. 61, F 25 95* 8 2 8 geim) im Landw. Inf. R. Zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. befördert: Trümmel fernte. Ein feindlicher Flieger warf eine Bombe das 5r Igg Met.s den 5 F 8 sbat v Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen wenagZtemmer ( 8” 8* ens (Höchst) im Feldart. R.] (Kurt) Magdebun. egea) Inf. N. Iir 8 . 591— Sga ef FEeslen b111— 1 ; 8 52„;2 . 9. vierte illion überschritten. seine Majestät hat mit ien. 111, Kühne alberstadt)) Rode (Nit . d. B. im Res. 8 qE’NE 289, r EI. Hospital in Eznie südlich von Kumkale, durch die ein Ver⸗ lebhafter Freude bereit erklert, die Spende 4 d. ert Bulgarien 8 . Weil. n. ee Meses) 8, Iis. R. Nr. . Herrmann (I Darmstadt), im Landst. Zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ wundeter getödtet wurde. Am 3. August ließen ein Kreuzer hböchstderselde jedoch zurzeit durch die kriegerischen Ereignifse voll⸗ 113. September 1915, 10 Uhr Vormittags, im Gebäöut h0 ee, Berlin) im Res. Feidart. R. Nr. 83, Cremer (1 Bässelsor, 1. 989 Junostadt, Ehlert ( Btemen), Protzen (Pr. Stargard) aspiranten; Krebs (Forbach) bei d. schweren Minenwerfer⸗Abt. 327 und vier Torpedoboote über Sighadji Kliman südlich von ständig in Anspruch genommen ist, hat Er Ihre Majestät die Katserin Nationalversammlung in . 88 2 89 Cia Heimann (Hagen) im Res. Feldart. R. Nr. 13, Abegg (Straß. Nr. 69, vi. 88 e⸗ rin (Neuß) eim Inf. R. d. VIII. Res. Korps, van Geisten (II Cöln) im Rel. Schein-⸗ Smyrna ein Flugzeug aufsteigen, das dort drei Bomben ab⸗ gebeten, die drei Damen des Hauptausschusses, welche die Huldigung hahnlhien. 1) gdenr= Zabenbe = Sesenclan 8 906 debura), Behrendt (II Cassel), Neuerburg (Düsseldorf), Herrmann (Karlérube) 3 Sattler Mannbeim) 99 Bc N. 7, Zies ler hs S⸗ 8 e 75* g. Swbctt di. Dfn

ie ei ö ä 1 b 8 i. E.), d. . . b b 2* l. . . Lts. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. befördert; die zier⸗

warf, durch die eine Person getötet wurde. Die erwähnten Mülhausen i. E.), d. Feldart. Regts. Nr. 51, Nöcker (Dutsburg), Nr. 109, Zank, Kriegeskorte (vFrankfurt a. O.), aspiranten: Boecker (Hagen) im Res⸗ Pion. B. Nr. 34, Serf.

angeregt und die Sammlung geleitet haben, zu empfangen, die 2 4 2) Pleven— Lovetsch, Gesamtlänge 52,5 km, und 3) Gabrows⸗ . ( anh vlarum (Neustadt), Henning (Dffenburg), Beust (Straßburg), Augustin (I, Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 8, Schäfer (Dortmund) im 1. Pion. B. Nr. 4.

Schiffe schleuderten über 200 Granaten auf den genannten Huldigungsschrift mit der Spende entgegenzunehmen und Ihm als⸗ Seni b . n2 2 86 8 - 880 Maiestz evlievo, Gesamtlänge 29,75 km. Sicherheitsleistung zu 1 741 90 . - 1 n. 1ecte Trrnts stenänens 8 8 Füxeng x. öas 1; Lewa, zu 2 320 000 Lewa und zu 3 160 000 Lewa. Die Lastenhes Bend felebenn aeea aen. ehe, e g n Ploch El Heou. Bi5⸗ (III Berlin) im II. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 8, Zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. befördert: die

ssenen Ort, wodurch ein Haus zerstört wurde. Auf den 8 1 2 2 8 übrigen Fronten nichts von Bedeutung. Meitze Kits 1““ Pläne usw. zu diesen Ausschreibungen können zum Preise nh 1be.⸗ 21 2 d280. Sn. Jansen (Jülich) üchler (I Frankfurt a. M.) im Landst. Inf. B. V Darmstadt, Offizteraspiranten: Schraeder (Mannheim) bei d. Fest. Eisenb. 11 80 Goldfranken von der „Direction Générale de Construction 2 Mänster) Schaub h. Ef s 8 . Schrepper, Ritter, Specht, Feldmann (I Essen), Heinen Betriebs⸗Abt. 1, Jacoby (Belgard) bei d. Straßenbau⸗Komp. 29

des ster), . arrer (Wesel) (Wesel) im Landw. Inf. R. Nr. 53, Gutmann (Straßburg), d. Armee⸗Abt. Strantz, Oehler (1 Dortmund) in d. Eisenb. Bau⸗

Kunst und Wissenschaft. chemins de fer et des Ports in Sofia, Rue Preslav Nr. 4 1 Res. Feldart. R. Nr. 13, Spaldin . m . 9 .8 .* 7 g K l amrot 8 3 9 5 Ens⸗ zogen werden. 8 8 erman. 8. Ftezlverg E 1eh b. 9 e (I Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 65, Kalcher (Inster⸗ Komp. 10.

V im Inf. R. Nr. 151, Alsleben (Dessau) im Res. Inf. R Zu Lts. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Ei 5

8 8 8 r. 53, Steckel (I1 Königsberg), d. Feldart. Regts. Nr. 16, Nr. 36, Michelsen (I Cöln) im Ref. Jast 9 Hagewoeri O 11e“

b A des Beschäftigungsgrades Siemens an seinem 60. Geburtstage zu vhrem Ehrendoktor FTvbeater und Musik. bieme (Frankfurt a. O.) im Res. Feldart. R. Nr. 68, Paucksch (Hohensalza) im Ie R. 2 140, * . 8 enn (. Doreerh) 9 . 1“ EEö“ et ernannt in Sae e seiner großen Verdienste, die er durch stete In der am heutigen Donnerstag im Deutschen OpernhannllCottbus), —— üeils (Guben), vom Hofe, Inf. R. Nr. 220, Scheer (Cottbus) im Armier. Bat. 71, Klauer Betriebs⸗Abt. 2 d. Mil. Eisenb. Dir. 1, Erasm u (Gera) 6 Nach der ver rNeen. Darstellung des ewerblichen Gertindung en essenschag uet Fachatr b Feser⸗. öFee stattfindenden Erstaufführung von Offenbachs Oper ⸗Hoffmannz Btafr, Reslmiug Neußtrelitz) EWEE.. (Pantksint (Penben) in Armier. Bat. 64, Thiedt (Schwerin), Jahn Fest. Cisenb. Bau⸗Komp. 5. 8 dustriellen Beschäftigun een Groß Hedlin 88 1 85 F8, 8. reie 2 ; m e b findungen zählungen“ werden folgende neu verpflichtete Mitglieder vertre 22 (Ir Hamburg) im Feldartt. R. Nr. 107 Obrecht er 3, mar), Rust, Frehse, Buntrock im Gren. R. Nr. 89, Zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Luftschiffer⸗Tr. befördert:

1e das Bantigsche Aan der Piadt Lealle versstmlicht, der in der eelaad n gets tt betesen sich erwosten bad. —2 SaeE“ 889 Beh d. Fußart. Regts. Nr. 1, jett in,d. 1. Battr. d. Regis. Ked. deen VT 1 - Herlin) Kiebenem (Sondersbausen), Dffiz. Aspirant im Fest. Luftschiffer⸗ eit nvische Sti -N ising dorf, Dapertutto, Mirakel); ferner sind beschäftiglltrrg, Fg⸗ 8 8 2 8* Sr 8 . . B . .8 1 roin Lingen), Giers rupp 15 bei d. Armee⸗Abt. Strantz. 1 Zeit zwischen diesen beiden Stichtagen die Gesamtzahl der ver⸗ 8 8* Leesmcel H ff ), Herr Plaut (Andreas, Cochenile irmee⸗Abi. Strantz, Seifert, d. Fußart. Regts. Nr. 16, jetzt in (II Braunschweig) im Inf. R. Nr. 164 Zu Leutnants d. Landw. Trai 5 die Offi sicherungspflichtigen Mitglieder von 238 Krankenkassen Physik im Schützengraben. Unter dem Knattern der Ge⸗ Herr Laubenthal (Hoffmann), Herr. b „Fräulein ge .. . Park⸗Komp. d. II. Bats. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, Scham⸗ Zu Leutnanls d. Landw. 2. Aufgeb. befördert⸗ desa, hbee 1. Aufgeb. befördert: die Offizter⸗

2, a bee fün Gerhart (Krespel), Fräulein Jüttner (Niklaus), Fräulein Kas erg, Kuhne (Kalau) im I. Bat. 2. Garde⸗Fußart. Regts., Sorg aspiranten: Albrecht de . tdie Refubgr⸗ 111“ 8..e.. .I. E

Statistik und Volkswirt aft. 28 Die Philosophische Fakultät der Berliner Uni⸗ st schaf versität hat den 2 Dr. Wilhelm von

Groß Berlins sich von 1 118 823 auf 1 116 766, d. i. um 2057 oder wehre, dem Zischen der Schrapnells und Granaten, dem Donner der Antonia), Fräulein Goltlieb (Mutter). Die mustkalische Leit 0,18 %, vermindert. Während das männliche Geschlecht eine Abnahbme Kanonen bleibt unsern Feldgrauen in den Schützengräben, wie so ntonia), Fräulein erin Syi ln Breslau), Schmidt (Friedrich), d. Fußart. Regts. Nr. 5, Fritsche Boschulte (Elberfeld) im Armier. Bat. 67, Bli Berli Anku rankf O b Re 8 G . 1 um 4391 oder 0,82 % aufweist, stieg die Zahl der weiblichen Ver⸗ mancher Feldpostbrief beweist, während des langen Stehungskrieges -N.-X astng Möricke, die Spielleitung der g berꝛegs Berlin), d. Fußart. Regts. Nr. 10, jetzt im II. Bat. d. Regts., im Armier. Bat. 29) Flume (Lübeck) im . 69— 5 82 XXXX. 8 TS. 8.9h 5. Fübrh. ol, 25 sicherungspflichtigen um 2334 oder 0,0 %. Bei den 28 allge⸗ noch häufig Zeit zu nachdenklichem Grübeln, ja zuwellen wird das 1“ iederstein (. Bochum im Res. Fußart. R. Nr. 7, zugeteilt d. Anderson (Königsberg) im Armier. Bat. 6, Thorun (1 Königs⸗ 10. Ers. Div. Gagelmann (Stendal) bei d. Prov Kol 201 8 meinen Ortskrankenkassen steht einem Weniger von 2236 Nachdenken durch Erscheinungen angeregt, die mit dem Geschütz⸗ und 8 8 3 1“ Bat. Fußart Regts. Nr. 10, Erdmann, Dettmann, Wend⸗ berg) im Inf. R. Nr. 41, Weißgerber (1 Cöln), Boode Alpenkorps. v“ oder 0,86 % Männern ein 1336 oder 0,32 % betragendes Mehr an Gewehrfeuer in unmittelbarem Zusammenhange stehen. So ist es 111“” Mannigfaltiges. and, d. ußart. Regts. Nr. 2, Trautmann (Hiivelberg), d. (I. Düsseldorf) im Armier. Bat. 4, Erkenzweig ( Hannobver) im Zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. befördert: die Offizter versicherungspflichtigen Frauen gegenüber. Bet der erliner allge⸗ eine in den Schützengräben oft erörterte Frage, warum die feindlichen Berlin, 5. August 1915. 1 üßart. Regts. Nr. 14, jetzt im I. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 14, Füs. R. Nr. 73, Gregor (1 Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 46, aspiranten: Verweyen (Rhevdt) in d. Train⸗Ers Abt. Nr. 8 d meinen Ortskrankenkaffe insbesondere wird der Rückgang um 968 oder Gewehre beim Schießen zum Unterschied von den eignen einen zwei⸗ 8 . köller (Altona), d. Fußart. Regts. Nr. 20, jetzt im 1 Bat. Res. Ulrich ( Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 65, Zolland (III Berlin) komdt. zur Etapp. Komdtr. 2/XIII, Düskow (1 v Berlin) bei n 0,s % versicherungspflichtige Männer durch die Zunahme um 957 maligen Kaall geben. Zunächst denkt man an ein Echo, das vielleicht Liebesgaben für deutsche Kriegsgefangene in Ereßart. Regts. Nr. 20, Bröse, Schmidt (Jultus), d. Pion. Bats. bet d. Etapp. Insp. 2, Gebhart (Anklam) Im Res. Inf. R. Nr. 213, Fuhrp. Kol. 1 d. I. A. K, Wahl (Lörrach) bei d. Tragetier⸗Ver⸗ Beschästigte oder 0,1 % beim weiblichen Geschlecht nahezu vollständig den Schall zurückwirft; aber man überzeugt sich bald, daß land sind nach einer Mitteilung des Prisoners of War Informatiosr. 10, jetzt in d. 4. Feld⸗Komp. d. II. Pion. Bats. Nr. 10, Hollie (1 Berlin), Röttger (Potsdam), Nahmacher (I1 Berlin) pflegungs⸗Kol. 7 d. Albenkorps, Falk (Mainz) bei d. Fußart Mun. aut geglichen. . 1 bei dem doppelten Knall der feindlichen Geschosse nicht wohl Bureau in London vielfach infolge ungenügender Verpackung in sehehörig, (I Bremen) in d. Pion. Komp. 108 d. 54. Inf. im Res. Inf. R. Nr. 20, Ploch (I Darmstadt) im Landst. Inf. B. Kol. 2, Knell (Worms) bei d. Fußart. Mun Kol. 6 S8 Wenn bei den 207 gewerblich gegliederten Kranken⸗ von einem Echo die Rede sein kann, daß man vielmehr zweimal in schlechtem Zustande an ihr Ziel gelangt, sodaß die Gegenstände deaipiv. Creutzfeld (Wismar) in d. Res. Pion. Komp. 83, Pfungstadt, Köhler (Heidelberg) im Res. Inf. R. Nr. 110, XXI. A. K., zugeteilt d. XXXX. Res. Korps, Boeters (Naum⸗ kassen sich bei den Männern wieder eine übrigens hier, wie auch bei, deutlichem Zeitabstande einen Knall hört, der von einem und dem⸗ dorben oder zerbrochen den Adresjaten ausgehändigt werden mußteipintig (Stettin) in d. leichten Minenwerfer⸗Abt. 218, b. Res. Kueßner (Calau) im Res. Inf. R. Nr. 56, Zitzlaff (Magde⸗ burg a. S.) in d. Res. Fuhrp. Kol. 106 d XXXX. Res Korps, den vorerwähnten Kassen, teilweise auf mililärische Einberufungen selben Schusse herrührt. Jedem, der es zum ersten Male hört, wird BEs wird daher den Absendern von Liebesgaben für deutsche Gefangeniion. B. Nr. 40, Klute (Duisburg) in d. mittleren Minenwerfer⸗ burg) im Landw. Inf. B. Bernburg, Schumann (Neuß) im Stübner (Frankfurt a. O.) in d. Mag Fuhrp Kol. 141 bei 82 und das Nachlassen von Kriegsbedarf zurückzuführende Abnahme um es auffaltend erscheinen, daß ein Schuß zweimal einen Knall hervor⸗ in England empfohlen, für möglichst sorgfältige Verpackung Sengf bt. 7, zugeteilt d. Res. Pion. B. Nr. 34, Langer (Cüstrin), Landw. Inf. R. Nr. 25, Keßal (I Hamburg) im Landw. Armee⸗Abt. Strantz. veg 1 8 1 2159 Beschäftigte oder 0,82 % ergibt, so setzt sie sich doch aus ver⸗ rufen soll, und zwar müssen diese beiden Knalle verschiedene Fort⸗ zu tragen, am besten die Gegenstände in Sackleinwand oder ähnlc pahnrow, Renz im Pion. R. Nr. 31, Bausinger (Rastatt), Inf. R. Nr. 31, Hoyer (Rbeydt) im III. Landsturm⸗ Zugeteilt: Bendixen (Flensburg), Lt. d. Res., früher im hältnismäßig nur geringen Beträgen in den e nielnen Gewerbegrupven pflanzungsgeschwindigkeiten haben, denn bei gleicher Ausbreitungs⸗ haltbare Stoffe einzunähen. Pion. Bats. Nr. 5, jetzt in d. Pton. Komp. 103 b. XIY. Res. Inf. B. Bonn, Witt (II Altona), im Landw. Inf. R. Landw. Inf. R. Nr. 13, jetzt im Inf. R. Nr. 57, d Res Offizieren zusammen. Dagegen ist das für deren Gesamtheit festzustellende Mehr geschwindigkeit der betreffenden Schallwellen würden sie unser Ohr ire, Kalisch, Eickermann, d. Pion. Bats. Nr. 7. Schmidt Nr. 75, Paluka (München) im Bat. Nordost b. Korps letztgenannten Regts. 1““ von 1025 oder 0,97 % rauen n durch eine Gewerbegruppe, zu gleicher Zeit erreichen und zeitlich zusammenfallen, also als ein Im Plänterwalde bei Treptow ist, wie das Monatsblatt allea. S.), Bedau (I! Cöln), Lange, Reichardt, Salomon, Dickhurb, Henkel (Cassel) im Landw. Ers. Inf. R. Nr. 3, Braune Zu Leutnants ernannt: die Feldwebelleutnants: Symanzik die Metall⸗ und Maschtnenindustrie, herbeigeführt, in der die Zahl Knall zu Gehör kommen. Die den Laien sehr befremdende Tatsache „Brandenburgia“ berichtet, auf Anregung des Stadtrats a. D., G ordes (Magdeburg), Wolff (Aschersleben), Krümmel (Stendal), (Bielefeld) im Landw. Brig. Ers. B. 27, Voigt ( Bremen) im (Duisburg), Samol (Beuthen i. Ob. Schles.) im Res. Inf. R der weiblichen Re gttipten um 1322 oder 1,84 % gestiegen ist, des doypelten Knalls bei Geschossen ist den pöpsttemn schon heimen Regierungsrats Friedel unlängst folgender dendrologisch inte halter (Dortmund), d. Pion. Bats. Nr. 4, Schulte 90 Essen), Landst. Jaf. B. IV Metz, Nettebrock (Siegen) im Ers. B. Landw. Nr. 51, Zimmermann (Allenstein) im Landw. Inf. R. Nr. 76, womit übrigens die Abnahme bei den Männern mehr als Feücn seit ziemlich langer Zeit bekannt, ihre richtige Erklärung ist allerdings erst essante Versuch gemacht worden: Man hat drei hochstämmi Pion. Bats. Nr. 7, lett im Res. Scheinwerferzug 25 b. XX X. Res. Inf. Regts. Nr. 30, Wald (I Trier), Müller (Hermann) (1 Cöln) Pieper (II Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 75, Pifke (Sels) u“ se dort üulprpse, Reis (II Cöln), d. 222 Bats. Nr. 14, jetzt im Res. Schein⸗ im Landw. Inf. R. Nr. 68, Metz (1 Bremen) im Landw. Inf. R. im Landw. Inf. R. Nr. 38, Gerhardt (1 Trier) im Landw. Inf.

ist, sodaß sich für diese Gruppe im ganzen ein Gewinn von 330 Be⸗ vor etwa 30 Jahren von dem Wiener Phvsiker Ernst Mach gegeben. 98 gebog nd ·

schäftigten oder 0,16 % ergibt. Eine gleichfalls dem weiblichen Ge⸗ worden, der 8 Jahre 1884 seine 2 vns . 8 gec Er⸗ 8 1““ ö an desbubrfenug 14 b. XIV. Res. Korps, Pantke (Rybnik), d. Pion. Bats. Nr. 53, Pollmann (Lennep) im Landw. Inf. R. Nr. 55, Haase R. Nr. 99, Witt (Tilsit) im Landw. Inf. R. Nr. 33, Karth

schlecht zu verdankende Steigerung der Zahl der versicherungspflichtigen scheinungen an fliegenden Geschossen begonnen hat, die mit Hilfe der Kronen Wurzeln und wurden nun über den alten Wural. 5, jetzt in d. mittleren Minenwerfer⸗Abt. 161, v. John (II1 Han⸗ (Halle a. S.) im Landw. Inf. R. Nr. 27, Westphal, Priddat (Hohensatza), Wilde (Bromberg) im Inf R. Nr 140, Pietsch

Henhen ist 8 v. Feeh.. Ierage Felennn. Von den Pbotograpbie jedem in vollster Deutlichkeit vorgeführt werden können. enden abgehauen, so daß jetzt das Unterste buchstäblich 9 d. lon eeeg. 85. Stein,. A geng d. 8 62 4 8 G 1T im Landst. Inf. B. Fälsit III, Teudt (Bonn), Scheidt 7(11 Berlin) im Armier. B. 39. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., 8 ewe e ie ) eüeles 4 2 4 4 1 2 2* 1 7 7 2* . . 8 8 ) . 8

98 eg oder 1,82 % erwähnt. b Bugwelle mit sich führt, die eine echte Luftverdich⸗ hat sich am alten Wurzelende schon eine stattliche Krone gebilde Scherl, 8 .“ Nr. 1, jetzt. i. Ers. B. Nr. 26, Büscher (Coesfeld) im Inf. R. Nr. 13, Lahr (Worms) B. Neufahrwasser, Kolbe (Essen) im Landst. B. I Essen, Alten⸗

Die Zahl der bei 39 Fachverbänden der freien Gewerkschaften tungswelle ist, wie jede gewöhnliche Schallwelle. Neben⸗ man erkennt zwischen den jungen Zweigen noch deutlich die Ueberm e. ““ 8 Regts. Nr. 2, jetzt in d. im Res. Inf. Nr. 118, Meissner 1 Königsberg) im Landst. Inf. BZ. hurg (Hohensoalza) im Bat. Nordwest (v. Massow) b. Korps ermittelten Arbeitsloßen sank in der Woche vom 19. bis zum bei sei bemerkt, daß diese Erkenntnis mit der unrichtigen der alten Wurzel und sieht, wie der Stamm nach oben hin dich e. . S Iin 4 ¶IV d. Eisenb. Regts. Insterburg II, Schmidt (Wilhelm) (Geldern) im Res. Inf. R. Dickhuth, Haese (Tilsit) im Landst. Inf. B. Tilsit I11, 26. Juli von 3354 auf 3100, d. i. 254 oder 7,57 %, und zwar wesent⸗ Vorstellung aufgeräumt hat, wonach in einer Wunde, die von einem wird. Bei dieser Gelegenheit sei daran erinnert, daß auch an de 12 sebcs m 1 15 88 IG“ 1 1heg. Regts. Nr. 2, Nr. 39, Lan 2 (Schwerin) im Ers. R. Königsberg II, Weiß (Flens⸗ Körle (Cassel), Liebehenz (Hersfeld), Schödel (Weimar) im lich unter dem Einfluß milttärischer Einberufungen, die insbesondere Geschoß herrührt, bösartige Zerreißungen durch die mitgerissene Luft uralten Lindenallee bei der Bildergalerie in Sanssouck die Ueb 6 2 8 8 b 8 589 29 ( vran; d. Eisenb. burg) im II. Landst. Inf. B. Flensburg. 88 Armier. Bat. 113, Schanze (Barmen) im Res. Inf. R. Nr. 39, 8 zgehi aren. tt kan e Re n, es handelt sich vieimehr ledig u 11“ 5, d. . Nr. 1, . . E . . d „Offiz. birant in d. Masch. Gew. d. Res. im Inf. R. Nr. 60, ademack (III Berlin -. Gouv. Namur

12 b d r Ber⸗ üickwi s se D 3 fli . . 21, 8 . Nr. . 8* 2 8 Fass f. R 3⸗ 2 8 8 handelt es sich durchweg nur um geringfügige Ver E 8 sias EI London, 5. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung d hike2n. Ar n P Eoegfeld) E“ Fe ci⸗ 8 1— 1X1XA 1u“* Sr. im Inf. R. Nr. 32, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,

Rach dem Bericht des Verbandes märkischer Arbeitsnachweise geschwindiakeit ausbreiten koöͤnnen ande falls rann sich en rfwel⸗ Reulerschen Bureaus, wurde gestern aus Anlaß des Jahrestages lg. Res. Korps, v. Schierstädt, d. Flieger⸗Bats. Ir.1 jeßt Offieraspiranten: Peters (Stralsund), Gabmn (Neustrelit) ur Kav 22 e1snaban) v““ hielt sich in der Woche vom 17. bis 24. Jult bei den berichtenden nicht zbilden, d sch die bne wer, Kriegsdeginns ein feierlicher Bittgottesdienst in der St. Paulsgsd. Feldflieger⸗Abt. 11 b. 1X. 1 K iehweger in d. Fest. Ulan. R. Nr. 9, Lenssen (Deutz,, Schwieke (Düsseldo⸗) im sil Hend aseen.. 1111“” Ffentliche Aetzeitsnachweisen, Groß Verlins die Zahl der zeugt, die dem Geschoß voreneilt. Die Schallgeschwinbtgsen beirnt Karhedrale abehalten. Der Koönig und die Könkgin waslc. Gem. Agt. 4 %, bandm. Inf. N, Ne, 89, Mever (Eadenh Wonenn ec. Reiter N. Jar 2e asbchenab rnch, im drs 11. 4 4. 1 2 8 ) Lugt, 0 5 ) e 8 22 1 . „M. Nr. 2, 1 1 .Res. Aufs 3 am 4 8 r. 60, 8 Wermittlungen für männliches und weibliches Personal auf der⸗ 3933 im in der Sekunde, und wenn das Geschoß eine geringere Ge⸗ 8 8 G 234 endsburg) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 13 d. 6. Armee, Jaffe Div. Brückentrain 86, Brunckow, Gaertner (II Hamburg) im (Aachen) im Landst. Inf. B. Aachen, Feger (Rastatt) b. Ballonn⸗ L5 vage wie 8. der 5 Ben 8 bf⸗ schwindigkeit hat, wie es bei den ersten Versuchen Machs im Jahre p L“ c 18 8 blg 1 5 8* eers; 88 E1““ bt., 68 2 d. Ma Fußrh e 1 Se. e s 8 8 Fanor. Sn. Vespermann (Hildesheim) Abwehr⸗Komdo., zugeteilt d. Landst. Inf. B. Gelsenkirchen, d. meldeten offenen Stellen verringerte sich nur für männliche Arbeit⸗ 1884 der Fall war, so eilt der erzeugte Schall dem Geschoß voraus. ande un z neun Ma gx 2. Armees, Fichter, Häußling, midt bei d. im Brig. Ers. B. d. 39. Inf. Brig., Seeber van der Floe in Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Emert in d. Park⸗Komp. d. Landw luchende etwas und zwar um 166. Bei diesen ging auch die Zahl Da dieses aber bei den modernen Gewehren und Geschützen durchweg afel 116 d. 115. Inf. Div., Hollstein bei d. Feldbäckerei⸗Kol.] d. 1. Landst. Esk. d. XIV. A. K. Fußart. Bats. 16, d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., Gramberg der Nreveinschreibungen im Vergleich mit derjenigen der Voꝛwoche eine erheblich größere Geschwindigkeit besitzt, so fliegt 88 Geschoß Paris, 4. August. (W. T. B.) Der „Temps“ meldet, daß . Garde, Ers. Div., Hilker (Detmold) bei d. Res. Prov. Kol. 12 Zu Leutnants d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. befördert: die Fohart.) bei d. Flieger⸗Ers. Ait. Tke Landw. 1 1., ecb6n wieder um 736 zurück, während sie sich bei dem weiblichen Personal der von der ausgestoßenen Luft erzeugten Schallwelle voraus und jeder Sitzung des Kriegsgerichts Soldaten abgeurteilt werdasg 1N. Res. Korps, Bunge, d. Train⸗Abt. Nr. 6, jetzt in Offisteraspiranten: Garbade (Schwerin) im Jäg. R. z. Pf. Nr. 13, truppen, Brunck (III Berlin) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 103 d. nur unwesentlich veränderte. Das Verhältnis zwischen dem Angebot bildet stets von neuem eine Luftverdichtung an seinem vorderen die in angetrunkenem Zustande schwere Verstöße gegen San. Komp. 3 d. VI. A. K., Hoppe (Kiel), d. Train⸗Abt. Meyer (Alex) (Steitin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 12 d. 4. Armee, XXXX. Res. Korps, d. Landw. Trains 2. Aufgeb. der Stellensuchenden und der Nachfrage nach Arbeitskräften stellte sch Ende. Jedesmal, wenn ein Teil dieser Kopfwelle das Obr die Disziplin begangen haben. Erst gestern wurde ein Solda 10, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 108 d. XXXX. Res. Korps, Deißner (Bitterfeld) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 72 d. XXIII. Res. Angestellt: die Leutnants der Reserve: Heinrichs d. Königs⸗ 828 de Seg der ““ 19 g einen v ces wird gale 5 See.e schwer beleidigt hatte 18 v- 8 8s Forhe, Weheisnn. (Soest) in d. Mun. Kol. Abt. d. I. Bats. Inf. Regts. Nr. 145 (Recklinghausen), als Lt. mit Patent vom auf 100 offene Stellen für männliches Personal 91,5 Stellen⸗ der Anschein erweckt werden, als ob das Geschoß den Kna acht Jahren Zwangsarbeit verurteilt. . n er Prov. . 1 d. 52. Inf. 1 ogel bei d. ußart. Regts. Nr. 14. 4. August 1914 in diesem Regt., Kampffmeyer (V Berlin), jetzt gesuche und für weibliches 143 Stellensuchende kamen. mit sich führt. Der Knall der Pulvergase aber schreitet mit der ge⸗ “*“ 1 „Fuhrp. Kol. 34, Toelle bei d. Res. Fuhrp. Kol. 35, Donath Zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ im Pion. R. Nr. 31, unter Belassung in seiner Feldstelle als L. Während im allgemeinen die Gesamtlage ziemlich günftig blieb, sank wöhnlichen Schallgeschwindigkelt fort und erreicht das Ohr daher New York, 4. August. (W. T. B.) Laut Meldung 8 Kol. 36, Abt. 4 d. ö Nr. 14, spiranten: Hoffm ann ( Hamburg) im Feldart. R. Nr. 45, mit Patent vom 24. Dezember 1912 im Garseipen B. 8 der Beschästigungsgrad etwas in einzelnen Berufszweigen, was wobl später, ja zuweilen erheblich später als der erste von der Kopfwelle Sescha. lvania) n0 5e (Burg), d. Train⸗Abt. Nr. 4, jetzt im Landw. Inf. R. Weis (Küstrin) im Res. Feldart. R. Nr. 68, Harrje (Schleswig) Zu Leutnants, vorlaͤufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: auf Ferhee ung Kriegsaufträgen zurückzuführen ist. Im ganzen berrührende Knall. Die Schallgeschwindigkeit von 333 m in der u““ 115 ”] Die ü; un ”b” Manser), e 8 1 10, jetzt bei d. Res. bet d. leichten Landw. Att. Mun. Kol. d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Niemeyer, Hugues, Stubenrauch, Nissen (Hans) im Inf.

2 b tbeits . urchs S 8 3 vip. Kol. 2 . . R. . 5 . 8 ei d. . Mun. 58 d 1 is üs. und in der weiblichen Abteilung 2019 (2099) Vermittlungen erzielt. gegeben wird, und daß das Geschoß ehn s9 große Anfangsgeschwindig⸗ Eb 2 -en beee he⸗ x8ve . iller (Otto), Bohnborst (I Braunschweig), Degen (Osna⸗ mäaͤß. Battr. Fußart. Regts. Nr. 14, Schm uck (Coesfeld) ir en. . Krein, Justus nean R. Nr. 73, G.fnh.⸗ enee. Für männliches Personal waren 4827 (4993) und für weibliches 2581 keit hat, daß es nach 2 Sekunden bei uns anlangt, so werden wir 8— 1or Die Fabriken stellien die Arheit, ein Die v Tol 9 7 d. Feldbäckerei⸗Kol. d. 10. Ers. Div., „Andres (Marien⸗ R. Nr. 22, Lohmeyer (II Hamburg) im Res. Feldart. R. Nr. 17, Lorenz, Radwan im Inf. R. Nr. 22, Guthoff im Inf. R. (2593) offene Stellen, vorhanden. An neueingeschriebenen Arbeit⸗ nach 2 Sekunden auch den von der Kopfwelle herrührenden Knall wers auf 22 geschätzt die der Obdachlosen uf 20079 Der Schadn Train⸗Abt. Nr. 1, jetzt bei d. leichten Mun. Kol. d. II. Bats. Kyll (1 Cöln) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 59, Prill Nr. 173, Fischer im Inf. R. Nr. 112, Landsittel im suchenden wurden 4422 (5158) Männer und 3690 (3765) Frauen vernehmen und dann nach einer weiteren Sekunde erst den normalen eht in die Millionen. ““ 88 Regts. Nr. 1. 3 8 (Neuhaldensleben) im Inf. Regt. Nr. 184, Randow Inf. R. Nr. 142, letztere beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 40, gezählt. von der Explosion der Pulvergase erzeugten. Ist die Anfangs⸗ g ben etcrerkoh Fmn Leutnant d. Räs. d. Kür. Regts. Nr. 3 befördert: (Stettin) bei der Art. Mun. Kol. 1 d. 10. Landw. Div., v. Oertzen im Inf. R. Nr. 26, Schünemann, Neumann im

geschwindigkeit des Geschosses noch größer und durchfliegt es etwa die . 8 1 8 92 8. Fähnr. im Kür. R. Nr. 3. 3 * Schimmelpfeng (Hersfeld) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 47, Jnf. R. Nr. 24, Buff im Inf. R. Nr. 28, Lenz im Inf. R. Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.) Entfernung von 2000 m in 2 Sekunden, so wird der Schall des Colon, 5. August. (W. 8. B.) Nach einer Lloydsme 24 8b Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert; die Offizier⸗. Strunck (Landsberg a. W.) im Feldart. R. Nr. 225, Burmeister Nr. 68, v. Ricau de Tiregale, Schulte im Gren. R. Nr. 10, 8 zweiten Knalls erst nach 6 Sekunden, also 4 Sekunden später zu aus Colon fand ein starker Erdsturz am Kulebradurchsti 8 en: Al bers (1 Hamburg) im Inf. R. Nr. 84, Hampe, (Wismar) bei d. leichten Mun. Kol. 1, Wanke (II Hamburg), Methner, v. Ludwiger, Matting, v. Schweinichen, 8 Wohlfahrtspflege. unserem Ohr gelangen. Bei den modernen riesigen Kanonen, statt. Verschiedene Dampfer wurden aufgehalten. ut, Wallenberg (IV Berlin) im II. Landst. Inf. B. Pots⸗ Schleusener (Schwerin), Siebold (Bremen) bei d. leichten Mun. v. Zawadzki, v. Groeling im Gren. R. Nr. 11, Weicht, 8 Mörsern und Schiffsgeschützen werden noch größere Geschwindigkeiten . eyer (Weimar) im Res. Inf. R. Nr. 94, Scholz Kol. 2, d. Res. Feldart. Regts. Nr. 66, Jann ( Frankfurt a. M.) Reil, Knoll, Vielau, Bereuter im Inf. R. Nr. 51, Eggert, Die „Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der erreicht, der zweite Knall daher erst nach noch längerer Zeit ver⸗ 1 1 erlin), Groth (III Sef im Landw. Inf. R. Nr. 72, in d. Fußart. Mun. Kol. d. 7. Battr. Fußart. Regts. Nr. 7, Greil Winzerling, Wolff im Inf. R. Nr. 52, Rückbeil im Inf. R.

im Kriege Gefallenen“ erläßt, um weitere Mittel zur Förderung nommen. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der othe (Krossen) im Landw. Inf. R. Nr. 99, Baron (Olden⸗ (Glogau) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 56, Waldrich BNr. 63, Hecker, Werner, Woldt, Müller (Martin), Henning

ihrer Bestrebungen zu erhalten, einen Aufruf zur Nagelung Ersten und Zweiten Beilage.) , Oppermann (Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 212, Koch, (Siegen) in d. I. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 27, Stricker (Wilhelm), Johann, Thorbecke, Hamel, Rönnpagel, Loh⸗

. bick (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 20, Müller Sr (VI Berlin) bei d. 1. Art. Mun. Kol. d. 113. Inf. Div., Fils meyer im Inf. R. Nr. 17, Schwarz im Inf. R. Nr. 30, jetzt im äʒ17777»---— ürem 8 r. yreer 2 eeee. 8 . 88 im Landw. Inf. R. Nr. 78, Hesselmann (Coesfeld) im (VI Berlin) im Feldart. R. Nr. 18, Döninghaus (II. Hamburg), Res. Inf. R. Nr. 264, Reinshagen, Schultze, Wilkening 5 M 5 am, ig2lr. 19.medͤlt Emagn Sien 5 Saratfa 8) Daae gn 888 ven gendagr Feseh. Lefgmert. d. Offuier. Se9 dir ahe gennr. 602,8 neer gr.ZnSa. ndh 1Ss⸗ bn 8 8 ů Halle a. S.). Ha 8 „Abt. v 1 . d. L 1 .2. . rt: die zier⸗ m Res. Inf. R. Nr. 7, Storch, Jae e, Schm im Inf. Theater. Lessingtheater. Freitag, Abends Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Thaliatheater. (Drrektion: Kren und aachkeeg. (dele . geia) utmann (II Darmstadt), E (Gießen) im Landw. aspiranten: Härle (Koblenz) im Res. Feldart. R. Nr. 15, Lang⸗- R. Nr. 10, Philippi, Bahr im Inf. R. Nr. 64, Liesegan 83 G 8t Uhr: Seine einzige Frau. Lustspiel lottenburg, 2-r 34 37. Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Gestorben: Hr. Professor Dr. Richan R. Nr. 116, Grosser (I Berlin), Spyra (Görlitz) im Res. bans (Wesel) im Feldart. R. Nr. 43, Speich (Magdeburg) bei d. Opborst im Inf. R. Nr. 57, Eberhardt, Engelhardt im Inf. Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ in ge⸗ hüsen von Julius Magnussen. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Eine v⸗ e n 8e die Kiepert (Berlin⸗Lichte elde) 1. Nr. 7, Schloot ee— im Brig. Ers. B. 80, Mun. Kol. Abt. d. II. Bats. Fußart. Regts. Nr. 4, Prager R. Nr. 112, Butt im Füsf. R. Nr. 73, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 74, FHeeee. 2 8 onnabend und folgende Tage: Seine Abends 8 Uhr: Der Bettelstudent. Zeitung.) chwank in drei Akten von Kiepert ( veFir- ürs ers (Gera) im Res. Inf. R. Nr. 32, auswald (Halle (III Berlin) bei d. 1. Art. Mun. Kol. d. 115. Inf. Div., Boy erfurth im Inf. R. Nr. 50, v. Hanstein, Hahne, Rudolph rnr Uh geesde ZeefFotsches einzige Frau. Komische Oper in drei Akten von F. Zell Richard Gorter. Forstmeister 8 e . S), Kirmse (Altenburg) im Landw. Inf. B. Altenburg, Bartenstein) bei d. Fußart. Mun. Kol. 1 d. 10. Landw. Div., inzel, Viebig im Inf. R. Nr. 20, Sörgel im Inf. R. Nr. 20, Se 9 11““ Fertion 1 und R. Gense. Musik von Karl Millöcker. Sonnabend und folgende Tage: Einr Ehrenstein, geb. Wende (Gnadenberg 6 (Rheydt) im Landw. Inf. R. Nr. 25, Pawlik (Gleiwitz) v. Lossau (Saarbrücken) im Luftschiffer⸗Bat. Brüssel, Hallenschutz: dieser unter Versetzung in das Inf. R. Nr. 67, Tiltmann im Inf. 34 Ugr. W“ 29 U Theater um Nollendorfplatz. Sonnabend und Sonntag: Hoffmanns verflixgte Annonce. nn.R. Nr. 22, Friedrich (Burg) im Inf. R. Nr. 26, Peust Komdo., Schmidt⸗Knatz, Emrich (II. Frankfurt a. M.), R. Nr. 69, Saal im Inf. R. Nr. 60, Klessen, Beyer, *. 5 ge. n giarhiviel 1a Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste Erzählungen. tin) im Inf. R. Seherr⸗Thoß bei d. 5. Ers. Brig., Gütschow de Baryv ( Frankfurt a. M.) in d. Mun. Kol. Abt. d. II. Bats. Rengel, Schaumann, Lindheim, Winter, Farne, M agaß, E Sedeia Sieleden druff! Vaterländisches Volksstück in vier Montag: Der Bettelstudent. ——— 1 9 im Res. Inf. R. Nr. 37, Boehnisch (Schweidnitz) im] Fußart. Regts. Nr. 7, Kuppenheim (Pforzheim) im Feldart. R. Schiele im Gren. R. Nr. 12, Schu botz im Inf. R. Nr. 142, .Bildern von Hermann Haller und Willi Verantwortlicher Redakteur: hoir Nr. 38, Kimmel (Wiesbaden) im Inf. R. Nr. 17, Lemm Nr. 22, Binz (Karlsruhe) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 41, Bier⸗ Schicke im Inf. R. Nr. 140, Stranitzer, Blumenstein,

Wolff. Musik von Walter Kollo. —-— 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburgel au) im Landw. Inf. R. Nr. 38, Nürmberger (II Berlin) mann (Koblenz) im Res. Feldart. R. Nr. 16, Vogel, Voller Müller, Meletta, Schuster im Inf. R. Nr. 88, Gleiniger Sonncuvogel . ge: Der Sonnabend und folgende Tage: Immer 1 8 Familiennachrichten. 9 vaetandst. Inf. B. 11 Cottbus, Andt (I Essen), Spitza (Mül- (VI Berlin) im Armier. Bat. 39, Schröder (Stettin) im Res. im Inf. R. Nr. 148, Mayer im Inf. R. Nr. 152, Fiedler,

onne gel. feste druff! Trianontheater. (Georgenstr., nahe 11 Verlag der Expedition 1g. d. Ruhr) im Landw. Brig. Ers. B. 27, Junge (I Bremen) Feldart. R. Nr. 22, Stöckmann (Bromberg), v Wiecki im Westphal im Füs. R. Nr. 90, Müller, Roedenbeck im Inf. 8 visse gga eg Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends Verlobt: Wendelgard Freiin von Eber. (J. V.: Mengering) in Berlin. andw. Brig. Ers. B. 33, Gratz, Abelt (Saarbrücken) im! Feldart. R. Nr. 233, Keudel (Gießen) bei d. Mun. Kol. d. R. Nr. 85, Weber im Inf. R. Nr. 29, Ponitz, Stephan,

ustspielhaus. (Friedrichstraße 236. b stein mit Hrn. Hauptmann Anton Frh Luflspielh (Fredrichstraße 236) 8 Ubr. Hannemauns Nachfolger. von Reredäen etebüne na S Lad. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und ““ -1“

Scchillerthenter. Charlottenburg. Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Herrschaft⸗ Schwank in drei Akten von Bernhard . 8 Freitag, Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidel⸗ A. 8 8 Slchant Buchbinder und Pordes⸗Milo. wigsfelde)h. Frl. Edith Manzel mit Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32 2 berg. Schauspiel in fünf Akten von in drei Akten von Eugen Burg und Louis Sonnabend und folgende Tage: Hanne⸗ Oberleutnant Ulrich von Coler f Beil Wilhelm Meyer⸗Förster. Taufstein. manns Nachfolger. Charlottenburg). ün eilagen Sonnabend und folgende Tage: Alt. Sonnabend und folgende Tage: Herr: Sonntag, Nachmittags 3 ¾ Uh Geboren: Ein Sohn: Hrn. Re⸗ sowie die 620. und 621. Ausgabe Heidelberg. . ssschaftlicher Diener gesucht... Waise aus Lowood. gierungsassessor Rembert Frhrn. von der Deutschen Verlustlisten.

8 . 6 ——

v“