1 b 8 “ “ 8
9 1 i Rc. 118 lon t Nr illigt: v itätsoffizieren: bichte seit 1850, 4; Uebun 4 8 85 Schmidthals im Inf. R. Nr. 118, d-Arlon im Inf. R. Nr. 41, Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Monheim, 8 bb. bei den Sanitä 3 aulsche Geschichte „4; Uebungen zur neueren Geschichte, 1 g. — Hase: Engl —ʒ„2 ben. ¹ 8 . 8 Keller im Inf. R. Nr. 70, Kinzler. Brohm, Gleich, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Buisburg). am 19. d. M. zu versegen unter Vorbehalt der späteren N 8 821 — Spannagel: Brandenburgisch⸗preußische Geschichte, 4; sagiftiicen Ae, ene xe Behs. L— Esems n 2 ree ceesh a. zu zZg — Homel, Steinhausen im Inf. R. Nr. 174, Spletistößer im Großes Hauptquartier, 30. Juli. v. Volkmann, Maj. lung ihres Ranges: die Wssistenzärzte der Relerve: Meper llh Heerwesen und Kriegführung in der neueren Zeit, 1 g.; Hinorische Mettlich: Schriftliche und mündliche über „vi sche Reich blieb, gestütz auf die Sicher eit seiner insularen Lage, Füs. R. Nr. 86, v. Ruckteschell, im Inf. R. Nr. 31, Krose, 1. D., komdt. 3. Dienstl. als Bez. Offiz b. Landw. Bez. 1 Frankfurt langen) in d. aktiwen Stand d. 8. Chev. Regts., Balz (Nürz h Uebungen, 2 g. 2. Ebrenberg: Die deutsche Kunst des Kapitel der französischen gr eanssiiche Eeecn ühhe 8 die natürliche “ seiner E“ Fabarius, Brauns, Meyer (Fritz), Müller (Erwin) im Inf. R. a. M., jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 3 d. 4. Armee, ei aktiven Stand d. 2. Feldart. Regts., Börstler (Landen 19. Jahrhunderts, 888 Leonardo da Vinci und die lombardische Vortragsübungen, 2: Romanisches 3 EEE sasceen E 45 82 wenn aiches — Nr. 75, Borchers im Jäg. B. Nr. 2, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 2. Patent seines Dienstgrades verliehen. d. aktiven Stand d. 10. Feldart. Regtk., Dr. Hauenstein Punst, 1 ; Der Krieg, 1 g.; Kunstgeschichtliche Uebungen, 1. — Musiltbeoretische Uebungen, 2 g.; Cbor - ** 8: zte, so viel wie mög sein eits unerme olonial⸗ Schaeper, Ribbentrop, Schlee im Hus. R. Nr. 12, Ost im Befördert? Augustin, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 31 langen) in d. aktiven Stand d. 12. Feldart. Regts.; E G. Schmidt: Experimentalphpsik (Optik und Elektrizitätslehre), 5; Schewior: Darstellende in. 1. g. 8g — noch 8—2 1.-. k2 ,— 5.— 1 8 Herbig „Rodestock 8.X S * kö2 21 9 —x dest. 8 aerns Heene. E. zu —= -, 2. Pion. B. den Assist. . peestkalsches — sig. veen Süüresse, 3 und 6; Braelenden eer* Melhoden 82 Göbn Fr 8r “ 12 K.r 8— ₰ . — v. Raczeck im Jäg. R. 1. Pf. Nr. 11, v. Wedel im 1. arde⸗ izewachtm. (Coesfe in d. mob. Ers. e „Regls. Nr. 22, au Kriegsdauer Dr. red Schmid; Pövsikali 98— 1 e, m. onen, 3 eographische Ortsbestimmung, 23 Uebun ur apbi⸗ 6 5 — u Ulan. R, v. Borcke (Henning), v. Doetinchen; v. Schwerin, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1, Aufgeb.; zu⸗ Leutnants der Reserve: zu befördern: zu Assistenzärzten ohne Patent: die Unten hövfikalisches k-e.e- mit Konen und Siivessv, 1g9. — Ballowitz: —2 1 ——5 nach —— 8 Annd — veee- —N— Graf v. Kloth⸗Trautvetter, Frhr. v. Rosenberg im Kür. R. die Vtzewachtmeister: Meyer (Ludwig) (Bochum), Schulze⸗Vaerst⸗-⸗ Berger im 17. Inf. R., Ritier Stettner v. Grabenbole 1 Sostematische F-8 eg des Menschen, I. Teil, 5; Präparier. Freies künstlerisches Zeichnen und Malen —— — — — — 1 1e Dratben aaszeb⸗ Nr. 81 I Zapp L2- Ie. 4½ Wagage im ban gt. d. Feldart. Regts. Nr. 22, jetzt in d. mob. 18. Inf. R., Prinzing im 21. Inf. R. Förster im 22. Jr a vanger, 12 . 8* — int besondere Bildniszeichnen nach lebenden Modellen, 2; Mathe⸗ und 1897 fiel senes — 2. Wort in der „Saturday Review⸗ 1 ig. R. z. Pf. Nr. 10, Schmitt (Hugo) im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8, Ers. gbt. Ha⸗ 1 8 des Menschen, 1, eschaftliche „I. Teil, 1; Anleitung mattsche Zeichenüdungen, verbunden mit Wandtafelvo rag über Pro. „V nt — 5 äre, so wu s über⸗ ee. 5 e im Ulan. R. Nr. 16, Frhr. v. dem Bussche⸗ Großes Hauptauartier, 1. August. Z“ Leutnante der RW. — 1. n selbh ndigen wissenschaftlichen Untersuchunger (fir eübenh, ta. eannchk ben Eüdenerte raktion und Perspeditve, Frag, nene hc — Veelsc ged anben ei, der⸗ 1” we e ne en sa dse EEeEee 8 8. 68 “ im brt. R. n befoöͤnxae. 809 Hffulegapghantelg 82 Karee. sgönigreich Preußen. S. nesee1gi 8 Pets E . BE nach dem Skeleit und nach Modellen; reicher wäͤre“. England sah schon 10 sicher in Deutschland den gefähr⸗ uha im Ulan. R. Nr. 1, Oehmke, v. Frankenberg im Küs. (Aachen), M v 8 „1 Cz 1 ““ Ten., 2; - vr. es Prak⸗ für Fortgeschrittene Aktzeichnen nach lebenden Modellen, 2. — Uhsten Geaner sei ft, daß in der 8 v R. Nr. 8, Ratbie, Simon, Sachse im Feldart. N. Nr. R, (Aachen), Merbecks (Rhevdt) Schers ( Cöln), Wagner Il Trierk, Verzeichnis der Vorlesungen 8 sikum, mit ber. Ieeeeenee Laboratorium für Wegener: Fechtunterricht im Cabr. Rapier⸗ eee. gnne Z— 9 i düücne Martini im Feldart. R. Nr. 82, Credé, Fink im Feldart. R. Inf. R. Nr. 25, Haßenfuß (Magdeburg), Inf. R. Nr. 26, Gittner 4 zt 1 Fortgeschrittene, 22 nach Uebereinkunft; Anleitung zu selbständigen tgl. 8— 6; Kontrafechten der Korporationen, tgl. 8 —7; Turnunter⸗ größere Gegensä 8 8 Oftasien uu Rußland, in Nordafrika zu Frank⸗ Nr. 70, Hein, Baar, Peiper im Feldart. R. Nr. 2, a. S.), Köhler (Liegnitz), Lurch (Halle a. S.), Inf. R. an der Westfälischen Wilbelms⸗Universit 8 Mi wissenschaftlichen rbeiten, tal. nach Uedereinkunft; Phvsioloaische Be⸗ richt, g. — Rie se: Tänzunterricht. — Schladitz: Reitunterricht gr ße —7 — *. 8 „1 Enb las nen l 2 Hardt, Schmidt (Albrecht) im Feldart. Regt. Nr. 51, Nr. 27, Lutz (Freiburg), Bemelmanns (Aachen), Braun (Cassel), für das Winterhalbiahr 1915/16 vom 15. Oktober! sprechungen, 1 g. — Koepp: Antike Kunstdenkmäler als Quellen der Münster, im Juli 1915 . Peh. 150 8. — * 1 X. —— — Orisch im Fußart. R. Nr. 1, jetzt in d. 10. Landw. Div., Pfeiffer (Kreuznach), Temsel (Neuwied), Wallrabenstein zum 15. März. Geschichte, 3; gx e-le; Fber die Geschichte der antiken Malerei, 1 g; ster, ₰ 8 Rett .N F JRußland 2ö en, die, in die Wirklichkeit umgesetzt v. Düring im Pion. B. Nr. 11, jetzt l:m Res. Pion. B. Nr. 40, Cöln), Hagedorn (Soest), Inf. NR. Nr 28, Feger⸗ (Deutz), Die arabischen Ziffern geben die Stundenzahl an. Das g. (mn Uebungen gn- 1— b 2 g. 4 Schwering: er Rektor: Mausbach. 8 8 22 4. A 3 —2* g —— — Wendorff im Pion. B. Nr. 3, Heidenbain im Pion⸗ B. Schulze (Paun (Perleberg), Inf. R. . Secer bedeutet, daß die Vorlesung unentgeltlich ist. tgl. = täglich Leffing 122; Geschichte der westfältsch —— — . verändert hätten. In Einzelfragen einigte man sich; die prinzipielle Nr. 1, jetzt in d. Pion. Komp. 99 b. VIII. Res. Korps, Köne⸗ (Saarlouis), Platzhoff (Elberfeld), Wirriger (Duisburg), 1 S 8 Stilistik, 2; eschi 8 estfälischen schtung, 1 g.; Deutsches Frcge der Stellung Englands zu Deutschland Ulüch ungeklärt, bis mann, Kuhlmann, v. Hugo im Pion. B. Nr. 16, Deutsch Inf. R. Nr. 30, Engel (Reinhold), Lemmert (Meiningen), Evangelisch⸗Theologische Fakultät. Proseminar, 1I19* eutsches Seminar, 2 g. — Hoffmann: Li 8s Ue se datefinn umng ece 212 Bele n-2 im Pion. B. Nr. 9, Kraft, Salzwedel im Eisenb. R. Nr. 2, Inf. R. Nr. 32, Kittel, Hartmann, Rühlicke, Schwan Smend: Die christliche Predigt in der festlichen Hälse distorische Eeen der griechischen Sprache, 4; Gotische Gram⸗ iteratur. disticmn n “ EEö jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 11, Geisler im Eisenb. R. Nr. 3, (Halle a. S.), Füs. R. Nr. 36, Heiselbach (Aachen), Kau d. Cöln), Kirchenjahres, 2; Einführung in den evangelischen Religionsum matik mit unr 4. ausgemählter Abschnitte der Bibeluüber⸗ Deutschland und der Weltkriea, in Verbindung mit zahl⸗ 1902 erfolgte der Adschluß des Bündnisses mit Japan Damit katt jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 12, Werner in d. Train⸗Abt. Roettgers⸗Schulte (Bonn), Wolny (1 Cöln), Kaeser (Brom⸗ auf höheren Schulen,2; Erklärung des Jakobusbriefes, 1 g-; Homilt setzung des n as, e* Sprachwissen chftliche Uebungen, 1 g. — reichen Gelehrten herausgegeben von Otto Hintze, Friedrich England 2 Degen gegen Rußland B E Deutschlande Nr. 10, jetzt bei d. Prov. Kol. 2 d. 113. Inf. Div., Sohnrey berg), Struckmann, Madrasch (I1 Cöln), Broens (Cöln), iturgisches Seminar, 2 g.; Katechetisches Seminar, 1 g. — Leipe! Becher: “ r. enntnistheorie, 4; Philosophisches Seminar, Meinecke, Hermann Oncken und Hermann Schumacher. sich nicht -Ae n. e r — in d. Train⸗Abt. Nr. 4, jetzt bei d. Fuhry. Kol. 5 d. 13. b.g Kyrion, Murmann (Bonn) Inf⸗ R. Nr. 65, Comolka (Ham⸗Erklärung des Römerbrieres, 4; Leben Jesu (mit synoptisca Püt. ⸗ 8⸗ ungen geer Logik und Erkenninistheorie, für Hörer der Leipzig⸗Berlin, B. G. Teubner 1915. Geh. 7 ℳ, geb. 9 ℳ, für bereits erwähnt, noch der offensiven Spitze gegen den Dreibund, weil Zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig ohre burg), Kurth (Dortmund), Poos (Münster), Inf. R. Nr. 67, klärung der Leidensgeschichte), 4; Geschichte des Jesusbildes der Vorlesung, 1 g., 1- 1a Pedeiten. mit Goldschmidt, nach den Versand ins Feld in zwei Teile zerlegbar, 686 S. Rußland sich solchem Ziele widerser te Bald wurden die Tendenzen Patent, befördert; die Unterofsiziere: Schleter . B-. (Andernach), Forsbach (Bonn), Inf. R. Nr. 68, Brücher] dis 20. Jahrhundert, 1 g; Neutestamentliches Seminar ( — 8 B 8 -. Morphologie der Erdoberfläche, 3; Em Jahr ist vergangen, daß der ungeheure Weltkrieg nach den der englischen Polltik deutlichee: S on 1903 eröffnete sie ihren Kampf Nr. 174, Oltmann, Kind im Füs. R. Nr. 86, Perkiewicz] (Minden), Dahm (Siegburg), van Kessel (Dortmund), Lehnard geschichte, 2 9. — Rothstein⸗: Erklärung des Buches J Geographie von ee. Geographische Uebungen, 2 . — bangen Spannungea eines Jahrzebhntes auf den Fluren Europas sich gegen die Bagdadbahn, und ras folgende Jahr brachte am 8. April das in Gren. R. Nr. 6, Herrmann im Inf. R. Nr. 172; Ehlert, (Koblenz), Lösenbeck (Deutz), Oligschläger (Jülich), Rödiger (c. 1— 39), 4: Alttestameniliche Eschatologie und messianische Keller: e v. „Lautlehre des Englischen, 3; Die englische entzündete und nach dem Willen der Gegner der Zentralmächte auch englisch⸗franzssische Abkommen, das die früheren Gegensätze DOdberjäger im Jäg. B. Nr. 2, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 2. „ (Sondershausen), Rykers (Trtier), Schmitz (Julius) (Deutz), sagungen, 3; Ausgewählte Kapitel der Proverbien, 8* Heben Literatur 85 E 2; Uebungen zur englischen Aus⸗ alsbald auf die Kolontalgebiete ausgedehnt wurde. Wie zu allen zwischen beiren Mächten ö “ Sberzza Fähnrschen ernannt und gleichretig zu Leutnantt, vorläusg Infe R. Ir 69 Hir. fi, (emit gaursch CHale agungen,3. utetamemliches Seminar (Mosassche Gesehes 0 Rchhgechen Spiache, 2, Kells⸗ 2, 9. — Grimme: Erammatik der Zeäten ging dem militärischen ein dilomaischeliterarischer Kampf der reich für di Aufgabe seiner Ansprüche auf das Nil⸗ ohne Patent, befördert: die Vizefeldwebel: Schmidt im Inf. R. a. S.), Inf. R. Nr. 71, Bartb, Behrndt, Schenk 2 g. — Grützmacher: Kirchengeschichte 1I1 (Mittelalter), 4; Tog allarabischen prache, 2; Ke 1 chriftlehre, III. Kursus, 2; Leben und polltischen Verteter und der Publizistik der beteiligten Staaten zur land nach Marokko verwies, also ein neues, gewaltiges Nr. 22, Schönfeld im Füs. R. Nr. 73, die Vizewachtmeister: (Torgau), Schlegel (Halle a. S., Schmidt (Otto), Strogies geschichte, 4; Kirchengeschichtliches Seminar, 2 g. — Heim: Eiteh L bie Mohammeds, 1 g. ; Orlentalisches Seminar: 1) Uebersetzung Seite, aber noch niemals wurde so wie in der Gegenwart seit 1 ½ Jahr⸗ Wirtschaftsgebiet für einen Gegner Deutschlands mit ¹Beschlag v. Blankenfeld im Jäg. R. z. Pf. Nr. 7, Marwede, (Eugen), Strogies (Erich), Welst (Torgau), Inf. R. Nr. 72, Vergleichende Konfessionskunde (Symbolik), ü4; Systematisches S neutestamentlicher Stücke Hebräische, 1 g., 2) Die Nachbaren des zehnten ein so umfassender Versuch gemacht, die geistige Kultur, das belegte. Die Initiative zu diesem Vertrage lag bei der britischen Lawaczeck im Feldart. R. Nr. 51. Löllmann (Hannover), Martin (Freiburg), Fischer (Münster), (Christologie), 2 g. — Glawe: wird später anzeigen. — 8 Volkes IFo⸗ 1 g. Wiese: Erklärung des Löwenritters des politische Leben eines Volkes in seiner letzten Entwicklung als rohe und Politik, bei König Eduard VII. selbst, und er ist es, der nunmehr Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Wiebke, Vogler, Prött (Hannover), Mallet (II. Bremen), Inf. R. Nr. 74, wird später anzeigen. — Simon;: Die Religionen der Mernst Kristian 8 es mit einer Einleitung über des Dichters Leben gemeingefährliche, als eine die höchsten Ziele des sittlichen Menschen⸗ die berüchtigte Einkreisungepolitik ine Werk setzte. Wer, wie der Wigger im Inf. R Nr. 98, Gempp im Inf. R. Nr. 114, Schridde (Bremen), Inf. R. Nr. 75, Baden (Celle), Jordan (1. Reltgionen der Primitiven und der ostastatischen Kultunh und LEe französischen Dramas, 2; Romanisches tums vernichtende Macht eines bösen Prinzips hinzustellen, als wie Schreiher dieser Zeilen, jene Jahre im Reichslande zugebracht hat Tendering, Lauenstein, Lohmann im Füs. R. N. 39, Ram⸗ (Neuhaldensleben), Lau (Braunschweig), Marwedel (Hannovery, 29. — Rothert: Westfälische Kirchengeschichte im 19. ra zv. g. m. Feyser. Piwcholopte, 43 Seschichte der neueren ihn namentlich die von England ausgehende Preßorganisation mit der weiß es, daß die französische Revanchepolitik von jenem Zettpunkte borst im Füͤs. R. Nr. 73, Roensch im Res. Inf. R. Rundshagen (Hamburg), Schütze (Bitterfeld), Inf. R. Nr. 77, hundert, 2 g. Pbilosopbie — Umriß, 2; Philosophisches Seminar, Abt. 3, 1 g. — allen ersaubten und unerlaubten Mitteln raffiniertester Technik für wan immer lebhaftere Formen annahm. Es muß zunächst dahingestellt Nr. 250, unter Belassung in diesem Regt. und unter. 3 Schräder, Obermüller (Dsnabrück), Schröder (Heinrich) 8 lisch⸗Theologische Fakultät. Stempell; Spezielle Zoologie, I. Teil, 3; Vergleichende Anatomie die unablässige, einseitige Beeinflussung der ganzen Welt in unsern bleiben, ob Eduard VlI. von Anfang an einen Krieg gegen Deutsch⸗ teilung zum Inf. R. Nr. 41, Marcard im Inf. R. (Lingen), Burlager (Aurich), Gangler, Baurichter (Dena⸗ atholisch⸗Theo 28 1 2* Winbeltiere, 2 Die mobeme Abstammungslehre, 1 g.; Tagen unternommen hat. Das vorliegende Buch, an dem außer den land zu entfesseln suchte, oder ob er nicht vielmehr dahin strebte, auf Nr. 75, Sinnecker im Ers. R. Königsberg III, unter Be⸗ drück), Inf. R. Nr. 78, Reisener (Magdeburg), Inf. R. Nr. 79, Mausbach: Moraltheologie IV, 4; Apologetik IV: Glae Zoologisches Seaeue (Vorträͤge und Literaturbesprechungen: Herautgebern namhafte Gelehrte Deutschlands sowie Deutsch⸗Oester⸗ einem ungefährlicheren Woage durch rein diplomatische Mittel es so in lasfung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 47, Schwake (Göttingen), Stratbmann (Bremen), Wollemann, norm und Glaubensakt, 1 g.; Moraltheologisches Seminar, 1 Stempell und Thienemann, 1; Museums⸗ und Sammlungstechnik: reichs — fs seien nur Cack Becker. Hans Delbrück, arl Hampe, die Enge zu treiten, deß es sich in allen welivelitiscen Fragen zur Kirchner im Füs. R. Nr. 36, Zschirnt, Wagner, v. Knorre, Götze, Kollmann (Göttingen), Werner (Marburg), Küsel Hüls: Katechetische Pädagogik, 2; Liturgik des Meßopfers, 2;† Stempell, 3); Nercdstn gilaes Praktikum, 3 u. nach Ueberein⸗ SErich Marcks, Gustav von Schmoller, Wilhelm Solf, Ernst Ohnmacht verurteilt sah. So hat England in den kommenden Lange im Inf. R. Nr. 22, v. Vormann, Winter im Inf. R. (Bremen), Inf. R. Nr. 82, Gonnermann (Cassel), Inf. R. Nr. 83, lerisches Seminar, ¹ % — Hitze: Arbeiterfrage, 2 g. — Dieka kunft; Anleitung zu⸗ elbständigen wissenschaftlichen Untersuvchungen, Troeltsch, Hans Uebersberger, Ottokar Webe“, Arolf Wermuth Jabren — es sei nur an die Marokkofrage erinnert — gehandelt. Die Nr. 26, Kellner, Hummelgen, Mestmacher, Krause, Achilles (Hildesheim), Grobe, Müller (Hans), 2 ibl, Euler, Die Lehre von der Schöpfung, 4; Dogmatisches Seminar, 18 . — Daenel. Deutsche Geschichte im Ueberblick, 4; Der Pan⸗ genannt — mitgearbeitet baben, gibt eine zusammenfassende, Wirkung war, daß die politische Offensiv⸗ Englands sich mit den auf Mangold im Inf. R. Nr. 165, Binder, Thiele im Inf. R. Hotze, Lattau, Santo, Schulze (Adolf), Schünnemann, En elkemper: Die Psalmen, 3; Einleitung ins Alte 8 mn amerikanismus und Europa, 1; Seminar: Unterstufe, Lektüre und sachliche, dem deutschen Wesen ent prechende Antwort, wie sie einen Kampf hinzielenden offensioen Revancheplänen Frankreichs Nr. 64, Mierau, Gaertner, Brand, v. Oertzen im Inf. R.ü Voigt (Walter), Worch (Braunschweig), Inf. R. Nr. 92, II. Teil, 2 g.; Alttestamentliches Seminar, 19ã. — Grer Interpretation mittelalterlicher Quellen, 2 g. — Stock: Analvtische hente unter dem gewaltigen Erlebnis unseres Existenzkampfes einer immer inniger verbas d. Trotz der warnenden Worte des deutschen Nr. 24, Deftering im Res. Inf. R. Nr. 40, unter Belassung in Kästner (Weimar), Kayserling (Eisenach), Kunze (Weimar), beeceeichesg⸗ des 14. und 15. Jahrhunderts, 3; Kirchengeit Femis⸗ 4; Chemisches Praktikum, mit Leyp, ganz oder halbtägig; objektiven Wissenschaft überhaupt möglich ist, unter um assender Be⸗ Reichskanzlers vom 15. November 1906, daß solche Ringbildung für diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 131, Kluck, Kurth. (Gera), Neuenhahn (Hamburg), Peterson (Weimar), liches eminar, 2 g. — Meinertz: Das Johannesevangelm Cbemit ches Kolloquium, 1 g.; Cbemisches raktikum für Mediziner, rücksichtigung des bisher veröffentlichten Materials. Es will in erster den Frieden Europas gefährlich sei daß Druck Gegendruck erzeuge, Kruska im Inf. R. Nr. 23, Kahle im Füs. R. Nr. 80, Wede⸗ Schwabe (He ee. Selg (Eisenach), Vole (Hersfeld), Jnf. R. Neutestamentliches Seminar, 1 g. — Lux, Kirchenrecht II, mit Kaßner, 4. — N. N.: Systematische Botanik, 5; Mikro. Linie den neutralen Völkern zeigen, wie deutsche Art und Deutsch⸗ setzte England seine Polttik fort gelangte mit dem durch den japa⸗ mann im Inf. R. Nr. 81, Warnatsch im Inf. R. Nr. 19, Nr. 94, Ewald (Erfurt), Inf. R. Nr. 95, Hentzelt (VI Berlin), recht, 2 g.; Kirchenrechtliches Seminar, 1 g. — Schmidlt 1 stopiiches Praktikum, Abt. I für Anfänger, Abt. II für Fort⸗ landz Stellung beschaffen, seine eigentümliche Art im Laufe der Ge⸗ nischen Krieg geschwächten Rußland zu dem Uebereinkommen vom Tacke im Inf. R. Nr. 16, Specht (Fritz), Specht Niemann (Berlin), Sonntag (Neuhaldensleben), Inf. R. Nr. 96, christliche Degeeshe cfünn 2; Missionslage und Missionsaufga geschrittene, “ zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem schichte geworden ist, wie seine Bundesgenossen sind, welche Ziele die 31. August 1907 in den asiatischen Fragen, namentlich über Persien, (Hans), Richter im Jnf. R. Nr. 111, Hoppe im Infanterie⸗ Dorner (Lörrach), Engel (Karl), Dalichow, Linnenbach Gegenwart, 1 9;2 kissionswissenschaftliche Uebungen, 1 g. — 1e0 Gesemtgebiet n Botanik⸗ tgl. außer Sa., g. — Philippi: bistorische Machtpolitik der Gegner erstrebt. Aus diesen drei Ab⸗ das, einseitig gegen jeden anderen Einfluß abgeschnitten, unter die beiden regiment Nr. 169, Schubert (Ernst) im Infanterieregiment Nr. 58, (Karlsruhe), Leid⸗Gren. R. Nr. 109, Ahlbaus (Mannheim), Spezielle Sakramentenlehre, 4; Allgemeine Sakramentenlehre mn Nebungen zur dertschen Rechtswirtschaftsgeschichte, 1 g. — Cauer: schnitten ergibt sich naturgemaß der vierte: Vorgeschichte und Ausbruch Weltmächte verteilt warde. Die Gesamtorsentierung der englischen regiment Ur. 1f . Nr. 98, Blindow, Rolcke, Grudzinski, Frank (Bruchsal), Hefft (Mannbeim), Schrößer (Karl) Dörholt: Metaphvsik 114 2 Ppolocetik 1I, 2 G. — 1 0 Komposition der Iüas, 2znnede decahches Zu und Streit. des Welkrseges. Den Schluß bilden pier Abbandlungen öber den Polttik läßt sich dabin kennzeichnen, daß sie entschlassen war, auf Pulst, Pastuczyk, Eichner, Tilgner, Sabath im Inf. R. (Heidelberg), Gren. R. Nr. 110, Michel (—), Inf. R. Nr. 112, Religsonsgeschichte der altchristlichen Inschriften, I9 Rah fragen, 8. Pubellche Uebungen zu Vergils Aeneis, 1 g. — Geist und Sinn des Krieges im Verhältnis zur Menschlichkeit und jeden Fall ohne, “ a Nr. 157, Büscher im Inf. R. Nr. 57, Kellner, Isfort im Langendorf, Nitschke, Heller, Jenninger (Erribung, geschichtliche Uebungen, 1 g. — Vrede: Neutestamentliche Plaßmann: Mathematische Geographie und elementare Astronomie, zum Völkerrecht, zur Machtpolitik der Nationalstaaten und zur uni⸗ Schon batte Rußland eine ähnliche, wenn nicht noch gefährlichere Inf. R. Nr. 15, v. Gustedt im 3. Garde⸗R. z. F., Lorey im Bartsch, Kientz (II Mülhausen i. E.), Henkel (Dortmund), geschichte II, 1 Struker: Eschatologte, 2 g. — Cork 2,9.⸗ Anfangsgründe der Bahnbestimmungslehre, 2; Uebungen im versalen Politik der Weltstaaten. Bahn eingeschlagen. Der rücksichtslose Expansionsdrang des mosko⸗ Resf. Ins. R. Nr. 82, unter Belassung in diesem Regt. und unter Biehler (Freiburg), Inf. R. Nr. 113. Her gregorianische Choral, 1 g.; Stimmbildungslehre, 10 eeees; und Rechnen, nach Zeit. und Gelegenheit, g. — Kaßner: Schon vor dem Kriege zeicte der schwedische Forscher R. Kjellen witischen Reiches, das Verlangen des inmitten eines riesigen Land⸗ Zuteilung zum Inf. R. Nr. 42, Brugger im Inß R. Nr. 172, Katholische Milttärgeistliche. „Editio Vaticana“, 1 g. Maßanalyse, 1 g.; Anorganische Chemie mit besonderer Berücksichti in seiner an Rankes Abhandlung „Die großen Mächte“ (1833) er⸗ kompleres eingeschlossenen Imperiums gaben diesem Staate seit langen
S 1 1 f. 5 8 8 1 G ilf 1 d Mediz 4 . f 5 n. 1 1 M 2 3 se Is 2 8 8 9b *.
Schiel im Inf. R. Nr. 112, Birtlinski im Inf. R. Nr. 150, Den 31. Juli. Stinner (Clemens), bisber Mil. Hilfsgeift⸗ Kechts⸗ und Staatswissenschaftliche Fakultät EEEa n weitblickenden Arbeit „Die Großmächte der Gegenwart- Jahrhunderten einen durchaus offensiven Charakter. Allenthalben 2; Römisch⸗rechtliches Semira * n. 16 tschen Arzneibu 1; Aus⸗ (1914), wie stark des politische Streben eines Staates von seiner hatte es sich den Zugang zum Meere erst erkämpfen müssen: zur
Erman: Pandekten⸗Exegese, Römisch⸗re 32 24 — Kapitel der chemischen Technologie mit besonderer Berück⸗ natürlichen Lage, von seinen geographischen Daseinsbedingungen be.] Ostsee, zum Schwarzen Meer, zum Eismeer, zum Stillen Ozean. Aber
Fleischmann im Gren. R. 8 aElszies im 129 Inf. R. licher, 28 kathol. Div. Pfarrer bei der 31. Div. in Saarbrücken Nr. 218, unter Belassung in diesem Kegt. und unter Zuteilung zum ernannt. ün b B d b 8 ’ 1 Inf. R. Nr. 53, “ im Inf. R. Nr. 118, Philipps Beamte der Militärverwaltung. 6“ Schuldrecht, 4 ,s dantsche Zodentredismesen, 1 8üne schtigung ö. Wassers, 1; Pharmazeutisch⸗chemische, torikologische und eir flußt wird. Der Heidelberger Geograph Alfred Hettner führte entweder besaß es keinen Ausgang aus den Binnenmeeren oder keine im Res. Inf. R. Nr. 69, unter Belassung in diesem Regt. und unter Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Patente. Anfänger im Bürgerlichen Kect, Uneic. . 8 un n maßanakptische. Uevungen im Darstellung emischer dann in seinem Buche „Englands Weltherrschaft und der Krieg“ eisfreien Häfen Im fernen Osten war es öm eadlich gelungen. Da Ietetknag zan Inf bI“ 5 Inf. R. b. 1492 “ Den 19. Juli. Verlichen: den Regierungsbaumelstern Gee⸗ 555 * 2; EE“ über cheg Rie 5 Uerneine aer. eE Se g v die .“ von Kaesen For⸗ wurde ihm die Bahn von neuem durch Japan gesperrt. Wiederum 8 witz, Schnitzler im Jnf. R. Nr. 44, Brandt im Inf.¹ k. Nr. 152, Szil. Ba Ke 3 EEEE11 e 2 7 512 M, haben, 25; 8 . edi⸗ ung vernachlässigt waren, bei dem einen unserer Gegner wandte si die russische Politik, seit 1906, dem alten Ziele zu: die Illmann 8 Füs. R. Nr. 90, Beauvais, Ueberle, Jussen, Vorst. 8 L’ ve K. Sachenrecht, 4; Internationales Privatrecht, 1; ziner, mit Stock, 4. — Einenkel: liest nicht. — Konen: Ein⸗ meisterhaft durch. Die Antwort auf das Problem, wie diese xE den Balkan zu MFeiagen Barth im Inf. R. Nr. 88, Sieberg, Sondbheimer, Lienig, Sa . n vn Vorständen d Mil. Banämter I“ Schuldrecht, 2: im Notfalle: Uebungen für Vorgescheittene im U sührung in die theoretische Phpsik, 4; Uebungen zur Einführung in natürlich⸗geographischen Grundlagen von den einzelnen Nationen Interessensphäre auszugestalten, alle slawischen Völker unter seine Seegmüller, Leipold, Pleitner, v. Bogen im Inf. R. 88 dtgh 812 % is - it d 85 versönl. Range d. Räte lichen Recht, 2; „Gerichtskurfus als Einführung in den 5 die theoretische Phvsik, 1 g.; Uebungen in Demonstrationsversuchen und den Litern ibrer Geschicke im Laufe der Geschichte ver⸗ Abhängigkeit zu bringen. Die russische Balkanpolittt und der russische Nr. 174, Ewoldt im Füs. R. Nr. 86, Wähner im Res. Inf. R. Vesel, blas 8⸗ 1“ 8 Sekretö S F- Gen Stabe Hörer der ersten Semester (Besuch von Amts⸗, Landgericht und in der Anfertigung einfacher Apparate, 3; Physikalisches Prak⸗ wertet sind, wie sie ibrerseits die politischen Richtlinten der Panflawismus waren beide in gleicher Weise gegen Oesterreich⸗Ungarn Nr. 271, umter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum pierter Klasse, dem erped. Sekretär Seccboth vem a, Sden Prov. ausschuß, Bezirksausschuß, Kausmanns⸗, Gewerbegericht, Wa litkum für Fortgeschrittene, mit⸗ Schmidt, 39. Phvsikalisches Staatsmänner bestimmet haben, gibt unserem Buche trotz der großen und damtt auch gegen Deutschland gerichtet. Wir wissen, mit welchem üs. R. N G sen, S dem Topographen Stüertz von d. Landesaufnahme, den Prov. vut, e Oberversicherungsamt), 2; Bürgerlich⸗mt Seminar, mit Schmidt und Szivessyv, 1 g. — Münscher: Ge⸗ hl der Mitarbeiter seine itliche 1 dese 8. eoa va b 1.“ Füs. R. Nr. 38, Brandt, Auhagen, Petersen, Struben im ts.Direkt Adler in Wesel, Klingbeil in Maadeburg, den rungs 8 11“ ö411 8 8 „ mt — zivessy, 1 g Münscher e Zahl der Mitarbeiter seinen einheitlichen Charakter. Auf diese feste, Erfolge sich Rußland nach dem Bündnisse mit England diesem seinen Inf. R. Nr. 76, Meyer (Cajus) im Inf. R. Nr. 31, Homrig⸗ Oh. e lnr v.ga⸗ 8. 8 1“ 88 Lothr. Inf R N.’159 Seminar, 1 g. — Jacobi: Handelsrecht, 4; Recht der schichte der jambischen und elegischen Poesie der Griechen und erkenndare Basis der natürlich⸗geographischen und geschichtlichen eigentlichen Arbeitsgebiet“ zugewandt bat. Oesterreich⸗Ungarn war hausen im Inf. R. Nr. 60, Anter im Inf. R. Nr. 161, F erzah meist Iid 8. Ier gen N. 91 Buße 8 anf R. Graf gesellschaften, 1 g.; Handelsrechtspraktikum, 2; Zidtlpeor⸗ 2 Römer, 4; Seminar für klassische Philologie, Abt. 1, 2 g. — Daseinsdedingungen sich stützend, will es zeigen, wie es zu dem Zu⸗ das Schicksal einer „östlichen Schweiz“ zugedacht. England stellte sich Schlutius im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, Hallerworden im Ulan. Hefth. vebe N. S. 8 1in SS; Inf. R Zwangsvollstreckung, aber mit Gerichtsverfassung), 4; Bespresa Lev;:; Konstitutionsbestimmung organischer Verbindungen auf Grund sammenstoß der Großmäͤchte hat kommen können, welches die letzten in der bosnischen Annexionskrisis 1908 ganz auf die Seite Serbiens. R. Nr. 12, jitzt im Ers. Kav. R. Nr. 1 d. Njemen⸗Armee, Frhr. 8 88 ge. B scht 24 4 Rbein. Inf. R. Nr 870 über zwilprozessuale Fragen für Anfänger, 1 g. Em 8 phvsiko⸗chemischer Merhoden, 2; Theorie der Lösungen in esementarer Ursachen und Gründe sowie die letzten Ziele dieses Weltkrieges seitens Von allen Seiten wurde versucht, das innerpolttische Gefüge der v. Reitzenstein im Hus. R. Nr. 12, Vorberg, Saße im Drag. Miob ein.) 2 wld⸗ R. 4 dorff dl Rbek⸗ ) Nr. 8 vdem Politik (allgemeine Grundzüge und ausgewählte nteeae 81 1 g. — Tobler: Pharmakognosie und mikroskopische der beteiligten Staatengruppen sind. Donaumonarchie auseinanderzureißen. Aber noch fühlten die Ver. R. Nr. 14, v. Rahe v. Kalckstein im Kür. R. Nr. 3, Lrc Se vom Fe d. a- Hehen 09 F (Fest 19 ) I1 äußerer Politik), 1g.; Zivilprozeß 11 (Zwangsvollstrect Untersuchung von Drogen, 6; Pflanzenphystologisches Praktikum, 4–ʃ,, Frankreichs auswärtige Politik bildet seit drei Jahrhunderten, treter der Entente ihre diplomatisch militärische Einheitlichkeit nicht Frhr. v. Twickel im Kür. R. Nr. 4, Frhr. v. Mvlius Laz. 5 Sgg. domöann .“ *“ in das unbewegliche Vermögen und Konkurs), 4; Nutzpflanzen und Kolonialwirtschaft, 1 g.; Mikroskopisches Praktikum seit den Tagen Ludwigs XIV, ein einheitliches Ganze. Sie ist das fest genug, als daß sie es zu einem Bruche bätten kommen lassen. im Hus. R. Nr. 8, Bintinag, v. Zvchlinski im Drag. R. Nr. 9, der Charakter als Rechn. Rat. wiegend allgemeiner Teil), 4; „Zivilprozeßprakt tum 8 nit N. N, 3. — Wegner: wird später anzeigen. — R. Schmidt: offensive Streben, den Staat bis zu den sogenannten natürlichen Wie die französisch⸗englische Marokkopolitik gegen Deutschland, so Leybold im Drag. R. Nr. 7, Guͤtermann im Drag. R. Nr. 22, Durch Allerhöchsten Abschied. versatorium, 2; Strafrechtliches Seminar, für Fortgeschritte Elemente der Sanskrit. Grammatik, 2; Lektüre von Govardhana’'s Grenien Rbein, Alpen und Pprenäen vorzuschieben sowie ein großes arbeitete hinfort die panslawistische Balkanpolitik Rußlands gegen Fenner im Feldart. R. Nr. 56, Branscheid, Osthoff, Wachs⸗ Den 19. Juli. Aus Anlaß des Uebertritts in den Rubestand — His: Geschichte der deutschen Recteatenee. 1 g-; 2 “ Sanstrit⸗Literaturgeschichteim Umriß, 1 g.; Sanskrit⸗ überseeisches Reich zu gewinnen. Im Südwesten und Südosten er⸗ Oesterreich⸗Ungarn, bis sie in dem Balkanbunde, den beiden Ba kan⸗ muth, Siemann im Feldart. R. Nr. 69, Hellmers, Feeder verliehen: Otko, Baecker Ob. Zahlmeister vom 1. Hannov. Inf. Rechisgeschichte, 4; Recht der Wertpapiere mit Wechsel⸗ und lebungen, 1 g. — Bömer: Chemie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ reichte es sein Ziel, im Osten und Nordosten dagegen nicht, obwohl kriegen, den efeecer Projekten und der Ermordung des Erz⸗ im Feldart. R. Nr. 83, Günther, Schmitz im eldart. R. Nr 57, R. Nr. 74 Vber Elsess. Felvart. R. Nr. 51, d. Charakter recht, 2; Lesen deutscher Rechtsquellen mit Konversatoriun mittel. 2;Untersuchung und Beurteilung von Gebrauchsgegenständen, 1g.“ es auch bier be 1871 im Besitze Straßburgs, des u nicfien Aus. herzogs⸗Ebhronfolgers löre letten Ausmündungen Kaurmann im Feldart. R. Nr. 27, Scheele, eifert im Feld⸗ als Rechn. Rat. v deutsche Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht, 2. LS Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete der ange⸗ fallstors gegen Sübddeutschland, war und sich dadurch einen maß⸗ Der ungeheure Weltkrieg war da. Die drei Ententemächte art. R. Nr. 40, Elsner v. Gronow im Feldart. R. Nr. 2, “ D Verfü des Kriegsministeriums 8 Finanzwissenschaft, 4; Hauptseminar, 289 — Lukas: Oes wandten Cbemie, mit König, 40 g. — Kabitz: Allgemeine Geschichte gebenden Einfluß auf die dortige Staatengruppe und damit auf und die mit ihm verbündeten Staaten Japan und Serbien haben seit Jansen, Notznv, Engstfeld im Feldart. R. Nr. 15, Behrens urch erfügung de re inister 1““ Nationalttätenpolitik in Vergangenhbeit und Cederwart. 18 der P bilosophie, I. Teil: Altertum und Mittelalter, 4; Uebungen Mitteleuropa erhielt. Es büßte in dem deutschen Einheits⸗ einem Jahrzehnt planmäßig offensiv, sei es polttisch oder mili⸗ um Feldart. R. Nr. 51, Hoffmann im Feldart. R. Nr. 69, Becker Den 21. Juli. Lange (Kurt), Mil. Int. Sekr., d. Titel Ob. meines, deutsches und preußisches Staatsrecht, 4; Vöne iar Kants Kritik der reinen Vernunft“, 2 g. — Arneth: Ge⸗ kampfe diese Stellung ein, aber die ein dem Schimmer einer all⸗ tärisch, auf die Niederwerfung Deutschlands und seiner jetzigen Ver⸗ im seldart. R. Nr. 8, Prieß im Fußart. R. Nr. 2, jetzt im Mil. Int. Sekr. verliehen. 88 28 Rechtsentwicklung in Preußen, 2. — Ple nge: Theoretische“ schichte der Medizin, 1 g.; Allgemeine ärztliche Technik und Kranken⸗ gemeinen Superioritäͤt“ (Ranke) sich cefallende Nation gab den An. bündeten bingearbeitet, bis der Gegendruck nicht mehr aufzuhalten II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 2, Küster im Fußart. R. Nr. 16, Den 22. Juli. Verliehen; den Zahlmeistern: Krause vom ökonomie, 4; Proseminar, theoretische Abteilung: Grundlen pflege, 1. — Apffelstaedt: Poliklinik für Zahn⸗ und Mund⸗ spruch auf den Rhein als eine natürliche Grenze nicht auf. Ob⸗ war. Sobald der Gecensatz zwischen England und Frankreich ver⸗ jetzt im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, August im Garde⸗Pion. B., Witt vom Feldart. R. Nr. 39, Eckhardt vom volkswirrschaftlichen Arbeitsweise, 23 Hauptseminar, 2 9.3, 82 rankhelten, 5; Kurse der zahnärztlichen Technik, 30; Kurse der kon⸗ wohl Flüsse politisch⸗geographisch noch niemals als solche gegolten schwunden war, erfolgte die Anlehnung Belgiens an die Westmächte, Pion. B. Nr. 5, jetzt in d. Pion. Komp. 103, Schmidt Ulan. R. Nr. 6, Zwinamann vom Feldart. R. Nr. 4, Pankow praktikum über Geldmarkt, Konjunktur und. Entwiche sewierenden Zahnheilkunde, 30; Zahnärztliche Materialienkunde, 1. — haben, betont der Historier Corbin 1912 in seinem Buche über die es cab seine Neutralität einseitig vreis. Wie ist demgegenüber die (Willv) im Eisenb. R. Nr. 2, jetzt in der Eisenb. Bau⸗Komv. 15, vom Jäg. B. Nr. 9, Thiede vom Inf. R. Nr. 140, Zeuch vom Weltwirtschaft, 2. — Naendrup: wird später anzels Vandenboffs Hebrälsche Grammatik, I1I. Teil, 3; Hebräische auswärtige Politik ausdrüclich, das so umschlossene Gebiet „bilde eine Stellung Deutschlands und seiner Verbündeten? 8 Gerlach, Schaeffer, Tochtermann im Telegr. B. Nr. l, jetzt Feldart. R. Nr. 57, Gruhn vom Inf. R. Nr. 75, der Titel Ob. Thomsen: Strafprozeß, 4 Strafrechtspraktikum, 2 ½⅔ Uebungen, 1; Syrische Uebungen, 1. — Krummacher: Harn und geographische Einheit, welche die Franzosen mit allen Bestrebungen Von der Türkei und von Oesterreich⸗Ungarn ist es ohne in d. Res. Fernspr. Abt. 22, Dettloff im Telegr. B. Nr. 1, jetzt in Zahlmstr. 8 b politik, 2; Strafrechtliche Klausuren, 2; Militärstrafrecht, 1 Harnuntersuchung, 1; Grundzüge der Phvsiologte, 2; Phvsiologisches ihrer einbeitsdürstenden Seele erfüllen wollen“: geschichtliche weiteres klar, daß es sich für beide um einen Defensivkrieg d. Res. Fernspr. Abt. 24, Menny im Telegr. B. Nr. 1, jetzt in d. Ernannt: zu Garn. Verw. Inspektoren: die Garn. Verw. Unt. Krüger: Sprachliche Einführung in die Quellen des g Hraktikum, mit Rosemann, 4. — Schmitz⸗Kallenberg; Lateintsche Rechtsansprüche hätten gegen solche „gerechten und dauernden handelt. Für die Türkei ist er das Mittel, sich endgültig aus der Res. Fernspr. Abt. 38, Busch, v. Türckheim gen. v. Baden Inaspektoren: Koriller zurzeit in Antwerpen, Meyer zurzeit in Rechts, 3; Konversatorium über Sachenrecht, 2; Konversatort⸗ Paläographie und Schriftwesen des Mittelalters, 3. — Koch: Die Ansprüche“, die aus den unverrückbaren Grenzen der Geo⸗ Abhängigkeit der Ententemüchte zu befreien, deren Teilungspläne zu im Telegr. B. Nr. 1, jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 40, Spindler Breslau, Gaedtke in Düsseldorf. . System und Geschichte des römischen Rechts, 8 Anleitung e Malerei zur Blütezeit im 16. und 17. Jahrbundert, 2 graphie abhgeleitet seien, zurückzutreten. Der politische Kern durchkreuzen, den Zentralstaaten sich anzuschließen, die an einer starken im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. 8, Böttger, Den 23. Juli. v. Frankenber g, Mil. Int. Sekr., d. Titelfertigung bürgerlich⸗rechtlicher Klausurarbeiten, 23 Ausgew 2& Michelangelo, 1. Kunstgeschichtliche Uebungen, FW Koppelmann: der französischen Revanchelust, die Bismarck vergeblich durch Staategewalt des osmanischen Reiches ein Interesse haben. Oester⸗ Angern, Janensch, Wegner im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. Ob. Mil. Int. Sekr. verliehen. des B. G.⸗B., 1 g. — Ebers: Verwaltungsrecht, 5; Kuche Philosophische Propädeutik, 3; Einführung in die Weltanschauungs⸗ die Unterstützung der Kolonialbestrebungen des westlichen Nachbars reich⸗Ungarns ganzer innerpolitischer Auftau weist den Staat auf Res. Fernspr. Abt. 26, Musbhack im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. Im Beurlaubtenstande. Einführung in die Rechtswissenschaft, 4; Kirchenrechtliches Semn⸗ hagen, 1; Schillers philosophische Gedichte und Abhandlungen, 1. — auf ein anderes Gleise zu schieben versuchte, ist das Verlangen nach die Defensive hin. Aber wie steht es mit Deutschland? — Res. Fernspr. Abt. 40, Krone im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. 8 Kriegsministeriumsz. — Kriegsrechtliche Uebungen, 1 g. — Besserer: wird später anm Brodersen: Knochen⸗ und Gelenklehre, 3; Situs viscerum des der unbedingten Hegemonie in West⸗ und Mitteleuropa. Dieses Ziel Schon ein Blick auf die geographische Lage Deutschlands sollte Fernspr. Abt. d. 1V. Res. Korps, Krause im Telegr. B. Nr. 6, Durch Verfügung E1e““ Többen: liest nur im Sommersemester. — Poetsch: wmn Menschen, 2. — Voigt: Enaglische Geschichte bis zur Thron. bleibt seit dem Kriege von 1870/71 der tiefste, zuweilen allerdings jedem, der sehen will, es nahe lecen, daß seine polltischen Ziele un⸗ jetzt in d. Schweren Funkenstation 32, Thüne, Pratsch in d. Den 22. Juli. Die Unterapotheker des Beurlaubtenstandes; anzeigen. — Busz: wird später anzeigen. — Molitor: wir besteigung Jakobs I., 2; Uebungen über Quellen zur Geschichte des verhüllte Inhalt der franzöͤsischen Politik und der französischen Volks⸗ möglich auf eine grundsätzliche Offensive sich richten können, wie seine Train⸗Abt. Nr. 6, jetzt bei d. Mun. Kol. und KTrains d. VI. Res. Klauß b. Res. Laz. I11 Steitin, John b. Fest. Laz. Breslau, bei anzeigen. — Rasch: Organisationsfragen des modernen Papsttums im Mittelalter, 2 g. — Gottlob: wird spaͤter anzeigen. — seele, durchaus folgerichtig aus den letzten drei Jahrhunderten der Gegner sie vertreten. Als Zentralmacht eingeschlossen zwischen zwei Korps; die Oberjäger: Feltgen im Jäg. B. Nr. 8, jetzt im Res. den Reserdelazaretten: Lange in Mülhausen i. E., Rübmann in betriebes, 2. Uebungen im Seminar für Volkswirtschaft n Hielscher: Geschichte der deutschen Philosophie, 3; Ethische Grund⸗ französischen Geschichte sich ergebend, durchaus zielbewußt auf die gewaltigen Nachbarreichen, die zusammen über mehr als die doppelte Jäg. B. Nr. 8, Erdmann im Jäg. B. Nr. 9, Brieden im Magdeburg, Richter in Halle, Busch, Lang b. Fest. Laz. Ehren⸗ waltung: Mittelstufe: Finanzierung, Verwaltung und Abrech fragen, 1. — Thienemann: Tiergeographie, . Zoologisches Niederwerfung des Gegners hinarbeitend, der sich dieser aagressiven Einwohnerzahl und ein vorzüglich ausgebildetes militärisches Kampf⸗ Jäg. B. Nr. 11. “ bet d Fehneceg. . - 8 industriellen Unternehmung, 1. E erte und evüm Sesec Sev e. “ aus seinem Lebensinteresse heraus zur Wehr Püfse verfügen, mußte es seit französisch⸗russischen um Faͤhnrich ernannt: Haß, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 85.] 1 Hannover, Freudenberg in 1 Spandau⸗ anter sophi f akin enemann, 1; Bestimmungsübungen: Thienemann, 2) — Witte: setzte, Deutschlands⸗ 8 ““ K ündnisses stets gewärtig sein, den Kampf nach zwei Fronten zu führen, “ Fe 8 25. vüan “ Maj. bog, Flemming, Wannovius (V Berlin), — zu Oberapothekern “ Leeenn nehssh. gr d5 Satiren des Horaz, Persius, Juvenal, 3; Griechischer Anfänger⸗ So gab die franzöͤsische Revanchevolitik für alle Bestrebungen ein Zustand, der wirklich nicht zu einer offensiven Poliktk reizte. Und ge und Platz⸗Maj. in Koblenz und Ehrenbreitstein, z. Dienstl. als Bez. befördert. u 4 S 12 88 g elra n Siff * * e I. Teil, 3: Griechischer “ Teil, 2; Lateinischer gegen Deutschland gleichsam den unveränderlichen semwochsenen Mutter⸗ schichtlich hat es seit 1871 weder vor Abschluß jenes Bündnisses daran ge Offiz. b. Landw. Bez. II Pamburg komdt. Könislich Bayerische Armee. organischen C “ 1 KSisergath s de e nfängerkursus, I. Teil, 2; Lateini cher Anfängerkursus, II. Teil, 2. boden her. Gewiß hatte das Zarenreich den Abschluß des Bünd⸗ dacht, Frankreich irgendwie zu schwächen, noch nachher irgend eine günstig Großes Hauptquartier, 27. Juli. Reichel, Hauptm. München, 28. Jult. Seine Majestät der König haben 1 aung II, 4; vvunger. . 2, 2 . 8b abisch — Timpe: GEraphische Statik, 2; Uebungen zur graphlschen Statik, nisses mit Frankreich 1891 unter der vorwiegenden Absicht vollzogen, Gelegenheit — man denke nur an die schwierige Lage Rußlands nach d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II1. Berlin), jetzt Führer d. Luftschiffer. Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalverände⸗ 9.; Analptische 7 . Ue 9 8 ies; :en Gesch 2 g.; Differentialgleichungen, 3; Graphische Methoden der Analysis sich in der ostasiatischen Politik den Rücken zu decken gegen England, dem japanischen Kriege — benutzt, sich eines Gegners durch einen trupps 17 d. Luftschiffer⸗B. Brüssel, d. Charakter als Maj. verliehen. rungen Allergnädigst zu verfügen: 2 g. . eec: 8* en e-; 2 K. en 89 8 und Algebra mit Uebungen, 2. — Braun: Einführung in die gewiß richtete sich von seiten Frankreichs diese Alliance zum Teil Präventivkrieg zu erledigen. Und wie viel schwierige Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, Lt. a. D. (III Betlin), zuletzt im 8 Fx d Fähnri 1 Lrh nar zsschichte, 2 88 Geo 289 AS,lb Geschichtsphilolophie, 2; Einführung in die Pädagogik, 2; Geschichte auch gegen die weitausgreifenden kolonisatorischen Pläne desselben wurde feine Lage, als nun auch England offen auf die Jäg. B. Nr. 11, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 17, zum Oblt. befoͤrdert. a. bei den Offizieren und Fähnrichen: ehmann: ee 29,9 8 er Geographie 88 8 der neucren Pädagogik, 2. — Kahrstedt: wird später anzeigen. — Landes, aber sie war zucleich gedacht als der erste große Schritt zur feindliche Seite trat! Deutschland war in Europa saturiert; es war Großes Hauptquartier, 28. Juli. Den Charakter als am 8. d. M. zu ernennen: zum Lt. obne Patent im 1. Fußart. 4 g.; Geographie von AnfErklär! . 8e8 5 j ESe Die phystologische Verwandtschaft des pflanzlichen und Verwirklichung des Revanchegedankens gegen Deutschland. Immerhin bereit, durch ein friedliches Abkommen mit England seine kolonialen Oberstleutnant verliehen: den Majoren a. D.: Kalau v. Hofe R. den Grafen Waldbott p. Bassenbheim; 8 Leben und Schriften nebst 4 * Rhrischen Organismus, 2. — Kluckhohn: Heirich von Kleist, 1; bielten der damalige Dreibund, dem von Anfang an nur eine defensive Bedürfnisse für absehbare Zeit zu befriedigen; es hatte Autsicht, durch 1I Berlin), zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 167, jetzt Kom. d. am 22. d. M. zur Reserve überzuführen: den Fähnr. Franz d. Seminar, Abt. 1, 2 .5icte 1 önig: * eis. wisser e der historischen deutschen Grammatik, 2; Uebungen zur Bedeutung zukam, und der Zweihund einander das Gleichgewicht, die Entfaltung seiner Kräfte im friedlichen Wetthewerb S voranzu I. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 30, Scheibe (Bitterfeld), zuletzt 12. Feldart. Regts.; — 8 s Arbeiten auf dem Ge 8 2 e eHewaae ee, Fwiesche . Gvrach⸗ Literatur⸗ und Kulturgeschichte des deutschen Mittelalters, 2. — dienten zur Bewahrung des Friedens, solange England außer⸗ kommen als durch einen Weltkrieg. Seine militärische Durchbildung Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 70, jetzt Komdt. d. mob. Etapp. zu befördern: zum Oblt. mit Patent vom 1. Juni 1915 den Lt. 40 g. — Busz: — eise 8fi Linereoch ten Goldschmidt: Psvchologische Optik, zugleich Einführung in die balb dieser Verträge blieb. England aber sah bald in Deutschland ist nicht von einem politischen Offensivgeiste getragen, sondern vo 8 2—3 d. IV. A. K., Nordsteck, zuletzt Abt. Kom. im a. D. Dühmig, zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Hübner d. graphische Uebungen, 2; Anleitung zu se I: . 2 erverimentelle Pspchologie, 1; Religionspsychologie, zugleich Ein⸗ den Rivalen, der seinem Welthandel gefährlich wurde, es glaubte sich in dem defensiven Willen, gegen jeden nur möglichen Angriff ge R. Nr. 52, jetzt Kom. d. Res. Mun. Kol. Abt. 16 d. 1. Inf. Regis., Fertigg Kle. 8. 17. Iaf. Reas. ve Lilienthal: Analptische ve 5 . u führung in die Völkerpsvchologie, 2; Psvpchologische Uebungen, 1 g; seinen Interessen bedroht, sobald Deutschland nicht aus persönlicher rästet zu sein; sie entspringt dem politisch⸗ethischen Charakter seine .Res. Korps. Lebender, Keßler d. 23. Inf. Regts., Frhrn. v. Waldenfels, theorie, 3; Determinanten und niedere Beutsc eee zu selbständigen psvchologischen Arbeiten, mit Becher, nach Liebhaberei oder aus reiner Prestigesucht, sondern aus wirtschaftlicher Staates, der sich auf der sittlichen Pflicht gruͤndet, den Einzel Wachs, Maj. a. D. (II Altona), zuletzt Hauptm. und Battr. Haus d. 6. Chev. Regts., Schricker, Berkel d. 5. Feldart. mathematischen Unterseminars, -2 19 881 89* 21;,4 “ g. — Szivessv: Vektoranalvsis, mit Anwendungen auf Notwendigkeit und aus dem unaufhalisamen Vorwärtsdrängen der willen in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Die deutsche Kultu Chef im Feldart. R. Nr. 50, jetzt Abt. Kom. im Res. Feldart. R. Regts, Zieglwalner, Luxemburger, Griebl, Sonntag, logie, 3; Die pläͤmische 7,* b 8 ehunde ist 28 rtalllche Probleme, 2; Phvsikalisches Praktikum für Anfänger, mit alten Weltmächte heraus anfing, sich einen Anteil an den Möglich⸗ ist von der Anschauung durchdrungen, daß neben den polttischen Nr. 65, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Faul, Mayer d. 12. Feldart. Regts., Proseminar, 2 g.; Germanistisches Seminar, 2 g. — Meiste † chmidt, 3 und 6; Phvysikalisches Seminar, mit Schmidt und Konen,] keiten der Entwicklung der Weltwirtschaft kolonisatorisch zu sichern,! Menschenrechten ethische Menschenpflichten für den
11“ 1