m 1. Oktober 1915. Gläubigerversammlung am 7. September 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, im
hiesigen Amtsgericht, Holländischestraße 22, Zimmer Nr. 78. Prüfungstermin am 14. Oktober 1915, Vormittags 11 ½¼ Uhr. Dortmund, den 3. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [30803] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Wilhelm Heinrich Adler, welcher unter der Firma „Karl W. Adler“ in Dresden⸗A., Nicolaistraße 13, eine Automobilreparaturanstalt betrieben hat, wird heute, am 31. Juli 1915, Nachmittags 32 Uhr, das Konkursyver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktio⸗ nator Friedrich Schlechte in Dresden⸗A., Amalienstr. 12. Anmeldefrist bis zum 24. August 1915. Wahltermin: 27. August 1915, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 17. September 1915, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. August 1915. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Dresden. [30941] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Heinrich Lüth in Weißer Hirsch, Loschwitzer Straße 5, der in Dresden, Gewandhausstraße 3, unter der eingetragenen Ftrma „Max Fischer“ den Handel mit Tapeten und Linoleum betreibt, wird heute, am 2. August 1915, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Vtzelokalrichter Krumhaar in Dresden⸗A., Steinstr. 9. Anmeldefrist bis zum 28. August 1915. Wahltermin: 1. September 1915, Vormittags 1410 Uhr. Prüfungstermin: 15. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. August 1915. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Eberbach, Baden. [30939] Konkursverfahren.
Z.⸗K. 2/15. Ueber das Vermögen des Steinbruchbesitzers Hermann Krauth in Eberbach wurde am 3 August 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Ge⸗ meindewaisenrat Spielmann in Eberbach. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 9. September 1915. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Freitag, den 20 August 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 29. September 1915, Vormittags 10 ½ Uhr.
Eberbach, den 3. August 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Essen, Ruhr. [30337] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Deutsche Keramit Werke Alktien⸗ gesellschaft, Essen⸗Ruhr, ist durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage der Konkurs er⸗ öffnet. Der Kaufmann Fritz Marquis iu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. August 1915. Anmeldefrist bis zum 21. September 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 26. August 1915, Vormittags 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin den 28. September 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht, Zweigertstraße 52, Zimmer Nr. 30. Essen, den 30. Juli 1915.
Der Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts. Kempten, Algäu.
[31095] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat heute, Nachmittags 5 Uhr, die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Brauerei⸗ und Gastwirtschafts⸗ besitzers August Batsch in Altusried bei dessen Zahlungsunfähigkeit beschlossen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Breher dahier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. September ds. Is. Wahltermin am Freitag, den 13. August 1915, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 8. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. September ds. Js.
Kempten, den 3. August 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Landeshut, Schles. [31092] Ueber das Vermögen der Kloster⸗ brauerei Grüssau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hermodorf grüss, wird heute, am 2. August 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Erwin Müller von hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis zum 24. August 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. August 1915. Königliches ümtsaericht Landeshut i. Schles.
engefeld. Erzgeb. [31048] Ueber den Nachlaß der am 14. Juni 915 in Lengefeld verstorbenen Frau Marie verwitw. Hegewald, geb. Daase, als Inhaberin des von ihr in Lengefeld betriebenen Kürschnerei⸗ geschäfts, wird heute, am 2. August 1915, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justizrat Barthel hier. Anmelde⸗ frist bis zum 21. August 1915. Wahl⸗
Erste 11915, Vormittags 9 Uhr.
Offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. August 1915. ; Leungefeld i. Erzgeb., den 2. August
1915. Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [31088]
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein hat am 3. August 1915. Vormittags 10 ¾ Uhr, über das Vermögen des Ludwig Frank, Inhaber eines Herrenkonfektionsgeschäfts in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Ludwigsstraße 42, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Bischoff in Ludwigshafen a. Rh. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 24. August 1915. Die Konkursforderungen sind bis 24. August 1915 beim Konkursgericht anzumelden. Die 1. Gläubigerversammlung zur etw. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußfassung nach § 132 K.⸗O. sowie der allgem. Prü⸗ fungstermin finden am Freitag, 3. Sep⸗ tember 1915, Nachm. 4 Uhr, im Zimmer 31 des K. Amtsgerichts Ludwigs⸗ hafen a. Rh. statt.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Mörs. [30938]
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Hermann Heinsz in Homberg ist heute, am 2. August 1915, Vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kocks in Homberg. Anmeldefrist bis zum 11. Sep⸗ tember 1915. Erste Gläubigerversammlung: 4. September 1915, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 25. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 26. August 1915.
Mörs, den 2. August 1915.
Königliches Amtsgericht.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ möyen der Kunststeinwerke Niedersinow Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Jägerstr. 18, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 28. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Brotterode. [30853] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Verkehrsvereins G. m. b. H. zu Kleinschmalkalden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Brotterode, den 26. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Konkursverfahren. [30802] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Hermaun Czich in Danzig⸗Langfuhr, Haupt⸗ straße 82, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 9. Juli 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 9. Juli 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben und Termin zur Abnahme der Schlußrechnung vom Verwalter sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses anberaumt auf den 20. August 1915, Vorm. 11 ½ Uhr, Zimmer 220. Danziag, den 31. Juli 1915. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Dirschau. [30850] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhündlers Paul Kowalewitz in Dirschau ist auf seinen Antrag eingestellt, da fämtliche Gläubiger der Einstellung zugestimmt haben.
Dirschau, den 2. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Geislingen, Steige. [30937] K. Amtsgericht Geislingen. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des † Martin Schneider, gew. Kontrolleurs hier, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß vom 2. d. Mts. aufgehoben. Den 3. August 1915. Gerichtsschreiber Hofmann.
Gemünd, Eifel. [30840] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Albert Hardenacke zu Gemünd (Eifel) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. August 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gemünd (Eifel) anberaumt.
Gemünd (Eifel), den 27. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht. Heide, Holstein. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Au⸗ dresen in Wrohm ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. September 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Heide anberaumt.
Heide, den 31. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hirschberg, Schles. [30848]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Januar 1914 in
[30804]
Berlin. Konkursverfahren. [30801]
Richard Wasner ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung 8 berücksichtigenden Forderungen und zur eschlußfassung der Gläubiger über die etwalgen nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den Z3. Sep⸗ tember 1915. Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbft, Bergstraße (Neubau), Zimmer Nr. 10, parterre, bestimmt. G Hirschberg i. Schl., den 2. August 1915. Königliches Amtsgericht.
IIfeld. [31094] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhalters Walter Große in Ilfeld wird unter Aufhebung des Aussetzungsbeschlusses vom 11. August 1914 die Fortsetzung des Verfahrens an⸗ geordnet und Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Verfahrens wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse auf den 3. September 1915, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, bestimmt. Ilfeld, den 2. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Lautenburg, Westpr. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmangs Sigismund Schislowstki in Lautenburg sst infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 20. August 1915, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Lautenburg W.⸗Pr., Zimmer Nr. 31, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts. schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. autenburg W.⸗Pr., den 27. Jult 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31049]
[30805]
Lissa, Bz. Posen. Konkursverfahren. Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Ksinski in Lissa wird nach erfolgter Ab⸗ des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Lissa i. Pof., den 28. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. [31093] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Carl Fritz Caspar in Meerane, Hermannstr. 11, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzelchnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden ee und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 27. August 19135, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Meerane bestimmt worden. Meerane, den 2. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. [31051] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Gastwirts Paul Bock in Rüxleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Nordhausen, den 3. August 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Nürnberg. [30843] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 3. August 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Diem hier, Kaiserstraße 4, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
odenkirchen. Beschluß. [30838] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Manufakturwaren⸗ händlers Heinrich Pfeiffer aus Mülfort wird das Verfahren auf Antrag des Gemeinschuldners ausgesetzt, und der Termin vom 4. August 1915 wird auf⸗ gehoben, weil der Gemeinschuldner zu einem gegen den Feind verwendeten Teile der Landmacht gehört.
Odenkirchey, den 2. August 1915.
Oels, Schles. [30806] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfried Held zu Oels ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim mer 26, bestimmt. Das Konkursverfahren wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termme vom 9. Juli 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 9. Juli 1915 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Die Vergütung des Verwalters ist auf 3000 ℳ und der Be⸗ trag seiner Auslagen auf 121 ℳ festgesetzt.
Oels, den 29. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [30849]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Frau Marie Kurzeja, geborenen
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ratibor, den 31. Juli 1915. 8
Königliches Amtsgericht.
Rosenberg, Wesipr. [30808] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fettviehhändlers Hermann König und dessen Ehefrau, Wilhelmine geb. Rach, aus Freystadt Wpr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rosenberg Wpr., den 27. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Rosenheim. [30839]
Das K. Amtsgericht Rosenheim hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Frauz Rung in Rosenheim mit Beschluß vom 28. Juli 1915 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Saarlouis. [30940] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Anechini in Dillingen, Saar, ist eine Gläubigerversammlung zur Prüfung der Forderungen und Beschlußfassung über Le des Verfahrens mangels ge⸗ nügender Masse auf den 22. September 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem⸗Königlichen Amtsgericht in Saarlouts anberaumt. Saarlouis, den 28. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
Senftenberg.; Lausitz. [31052] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Niederlausitzer Holzbear⸗ beitungsfabrik chemisch⸗technischer Produkte, G. m. b. H. in Seuften⸗ berg wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Seuftenberg N.⸗L., den 21. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht.
Senftenberg, Lausitz. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanus Erich Rein⸗
hardt in Senftenberg (Lausitz) wird
nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch
aufgeboben.
Senftenberg (Lausitz), den 23. Juli
1915. Königliches Amtsgericht.
Sommerfeld, Bz. Frankf. O. ee. [30847] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Päul Lach⸗ mann in Sommerfeld (in Firma: Kaufhaus Paul Lachmann in Sommer⸗ feld) ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. August 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
[31053]
gericht in Sommerfeld, Zimmer Nr. 75,
anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Zugleich soll die Gläubigerver⸗ sammlung über die von den Mitgliedern des Gläubigerausschusses etwa beanspruchte Vergütung gehört werden. Sommerfeld, den 24. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber der Königlichen Amtsgerichts.
Tettnang. [30926] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bernhard Lander, fr. Drogisten in Friedrichshafen, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf Montag, den 23. August 1915, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Tettnang, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Tettnang, den 2. August 1915.
8 nßlin, Gerichtsschreiber des K. Amtsgericht.
Ujest. [30809] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krämers Josef Rochnia aus Kaltwasser wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Die baren Auslagen des Kon⸗ kursverwolters Täubner sind auf 21,75 ℳ und die Vergütung desselben auf 212 ℳ festgesetzt worden.
Königliches Amtsgericht Ujest,
den 30. Juli 1915.
Vveckerhagen. [31055] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Bernhard Lotze und Erust in Vaake ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 16. September 1915, 10 ½ Uhr, anber anberaumt.
Veckerhagen, den 17. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht.
Wadern, Bz. Trier. [30810] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Zimmer⸗ mann in Weiskirchen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Wadern, den 29. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. “ Waldenburg, Sachsen. [30844] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarren⸗ und Schokoladen⸗
Warmbrunun verstorbenen Hotelpächtees
Faber, a 8 Fea iborhammer wird nach
—— anc vw wird n folgter ung lufitern. donch arfgehoben. clußteme aldenburg, den 3. A Königlich Tichsisches Amde Weissenfels. 8 In dem Konkursverfa 8 Vermögen des feitberenen n Richarb Zeitz in Weißenfels 38 Weinbergstraße 15, ist zur Abnah⸗ Schlußrechnung des Verwalters, bebung von Einwendungen ge Schlußverzeichnis der bei der Verte berücksichtigenden Forderungen so Anhörung der Gläubiger über stattung der Auslagen und die Gerzt
Gläubigerausschusses der Schlußterne
den 7. September 1915, Mi
12 Uhr, vor dem Königlichen
gerichte bierselbst bestimmt. b
Weißeunsels a. S., den 27. Jan Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtei
Weissenfels.
In dem Konkursverfahren ihe Vermögen der offenen Handelea, schaft Löwe & Elgner in W fels, S., ist zur Abnahme der 8. rechnung des Verwalters, zur Ech von Einwendungen gegen das S zeichnis der bei der Verteilung; sichtigenden Forderungen sowie za hörung der Gläubiger über die Er der Auslagen und die Gewährung Vergütung an die Mitglieder des bigerausschusses der Schlußtermin af 7. September 1915, Mrn. 12 Uhr, vor dem Königlichen 7¾ gericht bierselbst, Zimmer Nr. 34, ben
Weißenfels, den 28. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.;
Wiesbaden. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das mögen des Tüncher⸗ und Lach meisters Moritz Kleber zu Wiess wird nach erfolgter Abhaltung Schlußtermins hierdurch aufgehoben Wiesbaden, den 31. Juli 1913 Königliches Amtsgericht. Abt.
Wolfratshausen. Bekauntmachung. Das K. Amtsgericht Wolfratzs hat mit B saess vom 21. Jub angeordnet, daß im Konkurs ülg Nachlaß der am 14. Dezember 19 Eurasburg verstorbenen Haus tümerin Rosina Mayer an verstorbenen Rechtsanwalts Al in Wolfratshausen der Rechtsanval Zeller in München, Kaufingerstraf zum Konkursverwalter ernannt win, Der Gerichtsschreiber des K. Ammsz Wolfratshausen.
Wreschen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über des mögen der Kolonialwarenhä Czeslawa Krall in Wreschen nach erfolgter . des 8 termins bierdurch aufgehoben. Wreschen, den 26. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.
Wriezen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über de mögen des Destillateurs Willy zu Wriezen wird nach erfolgter A des Schlußtermins und Vornahr Schlußverteilung hierdurch aufgebhet Wriezen, den 29. Juli 1915 Königliches Amtsgericht.
verkehr. Am 10. August d. X. die Station Bersenbrück der burgischen Staatsbahnen in den 2 bezogen. Näheres bei den Abf stellen.
Erfurt, den 2. August 1915. Königliche Eisenbahndirekt
[30947]
Westdeutscher Kohlenverten Die Frachtsätze unter B in den 9 2 und“4 und in der Abteilun Steinkohlen usw.) des Tarifhefts in den zu den Heften 1—4 Nachträgen werden vom 1. T ab aufgehoben. Die Kohlen⸗ dungen werden bis auf weiteres Entfernungen der westdeutsck deutschen Gütertarifhefte 1— 8 und Frachtsätzen des Rohstofftarifs (Aus tarif 2) abgefertigt. Für Ser den Zechenstationen Dahlbusch 1. und VI ab Rotthausen (Kr. Esse die Entfernungen der Station Kre⸗ und ver. Hannibal ab Bochum⸗ZRier Entfernungen der Station Bochme der Frachtberechnung zugrunde in⸗ Die künftig zur Eröffnung komt dem vollen Güͤterverkehr dienender Stationen der süddeutschen Eumh bahnen werden vom Tage der voln⸗ betriebnahme ab als Kohlenem stationen in das betreffende Tari bezogen. Auf die Frachtbert chnun vorstehende Bestimmungen sinngen wendung.
Essen, den 30. Juli 1915.
Königliche Eisenbahndirekü namens der beteiligten Verwalkr
geschäftsinhabers Bruno Richard
einer Vergütung an die Mitgliede
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachmm
der Eisenbahnen. [30946] — Preußisch⸗Hessisch. Bayerischen
Deutsche
Verlustlisten.
—
—
der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
0 199, 141-144, 173—178, 180, 224, 226—229, 253—256, 258—272, 312,
374, 376, 377, 393, 394. 400, 409, 420, 426,
457. 466, 470, 471, 472, 473, 488, 489, 492—494, 496, 497,
528 - 530, 532. 535, 537— 541, 544 543, 547—549, 551. 553, 5354, 556, 559, 560, 563 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Verkaufspreis — einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Etwaigen Anfragen ist das Porto für
eirägt 15 Pfg. 2 Ausgabe und Stückzahl und unter Wilbelmstraße 32, zu richten. die Rückantwort beizufügen. Unentgeltlich oder gegen Nachna als den vorbezeichneten abgegeben werden. Alle bisher Buchdruckerei eingegangenen, abweichenden Berlin, den 4.
beim Kriegsministerium von
Mai 1915.
Kriegsministerium M. A.
Inhalt.
Preußische Verlustliste Nr. 293 Bayerische Verlustliste Nr. 208 Württembergische Verlustliste Nr.
Preußische Verlustliste Nr. 293.
Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infauterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, gilt sinngemäß für di
Regimenter sind; dasselbe
Jufanterie usw.: 8 G ar d e;
Regiment z. F.; Grenadier⸗Regimenter
Garde⸗Füsilier⸗Regiment.
Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Nr. 1, 3, 5, 6 (s. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 6), 17, 21, 23, 29, 30, 31, 34, 37, 41, 42, 43, 45, 49, 51, 53 bis einschl. 66, 69, 72, 73, 80, 81, 83, 84, 86, 87, 89, 90,
118. 131, 137, 145, 152,
109, 110, 112, 113, 114, 116, 117, 153, 154, 155, 158 bis einschl. 162, 172, 173, 174, 184, 187, 188,
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Regt. Nr. 6), 8, 13, 15, 21, 29, 34, 35,
109, 110, 111, 118,
210, 212, 213, 214, 217, 220 bis einschl. 224, 226, 233, 235, 239,
61, 64, 73, 77, 79, 80, 81, 83, 91,
240, 252, 254, 264, 270.
Ersatz⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr.
Zerener. Landwehr⸗IJnfanterie⸗
26, 34, 36, 37, 46 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt.
53, 57, 66, 75, 76, 80, 83, 109.
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 20.
Feldbataillon Reiser des Detachements Plantier. Überplanmäßiges Landwehr⸗Infanterie⸗B.
Nr. 4 des IV. Armeekorps.
Brigade⸗Ersat⸗Bataillone Nr. 32 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 364), 41 (s. Inf.⸗ Nr. 371), 56 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 28), 58 (s. Ers.⸗Inf.⸗ Nr. 29), 76, 83 (beide s. Inf.⸗Regt. Nr. 371), 86 (s. Inf.⸗
36 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 361), Regt. Regt. Regt. Nr. 364). Landwehr⸗Brigade⸗ Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 2). Landsturm⸗Infanterie⸗Batail III Frankfurt a. O., I Glogau. II.
Ersatz⸗Bat lo Woldenberg.
Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗ Darmstadt, Neumünster, 2. Stockach.
Jäger⸗Regiment Nr. 2; Bataillone Nr. 5, 10 (s. Jäger⸗ Regt. Nr. 2): Reserve⸗Bataillone Nr. 19. 8 Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 56; Reserve⸗Radfahrer⸗Kompagnie
Nr. 30. Schneeschuh⸗Bataillon Nr. 2. Maschinengewehr⸗Zug Nr.
III Allenstein); Feld⸗Maschinengewe (AEtztere beiden s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr.
Bekanntmachung.
Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 92, 02104, 106-116, 1185—- 128, 130—136. 1328, 147, 149—162, 182 — 202, 204 —212, 214 —222, 231 — 233, 235 —237, 241, 243, 274 — 296, 301, 303 — 310, 313, 315, 317—334, 337—346, 348—352, 821, 355. 359, 361, 363—366. 308—371, 272,
379, 380, 382, 387,
429, 430, 437, 439, 440, 442, 445. 447—449,. 451, 452, 455— 476, 477, 479, 481, 501. 504, 506—512,
Ausgaben
vorstehender 9 Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.
1., 2,, 3. (j. auch 3. Garde⸗Feldart.⸗Regt.), 4. und 5. Garde⸗
330, 336, 361, 364, 365, 371.
Regimenter Nr. 5, 6, 13,
Königsberg i. Pr., II Koften, 1 Liegnitz, IV Metz, Preußisch⸗Stargard, 2. Stade, Wohlau,
gewehr⸗Abteilung Nr. 2 (Thorn), Nr. 8 und B (Neubreisach);
Festungs⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie Nr. 2.
Kavallerie: Garde⸗Husaren; Kürassiere Nr. 2; Grenadiere zu Pferde Nr. 3; Dragoner Nr. 4, 10; Reserve⸗Dragoner Nr. 4; Ulanen Nr. 1 (s. Kav.⸗Regt. v. Wedel) und Nr. 8; Regiment v. Wedel; Landsturm⸗Eskadron des Gouvernements Posen.
Feldartillerie: 2. und 3. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 11, 14, 19, 22, 26, 39, 83; Reserve⸗Regimenter Nr. 43, 66. 67; 2. Ersatz⸗Abteilung der Feldartillerie⸗Regimenter Nr. 33 und 34.
Fußartillerie: 2. Garde „Regiment; Regiment Nr. 2; Reserve⸗Re⸗ gimenter Nr. 4, 11, 14 (s. Fußart.⸗Batterie Nr. 322) und Nr. 15; Landwehr⸗Bataillon Nr. 8 (s. Fußart.⸗Batterie Nr. 286) und 18; Batterien Nr. 286 und 322; 9. überplanmäßige 9 em⸗Batterie; Schwere Feld⸗Haubitz⸗Batterie Nr. 219.
Pioniere: Regiment Nr. 25; Bataillone: I. Nr. 6, I. und II. Nr. 7, I. und II. Nr. 10, II. Nr. 11, I. und II. Nr. 14, I. Nr. 27; Reserve⸗Bataillone Nr. 33 und 39; Ersatz⸗Bataillon Nr. 5; Kompagnie Nr. 302; Reserve⸗ Kompagnien Nr. 46, 55, 83, 85; Landwehr⸗Kompagnien: 1. und 2. des I., 1. des II. sowie 1. des VI. Armcekorps; Abteilung der 5. Kavallerie⸗Division. Sturm⸗ abteilung. Leichte Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 247; Mittlere Minenwerfer⸗Abteilungen Nr. 153, 155, 180; Schwere Minen⸗ werfer⸗Abteilung Nr. 8.
Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion Nr. 3; Reserve⸗ Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 12; Festungs⸗Eisenbahn⸗Bau⸗ kompagnie Nr. 9. Fernsprech⸗Abteilung H; Festungs⸗Fernsprech⸗ Abteilung Posen; Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 185. Feldluftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe. Lastkraftwagen⸗Park Metz.
Train⸗Abteilung Nr. 20; Train⸗ Ersatz⸗Abteilung Nr. 11.
Korps⸗Brückentrain Nr. 38; Divisions⸗ Brückentrain Nr. 86.
Schwere Proviantkolonne Nr. 5 des VI. Armeekorps. Reserve⸗Fuhr⸗
parkkolonne Nr. 12; Festungs⸗Fuhrparkkolonne Nr. 1 a Graudenz.
Mehl⸗Kolonne Gerdes des IX. Armeekorps. Feldbäckereikolonne
Nr. 28; Reserve⸗Feldbäckereikolonne Nr. 43.
Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne der 1. In⸗
fanterie⸗Division; Artillerie⸗ Munitionskolonne Nr. 4 des XX.
Armeekorps und Nr. 66; Schwere Munitionskolonne Nr. 44.
93, 96, 97, 165, 169, 171,
389, 390, 391, 432—435,
Der Einzel⸗
hme oder von anderen können keine Stücke
und bei der genannten Bekanntmachung
Train:
S. 7987 EII1II1““ 234 „ S. 8008
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts Kompagnie Nr. 1 des I., Nr. 2 des VII. Armeekorps sowie Nr. 113 und 119. Freiwillige Krankenpflege.
Armierungs⸗Bataillone.
Materialien⸗Depot, Sammelstelle Posen.
—
Utffz. Karl Hoberg (7. Komp.) — Reinhardt, Georg Kelm, Walter (11. Komp.)
Berichtigung früherer Angaben. Berlin — bish. schwer v., †. Barmen, bish. schw. v., †
Wilh. (7. Komp.), 1 1 bisher verw.
Berlin⸗Steglitz — gemeldet, gefallen.
H u f f 1 Gefr. Friedrich Bening Ernst, Albert (10. Komp.) — Essen, Düsseldorf —
Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Willy (2. Komp.) — Berlin — f an seinen Wunden Feld laz. 12 des Garde⸗K. , (Maschgew. K.) — Düste, Diepholz — † an seinen Wunden Feldlaz. 1 des Garde⸗K. s f J. v. in Gefgsch
P
nnð¶ðæð—,mnꝗ————
1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Utffz. Camille Schmitt 6. en) — Meistratzheim, Straßburg — in Gefgsch. 8— Anklam, Friedr. (2. Komp.) — Berlin — † an seinen Wunden. Sanit. Utffz. Paul Lück (3. Komp.) — Rangwall, Diedenhofen —
Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Gefr f an seinen Wunden
Alexander und Franz;
Füsilier⸗Regimenter 26, bis einschl. 59, 61.
eübrigen Truppenteile. 8 Zot, Hen emann (3. Komp.) — Münster — in Gefgsch.
8 Klötsch, Heinr. (3. Komp.) — — in Gefgsch. Martens, Otto (8. Parchim — † an KerNâ, Jos. (10. Komp.) — Aachen — in Gefgsch.
93, Mausebrink (I1. Komp.) — Dahlhausen,
Math. (3. Komp.), Walbeck, Geldern, in Gefgsch. 8 Jahn, Friedr. (3. Komp.), Lässig, Weststernberg, verw. in Gefgsch. sch, L ) — Lövenich, Cöln zefgs Gefr. Herm. Grothaus (. Komp.) — Hamburg — in Gefgsch. Gefr. Heinr. Jacobs (7. Komp.), Hemelingen, Achim, in Gefgsch. omp.) — Wend.⸗Priborn, seinen Wunden in einem Krgs. Laz. Tidan, Rich. (9. Komp.) — Hildesheim — in Gefgsch. Elausmeyer, Friedr. (10. Komp.) — Südlengern, Herford — — † an seinen Wunden. . 1 Hattingen — in Gefgsch. Strole, Ant., Horn. (11. Komp.),
Gefr. Wilh.
. 7 Brenkhausen, Hörter, in Gefgsch. 164 bis einschl. 168, 170,
2. Garde⸗Regiment zu Fuß. Vzfeldw. Maxr Sparfeld (. Komp.) — Torgau — bisher ver⸗ wundet, † Vereinslaz. Meiningen. Boneß, Herm. (7. Komp.;) Bln.⸗Pankow, bish. verw., † Krgs. Laz. 57. Gefr. Georg Müller 6. Komp.) — Bayreuth — bisher ver⸗ wundet, † Krgs. Laz. 57. 8 Gefr. Ernst Thierb ach (Maschgew. K.) — Neukirch am Ziegelberg — bisher verwundet, † Krgs. Laz. 57.
Nr. 6 (s. Landw.⸗Inf.⸗ 38, 46, 48, 55, 56, 57, 208,
28, 29 und Leimbach⸗
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. II. Bataillon. “ Ltn. d. R. Franz Kuchenbecker (5. Komp.) — Lichnau, Konitz — aberm. u. zwar schwer verwundet. Utffz. Karl Schatz (5. Komp.) — Hannover — schwer verwundet. Gefr. Aug. Falkenberg (5. Komp.) — Kl.⸗Ottersleben, Wanz⸗ leben — gefallen. 1
Gefr. Paul Hassel (5. Komp.) — Elberfeld — schwer verwundet. Gefr. Hermann Stibbe 6. Komp.) — Virchow — l. v., b. d. Tr. Knufinke, Wilh. (5. Komp.), Steinhagen, Halle, l. v., b. d. Tr. Beckmann, Hugo (5. Komp.) — Bochum — gefallen. Möller, Max (b. Komp.) — Berlin — gefallen. 1 Rosemann, Wilhelm (b5. Komp.) — Osnabrück — gefallen. Hofmann, Erich (5. Komp.) — Dresden — leicht verwundet. Kluth, Theod. (5. Komp.) — Kapellen, Grevenbroich — leicht v. Lemmermann, Karl (5. Komp.) — Hamburg — schwer verw. Vzfeldw. Paul Zeier (6. Komp.) — Tapiau, Wehlau — schwer v. Utffz. Wilhelm Münzel (6. Komp.), Frankfurt a. M., e Utfz. Rudolf Böhm (6. Komp.) — Karisch, Strehlen — schw. v. Gefr. Karl Krummacker (6. Komp.), Grone, Göttingen, schw. v. Gefr. Alfred Dietz I1 66. Komp.) — Breslau — schwer verwundet. Schiecke, Willi (6. Komp.) — Nortorf, Rendsburg — leicht verw. Bialkowski, Georg (6. Komp.) — Berlin — gefallen. Renker, Friedrich (6. Komp.) — Schüren, Dortmund — leicht v. Weßler, Wilhelm (7. Komp.) — Südlengern, Herford — leicht v. Weyersberg, Karl⸗ (7. Komp.) — Höhscheidt, Solingen — l. v. Lips, Otto (7. Komp.) — Barmen — schwer verwundet. Winkeler, Herm. (7. Komp.) — Lodbergen, Oldenburg — I. v. Fritsch, Paul (7. Komp.) — Laucha, Querfurt — leicht verw. Krafczyk, Nikodemus 7. Komp.) — Langendorf, Gleiwitz — schw. v. Theis, Erich (7. Komp.) — Berlin — schwer verwundet. 8 Matthies, Rich. (7. Komp.), Grünefeld, Osthavelland, gefallen. Marr, Friedrich (7. Komp.) — Gr. Wülknitz, Cöthen — gefallen. Hallebach, Otto (7. Komp.) — Wallersbeim, Prüm — gefallen. Gefr. Wilh. Mettke (8. Komp.), Gr. Lieskow, Cottbus, schwer v. Gefr. Rich. b Halberstadt — gefallen.
84 Lüder (8. Komp.) — Veltheim, Halberst .“ vrsutzki, Heinr. (8. Komp.) — Pültsch, Leobschütz
22, 24,
—,
Leimbach⸗Zerener), 47, 48, 2
ataillon
Regt. Nr. 365), 44 (s. Inf.⸗
aillon Nr. 14 (s. Landw.⸗
ne: III Allenstein, Düren,
Bataillone: I und II.
3, 4, 19.
2 (s. Landst.⸗Inf.⸗Batl. hr⸗Züge Nr. 61, 81, 163
1““
I““
— L verw. Wilh. (12. Komp.) —
Garde⸗Füsilier⸗Regiment. otsdawa, Theophil (2. Komp.) — Schiorke, Rosenberg — f an seinen Wunden Feldlaz. 8 des II. A. K. Josef (5. Komp.) — Dorotheendorf, seinen Wunden Res. Laz. Otto (12. Komp.) — Hohenmölsen,
8 7. 82 1291 Krankheit Feldlaz.
Ptok,
Lutze,
10 des
3. Garde⸗Regiment zu Fuß. Jung, Herm. (1. Komp.) Rostken † Feldlaz. 11. 1 Landwehr, Friedr. (2. Komp.) — Dortmund — bisher verwundet, † Res. Laz. Schönebeck a. C. Eisenberg, August (6. Komp.) — Steinkuhle — bisher verw., f. Kolaß, Friedr. (7. Komp.) — Wehrheim — bisher verwundet u. vermißt gemeldet, gefallen. Eule, Friedr. (9. Komp.) — Hecklingen — † Res. Laz. Lublinitz.
— — bisher verwundet,
bisher verwundet,
4. Garde⸗Regiment zu Fuß. II. Bataillon.
1 5. Kompagniec. “ Oblt. d. R. Walter Lüdicke — Berlin — leicht verwundet. Offz. Stellv. Friedrich Berndt, Wilmersdorf, Angermünde, Gefr. Karl Hecker — Gatersleben, Quedlinburg — l. v., b Gefr. Ewald Menge,— Barmen — leicht verwundet. 1 Holtgrave, H inrich — Dülmen, Coesfeld — schwer verwundet. Remkamp, Hermann — Telgte, Münster — leicht verwundet. Sommer, Gustav — Hamburg — gefallen.
Necker, Ludwig — Münster — leicht verwundet. Granzien, Ernst — Labehn, Lauenburg i. Pomm. — leicht verw. Rauhaus, Friedrich — Remscheid — leicht verwundet. 1 Wilting, Josef — Bocholt, Borken — leicht verwundet, b. d. Tr. Meyver, Wilhelm — Essen a. d. Ruhr — gefallen. Schneider, Franz — Magdeburg — leicht verwundet. Häseler, Hermann — Rieder, Ballenstedt — leicht verwundet. Scholz, Fritz — Ostrowo — leicht verwundet.
. 6. Kompagnie. Gefr. Wilhelm Bulz — Neese, Ludwigslust — leicht verwundet. Gefr. August Ehlke — Barleben, Magdeburg — leicht verwundet.⸗ Wendt, Rudolf — Junkerhof, Schwetz — leicht verwundet. Voß, Otto — Zingst, Franzburg — leicht verwundet. JFahnert, Wilhelm — Zeitz — leicht verwundet. 8 Raskopf, Paul — Düsseldorf⸗Gerresheim — schwer verwundet.
p 8 2
t.
7. Kompagnie. 1 Gerhard Wiens — Ladekopp, Marienburg — leicht vercv. Johannes Paulmichel — Geislitz, Gelnhausen — schw. v. Gefr. Hans Brunow — Berlin — leicht verwundet. Gefr. Michael Hereth — Wildensorg, Oberfranken — gefallen. Horn. Gefr. Peter Schughart — Eschelbach, Unterwesterwald leicht verwundet, b. d. Tr. Engler, Kurt — Berlin — leicht verwundet. Okon, Theodor — Janow, Kattowitz — leicht verwundet. Michgelis, Arthur — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr. Sieck, Ernst — Neumünster, Schleswig — schwer verwundet. Röttgers, Heinrich — Darfeld, Coesfeld — schwer verwundet. Jörgensen, Jörgen — Elstrup, Sonderburg — leicht verwundet. 8. Kompagnie. Erich Muth — Berlin — in Gefgsch.. Paul Fox — Podlechen, Braunsberg — leicht verwundet. Reinhold Bevor — Dresden⸗Löbtau — in Gefgsch. Philipp Lauth, Homburg⸗Kirdorf, Obertaunustkr., schwer v. Bergmann, Otto — Berlin — in Gefgsch. Ruoff, Otto — Hamburg — in Gefgsch. Kobelt, Friedrich, Wilhelmsdorf, Goldberg⸗Haynau, Tienken, Heinrich — Ewe, Osterholz — in Gefgsch. Marxelon, Johann — Blottnitz, Großstrehlitz — in Gefgsch Pohl, Felix — Sosnitza, Hindenburg — in Gefgsch. “ Schulze, Paul — Gräfendorf, Jüterbog⸗Luckenwalde — in Gefaich⸗. Wittchen, Richard — Fürstenberg, Guben — in Gefgsch. Füsilier⸗Bataillon. Vsfeldw. Gust. Trippe (10. Komp.), Wischlingen, Dortmund, I. v. Gefr. Wilbelm Wulff (10. Komp.), Eininghausen, Lübbecke, 1 Pöhls, Karl (10. Komp.) — Premslin, Westprignitz gefallen. Sleszak, Valentin (10. Komp., —. Otusch, Grätz — schwer verw. Bürge, Max (10. Komp.) — Bechstedt⸗Wagd, Erfurt — leicht v. 11. Kompagnie. Sanit. Utffz. Wilhelm Remus, Lubcza, Utfrz. Albertus Watermann — Bingum, 2 Utfrz. Franz v. Kidrowski — Sschersleben, Magdeburg — 1. v. Gefr. Max Mayerfeld — Crumstadt, Gr. Gerau — schwer verw. Gefr. Albert Hülsberg — Halle a. S. — leicht verwundet. Skrzipek, Johann — Beuthen O. S. — gefallen. Lüllau, Franz — Lüneburg — gefallen. 8 Grieger, Oskar — Langenbielau, Reichenbach — gefallen. Huhn, Otto — Marienwiese, Landsberg — gefallen. Burdak, Josef — Wemitten, Allenstein — schwer verwundet. Lüngen, Josef — M.⸗Gladbach — leicht verwundet. 1 Knirter, Wilhelm — Görlsdorf, Königsberg i. Pr. — schwer v. Handschug, Paul — Leba, Lauenburg i. Pomm. — schwer verw. Huandt, Artur — Schwerin i. Mecklbg. — leicht verwundet. Warncke, Herbert — Berlin — leicht verwundet. — 12. Kompagnie. u“ Schaarschmidt, Gustav — Irschwitz, Greiz — leicht verwundet. Meyborg, Heinrich — Hamburg — leicht verwundet. Schäfer, Martin — Berlin — schwer verwundet. . Berichtigung früherer Angaben. I Gefr. Paul Wolff (1. Komp.) — Dorfchemnitz — bisher wundet, † Feldlaz. 4 des Garde⸗K. Lin. d. R. Kurt Busse (3. Komp.) — Berlin — bisher verwunde † Feldlaz. 1 des Garde⸗K. 1 8 Lubetzki, Bronislaus (3. Komp.) — Königl. Waldau — bishe 8 verwundet, † Vereinslaz. Meiningen. Möller, Karl (3. Komp.) — Voßnacken — bisher verwundet, † Feldlaz. 1 des Garde⸗K. 8 Thomsen, Lücke (5. Komp.) — Schirum Res. Laz. Weimar. Vzfeldw. Kurt Heumann
Gefr. Gefr.
Utffz. Utffz. Gefr. Gefr.
in Gesosch.
Marienwerder, gefallen. Weener — schwer verw.
— bisher verwundet,
(7. Komp.), Chemnitz, bish. verw., Gabriel, Franz (11. Komp.) — Kl. Gaglow — bish. verwundet, † Res. Laz. Erfurt. . Cöpenick — bisher verwundet, †
1111X“