———
892F2
ven —
—
4
rae. n
——
—
g
801¹0
Deutsche Verlustlisten.
(W. 234.)
5. August 1915.
Vochezer, Josef — Sommersbach, Wangen — leicht verwundet. Bürner, Leonhard — Schönberg, Gaildorf — leicht verwundet. Merz, Josef — St. Leonhardt, Leutkirch — schwer verwundet. = berer, Karl — Nahermemmingen, Nordlingen — schwer verwundet. Rehm, Friedrich — Bernloch, Münsingen — schwer verwundet. Meuburg, Karl — Barmen — leicht verwundet. renner. Moritz — Dorfmerkingen, Neresheim — I. verw., b. d. Tr. Hu Pler, Johannes — Aepfingen, Biberach — vermißt. 8 Abele, Jmaz — Buch, Ellwangen — schwer verwundet. Beutel, Josef — Längenmoos, Waldsee — leicht verwundet. Schlosser, Leonhard — Wört, Ellwangen — leicht verwundet Baver, Luswig — Wiblingen, Laupheim — leicht verwundet. Hubschneider, Johannes — Beutelsbach, Schorndorf — gefallen. Appenzeller, Karl — Bissingen, Kirchheim — schwer verwundet. Herres, Theodor — Posen — schwer verwundet. 1b Strecker, Karl — Oberdorf. Neresheim — schwer verwundet. Röttinger, Friedrich — Wittelshofen. Dinkelsbühl — schwer verw. Kiebler, Franz — Eberhardzell, Waldsee — leicht verwundet. Baier, August — Aalen — leicht verwundet. 8 “M Bieg, Anton — Bühler, Aalen — leicht verwundet 8. Kompagnie. Fahnj. Gefr. Karl Knöpfler — Meran. Tirol — gefallen. Gefr. Gerhard Ander — Urach — cefallen. Schurr, Johannes — Mähringen, Ulm — gefallen. Bammerk, Paul — Moosbeuren, Ehingen — gefallen. Stellmacher, Albert — Eßlingen — efallen. Göortler, Mar — Geislingen⸗Altenstadt — schwer verwundet. Gaugel. Kal — Münster, Gaildorf — leicht verwundet. Haug, Wilhelm — Stuttgart⸗Untertürkheim — leicht verwundet. Thormann, Lambert — Aschendorf, Osnabrück — leicht verwundet. Fnderle, Josef — Oberkirchbera, Laupheim — leicht verwundet. ni Alois — Weastetten, Münsingen — gefallen. 1“ Bernbard — Lingen, Osnabrück — leicht verwundet. ank, Josef — Tingen, Unterfranken — verletzt. Höß, Jakob — Neckartenzlingen, Nürtingen — gefallen. Krauß, Gustav — Tübingen — schwer verwundet. Klocker, Josef — Bremelau, Münsingen — leicht verwundet. Fuhrmann, Stanislaus — Gosziejewo, Koschmin — leicht verw. Pommerenke, Robert — Göpvincen — leicht verwundet. swenger, Friedrich — Frickenhofen, Gaildorf — schwer verw. Irger, Albert — Hohentengen, Saulgau — inf. Verw. gest. g. Georg — Kemnaten, Gaildorf — leicht verwundet. olvert Karl — Stillau, Ellwangen — leicht verwundet.
le 9 8
dwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. I. Bataillon. 2. Kompagnie. r, Ludwig — Waldmannshofen, Mergentheim — l. v. „Wilhelm — Lautenbach, Crailsheim — leicht verw. “ 4. Kompagnie. 8 Utffz. Friedrich Schumm — Lancenburg, Gerabronn — leicht verw. Gefr. Karl Fischer — Neckartailfingen. Nürtingen — gefallen. Gefr. Johann Retzba ch — Wachbach, Mergentheim — schwer verw. Schleicher, Martin — Langenau, Ulm — gefallen. Sstertag, Augustin — Oberkessach, Künzelsau — leicht verw. ““ II. Bataillon. 5. Kompagnie. — Kirchenkirnberg, Welzheim — gefallen. hias — Laupheim — gefallen. ng, Georg — Dottingen, Münsingen — gefallen. . maier, Kaspar — Himmlingsweiler, Aalen — leicht verwundet, bei der Truppe. 1 „Albert — Streich, Schorndorf — leicht verw., bei der Tr. Josef — Zöbingen, Ellwangen — leicht verwundet. b — Gerlingen, Leonberg — leicht verwundet. Fohannes — Darmsbeim, Böblingen — leicht verw. „Franz — Klarenberg, Gmünd — leicht verw., b. d. Tr. 7. Kompagnie. 8 töcker, Alois — Halden, Gde. Bühlertann, Ellwangen — Ev w 8. Kompagnie. Vzfeldw. Alfred Krieger — Schechingen, Aalen — gefallen. Ortlieb, Paul — Stuttgart — leicht verwundet. Schneider, Wilbelm — Gaildorf — schwer verwundet. III. Bataillon. 1“ 88 9. Kompagnie. 1 Knöpfle, Josef — Bartholomä, Gmünd — leicht verwundet.
10. Kompagnie. Michael — Heiningen, Göppingen — inf. Krankh. gest.
22 4
Bühler
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. I. Bataillon. 2. Kompagnie. — Bargau, Gmünd — leicht 3. Kompagnie. Rorschach, Schweiz — leicht verwundet.
II. Bataillon. 5. Kompagnie. — Vielbrunn, Erbach — gefallen. b rl —. Häusern, St. Blasien — leicht verwundet. irkenfeld, Neuenbürg — schwer verwundet. 1 6. Kompagnie. Gefr,. Gebhard Grömminger — Hoppetenzell, Stockach — I. v. Waidelich, Jakob — Weissach, Vaibingen — leicht verwundet. Richter, Heinrich — Herford, Westfalen — leicht verwundet. 7. Kompagnie. el., Joh. — Schweinhausen, Waldsee — leicht verwundet. ng, Wilhelm — Obertürkheim, Cannstatt — gefallen. 8. Kompagnie. 3 Hirschbronn, Biberach — schwer verwundet.
III. Bataillon. 9. Kompagnie. — Kindelbrück, Weißensee — leicht verwundet.
Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. III. Bataillon.
Lamsayer, August — Friolzheim, Leonberg — leicht verwundet. Grünbaum, Eugen — Straßburg i. E. — leicht verwundet. NF Is; eS b Pfrommer, Karl — Birkenfeld, Neuenbürg — gefallen.
b Heinrich — Mörtingen, Neresheim — schwer verw. 1 10. Kompagnie.
m. Wilhelm Remy — Exbach, Rheingau — vern undet.
z. Ardam Wrommer — Ottenbronn, Calw — leicht verwundet. tooß, Emil — Reutline
1 11, Kompagnie. 1 nipt — Empfingen, Haigerloch — gefallen. Heilbronn a. N. — gefallen. rdingen, Vaihingen — gefallen. Heilbronn a. N. — schwer verwundet. 1— Idtingen, Vaihingen — leicht verwundet. Hirschlanden, Leonberg — leicht verwundet. im, Rottenburg — leicht verwundet. 12. Kompagnie. Am — Denkendorf, Eßlingen — leicht verwundet. kemen — leicht verwundet
Stopper, Martin — Baisingen, Horb — leicht verwundet. „ 2 — 2. Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Gefr. Karl Feil. — Greuthof, Gailrorf — leicht verwundet, b. d. Dullinger, Wolfgang, Plattling, Deggendorf, Bavern, verl., — — leicht
Finkbeiner, Albert — Baiersbronn, Freudenstadt
Böttcher, Heinrich — Okel, Syke i. Pr. — leicht verwundet.
Utffz. Alfons Rosenstock — Biberach a. R. — verletzt, bei d. Truppe.
Tr. d. Tr. verw.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126. III. Bataillon. 10. Kompagnie.
11. Kompagnie.
Maier, Hermann — Haizen, Wangen — gefallen. Ippich, Karl — Ochsenhausen, Biberach — schwer venwundet.
3/088
82₰ 7
2
8 12. Kompagnie. n. Utffz. Karl Schilling — Feuerbach, Stuttgart — I. v., b. fr. Friedrich Kürner — Dunningen, Rottweil — gefallen.
62
2880⸗
— ₰
in Mar — Rummelsburg, Berlin — gefallen.
1, Richard — Kuchen, Geislingen — leicht verwundet.
13S2, ̊nS8S — —— — —
Hormonn
8 *
Sommer, Ernst — Miedelsbach, Schorndorf — schwer verwundet.
Gefr. Xaver Eisele — Burbach, Ettlingen — schwer verwundet.
Vonier, Anton — Schweinhausen, Waldsee — leicht vegrundel. h, Christian — Memmingenberg, Memmingen — leicht verwundet. bele, Eugen — Nasgenstadt, Ehingen — leicht verwundet. ann, Engelbert — Offingen, Riedlingen — leicht verwundet. enberger, Karl — Ersingen, Ehingen — leicht verwundet.
d. Tr.
fr. Johann Rummel — Deiningen, Nördlingen — schwer verw. r. Johann Herzig — Oberböbingen, Gmünd — verl., b. d. Truppe.
un Theodor — Unterdeufstetten, Crailsheim — gefallen. t, Johann — Kuchen, Eeislingen — inf. Verwund. gestorben.
Jakob — Kusterdingen, Tübingen — leicht verwundet. — Stuttgart⸗Heslach — leicht verwundet.
Infanterie⸗Regiment N I. Bataillon.
18 1. Kompa nie.
fz. Karl Schmid — Reichenbach, Goö - Gefr. Karl Blaich — Neuenbürg — schwer verrundet. Bossert, Ernst — - Wagner, Friedrich — Böckingen, Heilbronn — gefallen. Blepp, Josef — Ratshausen, Spaichingen — gefallen. Rauel, Wilhelm — Dotzheim, Wiesbaden — verletzt. Reustle, Emil — Horkheim, Heilbronn — schwer verwundet. 2. Kompagnie.
Reserv 248
d — Alteburg, Reutlingen — leicht verwundet. helm — Ulm — leicht verwundet. Stuttgart — leicht verwundet. 3. Kompagnie. ett, Paul — Geisingen, Ludwigsburg — inf. Verw. g Karl — Schwäbisch Hall — schwer verwundet. Ernst — Reutlingen — schwer verwundet. 4. Kompagnie.
Z
A9
3 —,
tz
22
8
bler, Karl — Aldingen, Ludwigsburg — gefallen.
2209 898
I1, Wilhelm — 2 er Alfons — München — gefallen. y, Moritz — Bierstadt, Wiesbaden — gefallen.
8
—
2
88929,588
˙ο 21, — Z2
—,2
Mangold, H 1 „Mi einle, Heinrich — Lauffen, Besigheim — leicht verwundet.
ng, Jakob — Kusterdingen, Tübingen — leicht verwundet. II. Bataillon. 5. Kompagnie.
1
2
29
Lenz, Hugo — Gethles, Erfurt — schwer verwundet. 6. Kompagnie.
heim — gefallen. Rau, Ernst — Siegelsbera, Backnang — gefallen. Stolz, Wilhelm — Möhringen, Stahl, Karl — Stuttaart — verwundet. Schmückle, Karl — Altersberg, Gaildorf — verwundet.
Wilbelm — Plochingen, Eßlingen — gefallen. 7. Kompagnie.
28
el⸗Messier, Franz — Wildbad, Neuenbürg — gefallen. Mahle, Josef — Uebendorf, Leutkirch — leicht verwundet.
2₰ —
2
8. Kompagnie.
S
—2u
f ammen, Reinder — Hesel, Hannover — leicht verwundet. in derer, Walter — Triebes, Reuß j. L. — leicht verwundet hardt — Wildentierbach, Gerabronn — gefallen III. Bataillon. 9. Kompagnie.
0 Scs 8⁷
S S 10. Kompagnie. 1 Oßwald, Friedrich — Oßweil, Ludwigsburg — gefallen.
11. Kompagnie.
Harm, Karl — Möhringen, Stuttgart — gefallen.
. 12. Kompagnie. Hannemann, Kußmaul. Jako
— Wurmfelder⸗Hof. 1 1 Balingen — gefallen.
öppingen — infolge Verw. gest.
Enzweihingen, Vaihingen — inf. Verw. gestorben.
8, Wilhelm — Hetze, Burgdorf, Preußen — gefallen. drich — Gellmersbach, Weinsberg — inf. Verw. gest.
r. Friedrich Rauscher — Asperg, Ludwigsburg — leicht verwundet.
mann, Karl — Beihingen, Ludwigsburg — leicht verwundet. itmaier Johannes — Kavyh, Herrenberg — leicht verwundet. Winzerhausen, Marbach — leicht verwundet.
rmann, Anton — Ochsenhausen, Biberach — leicht verwundet. uer, Thaddäus — Altbierlingen, Ehingen — leicht verwundet. Wahl, Friedrich — Strümpfelbach, Waiblingen — leicht verwundet. Heinrich — Laichingen, Münsingen — leicht verwundet.
Meder, Georg — Feuerbronn, Rothenburg o. d. Tauber — schw. verw.
Lin. u. Komp. Führer Hermann Maurer — Botenheim, ce.n. Stuttgart — schwer verwundet. kob — Schwenningen, Rottweil — schwer verwundet. efr. Eduard Marr — Schorndorf — infolge Verwundung gestorben.
lgus, Johannes — Betzweiler, Oberndorf — leicht verwundet.
r. Bernhard Frey — Unterweckerstell, Geislingen — leicht verw.
nder, Friedrich — Meidelstetten, Münsingen — leicht verwundet.
ompführ. Paul Faßbender — Heilbronn a. N. — schw. v.
Stumpf, Johann — Assamstadt, Tauberbischofsheim — leicht verw.
Utffz. Wilhelm Schaich — Kohlberg, Nürtingen — leicht verwundet. Utfz. Wilbelm Hofmann — Unterohrn, Oehringen — leicht verw.
Ströhle, Johannes — Steinheim, Heidenheim — infolge Verw. gest.
Artur — Macdeburg — inf. Verwundung gestorben. b Herrenberg — schwer verw.
4. Kompagnie.
&œ —
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon II, Ludwigsburg.
Jakob Häberle — Dettingen, Heidenheim — inf. Krankh. gest.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon I, Ulm.
2. Kompagnie. Keck, Karl — Laupheim — infolge Krankheit gestorben.
Ulanen⸗Regiment Nr. 20, Ludwigsburg. 8 4. Eskadron. Ruß — Börstingen, §
Gefr. Christian
g.
Horb — infolge Verw. gestorben.
1. Landwehr⸗Eskadron.
Deininger, Julius — Großdeinbach, Welzheim — schwer verw.
Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 26.
Stoll, Hermann — 2
III. Abteilung. “
4
Feldartillerie⸗Regiment Nr. 49, Ulm. * I. Abteilung. 8½ 2. Batterie. Gefr. Anton Haag — Simprechtshausen, Künzelsau — gefallen. Gefr. Wilhelm Nachtrieb — Eßlingen — schwer verwundet. Kerner, Gottfried — Nellingen, Blaubeuren — l. verw., b. d. Tr. Buzengeiger, Anton — Bremen, Saulgau — I. verw., b. d. Tr. 3. Batterie. Uiffz. Mar Stark — Jeny. Wangen — schwer verwundet. Gefr. Friedrich Siegel — Corres, Maulbronn — gefallen. Gefr. Frierr. Reinwald — Brettenfeld, Gerabronn — inf. Verw. gest. Schauffele, Fritz — Stuttgart⸗Cannstatt — gefallen. Näher, Karl — Geislingen a. St. — leicht verwundet.
I. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65. 1 2. Batterie. 8 Schick, Christian — Großhöchberg, Backnang — schwer verw. * Feldartillerie⸗Regiment Nr. 116. G II. Abteilung. . x4. Batte rie. 1 Vzwachtm. Eberhard Trost — Stuttgart — gefallen. 8 5. Batterie. Utffz. August Pralle — Neudorf, Preußen — l. verw. Utffz. Paul Zimmermann — Altomünster, Bavern — I. v., b. d. Tr. Landsperger, Emil — Metterzimmern, Besigheim — gefallen. 3. Feld⸗Pionier⸗Kompagnie. Vzfeldw. Friedrich Kilgus — Loffenau, Neuenbürg — schwer verw. Bäuerle, Karl — Backnang — schwer verwundet. “ Burkhardt, Karl — Friedrichshafen — verletzt. 2 Wacker, Ernst — Biberach, Heilbronn — leicht verwundet. Ritter, Adolf — Bonfeld, Heilbronn — leicht verwundet. 3. Landsturm⸗Pionier⸗Kompagnie. „Adolf — Böckingen, Heilbronn — gefallen. üsser, Friedrich — Weinsbach, Oehringen — schw. verw.
4. Feldpionierkompagnie. Ltn. d. R. Wilhelm Franke — Dresden — schwer verwundet. Ltn. d. R. Viktor Veil — Schorndorf — vermißt.
Ofkz. Stellv. Otto Albrecht — Templin — gefallen.
Ehnes, Emil — Münsingen — gefallen. . e August — Röttingen, Neresheim — leicht verwundet. Katzmeier Ludwig — Pfersee, Augsburg — leicht verwundet. Maurer, Paul — Schorndorf — schwer verwundet. Thoma, Johann — München — schwer verwundett. Ufrecht, Bernhard — Laichingen, Münsingen — vermißt. Thielen, Johann — Eupen, Aachen — gefallen. “ Blumenberg, Albert — Leopoldshall, Bernburg — schwer verw. Fürst, Josef — Buchau, Riedlingen — leicht verwundet. Geiger, Karl — Kirchheim u. Teck — leicht verwundet.
Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 4. Jenter, Jakob — Waldstetten, Balingen — tödlich verunglückt.
Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2. 182 Wilhelm, Kranktr. — Iptingen, Vaihingen — schw. verw. ngele, Wilhelm, Kranktr. — Mittelbuch, Biberach — leicht ver⸗
. wundet, bei der Truppe. Bofinger, Gustav, Kranktr. — Feuerbach, Stuttgart — l. verw.
Verluste durch Krankheiten usmw.
3 — Ersatz⸗Kompagnie. — Vzfeldw. Bruno Kohlmann — Barritz — gestorben. 1. Rekruten⸗Depot.
Hamm, Johann — Stuttgart — gestorben. 8 Ersatz⸗Bataillon Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. 4 EZZZIII 11X“*“
Groß, Ottmar — Diepoldshofen — gestorben. Ersatz⸗Bataillon Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. 8 1. Kompagnie. Endraß, Baptist — Humbrechts — gestorben. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 1. 8* 4. Kompagnie. b Baur, Josef — Ergenzingen — tödlich verunglückt. II. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr.
1 Garnison⸗Batterie. Hoß, Johann — Böttingen — gestorben.
Berichtigungen früherer Verlustlisten.
. Zu Verlustliste Nr. 124.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. 12. Kompagnie.
29.
Zu Verlustliste Nr. 141. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 6. Kompagnie. Stöhrer (nicht Stölzer), Friedrich — Frauenzimmern — L h.
Zu Verlustliste Nr. 147. ““ “ Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.
8 6. Kompagnie. 1 Kuhn II, Alfons — Gmünd — bish. verwundet, gesto
Zu Verlustliste Nr. 159. 2 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. 2. Kompagnie.
Gefr. Hermann Clauß (nicht Klaus) Mettingen — bis
vermißt, war verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 164. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 53. Maschinengewehr⸗Züge. ““ Utffz. Hermann Heinzelmann — Reinerzau — bish. vermi in Gefangenschaft.
Zu Verlustliste Nr. 169. 2. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie. R all, Karl — Leutkirch — bish. schwer verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 182. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247.
ö 6. Kompagnie. 2 Utffz. Wilhelm Koch — Weinsberg — bish. schw. verw., gestorben.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerer und Verlag Berlin SW Wilhelmstraße Nr. 32.
bei der Tr.
Gefr. Heinrich Winter — Untergröningen, Gaildorf — leicht verw.
Ersatz⸗Bataillon Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246 8—
Hanselmann, Robert — Waldtann — bish. verw., gestorben.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 %ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Anzeigeunpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
v
Berlin, Freitag,
Ordensverleihungen ꝛc. 8
8 Deutsches Reich.
Bekanntmachung wegen Ergänzung der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom 28. Juni 1915.
Bekanntmachung über Aenderung der Verordnung, betreffend Einschränkung der Malzverwendung in den Bierbrauereien, vom 15. Februar 1915.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über Malz vom 17. Mai 1915.
Bekanntmachung über die Vergütung für Oelfrüchte.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 103 des Reichs⸗ Gesetzblatts.
Erste Beilage:
Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer und englischer Unternehmungen. XX“
Königreich Preußen.. 6
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Saarlouis.
Aagigfe etgellen die Ausgabe der Nummer 36 der Preußischen ezsammlung⸗ 8 EenE 84
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Fasbender in Boisheim, Kreis Kempen (Rhein), und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Pappel⸗ baum in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Berghauptkassenrendanten a. D., Rechnungsrat “ in Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem bisherigen Betriebsingenieur beim Gouvernement von Deutsch Ostafrika Heinrich Borchers in Hamburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Finke in Spandau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Gerichtsvollzieher a. D. Machulla in Saarbrücken das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Rettig walde das Verdienstkreuz in Silber,
dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Wopp in Königs⸗ berg i. Pr., dem Zollaufseher a. D. Rickert in Lübeck, dem Gießermeister Seiler in Neukölln und dem Schlosser Böh⸗ michen in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kanzleigehilfen a. D. Hintze in Berlin und dem “ a. D. Rinz in Neukölln das Allgemeine Ehren⸗ ichen,
dem Werkmeister Flöter in Berlin, den Gutsknechten Pohl und Tepper in Bauchwitz, Kreis Meseritz, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Bronze, 8
dem Leutnant der Reserve Schmitz im Ersatzbataillon des 1. Rheinischen Pionierbataillons Nr. 8, dem Wehrmann Her⸗ mann bei einer Infanteriemunitionskolonne und dem Kanonier Ludewig in der Ersatzabteilung des 5. und 6. Gardefeld⸗ artillerieregiments die Rettungsmedaille am Bande sowie
der Oberin des katholischen St. Josephs⸗Hospitals in Bremerhaven, Schwester Lambertina, geborenen Bernhardina Möer, die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
in Ebers⸗
Deutsches Reich. Bekanntmachung
wegen Ergänzung der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 399).
Vom 5. August 1915.
b Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über ie Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) Se ssen, die Bekanntmachung über den Verkehr mit Kraft⸗ futtermitteln vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 399) wie folgt zu ergänzen:
I Dem § 4 ist als Absatz 4 anzufügen: ns Der Reichskanzler kann die weiteren Bedingungen der Ueber⸗ assung festsetzen.
II Hinter § 4 ist einzusetzen:
E 844 W“ rzeuger von nasser Kartoffelpülpe und nassen Biertrebern haben
diese Futtermittel auf Verlangen der Bezugsvereinigung zu trocknen,
soweit sie Anl - nahme busj dazu besitzen und die Bezugsvereinigung die Ab⸗
Hinter § 8 ist als neuer Absatz einzufügen:
Für bare Auslagen und Transportkosten werden 20 ℳ Die Lieserung hat seitens der Bezugsvereinigung zu einheitlichen Preisen frei jeder deut⸗ Der Reichskanzler kann
für die Tonne berechnet.
schen Eisenbahnstation zu erfolgen. die Bedingungen der Ueberlassung anderweit festsetzen.
IV Im § 12 ist als Absatz 3 einzufügen:
Als Ausland im Sinne dieser Bestimmungen gilt nicht
das besetzte Gebiet. Futtermittel, die aus dem besetzten
Gebiet eingeführt werden, vereinigung abgesetzt werden. V
Im § 14 ist als Nr. 2a einzufügen: sl
wer der ihm nach § 4a obliegenden Verpflichtung zum Trocknen nicht nachkommt. Berlin, den 5. August 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
111““
über Aenderung der Verordnung, betreffend Ein⸗ schränkung der Malzverwendung in den Bierbraue⸗ reien, vom 15. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97).
die Ermächtigung des Bunanre 1, ;
nahmen usw. vom 4. Augun 191] folgende Verordnung erlassen: Artikel 1
In die Verordnung, betreffend Einschränkung der Malzverwendung in den Bierbrauereien, vom 15. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97) wird folgender § 1 a eingefügt:
„Im dritten Vierteljahr 1915 dürfen Bierbrauereien zur Her⸗ stellung von Bier außer ihrer für dieses Vierteljahr festgesetzten Malzmenge im voraus auch bis zur Hälfte derjenigen Malzmenge ver⸗ wenden, die ihnen für das vierte Vierteljahr zugelassen ist. Sie haben die hiernach im voraus verwendete Malzmenge der Reichsfuttermittel⸗ stelle bis zum 15. Oktober 1915 zer Anrechnung auf ihr Gersten⸗ kontingent (§ 27 Abs. 1 der Verordnung über den Verkehr mit Gerste aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915, Reichs⸗Gesetzbl. S. 384)
anzuzeigen.“ Artikel 2
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 5. August 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Bekanntmachung,
betreffend Aenderung der Verordnung über Malz vom 17. Mai 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 279).
Vom 5. August 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund von § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1 In der Verordnung über Malz vom 17. Mai 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 279) erhält § 3 Abs. 2c folgende Fassung: „auf Malzvorräte einer Bierbrauerei, die sich innerhalb der ihr nach den §§ 1 bis 3 der Verordnung, betreffend Einschränkung der in den Bterbrauereien, vom 15. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97) zur Bierbereitung für die Zeit bis zum 30. September 1915 und innerhalb der Hälfte der ihr für das vierte Vierteljahr des Jahres 1915 zustehenden Malzmenge halten.“ Artikel 2
Die im § 3 der Verordnung über Malz vom 17. Mai 1915 vor⸗ gesehene Aufforderung kann nach dem Tage des Inkrafttret s dieser Verordnung von neuem erlassen werden.
Artikel 3 3 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 5. August 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzler Delbrück.
Bekanntmachung über die Vergütung für Oelfrüchte. Vom 5. August 1915. Der Bundesrat hat auf Grund des § 4 der Verordnung über den Verkehr mit Oelfrüchten und daraus gewonnenen Pro⸗ dukten vom 15. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 438) folgende
Bestimmung getroffen: Die Verguͤtung für Verwabrung und pflegliche Behandlung der
Oelfrüchte nach Ablauf der im § 4 der Verordnung genannten Frist
dürfen nur an die Bezugs⸗
Rechnungsrat zu
von zwei Wochen beträgt für jeden angefangenen Monat und jede
angefangene Tonne eine Mark. Berlin, den 5. August 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück
Berichtigung.
Im § 5 der Bekanntmachung über die Höchstpreise für H 1— . 173 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 26. Juli d. J.) ist in der ersten Zeile
Hafer, vom 23. Juli 1915 (Nr.
das Wort „vor“ in „nach“ zu ändern.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 10. des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 4833 eine Bekanntmachung wegen Ergänzung der über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 399), vom 5. August 1915,
Verordnung
2
Nr. 4834 eine Bekanntmachung über Aenderung der Ver⸗ ordnung, betreffend Einschränkung der Malzverwendung in den Bierbrauereien, vom 15. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97),
vom 5. August 1915,
Nr. 4835 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der
Verordnung über Malz, vom 17. Mai 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 279), vom 5. August 1915, und unter
Nr. 4836 eine Bekanntmachung über Oelfrüchte, vom 5. August 1915.
1 8
ccaes
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kammergerichtsräten Volmer, Hammerschlag, Moser, Dr. Engelbrecht, den Oberlandesgerichtsräten Koppers und Clebsch in Naumburg, Treitel, Henning und Schimmelpfennig in Königsberg, Kreilmann, Dr. Eigel, Lenzberg, Kotheiny und Dr. Johnen in Düssel⸗ dorf, Klepper in Cassel, Wieruszowski in Cöln, Witt⸗ kowitz und Kaupisch in Breslau, Stein in Marien⸗ werder, Dr. Hanau in Stettin, den Landgerichtsdirektoren Lendel in Hildesheim, Leising in Bielefeld, Lincke in Bochum, Maul in Tilsit, Eichhorn in Frankfurt a. M., Schnuhr in Lyck, Dr. Warnatsch, Schrock, Kruspi, Bock, Oppenhoff und Klusemann bei dem Landgericht III, Dr. Goebel und Dr. Friedmann⸗Braun bei dem Land⸗ gericht I in Berlin, Heyer in Halberstadt, Dr. Kaul in Brom⸗ berg, Criegee in Elberfeld, Dr. Arends in Naumburg, Travers in Wiesbaden, Dr. Hörich in Stettin, Bueren in Dortmund, Jost in Duisburg, Plaeschke in Posen, Vial in Essen, den Ersten Staatsanwälten Sachse in Danzig, Kroehnke in Magdeburg, Dr. Mehliß bei der Oberstaatsanwaltschaft in Posen, Wagner in Königsberg, den Landgerichtsräten Radajewski in Posen, Zürn in Stettin, Dr. Risbroeck in Cöln, Beyermann und Steinhausen in Nordhausen, Mröezek bei dem Landgericht III, Brandt, Gohr, Müller, Beltzing und Roeder bei dem Landgericht Tin Berlin, Goering in Frankfurt a. M., Reiche in Stendal, Thüsing in Wiesbaden, Willecke in Hannover, Dr. Baedeker in Dortmund, Meyer in Osnabrück, den Amtsgerichtsräten Dr. Gluck in Perleberg, Reichenbach und Koschorrek in Königsberg i. Pr., Huf⸗ nagel und Dr. Schneider bei dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitt⸗, Stahlschmidt in Nordhausen, Peperhowe in Pader⸗ born, Glogowski und Stüve in Erfurt, Berger, Hun⸗ dorf, Englisch, Lorentz, Locke und Koeßler in Breslau, Tesch und Polenski in Koblenz, Boeters in Quedlinburg, Haver in Neurode, Dr. Dallmeyer in Wiesbaden, Kobow in Anklam, Mulert in Meppen, Kannengießer in Münster, Bingel in Langenschwalbach, von Hantelmann in Geeste⸗ münde, Günther in Herrnstadt, Kuntze in Wernigerode, Kirsten in Stargard i. P., Hirschberg in Eberswalde, von der Linde in Potsdam, Scherb in Cassel, Hahn in Waldenburg sowie dem Amtsgerichtsrat Herrnberg in Berent den Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Polizeidistriktskommissaren Karl Bongscho in Woll⸗ stein und Artur von Gotzkow in Birnbaum den Charakter als Polizeirat und . den Königlichen Polizeisekretären Rudolf-Andrae, Karl Gürtler, Johannes Schüler, Gustav Junker, Louis Koch, Friedrich Creutziger in Berlin, Hermann Schulz in Char⸗ lottenburg und “ in Neukölln den Charakter als rleihen.
n. Be Er. N es gre. Ht. ehecah
die Vergütung für