15, 27 (6, 12), Norderdithmarschen 82, 265 (20, 76), Süderdithmarschen 47, 112 (6, 31), Steinburg 40, 249 (8, 99) Segeberg 13, 29 (1, 14), Stormarn 19, 36 (5, 11), Pinneberg 25, 46 (8, 12), Herzogt. Lauen⸗ burg 33, 124 (8, 27). 21: Diepholz 9, 31 (—, 6) Syke 26, 73 (7, 18), Hoya 1, 1, Nienburg 4, 11, Stolzenau 6, 16 (—, 2), Sulingen 3,3 (1, 1), Neustadt a. Rbge. 7, 17 (3, 9), Hannover (Stadt) 1, 2 (—, 1), Hannover 6, 13 (1, 4), Linden 11, 17 (5, 8), Springe 5, 10 (—, 1), Hameln 2, 2. 22: Peine 4, 9 (2, 8), Hildesheim 4, 5 (3, 4), Marienburg i. Hann. 3, 8 (—, 2), Alfeld 2, 3 (1, 3), Goslar 2, 2 (1, 1), Osterode a. H. 3, 8 (—, 3), Göttingen 4, 10 (—, 3), Einbeck 2, 2, Northeim 2, 23 (1, 22), Zellerfeld 3, 168 (1, 19). 23: Celle 4, 7 (1, 3), Gifhorn 3, 3 (1, 2), Burgdorf 5, 23 (2, 10), “ 10, 43 (3, 27), Uelzen 3, 8 (1, 5), Lüchow 2, 8 (—, 6), annenberg 1, 1 (1, 1), Bleckede 3, 3 (3, 3), Lüneburg 4, 6 (3, 5), Winsen 2, 2 (1, 1), Harburg 2, 3 (1, 2). 24: Jork 1, 1 (1, 1), Stade 7, 23 (2, 11), Kehdingen 8, 46 (2, 25), Neuhaus a. d. Oste 11, 52 (—, 18), Hadeln 7, 34 (1, 17), Lehe 3, 3 (1, 1), Geestemünde 2, 7 (1, 6), Ssterbolz 3, 3 (1, 1), Verden 4, 15 (—, 1), Achim 13, 23 (4, 9), Rotenburg i. Hann. 1, 7. 25: DOenabrück 1, 2 (1, 2), Iburg 2, 3 (2, 3). 26: Wittmund 6, 71 (4, 45), Aurich 2, 5 (1, 2), Leer 5, 10 (4, 9)). 27: Warendorf 4, 9 (1, 5), Beckum 8, 51 (—, 11), Lüdinghausen 5, 45 (1, 9), Münster 2, 5 (—, 1), Borken 2, 4 (1, 3), Buer Stadt 1, 16 (—, 11), Recklinghausen 5, 7 (2, 3). 28: Minden 5, 10 (1, 3), Lübbecke 2, 10 (1, 1), Halle i. W. 2, 2 (1, 1), Bielefeld 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 16, 81 (4, 37), Büren 1, 8 (—, 2), Warburg 5, 64 (—, 29), Höxter 24, 147 (3, 18). 29: Brilon 5, 5 (5, 5), Lippstadt 3, 3 (1, 1), Soest 4, 9 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 2 (—, 1), Dortmund 6, 13 (1, 5), Hörde Stadt 1, 1 (—, 1), Hörde 7, 13 (2, 9), Bochum Stadt 1, 1, Bochum 2, 2 (1, 1), Herne Stadt 1, 1 (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1), Hattingen 5, 13 (2, 3), Hagen 6, 11 (1, 3), Schwelm 2, 7 (—, 1), Iserlohn Stadt 1, 1 (1, 1), Iserlohn 1, 12 (—, 10), Altena 1, 1, Olpe 3, 23 (—, 2), Siegen 3, 25 (2, 24), Wittgenstein 3, 6 (1, 4). 30: Eschwege 2, 2, Füesar 1, 1 (1, 1), Hofgeismar 1, 4 (—, 2), Witzenhausen 2,2 (1, 1), Marburg 1, 2, Frankenberg 1, 2, Ziegenhain 1, 2 (—, 1), Fulda 1, 2, Gelnhausen 4, 52 (—, 18). Schlüchtern 1, 1, Herrsch. Schmalkalden 3, 5 (1, 2), Grafsch. Schaumburg 9, 23 (3, 15), Gersfeld 1, 1 (1, 1). 31: Dilkreis 6, 8 (5, 7), Ober⸗ westerwaldkreis 21, 299 (3, 74), Westerburg 9, 183 (—, 9), Unter⸗ westerwaldkreis 5, 14 (4, 13), Oberlahnkreis 4, 145 (2, 72), Limburg 4, 6 (2, 2), Unterlahnkreis 4, 5 (3, 5), Rheingaukreis 2, 8, Usingen 6, 28 (—, 3), Obertaunuskreis 1, 4; Frankfurt a. M. Stadt 1, 2. 32: Koblenz 2, 2, St. Goar 2, 4 (2, 4), Kreuznach 11, 20 (11, 20), Simmern 6, 11 (6, 11), Maven 1, 2 Adenau 2, 7 (1, 2), Abr⸗ weiler 1, 1 (1, 1), Neuwied 1, 3 (I1, 3), Altenkirchen 5, 10, Wetzlar 2, 10, (2, 10), Meisenbeim 4, 13 (4, 13). 33: Kleve 1, 2, Duisburg Stadt 1, 6, Oberhausen Stadt 1, 1, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 2, Hamborn Stadt 1, 4, Dinslaken 1, 3 (—, 1), Essen Stadt 1, 5 (—, 3), Essen 2 6 (—, 3), Mörs 32, 156 (—, 37), Geldern 1, 1 (1, 1), Kempen i. Rh. 2, 4, Düsseldorf Stadt 1, 1, Düsseldorf 8, 10 (3, 4), Mettmann 2, 2, Lennep 4, 8 (2, 5), Solingen 1, 2 (—, 1), Neuß 8, 29 (2, 8), Grevenbroich 3, 3 (2, 2). 34: Wipperfürth 1, 1, Waldbröl 1, 23 (—, 2), Gummers⸗ bach 3, 4 (1, 2), Siegkreis 3, 27 (2, 24), Cöln 6, 6 (2, 2), Berg⸗ heim 2, 3, Euskirchen 3, 4 (3, 4), Rheinbach 1, 1, Bonn 2, 2 (2, 2). 35: Berncastel 1, 1 (1, 1), Trier 2, 5, Saarburg 1, 1, Saarlouts 1, 10, Saarbrücken 1, 2, St. Wendel 12, 47 (4, 26). 36: Erkelenz 3, 5, Geilenkirchen 2, 2, Jülich 4, 9 (1, 3), Düren 14, 47 (5, 18), Aachen Stadt 1, 19 (—, 5), Nachen 14, 186 (1, 51), Eupen 9, 48 (4, 33), Montjoie 1, 3 (1, 3), Schleiden 6, 8 (5, 7). 38: Aichach 1, 1 (1, 1 Altötting 2, 2, Dachau 5, 9 (3, 6), Ebersberg 1, 1 (1, 1), Erding 10, 44 (1, 19), Freising 1, 1, Fried⸗ berg 7, 20 (4, 8), Fürstenfeldbruck 1, 1 (1, 1), Ingolstadt 1, 1 (1, 1), Landsberg Stadt 1, 23 (—, 10), Landsberg 2, 8 (2, 8), Laufen 1, 1 (1, 1), Miesbach 7, 19 (3, 10), Mühldorf 2, 2 (1, 1), München 5, 5 (5, 5), Rosenheim Stadt 1, 3 (—, 2), Rosenheim 1, 1, Schon⸗ gau 9, 162 (1, 79), Schrobenhausen 1, 1 (1, 1), Starnberg 10, 55 (2, 21), Wasserburg 12, 21 (—, 2), Weilheim 4, 5 (4, 5), Wolfrats⸗ bausen 1, 1, (1, 1), 39: Bogen 2, 2 (1, 1), Landau a. J. 1, 5 8 5). 40: Dürkheim 3, 4 (1, 2), Frankenthal 9, 12 (5, 8), ermersheim 3, 25 (—, 2), St. Ingbert 1, 4, Landau 3, 4 (1, 1), Ludwigshafen a. Rh. 1, 2 (—, 1), Neustadt a. H. 2, 14 (1, 11), Rockenhausen 6, 34 (2, 16), Spever 5, 6 (2, 3), Zweibrücken 3. 41: Burglengenfeld 1, 1, Kemnath 1, 2 (1, 2), Roding 1, 2, Tirschenreuth 2, 8, Vohenstrauß 1, 2. 42: Bamberg Stadt 1, 1 (1, 1), Bamberg II 6, 10 (3, 8), Baypreuth 1, 1 (1, 1), Höchstadt a. A. 2, 2, Hof 2, 5 (1, 4), Lichtenfels 2, ü4 (1, 3), Münchberg 1, 1, Rehau 1, 2, Staffelstein 4, 36 (1, 25), Teuschnitz 1, 8 (—, 4) 43: Ansbach 3, 20 (—, 5), Eichstätt Stadt 1, 1 (1, 131 Feuchtwangen 1, 1 (1, 1), Fürth Stadt 1, 1 (1, 1), Fürth 3, 18 (—, 4), Gunzenhausen 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 1, Scheinfeld 1, 3. 44: Alzenau 1, 1 (1, 1), Aschaffenburg 2, 3 (1, 3), Ebern 2, 3 (—, 1), Gerolzhofen 2, 3 (1, 2), Hofheim 3, 5 (—, 2), Karlstadt 1, 2, Kissingen 5, 8 (1, 4), Kitzingen 4, 5 (1, 2), Königshofen 3, (h l, Mellrichstadt 2, 8 (1, 8), Neustadt a. S. 8, 158 (5, 153), Ochsenfurt 3, 9 (2, 8), Würzburg 3, 5. 45: Augsburg Stadt 1, 1, Augsburg 5, 10 (2, 6), Dillingen 1, 3, Donauwörth 1, 2 (1, 2), Füssen 1, 3 (1, 3), Kaufbeuren Stadt 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren 9, 28 (2, 12), Kempten Stadt 1, 1 (1, 1), Kempten 16, 60 (8, 42), Krumbach 3, 7 (—, 1), Lindau 10, 28 (3, 18), Memmingen Stadt 1, 4 (1, 4), Memmingen 11, 55 (1, 15), Mindelheim 1, 1 (1, 1), Neu Ulm 1, 1, Markt Oberdorf 8, 35 (3, 21), Schwabhmünchen 2, 26 (—, 14), Sonthofen 19, 256 (6, 149), Wertingen 2, 2 (2, 2), Zusmarshausen 3, 4 (1, 2). 46: Bautzen 1, 1 (1, 1), Kamenz 6, 12 (1, 3). 47: Chemnitz 1, 1 (1, 1), Flöba 1, 1, Marienberg 2, 3 (—, 1). 48: Dresden⸗Altstadt 1, 1 (1, 1), Dresden⸗Neustadt 4, 12 (—, 6), Freiberg 5, 13 (1, 1), Großenhain 1, 5 (—, 4), Meißen 5, 9 (3, 4), Pirna 2, 2. 49: Döbeln 15, 22 (8, 11), Leipzig 1, 1 (1, 1), Oschatz 4, 4 (4, 4), Rochlitz 2, 2 (2, 2). 50: Zwickau 1, 1 (1, 1). 51: Besigheim 1, 10 (—, 1), Canstatt 1, 1 (1, 1), Maulbronn 1, 1 (1, 1). 52: Herrenberg 1, 1, Nagold 1, 1, Urach 1, 1 (1, 1). 53: Aalen 2, 2, Gaildorf 1, 3, (1, 3), Gmünd 2, 2, (1, 1). 54: Biberach 3, 32 (1, 12), Ehingen 1, 2, Laup⸗ heim 2, 16 (—, 6), Leutkirch 5, 10 (1, 2), Riedlingen 1, 2 (I, 2), Tettnang 1, 5 (—, 2), Ulm 1, 6 (—, 2), Wangen 5, 10 (I1, 4). 55: Stockach 2, 3 (—, 3), Villingen 1, 5. 56: Kehl 1, 1 (1, 1), 57: Achern 2, 8 (1, 6)ͤ.. 58: Mannheim 1, 1, Weinheim 1, 1 (1, 1), Heidelberg 1, 1 (1, 1), Boxberg 1, 2. 59: Bensheim 1, 1 (1, 1), Dieburg 1, 2 (1, 2), Erbach 2, 3, Groß Gerau 1, 8 (—, 4). 60: Gießen 9, 53 (1, 6), Alsfeld 4, 7 (2, 3), Friedberg 4, 25 (1, 3), Lauterbach 2, 2. 61: Mainz 1, 4 (—, 2), Alzey 1, 3 (1, 3), Bingen 2, 15 (—, 10), Oppenheim 4, 12 (2, 6). 62: Boizenburg 5, 34 (2, 31), Gadebusch 5, 6 (2, 2), Wismar 3, 3 (1, 1), Schwerin 3, 4. Ludwigslust 11, 25, Parchim 13, 41 (3, 25), Güstrow 22, 32 (4, 6), Rostock 19, 42 (4, 9), Gnoien 8, 17 (—, 2), Malchin 7, 62 (2, 2), Waren 4, 48 (1, 21). 63: Weimar 6, 53 (3, 37), Apolda 2, 5 (—, 1). 64: Neustrelitz 3, 4 (1, 1), Neubrandenburg 2, 2 (1, 1), Schönberg 6, 21, Woldegk 1, 1 (1, 1). 65: Oldenburg 1, 1 (1, 1), Varel Stadt 1, 6 (—, 3), Varel 4, 77 (—, 35), Jever Stadt 1, 12 (—, 9), Jever 13, 181 (2, 66), Ruͤstringen 1, 24 (—, 8), Butjadingen 3, 6 (1, 2), Brake 7, 196 (1, 72), Elsfleth 8, 67 (1, 25), Delmenhorst Stadt 1, 12 (—, 10), Delmen⸗ horst 5, 113 (1, 28), Wildesbausen 2, 3 (1, 2), Vechta 6, 41 (2, 14), Friesoytbe 1, 1. 66: Fürstent. Lübeck 1, 3 (—, 1). 67: Fürstent. Birkenfeld 11, 43 (2, 21). 68: Braunschweig 8, 27 (—, 1), Wolfenbüttel 4, 4 (1, 1), Helmstedt 1, 1 (1, 1), Ganders⸗ Feim 6, 8 (2, 2), Holzminden 3, 3 (1, 1). 69: Meiaingen 5, 16 (1, 12), Hiloburghausen 3, 16 (2, 14). 72: Gotha 10, 43 (3, 21), Walte’shausen 1, 1. 73: Dessau 1, 1, Cöthen 6, 7 (1, 2), Zerbst 4, 5, Bernburg 3, 3 (1, 1), Ballenstedt 1, 17 (—, 5). 75: Unter⸗ berrschaft 1, 5 (—, 4), Oberherrschaft 1, 1 (1, 1). 76: Kreis der Twiste 3, 6 (1, 3), Kreis der Eder 1, 1. 79: Bückeburg Stadt 1, 1 (1, 1), Bückeburg 6, 13 (1, 4), Stadthagen 12, 23 (6, 14). 80: Brake 2, 3, Schwalenberg Stadt 1, 2, Blomberg 12, 62 (3, 19), Lipperode⸗Cappel 1, 1. 81: Lübeck 4, 10 (1, 2). 82: — 8 .
v“
8 “
ö. 1
*
Bremen Stadt 1, 12 (—, 4), Bremisches Landgebiet 10, 55 (2, 18).
83: Hamburg Stadt 1, 1, Ritzebüttel 4, 7. 84: Straßburg Stadt I, 2 (—, 1), Straßburg 4, 16 (—, 7), Molsheim 1, 1 (1, 1), Schlettstadt 3, 7 (1, 1), Weißenburg 1, 4, Zabern 2, 17 (1, 1). 85: Altkirch 4, 4, Colmar 10, 18 (—, 1), Gebweiler 1, 13, Mül⸗ hausen 2, 4 (—, 2), Rappoltsweiler 5, 17 (1, 1). 86: Metz 7, 21 (1, 3), Bolchen 3, 15 (2, 14), Chateau⸗Salins 2, 3 (I1, 2), Dieden⸗ hofen West 5, 49 (—, 4), Forbach 4, 18 (—, 1), Saarburg 3, 19 (2, 2), Saargemünd 2, 3 (1, 1). 1
Schweineseuche und Schweinepest.
1: Memel 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Königsberg i. Pr. 1, 1, Wehlau 8, 19 (davon neu 4 Gemeinden, 12 Gehöfte), Gerdauen 3, 5 (2, 4), Pr. Eylau 1, 1 (1, 1), Heiligenbeil 3, 3 (1, 1), Brauns⸗ berg 6, 13 (3, 10), Mohrungen 1, 1. 2: Hevdekrug 1, 1, Tilsit 1, 1 (1, 1), Pillkallen 1, 1 (1, 1), Darkehmen 2, 2 (1, 1). 3: Allen⸗ stein 1, 1 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 1, 1. 4: Elbing 1, 1, Marien⸗ burg i. Westpr. 1, 1, Danziger Niederung 2, 2 (1, 1), Pr. Stargard 5, 5 (3, 3), Berent 1, 1, Karthaus 3, 3. 5: Marienwerder 1, 1, Rosenberg i. Westpr. 1, 1, Strasburg i. Westpr. 2, 2 (2, 2), Thorn 3, 3, Culm 5, 5, Schwetz 3, 3, Deutsch Krone 2, ü 6: Stadtkreis Berlin 1, 2 (1, 2) 7: Oberbarnim 2, 2 (2, 2), Niederbarnim 5, 8 (2, 2), Teltow 3, 4 (1, 2), Osthavelland 1, 1, Westhavelland 2, 2, Ruppin 3, 3 (1, 1). 8: Königsberg i. Nm. 1, 1, Arnswalde 1, 1, Landsberg 1, 1, Lebus 7, 7 (3. 3), Weststern⸗ berg 2, 2 (1, 1), Kalau 2, 2 (1, 1), Sorau 3, 3 (2, 2). 9: Randow 6, 8 (1, 2). 10: Kolberg⸗Körlin 1, 1. 11: Rügen 2, 2 (1, 1]), Franzburg 1, 1 (1, 1), Greifswald 1, 1. 12: Wreschen 1, 1, Schrimm 4, 4 (4, 4), Posen Ost 1, 1, Posen West 1, 1, Samter 1, 1 (1, 1), Birnbaum 1, 1 (1, 1), Schwerin a. W. 1. 1, Fraustadt 1, 1, Koschmin 2, 2 (1, 1), Pleschen 1, 1 (1, 1), Schildberg 1, 1 (1, 1). 13: Filehne 6, 10 (3, 3), Kolmar i. P. 2, 3 (2, 3), Wirsitz 1, 2 (—, 1), Bromberg 1, 1, Znin 1, 1, Wongrowitz 4, 4 (1, 1), Gnesen 1, 1, Witkowo 2, 2. 14: Groß Wartenberg 3, 3 (1, 1), Oels 3, 3 (2, 2), Trebnitz 10, 11 (1, 1), Militsch 8, 9, Guhrau 1, 1, Neumarkt 15, 16, Breslau 4, 4 (1, 1), Oblau 2, 2 (1. 1), Brieg 1, 1, Strehlen 1, 1 (1, 1), Frankenstein 2, 2, Reichenbäch 3, 3 (2, 2), Schweidnitz 2, 2, Striegau 1, 1, Glatz 9, 12 (1, 2), Neurode 1, 2. Or⸗ 1). 15: Grünberg 1, 2 (1, 2), Freystadt 3, 3, Sprottau 2, 2, Glogau 3, 4 (1, 1), Lüben 5, 6, Goldberg⸗Haynau 1, 1, Liegnitz 1, 1, Jauer 7, 8 (3, 4), Bolkenhain 3, 3 (1, 1), Landeshut 2, 2 (1, 1), Löwenberg 4, 5 (3, 4), Rothenburg i. O. L. 1, 1. 16: Kattowitz 1, 1 (1, 1), Leobschütz 5, 7, Neustadt i. O. S. 1, 1, Neisse 7, 10 (1, 1), Grottkau 1, 1 (1, 1). 17: Salzwedel 2, 2, Kalbe 3, 3 (2, 2), Wanzleben 5, 5 (4, 4), Magdeburg Stadt 1, 1, Neuhaldens⸗ leben 1, 1 (1, 1), Halberstadt 1, 1. 18: Schweinitz 1, 1, Saal⸗ kreis 1, 1, Delitzsch 1, 1, Querfurt 2, 2. 15: Glueafschaft Hohenstein 1, 1 (1, 1), Ziegenrück 2, 2 (1, 1). 20: Hadersleben 1, 1 (1, 1), Schleswig 1, 1 (1, 1), Eckernförde 1, 1 (1, 1), Tondern 1, 1, Kiel Stadt 1, 1, Stormarn 2, 2, Herzogt. Lauen⸗ burg 2, 2. 21: Diepholz 2, 2 (1, 1), Stolzenau 3, 4 (1, 2), Springe 1, 1, Hameln 1, 1 (1, 1). 23: Uelzen 3, 3 (3, 3), Lüne⸗ burg 1, 1 (1, 1), 24: Lehe 1, 1 (1, 1), Blumenthal 1, 1. 27:ꝛ Lüdinghausen 2 2 (1, 1). 28: Minden 4, 5 (2, 3), Lübbecke 2, 2 (2, 2), Wiedenbrück 1, 1, Hoͤxter 1, 1. 29: Brilon 1, 1 (1., DHh Hho1(Een 1, 2 (1. 2). 30: Cassel 2, 2, Hofgeismar 3, 3 (1, 1), Gelnhausen 1, 1 ZII1 Grafsch. Schaumburg 1, 1 (1. 1). 31: Unterwesterwaldkreis 1, 1, Unterlahnkreis 3, 3 (2, 2), Usingen 1, 2. 32: St. Goar 1, 1 (1, 1), Zell 1, 2, Cochem 2, 2, Neuwied 2, 5 (1, 3), Altenkirchen 1, 2. 33: Rees 2, 7 (2, 7), Dinslaken 1, 2 (—, 1), Essen Stadt 1, 1, Mörs 3, 5, Kempen i. Rh. 1, 1 (1, 1), Düsseldorf Stadt 1, 1 (1, 1), Düsseldorf 3, 3 (3, 3), Solingen 1, 1, Neuß Stadt 1, 1 (1, 1), Neuß 1, 1. 34: Gummersbach 1, 1 (1, 1), Siegkreis 1, 1 (1, 1). 38: Altötting 1, 1, Berchtesgaden 1, 1 (1, 1), Dachau 1, 1, München Stadt 1, 1. 39: Eggenfelden 1, 1. 43: Eichstätt Stadt 1, 1, Schwabach 1, 1 (1, 1). 48: Freiberg 3, 3 (2, 2), Meißen 1, 1 (1, 1), Großenhain 1, 1. 49: Grimma 3, 4 (2, 2), Leipzig 2, 2 (1, 1). 51: Wauaiblingen 1, 1 (1, 1). 52: Freudenstadt 1, 1¹1 53: Künzelsau 1, 1. 54: Waldsee 1, 1. 56: Freiburg 1, 1 (1, 1), Waldkirch 2, 2 (1, 1). 57: Karlsruhe 1, 1. 58: Mannheim 4, 6 (—, 1), Schwetzingen 3, 6, Heidelberg 2, 4 (—, 2), Adelsheim 1, 1. 62: Güstrow 6, 9 (5, 8), Rostock 1, 1, Gnoien 4, 7 (1, 2), Waren 1, 1. 64: Neustrelitz 2, 2 (1, 2), Schönberg 1, 1 (1, 1). 65: Varel 1, 1, Jever 1, 1, Rüstringen 1, 1 (1, 1). 68: Braunschweig 3, 4 (1, 1), Wolfenbüttel 6, 8, Helmstedt 1, 1 (1, 1), Holz⸗ minden 1, 1. 70: Ostkreis 2, 2. 73: Bernburg 1, 1. 76: Pyr⸗ mont 1, 2. 83: Hamburg Stadt 1, 1. 86: Metz 1, 6.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 31 vom 4. August 1915.) Pest.
Türkei. In der Zeit vom 9. bis 29. Juni und vom 5. bis 9. Juli wurden 122 Erkrankungen 117 Todesfälle) festgestellt, und zwar in Bagdad 90 (86), in Azamieh 7 (5), in Kiazimieh 24 (24), in Kizilrubatt 1 (2). Außerdem wurden nachträglich ge⸗ meldet am 20. Mai in Djeddah 1 Erkrankung, am 25. Mgi in Bagdad. 21 Erkrankungen und 21 Todesfälle, in Kizilrubatt 1 Erkrankung.
Niederländisch Indien. Vom 18. Juni bis 1. Juli wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem Bezirke Malang 16 (18), Soerakarta 5 (4), Bangil (1), Kediri⸗ (18), Paree (8), Toeloengagoeng ‧(5), dem Bezirke Soera⸗ baja (3), Modjokerto (1), Lamongan(1).
Peru. Vom 3. bis 9. Mai in den Bezirken Callao (in Callao), Lima (in Lima Stadt), Arequipa (in Mollendo) je Libertad (in Trujillc) 2 Erkrankungen.
Cholera. “ 1““
Deutsches Reich. In der Woche vom 25. bis 31. Juli wurden 215 Erkrankungen (und 26 Todesfälle) festgestellt, und zwar a) unter Kriegsgefangenen: 1 in Memel und 1 (1) in Heils⸗ bera (Reg.⸗Bez. Königeberg), 2 in Tilsit (Reg.⸗Bez. Gumbinnen), 23 (3) in Tuchel, 1 (1) in Czersk (Kreis Konitz) und 172 (20) in Hammerstein (Kreis Schlochau, Reg.⸗Bez. Marienwerder), b. unter deutschen Soldaten: 2 in Riesenburg (Kreis Rosenberg, Reg.⸗ Bez. Marienwerder), 2 (1) in Beelitz (Kreis Zauch⸗Belzig) und je 1 in Spandau (Kreis Osthavelland, Reg.⸗Bez. Potsdam), Lands⸗ berg a.⸗ d. Warthe (Reg.⸗Bez. Frankfurt), Breslau, Posen, Schneidemühl (Kreis Kolmar i. P.), Nakel (Kreis Wirsitz, Reg.⸗ Bez. Bromberg), Bromberg, Neisse (Reg.⸗Bez. Oppeln), Han⸗ nover und Leipzig⸗Gohlis sowie in Cannstatt (Württemberg). Oesterreich⸗Ungarn. In der Woche vom 4. bis 10. Juli wurden in Oesterreich 507 Erkrankungen (und 172 Todesfälle) festgestellt, und zwar in Niederösterreich in 3 Gem. 24 (13), in Oberösterreich 1 (1), in Kärnten in 1 Gem. 3, in Krain 1, im Küstenland in 4 Gem. 8 (1), in Böhmen 1, in Mähren 1, in Galizien in 61 Gem. 468 (157) *). Von diesen Erkrankungen (und Todesfällen) entfielen 22 (6) auf Kriegsgefangene, 36 (7) auf Militärpersonen — darunter 1 (1) deutscher Soldat — und 449 (159) auf Zivilpersonen. In der Woche vom 11. bis 17. Juli wurden 1741 Erkrankungen (und 710 Todesfälle) in Galizien) ermittelt, ferner in den übrigen Verwaltungsgebieten 38 (8), und zwar in Niederösterreich in 3 Gem. 16 (6) — darunter 12 (6) nachträg⸗ lich gemeldete —, im Küstenland in 4 Gem. 11, in Böhmen 1, in Maͤhren in 3 Gem. 6 (2), in Schlesien in 1 Gem. 4. Von sämtlichen Erkrankungen (und Todesfällen) kamen 318 (104) auf
*) Hierunter befindet sich eine große Anzahl von Erkrankungen und Todesfällen, die nachträglich in zurückeroberten Gemeinden fest⸗ Ut wurden.
I 8
Kriegsgefangene, 104 (28) auf Militärpersonen und 1357 Zivilpersonen.
In Ungarn wurden vom 5. bis 11. Juli 259 Erk (und 138 Todesfälle) gemeldet, davon in den Komitate Feber 1 (1), Bacs⸗Bodrog in 1 Gem. 8 (1), Bars i je 1, Bereg in 5 Gem. 73 (31), Borsod in 1 Gem. 2, C in 1 Gem. 2 (6), Feher 1, Hajdu in 2 Gem. 3 (3), † 3 Gem. 4 (6), Jaß⸗Nagikun⸗Szolnok 1 (1), K. 5 Gem. 10 (4), Komarom 1, Lipto in 1 Gem. 2, Pest Solt⸗Kiskun in 3 Gem. 7 (5), Staboles in 1 Gen Szolnok⸗Doboka in 1 Gem. 4 (2), Torda⸗Ara 1 Gem. 3 (4), Torontal 1, Ung in 4 Gem. 59 (21)
und Szatmar⸗Nemeti 7. Von diesen Erkrankungen fällen) kamen 67 (34) auf Kriegsgefangene, 39 (14) auf personen — darunter 1 deutscher Soldat — und 153 (90) personen.
In Kroatien und Slavonien wurden vom 5. bis 119 Erkrankungen (und 60 Todesfälle) angezeigt, und zwa mitate Pozega in den Bezirken Brod in 8 Gem. 26 (2 Gradiska in 10 Gem. 21 (8), Novska in 3 Gem. 10 (4), † 2 Gem. 4 (3), im Komitate Virovitika in den Bezirke in 2 Gem. 4 (2), Nasice in 3 Gem. 9 (5), Esseg i 1 (1), im Komitate Syrmien in den Bezirken Vink 1 Gem. 7 (3), Vukovar in 4 Gem. 31 (9), Zupanja ir 3 (3), ferner in der Stadt Brod 3 (2), größtenteils bei sonen. Vom 12. bis 19. Juͤli wurden 322 Erkrankung⸗ 107 Todesfälle) festgestellt, und zwar im Komitate Poze Bezirken Brod in 6 Gem. 26 (16), Nova Gradiska in 58 (16), Novska in 6 Gem. 34 (18), Pozega in 5 Gem. 1 Komitate Virovitika in den Bezirken Ljakowo 1, Dolr jac in 2 Gem. 9 (3), Nasice in 5 Gem. 6 (5), im Syrmien in den Bezirken Sid in 1 Gem. 12 (4), 2 1 Gem. 8 (2), Vukovar in 6 Gem. 126 (34), ferner in de Brod 11 (2) und Sisak 12 (1), größtenteils bei Zivilpe
In Bosnien und der Herzegowina wurden in vom 27. Juni bis 3. Juli 54 Erkrankungen (und 19 Tode meldet, und zwar im Kreise Banjaluka in den Bezirker Gradiska in 2 Gem. 6 (2), Derventa in 4 Gem. 5 (4), Prn im Kreise Donja Tuzla im gleichnamigen Bezirk in 2 G ferner in der Stadt Brcko 13 (5); außerdem wurden 26 2 träger ermittelt.
Niederländisch Indien. In der Stadt Batav vom 4. bis 10. April 16 Erkrankungen (und 15 Todes gestellt, im Hafen Tandjong Priok vom 11. April b 46 (36) und in Semarang vom 26. März bis 1. April
Gelbfieber.
Ecuador. Vom 1. bis 30. April in Guayaquil verlaufene Erkrankung. Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 25. bis 31. J 4 Erkrankungen festgestellt, und zwar je 1 in Preußisch S (Reg.⸗Bez. Danzig), Lonkors;: (Kreis Löbau, Reg.⸗Bez werder), Rosdzin (Kreis Kattowitz) und in Kattowitz Oppeln).
Oesterreich. In der Woche vom 4. bis 10. Juli r
Debreczen 8 (15), Kaschau 4 (1), Miskolcz 4 2₰. u
2 Gem. 8 — davon in je 1, in Tirol 1, in Böhmen in 5 Gem. je 1, in Mähre 5 Gem. 10, in Schlesien in 3 Gem. 5, in Galrzien in 1 419. Vom 11. bis 17. Juli wurden 820 Erkrankungen davon in Niederösterreich in 2 Gem. 3 — darunter in We —, in Steiermark in 2 Gem. je 1, in Böhmen in 4 Gen⸗
zurückeroberten Bezirken. Fleckfieber. Deutsches Reich. In der Woche vom 25. bis 31.
i. Pomm. (Reg.⸗Bez. Stettin), Eisleben (Mansfelder S
Bromberg und Lüneburg sowie im Großherzogtum Bad den dort eingerichteten Gefangenenlagern.
In dem für die Woche vom 4. bis 10. Juli gemeldeten F Jena hat es sich nicht um Fleckfieber gehandelt.
Rückfallfieber. 1
Kriegsgefangenen eingeschleppt, mehr oder weniger zahlreiche Fi
Woche vom 25. bis 31. Juli sind solche Erkrankungen in Gefa lagern der Regierungsbezirke Königsberg, Gumbit Schleswig und Stade, ferner in Mecklenburg⸗Schr und in Lübeck beobachtet worden. Außerdem ist in Oschatz ich Sachsen) ein deutscher Soldat an Rückfallfieber erkrankt. Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 18. bis 24. Juli sind 1. krankungen (und 5 Todesfälle) in folgenden Regierungsbeit lund Kreisen] gemeldet worden: [Berlin Stadt], Reg.⸗Bez. Aachen — (1) [Aachen Stadt)] berg 1 [Dortmund Stadt), Breolau 2 [Breslau Stadt)], Bt berg 1 (KolmarI, Cassel 1 [Melsungen], Düsseldorf [Essen Stadt], Oppeln 3 (2) [Hindenburg 2 (1), 1 (1)), Posen — (1) [Gostyn], Wiesbaden 1 (Frankfurt :
Ruhr.
Preußen. In der Woche vom 18. bis 24. Juli sind? krankungen (und 8 Todesfälle) in folgenden Regierungsb lund Kreisen] gemeldet worden: Berlin Stadt], Reg.⸗Bez. Aachen 1 [Düren], Arnsberg ·4 Land, Dortmund Land, Gelsenkirchen Stadt ie 1], Bres [Brezlau Stadt 1,“Militsch 2, Reichenbach, Strehlen 2 Koblenz 2 (Koblenz Stadt, Simmern je 1), Cöln 1 (Cölns Danzig 6 Marienburg), Düsseldorf 9 (Essen Land? Stadt 7], Erfurt 2 (Langensaiza]l, Frankfurt 5 (Körtz i. Nm. 4, Friedeberg i. Nm. 1]1, Gumbinnen 4 (2) [Rar
Königsberg 30 ([Preußisch Holland 9, Königsberg Stan Labiau 1], Liegnitz 8 (2) (Liegnitz Stadt, Sagan je 4 (1)!, burg 3 ([Harburg Stadt 1, Lüneburg Land 2], Magdel [Magdeburg 5, Wanzleben, Jerichow I je 1), Marienwerz B Merseburg 1 (Halle a. Saale
Neisse Land 47, Oppeln Stadt 1, Ratibor Stadt 2])†, Posen [Meseritz!, Schleswig 1 (Bordesholm] Stade 2 (Lehel, Trc [Merzig 3, Saarbrücken Stadt 1, Saarbrücken Land 2, louis 39), Wiesbaden 2 [Hächst a. M., Wiesbaden Stadt
Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 18. bis 24. Juli 1915 (für die deutschen D⸗ Pocken: Budapest 3, Prag und Vororte 1, Wien krankungen; Varizellen: Wien 24 Erkrankuungen; Fleckf Budapest 1 Todesfall, Budapest 2, Wien 5 Erkrankunger fallfteber: Reg.⸗Bezirke Königsberg 6, Schleswig 3, Mecklenburg⸗Schwerin 1, Lübeck 2 Egkrankungen; Milzbi⸗ Reg.⸗Bez. Cöln 1 Erkrankung; Tollwut: Budapest 1 Erkren Bißverletzung durch tollwutverdächtige 11 Berlin 1, Oppeln 3, Posen 1 (nachträglich gemeldet) Erkrank⸗
Influenza: New York 8 Todessälle, Kopenhagen 11 Erkranken
4 Gem. 2 (4), Zemplin in 9 Gem. 45 (30), ferner in den 8
451 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreit Wien 7 —, in Oberösterreich in
in Mähren in 3 Gem. 5, in Schlesien 1, in Galizten m. Bukowina in 104 Gem. 805, größtenteils bei Zivilpersonen te
wurden 3 Erkrankungen festgestellt, und zwar je 1 in Statz
Reg.⸗Bez. Merseburg) und Hamburg, sämtlich bei deutsche „daten. Außerdem sind solche Erkrankungen bet Kriegsgefangt aufgetreten in den Regierungsbezirken Gumbinnen, Potb
Deutsches Reich. Seit einigen Monaten sind, von usfß
Rückfallfieber in einigen Gefangenenlagern aufgetreten.
Landespolizeibezirk Berl⸗
wäre es nicht ratsam, einen Granatspolitter, Kattowitz?
Landespolizeibezirk Seellten
illkallen 1 (1), Stallupönen 2 (1)]), Hildesbeim 2 ([Götmmt
Münster 3 (Tecklenburg 2, Warendorf 11, Dppeln 59 ([Falkenke
Breslau 7, Reg.⸗Bezirke Allenstein 4, Marienmerd
Genickstarre: Budapest 3, New York 2 Todesfälle, in dem nieder⸗ lündischen Orte Katwifk (14. bis 20. Juli), Budavpest je 1, New Nork 6, Prag und Vororte, Stockholm, Wien je 1 Erkrankungen; vinale Kinderlähmung: Nürnberg, Großh. Hessen je 1 Erkrankung. Mehr als ein Zehniel aller Ge⸗ storbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deut⸗ schen Berichtsorte 1895 1904: 1,04 %) gestorben in Berlin⸗ Reinickendorf, Gladbeck, Harburg — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 55, Breslau 27, in den Reg⸗Bezirken Arnsberg 311, Dässeldorf 345, Königsberg 151, Munster 118, Oppeln 272, in Stuttgart 24, Hamburg 27, Amsterdam 24, Budapest, Kopenhagen se 28, New York 246, Wien 80; an Masern und Röteln [1895/1904: 1,10 %) gestorben in Barmen — Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗Bez. Posen 107, in Nürnberg 28, Ham⸗ burg 43, Budapest 141, Kopenhagen 73, New Vork 1878; an Diphtherie und Krupp (1895,1904: 1,62 %) gestorben in Berlin⸗Lichterfelde — Erkrankungen wurden angezeigt im Landespoltzeibezirke Berlin 138 (Berlin Stadt 83), in den Reg.⸗Belirken Arnsberg 118, Düsseldorf 167, Magdeburg 117, Potsdam 100, in Siuttgart 35, Hamburg 78, Amsterdam, Budapest je 20, New York 356, Prag und Vororten 27, Wien 68. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Keuchhusten in New York 148; Typhus in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 21, ppeln 22, in Budapest 75, New York 25, 50.
1 8
Der Elektromagnet in der Heilkunde. Der Gedanke, die magnetische Kraft zur Entfernung von Eisen⸗ und Stahlsplittern ous den verschiedenen Teilen des Körvpers zu benutzen, ist naheliegend, und in der Tat finden wir schon im Jahre 1646, also vor 270 Jabren, von Fabricius Hildanus die Verwendbarkeit der Magnete hierfür angegeben. Aber die natürlichen Magnete sind nicht besonders kräftig und können einen Vergleich mit den durch den elektrischen Strom er⸗ zeuaten Elektromagneten in keiner Weise aushalten, zumal man bei diesen den Magnetismus durch Stärken oder Schwächen des Stroms beliebig erhöhen oder verringern sowie im geeigneten Augenblick erst hervorrufen oder ganz aufhören lassen kann. Solche Elektromagnete wurden erst vor etwa 40 Jahren von dem Berliner Augenarzt Professor Hirschberg in die Heilkunde eingeführt und sind seither zur Entfernung von Eisen⸗und Stahlsplittern aus dem Auge in umfangreicher Weise benutzt worden. Während des Krieges spielt die Anwendung der Elektromagnete eine sehr bedeutende Rolle, da ja Augenverletzungen durch Granat⸗ splitter nicht selten sind. Abgeseben hiervor ist der Elektromagnet bisher nur ganz gelegentlich benutzt worden, um Fremdkörper aus einem Hohlorgan des menschlichen Körpers zu entfernen, z. B. eine Haar⸗ nadel aus der Harnblase. Der Generalarzt Professor Payr beschreibt aber jetzt in den „Naturwissenschaften“ ein von ihm ausgearbeitetes und erprobtes Verfahren, um durch die Einwirkung eines starken Elektromagneten durch die Bauchdecken hindurch die Erkennung und Behandlung mannigfacher Unterleibserkrankungen, besonders solcher des Verdauungsapparates, vorzunehmen. Der für die Anwendung des Verfahrens notwendige starke Elektromagnet ist von Professor du Bois von der Firma Siemens u. Halske gebaut; er ist in einer Cardanischen Aufhängung frei beweglich aufgehängt und kann bequem am liegenden wie am stebenden Kranken verwendet werden. Natürlich ist durch eine Reihe von Tierversuchen das Verfahren erprobt und als brauchbar erwiesen worden, ehe man es auf den Menschen angewendet hat. Es werden völlig ungiftige und unschädliche, aber der Einwirkung eines Magneten unterliegende Stoffe in den Magendarmkanal eingeführt und man kann Lagenveränderungen des Eisenpulvers bezw. der eisenhaltigen Flüssigkeit mit Hilfe des Magneten durch die Bauchdecken hindurch vornehmen. Auf dem Röntgen⸗ schirm beobachtet man zunächst das Einfließen und die Ver⸗ teilung der eisenhaltigen Massen und bewirkt dann unter Kontrolle der zwischen Magnetpol und Bauchdecke gelegten Hand die in ge⸗ wollter Weise herbeigeführte Lagenveränderung. Payr benutzte das Verfahren zunächst zur Diagnose, indem er das Vorhandensein und die Ausdehnung von Bauchsellverwachsungen von Teilen des Magen⸗ und Darmkanals in vielen Fällen feststellte. Nach einer Operation stattgefundene Verklebungen können, solange sie noch nicht fest ge⸗ worden sind, durch dies Verfahren gelöst, ältere Verwachsungen in vorsichtiger Weise gedehnt werden. Dann konnte das Verfahren zur Erregung der muskalären Bewegungen des Darmkanals, also zu einer Art elektromagnetischer Darmmassage verwendet werden. Ueble Er⸗ scheinungen, wie beftige Schmerzen, Ohnmachtsanfälle, Anzeichen innerer Blutungen oder Bauchfellreizungen haben sich niemals gezeigt, allerdings wurde auch stets mit der großten Vorsicht vorgegangen. Der Gedanke liegt nahe, durch derartig starke Magnete auch Granatsplitter oder Geschosse mit Stahlmantel der Körperoberfläche näher zu bringen, um so den Eingriff zu ihrer endgültigen Entfernung zu verringern. Doch warnt Payr vor zu großer Poffnung in dieser Richtuna, da die Fremdförper beim Einkapseln sich mit einer derben, bindegewebigen Hülle umgeben. Wenn sie überhaupt entfernt werden müssen, so können sie nach genauer Feststellung durch das Röntgenverfahren mit dem Messer ebenso sicher mit der nur unbedingt notwendigen Durchtrennung der deckenden Teile erreicht werden. Dagegen hat sich der Elektromagnet in der Kriegschirurgie bei Hirnverletzungen als nützlich erwiesen. Gerade bei größeren Zer⸗ trümmerungen von Hirnsubstanz liegt öfters veine Hirnwunde vor, in deren Rändern Granatsplitter versteckt liegen. Sie sind zwar im Röntgenbilde gut zu sehen, doch ist ihre Lage nicht so genau zu be⸗ stimmen, daß sie mit der Pinzette einfach herausgeholt werden könnten, und das Suchen nach ihnen mit der Pinzette oder Sonde kann für nob unverletzte Gebirnteile recht schädlich werden. Bei solchen Gehirnwunden ist also der Elektromagnet ganz angebracht, dagegen der irgendwo unter ge⸗ sunder Hirnrinde liegt, durch die noch unverletzte Gehirnsubstanz hin⸗ durch zu entfernen.
Handel und
im Reichsamt des Innern zusammen, „Nachrichten für Handel, Industrie Sund Landwirtschaft“.) “
Luxemburg.
Ausfuhrverbote. Ein Grohherzoglicher 23. Juli 1915 lautet u. a.:
Art. 1. Die Ausfuhr 1) der Milch und aller Milchprodukte; 2) der Eier; 3) des Rotklee⸗ und des Luzernesamens ist provisorisch über alle Grenzen untersagt. Das Ausfuhrverbot für Milch und Milchprodukte tritt erst mit dem 15. August künftig in Kraft. Unfer Beschluß vom 7. April 1915 über Butter⸗ und IIII1G“ ist vom 15. August künftig ab außer Kraft gesetzt. 8 b 1 88 weiterer Großherzoglicher Beschluß vom 23. Juli 1915 autet u. a.:
Art. 1. Der Beschluß vom 10. Oktober 1914 ist außer Kraft gesetzt, und die Ausfuhr von Ferkeln über alle Grenzen ist pro⸗ visorisch untersagt. (Memotial des Großherzogtums Luxemburg, Nr. 64 vom 26. Juli 1915.)
— Beschränkungen hinsichtlich des Vermahlens von e. Ein Großherzoglicher Beschluß vom 17. Juli 1915
Art. 1. Von dem Tage der Veröffentlichung des gegenwärtigen Beschlusses ab bis zum 1. September 1915 ist den Handelsmühlen jedwedes Nermablen von Getreide untersagt. 1
Art. 2. Vom 1. August 1915 ab bis zum darauffolgenden 25. August ist den Kundenmühlen jedwede; Vermahlen von Getreide untersagt. Bis zum 1. August 1915 ist es den Kundenmühlen gestattet, das von den vorjährigen Ernten herrübrende Getreide zu vermahlen. Jedwedes Vermahlen der diesjährigen Ernte vor dem 25. August 1915 ist ihnen untersagt.
(Aus 92
Beschluß vom
“ 8
Art. 3. Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bestimmungen werden mit einer Gefängnisstrafe von 8 Tagen bis zu einem Jahr und mit einer Geldbuße von 26 bis 1000 Fr. bestraft.
Art. 4. Unser Generaldirektor des Innern ist mit der Aus⸗ führung des gegenwärtigen Beschlusses beauftragt. (Memorial des Großherzogtums Loxemburg Nr. 61 vom 19. Juli 1915.)
8 1t 8 Einschränkung des Ausfuhrverbots fü mittel. Der Präsident der Republik hat auf Grund der Ermächti⸗ gung im Gesetze Nr. 2965 vom 31. Dezember 1914 mittels Verord⸗ nung vom 25. Mat 1915 die Ausfuhr von eßbaren Kastanien über die Häfen der Republik genehmigt. (Diario oficialL.)
— Durch Einschränkung der Brauereien auf 60 % ihres Kon⸗ tingents und den großen Bedarf der Heeresverwaltungen ist laut Meldung des „W. T. B“ aus Berlin gerade in den Sommer⸗ monaten eine gewisse Bierknappheit eingetreten. Der Bundesrat hat zur Abhilfe in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, daß Brauereien, die über genügende Malzmengen verfugen, bis zur Hälfte ihres Malz⸗ kontingents für das letzte Vierteljahr schon im voraus in dem gegenwärtig laufenden Vierteljahr verwenden dürfen. Ferner sollen die Brauereien, die nicht über genügende Malzmengen verfügen, für die nächsten Monate von anderen Brauereien Malz erhalten, um da⸗ durch ihren Betrieb fortführen zu können. Hierzu werden die Brauereien verpflichtet, die Hälfte ihrer für das vierte Vierteljahr erforderlichen Malzvorräte im solidarischen Interesse des Gewerbes dem Deutschen Brauerbund E. V. zur Verteilung an ihre ungünstiger gestellten Berufsgenossen abzugeben. Sie können dies jetzt ohne wesentliche eigene Schädigung tun, wo sie infolge der Bundesrats⸗ verordnung über den Verkehr mit Gerste mit Hilfe der Gerste⸗ verwertungsgesellschaft die Sicherheit haben, ihren Malzbedarf für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis zum 31. Otktober 1916 aus der neuen Ernte decken zu können.
London, 5. August. (W. T. B.) Der Londoner Korrespondent des „Marnchester Guarrian“ b.richtet: Die Finanzhäuser, die an dem amerikanischen Markt sehr interessiert sind, sagen, daß die englischen Besitzer von amerikanischen Bonds mehr und mehr diese Bonds verkaufen. Es sei Grund, anzunehmen, daß die Regierung diese Bonds abkauft, um sie in Amerika zu verkaufen. Dieser Prozeß werde eine günstige Wirkung auf den Wechselkurs baben. Das Schatzamt erwägt zugleich die Ausgabe einer mäßig hohen Kriegs⸗ anleihe in New York. Genaueres weiß man noch nicht, aber best⸗ unterrichtete Kreise nehmen an, daß die Emission im Herbst oder früher stattfinden wird. 1
Berlin, 6. August. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 2. bis 4. August 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde neue Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: blaue Kartoffeln 15,00 — 17,00 ℳ, weiße Kartoffeln 14,00 — 16,00 ℳ, Rosenkartoffeln 13,00 — 15,00 ℳ. Die Nachfrage nach Kartoffeln war in der ersten Wochenhälfte im allgemeinen schwach. Infolge der regen Zufuhren zeigten die Preise Neigung zu weiterem Rückgang.
——
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 4. August 1915: 1.““ Ueberstand
HFerk . 8 ““ 88 Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise gedrückt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: 8
Laäuferschweine: 7—8 Monate alt . Stück 59 — 71 ℳ 5 — 6 Monate alt „
Pölke: 3 — 4 Monate alt „ Ferkel: 9 — 13 Wochen altlt „ 1 6— 8 Wochen alt „
47 — 58 „ 31 — 46 „ 19 — 30 „
28 — 1
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 4. August. (W. T. B.) Privatdiskont 5 16, Silber 52 7/⁄16. — Bank.ingang 1 021 000 Pfd. Sterl.
London, 5. August. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 65, 5 % Argentiner von 1886 —,—, 4 % Brasilianer von 1889 —,—, 4 % Japaner von 1899 —,—, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 —,—, Balttmore u. Ohio —,—, Canadian Pactfic 151 ⅞, Erie 28 ½, Pennsy'vania 56, Southern Pacific 91 ¼, Unton Pacific 136, U. S. Steel Corp. 73 ¾, Rio Tinto 55 ½, Chartered 9/8 ½, De Beers 9 ¾, Goldfields 1 ¼, Randmines 43.
Paris, 5. August. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 69,00, 4 % Span. äußere Anleihe 86,00, 5 % Russen 1906 87,25, 3 % Russen v. 1896 57,70, 4 % Türken 58,85, Suezkanal 3955, Rio Tinto 1500.
Amsterdem, 5. August. (W. T. B.) Markt ruhig. Scheck auf Berlin 50,10 — 50,60, Scheck auf London 11,70 ½ — 11,80 ½, Scheck auf Paris 43,35 — 43,85, Scheck auf Wien —,—, 5 % Niederländische Staatsanleihe 101 ⁄6, Obl. 3 % Niederl. W. S. 73ã F% Königl. Niederländ. Petroleum 512 ½, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 179 ½, Atchison, Topeka u. Santa Fé 101 ½, Rock Island —,—, Southern Pacific 86 ¼, Southern Railway 15, Union Pactfic 1287181, Amalagamaten 75 ½, United States Steel Corp. 70 ½..
New York, 4. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse verkehrte nach etwas unregelmäßiger Eröffnung späterhin bis zum Schluß in strammer Haltung. Industriewerte setzten die Aufwärts⸗ bewegung der Kurse weiter fort, wobei der Kurs der Bethlehem Steel⸗ Aktien 289 Dollar erreichte. Anscheinend wurden heute auch für Rechnung des Auslandes größere Posten von Industrieaktien gekauft. Auch Petroleumaktien waren heute wieder lebhafter begehrt, ferner bestand gute Nachfrage für Stabltrustwerte und Aktien ron Eisen⸗ hahnbedarfsgesehlschaften in der Erwartung, daß die Bahnen ange⸗ sichts der günstigeren Erntelage größere Aufträge auf rollend s Material vergeben werden. Wenn auch das Geschäft gegen den Schluß hin ruhiger wurde, so blieb die Stimmung der Börse trotzdem fest. Belhlehem Steels schlossen 19 ½ Dollar und Stabltrustwerte 2 ½ Dollar höher. Der Aktienumsatz beltef sich auf 671 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zinsrate 1 ¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7125, Cable Transfers 4,7660, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,6500, Wechsel auf Berlin auf Sicht 813, Silber Bullion 474, 3 % Northern Pacific Bonds 62 ¼, 2 % Ver. Staat. Bonds —,—, Atchison, Topeka u. Santa F6 101 ½, Baltimore and Obio 80 ¼, Canadian Pacific 144 ¼, Chesapeake u. Ohio 42 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 81 ½, Denver u. Rio Grande 4, Illinois Central 103 ½, Louisville u. Nashville 110, New York Central 990, Norfolk u. Western 105 ¼, Pennsylvanta 107 ⅛, Rrading 149 ½, Southern Pacific 87 ¾, Union Pocific 129 ¼, Amalgamated Copper Comp. —,—, United States Steel Corporation 70 ⅜, do pref. 111 ¾.
Rio de Janeiro, 3. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ¹⁄16 8
I1“
Kurßberichte von auswärtigen Warkenmärkten.
Liverpool, 4. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz — Ballen, Einfuhr 4300 Ulen, dovon 4300 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für August⸗September 5,27, für Ottober⸗ November 5,39. — Amerikanische und Buasilianische 2 Punkte höher.
Liverpool, 31. Juli. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 52 270, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 45 280. Gesamte Ausfuhr 13 083, do. Einfuhr 15 351, do. do. von amerikanischer Baumwolle 4027. Gesamter Vorrat 1 462 110, do. do. von amerikanischer Baumwolle 1 197 650, do. do. von ägyptischer Baumwolle 95 090. 8
Amsterdam, 5. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee ruhig, loko 50. Santos⸗Kaffee für September 42 ½, für De⸗
ember 42 ½, für März 41 8⅛. „ 4 (W. T. B.) Oele notizlos.
Amsterdam, 5. August. New York, 4. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
loko middling 9,35, do. für August —,—, do. für September 9,19, do. für Dezember 9,67, New Orleans do. loko middling 8,69, Petroleum Refined (in Cases) 9,75, do. Standard white in New York 7,50, do. in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil Citv 1,35, Schmalz prime Western 8,27 ½, do. Rohe u. Brothers 8,90, Zucker Zentrifugal 4,64, Weizen für August —,—, do. für September 118¼, do. für De⸗ zember 121 ¾, Winterweizen für August 120 ¼, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,15, Getreidefracht nach Liverpool 10 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ½, do. für September 6,61, do. für Dezember 6,62, do. für Januar 6,69, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 35,37 ⅛.
Wetterbericht vom 6. August 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.
V
Witterung
Name der verlauf
Beobachtungs⸗ station
erstand in
5 rich ig, r richtung Wetter
Wind⸗
emperatur
Varometerstand Stunden mm.
Stufenwerten*)
82 2
auf 0°, niveau u. Baro
2ͦbedeckt 18 0 — 0. ziemlich beiter 1 halb bed. -17, 0 ,0 meist bewölkt 14 25 0 Gewitter
1890 1 vorwiegend heiter
* —
Borkum
Keitum 1 SW Hamburg 763,4 WSW wolkig Swinemuüͤnde 762 8 W —2 halbbed. — Neufahtwasser 761,5 NNW 1 wolken!. 19 0 0 vorwiegend beiter Memel — NW 3 halb bed. 117 0 ,0 nemlich heiter Aachen G 17 0 — 0 ziemlich heiter
SW —3 halb bed. ziemlich heit 8 SO halb bed — 15 0 0] meist bewölkt W 2 wolkig 1 vorwiegend heiter Dresden Windst. wolkenl. 0] meist bewölkt Breslau 63,6 WNW Zheiter 7 1. Nachm Niederschl. Bromberg 762, 5 N 1 bedeckt 9 10 Nachm.Niederschl. Metz 1 [S 1 bedeckt 0 Nachts Niederschl. Frankfurt, M. 764 unst messt bewölkt Karlsruhe, B. SW 1 München 765,6 SW. Zheiter Zugspite — 532,2 NW. 2 wolkig Wllhelmshav. [763,1 S— 2 bedeckt Kiel 763,0 SW— 2 b deckk—1. Wustrow, M. 762,8 NW 2 bedeckt Köntasberg 761,1 NW 2 wolkenl. Cassel — 764,4 S. 1Regen Maadeburg 764,0 Windst. heiter Grünberg Schl 763,4 W 2swolkig — 17.,0 1
Windst. Dunst
9 764,6 SW 1 woltig —15 11,0 Nachm.Niederschl. 5 19
0 Vorm. Miederschl. 1 0 Machm Niedersch. — 1 emlich heiter
0] meist bewölkt
0] meist bewölkt —
0 1 vorwiegend heiter 0-] meist bewölkt
9 [0]meist bewölkt ziemlich heiter
Mülbausen, E. 766,1 SW 3 wolkig 1 0 Nachs Niederschl. Frledrschsbaf. 765,5 NO 1 wolkis — 13 0. 0. meist bewölkt- Bamberg 765,3 SSO 1 wolkig 50 [0] ziemlich heiter Rügenwalder⸗ münde 761,9 SW Z heiter 17 01 Wiissingen — 761,5 S — 3 bedecki — 16 0 — 0 Helder 761,1 SSO 3 wolkig 17, 0 = 0 Bods 761 Windst. Rebel — 12.,5 50. Christtansund 761,1 ND. 1 Nebel 14 0 f 0 Skudenes — 760,8 NW l heiter
ziemlich heiter
Vardö 764,7 NROS 4 wolkig Skagen 761,2 W 1 bedeckt Hanstholm — 761,1 W bedeck Kopenhagen 762,0 W. 1 Dunst Stockdolm — 760,7 N — 2 wolkig Hernösand 762,2 NO 2 wolkenl. Haparanda — 762,5 NO Awolkig 11.0 Wisby 760,5 NNW heitr 1. 8 Karlstad 761,0 Windst. balb bed. Hammerhus 762,3 WSWs heiter
Livorno — v“ Wien 764,5 WNW 2 veiter Schauer Prag 765,1 Windst. halb bed. Vorm. Niederschl. Kom —— — = Florenz — — — — Cagliari — — — “ Ostende 761,2 SSO ZRegen meist bewölkt Zürich 765,7 D. swolkig Genf 2 bedeckt
Inemlich heuter
765,9 NNO 2 Lugano — — — Säntis 567,5 SW 6 halb bed. Brindisi 1“ — Triest 764,3 Windst. heiter 21 vorwiegend heiter Kraͤkan — 762 8 W ededt 15 5 1. Vorm. Niederschl. Lemberg
-27991 WNMbedect.—17 28 1 · — Gewitter — Hermannstadt — — Brüssel
b — Bruͤ 61,9 S 3 bedeckt 16 Lesina
7619 S — bedeckt. —16 3 0 Vorm. Niederschl. 762,7 W 4 wolkens. 22 ,0 1] Wetterleuchten
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über Lavpland und von Südwesteuropa bis zu den Alpen reichend. Ein Tiefdruckgeblet unter 760 mm mit heranziehendem Ausläufer liegt über Frankreich, ein zurückweichendes gleicher Höhe über Westrußland. — In Deutschland ist das Wetter bei geringer Wärmeänderung, außer im heiteren Nord⸗ osten, ziemlich trübe; im Süden und in Schlesien fanden verbreitete Regenfälle, im Nordwesten strichweise Gewitter statt.
85 Deutsche Seewarte.
5 5 8 8 I reev 8 —ngd v;
üearr en
2 -
Kve. 1
„
2 ehttttterme
2
. 1
1“
- 1 “ * 19 8