————
Goldstein: Patholog. Anatomie d. Nervensystems; Die Entwicklung
d. Seelenlebens u. d. Gehirns d. Kindes in d. ersten Lebensjahren.
8 Drepfus: Methoden d. Untersuchg. u. Behandlg. bei Nerven⸗ anken.
IX. Psvchiatrie. Sioli: Psychiatr. Klinik. — Raecke: Gerichtt. Pivpchiatrie f. Mediziner u. Juristen (m. Krankenvor⸗ stellungen); Einf. in d. Psychiatrie m. besond. Berücksicht. d. Unter⸗ suchungsmethoden; Spezielle Pfychiatrie m. Krankenvorstellgn. — Sioli: Psvchologie d. Verbrechers.
X. Chiruraie, Orthopädie und Urologie. Rehn: Chirurg. Klinik; Klin. Visite. — Rehn u. N. N.: Arbeiten im Laboratorium. — N. N.: Allg. Cbirurgie. — Ludloff: Orthopäd. Chirurgie; Kolloquium üb. orthopäd. Chirurgie. — N. N.: Kursus d. Chirurg. Propädeutik. — N. N.: Kursus d. kleinen Chirurgie (Chirurg. Poliklinik). — N. N.: Frakturen, Luxationen u. Verband⸗ kurs. — N. N.: Experim. Chirurgie m. prakt. Uebgn. — N. N.: Uroloa. Untersuchungsmethoden.
XI. Geburtsbilfe und Frauenheilkunde. Walthard: Geburtshilfl.⸗gvnäkolog. Klinik; Touchierkurs; Einf. in d. Geburts⸗ bilfe u. Gynaͤkologie; Geburtshilflicher Operationskurs m. Uebgn. am
in Gruppen; Schwangeren⸗Untersuchgn. nur f. d. Hörer d. inik.
XII. Augenheilkunde. Schnaudigel: Augenklinik; Augen⸗ spiegelkurs; Funktionsprüfg. d. Auges.
XIII. Ohrenheilkunde. Voß: Klinik d. Obrenkrankheiten; Kursus d. Untersuchungsmethoden; Obrerkrankg. u. Allgemeinleiden.
XIV. Nasen⸗, Rachen⸗ und Kehlkopfkrankheiten. Spieß: Hals⸗ und Nasenklinik; Laryngo⸗rhinoskopischer Kurs; Einf. in d. Laryngologie. — Spieß u. Pfeiffer: Poliklinik f. Hals⸗ u. Nasenkrankhbeiten.
XV. Krankheiten der Haut⸗ und Geschlechtsorgane. Herxrheimer: Klinik der Haut⸗ u. Geschlechtskrankh.; Pathol. u. Therapie d. Gonorrhoe.
XVI. Zahnheilkunde. Loos: Poliklinik d. Zahn⸗ u. Mund⸗ krankheiten; Zahn⸗ u. Mundkrankbeiten f. Mediziner; Krankheiten d. Kiefer u. d. Mundes; Zahnärztl. Röntgenuntersuchung. — Schäffer⸗ Stuckert: Kurs d. fonservierenden Zahnheilkunde; Patholvaie u. Therapie d. Zähne. — Fritsch: Kurs d. zahnärztl. Technik; Methodik d. Zahnersatzes; Bau u. Entw. d. Zähne.
XVII. Gerichtliche Medizin. Sioli mit Goldschmid: Gerichtl. Medizin; in zwei zu bestimmenden Stunden.
B. Fortbildungsvorträge und ⸗kurse fallen aus.
Bei Fortdauer des Krieges sind folgende Vertretungen in Aussicht genommen: Prof. Neißer durch Dr. Braun, Prof. Strasburger durch Dr. Koch und Dr. Dreyfus.
III. Philosophische Fakultät.
Philosophie. Cornelius: Einf. in d. Philosophie u. in ihre Geschichte. — Schultze: Allg. Pädagogik. — Ziehen: Einf. in d. Gesch. d. Pädagogik. Cornelius: Philosophisches Seminar: Abtlg. f. Erkenntnistheorie: a. Uebgn. f. Fortgeschr., b. Uebgn. f. Anf.; Abtlg. f. Aesthetik u. allg. Kunstwissenschaft: Anleitg. zu selbständ. Arbeiten, n. Bedarf. — Schultze: Seminarist. Besprechgn. d. Psycho⸗ logie d. Denkens; Charakterpsycholog. Analysen (Uebgn.).
Geschichte. Ohr: Geschichtsphilosophie. — Schneider: Paläographie. — Kern: Gesch. d. Pavsttums. — Schneider: Deutsche u. stal. Wirtschaftsgesch. im Mittelalter. — von Martin: Gesch. d. Renaissance u. d. Humanismus, vornehml. in Italien u. Deutschland. — Küntzel: Gesch. d. oriental. Frage; Bismarck — Ohr: Entstehg. u. Gesch. d. deutschen Vaterlandsliebe. — Foerster: Anfänge d. christl. Religion u. Kirche; Religionsgeschichtl. Uebgn. — Müller: Deutscher Hausrat. M. Lichtbildern u. Führgn. in d. Sammlungen d. Stadt. — Schneider: Historisches Semtmar: Uebgn. im histor. Proseminar. — Küntzel: Abtg. f. neuere Gesch.: Einf. f. Anf.; Abtla. f. neuere Gesch., f. Fortgeschr. — Kern: Abtlg. f. Mittelalter, f. Vorgesch. — Schneider: Histor.⸗diplomat. Uebgn. — Kern: Kolloquium üb. deutsche Verfassungsgesch. — Ohr: Ge⸗ schichtsphilosoph. Kolloquium. — von Martin: Histor. Uebgn. üb. Renaissance u. Aufklärg. — Küntzel: Afad.⸗histor. Gesellsch.
Kunstgeschichte und. Musikwissenschaft. Kautzsch⸗ Gesch. d. niederländ. Malerei im 15. Jahrh. — Swarzenski: Gesch. d. ital. Kunst in d. Renaissarce. — Kautzsch: Albrecht Dürer u. s. Zeitgenossen; Deutsche Plastik. — Bauer: Entstehungs⸗ gesch. d. Oper; Einf in d. musikal. Hermeneutik m. Analysen klass. Werke. — Kautzsch: Kunstgeschichtl. Seminar: Uebgn. im Gebiet d. deutschen Plastik. — Swarzenski: Kunstgeschichtl. Uebgn.
Indogermanische Sprachwissenschaft. Hermann: Erklärg. griech. Dialektinschriften; Got. Grommatik u. Lesen got. Texte. — Hermann: Indogermanisches Seminar: A. Sprach⸗ wissenschaftl. Uebgn. an Ilias; B. Kurfor. 2.ꝙ˖kt. d. Nala⸗ u. Dama⸗ yanti⸗Episode d. Mahabhar atam.
Slawische Sprachen: N. N.: Russ. Grammatik f. Anf.; desgl. f. Fortgeschr.; Lekt. eines russ. Schriftstellers.
Sprachen und Geschichte des Orients. Horovitz: Arab. Syntax u. Erklärg. leichter Texte; Einf. in d. Persische; Die Entwicklg. u. Arsbreitg. d. Jllam. — Horovitz: Oriental. Seminar: Die Papyri v. El’phantine; Altarab. Poefie (Hamasa).
Klassische Philologie und Archüöologie. von Arnim: Leben, Lehre u. Schriften d. Aristoteles; Erklärg. d. Komödien Menanders. — Otto: Gesch. d. latein. Literatur II. Teil; von d. caesar. Zeit b. zu Quintilian. — Schrader: Griech. Kunstgesch. 11; Hauptwerke d. griech Malerei. — Schraedes: Kursuas. z. Einf. in d. griech. Sprache f. Anf.; Kursus z. Einf. in d. griech. Sprache f. Vorgeschrittene. — Jungblut: Kuis s z. Einf. in d. latein. Sprache f. Anf.; Kursus z. Einf. in d. latein Sprache f. Vorgeschr. — Schneider: Kursus I 3. Einf. in d. Quellen d. röm. Rechts (f. Anf.); Kursus II z. Einf. in d. Quellen d. röm. Rechts (f. Fort⸗ geschr.). — von Arnim: Philolog. Seminar: Interpretation v. Bruchstücken d. Vorsokratiker u. Bespr. sehriftl. Arbeiten. — Otto: Lat. Gedichte auf Jaschriften. — von UArnim: Proseminar: Ge⸗ dichte d. Theokrit. — Preiser: Proser atnar: Lat. Stilübungen. — Schrader: Archäol. Seminar: Archäol. Uebgn.
Germanische Philologie. var, der Meer: Histor. Syntax d. deutschen Sprache: der einf. Satz; Gesch. d. vläm. Literatur⸗ u. Sprachbestrebgn. v. 1830 biz heute. — Panzer: Nibelungenlied v. Nibelungensage. — Petersen: Gesch. d. deutschen Literatur im 16. u. 17. Jahrh.; Deutsche Dramatiker d. 19. Jahrh. — Panzer: Richard Wagner. — van der Meer: Niederländisch f. Anf.; Nieder⸗ ländisch f. Vorgescht. — Panzer: German. Seminar: Heldensage. — Petersen: Grimmelshausens Simplicissimus und d. Roman d. 17. Jahrh; Prosemtnar: Lessings Hamburg. Dramaturgie. — van der Meer: Proseminar: Einf. in d. Mittelhochdeutsche. — Panzer u. Petersen: Akad.⸗germemist. Gesellschaft (für Lehrer höh. Schulen). — Dreesen: Uebgn. in d. Kunst d. Vortrags u. d. “ zweistünd.; Stilist. Uebgn. an deutscher Meisterprosa, zweistünd.
Englische Philologie. Curtis: Neuengl. Grammatik; Erklärg. altengl. Texte; Tennyson and Browning. — Mutschmann: Neuenal. Uebgn. f. Vorgeschr.: Shakespeare, Twelfth Night; Neu⸗ engl. Uebgn. f. weniger Geübte. — Curtis: Engl. Seminar: Abt. A (f. Oberlebrer); Ab. B (f. Stud.). Mutschmann: Proseminar (neuengl. Uebgn.), Abt. A; Proseminar (neuengl. Uebgn.), Abt. B; Proseminar (neuengl. Uebgn.), Abt. C.
Romanische Philologie. Heraeus: Lat. Lekt. f. Stud. d. roman. Philol. (Einf. in d. 23ulgärlatein). — Friedwagner: Franz. Formenlehre in histor. En twicklg.; Anglonormannisch (auch f. Anglisten). — Kluth: Le thentre m. France depuis 1850. — Maver: Giosus Carducci (in ital. Sprache). — Ltebergesell: Leichtere franz Lekt. u. Sprechül)gn., A’ph. Daudet, Contes d'hiver; Franz. Lekt. u. Sprechübgn. (M ittelstufe): George Sand, Le meunier d Angibauld. — Kluthe Frarz. Lekt. u. Sprechübgn. (f. Vorgeschr.): Bornecque⸗Röttgers, Recueil de mocceaux choisies (19. sièele). — Maver: Einf. in d. tal. Sproche (L. Donati, Corso pratico di Iimgua italiana; Zürich, H. Füßli); Leichtere ital. Lekt. u. Sprech⸗ übgn. (Mittelstafe)h: Bagili, Lolmo e l'edera; Ital. Uebgn. f.
* 8
Vorgeschr. (A. Manzonkf, Promessi sposi). — Gräfenberg: Einf. in die span. Sprache, I. Teil. — Cazacu: Einf. in d. rumän. Sprache (m. leichter Lekt. u. Sprechübgn.); Rumän. Uebgn. Gweite Stufe). — Friedwagner: Roman. Seminar: Abt. A (f. Lehrer böh. Schulen): Neufranz. Mundarten; Abt. B (f. Stud. d. neuer. Philologich: Alfred de Vignv, Possies (Ausg. Delagrave). — Kluth: Franz. Proseminar: Abt. K: Rousseau, Lettre à d'Alembert sur les sp-ctacles; Abt. B: Voltatre, Extraits en prose; Abt. C: Montesq ieu, Esprit des lois, extraitz. — Maver: Ital. Pro⸗ seminar (nur f. Stud. d. roman. Philologie): Uebgn. 3. ital. Laut⸗ u. Formenlehre. — Cazacu: Rumän. Proseminar: Uebgn. z. rumän. Formenlehre (nur f. Stud. d. roman. Philologie). 1“1.
IvVv. Naturwissenschaftliche Fakultät.
Mathematik und Astronomie. Schoenflies: Allg. Einleit. in d. höh. Mathematik; Integralrechnung. — Bieberbach: Darstellende Geometrie (m. Uebgn.). — Szäsz: Theorie u. Anwendg. d. Determinanten — Bieberbach: Funktionen v. reellen Veränder⸗ lichen. — Hellinger: Analyt. Theorie d. linearen Differential⸗ gleichungen; Fouriersche Reiben. — Schoenflies: Uebgn. f. Anf., im math. Seminar. — Hellinger: Math. Seminar: Uebgan. üb. ausgew. Abschnitte der Funktionentheorie. — Bieberbach: Math. Seminar: Vorträge d. Teilnehmer aus d. Geometrie d. Zahlen. — Brill: Einleitg. in d. Mechanik d. Himmels.
Physik. v. Laue: Theorie d. Elektrizität; Uebgn. z. Theorie d. Elektrizität; Statist. Mechantk. — Stern: Die Entropie, zwei⸗ stünd. — Wachsmuth: Experimentalphysik II (Elektrizität u. Optik); Ueber Radioaktivität; Phvsikal. Kolloquium. — Seddig: Spektral⸗ analyse; Wissenschaftl. Photoaraphie. — von Laue: Leitg. physikal.⸗ wissenschaftl Arbeiten. — Wachsmuth: Phvsikal. Uebgn. f. Anf.; Physikal. Uebgn. f. Mediziner; Physikal. Uebgn. f. Fortgeschr.; Wissenschaftl. Arbeiten. — Seddig: Photograph. Praktikum; Uebgn. in d. opt. Projektion u. Anstellg. physikal. Demonstrationen. — Linke: Meteorol.⸗Geophysikal. Uebgn.
Angewandte Physik. Déguigne: Der elektr. Gleichstrom (Grundbegriffe u. Grundgesetze); Elektr. Meßkunde; Hochfrequenz⸗ ströme; Kolloquium üb. d. neuere Literatur auf d. Gebiete d. angew. Phvsik. — Linke: Allg. Meteorologie; Erdbebenkunde (Seismo⸗ physik); Mond u. Wetter. — Humann: Theoret. Kapitel a. d. Ge⸗ biet d. elektr. Freileitgn. u. Kabel; Die Berechng. elektr. Leitungs⸗ netze. — Déguisne: Kl. elektrotechn. Praktikum I und 1I; Gr. elektrotechn. Praktikum; Wissenschaftl. Arbeiten; Gasmototen⸗ Praktikum.
Physikalische Chemie. Lorenz: Phvysikal. od. theoret. Chemie 11 (Verwandtschaftslehre); Ausgew. Kapitel a. d. techn. Elektrochemie (Fortsetzung); Kolloquium üb. neuere Arbeiten a. d. Gebiete d. physikal. Chemie; Anfängerpraktikum d. physikal. Chemie; Uebgn. a. d. Gesamtgebiet d. physikal. Chemie (einschl. Elektrochemie, Kolloid⸗Chemie, Metallurgie ꝛc.); Wissenschaftl. Arbeiten.
Chemie. Mayer: Einf. in d. anorgar. Chemie auf elem. Grundlage. — Freund: Organ. Experimentalchemie m. einer Einleitg. in d. Grundlehren d. anorgan. Chemie. — Ebler: Analyt. Chemie I1 (Gewichtsanalyse u. Maßanalyse); Gasanalyse u. Gasvolumetrie; Die Chemie d. radioaktiv. Substanzen I. — Fl eischer: Chemie d. Alkaloide; Synthet. Methoden d. organ. Chemie. — Mayer: Die Zwischenprodukte d. Teerfarbenfabrikation (Chemie d. Benzolderivate). — Speyer: Ausgew. Kapitel a. d. Chemie d. aͤlher. Dele. — Tillmans: Chemie d. menschl. Nabrungs⸗ u. Genußmittel. — Freund: Kolloquium üb. neue chem. Litecatur. Ebler: Kolloquium üb. anorgan. u. analyt. Chemie. — Freund: Chem. Prakftikum u. Anleitg. zu wissenschaftl. Arbeiten a. in d. organ. Abteilg. — Freund u. Ebler: b. in der anorg. Abteilg. — Freund u. Speyer: Chem. Praktikum f. Angehör. d. Wirtsch.⸗ u. sozialwissenschaftl. Fakultäät. — Mayer: Prakt. Uebgu. in d. Färbecei d. Textilfasfern. — Tillmans: Prakt. Uebgn. in d. Untersuchg. v. Nahrungs⸗ u. Genußmitteln, Wasser u. Abwasser.
Mineralogie und Geologie. Boeke: Kristallegraphie u. allg. Mineralogie; Die Minerale d. Eruptipgesteine. — Drever⸗ mann: Grundzüge d. Geologie; Palaeontologie u. Abstammungs⸗ lehre. — Boeke: Anleitg. z. Benutzg. d. mineralog. u. petrograph. Studiensamml. — Drevermann: Geolog.⸗palaceontolog. Kollo⸗ quium. — Boeke: Keristallograph.⸗mineralog. Praktikum; Leitung selbständiger Arbeiten. — Drevermann: Geolog. Praktikum f. Anf.; Anleiig. zu wiss. Arbeiten.
Geographie. Deckert: Die Länder Nordamerikas unte bes. Berücksicht. ihrer wirtschaftsgeograph. Ausrüstg.; Erdbeben u. Vulkane; Geograph. Seminarübungen; Uebgn. im Zeichnen u. Konstruieren geograph. Karten u. Diagramme; Freie wissenschaftl. Arbeitten.
Botanik. Möbius: Allg. Botanik (Anatomie u. Physio⸗ logie); Kryptogamen (2. Teil: Moose u. Farne) u. Fortpflanzg. d. Phanerogamen; Mikroskop. Praktikum f. Anf.; Praktikum f. Geübtere; Exkursionen (Dr. Burk).
Zoologie. zur Strassen: Vergleichende Anatomie; Das Tierreich. — Steche: Zellenlehre; Staatenbildende Insekten. — zur Strassen: Zoolog. Praktikum a. f. Anf., b. f. Fortgeschr.
Philosophie. Schumann: Psychologie (m. Demonstra⸗ tionen). — Wertheimer: Gesch. der neuer. Philosophie; Philosoph. Lektüre. — Schumann: Experim.psycholog. Praktikum f. Anf.; Wissenschaftl. Arbeiten Fortgeschrittener.
V. Wirtschafts⸗ und sozialwissenschaftliche Fakultät. Volkswirtschaftslehre. Arndt: Einleitg. in d. Volks⸗ wirtschaftslehre (theoret. Nationalökonomie). — Pohle: Geld⸗ und Bankwesen. — Voigt: Wirrtschaftspolitik und bes. Volkswirtschafts⸗ lehre; Wirtschaftstheoret. Uebgn., insbes. üb. Techn. Oekonomik u. Preistheorie. — Bleicher: Kommunale Finanz⸗ und Steuer⸗ politik. — Arndt: Geschichte d. Volkswirtschaftslehre. — Stein: Sozialismus u. Kommuntsmus. — Klumker: Gesch. d. Kinder⸗ fürsorge; Das Armenwesen d. Deutschen Reiches. — Stein: Die mod. Gesellschaftsklassen. — Arndt: Nationalökon. Besprechgn; Bespr. wichtigerer Fragen d. Weltwirtschaft u. Weltvolitik, insbes. d. Kolonialpolitik. — Klumker: Prakt. Uebgn. m. Besichtig. — Arndt: Volkswirtschaftl. Seminare: Mündl. u. schriftl. Uebgu. — Pohle: Referate u. Uebgn. — Voigt: Referate u. Uebgn. Statistik und Versicherungswissenschaft. N. N.: Allg. Statistik. — Voigt: Versicherungslehre (Einführung). — Patzig: Versicherungsrechnung (gemeinsch. f. Mathematiker u. Nichtmathe⸗ matiker); Uebgn. z. Versicherungsrechng. — N. N.: Statist. Seminar: Referate u. Uebgn. Privatwirtschaftslehre. Schmidt: Buchhaltung. — Pape: Buchführungsübungen f. Anf. — Calmes: Bilanzen. — Hape: Einf. in d. kaufm. Rechnen. — Dröll:Uebgn. im kaufm. Rechn.”f. Vorgeschr. — Calmes: Finanzierungen (Kapitalbeschaffg. u. Kapitalverwaltg. einschl. Gesellschaftegründan, Fusionen u. Saniergn.). — Schmidt: Kredit u. Zahlungsverkehr. — Calmes: Industriebetriebslehre: Buchhaltg., Kalkulation u Statistik; Uebgn. in industr. Buchhaltg. — Schmidt: Bankbetriebslehre. — Pape: Warenhandelsbetriebslehre. — Calmes: Privatwirtschaftl. Seminare: Allg. Seminar. — Schmidt: Seminar für Bankbeiriebslehre. — Pape: Seminar f. Warenhandelsbetriebslehre. Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethno⸗ graphie und Technologie. Kraus: Geogr. d. Weltverkehrs. — Franz: Die Patifische Welt: Der Pazifische Ozean u. s. Rand⸗ gebiete in ihrer weltgeschichtl. u. wirtschaftl. Bedeutg.; Der neuzeitl. Imperalismus u. d. mod. Weltreiche. — Hagen: Der Kulturbesitz d. Naturvölker, Demonstrationsvorlsg. — Berndt: Allg. Maschinen⸗ lehre: Gewinng. u. Verarbeitg. d. Eisens, Dampfkessel u. Dampf⸗ maschinen, Gas⸗, Benzin⸗, Petroleum⸗ u. Spiritusmotore. — Becker: Angew. Chemie u. Bakteriologie in Industrie, Handel u. Gewerbe; Chem.⸗techn. Warenkunde. Ausgew. Kapitel d. kolonialen Technik. Mit Exkursionen. Teil I, Teil 11; Chem. Praktikum: Ueban. in d. Untersuchg. u. Beurteilg. v. Handelewaren (Chem. techn. Analyse). Handelsschulpädagogik. Pape: Grundzüge d. Methodik d. kaufm. Uaterrichtsfächer; Seminar f. Handelsschulpädagogik: Lehrübgn. u. Ausarbeitgn., in noch zu bestimmender Zeit.
Fremdsprachliche Handelskorrespondenz. Franz. Handelekorrespondenz f. Anf. Briefe a. d. Ware Franz. Handelskorrespondenz f. Vorgeschr. Briefe a. d. Bank TI. Teil: Briefe a. d. Exportgeschäft. Handelstechnische Lalt Gräfenberag: Uebgn. in d. span. Handelskorrespondenz u. * v. Originalbriefen. — Lötsch: Engl. Handelskorrespond handelstechn. Lektüre.
VI. Künste und Fertigkeiten.
Jugel: Uebgn. in d. Technik d. Sprechens; Einleitend hierzu 30. Okt. 5— 7; desgl. f. Vorgeschr. (Vortragstunst, Des u. Prosa)h. — Neugebauer: Fechten (Schläger u. schwere 8 — Tagliabd: Fechten (Flor. u. leichte Säbel).
Frankfurt a. M., im Juli 1915.
Der Rektor: Dr. Wachsmuth.
Ergebnisse der 38. auf der Deutschen Seewarte gehaltenen Wettbewerbprüfung von Marinechronomet
(Winter 1914/15.)
Die 38. Chronometerwettbewerbprüfung hat, wie in den! jahren, in der Abteilung 1V der Deutschen Seewarte unter⸗ Leitung des Vorstands dieser Abteilung, Professor Dr. Stechert, s gefunden. Das Ergebnis der Prüfung wird in dem nachsteze Bericht veröffentlicht: b
Die Beteiligung an der Prüfung war etwa die gleiche im Voijahre; im ganzen waren 73 Chronometer von sieben deuf Firmen eingeliefert worden. Sechs dieser Instrumente schieden i Prüfung wieder aus. Die übrigen Cbroaometer verteilen sih folgende Einlieferer: Chronometer⸗Werke⸗Hamburg 20 Chronog L. Kurtz⸗Münster i. W. 1 Chronometer, A. Lange u. Söhne hütte i. Sa. 20 Chronometer, F. Lidecke⸗Geestemünde 8 Chroncn Th. Schmidz⸗Nordenham 2 Chronometer, Union⸗Glashütte; 8 Chronometer und C. Wiegand⸗Peine 8 Chronometer.
Bei sämtlichen Chronometern waren die in der „Aufforda zur Beteiligung an der 38. Wetthewerbprüfung“ bekannt! gebenen Bedingungen erfüllt. Der Bau der eingelieferten! strumente war bezüglich der verwandten Unruhe, Spirale Hemmung bei der vorliegenden Prüfung völlig gleichartig; 6 † allgemein die Nickelstahlunrube, Stahlspirale und Federhemmung wendung. Zum vierten Male seit Bestehen der Wettbems prüfungen waren alle Chronometer rein deutschen Ursprungs wurden deshalb fämtlich mit der Anwartschaft auf Preisertel eingestellt. Außer diesen Instrumenten wurden einige Chroncn in der gleichen Weise wie die Wettbewerbchronometer mitggr Vor Beginn ber Wettbewerbprüfung fand die übliche Besichtig durch von der Deutschen Seewarte berufene Sachverständige Den Sachverständigen lag eine doppelte Aufgabe ob; ersteng festzustellen, od bei sämtlichen Instrumenten die vorgeschrict Bedingungen über die technische Ausführung erfüllt n. sodann war zu entscheiden, ob die Chronometer Anforderungen genügen, die in der Aufforderung zu der teiligung an der 38. Wettbewerbprüfung über den „deutschen Urspn enthalten sind, d. h. ob die Instrumente, abgefehen von Palled sptrale und Nickelstahlunruhe, „rein deutschen Ursprungs“ sind. einer eingehenden Besichtiaung durch die Sachverständigen wurde Vorsitzenden festgestellt, daß keine Veranlassung vorliege, eine schließung wegen nicht genügender technischer Ausführung vorzunet oder den „deutschen Ursprung“ der eingelieferten Instrument Zweifel zu ziehen. Sämtliche Instrumente konnten demnach i Prüfung eingestellt werden.
Vor Begian der Temperaturuntersuchung wurden die Chn meter zunächst einer Lagenprüfung bei 25 ° Neigung unterzogen, den Unterschied zwischen Flachgang und geneigtem Gang und zuf den Gängen in entgegengesetzten Neigungen festzustellen. Es wurden die Instrumente einer weiteren Vorprüfung bei Zm sjemperatur unterworfen. Diese zweite Vorprüfung d dem Zweck, den Gangunterschted zwischen dem ersten zweiten Gangtage der Zugfeder festzustellen. Chronon die den Bedingungen dieser beiden Vorprüfungen nicht nügten, schieden aus der eigentlichen Weltbewerbprüfung Nach Beendigung der Vorprüfungen wurden die Chronomete mählich auf 300 C erwärmt. Sodann wurden die Temperature
300 25 ⁰0 n20 ° 15° 10°0 100 15° 200 250° 300 je 8 Tage lang festgehalten; beim Uebergang von einem Temp abschnitt zum folgenden wurden stets allmähliche Temperaturben rungen vorgenommen. Während des letzten Abschnitts (Febm bis 16.) wurde die Temperatur allmählich von 30⁰0 C ts Zimmertemperatur vermindert.
Die Chronometer wurden wie in früheren Jahren während der fung an jedem zweiten Tage um 10 Uhr Vormittags mit den Nau uhren der Abteilung IV der Deutschen Seewarte auf chronogrart Wege verglichen. Zur Herstellung einer unabhängigen Kontroller außerdem von einem anderen Beobachter an den Tagen, an demg neuer Temperaturabschnitt begann, eine zweite Vergleichung i mittelbarem Anschluß an die erste vorgenommen. Die den vergleichungen zugrundeliegenden Zeitbestimmungen wurden, me Wilterung es gestattete, in viertägigen Zwischenräumen auszc Nach Beendigung der Prüfung wurde die Ableitung der für die der Chronometermaßgabe an den Zablen sowie die Einteiluk Klassen auf Grund der erlassenen Bestimmungen vorgenommen⸗
Nach Beendigung der Wettbewerbprüfung wurden die 0. meter in der üblichen Weise einer Besichtigung unterzogen. Ar Besichtigung nahm außer den in Hamburg bzw. Altona mwolhz Fabrikanten E. Bröcking, W. Meier (Chronomseter⸗Wetle E. Sackmann auch der Chronometermacher C. Wtegand au teil. Ferner war der Chronometermacher F. Lidecke aus Geeste bei der Sitzung zugegen. Besonders eingehend wurde auch in! Jahre der augenblickliche Zustand des Oeles, namentlich auf ch Veränderungen hin, untersucht. Bei einigen Instrumenten 1 hierbei geringe Farbenveränderungen des Oeles festgestellt. Farbenveränderungen waren jedoch nicht anderer Art, als olc⸗ unter gewöhnlichen Verhältnissen im Laufe der Zeit vorꝛuts pflegen. 5 Die geprüften Instrumente verteilen sich prozenttsch in fes Weise auf die einzelnen Klassen:
Klasse 1 I1 111 IV 55 % 33 % 9 % 3 ⁄%%
Zur Beurteilung des Gesamtergebnisses und zum Verzl Leistungen während der vorliegenden Prüfung mit denen in Jahren wird in der folgenden Zusammenstellung die prozentich feilung der Chronometer auf die einzelnen Klassen angegeben. sind die Werte der 11. bis 30. Prüfung zu je fünfjährigen?
vereinigt. 8 11.— 15. Wettbewerbprüfung 23 % 36 % 22 % 16 % 38 16.—20. ö Iö6 21. — 25. 32 39 16 12 26.— 30. 8 46 32 13
ferner: 2 “
82 65 24 6 68 19 12 61 31 81 14 75 16 74 20 55 33
z) Der Kürze wegen sind, wie in früheren Jahren, 9
Chronometer als zur Klasse V gehörig bezeichnet worden, waln
für die Klasse 1V festgesetzten Höchstbeträge der Gütezalle⸗
schritten haben.
“
Zu der vorstehenden Zusammenstellung ist zu bemerken, daß bei der Verteilung der Chronometer auf die einzelnen Klassen überall diejenigen Grundsätze der Beurteilung maßgebend waren, die seit der 22. Wetthewerbprüfung eingeführt worden sind. — Die Zahlen der am Schlusse angegebenen Spalte X sind aus der Gleichung
2 = 5 pr + 4 p. +† 3 pꝛ. + 2 p⸗ + p⸗ hervorgegangen, wo pꝛi bis pe die vorstehenden Prozentzahlen be⸗ zeichnen. Die Zahl 2 stellt demnach eine Verhältniszahl für die Ge⸗ samtleistung während einer Prüfung dar. Eine gewisse Willkür liegt natürlich wie bei jeder Klasseneinteilung in einer solchen Beurteilung. — Der für die diesjährige Prüfung erhaltene Betrag 2 = 444 bleibt hinter dem der letzten Jahre zurück. Dies erklärt sich vielleicht dadurch, daß infolge eines früheren Anfangs der Prüfung den nicht genügend Zeit für die Feinstellung (Reg⸗ lage ieb. 8
b Mie in früheren Jahren mußten mehrere Instrumente wegen zu großer Beschleunigung (Akzeleration) in eine tiefere Klasse versetzt werden. Aus diesem Grunde wurden 13 Chronometer statt der ersten der zweiten, 6 Chronometer der dritten und 2 Chronometer der vierten Klasse überwiesen.
Die für die besten Chronometer ausgesetzten Preise wurden für die folgenden Instrumente erster Klasse erteilt:
8 für das Chronometer Union Nr. 30 der erste Preis (1200 ℳ) Chronometer⸗Werke 616 zweite ) A. Lange & Söhne 193 dritte ) A. Lange & Söhne 122² vierte ) A. Lange & Söhne 197 sünfte ) Chronometer⸗Werke 633 sechste ).
Land⸗ und Forstwirtschaft. Pflanzt Obstbäume!
Unter dieser Ueberschrift veröffentlicht die Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz in ihrer „Korrespondenz“ die folgende Mahnung: „Jeder Landwirt, der in diesem Herbste aus seiner Obsternte gute Einnahmen erzielt, sollte in seinem eigenen Interesse einen Teil dieser Einnahmen zu neuen Obstbaumpflanzungen verwenden. Es ist dies die sicherste und gewinnbringendste Kapitolanlage für die Zukunft. Zahlreich sind noch Wiesenflächen und Viehweiden in der Rheinprovinz vorhanden, die ohne jede Beeinträchtigung des Graswuchses mit Obstbäumen bepflanzt werden können, deren Ecträge alsdann nach einigen Jabren ihren Besitzern eine nicht zu unterschätzende Einnahme bringen werden. Die Leistungsfähigkeit der rheiaischen Baumschulen ist bekannt. Große Vorräte an gesunden, kräftigen Kernobst⸗ und Steinobsthochstämmen sind vorhanden. Durch die Kriegslage wird eine beträchtliche Verminderung des Absatzes, von Obsthäumen namentlich nach außerhalb der Rheinprovinz hberbei⸗ geführt, und es wird daher ein großer Vorrat von erstklassigem Pflanz⸗ material vorhanden sein. Jeder Landwirt und Garteabesitzer,, der in der Lage ist, in diesem Herbste Obstbäume zu pflanzen, hat daher den großen Verteil, krästige, geunde Obsthbäume mit schöner Kronen⸗ ausbildung zu erhalten. Diesen Vorteil sollten sich auch Ge⸗ melndebehörden nicht entgehen lassen, dte durch die Be⸗ schäftigung von Arbeitslosen so manche Oedländereien urbar machen und mit weniger anspruchsvollen Obst⸗ sorten bepflanzen können. Durch Obstbaumpflanzungen werden dauernde Werte geschaffen, die zugleich dazu dienen, den steigenden Bedarf an Obst immer mehr im Inlande zu decken und dadurch Deutschland vom Auslande unabhängig zu machen. Die Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz hat mit gut geleiteten Baumschulfirmen der Rheinprovinz einen Ver⸗ trag abgeschlossen, durch den sich diese Ftrmen verpflichten, die bestellten Obstbäume sortenecht und in bester Beschaffenheit nach genau fest⸗ gelegten Mindestpreisen zu liefern. Ein Verzeichnis dieser Firmen kann von der Landwirtschaftskammer kostenlos bezogen werden. Ebenso kostenlos werden alle Anfragen über die zur Anpflanzung geeigneten Obstsorten, über sachgemäße Pflanzweise und dergleichen umgehend von der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz in Bonn beantwortet. Bei diesen Anfragen ist Angabe der Boden⸗
verhältnisse und der Lage des Grundstücks erforderlich.“
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern tusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.) Oesterreich⸗Ungarn.
Sicherstellung der Versorgung mit Hülsenfrüchten. Eine Verordnung des Gesamtministeriums vom 23 Juli 1915 ent⸗ hält Bestimmungen über die Sicherstellung der Versorgung mit Hü senfrüchten. Die Verordnung ist im Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder — XCVI. Stück vom
24. Juli 1915 — veröffentlicht.
Niederlande.
ö “ Wiederinkraftsetzung des Ausfuhrverbots für Kar⸗ toffeln. Durch Königliche Verordnung vom 24. Juli 1915 ist die zeitweilige Aufhebung des Ausfuhrverbots für Kartoffeln zurückgezogen (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.) 16“ 2
“
“ 8 Norwegen.
Ausfuhrverbote. Ein Rundschreiben des Landwirtschafts⸗ deparlemenis vom 27. Juli 1915 verbietet die Ausfuhr von Super⸗ phosphat, Thomasvphosphat, schwefelsaurem und anderem Knochenmehl sowie von Apatit und anderen Rohphosphaten. (Morgenbladet.)
— Ausfuhrkontrolle. Ein Rundschreiben des Finanz⸗ und Zolldepartements an die Zollkammern vom 16. Juli 1915 lautet:
Da dem Departement mitgeteilt worden ist, daß Versuche ge⸗ macht werden können, Waren, deren Ausfuhr verboten ist, mit Fahr⸗ zeugen auszuschmuggeln, welche mit Eisladung nach dem Ausland ab⸗ gehen, so wird die Zollkammer hierdurch ersucht, dafür Sorge zu tragen, daß in zweckmäßiger Weise eine genauere Beaufsichtigung dieses Treibens eingesührt wird. (Nach einem Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Kristiania.)
Schweden.
Ierraörverhs e. Durch Königliche Kundmachung ist vom 29. Juli 1915 ab die Ausfuhr von Brennbolz aller Art, Knochenmehl und Hornmehl sowie von Krachmandeln und geschälten Mandeln verboten worden. (Stockholms Dagblad.)
Die chemische Industrie Indiens.
Von Indien, das so reich an Naturschätzen ist, das einem der berühmtesten Farbstoffe, dem Indigo, seinen Namen aufgedrückt h t, sollte man eine bochentwickelte chemische Industrie erwarten. Aber die Hilfsmittel, die die Natur bietet, werden dort nur in geringem Maße und in unvollkommener Weise ausgenutzt. Dem Indigo hat die deutsche Farbenindustrie genau wie dem Krappbau den Todesstoß versetzt. Was vom Kroppbau in Frankreich noch übrig geblieben ist, wird wohl der Krieg endgültig vernichtet haben, denn die Franzosen
1“ “
Westfälischen Koblensyndikats, Essen, wurden laut Meldung
werden wenig Neigung verspüren, ihre roten Hosen noch weiter bei. zubehalten. Der Krieg könnte zwar mit seinem Farbstoffmargel in England den Indigoanbau wieder zu neuer Blüte bringen, und wenn es nach den Wünschen der Engländer ginge, so würde der Indigo auch tatsächlich mehr gebaut werden, umsomehr, da ja die Preise bedeutend gestiegen sind. Allein von Seiten der Hindu⸗ berölkerung wird einer Ausdehnung des Indigobaues entgegen⸗ gearbeitet. Die englische Regierung hatte im Mai dieses Jahres nach Delbi eine Indigokonferenz einberufen, ihre Beschlüsse sind aber bisher nicht bekannt geworden. Das Ergebnis dürfte aber kaum erfreulich gewesen sein, denn sonst hätte Reuter es schon als Sieg über die verhaßte deutsche Teerfarbenindustrie ausposaunt. Jadien ist reich an Pflanzen, Hölzern und Gräsern, die ätherische Oele liefern. Die Destillation wurde und wird zwar auch in Indien durchgeführt, sie ist aber so wenig vollkommen, daß man sich veranlaßt sah, das Roh⸗ produkt nach Europa zu verschiffen und lieber hier zu verarbeiten, da man anf diese Weise reinere Produkte erzielte. Es ist also begreiflich, wenn Indien große Mengen Chemikalien aus dem Auslande bezieht. Da England in Indien Vorzugszölle genleßt, so hat es an der Ein⸗ fuhr den Hauptanteil, immerhin ist es besonders bemerkenswert, daß in den letzten Jahren auch hier die engliche Einfuhr zu Gunsten der aus Deutschland zurückgegangen ist. Von den wichtigsten anorganischen Stoffen wird in einigen Fabriken Schwefelsäure im Inland hergestellt; die erzeugten Mengen decken jedoch bei weitem nicht den Bedarf. Bis jetzt ist in Indien kein abbaufähiges Vorkommen von Schwefel oder Schwefelkiesen festgestellt worden. Dem Mangel an billiger Schwefelsäure soll nach der „Chemikerzeitung“ größtenteils die Ein⸗ fuhr von Erzeugnissen im Werte von 400 Millionen Mark jäbrlich zuzuschreiben sein, die in Europa aus Mineralten gewonnen werden, die in Indien vorkommen. An Düngemitteln werden in Indien kleine Mengen Soperphosphate, Ammoniumsulfat und Mischdünger hergestellt. Die Herstellung von Kallstickstoff ist im Himalavagebirge in Aussicht genommen. Am Ihelumfluß in den Kaschmirbergen ist eine elektrische Kraststation errichtet worden, die ihre Kraft an die Fabrik abgeben soll, guten Kalkstein sollen die Kaschmir⸗ berge liefern. Eine Anzahl von Fabriken beschäftigt sich auch mit der Erzeugung pbarmazeutischer Produkte, trotzdem ist die Einsuhr von Arzneimitteln ganz besonders von ogenannten Patent⸗ medninen recht bedeutend. Eine Reaiterungsfabrik beschäftigt sich mit der Herstellung von schwefelsaurem Chinin, das zu billigem Preise abgegeben wird. Einen großen Ausfuhrartikel hildete das Opium. Noch 1911 wurden für 174 Millionen Mark Opium ausgeführt, 1913 immer noch Opium im Werte von 45 Millionen Mark. Trotzdem Rohmaterialien, wie Zuckerrohr, reichlich vorhanden sind, steht die indische Zuckerindustrie noch auf einer sehr niedrigen Stufe. Etwa 25 Brauereien befassen sich mit der Erzeugung voa Bier, das nach englischer Art gebraut wird. Ziemlich hedeutend ist die Spiri⸗ tuosenerzeugung; so wird aus der Melasse der Rehrzucker⸗ fabriken billiger Rum gewonnen. Im Jahre 1912 wurden nicht weniger wie 417 450 hl Spirituosen erzeugt. Indien ist reich an gerbstoffhaltigen Pflanzen und so ist die Gerbereiindustrie, namentlich in der Provinz Madras, aut entwickelt, sie verdankt dies den europäischen Ausfuhrbäusern. Große Fortschritte bat in den letzten Jahren die Juteindustrie gemacht. Die Fabriken befinden sich sämtlich in der Nähe Kalkuttos an den Ufern des Hugbli⸗Flusses, der einen billigen Bezug des Rohmaterials und ebensolche Weiterbeförde⸗ rung der sertigen Ware ermöglicht. In der Juteindustrte soll ein Kapital von 200 Millionen Mark angelegt sein. Die Ausfuhr on rohber Jute sowie an Jutefabrikaten beltef sich 1913 auf 788 Milhliionen Mark. Durch den Krieg war sie schon Ende 1914 um 160 Millionen Mark zurückgegangen.
— —
Ign der gestrigen Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗
des „W. T. B.“ die Verhandlungen über die Syndikatserneuerung fortgesetzt. Der Vorsitzende gab die Grundsätze beknnt, uater denen die Vorverträge mit Händlern in dem geplanten Uebergangssyndikat geregelt werden sollen. Zur Förderung dieser Angelegenheit ist ein Ausschuß eingesetzt worden, der mit den Zechenbesitzern, die Vor⸗ verträge abgeschlossen haben, in Gemeinschaft mit den betreffenden Handelsfirmen in Verhandlungen eintreten soll.
Athen, 6. August. (W. T B.) Der Vorsitzende der Korinthen⸗Gesellschaft hat den Ministerpräsidenten gebeten, sich bei der englischen Gesandtschaft für die Gesellschaft zu verwenden, um die Ausfuhr von Tabak und Korinthen über Holland nach Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn zu ermöglichen. Der Ministerpräsident Gunaris hat der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die Verhandlungen, die mit England eingeleitet sind, um dem griechischen Handel bessere L⸗bensbedingungen zu verschaffen, zur Zu⸗ friedenheit ausfallen würden, und daß die Korinthen⸗ und die Tabak⸗ frage auch günstig gelöst werden würde.
Kopenhagen, 6. August. (W. T. B.) Nach „Berlinge ke Tidende“ wird der Frachtenmarkt zurzeit in der Hauptsache von den Aussichten auf bedeutende Getreidetransporte aus Amerika beherrscht. Die Charterung von Getreidedampfern für September und Oktober dieses Jahres ist umfangreicher als gewöhn⸗ lich, da die Ernte etwas später, als erwartet, zur Verschlffung kommt. Es erscheint ausgeschlossen, daß Amerika selbst ausreichend Tonnage für die Verschiffung von ungefähr 70 Millionen Quarters stellen kann. Man erwartet eine sehr erhebliche Steigerung der Frachtraten, was auch in dänischen Seeschiffahrtskreisen bestätigt wird.
Brüssel, 6. August. (W.T. B.) Ausweis des Notendevartements der Société Géenérafe de Belgique vom 5. August (in Klammern vom 29 Juli): Aktiva. Metallbestand und deutsches Geld 95 564 688 (85 721 882) Fr, Darlehne gegen Guthaben im Auslande 20 942 492 (20 287 181) Fr., Darlehne gegen Schatzscheine aus⸗ ländischer Staaten 1 360 000 (1 360 000) Fr., Darlehne gegen Schatz⸗ scheine der belgischen Provinzen (gemäß Art. 6 Ziffer 7 der Vor⸗ schriften) 320 000 000 (320 000 000) Fr, Wechsel und Schecks auf belgische Plätze 39 391 134 (44 582 295) Fr., Darlehne gegen in⸗ ländische Wertpapiere 7 929 100 (7 993 124) Fr., Sonstige Aktiven 2 796 409 (2 824 160) Fr., zusammen 487 983 823 (482 768 652) Fr. — Passiva. Betrag der umlaufenden Noten 354 818 770 (346 882 222) Fr., Giroguthaben 130 377 267 (133 100 277) Fr., Sonstiae Passiven 2 787 786 (2 786 153), zusammen 487 983 823 (482 768 652) Fr.
London, 5. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 5. August d. J. Totalceserve 47 186 000 (Zun. 1 361 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 33 486 000 (Abn. 45 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 62 222 000 (Zun. 1 316 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 155 265 000 (Abn. 36 930 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 84 221 000 (Abn. 11 319 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 147 059 000 (Abn. 30 577 000) Pfo. Sterl., Noten⸗ reserve 46 172 000 (Zun. 1 313 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ heiten 46 874 000 (Abn 6 284 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 20,40 gegen 16,80 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 261 Mill., gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 99 Milllonen.
Paris, 5. August. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 4 222 083 000 (Zun. 92 739 000) Fr., Barvorrat in Silber 368 354 000 (Zun. 335 000) Fr., Guthaben im Ausland 872 370 000 (Abn. 20 847 000) Fr., Wechsel (vom Moratorium nicht betroffene) 304 637 000 (Zun. 14 646 000) Fr., Gestundete Wechsel 2 115 457 000 (Abn. 24 703 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 588 882 000 (Abn. 2 006 000) Fr., Kriegsvorschüsse an den Staat 6 500 000 000 (unverändert) Fr., Vorschuß an Verbündete 310 000 000 (un⸗ verändert) Fr., Notenzirkulation 12725 384 000 (Zun. 132 855 000) Fr., Tresorauthaben 218 904 000 (Abn. 2 193 000) Fr., Privatguthaben 2 278 082 000 (Abn. 101 816 000) Fr. 8
Berlin, 7. August. Produktenmarkt⸗ Der Markt war geschäftslos. 1.“
8 1 “ 8
111“ 8 — ““ Amtlicher Marktbericht vom M. gerviehhof in Friedrichsfelde.
6. August 1915.
Auftrieb: 1286 Stück Rindvieh, 243 Kälber, 632 Pferde. Milchküöhe. 790 Stück,
ugochsen. h.
Bullen.. he
“
— —
Rindermarkt am Freitag, den
11“
Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft in allen Gattungen;
Preise unverändert. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: b——„—„f IV. Ouaslhdl 72773255 260 — 310 „ Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen: cc111.4*“]; —,— ℳ 1 8 Qualität 8 2 2 2 2 8 2 82 2 2 2 eee .sh⸗ ⸗ 3 Zugochsen: b à Zentuer Lebendgewicht 2 “ I. Qualität II. Qualität a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗
g“ 70 — 75 ℳ
b. Pinzganet . 65 - 70 „ c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. — 2 E
Jungvieh zur Mast:
Bullen, Stiere und Färsen 39 — 43 ℳ 36 — 39 ℳ Ausgesuchte Posten über Notiz.
8
L1““
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Budapest, 6. August. (W. T. B.) Infolge der Nachrichten vom Falle Warschaus und Jwangorods sind im freien Kassen⸗ verkehr für Effekten sehr ansehnliche Preissteigerungen, nament⸗ lich von Bankenwerten und Kohlenwerten eingetreten. Rima Muranver befestigten sich ebenfalls. Besonders namhaft war die Preissteigerung der Aktien der Ungarischen Waffenfabrik. Der Rentenmarkt war fest. Die erreichten Kurse konnten sich behaupten. Rubel war gefragt mit Rücksicht darauf, daß in dem eroberten Ge⸗ biete Rubelbedarf vorhanden ist.
London, 6. August. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 651 ½16, 5 % Argentiner von 1886 98, 4 % Brasilianer von 1889 44 ½, 4 % Japaner von 1899 —,—, 3 % Portugiesen 55 ¾, 5 % Russen von 1906 —,—, Baltimore u. Ohto 83 ½, Canadian Pactfic 153, Erie 28 ¼, Pennsy vanta 56 ½. Southern Paclfic 91 ½, Union Paeific 135 ¾, U. S. Steel Corp. 75 ½, Rio Tinto 55 ¼, Chartered 10/0, De Beers 9 ¼, Goldfields 1 ¼, Randmines 4 ½¾.
London, 5. August. (W. T. B.) Privatdiskont 415⁄16, Silber 22 ⅛. Wechsel auf Amsterdam 11,75 ½, Scheck auf Amsterdam 12,01 ½, Wechsel auf Paris 27,30, Scheck auf Parig 26.90, Wechsel auf Petersburg 148. Bankeingang 200 000 Pfd. Sterl.
Paris, 6. August. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 69,00, % Span. äußere Anleihe 86,00, 5 % Russen 1906 87,05, 3 % Russen v. 1896 57,70, 4 % Türken —,—, Suezkanal 3950, Rio Tinto 1490.
Amsterdam, 6. August. (W. T. B.) Markt ruhig. Scheck auf Berlin 50,12 ½ -— 50,62 ¼, Scheck auf London 11,71 — 11,81, Scheck auf Paris 43,35 — 43,85, Scheck auf Wien —,—, 5 % Niederländische Staatsanleihe 1011 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 74 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 517, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 177, Atchison, Topeka u. Santa Fé 1011516, Rock Island —,—,
Southern Pacific 861 ⁄1, Southern Ratlway 15 ⁄6, Union Pacific
128 ¼½, Amalgamated 75 16, United States Steel Corp. 72 ⅞.
Rew Vork, 5. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die beulige
Börse hatte wiederum ein sehr festes Gepräge. Die Führung hatten nach wie vor Industrieaktien, für welche die Berichte über weitere Er⸗ höhungen der Preise für verschiedene Stahlerzeugnisse und die zu⸗ nehmende Roheisenproduition anlegten. Die Kauftätigkeit wurde noch dadurch erhöht, daß viel flüssiges Geld vorhanden ist, das An⸗ lagen sucht. Besonders für Rechnung des Westens wurden anscheinend neuerdings in größerem Umfange Käufe vorgenommen. Die Aktien der Bethlehem Steel Corporation erreichten heute den Kurs von 307 und schlossen mit einer Besserung von 11 Dollar zu 300. Dollar, während Stahltrustaktien 1¾ Dollar im Kurse gewannen. Günstigere Berichte über die Erntelage regten auch die Kauflust für Eisenbahn⸗ papiere an. Canadian Pacifiec Shares waren schließlich 1 ⅞ Dollar böher auf die Erwartung, daß keine Dividendenermäßigung statt⸗ finden werde. Trotz zeitweiliger Realisationen war die Stimmung bis zum Schluß sehr fest. Aktienumsatz 913 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zins⸗ rate 1½¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7100, Cable Tronssers 4,7685, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,6400, Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ¾, Silber Bullion 47, 3 % Northern Pacific Bonds 62 ¼, 2 %. Ver. Staat. Bonds 97, Atchison, Topeka u. Santa F6 101 ¾, Baltimore and Obio 80 ½, Canadian Pacific 146 5, Chesapeake u. Ohio 41 ½⅜, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 82, Denver u. Rio Grande 5, Illinois Central 104, Louisville u. Nashville 110, New York Central 89 , Norfolk u. Western 106, Pennsylvania 108 ¼, Reading 149 ⅛, Southern Pacific 87 38, Union Pacific 130, Amaconda Copper Mining 70 †¼, United States Sieel Corporation 72 ⅛, do pref. 112 ⅛.
Rio de Janeiro, 4. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 18.
“
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 5. August. (W. T. B.) Kupfer prompt 74.
Liverpool, 5. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz — Ballen, Einfuhr 4560 Ballen, davon 400 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für August⸗September 5,35, für Oktober⸗ November 5,46. — Amerikanische und Brasiliauische 12 Punkte höher, Aegyptische und Indische 5 Punkte höher.
Bradford, 5. August. (W. T. B.) Wolle ruhig. Vierziger Loko Tops notierten 24 ½ Pence.
6. “ 5. August. (W. T. B.) Roheisen für Kasse 86 sh. 4 d.
Amsterdam, 6. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee stetig, loko 50. Santos⸗Kaffee für September 42 8, für De⸗ zember 43, für März 41 ½.
Amsterdam, 6. August. (W. T. B.) Rüböl loko 73. Leinöl loko 36 ¼, für September 35 ¼. Die Notierungen verstehen sich zu den Bedingungen des Niederländischen Ueberseetrusts.
New York, 5. August. (W. T. (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,40, do. für August 9,02, do. für September 9,20, do. für Dezember 9,71, New Orleans do. loko middling 8,69, Petroleum Refined (in Cases) 9,75, do. Standard white in New York 7,50, do. in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil Citv 1,35, Schmalz prime Western 8,07 ½, do. Rohe u. Brotbers 8,90, Zucker Zentrifugal 4,64, Weizen für August —,—, do. für September 117 ¼, do. für De⸗ zember 120 ½, Winterweizen für August 124, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,10, Getreidefracht nach Liverpool 10, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ⅛, do. für September 6,51, do. für Dezember 6,49, do. für Januar 6,53, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 34,75.
11“ 8
1
—
’e.
an i