1915 / 185 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. September d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 11 Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, die eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, bis zum 20. August d. Js. dem Konkursverwalter von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, Anzeige zu machen, Geldleistungen aber an den Konkurs⸗ verwalter zu bewirken. 1 Naugard, den 2. August 1915. Königliches Amtsgericht. Nenkölln. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Neukölluer Elek⸗ tromobilbetrieb und Ladestation Ge⸗ brüder Ullrich in Neukölln, Weser⸗ straße 175 Inhaber Ernst Ullrich ebenda, z. Zt. Heeresangehörlger, und Franz Ullrich in Neukölln, Elbestr. 35, wird heute, am 4. August 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wilden⸗ bruchstr. 86, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1915 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Termin zur Gläubigerversamm⸗ lung den 3. September 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ ermin den 1. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten erichte, Berlinerstr. 65 69, Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. September 1915. Koͤnigliches Amtsgericht in Neukölln.

Passau. [31401] Das K. Amtsgericht Passau hat über das Vermögen des Apothekers Hermann Hibl in Passau⸗Grünau am 4. August 915, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs er⸗ net. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hunglinger in Passau. Offener Arrest ist er⸗ assen. Anzeigefrist sowie Frist zur Anmel⸗ ung der Konkursforderungen bis 24. August 915 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am Mittwoch, September 1915, Vorm. 8 Uhr, Zimmer Nr. 397/II. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl. [31405] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgeselschaft Fuchs & Co., Spitzen⸗ fabrikation in Plauen, Joößnitzer⸗ straße 33, ist am 16. Juli 1915, Nach⸗ mittags 6,05 Uhr, das Konkursverfahren röffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ J. Paul Meyer in Plauen, Fürsten⸗ Anmeldefrist bis zum 10. August 915. Wahltermin: 16. August 1915, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 23. August 1915, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1915. K. 55/15. Königliches Amtsgericht Plauen.

Rotenburg, Hann. [31502] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Johann Döhrmann in Nindorf bei Visselhövede ist am 5. August 1915, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren röffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dobenecker in Soltau. Anmeldefrist bis m 11. September 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. September 1915, Vormittags Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. September 915, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Sep⸗ tember 1915. Rotenburg i. Hann. den 5. August 1915. Königliches Amtsgericht.

aarbrücken. [31301] Konkurseröffnung. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Johann König, zuletzt in Saarbrücken wohnhaft, vertreten durch den Nachlaßverwalter Kaufmann Fritz Becker zu Saarbrücken 3, ist am 2. August 915, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Schmitt in Saarbrücken 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. August 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben 8 Erste Gläubigerversammlung am August 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüöfungs⸗ termin am 15. September 1915, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Alleestraße, Zimmer Nr. 113. Saarbrücken, den 2. August 1915

Königliches Amtsgericht. Abteilung 18. [31300]

[31299]

Saarbrücken. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Fuchs in Saarbrücken 1, Kanalstraße Nr. 22 a, ist am 2. August 915, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts mwalt Spoerhase in Saarbrücken 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. August 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 26. August 1915, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prufungstermin am 14. September 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Alleestraße, Zimmer Nr. 113. SZaarbrücken, den 2. Angust 1915. Königliches Amtsgerscht. Abteilung 18. Siegen. [31433] Ueber den Nachlaß der Eheleute Berginvalide Herm. Chr. Zimmer⸗

2—

mann und Käatarine geb. Grümbel, in Niederndorf ist am 4. August 1915, Nachmittags 12 ¼ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gerichts taxator Stahlschmidt, Freudenberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. August 1915. Anmeldefrist bis zum 24. August 1915. Prüfungstermin und erste Gläu⸗ bigerversammlung am 1. September 1915, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 13. Königliches Amtsgericht Siegen.

Strassburg, Eis. [31302] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Weber, Inhabers einer Herren⸗ schneiderei in Straßburg i. E, Alter Kornmarkt 161, ist am 4. August 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsbeistand Bauspach hier, Manteuffelstr. 3. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anreigefrist bis 31. August 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 23. August 1915, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. September 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3.

Straßburg i. E., den 4. August 1915.

8 Katserliches Amtsgericht.

Augsburg. [31406]

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 3. August 1915 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen a. der offenen Handelsgesellschaft „Motor⸗ ee Heinle & Weiß“ in

ugsburg⸗Oberhausen nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung als beendet aufgehoben, b. des Kaufmanns Karl Heinle und des Jugenieurs Karl Weiß, beide in Augsburg⸗Oberhausen, nach Anhörung der Gläubigerversammlung eingestellt, da in diesen Konkursen eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.

Berent. Konkursverfahren. [31282] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Fortuna Drogerie Gebrüder von Wysocki in Berent wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Berent, den 31. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [31281]

In dem Konkurzverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Wil⸗ helm Hoffmann in Berlin, Friedrich⸗ straße 113, ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 26. August 1915, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 111/112, bestimmt.

Berlin, den 3. August 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Beuthen, O0. S. [31283]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Arnold Schlesinger, Herrenmaßgeschäft, in Beuthen O. S., Langestraße 21/22, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner Arnold Schlesinger gemachten Zwangsvergleichsvorschlags Ver⸗ gleichstermin auf den 26. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König. lichen Amtsgericht Beuthen O. S., Miets⸗ räume, Parallelstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 3, anberaumt worden. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses und Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 12. N. 20 d/15.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 28. Juli 1915.

Dortmund. [31436] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Died⸗ rich Götte in Dortmund, Kuckelke Nr. 4, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. August 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Holländischestr. 22, Zimmer Nr. 78, I. Obergeschoß, bestimmt. 1 Dortmund, den 30. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Driesen. [31288]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Otto Gabbusch in Neu Erbach (Kreis Friedeberg Nm.) ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden eenee und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 26. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Driesen, den 31. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eisenach. [31325]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Franz Hoh⸗ mann in Eisenach, alleinigen Inhabers der Firma „Glühlampenwerk Eisenach Franz Hohmann“ in Eisenach, wird

8 *

nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich hierdurch aufgehoben.

Eisenach, den 30. Juli 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. VII.

Gifhorn. Beschluß. [31289] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabrikdirektors Otto Wichardt in Meine wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gishorn, den 31. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [31291] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Privatmanns August Müller zu Halle S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle 2 den 3. August 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Hamburg. [31293] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Hut⸗ und Putzgeschäfts Witwe Martha Auguste Grobe, geb. Kottler, wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin gemäß §§ 202 und 203 K.⸗O. hierdurch eingestellt.

Hamburg, den 3. August 1915.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. [31295] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Auguste Mathilde Helene de Freitas, geb. Agegg. alleinigen Inhaberin der Firma A. C. de Freitas & Co., Export⸗, Import⸗ und Reedereigeschäst wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Juli 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Juli 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 3. Auäust 1915.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. [31294] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Thieding & Möbus in Liqui⸗ dation wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 3. August 1915.

Das Amtsgericht.

Abteilung für Konkurssachen. Hirschberg, Schles. [31223] Bekauntmachung.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Hotelpächters Richard Wasner von Warmbrunn soll die Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei II des hiesigen Königl. Amtsgerichts niedergelegten Schluß⸗ verzeichnis sind dabei 4446,41 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ sichtigen. Der verfügbare Massenbestand beträgt 1238,47, wovon noch die Kosten des Verfahrens abgehen. § 151 K.⸗O.

Hirschberg i. Schl., 5. August 1915.

Hans Letzel, Konkursverwalter.

Hohensalza. [31330] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des „Bazar“”“ G. m. b. H. in Kruschwitz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hohensalza, den 26. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Iburg. [31404]

In Sachen betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Mühlen⸗ pächters und Getreidehändlers Georg Möller in Glane ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der e zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 28. August 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Iburg, den 2. August 1915. 1

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [31298]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Betty verehel. Kretzig, Inhaberin eines Möbelgeschäfts in Leipzie, Ranstädter Steinweg 33, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Leipzig, den 30. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Leipzig. [31296]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen das Bauunternehmers, früheren Gastwirts Karl August Schneider in Leutzsch, Lindenauerstr. 55, wird nach Ab⸗ deühns des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Leipzig, den 30. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A..

Leipzig. [31297]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Leipziger Handelsgesell⸗ schaft der Nahrungemittel⸗ und Drogenbranche mit beschränkter Saftaes in Leipzig, Leibnizstr. 7, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Leipzig, den 2. August 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Neunkirchen., Saar. [31437] Koukursverfahren. Das Konkur verfahren über das Ver⸗

mögen des Händlers Schabse Elias

Seiden, Partiewaren in Neunkirchen

(Saar), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neunkirchen (Saar), den 2. August

1915. Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. [30807] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Joseph Strzelecki in Posen, Privatwohnung in Mogtilno, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. April 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ krärtigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Posen, den 31. Jull 1915. Königliches Amtsgericht.

Rödding. Konkursverfahren. 31501] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns A. S. Bögild Gundesen in Rödding wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Mai 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtstraigen Beschluß vom 31. Mai 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Rödding, den 30. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Schwetz, weichsei. [31402] Konkursverfahren.

In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Gastwirts Johann Nowak, Inhabers der Firma Johann Nowak in Schiroslaw, ist zur Pruͤfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ gericht in Schwetz Zimmer Nr. 5 anberaumt.

Schwetz, den 4. August 1915.

Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts.

Stollberg, Erzgeb. [31323] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Edmund Meyer in Lugau, Inhaber der Firma Mechanische Schuhfabrik Lugau in Lugau, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. August 1915, Vormittags 310 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Stollberg anberaumt worden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichis zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Stollberg, den 3. August 1915. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Strelno. Konkursverfahren. 1[3 1303]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Schydzit in Strelno ist infolge des von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche neuer Ver⸗ gleichstermin auf den 2. September 1915, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Strelno, Zimmer Nr. 7, 1 Treppe, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Strelno, den 2. August 1915.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuttgart. [31324] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren uͤber das Ver⸗

mögen des Wilhelm Tlach, Schirm⸗

machers in Stuttgart⸗Degerloch, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des

Verwalters und Vollzug der Schluß⸗

verteilung durch Gerichtsbeschluß von heute

aufgehoben. Den 4. August 1915. Amtsgerichtssekretar Luippol

Thorn. Konkursverfahren. [31329]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Martha Gembarski aus Thorn ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 1. September 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt.

Thorn, den 3. August 1915.

Lewandowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Vieselbach. [31435] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Gärtners Wilhelm Buhler in Hopfgarten wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Vieselbach, den 3. August 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Weissenhorn. [31326] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Weißenhorn hat in den beiden Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Langen⸗ stein in Weißenhorn und über den Nachlaß des Kaufmanns Josef Scher⸗ rieb in Senden an Stelle des zum Heere einberufenen bisherigen Verwalters, Rechtsanwalts Wellner in Weißenhorn den Rechtsanwalt Grimmeiß in Neuulm zum Konkursverwalter ernannt. Zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des bisherigen Verwalters, zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters im Konkurs Langenstein auch zur Wahl eines Mitgliedes des Gläubigerausschusses und zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen wurde Termin be⸗ stimmt auf Freitag, den 10. Sep⸗

8 *

tember 1915, Nachm. 2 Uhr, Sitzungssaale dahier. Das Honorar; die Auslagen des bieberigen Konkar walters wurden in den beiden Konkufsn festgesetzt wie folgt: Konkurs Langenften 500 Honorar, 32 77 Auslager. Konkurs Sche rieb: 200 Honoen 17 60 Auslagen. Weißenhorn, den 5. August 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichn.

Zeulenroda. 13110) Konkursverfahren. Das Konkursverfabren über das Vo, mögen der Zeulenrodaer Motoren⸗ 4 Maschinenfabrik G. m. b. H. Zeulenroda wird wegen Mangels eimg zur Deckung der Kosten rforderleche 7 nach §§ 204, 60 K.⸗O. eingesteln N. 2/13. Zeulenroda, den 4. August 1915. Fürstliches Amtsgericht. 8 Schulze.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [31336] Ausnahmetarif für Fischmarinaden und Fischkonserven zur Verwendung im Inlande. Tfv. 2 III o. Mit Gültigkeit vom 9. August 191) wird für den Bereich fast aller deutsche Bahnen bis auf weiteres, längstens bes 30. September 1915, ein Ausnahmetarf für Fischmarinaden und Fischkonserven zn

Verwendung im Inlande in Stückgu⸗ ssendungen und Wagenladungen eingefühn.

Das Gut wird bei Aufgabe als gewöhn⸗ liches Frachtgut zu den Frachtsätzen fir Frachtgut eilgutmäßig befördert. Da Tarif erscheint in Einzelausgabe (Preth 5 ₰), die durch die Güterabfertigunge sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahn⸗ hof Alexanderplatz, zu beziehen ist. Berlin, den 5. August 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[31335] 8 Staats⸗ und Privatbahngüterverlehr. Mit Gültigkeit vom 9. August UIgl) wird die Station Flensburg als Versand⸗ station in den Ausnahmetarif 7 k fir Eisenerze einbezogen. Auskunft geben de beteiligten Güterabfertigungen sowie dar hier, Bahnhof Alexanden⸗ platz. VBerlin, den 5. August 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[31221]1 Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gültigkeit von 10. August 1915 wird die Station Utzen⸗ feld Zu. OR. Sm. der Süddeutscha Eisenbahngesellschaft in den Tarif auf⸗ genommen. Ferner werden für be⸗ schleu nigtes Eilgut über Bretten Franf⸗ furt (Main) von Tamm b. Bietighein nach Bremen und Hamburg besonden Stationsfrachtsätze eingeführt. Nähernz im gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehts⸗

anzeiger.

Hannover, den 31. Juli 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[31439] 1 Südwestdeutsch⸗schweiz. Verkehr. Der auf Seite 27 des V. Nachtrogh zum Tarifheft 2 vorgesehene Frachtsatz de Abt. b des Ausn.⸗Tarifs 29 (Heu⸗ Strob usw.) zwischen Neunkirch und Steffisburg wird mit 7. Oktober 1915 ver⸗ 80 auf 90 Cts. berichtigt. Karlsruhe, den 5 VIII. 1915. Gr. Generaldirektion der Staats⸗ eisenbahnen.

[31410] Bayerischer Lokalbahn⸗Schnittarit Ab 7. August 1915 werden die Lotki bahnverkehrsstellen Eixendorf, Franke⸗ schleife, Hillstett, Kröblitz, Rötz mj Seebarn (Opf.) der Staatslokalbahnstret (Bodenwöhr Bahnhof) Neunburg v. Won Bahnhof—Rötz nachgetragen. Nähen Auskunft bei den Dienststellen. München, den 4. August 1915. Tarifamt der K. B. Staats⸗ eisenbahnen rechts des Rheins.

[31222]2 Bekanntmachung. v

Ausnahmetarif für Eisenerz usw. am dem besetzten französischen Minettegebiet m⸗ deutschen Hochofenstationen, vom 23. N. vember 1914 (Nr. 241 des Tarifverzeih nisses). Die Schnittfrachtsätze der Abt.⸗ für Villerupt⸗Micheville werden m Geltung vom 10. August 1915 wie folg geändert:

nach 1 Amanweiler Fentsch Grenze Grenie Pf. [P. km für km fu⸗ 100 kg 10⁰0%

Villerupt⸗ b V Micheville 63 14 26 Straßburg, den 2. August 1915.

Katserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen namens der beteiligten Verwaltungen.

Verantmwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbucs Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ne Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße

Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion Nr. 3: Eisenbahn⸗Re⸗

Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des Gardekorps.

———

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

n 111 ö1qXp“ Preußische Verlustliste Nr. 295 8031 Bayerische Verlustliste Nr. 209 . .

Württembergische Verlustliste-Nr. 236 .8046

—ꝛ—ꝛꝛꝛꝛxx—,õ-õ——— .—V

.8043 Ltn. d. R. Hans Matern (4. Komp.), Trempen, Darkehmen, gefallen.

Verl

vea es b

e

uftl

isten

Möller, Christian (10. Komp.) Stellingen⸗Langenfelde bish. as vermißt, verwundet i. Res. Laz. Wittenberg. Römgens, Josef (2. Komp. des Ers. Batls.) infolge Krankh. Res. Garn. Laz. Potsdam.

Garde⸗Füsilier⸗Regiment. (11. Komp.) vermißt.

3. Garde⸗Regiment zu Fuß.

—₰

Jäckels, Josef

97, Ife

Ltn. Rudolf v. Platen (10. Komp.) Schleswig gefallen.

Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

Sanit. Vzfeldw. Gustav Pietsch (8. Komp.) Moritten, Pr.⸗ Eylau gefallen.

Preußische Verlustliste Nr. 295.

Inhalt.

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ asücin. gilt sinngemäß he bn übrigen b

Infanterie usw.:

Garde: 1., 3. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; Grenadier⸗Regiment Elisabeth; Garde⸗Füsilier⸗Regiment; Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗ Bataillon.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 3, 4, 5 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 344), 7 bis einschl. 11, 15, 17, 18, 22 bis einschl. 28, 30, 32, 33, 34, 48, 53, 57, 58, 59 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 344), 62 bis einschl. 67, 69, 73, 79, 82, 85, 86, 87, 88, 91, 93, 96, 99, 109, 111, 113 bis einschl. 117, 129 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 343), 135, 143, 144, 157, 159, 161, 162, 165, 166,

8 168, 172, 173, 174, 176, 186, 190, 343, 344, 362, 368, 370,

M371 und Regiment v. Kurnatowski der Truppen⸗Abteilung Esebeck.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 15, 17, 19, 21 (s.

Ers.⸗Inf.⸗Regt. Runge), 22, 24, 25, 30, 35, 38, 39, 57, 64, 65, 68, 69, 75, 80, 82, 83, 86, 88, 91, 93, 94, 110, 111, 214, 215 (letztere beiden s. Inf.⸗Pionier⸗Komp. Nr. 46), 216, 223, 224, 226,

23582, 235, 236, 237, 238, 250, 257, 269. Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 9, Gropp (s. Inf.⸗Regt. Nr. 344), Hoebel (s. Inf.⸗Regt. Nr. 343), Keller und Runge. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1 (s. Regiment v. Kurnatowski), 8, 9, 10 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 9), 18 (s. Landst.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 7), 24, 27, 34, 48, 49 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Runge), Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. 1e6“ Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 39 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 368), 43 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 370), 50, 81 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 362), 83 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 371). Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. Andernach, Deutsch⸗ Krone (s. Erf.⸗Inf.⸗Regt. Runge), I Hagenau, I Hameln, Mar⸗ burg, Meschede. Muskau.

Garnison⸗Bataillon Marienburg.

Etappen⸗Hilfskompagnie Nr. 11.

Jäger⸗Bataillon Nr. 2 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 344).

1. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des XX. Armeekorps (s. Inf.⸗Regt. Nr. 344); Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 107 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 143), 186 (s. Füsilier⸗Regt. Nr. 33); Maschinen⸗ gewehr⸗Zug Nr. 237 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 27).

Kavallerie: Garde⸗Husaren (s. Garde⸗Kav.⸗Regt. v. Massow); Garde⸗ Regiment v. Massow; Kürassiere Nr. 6; Reserve⸗Dragoner Nr. 2; Ulanen Nr. 11.

Feldartillerie: 3. Garde⸗Regiment; 3. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 2, 5, 17, 20, 44, 45, 55, 58, 75, 82, 209; Reserve⸗ Regiment Nr. 68.

Fußartillerie: Reserve⸗Regiment Nr. 20.

Pioniere: Regimenter Nr. 19, 20, 25, 29, 36; Bataillone: I. Nr. 2, I. Nr. 4, I. Nr. 6, I. Nr. 7, I. Nr. 8, I. Nr. 10, II. Nr. 26; Kompagnie Nr. 187; Reserve⸗Kompagnien Nr. 75 und 76; 2. Land⸗ wehr⸗Kompagnie des II. und 2. des XIV. Armeekorps; Infanterie⸗ Pionier⸗Kompagnie Nr. 46; Pionier⸗Begleitkommando des Korps⸗ brückentrains des XVII. Armeekorps. Leichte Minenwerfer⸗Ab⸗ teilung Nr. 268; Mittlere Minenwerfer⸗Abteilungen Nr. 109 und 173.

8 8*

giment Nr. 1; Reserve⸗Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 22; Festungs⸗ Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 1; Eisenbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 28. Armee⸗Telegraphen⸗Abteilung Nr. 9. Fernsprech⸗Abteilung des XV. Armeekorps. Etappen⸗Kraftwagenpark der Armee⸗Ab⸗ teilung Falkenhausen.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des Gardekorps, Nr. 2 des VI. Armeekorps und Nr. 1 des Garde⸗Reservekorps; Re⸗ serve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 11. Feldlazarett Nr. 6 des VII., Nr. 3 des XVII. Armeekorps, sowie Nr. 5 des Garde⸗Reservekorps und Nr. 2 der 105. Infanterie⸗Division; Kriegslazarett des VII.

Reesservekorps.

Armierungs⸗ und Straßenbau⸗Formationen: Bataillone. Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 42.

Unteroffizierschule Potsdam.

Armierungs⸗

w 1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Utffz. Karl Bensch (Leib⸗Komp.) —. Frankfurt a. O. bisher 6 verwundet in Gefgsch., in Gefgsch. Jennes I, Wilhelm (8. Komp.) Rheydt bisher verwundet, Feldlaz. 12 des Garde⸗K

Utffz. Fritz Matull (8. Komp.) Matzutkehmen bish. schwer b verwundet, Res. Laz. Cosel.

Gefr. Ernst Günther (8. Komp.) Breslau gefallen. Gefr. Albert Witt (8. Komp.), Gr. Lemkendorf, Allenstein, gefallen. Preiser, Kurt (8. Komp.) Lungwitz leicht verwundet. Pritzkow, Willi (8. Komp.) Wuthenow, Ruppin gefallen.

5. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Mehrens, Paul (10. Komp.) Oldenburg gefallen. Franz, Erich (10. Komp.) Berlin gefallen. Baur lnicht Bauer], Simon (11. Komp.) Kell-— bisher ver⸗ wundet, Feldlaz. 10.

Vardun, Walter (11. Komp.) Hermsdorf bisher verwundet, 3 Feldlaz. 10. Weigelt, Alfred (12. Komp.) Ortwitz bisher verwundet, Feldlaz. 10.

Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon.

Schulz II, Paul (2. Komp.) infolge Krankheit Res. Laz. 1 Blantenburg a. H. Objäg. Walter Backhaus (3. Komp.) Berlin⸗Weißensee bisher schwer verwundet, f.

85 4

1

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.

Berichtigung früherer Angaben.

Frank, Ludwig (1. Komp.) Bern hisher verwundet, Feld⸗ 1 lazarett 8 des XX. A. K. Schwinderlauf, Fritz (2. Komp.) Lennep bisher ver⸗ wundet, Vereinslaz. Carolahaus Dresden.

Wagenknecht, Emil (3. Komp.) Oberleutmannsdorf bish. 8 vermißt, war verwundet, Feldlaz. 9 d. I. A. K. Lösaus, Gustav (4. Komp.) Muhrau bisher verwundet, 1 Res. Laz. Landshut. Karaschkewitz, Johann (4. Komp.) Mertinsdorf bisher 1 verwundet, Feldlaz. 6. Heß, Ernst (5. Komp.) Tambach bisher verw. Feldlaz. 6. Gefr. Karl Ivers (7. Komp.) Holtsee bisher verwundet, Feldlaz. 12 des I. A. K.

Zabel, Otto (9. Fomp.) Bernburg bisher verwundet, .. Feldlaz. 9 des I. A. K. Wucher, Josef Jakob (9. Komp.) Mommenheim bish. verw., Feldlaz. 9 des I. A. K. Stallmann, v Komp.) Rotlake bisher verw., eldlaz. 6. 1 Wölfinger, Heine. 61 Komp.) Burgschwalbach bish. verw., f Feldlaz. 6. Rothmund, Eugen (11. Komp.) Freiburg bisher verwundet, 1 in einem Feldlaz. Schneider I, Joseph (Maschgew. K.) Dittmannsdorf bisher verw., Feldlaz. 6 des II. A. K.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Boriß, Otto (2. Komp.) Lubiewen nicht gefallen, sondern schwer verwundet.

Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

Berichtigung früherer Angaben.

Lohmann, Johann (1. Komp.) Essen bisher vermißt, f an seinen Wunden Vereinslaz. Braunschweig. Knoblach, Georg (1. Komp.) Cölleda bish. vermißt, i. Laz. Heine, Walter (3. Komp.) Berlin bisher vermißt, i. Laz. Hillner, Georg (3. Komp.) Berlin bisher vermißt, i. Laz. Hielscher, Rud. (3. Komp.) Dresden bish. vermißt, i. Laz. Herholz, Ernst (4. Komp.) Gauleden bish. vermißt, verw. Kruppa, Konrad (4. Komp.) Chorzow bish. vermißt, verw. Gefr. Josef Nitschke (6. Komp.) Bischdorf bish. verwundet, Res. Laz. München.

Dams, Julius (6. Komp.) Pelschen bish. verwundet, Feld⸗ laz. 10 des I. A. K.

Tietz, Karl Rudolf (10. Komp.) Schönbruch bisher ver⸗ wundet gemeldet, gefallen. .

Weiße, Kurt (12. Komp.) Berlin bisher verwundet, Res.

Feldlaz. 9.

Grenadier⸗Regiment Nr. 4.

I. Bataillon. Utffz. Wilh. Joop (1. Komp.) Wielowies, Mogilno leicht v. Dehnert, Wilh. (1. Komp.) Klosterfelde, Niederbarnim I. v. Winterscheidt, Johann (4. Komp.) Bonn schwer verw. Behrens, Menno (4. Komp.) Jever leicht verwundet. Colley, Adolf (4. Komp.) Linden leicht verwundet. Müller, Herm. (4. Komp.) Schiffdorf, Geestemünde I. v. Klapschus, Heinr. (4. Komp.) Kauschen, Insterburg I. v. II. Bataillon.

Paukstat, Paul (5. Komp.) Neu Fitte, Königsberg gefallen. Schaak, Herm. (6. Komp.) Wachsnicken, Labiau schw. verw. Josephs, Hugo (6. Komp.) Gangelt, Geilenkirchen l. v.

Bogdahn, Julius (7. Komp.) Schneiderin, Wehlau gefallen. Schröder, Ernst (7. Komp.) Penken, Pr.⸗Eylau gefallen.

Weng, Paul (7. Komp.) Heilsberg schwer verwundet.

Radloff, Otto (7. Komp.) Hasenfier, Neustettin leicht v. Owezaczak, Kasimir (7. Komp.) Creganie, Mogilno 1. v.

hand, Otto Babin, Pyritz leicht verwundet. nkeit, Erich Memel leicht verwundet. St. Ingbert, Bayern gefallen. 10. Kompagnie. „Wilhelm Marienthal, Templin leicht verwun sky, Felix Berlin gefallen. igk, Bruno Lokau, Roͤssel leicht verwundet. Karl Lebenhan, Afchaffenburg leicht verwundet.

11. Kompagnie.

Jenkewitz, Davit Dwischaken, Gumbinnen leicht verw. Gorsitze, Otto Friedrichsberg, Potsdam leicht verwundet. Meyver, Karl Petkus, Jüterbog leicht verwundet. Popke, Friedrich Berlin leicht verwundet. Weihrauch, Georg Augstum, Heydekrug leicht verwundet. Heinke, August Fischbach, Rastenburg leicht verwundet. Neumann VIII, Hermann Lengen, Pr.⸗Eylau schwer v Heldt II, Max Donaueschingen schwer verwundet.

12. Kompagnie. Ltn. d. R. Ernst Anders Tilsit schwer verwundet. Vzfeldw. Walter Hannemann Berlin gefallen. Utffz. Willi Obst Berlin gefallen.

Milewski, Stanislaus Adelnau leicht verwundet. Halpap, Franz Liebenow, Greifenhagen leicht verwundet. Meschkat, Otto Tilsit gefallen.

Lerbs, Friedrich Dargau, Pr.⸗Holland leicht verwundet. Tomkowiak, Josef Hohen⸗Podlesti, Bromberg gefallen. Lange, Alfred Berlin schwer verwundet.

Freißler, Bernhard Finsterwalde, Luckau schwer verwundet. Harms, Heinrich Schweringen, Hoya leicht verwundet. Henrich, Johann Kaundorf, Neiße leicht verwundet. Pohlke, Franz Ernstwalde, Insterburg leicht verwundet. Smogula, Karl Lobsens, Wirsitz schwer verwundet. Gorek, Eduard Bischofsburg, Rössel leicht verwundet. Dempke, Otto Weitzdorf, Rastenburg leicht verwundet. Zulka, Johann Zakrzewo, Flatow schwer verwundet. 1 Gablowski, Karl Kl. Drebnau, Fischhausen schwer verw. Stürzebecher, Erich Reibersdorf, Zittau schwer verw. Preuß, Hermann Baumgarten, Rastenburg leicht verwundet. Floretzki, Kasimir Liebenau, Wongrowitz leicht verw. Matzunot, Gottlieb Skungirren, Insterburg leicht verw. Schenkewitz, Walter Cranz, Fischhausen leicht verwundet. Gestorben infolge Krankheit:

Nitschkowski, Adolf (2. Komp.) Kleszewen, Oletzko f. Berichtigung früherer Angaben.

Pliquett, Wilh. (4. Komp.), Laukupönen, bish. vermißt, verw.

Grenadier⸗Regiment Nr. 7.

Schneider, Karl (8. Komp.) Mohrau, Neiße gefallen. Schneider, Gustav (8. Komp.) Liegnitz nicht gefallen, sondern beim 2. Ers. Batl.

b Landsturm⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 7. Klink, Andreas (16. Komp. Landw. Inf. Regts. Nr. 18) Wolfs⸗ dorf, Heilsberg gefallen.

Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8.

Rosenthal, Erich (1. Komp.) Berlin gefallen. Kramer, Ernst (2. Komp.) Reichenbrand bisher schwer 8 verw., Res. Laz. 5 Städt. Krkh. Sachsenhausen. Steingräber, Paul (4. Komp.) Laasow, Guben schw. v.

Land wehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.

Hempel, Herm. (2. Komp.) Selchow, Greifenhagen (nicht Berlir

1 Charlottenburg] bish. verw., †in einem Feldlaz. Gefr. Oskar Böhm (8. Komp.) Berlin bisher schwer verw., in einem Feldlaz. 8

Grenadier⸗Regiment Nr. 9. Brandt, Heinrich (5. Komp.) Sülze verwundet. Levy, Marzella (5. Komp.) Görsdorf, Weißenburg gefallen. Thomas, Paul (5. Komp.) Nakel, Wirsitz gefallen. Zrepa, Joh. (5. Komp.) Muschten, Züll.⸗Schwiebus gefallen. Lange, Karl (6. Komp.) Bromberg gefallen. Gallas, Aug. (6. Komp.) Helbra, Merseburg leicht verw. Schulz, Franz (6. Komp.) Nesekow, Stolp leicht verwundet. Stöcklin, Luzian (7. Komp.) Mülhausen i. E. leicht verw. Utffz. Joh. Gritz (8. Komp.) Zaborze, Hindenburg leicht v. Gestorben infolge Krankheit: Reul, Ludwig (6. Komp.) Windecken, Hanau f. Michels, Franz (7. Komp.) Marienfließ, Saatzig f. Berichtigung früherer Angaben. Rusch, Willi (5. Komp.) Labes bisher vermißt, im Laz. Klissing, Hans (5. Komp.) Barth bisher schwer verwundet gemeldet, gefallen. Braun, Karl (6. Komp.), Rogzow, nicht gefallen, sondern verw. Ketelhohn, Ernst (6. Komp.) Neuhof bisher vermißt, ver⸗ wundet, b. d. Tr. Reuß, Heinrich (6. Komp.) Polchow bisher schwer verw., †. Dettlefen, Karl (7. Komp.), Hamburg, bisher vermißt, verw. Schrader, Aug. (7. Komp.), Ehrenfeld, bish. vermißt gem., gefallen. Heinen, Heinr. (7. Komp.), Glehn, bisher vermißt gem., gefallen. Sütterlin, Marx (7. Komp.) Thumingen bisher vermißt gemeldet, gefallen. Fischer, Heinrich (7. Komp.) Dinkelrode bisher verwundet gemeldet, gefallen. 8 Masbaum, Wilhelm (8. Komp.) Wahn bisher vermißt, an seinen Wunden Feldlaz. 5.

Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9. I. Bataillon (überplanmäßiges 2. Ersatz⸗Bataillon des Landwehr⸗Infanterie⸗Regiments Nr. 10)

Schimanski, P ; I Ost Ew 8 1 4 8 8 8 Schimanski, Paul (7. Komp.) Rauden, Osterode schw. v. Hollain, Franz (1. Komp.) Ellguth⸗Hultschin verwundet.

Röhrich, Ludwig (2. Komp.) Pniowk, Pleß leicht verwundet.

4 2 8 H f 77 Djids:lo 5 Er. 8 2 5 . 2 . 28 Preitkschas, Michel (7. Komp.) Didszlen, Hepdekrug l. v. Gwosdzik, Rudolf (3. Komp.) Bolatitz, Ratibor gefallen.

Wagner, Franz (3. Komp.) Falkenberg, Neurode leicht verw.

Behnemann, Herm. (8. Komp.), Kl. Wittfelde, Schlochau, l. v. Wulf, Wilhelm (8. Komp.) Kobrow, Güstrow leicht verw. Füsilier⸗Bataillon. 8 3 9. Kompagnie.

Julius Symann Gembalken, Angerburg leicht verw. Derzinski, Andreas Mokronos, Wongrowitz leicht verw.

Zepke, Bernhard Wronke, Samter gefallen. Lück, Gustav Vulweg, Bromberg leicht verwundet.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9. III. Bataillon.

8 8 9. Kompagnie. .Hermann Hensel Bulgrin, Belgard schwer verwundet.

11““ 1 99 . 8 * 1 - 2 fr. Mar Fu nk Neukölln leicht verwundet. Gefr. Franz Krüger Cösternitz, Belgard gefallen. Willy Haase leicht verwundet. Gefr. Paul Schulze II Garz, Rügen gefallen. Stefan Safian Smierczyn, Schubin leicht verwundet. Gefr. Johannes Geske Juchow, Neustettin schwer verr. Gefr. Friedrich Hoppe Klöpperfier, Neustettin schwer verw. 8 8. g Weber, Erich Köslin gefallen. 5 Fehlau, August Galtgarben, Fischhausen schwer verwundet. Pigla, Konstantin Pakoslaw, Neutomischel gefallen. (Lü⸗ neberg, Hugo Wilhelmsort, Bromberg gefallen. omber Maciejgczak, Stanislaus Dziarnowa, Hohensalza gefallen. Mester, Heinrich Eilshausen, Herford leicht verwundet. (Stengel, Otto Karlstadt, Kolmar gefallen. Nagel, Matthias Essen schwer verwuneett. ZFe

1, Karl Buchholz, Grevesmühlen abermals verwundet.

8

8

e 1 se Pawlak, Stefan Slawno, Gnesen gefallen. 8 8* ldt, Ernst Tribsow, Kammin schwer verwundet.

8

Utffz. Richard Eitner Krempine, Liegnitz leicht verwundet. g

2 E n 48 K

—”

v-rn Lae K. 8 ih

Gefr. Bernhard Fuldt Neukölln, Teltow leicht verwundet.

““]

meern