92 4 z 3 —eg — ₰ 4 4 2 I 2 en . . t 8 2 2 .2½ꝙ ¶sNAs ü * 8 8 1 ᷑ 86 ¹ 2
2
“ —
— 282 1
— üie
„Die Gemälde des bedeukendsten Landschafters der deutschen ) Romantik Kaspar David Friedrich wurden zuletzt auf der Jahr⸗
hundertausstellung weiten Kreisen in rescher Auswahl vorgeführt und in die Erinnerung gebracht, die graphischen Arbeiten Friedrichs sind dagegen bisher so gut wie unbekannt geblieben. Den wenigen literarischen Ueberlieferungen nach dürfte das graphische Werk des Meisters nur von Fena” Umfang gewesen sein, und die eeof
Seltenheit der im Vermutung zu be
tärken. Im Augustheft der Berichte aus den
Königlichen Kunstsammlungen“
Künstlers hatte erwerben können.
denen romantische Landschaften dargestellt waren.
selbst etwa Anfang der dreißiger Jahre dar.
schaften aufweisgn.
Frauengestalt sitzt; das zweite zeigt ebenfalls eine während zwei Raben
sie mit ihrem Unglücksruf schrecken; das dritte Bild
enthält in einem auf einem
Die Blätter sind von alter Hand mit Tinte
dessen Bruder, dem Tischler in Greifswald, geschnitten.“
er überhaupt großen Anteil hatte.
stand und ist mit C. D. und einem Hobel signiert.
entwarf“. seine K.
“
Sollte er wirklich der Schöpfer des J1XX“
8
8 8 11“ — v“
Friedrich Lienhard: Der Einsiedler und sein Volk. Verlag von Greiner u. Pfeiffer, Stuttgart. Preis ge⸗ heftet 2,50 ℳ, gebunden 3,50 ℳ. Diese Erzählungen sind au as Sel es nun in Schilderungen von Kampfes⸗ der Darstellung
und seiner
Erzählungen.
dea sie durch die Ewige hinweisen. lagen eines früheren Jahrhunderts oder in von Einzelschicksalen, immer erhebt sich von bedeutsamem bewegtem Hinterzrunde das ewig Menschliche ab, an Stirn den Ausdruck tragend, der unserer Erde Kennzeichen ist: Kampf. Hinter diesen Erzählungen steht eine weitschauende Persönlichkeit, die das heiße Leben liebt und versteht, die aber selbst schon wie der gütige Arzt und Menschenfreund in der letzten Geschichte „Schnee“ den Frieden kündet, der höher ist als diese Welt. Ein Mann, der den Kampf ehrt, in jeder Form, als eine Notwendigkeit, als die reinigende Flamme, dessen Hand aber doch tröstend hinaus weist in eine schönere, lichtere Zukunft, in der die Menschheit finden gelernt hat, was zu ihrem Frieden dient. 1
Dietrich Darenberg: Der Russenschreck. Eine Er⸗ zählung aus den Tagen der Sommerschlacht in Masuren. Mit Bildern von Erich Sturtevant⸗Leipzig, 1915, Otto Spamer. Ge⸗ bunden ℳ 3. Dem Verfasser ist es gelungen, in seiner Erzählung den schlichten Ton eines ostpreußischen 118b 8 zu treffen, der seine Erlebnisse berichtet. Nakürliches, warmes Empfinden, eine tiefe Heimatsliebe und die Schilderung eines vorbildlichen deutschen Familienlebens, das gerade in der Not seine Schäͤtze zeigt, geben dem Buche Wert. Trotz der Einfachheit der Schilderungen folgt man mit Spannung dem Schicksal der kleinen ostpreußischen Familie, die sich genötigt sieht, vor den einrückenden Russen in die masurischen Wälder zu fluchten, wo sie ereignis⸗ reiche Tage verlebt, bis die schwerste Gefahr vorüber, die große Schlacht geschlagen und die Feinde vertrieben sind. Die dem Buche eingefügten hübschen Bilder werden namentlich der Jugend willkommen sein, der das Werk warm zu empfehlen ist.
Deutsche Art — Uns zur Ehre — den andern zur Lehre. Herausgegeben von Horst Schöttler. Leipzig, C. F. Amelangs Verlag. In elegantem Leinenband 3 ℳ. Deutsche Kernworte werden hier zu deutschen Herzen gesprochen und werden sicherlich, nicht obne einen fördernden, tröstenden, belebenden Eindruck zu hinter⸗ lassen, verhallen. Im schlichtesten Volkston, wie in der mächttgen Rede bedeutender Männer ist hier alles ausgedrückt, was deutsche Art,
r allem das deutsche Gemüt kennzeichnet.
Kriegsbuch für die Jugend und das Volk, enthaltend die Chronik des Weltkrieges vom Anfang bis 15. November 1914 nebit Erzählungen, Schlachtenschilderungen und Beschreibungen der Kriegsmirtel sowie zahlreiche Tafeln, Abbildungen und Pläne. Stuttgart, Francksche Verlagsbuchhandlung. Preis kart. 1 ℳ, geb. 1,25 ℳ. In ansprechender Form bringt der hübsche Band viel Lehrreiches für die Jugend. Daneben sorgen ein Spiel, Rätsel, zahlreiche Abbildungen und Erzählungen, von denen „Der Schiffs⸗ junge der Emden“ als besonders spannend hervorgehoben werden tann, auch für die Unterhaltung der jungen Leser.
Form des augenblicklichen Lebens
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ein Merkblatt über den Anbau von Herbstfutter⸗ vflanzen und Stoppelfrüchten hat die Landwirtschaftskammer zür die Rhbeinprovinz in Bonn, Bismarckstraße 4, herausgegeben. Es kann von ihr unentgeltlich bezogen werden.
Theater. Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗
hergerstr. 70771, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sommergastspiel der Direktion Victor Holländer. Mittwoch, Abends
Lessingtheater.
einzige Frau.
andel auftretenden Stücke ist angetan, diese „Amtlichen beschreibt Dr. Kurth vier Holzschnitte Friedrichs, die aus dem Leipziger Kunsthandel in diesem Jahre in das Berliner Kupferstichkabinett ge⸗ kommen sind, das bereits im Jahre 1914 einen Holzschnitt des 1 riedrich hatte seine künstlerische Laufbahn als Mithelfer eines Kupferstechers begonnen; seine ersten graphischen Arbeiten scheinen fünf Radierungen gewesen zu sein, auf Einer der jetzt vom Kupferstichkabinett erworbenen Schnitte stellt den 1774 geborenen Künstler Damit gewinnen wir als Datierung das erste Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Zur selben Zeit dürften die drei anderen Schnitte entstanden sein, die svmbolische Land⸗ Das eine Blatt zeigt einen abgelegenen, mit Disteln und üppigem Unkraut bewachsenen Platz mit zwei ab⸗ gestorbenen Bäumen, zwischen denen eine schwermütig nachsinnende rauengestalt, die in romantischer Gebirgslandschaft an einem Abgrund stebt au Grabhügel schlummernden, von Faltern umspielten Knaben deutliche Symbolik. unterschrieben: „Nach Zeichnung des berühmten Landschaftsmalers Friedrich, von Mit diesem Bruder kann nur Christian Friedrich gemeint sein, der als geschickter Kunsttischler in Greifswald angesehen war und dort die Holzschnitzereien in der St. Nikolaikirche wiederbergestellt hat, an deren Erneuerung Der fünfte Holzschnitt, den das Kupferstichkabinett besitzt, hat den Erlkönig nach Goethe zum Gegen⸗ Die ersten vier Blätter trugen diese Marke nicht, und so liegt zunächst die Vermutung nahe, daß Christian Friedrich dort nicht nur als Holzschneider, sondern auch als Ersinder des Blattes auftritt, zumal von ihm überliefert ist, daß er „mehrere tüchtige Holzschnitte, u. a. nach Goethes Erlkönig des Blattes sein, so steht unstauffassung der seines Bruders Kaspar David nicht sehr fern.
Saatenstand in Dänemark. “
2.
die Lage darstellt, wie sie am 28. v. M. beurteilt wurde. deutung haben:
y.. ausgezeichnet,
etwas über Mittelernte, u.. Mitittelernte,
y .. etwas unter Mittelernte, .. mäßig, aber nicht schlecht,
ĩ)..... schlecht,
kornarten: nseln: in evn .
Weizen. 4 “ Foggen 8 8 . “ Gerste . G 3,1
8 Verkehrswesen.
inhaber im Postscheckverkehr auf 108 143 gestiegen (Zugang im Auf diesen Postscheckkonten wurden
nde Juli Monat im Juli gebu Lastschriften. Umsatzes beglichen. betrug im Juli durchschnittlich 254 Millionen Mark.
Mark umgesetzt.
Gegenständen, die nach der Postordnung zur
dringend gewarnt.
Theater und Musik.
Die Grundlage bilden die 38 musikalischen Bühnenwerke, die aufgeführt worden sind.
neuen Charakter gekennzeichnet.
wahrhafte Kunstwerke verbannen, bloß weil sie auf fremdem Boden entstanden, sich freiwillig in eine geistige Verarmung begeben heißt. Dennoch kann man es verstehen und billigen, daß das Theater in der Hasistteenang dieser Zeit sich so viel wie möglich frei von fremden Zuflüssen hält und den Strom vpaterländischen Kunstschaffens in sein Bett leitet. Und wo sollte das leichter möglich sein als auf dem Ge⸗ biet der dramatischen Musik! Die neue Liste des Deutschen Opernhauses nimmt sich aus wie eine Wanderung durch die Geschichte der deutschen Oper. Eröffnet wird sie durchOrpheus und Eurydike“ von Gluck, es folgen: „Don Juan“, „So machen's alle“ und „Die Zauberflöte“ von Mozart; alsdann „Das Nachtlager von Granada“ von Kreutzer, „Stradella“ von Flotow, „Der Wildschütz“ von Lortzing, „Die Afrikanerin“ von Meverbeer, und endlich von Richard Wagner „Der fliegende Hol⸗ länder“, „Tannhäuser“ und die „Götterdämmerung“. Auch dürften gelegentlich kleinere Opernwerke aus der Frühzeit, die eine Er⸗ neuerung verdienen, wie Dittersdorfs „Arzt und Apotheker“, Schenks „Dorfbarbier“ eingeschoben werden; auch soll es durchaus nicht ausgeschlossen sein, daß aus besonderem Anlaß ein Werk von europäischer Geltung, wie Bizets „Carmen“, dazwischen kommt. Nimmt man dazu die Opern von Gluck, Mozart, Beethoven, Weber, Marschner, Lortzing, Johann Strauß, Goldmark, Nicolai und Richard Wagner, die bereits auf dem Spielplan des Deutschen Opernhauses
stehen, so würde diese Kunststätte in knapp vier Jahren die meisten Gipfelpunkte Smetanas sichtigt der Direktor Hartmann den gefährden; denn Smetana, obzwar Ts seine „Verkaufte Braut“ Endlich wird die Aufführung deutschen Komponisten in Aussicht gestellt, darunter auch die eine oder die andere Uraufführung: Programm, daß es auch mit dem erprobten Fleiß, der am Deutschen Opernhause herrscht,
der deurtschen
Oper sich angeeignet haben. Auch „Libussa“
— für Berlin eine Neuerscheinung — beab⸗ aufzuführen, in der Annahme, Grundzug des Programms dadurch nicht zu eche von Geblüt, hat durch Heimattrecht auf deutschen Bühnen erworben. einiger Opernwerke von lebenden
heimatlichen
Alles in allem ein so reichhaltiges schwer zu bewältigen sein wird.
Für das erste Konzert der „Singakademie unter der Leitung
des Direktors Professor Georg Schumann im Oktober ist Händels Oratorium „Deborah“ in Aussicht genommen. Für die für den Chorgesang noch nicht vorgebildeten Sänger wird diesem Jahre eine besondere Chorgesangschule erösrnet werden. Die Aufnahme neuer singender Mitglieder erfolgt in den Sprechstunden des Direktors Professor Georg Schumann, Dienstags und von 4 bis 5 Uhr in der Singakademie.
wie bisher auch in
Freitags
Mannigfaltiges. Berlin, den 10. August 1915. In der unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und
Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin wirkenden „Cäcilienhilfe“ gebildete,
gewinnen die
Beschäftigungsmittel fü bedürftige 1
Mittwoch, Abends
8 ¼ Uhr: Seine einzige Frau. Lustspiel
in drei Akten von Jultus Magnussen. Donnerstag und folgende Tage: Seine
Frauen immer größere Bedeutung.
ꝗꝗ☚ꝙ
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Wiedereröffnung: Sonnabend, 14. August, Abends 7 ¾ Uhr. Zum ersten Male: Andersen. Phantastisches Tanzspiel in
b 8— Kaiserliche Generalkonsul in Kopenhagen berichtet unterm
Das statistische Departement hat eine Zusammenstellung der von ihm eingezogenen Berichte über den Saaienstand veröffentlicht, welcher
Die Aussichten sind mit Zahlen bewertet, welche folgende Be⸗
Danach ergibt sich am 28. d. M. folgende Lage für die 4 Haupt⸗ SI
Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Konto⸗ E 9— 1815
uli 737). 98
2062 Millionen Mark Gutschriften und 2073 Millionen Mark Bargeldlos wurden 2270 Millionen Mark des Das Gesamtguthaben der ““ m
internationalen Postüberweisungsverkehr wurden 3,7 Millionen
Hoffmannstropfen gehören infolge ihrer Zusammensetzung (1 Teil Aether und 3 Teile Weingeist) zu den leicht entzündlichen b Versendung mit der Post nicht zugelassen sind. Vor Zuwiderhandlungen wird
Das Deutsche Opernhaus hat nunmehr seinen Spielplan für das Spieljahr 1915/16, das am 30. August beginnt, Pr
sher Die Vermehrung, die im bevorstehenden Spieljahr beabsichtigt ist, wird vor allem durch ihren vollständig 1 Zwar steht die Leitung des Deutschen Opernhauses grundsätzlich auf dem Standpunkt, daß die Werke des Genius (nicht aber auch die der bloßen Kunstmacher) nicht nur einer Nation, sondern der ganzen Kulturmenschheit angehören, und daß
Quelle über das der deutschen Unterseeboote wässern für unrichtig. daß diese Nachricht unzutreffend ist.
„Nacht Ra masan wurden in der gedrängt vollen Moschee Ha ia⸗Sophia zum ersten Male feierliche Gebete nicht 98 Waffen, Nationen verrichtet. Gottesdienst bei.
Ieee die mit der Hand nähen können, bietet sich zum 15. Auqufß ei Beginn eines neuen Lehrkursus Gelegenheit, die Anfertigung handgenähter Wäsche zu erlernen; die in der Zeit verfertigten Stüg werden bezahlt. Eine zweite Arbeit bietet für Häklerinnen Gelegenhen die Aufertigung der schönen deutschen Häkelspitze zu erlernen, die gegenwärtig in der Königlichen Akademie der Künste in einer Sonder⸗ ausstellung kunstliebende Frauen besonders entzückt. Auch diese Arbeit wird von Anfang an bezahlt. — Zu beiden Erwerbsmöglichkeiten findet der Unterricht im Berliner Schloß der hohen Protektorin statt. An⸗ meldungen geeigneter Bewerberinnen werden in der Geschäftsstel⸗ der „Cäcilienhilfe“, Schöneberger Ufer 13, zwischen 10 und 12 Uhr entgegengenommmen. .““ 8
8 8
Die Aufstellung der zur Nagelung bestimmten Kolossal figur des Generalfeldmarschalls von Hindenburg wud „W. T. B.“ zufolge, nicht, wie ursprünglich angenommen, auf dem Dönhoffplatz, sondern auf dem Königsplatz, auf der Rasenfläch zwischen Siegessäule und Siegesallee erolgen.
2*
Ein bisher nicht ausgenutztes Hühnerfutter liegt nach Untersuchungen von Professor Dr. Neger in den Beerendes Trauben, holunders vor, die jetzt reifen. Der Traubenholunder ist ein naher Verwandter des schwarzen Holunders, Sambucus nigra, dessen Beeren ja seit langem in Form von Mus oder Suppe von Menschen verzehrt werden und die auch nicht nur in der Volksmedizin als Heilmittel gebraucht werden. Die roten (auch orangefarbigen) Beeren des Traubenholunders, die den Vogelbeeren ähneln, aber kleiner sind, schmecken fade; das dürfte auch der Grund sein, warum sie trotz ihres hohen Fettgehalts bisher nicht ausgenutzt wurden⸗ Der Traubenholunder, Sambucus racemosa, ist ein Charakter⸗ strauch des herzvnischen Berglandes, findet sich am häufigsten in der Höhe von 300 — 600 m und steiat bis zur Lausitzer Niederung herabh, meidet aber das norddeutsche Tiefland. An Hängen enger Täler sowie in Lichtungen der Nadelwälder bildet er stellenweise ganze Bestände. Die Erfahrung, daß die Beeren — ebenso wie die echten Vogelbeeren — von wilden Vögeln gern gefressen werden, gab Prof. Veser⸗ wie er in den „Mitteilungen der Deulschen Landwirtschafts⸗ Gesellschaft“ angibt, Anlaß, Versuche anzustellen, ob sie nicht etwa als Hühnerfutter Verwendung finden könnten. Die wenigen bisher ausgeführten Versuche waren recht be⸗ friedigend; sowohl frisch wie getrocknet werden die Beeren von Hühnern gern gefressen. Es wird sich empfehlen, jetzt die Beeren in möglichst großen Mengen zu sammeln, an der Sonne oder auf Bodenräumen ausgebreitet zu trocknen, und so eine Frucht, die sonst zwecklos zugrunde geht oder höchstens von wilden Vögeln gefressen wird, nutzbringend zu verwerten. Da die Beeren bis tief in den
erbst hinein an den Sträuchern hängen bleiben, so wird es nicht chwer sein, große Mengen zu ernten. Beim Sammeln ist zu be⸗ achten, daß keine Verwechslung erfolgt mit Sambucus ebulus, dem sogenannten Attich oder Krautholunder, einer krautartigen Pflanze, die freilich weit weniger verbreitet ist (sie kommt hauptsächlich in An⸗ waldungen vor), die angeblich giftige Bestandteile enthält und deren Beeren gleichfalls rot sind.
„Dirschau, 9. August. (W. T. B.) Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, die heute vormittag hier eintraf, besichtigte nach einer Dampferfahrt die Weichsel, stromaufwärts in Pieckel die Kanal⸗ und Schleusenanlagen.
London, 9. August. (W. T. B.) In einer Zuschrift an die „Times“ fordert ein in London bekannter Geistlicher strengere Maßnahmen gegen das übermäßige Trinken, besonders der Frauen. Er beschreibt die Auftritte, die man jeden Sonnabend in einer bestimmten großen Verkehrsstraße Londons beobachten könne; nach Schluß der Schankstätten kreisten dort Krüge und Schnapsflaschen auf offener Straße, die Bürgersteige seien von Menschen besetzt, die bis ein oder zwei Uhr Morgens tränken, rauften, brüllten und sich un⸗ anständig aufführten, darunter Leute in des Königs Rock und junge Burschen. Der Einsender fügt hinzu, im Felde stehende Soldaten beabsichtigten eine Petition um Schutz ihrer Frauen und Kinder vor der sie bedrohenden Verwahrlosung.
Paris, 9. b (W. T. B.) Die „Agence Havas“ meldet: Die spanische Botschaft erklärt die Nachricht aus spanischer
Vorhandensein einer Proviantierungsstelle
in den spanischen Ge⸗ Die amtliche Untersuchung hat ergeben,
Mailand, 9. August. (W. T. B.) Die „Neue Zürcher
Zeitung' meldet aus Mailand: Am Freitag wurden am hellen Tage Straße zwei Wächter von der Wache des König⸗ ichen Seiten sprangen Helfersbelfer hinzu, sich um ein Komplott handelt. entspann sich ein Handgemenge.
verhaftet. Aufruhr.
Schlosses hinterrücks überfallen. Von allen
sodaß angenommen wird, daß es Beim Einschreiten der Polizet Schließlich wurden zwölf Personen bezeichnet das Ereignis als offenen
Die Mailänder Presse
(W. T. B.) Aus Anlaß der (Kadirgedschis) des Monats
der göttlichen Beschlüsse“
Konstantinopel,
- nur für die osmanischen für die Heere der verbündeten Annähernd 20 000 Personen wohnten dem
sondern
auch
(ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Zeitung.) Schwank in drei Akten von Richard Gorter.
Donnerstag und folgende Tage: Eine verfligte Annonce.
Verschuer, geb. Chaundlor Trigge (München). — Fr. Clara von Berg, geb. von Czarnowska (Perscheln bei E. Eylau, Ostpr.). — Fr. Lizzi von ranconi, geb. Streit (Wandsbek).
“
chsan
Amtliches. Deutsches Reich. b Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 20. Jult. Henning, K. b. Lt. in 8. baver. Landw. Inf. R., d. Pion. R. Nr. 35 überwiesen. Großes Hauptquartier, 30. Jult. Befördert: zu Leut⸗ nants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Frech, Wil lrich, 8 Kuenheim, Hillmann im Ulan. R. Nr. 12, Plaschke, Schroetter, Prasl, Conrad im Ulan. R. Nr. 12, diese vier unter Versetzung in d. Drag. R. Nr. 11, Skowronski, Schreyer, Runge, Crodel im Ulan R. Nr. 12, diese vier unter Versetzung n d. Jäg. R. z. Pf. Nr. 10; zu Fähnrichen: Dabinnus, lchilles, Unteroffiziere im Ulan. R. Nr. 12; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Spitz (IV Berlin), Plath, Schröder, Mortensen, des 2. Garderegiments zu Fuß, Sauberzweig⸗Schmidt (IV Berlin), d. Garde⸗Gren. Regts. sr. 1, Dueke, Trettin, Schnutenhaus, Braumüller, Frimm (IV Berlin), d. 4. Garde⸗Regts. z. F., die Vizewacht⸗ messter: Stein, Defoy Forleden. Vasel (Neuhaldensleben), Seis (IV Berlin), d. 2. Garde⸗Feldart. Regts.; v. Gajewski, fühnr. im 2. Garde⸗R. z. F, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Lutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Steibelt (V Berlin), Briesen, Sturm, v. Podbielski, d. Hus. Regts. Nr. 3; Ziegler, Vizewachtm. (Woldenberg) im Feldart. R. Nr. 3, zum 8i. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Kaifer, Vizewachtm. (VI Berlin) in Feldart. R. Nr. 18, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Lutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Hake im Hus. F. Nr. 3, Schneider, Schmidt, von Freden, Neuschäfer, Mundt im Feldart. R. Nr. 18. 1
Großes Hauptquartier, 31. Juli. Prinz zu Hohen⸗ lohe⸗Oehringen, Lr. im b.2 R. Nr. 8, bis auf weiteres d. Ob. Komdo. d. 4. Armee zugetetlt. 8
Ernannt: Allardt, Oberstlt., beauftr. m. Wahrn. d. Geschäfte 8 Vorst. d. Res. Bekl. Amts d. XVIII. A. K., zum Vorstande, Kiesel, Schreier, Majore, beauftr. m. Wabhrn. d. Geschäfte eines St. Offiz. bei demselben Bekl. Amt, zu St. Offisieren, — dieses Bekl. Amts, Neugebauer, Oberstlt. und St. Offiz. b. Bekl. Amte d. VIII. A. K., mit Wirkung vom 20. Juli 1915 ab zum Vorstande Res. Bekl. Amtes d. XX. A. K., Müller, Maj. und Mitglied Bekl. Amtes d. XV. A. K., mit Wirkung vom 20. Juli 1915 ab, Münter, Maj. und Mitglied d. Bekl. Amtes des VII. A. K., om 8— 1g. 1915 ab, — zu St. Offizieren b. Res. Bekl. Amt d.
Eine Mitgliedstelle b. Res. Bekl. Amt d. XX. A. K. über⸗ agen: den Majoren: v. Dewall, Mitaglied d. Bekl. Amtes d. 7. A K., Alewyn, Mitglied d. Bekl. Amtes d. III. A. K., — mit Wirkung vom 20. Juli 1915 ab, Weigelt, Mitglied d. Bekl. Amtes d. I. A. K., Rüthling, Mitglied d. Bekl. Amtes d. Garde⸗ erps, — diesen beiden vom 10. August 1915 ab. 8
Befördert: Claus, Frhr. Klöckler v. Veldegg u. München⸗ stein, Fähnriche im Ulan. R. Nr. 3, jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 3,
Lts, vorläufig ohne Patent, Handt, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 4 (Eisleben), jetzt bei d. 8. Battr. d. 1. Garde⸗Fußart Regts, Koch, 8t. d. Res. d. Train.Abt. Nr. 3 (1V Berlin), jetzt b. Stabe d. 6. Res. Div., — zu Oblts., Steinecke, Vizefeldw. (Göttingen) bei d. Masch. Gew. Form. II d. Landw. Inf. Regts. Nr. 1, zum Lt. d. Res., Röhren, Feldw. (Potsdam) im Res. Inf. R. Nr. 24, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Taucher, Unteroff. im Gren. R. Nr. 4, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, Zeglien, Unteroff. im Drag. R. Nr. 11, zum Fähnr., Schürmann, Offiz. Stellvertreter (Osnabrück) im Gren. R. Nr. 4, zum Lt. d. Res. dieses Regts., Klees, Vizefeldw. (Saarbrücken) im II. Landst. Inf. B. Saarbrücken (XXI 2), zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb., Dressel, Offiz. Stellvertreter (Meiningen) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 132 d. Njemen⸗Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Fguff, Vizewachtm. (Siegen) b. Fest. Luftschiffertrupp 10, zum Lt. Res.
Großes Hauptquartier, 1. August. Stutzke, Vizefeldw., Dffiz. Stellvertreter im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 148 (Danzig), sum Lt. d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. befördert.
Im Sanitätskorps.
Großes Hauptquartier, 4. August. Zu Obergeneralärzten bfördert: die Generalärzte z. D. (m. d. Range als Gen. Maj.): Ddr. Grossheim, stellv. Subdirektor d. Kaiser Wilhelms⸗Akad. für militärärztl. Bildungsmesen, Dr. Körting, stellv. Korpsarzt d. Gardekorps, Dr. Werner, Insp. d. 4. Kriegs⸗San. Insp.
Zu überzähligen Oberstabsärzten befördert: die Stabs⸗ und Hataillonsärzte: Dr. Casper d. KFüs. Bats. 4. Garde⸗Regts. z. F., Dr. Ziebert d. III. Bats. Inf. Regts. Nr. 113, Dr. Kentenich dII. Bats. Inf. Regts. Nr. 69, Dr. Kirchheimer d. III. Bats. Inf. Regts. Nr. 149, Dr. Filbry d. III. Bats. Inf. Regts. Nr. 150, dr. Langheld d. III. Bats. Inf. Regts. Nr. 28, Dr. Rieck d. III. Bats. Inf. Regts. Nr. 87, Hofmann d. I. Bats. Inf. Regts. Nr. 55, Dr. Küster d. Pion. Bats. Nr. 9, Dr. Werner d. II Bats. Gren. Regts. Nr. 5, Dr. Elbe d. Jäg. Bats. Nr. 3,
△
gren. Regts. Dr. Grote d.
91
ll 89
8
F
Nr. 7.
1 Regts. Nr. 83, Dr. Eisenhuth d.
iste: Dr. Doeblin, Garn. Arzt in Diedenhofen,
St. Arzt Dr. Grote b. Inf. R. Nr. 79.
Dr. Jaeschke d. Jäg. Bats. Nr. 5, Dr. Seifert d. Füs. Bats. Sael Iig Dr. Hempel d. Pion. Bats. Nr. 28, II. Bats. V. 79, Dr. 4. I. Bats. .Leib⸗Regts. Nr. 117, Dr. Neumann d. II. Bats. III. Bats. Inf. Regts. sr. 82, Dr. Dölger d. III. Bats. Jaf. Regts. Nr. 81, die Stabs⸗ Dr. Meyer dei d. Mil. Knaben⸗Erzieh. Anst. in Annaburg, Dr. Friedheim b. dad. Hause in Naumburg a. S., Dr. Hornung bei d. 1. San. Insp., . Martineck, Hilfsreferent b. d. Medizinal⸗Abt. d. Kr. Min., seser mit einem Patent unmittelbar hinter d. vorstehend beförderten
—
Erste Beilage zeiger und Königlich Preußis
“
Nr. 6, Dr. Thau b. Inf. ,F 17 Dr. Busch b. Feldart. R. Nr. 22, Wrobel b. Feldart. R. Nr. 21.
Zu Oberärzten Shben. die Assistenzärzte: Dr. Bidgenbach b. Inf. R. Nr. 27, Dr. Graff b. Inf. R. Nr. 25, Hagenaukb. Inf. R. Nr. 132, Dr. Seitler b. Ulan. R. Nr. 7, Dr. Marsch b. San. Amt d. VI. A. K., Dr. Hüttig b. Inf. R. Nr. 44, Dr. Seele b. Drag. R. Nr. 7, Kühl b. Inf. R. Nr. 14, Kröhn b. Inf. R. Nr. 167, Dr. Hühner b. Inf. R. Nr. 74, Dr. Borg⸗ wardt b. Inf. R. Nr. 49, Fahrenbruch b. Inf. R. Nr. 137, Dausel b. Inf. R. Nr. 43, * b b. Kad. Hause in Plön, Dr. v. Hertlein b. Gren. R. Nr. 109, Frost b. Feldart. R. Nr. 5, Lemmer b. Inf. R. Nr. 17, Ludewig b. Füs. R. Nr. 38, Polixa b. Inf. R. Nr. 176, Kersten b. Inf. R. Nr. 48, Dr. Loofs b. Feldart. R. Nr. 76, Heinze b. Grea. R. Nr. 6, Polzin b. Inf. R. Nr. 52, Wollermann b. Inf. R. Nr. 45, Lohse bei d. Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Graatz b. Füs. R. Nr. 39, Dr. Stuhlweißenburg b. Feldart. R. Nr. 51, Dr. Tauscher b. Inf R. Nr. 140, Holzhausen b. Feldart. R. Nr. 19, Werdin b. Fäs. R. Nr. 34, Frese b. Inf. R. Nr. 59, Dr. Thiede b. Bez. Komdo. II Berlin, Schuckert b. Feldart. R. Nr. 63, Moebius b. Fußart. R. Nr. 10. 8
Im akliven Sanitätsdienst angestellt unter Belassung in ihren eldstellen: die Assistenzärzte der eserve: Schneider, jetzt b.
jon. B. Nr. 28, als Assist. Arzt mit seinem Patent vom 24. Juni
1915 beim Inf. R. Nr. 78, Helfrich (II Darmsadt), jetzt b. Feld⸗Laz. 8 d. XVIII. A. K., als Assist. Arzt mit seinem Patent vom 29. Mai 1915 b. Feldart. R. Nr. 25, Eckl (Bernburg), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 36, als Assist. Arzt mit einem Patent vom 19. August 1914 b. Inf. R. Nr. 71; Voß, Unt⸗Arzt d. Landst., jetzt bei d. Küsae sge en. 4. Armee, unter Besörderung um Assist. Arzt, b. Füs. R. Nr. 90. G Söülfüst Ant ihres Dienstgrades haben erhalten: die Ob. St Aerzte d. Res. und berat. Chirurgen b. Feldheere: Prof. Dr. Pels⸗ Leusden (Anklam), Prof. Dr. Wullstein (1 Bochum); Dr. Heuseler, St. Arzt 88 82 Feld⸗Laz. 2 d. Ostasiat. Besatz. Brig., jetzt b. Inf. R. Nr. 144. . 88
Fär Kre bener angestellt: Prof. Dr. Hirsch, Ordentl. Prof. und Dir. d. medizin. Klinik und Poliklinik d. Universität Göttingen, als Ob. St. Arzt zwecks Verwendung als beratender innerer Mediziner bei einer Etapp. Insp. 8 88
Zu Oberstabsärzten befördert: die Stabsärzte: Dr. Seeler d. Res. (Schwerin) bei d. Kr. Laz. Abt. 131, Dr. Canon d. Landw. 2. Aufgeb. (V Berlin) bei d. Linien⸗Komdtr. R in Bromberg.
Den Charakter als Oberstabsarzt haben erhalten: die Stabs⸗ ärzte a. D.: Dr. Brecke, zuletzt b. Inf. R. Nr. 137, jetzt b. Landw Feld⸗Laz. 11, Schulz, zuletzt b. Inf. R. Nr. 152, jetzt b. II. Landst. Inf. B. Flensburg, Dr. Jacobs, zuletz in d. Schutztruppe für Deutsch. Südwestafrika, jetzt b. Feldart. R. Nr 44, die Stabsärzte der Reserve a. D.: Dr. Schaefer (V Berlin) b. Res. Hilfs⸗Laz. Zug 17, Dr. Veit (V Berlin) b. Res. Laz. Versuchs⸗ und Lehrbrauerei Berlin, Dr. Schoen (V Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. d. XI. A. K., Dr. Ratz (Erfurt) bei d. Kr. Laz. Abt. 57, die Stabsärzte der Land⸗ wehr a. D.: Dr. Baggerd (Belgard) b. Res. Feldart. R. Nr. 12, Dr. von Wild (I Cassel) bei d. Kr. Laz. Abt. d. VI. A. K., Dr. Regge (Gumbinnen), Res. Laz. Dir. in Marienwerder, Dr. Goetze (Wismar) bei d. Kr. Laz. Abt. 128, Dr. Fromm (Bielefeld) bet d. Kr. Laz. Abt. 129, Dr. Fleischmann (Burg) bei d. Kr. Laz. Abt. 56, Dr. Liebrecht (III Hamburg) bei d. Kr. Laz. Abt. 131, Dr. Wilmans (III Hamburg) bei d. Kr. Laz. Abt. 131, Dr. Sinnecker (FInsterburg) bei d. Truppen⸗Abt. Esebeck, Dr. Aust (I Königsberg) EB R. Nr. 261, Dr. Pütter Stralsund) bei d. Kr. Laz. Abt. 131. 1 32 C. bonrden befördert: die Oberärzte der Reserve: Dr. Hei⸗ mann (V Berlin) b. Ers. B. 2. Garde⸗Res. Regts., Dr. Schret ber (V Berlin) b. Res. Laz. Memel, Dr. Stoll (Kilsit) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 41, die Oberärzte der Landwehr 1. Aufgeb.; Dr. Schaller (Schlettstadt) bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 15, Dr. Froehlich (Schlettstadt) bei d. Ers. Train⸗Abt. Nr. 15, Dr. Baer (Straßburg) b. Fest. Laz. XXXVI. Straßburg; Dr. Pilzer (1 Königsberg), Ob. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb., b. Res. Inf. R. Nr. 264, die Oberärzte a. D.: Dr. Albrecht (Bitterfeld), zuletzt b. Füs. R. Nr. 86, jetzt b. Res. Laz. Schmiedeberg⸗Pretzsch, Papen⸗
dieck (Halle a. S.), zuletzt b. Fußart. R. Nr. 1, jetzt b. Res. Laz.
Schönebeck a. E., die Sberärzte der Reserve a. D. Dr. Meyer (Aüets (V Berlin) bei d. Haupt⸗Kad. Anstalt, Dr. Wiehage 8 Hannover) b. Res. Laz. Linden, Dr. Schlichthorst (Aurich) b. Res. Laz. Aurich, Dr. Prior (II Cöln) b. 11161611611X (Karlsruhe) bei d. Krankentransport⸗Abt. d. Armee⸗Abt. Gaede, die Oberärzte der Landwehr a. D.: Dr. Lewinskp (X Berlin) bei d. Ers. Esk. Garde⸗Kür. Regts, Steinfeld (V Berlin) b. Garde⸗ Pion. Ers. B., Dr. Iven (Bonn) b. Res. Laz. Brühl, Dr. Langs⸗ dorf (1 Darmstadt) bei d. Landw. San. Komp. 29, Muninger (Eisleben) b. Res. Laz. Eisleben, Dr. Beume (1 Hannover) b. Res. Laz. Linden, Dr. Bacher (Neumünster) b. Landst. Inf. Halb⸗Bat. IV Metz, Dr. Wolff (Rostock) b. Fest. Laz. Danzig, Dr. Winselmann (Bremerhaven) b. Landst. Inf. B. Bremerhaven, Dr. Bardenheuer (Nachen) b. Res. Laz. 4 Aachen, Dr. Sel⸗ bach (Barmen) bei d. Kr. Laz. Abt. 129, Dr. Robinson (V Berlin) b. Res. Laz. Bockbrauerei Berlin, Dr. Frick Halle a. S.) b. Res. Laz. Halle a. S., Dr. Kraus (Magdeburg) g Res. Laz. Dessau, Dr. Westerkamp (Osnabrück) b. Res. Laz. Osnabrück. 8
u Oberärzten befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Rieh (V Benlin) b. II. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 52, Dr. Fehland (Recklinghausen) bei d. Schweren Küsten⸗Mörser⸗Battr. 5, Dr. Mayer (Aachen) b. Res. Inf. R. Nr. 69, Dr. Bertling (Altenburg) b. Feld⸗Laz. 8 d. IV. A. K., Dr. Poth (V Berlin) b. Res. Feldart. R. Nr. 6, Dr. Maas (V. Berlin) b. Brig. Ers. B. 12, Dr. Speyer (N Berlin) b. Feld⸗Laz. 2 d. 4. Ers. Div., Dr. Reinhardt (V Berlin) bei d. Res. San. Komp. 3, Dr. Cahn (V Berlin) b. Res. Feld⸗Laz. 18, Dr. Meyer (V Berlin) b. Feld⸗Laz. 2 d. 113. Inf. Div., Scholz (Beuthen i. Ob. Schles.) bei d. 4. Feld⸗Komp. II. Pion. Bats. Nr. 5, Dr. Gleim (II Bochum) bei d. Kr. Laz. Abt. d. XV. A. H. Dr. Schneider (Bonn) bei d. San. Komp. 3 d. VIII A. K.,
tsanze
ig
X. A. K, Dr. Hölscher (III Hamburg) bei d. Kr. Laz. Akt. 2 EE“ 89 5b2* (Hildesheim) beim Jäg. B. Nr. e 1 Schüler (Karlerube) b. Leib⸗Drag. R. Nr. 20, Ritter 2 2 2. Leib. Hus. R. Nr. 2, Dr. Görte (Magdeburg) bei 4 es. San. Komp. 4, Dr. Balduin (Mülheim a. d. Ruhr) b. Inf. R. Nr. 159, Dr. Billich (Rheydt) bei d. San. Komp. 1 d. VIII. A. K., Dr. Vogt (Rostock) b. Korpsbrückentrain 17, Jantk (Rvbnik) b. II. Ersf. B. Inf. Regts. Nr. 46, Dr. Mory (St. Wendel) bei d. Reit. Abt. Feldart. Regts. Nr. 8, PF. Bselhe (Soest) b. Staffelstab 33 d. VII. A. K., Dr. Mendels 5 n (Straßburg) b. Feld⸗Laz. 3 d. 115. Inf. Div., Langer . den⸗ hurg) bei d. Mun. Kol. Abt. d. I. Bats. Fußart. Regts. r. 5; Dr. Damm (Friedeberg), Assist. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb. bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. „ Sahle (Molsheim), Assist. rzt d. Res. a. D. b. Fest. Laz. Neubreisach. 1 88 Zu Assistenzärzten 2 Reserve befördert: die Unterärzte⸗ Rosen⸗ hain (I Braunschweig) b. Inf. R. Nr. 74, Helbig (I Breslau) b. Armier. B. 95, Auvermann (I Breslau) b. Rekrutendepot Leib⸗ Kür. Regts. Nr. 1, Cremer (II Cöln) b. Fest. Laz Cöln, May (Gießen) b. Landw. Inf. R. Nr. 116, Dr. Bock (III. Hamburg) b. Ers. Pferdedepot I d. IX. A. K, Komp (Hildesheim) b. Res. Feld⸗ Laz. 89, Dr. Fink (Kiel) b. Schneeschuh⸗Bat. 2, Holzkri (I Köni 8- berg) h. Res. Ulan. R. Nr. 1, Bütow (Osterode) b. Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 3, Dr. Reuter (Oberlahnstein) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 81, Tophoven (Rheydt) b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 29, Bergerhoff, Linden b. d. Landw. San. Komp 6, Hoebener, Sempell bei d. Kr. Laz. Abt. 128, Klein b. Res. Feldart. R. Nr. 51, Brock bei d. Mil. Eisenb. Dir. 3, Muchom b. Feld⸗Laz. 2 d. 4. Ers. Div., Holtermann b. Krankenzug 4 d. Etapp. Insp. 7, Wildermuth b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 203, Graeve, Brandt, Harpe b. Landw. Feld Laz. 6, Salomon b. Res. Feld⸗Laz. 71, Erdmann bei d. Res. Eisenb. Bau Komp. 28, Dr. Nagel, b. Res. Laz. I Rastatt, Dr. Durand b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 169, Schnitzler bei d. Kr. Laz. Abt. d. XV. A. K., Kerner bei d. Krankentransport⸗ Abt. d. 7. Armee, Winter b. 1. Garn. Arzt Metz, Spiegel⸗ b. Komdo. d. Etapp. Trains d. 7. Armee, Neugarten bei d. Kr. Laz. Abt. d. V. A. K., Bödiker bei d. 3. Feld⸗Komp. Pion. Regts Nr. 19, Seuffer bei d. Res. San. Komv. 19, Aletter h Faldart R Rr. 56, Gil frich bei d. Krankentransport⸗Abt. d. 5. Armee, Meyer b. Londw. Inf. R. Nr. 7, Barth b. Ir. f. R. Nr. 154, Keutel b. Landw. Feld⸗Laz 22, Feldt b. Staffelstab 151, Black⸗ stein b. Feld⸗Laz. 3 d. V. A. K., Rohrhurst bei d. Gebirgs⸗ Kanonen Battr. 1, Schönfeld b. Res. Laz V Hannover, Voges b. Res. Laz. Verden, von Bruch b. Ers. Dep Drag. Regts. Nr. 16, Streng b. Fußart. B. 52, Bierhorst bei d. Train⸗Ers. Abt. 10, Mertens b Res. Laz Bitburg, Hempel bei d. Fußart. Mun Kol. Abt. d. XXVII. Res. Korps, Schumann bei d. Kranken⸗ transport⸗Abt. d. Gouv ” 88 d. ee Su Komp. 30, immermann bei d. Res. Pien. mp. 75, “ b. Feld. Laz. 8 d. XXI. A. K., Dr. Sehn b. Res. Laz VI Altona, Dr. Schwarz bei d 6. mob Komp. Landst. Inf. Bats. Aachen, Dr. Dopple beim Fest. Laz. Koblenz, Pothmann bei d. Kr. Laz. Abt. d. Gardekorps, Stoltmann b. Landst Inf. B. Metz 1V, Lensch b. Komdo. d. Eiapp. Trains d. 4. Armee, Dr. Haussen b. Res. Feld⸗Laz. 113, Bauer bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 53, Reißmann b. Res. Ers. Jaf. R. Nr. 1, Bresin b. I. Ers. B. Gren. Regts. Nr. 12, Happich b. Landw. Inf. R. Nr. 72, Nerking b. Pion. R. Nr. 25, Goldberg b. Fußart. Bat. Posen I, Loeffler b. Zentral⸗Pferdedepot 7, Posner b. Feld⸗Laz. 4 d. V. A. K., Müller b. Garde⸗Füs. R, Sikorski bei d. San. Komp. d 52. Inf. Dio., Dekker bei d. San. Komp. 54, Zeise b. Res. Laz. II Spandau, Hecht b. Kr. Laz. II Brüssel, Finger b. Landw. Inf. R. Nr. 71, Klee b. Kr. Laz. Also Verecke, Segnitz b. Pion. R. Nr. 35, Frick b. Fußart. R. Nr. 17, Rau b. Landw. Inf. R. Nr. 47, “ “ 117, Hendrian b. Gouv. Sr WB. 141,
Dr.
Dr. von Fer “ Res. Feld⸗Laz. 113, Hölscher (Bonn) b. Res. Laz Maven, nes. 1e (1 Breslau) bei d. Krankentransport⸗Abt. d. 9. Armee, Zahn (I Cassel) b. Inf. R. Nr. 83, Dr. Recken (II Cöln) bb. Landw. Feld⸗Laz. 8, Heimsoeth (II Cöln) b. Pion. R. Nr. 30, Michels (I Essen) b. Kr. Bekl. Amt d. VIII. A. K., Scholz (Gleiwitz) b. I1. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 157, Matzke (Gleiwitz) b. Landw. Inf. R. Nr. 11, Dr. Grießmann (III Hamburg) b. Res. Ers. Inf. R. Nr. 1, Mühl (Hanau) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 118, Wiedhopf (Heidesberg) bei d. Landw. Battr. 66, Gaßmann (Geidelberg) bei d. Pion. Komp. 104, Schuster (Hirschberg) b. Stabe d. Mun. Kol. und Trains d. Div.
enges, Haas (Magdeburg) b. Inf. R. Nr. 154, „Fried⸗ mann (Mannheim) bei d. Kr. Laz. Abt. d. XV. A. + Dr. Lustig (Ratibor) beim Kr. Bekl. Amt d. VI. A. K., Frommer (Stolp) bei d. Landw. San. Komp. 17, Kaiser (Wies⸗ baden) bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 32, Trimborn (Wiesbaden) bei d. Landw. San. Komp. 18, Luig (Aachen) b. Res. Laz. II Aachen, Prausnitz (V Berlin) bei d. 1. Mun. Kol. Abt. d. 1. Inf. Div., Eschweiler (Bonn) b. I. Ers. B. Gren. Reats. Nr. 10, Dr. Hallauer (Coesfeld) b. Inf. R. Nr. 74, Saphra (II Cöln) b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 161, Dr. Krips (II Cöln) b. Fest. Laz. Cöln, Bickhoff (I Dortmund) b. Fest. Laz. Koblenz, Otten⸗ sooser (Heidelberg) b. Feld⸗Laz. 5 d. XVI. A. K, Stärk (Höchst) b. Res. HFHenen5. 70, Culp (Mainz) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 88, Dr. Arnold (Marburg) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 118, Strauß (Schwerin) b. Res. Fußart. R. Nr. 20, Bräuninger, Fischer b. Fest. Laz. Metz, Janzon b. Landst. Inf. B. Königs⸗ berg I, Woenckhaus b. Res. Laz. Schneidemühl, Walter b. 1. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 54, Berg b. II. Landst. Inf. B. Bromberg, Gregorowicz b. II. Ers. B. Füs. Regts. Nr. 34, Waas b. Res. Laz. Bruchsal, Engler bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 21, Hacker b. Res. Inf. R. Nr. 53, Wenderoth. b. Landw. Ers. Inf. R. Nr. 3, Herzfeldt b. Krankenzug 1 d. Etapp. Insp. 7, Dewes b. Füs. R. Nr. 36, Knab b. Res. Laz. Freiburg, Flender b. Inf. R. Nr. 47, Sitzler b. Drag. R. Nr. 8, Schlichting b. Kriegsgefangenen⸗Laz. Stralkowo, Eltas⸗ bera b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 35, Koeppen b. Füs. R. Nr. 73, Oeser, Kieffer b. Fest. Laz. Metz, Neumann b. Res. Feld⸗Laz. 75, Tergast b. mob. Landst. Inf. B.
Lüttich, Brauns b.
Zu überzähligen Stabsärzten befördert: die Oberärzte: Dr. Wiß⸗ nann b. — Amt d. XXI. A. K., Dr. Lautz b. Inf. R. Nr. 28, seser mit einem Patent vom 1. Oklober 1913 Rn 1, Dr. Franke Feldart. R. Nr. 54, Dr. Grimm b. Inf. R. Nr. 87, Dr. Reitz t. Inf. R. Nr. 85, EEEö 5 u Ir. 11
z Dr. S 1 t. R. 7, Härpfer b. Inf. R. Nr. 98, Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. de. Rühlkev Lftrearüeen . Feben hen 1e. Dr. Bent⸗
Verlag der Expedition * b. Inf. . Nr. ; ine t. b. — 18 4. : N. 2 b R. Br. 8 r. Fiehn b. Drag. R. . 10,
(& V.: Mengering) in Berlin. glemab b. 2nl. N. gr. 380 oörlher 5. eh. R. Nr. 89,
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
dr. Dreist bei d. Betr. Abt. d. Eisenb. Tr., Dr. Lange b. Inf. Verlagsanstalt, Berlin, Wikhelmstraße 32. Nr. 66, Dr. Peeck b. Fußart. R. Nr. 20, Dr. Gabe b. Feldart.
Nr. 1, Dr. Dautwitz b. San. Amt II. A. K., Dr. Schultze bei d. Offiz. Reitschule 2 Soltau, Dr. Scharnke b. Inf. R.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe
Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Hannemanns Nachfolger. Schwank in drei Akten von Bernhard Buchbinder und Pordes⸗Milo.
Donnerstag und folgende Tage: Hanne⸗ manns Nachfolger.
—VReeenaen Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Annemarie Hoffmann mit Hrn. Dr. jur. Friedrich Vogt (Berlin —
Berlin Halensee). Geboren: Ein Sohn: Irn. Haupt⸗
Thali Erich Revmann (Neisse) Thaliatheater. (Direktion: Kren und Geerten⸗ Hr. Gehesr sse). 1 Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: v eheimer Oberregie⸗
rungsrat a. D. Dr. fur. Heinrich Eine verflixgte Annonce. (Durch die (Schierke). — Miune e 8che b.n
1“ 11“
7 Bildern und einem Vorspiel und Nach⸗ spiel. Musik von Oskar Nedbal. — Vor⸗ her: Am Wörther See. Liederspiel von Thomas Koschat.
Sonntag und folgende Tage: Andersen. Vorher: Am Wörther See.
öttingen, Paschen b. Res. Inf. R. Nr. 203, Szenic bei d. ö’. d. Gouv. Brüssel, Bra ams b. Res. Inf. R. Nr. 38, Dr. Walter bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 3, Krenz, Wolf b. Mil. Genesungsheim Spa, Zuck b. Inf. R. Nr. 70, Walther bei d. Landw. San. Komp. 14, Borchardt b. Inf. R. Nr. 19, Sack b. I. Landst. Inf. B. Lörrach, Falk bei d. Kr. Laz. Abt. d. XI. A. K., Röckemann b. Res. Fußart. R. Nr. 13, Krünitz b. Res. Inf. R. Nr. 262, Goßler b. Landw. Inf. R. Nr. 118, Ladisch (Anklam) b. Fest. Laz. Greifs⸗ wald, Dr. Goebel (V Berlin) b. Res. Laz. Koblenz, Dr. Ender, Jones (Freiburg) b. Res. Laz. I Rastatt, Dreyer (Freiburg) b. Landst. Inf. B. I Diedenhofen, Merz⸗ weiler (Freiburg) b. II. Ers. B. Inf. Regts Nr. 114, Hagedorn (Freiburg) b. Fest Laz. Metz, v. Bonin (Freiburg) b. Res. Laz. Freiburg, Dr. Fahrenkamp, Louis (Heidelberg) b. Res. Laz. I.
8 ¼ Uhr: Der Sonnenvogel. Operette in zwei Akten und einem Nachspiel von Georg Okonkowski und Rudolph Schanzer. Musik von Victor Holländer. Donnerstag und folgende Tage:
Schwarz (Brandenburg a. H.) b. 2. Garde⸗Fußart. Regt., Dr. S- Breslau) b. Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 6, Dr. Hauke (I Breslau) b. Kr. Laz. Dir. d. V. A. 8*1 Dr. Friede⸗ berg (I Breslau) b. Feld⸗Laz. 10 d. V. K. Dr. Janus (1 Breslau) b. Feld⸗Laz. 1 d. VI. A. K., Winkler (II Breslau) b. Staffelstab Nr. 226, Dr. Rueß (Kalau) b. Landw. Inf. R. Nr. 12, Dr. Arenz (IICöln) b. Feldart. R. Nr. 83, Dr. Weiser (II Cöln) b. Res. Inf. R. Nr. 25, Dr. Werner (Dessau) b. Inf. R. Nr. 93, Junkermann (IDortmund) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 4. Armee, Dr. Haddenbrock (Erfurt) b. Res. Feld⸗Laz. 50, Dr. Mever (II Frankfurt a. M.) bei d. Res. San. Komp. 52, Dr. Ellern (II Frankfurt a. M.) beim Feld⸗Laz. 2 d. XN III. 1ö* Vier Beil Schrenk (II Frankfurt g. M.) heim Res. Jaf. R. Nr. 88,
is in “ vr. 53, Dr. Müller b. Ulan. R. Nr. 6. Engelhardt b. Feldart. Dr. Schönenberg (Gelsenkirchen) bns Szaffelsta 85 83 (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 62), K. Nr. 84, Dr. Glasewald b. Inf. R. Nr. 146, Grabowski Dr. Winkelmann (Halle a. S.) beim In “ und die Inhaltsangabe Nr. 31 zu b Inv Haufe in Berlin, Dr. Gröning b. Inf. R. Nr. 128, Dr. Löffelmann (III Hamburg) bei d. Landw. Zan. e 8 a 1. Rünrne enechrrd) a 0 r18. d. HAeNe
Nr. 5 des öffentlichen ete9e. dr. Buchholz b. Inf. R. Nr. 25, Dr. Luerßen b. Gren. R. Dr. Grundmann (III Hamburg) bei d. Kr. Laz. Abt. .berg) b. Res. Laz. 8 sowie die 627. und 628. Ausgabe v v1A“ sZZ—AAAA2A“*“ 8 G B der Deutschen Verlustliste
Schillertheater. Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Alt⸗Heidel⸗ berg. Schauspiel in fünf Akten von Sonnenvogel. Wilhelm Meyer⸗Förster.
8 Donnerstag und folgende Tage: Alt
eidelberg. Deutsches Opernhaus. (Char⸗ 8 g lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 5 Ubr. Hoffmauns Erzählungen. Phantastische Oper in drei Bildern, einem Vorspiel und einem Epilog nach Th. Amadeus Hoffmanns Novellen von Jules Barbier. Musik von Jaques Offenbach. Donnerstag und Sonnabend: Der Bettelstudent. Freitag: Hoffmanns Erzählungen.
Verantwortlicher Redakteur:
Der
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht.. Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht...
Theater um Nollendorsplatz. Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willt Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!