e
Deutsche Verlustlisten. (S. 181.)
Tauchnitz, Friedrich — Nischwitz, Grimma — gefallen. Melzer, Karl — Hilbersdorf. Chemnitz — schwer verwundet. Agsten, Walter — Alt Mittweida, Rochlitz — leicht derwundet Bude, Arthur — Leipzig⸗Lindenau — gefallen. 3 Lichtenberger, Oskar — Weißenborn, Freiberg — schwer 9. Kompagnie. Gefr. Ernst Krenkel — Leipzig⸗Reudnitz — leicht verwundet. Rammelt, Hermann — Burgwerben, Weißenfels — gefallen. 10. Kompagnie. Bäumler, Alfr. — Untermhaus, Gera (Reuß) — schwer pe Lehmann, Richard — Grimma — leicht verwundet. indel, Max — Pegen. Borna — schwer verwundet. hner, Fritz — Enburg, Glauchau — schwer verwunde bsch, Wilxyy — Leipzig⸗Volkmarsdorf — leicht perwunden mkowiak, Anton — Lucianowo, Samter — gefallen. 11. Kompagnie. Max Türschmann — Leipzig — gefallen. b, Emil — Pfaffengrün, Auerbach — erneut verw, ichen, Friedrich — Dittmannsdorf, Rochlitz — schw. inke, Herm. — Köthensdorf, Rochlitz — erneut verwundet, tner, Arno — Niederelsdorf, Rochlitz — I. verw., bei de
11. Kompagnie. — Leipzig — bish. vermißt, war krank, Ers. Batl. J. R. 107 zur. (V. L. 108.)
Schützen⸗(Füsilier⸗) Regiment Nr. 108. . 6. Kompagnie. E
Kaltschm idt, Robert — Lugau, tollberg gefallen. 8 7. Kompagnie.
Vzfeldw. Fritz Credner — Erfurt — gefallen. 156 8 10. Kompagnie. Schreiber III, Paul — Kaitz, Dresden⸗A. — leicht verwundet. 8 Maschinengewehr⸗Kompagnie. Gefr. Robert Pfeifer — Liebenstein, Meiningen — I. v., b. d. Tr.
9. Infanterie⸗Regiment Nr. 133. . 1. Kompagnie. Utffz. Hugo Spindler — Wilkau, Zwickau — leicht verwundet. Knoll, Kurt — Schedewitz, Zwickau — leicht verwundet. 2. Kompäͤgnie. Gellrich, Hermann — Zuchdoff randenburg — leicht verw. Berger, Karl — Riegersdorf, 2 — gefallen. Uebel, Louis — Klingenthal, Auerbach — leicht verw., b. d. Tr. 3. Kompagnie. Utffz. Ernst Sonntag — Wohlhausen, Delsnitz i. V. — I. verw. Utffz. Emil Jehmlich — Marienberg — leicht verwundet. Gerber, Paul — Stenn, Zwickau — leicht verwundet. 1“ Sämann, Ernst — Zwotau, Auerbach — leicht verwundet. 18 Spindler, Richard — Zwickau — leicht verwundet. 4. Kompagnie. Schwotzer, Paul — Bockau, Schwarzenberg — erneut l. verw. 8 — Unger, Friedrich — Auerhammer, Schwarzenberg — leicht verw. Herold, Otto — Limbach, Chemnitz — leicht verwundet. sten,
Klette (gicht B Oswald — Gottwald, Nitschareuth (Reuß ä. L.) — bish. vermißt, z. Tr. zur. (B. L. 8 Ludwig, Max — Plauen — bish. vermißt, zur Tr. zur. (V. L. 26. aas, ürbitz, 25 — bish. vernis zurück. (V. L. 26.) 4. Kompagnie. Gefr. Paul Geipel (nicht Geibel]) — Plauen — schw. ver⸗ wundet. (V. L. 26.) Korndörfer (nicht Unterdörfel), Franz — Schneckengrün, Plauen — schwer verwundet. (V. L. 20)
Klingnexr (nicht Klinger), Otto — Plauen — schw. v. (V. L. 26.)
Baetz (nicht Pa tz), Heinrich — Hersfeld — leicht verw. (V. L. 26.) Pampel (nicht Bau ksc) 1öer — Vielau, Zwickau — schwer v.
(V. L. 26.
Schaffhauser (nicht S42)faney, Joh. — Fürstenstein, Passau — leicht verwundet. (V. L. 28.)
5. Kompagnie, Gefr. Ewald Bauer (nicht Bau m) — Culitzsch, Zwickau — leicht 1 verwundet. (V. L. 26.)
Gefr. Sünder (nicht Sinder) — Schneeberg, Schwarzenberg — 5 vermißt. (V. L. 36.)
Gefr. Emil ieö Diese Meldung ist zu streichen.
Liebold (nicht Lippold), Prul — Treuen, Auerbach — vermißt. (V. L. 26.)
Voigt, Patl — Härtensdorf, Zwickau — bish. gefallen gem., ver⸗ ves wuündet. (V. L. 26.) Schällig (nicht Schellig), Rudolf — Rittersgrün, Schwarzenberg — leicht verwundet. (V. L. 36.) K Helml (nicht Helm), Ludwig — Eisenberg (Sa.⸗A.) — bish. ver⸗ “ mißt, zur Truppe zurück. (V. L. 36.) 6. Kompagnie.
8 Jurke, Richard zum
t, zur Truppe
n. —
1 “
’S’S 8 SrS-
8 †
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Selbstabholer
nsel, Ruͤdolf — Heyda, Döbeln — schwer verwundet u auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. einem Feldlaz. gestorben. 1 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. Ic
chse, Friedrich — Raguhn (Anhalt) — leicht verw., b. d. N. 3 —1
imert, Max — Zschöllau, Oschatz — leicht verwundet. 111“
eckel, Ingurt — Lichtenstein, Glauchau — leicht verwunde G
ilenberger „Friedrich — Leipzig⸗Schönefeld — schwer dem bI11“
ermersdörfer, Franz — Neusorge, Rochlitz — schwer den . —
uU
0
2 8 2—
rHn
AS2nSS
08
Berlin, Sonnabend, den 14. August, Abends. —
—.— eer
8
rschner, Emil — Hartha, Döbeln — leicht verw., b. d. T. tz, Friedrich — Leipzig — schwer verw. u. in einem Feldlaz. 9 12. Kompagnie.
fz. Friedrich Richter — Thum, Annaberg — gefallen. Bruno Jeuk — Neukirchen, Zwickau — leicht verwundet,
B. Ländlicher Grundbesitz. Gemeinde Berrweiller.
Aecker und Wiesen des Rentners Heinrich Alois Jeßlen in Giromagny (Verwalter: Gerichtssekretär Greve in Sulz O. E).
S62SSS
jedoch längstens bis zum 31. Dezember 1916 verlängert. Dies gilt auch für die erst auf Grund der Vorschriften der Reichsversicherungs⸗ ordnung gewählten Vertreter sowie für die nichtständigen Mitglieder des Reichsversicherungsamts und der Landesversicherungsämter.
IöIZhuhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
8 + —₰
8 Unger, Paul — Losa (Sosa?), Schwarzenberg — leicht verwundet. 888 6 5. Kompagnie. Hager, Gerhard, Mülsen, St. Jacob, Glauchau, erneut verw., schw. Künzel, Oskar — Borna, Chemnitz — schwer verwundet. Pinius (Tinius?), Max — Thekla, Leipzig — erneut l. verw.
8 6. Kompa Vzfeldw. Erich Floß Schwarzenberg — durch Unf.
ft L — Zwickau — Utffz. Gustav Gläser — Albernau,
1. schw. verl., war in V. L. 29 als vermißt gem. Utffz. Johannes Kobes — Hof, Bayern — erneut verw., leicht. Teubner, Christian — Wilkau, Zwickau — gefallen.
chüller I, Friedrich — Markneukirchen, Oelsnitz — gefallen. Pönisch, Arthur — Altstadt⸗Waldenburg, Waldenburg — schw. v.
7. Kompagnie. „Karl, Tamb. — Oelsnitz, Vogtland — schwer verwundet. orf, Friedr. — Mehderitzsch, Torgau — gefallen.
Berichtigung früherer Angaben. P 3. Ko 7 agnie. „August — Neustädtel — bish. i. franz. Gefgsch. gem., 1. 11. 14 i. franz. Gefgsch. Limoges gestorben. “ Scheffel, Paul — Reudnitz — bish. verw., verw. und (V. L. 66.)
8 nie. durch Unfall schwer verletzt.
vermißt.
1 7. Kompagnie,. S üß⸗ Anton — Zschorlau — bish. I. verw.,
j vermißt. (V. L. 29.) Lie
e, Erich — Sen — bis. vernundet 8 vermißt, dann gefallen gem., in franz. angenschaft Romans. (V. L. 29/168.) 8 12. Kompagnie. Möckel II, Paul — Wilkau — bish. leicht verw., in engl. Gefgsch. (B. L. 181)
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 133.
“ 1. Kompagnie. 2* gewald, Herm. — Cämmerswalde, 2 — vermißt. Schulz, Albert — Leipzig⸗Volkmarsdorf — leicht verwu 2. Kompagnie. “ Offz. Stellv. Karl Stengel — Zeitz — gefallen. 168 Utffs. Ernst Stöß — Grün, Böhmen — in Gefangenschaft. Herrmann, Linus — Limbach, Chemnitz — leicht verwundet. Kolmar, Hermann — Ottengrün, Oelsnitz — in Gefangenschaft. Nürnberger, Albert — Silberstraße, Zwickau — in Gefangensch. Naumann, Paul — Unterneundorf, Plauen — in Gefangenschaft. 3. Kompagnie. Gefr. Paul Eder — Peigen; Bavern — leicht verwundet. Claus, Walter —. Schneeberg, Schwarzenberg — schwer verwundet, in einem Feldlaz. gestorben. “ 4. Kompagnie. Gefr. Karl Schindler — Plauen i. V. — schw. verw. u. gestorben. 4½ hlex, Hermann — Plauen — in Gefangenschaft. Quadejacob, Richard — Plauen i. V. — in Gefangenschaft. 5. Kompagnie. Gefr. August Trieselmann — Leipzig — leicht verwundet. Rößler, Theodor — Weißbach, Flöha — leicht verwundet. Neudza, Alexander — Josefsdorf — leicht verwundet, b. d. Truppe. 6. Kompagnie. Litzinger, Kurt — Leipzig⸗Reudnitz — 15. 7. 15 inf. Krankh, in einem Res. Feldlaz. gestorben.
3 8 7. Kompagnie. — Gefr. Richard Göller — Möschlitz, Reuß ä. L. — in Gefangensch. Knepper, Paul — Leipzig — leicht verwundet.
Epperlein, Preisgott — Neuwelt, Schwarzenberg — in Gefgsch. 8. Kompagnie.
ander, Anton — Glottau, Heilsberg — leicht verwundet.
chmidt, Otto — Bösenbrunn, Oelsnitz — leicht verwundet. Zschirpe, Andreas — Salzwedel — leicht verwundet.
Sch nabel, Albin — Oberarnsdorf (Sa.⸗A.) — I. verw., b. d. Tr.
Rösch, Friedrich — Chemnitz — leicht verwundet, bei der Truppe.
Riemke, Bruno — Elbing — leicht verwundet, bei der Truppe. Nachträglich gemeldet für die Zeit vom 16. bis 27. 9. 14.
8 5. Kompagnie. Gefr. Friedrich Rau — Eibenstock i. E. — leicht verwundet. Gefr. Paul Häager — Bermsgrün, Schwarzenberg — schwer verw. He idel, Reinhold — Niederschlema, Schwarzenberg — verwundet. deubert, Paul — Lößnitz, Schwarzenberg — vermißt. 1 . 6. Kompagnie. Utffz. Gustav Pahlig — Altstadt, rna — leicht verwundet. 8 8. Kompagnie. Müller, Paul — Raschau, Schwarzenberg — leicht verwundet. Müller, Emil — Eibenstock i. E. — leicht verw., dienstfähig. — erichtigung früherer Angaben. 1“ 2. Kompagnie. Gefr. (nicht Sold.) Albin Meinel — Friedrichsgrün, Auerbach — 8 bish. vermißt, zur Truppe zurück. (V. L. 26.) Dürrschmidt (nicht Thiers midt), 8 ünee Plauen — bish. vermißt, z. Tr. zur. (V. L. 26.) Dürrschmidt
(nicht Pbier h midh, Lorenz örbau (Bavpern) — bish. vermißt, z. Tr. zur. (V. L. 26.) Friedrich, Paul — Stöckigt, zurück. (V. L. 26.) —
lauen — bish. vermißt, zur Truppe Pfaff, Emil — Gablenz, Chemnitz S) bish. vermißt, zur T 2 b
swrück. (V. L.
Wilh. — in Gefangenschaft. Diese Meldung ist zu streichen. V. L. 26.)
Weißflog, Hugo — Lauter, Schwarzenberg — bish. in Gefangenschaft
gem., befindet sich bei der Truppe. (V. L. 26.) 1 7. Kompagnie.
Utffz. ECduard Stöppberger — Muünchen (nicht Aue) — bish. ver⸗ wundet, verwundet u. vermißt. (V. L. 36.)
Gefr. Hugo Hermann — Bockau, Schwarzenberg — bish. vermißt, verwundet. (V. L. 26.)
Gefr. Ernst Mehnert — Burkhardtsgrün, Schwarzenberg — bish.
. vermißt, zur Truppe zurück. (V. L. 26.) Schröter (nicht Schröder), Hans — Schönheide, Schwarzenberg Götz,
— bish. verw., vermißt. (V. L. 26.) Max — me. dn — bish. verw., verw. u. vermißt.
Nötzel, Paul — s 8 bish. verwundet, verwundet u. vermißt.
Morgenroth, Ernst — Neustädtel, Schwarzenberg — bish. vermißt, verwundet u. vermißt. (V. L. 36.)
Wehrm. (nicht Utffz.) Ermsst Unger — Sosa — bish. verwundet, 18. 5. 15 im Vereinslaz. Diak.⸗Anstalt Dresden gestorben. (V. L. 36/177.)
Junkes (nicht Ingnes), Joseph — Kammerdorf, Oberpf. — schwer verwundet. (V. L. 26.)
Gerber, Gustav — Griesbach, Schwarzenberg — bish. vermißt, leicht
verwundet, dienstfähig. (V. L. 26.)
Schmidt, Walther — Sosa, Schwarzenberg — bish. vermißt, zur Truppe zurück. (V. L. 26.)
Hecker (nicht Höckner), Georg — Zöblitz, Marienberg — schwer
3 verwundet. (V. L. 26.) 1 Meichsner (nicht Meißner), Kurt — ECibenstock i. Erzgeb. — bish. vermißt, verw. (V. L. 26.) G
eiß, Paul — Albernau, Schwarzenberg — bish. vermißt, verwundet.
(V. L. 26.)
““ 8. Kompagnie.
Gefr. Robert Mülker — permißt. Diese Meldung ist zu streichen.
Schwarz, Karl — bish. verwundet, in Gefangenschaft. Ronniger (nicht Ponniger) — Torgau — bish. vermißt, ver⸗ wundet. (V. L. 26.) Burkmann (nicht B orgmann) — Oberreichenbach, Plauen — bish. vermißt, verwundet. (V. L. 26.) Spranger, Walther, Plauen, bish. vermißt, I. v., b. d. Tr. (V. L. 26.) 9. Kompagnie. n Erdmann, Schedewitz, bish. verw. u. in franz. Gefgsch. gem., 7. 10. 14 in franz. Gefgsch. Tarbes gest. (V. L. 21/82.) 1 10. Kompagnie. Poppe, Hilmar (nicht Doppe, Albert) — Weißbach, Zwickau — „leicht verwundet. (V. L. 26.) Dämmrich (nicht Vammrich), Max — Langenhessen, Zwickau — leicht derwundet. (V. L. 26.)
11. Infanterie⸗Regiment Nr. 139.
2 1. Kompagnie. G Gefr. Oskar Espenhain — Oelzschau, Borna — I. verw., b. d. Tr. Gefr. Friedrich Zschernitz — Leipzig⸗Möckern — gefallen. Gatzsch, Reinhold — Deutschluppa, Oschatz — leicht verwundet. Teu bert, Otto — Treuen, Auerbach — erneut leicht verwundet. Oettelt, Friedrich — Diethensdorf, Rochlitz — schwer verwundet.
W W
z 5
Gruner,
Bräuer, Wilhelm — Zöblitz, Marienberg — leicht verwundet. Bretschneider, Otto — Göritzhain, Rochlitz — schwer verwundet.
1 2. Kompagnie. Utffz. Feodor Kögler — Neudorf, Annaberg — leicht verwundet. Wagner, Karl — Chemnitz⸗Hilbersdorf — leicht verwundet. Herold, Albert — Eich, Auerbach — gefallen. 8 Liebing, Friedrich — Sitten, Döbeln — leicht vercvundet.
8 3. Kompagnie. Orgis, Willy — Niedersaida, Marienberg — leicht verwundet. Heymann, Max — Schönberg, Döbeln — leicht verwundet, war in V. L. 157 als vermißt gem.
Werner, Max — Hermsdorf, Glauchau — leicht verwundet.
4. Kompagnie. b Hellwig, Otto — Leipnitz, Döbeln — erneut verwundet, schwer. Wicht, Bruno — Greiz — schwer verwundet.
6. Kompagnie. Böttchor, Karl — Taura, Rochlitz — leicht verwundet. Nürnberger, Richard — Niederlungwitz, Glauchau — leicht verw. Hennig. Max — Neu Greußnig, Döbeln — schwer verwundet. “ b 7. Kompagnie. Utffz. Willy Knöppler — Leopoldshall, Bernburg — seicht verwundet. Gefr. Paul Schubert II — Ernstthal, Glauchau — schwer verwundet. Gefr. Bruno Krumbiegel — Langenstriegis, Döbeln — schwer verw. Gefr. Walter Müller III — Lindenthal, Leipzig — gefallen. Scheibe, August — Leipzig⸗Gohlis — gefallen. Danner, Max — Döbeln — schw. verw. u. in e. Feldlaz. gestorben. Lindner, Paul — Penig, Rochlitz — leicht verwundet. Lindner, Karl — Döbeln — leicht verwundet. Schumann, Oskar — Langenhessen, Zwickau — erneut verw., 3 8 1. — — Fe. — peshee. asch, Edwin — Marschwitz, Döbeln — leicht verwundet. anscht, Alexander — 885 Hannover — leicht verwundet.
leicht.
nkrodt, Richard — Cämmerei, Grimma — leicht verwundet. 8. Kompagnie. fr. Bruno Anger II — Grüna, Chemnitz — leicht verwundet.
ht, Johannes — Döbeln — gefallen. ler, Alfred — Zitzschewig, Dresden⸗N. — leicht verwundet.
e ei 2
8 R U 8 D
—2 S 2 8
„Ernst — Gersdorf, Glauchau — gefallen. wesinger, Anton — Thonlohe (Oberpfalz) — erneut verw,! ndler, Alfred — Gablenz, Z
8
Zwickau — leicht ve cker, Robert — Cunnersdorf, Döbeln — erneut verw., schner änitz, Paul — Hohenstein⸗Ernstthal, Chemnitz — leicht deil Maschinengewehr⸗Kompagnie. Koch, Albin — Exythra, Leipzig — leicht verwundet. Zwarg, Karl — Halle a. S. — leicht verwundet. Grube, Oswald — Eilenburg, Delitzsch — leicht verwundet. Haupt, Hermann — Treugeböhla, Großenhain — durch Unfal leicht vüe. zur Trupe zurück. Wolf I, Hans — Leipzig — durch Unfall leicht verletzt, z. Tr. zur⸗ Pohle, Alfred — Döbeln — durch Unfall leicht verl. z. Tr. zurück. Berichtigung früherer Angaben. ““ 2. Kompagnie. Fischer, Walter — Friedrich — Plauen i. V. in Gefangenschaft. (V. L. 30.) 3. Kompagnie. Gefr. Ernst Eichler — Gröba — bish. vermißt, in englischeꝛ Gefangenschaft. (V. L. 157.) Person, Otto — Leipzig⸗Neuschönefeld — bish. vniht d0 . 157.
9
S ,&
priv. Mitteilung in engl. Gefgsch. (V.
15. Infanterie⸗Regiment Nr. 181. 1. Kompagnie. —
Dietzold, Ernst — Marienthal, Zwickau — leicht verwundet.
5 2. Kompagnie. Utffz. Walter Hempel — Döbeln — leicht verwundet. 1 Feustel, Albert — Cossengrün (R. ä. L.) — leicht verwunbel. Kämpfe, Alfred — Chemnit — schw. v. u. in einem Feldlaz. geft. Nitzsche, Alfred — Guteborn (Sa.⸗A.) — schwer verwundet umh
in einem Feldlaz. gestorben.
Kl EE leicht det
emm, Richard — Zwenkau, Leipzig —. rwundet. Spranger, Karl — chwer verw. A einem Feldlaz
Plauen — f. gestorben. 4. Kompagnie. 1 3 Lang; Max — Mildenau, Annaberg — leicht verwundet. Heip old I, Guido — Neudorf, Annaberg — schwer verwundet. üller V, Otto — Mylau, Plauen — leicht verwundet. .5. Kompagnie. — Vzfeldw. Friedrich Voigt — Döbeln — leicht verw. dienstfäbig. Gefr. Adolf Bochmann — Oberwürschnitz, Sto — erneu verwundet, leicht, dienstfähig. Gefr. Karl Burkhardt — Glauchau — leicht verw., dienstfähbig. Gründler, Max — Reinsdorf, Zwickau — erneut verw., schwen⸗ b 6. Kompagnie. Richter, Willy — Friedrichsgrün, Zwickau — leicht verwundet. Gumbrecht, Hugo — Ramsdorf, Borna — gefallen. 7. Kompagnie. Gefr. Kurt Schmid t. — Freibergsdorf, Freiberg — gefallen. Mittelbach, Friedrich — Dorfchemnitz, Sto berg — gefallen. 1 9. Kompagnie. Nötzold, Frdr. — Glauchau — erneut verw., leicht, bei der Truppe. 10. Kompagnie. Rosenkranz, Paul — Leiyzig⸗Sellerhausen — I. verw., b. d. Tr Hayn, Max — Hilbersdorf, Chemnitz — verwundet. 1 88 11. Kompagnie. Reißig, Max — Lugau, Stollberg — gefallen. 12. Kompagnie. Engert, Willy — Neudorf, Annaberg — schwer verwundet. fi Ipert, Arno — Bösenbrunn, Oelsnitz — leicht verwundet. ad en Paul — Sorgau, Marienberg — leicht verwundet.
1 Berichtigung früherer Angaben.
1. Kompagnie. Kurt — Mitteldorf — vermißt. V. L. 59 ist zu streichen.
Feld⸗Maschinen⸗Gewehr⸗Zug Nr. 100.
ugeteilt dem 11. Infanterie⸗Regiment Nr. 13.) Hammann, August — Leipzig — leicht verwundet. Seumer, Max — Neumark, Fwickau — schwer verwundet.
2. Ulanen⸗Regiment Nr. 18. 8 1. Eskadron. Gefr. Fritz Hinkert — Dessau — leicht verwundet. 2. Eskadron. Wahrig, Martin — Cavertitz, Oschatz — verwundet. 4. Eskadron. 8 Schwarzenberg — in Gefangenschaft.
3. Ulanen⸗Regiment Nr. 21.
1. Eskadron.
er, Kurt — Lugau i. Erzg. — leicht verw., war z. Nachr. Abt
1 d. 8. Kav. Div. komm., seit 23. 1. 15 bei der Ers. Esk., Ul. Regt. 21. 3. Eskadron.
— Oberlungwitz, Glauchau — I. verw., b. d. Truppe
Diese Meldung in
—
Wappler,
Weigel, Johannes —
Göpel, Albert
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berrlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Aktiengesellschaft
den Orden pour le meérite zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Wahlen nach der Reichs⸗ versicherungsordnung.
für üveng und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen in Straßburg.
Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, betr. die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen.
Erste Beilage: “ Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preuzgten.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen u sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend in der 1. Augustwoche zu Kriegs⸗ wohlfahrtszwecken genehmigte öffentliche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.
Vorlesungsverzeichnis der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie Bonn⸗Poppelsdorf für das Winterhalbjahr 1915/16.
Vorlesungsverzeichnis der Königlichen Tierärztlichen Hochschule in Hannover für das Winterhalbjahr 1915/16.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Generaladjutanten, Generalobersten von Moltke, Chef des stellvertretenden Generalstabes der Armee,
88 b 8
Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Schmitz in Viersen, Landkreis M.⸗Gladbach, dem Fabrikdirektor, Großherzoglich hessischen Geheimen Baurat Hering in Gustavsburg, den Pfarrern Voß in Hegensdorf, Kreis Büren, und Rubarth in Welda, Kreis Marburg, dem Obermilitärintendantursekretär a. D., Rechnungsrat Beyer in Wörlitz, Anhalt, und dem Steuersekretär a. D., Rechnungsrat Bahr in Dortmund den Roten Adlerorden vierter Klasse, G
dem Direktor der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Hildesheim, Geheimen Sanitätsrat Dr. Gerstenberg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Maschineninspektor der Hamburg⸗Amerika Linie Giese, zurzeit in Hamburg, dem städtischen Kriminalpolizei⸗ inspektor a. D. Koehl in Godesberg, Landkreis Bonn, und dem Hauptlehrer Kaul in Aachen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, “
dem Eisenbahnzugführer a. D. Grünn in Frankfurt a. M., dem städtischen Polizeiassistenten Graumann in Barmen und dem Elblotsen Köpke in Altkloster, Kreis Stade, das Verdienst⸗ kreuz in Silber,
dem bisherigen Vorarbeiter Ehlers in Cuxhaven das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 .
dem Eisenbahnrangiermeister Knapper in Hamm i. W., dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Schenk in Mainz⸗Kastel, dem Bahnwärter a. D. Buntrock in Groß Bubainen, Land⸗ kreis Insterburg, und dem Amtsdiener a. D. Ludwig in Keuchingen, Kreis Merzig, das Allgemeine Ehrenzeichen,
den Werftinvaliden Wenkelewsky in Rüstringen, Athen, Rütz und Ruhnow in Wilhelmshaven das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze, b
dem Trainfahrer Sattler bei einer Fuhrparkkolonne die Rettungsmedaille am Bande sowie 1“
der Oberin des städischen Krankenhauses in Thorn
5 Warschun die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu
verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Wahlen nach der Re vyoersicherungsordnung. 1 Vom 12. August 1915. ““ Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Soweit die Amtlsdauer der Vertreter der Unternehmer oder anderen Arbeitgeber sowie der Versicherten bei Versicherungsbehörden und Versicherungsträgern vor dem 31. Dezember 1916 abläuft, wird se bis zu dem Zeitpunkt, an welchem die nach den Vorschriften der
8 8
von der Aufsichtsbehörde berufen. 8 sicherten für die Unfallverhütung werden von der Aufsichtsbehörde der
b beteiligten Berufsgenossenschaft berufen.
§ 2 Die Vorschriften der § 50 Abs. 2, § 76 Satz 1, § 95, § 1359
Abs. 2 der Reichsversicherungsordnung über die 2 erufung von Ver⸗ tretern durch die Vorsitzenden von Versicherungsbehörden gelten auch für die Ergänzung einer nicht mehr ausreichenden Zahl der gewählten Vertreter.
Für die Sonderanstalten werden in solchen Fällen die Vertreter Etwa fehlende Vertreter der Ver⸗
§ 3 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 12. August 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung. „Der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗ kredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg ist auf Grund des § 795 BGB. die staatliche Genehmigung erteilt worden zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von fünf Millionen Mark und zwar Reihe V eingeteilt in 2o0 Stücken Buchstabe F zu 600 11 7. A 72 “ B 1069 Sh b1“.“ „ G 100 „
Die Schaldverschreibungen sind verzinslich zu 4 vom Hundert und rückzahlbar innerhalb 50 Jahren im Wege der Verlosung, des freihändigen Rückkaufs oder der Kündigung nicht vor dem 1. Oktober 1925.
Straßburg, den 11. August 1915.
4 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen.
Abteilung für Finanzen, Handel und Domänen. Der Unterstaatssekretär. 8 Koehler.
5000 ℳ 2000 „
1
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (ℳGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
98. Liste.
“ A. Städtischer Haus⸗ und Grundbesitz. Gemeinde Gebweiller.
Hausbesitz Rathausgasse 3 des Präsidenten des Ziviltribunals Marie
8 8 Pepin 5 sih. soul (Verwalter: der Bürgermeister von Gebweiler),
Hausbesitz Hirschengasse 27, Nonnentalgasse 7 und 9, Untere Altrott 15 und 17 und Landbesitz (Reben) Lusbühl des Kauf⸗ manns Paul Ernv, z. Zt. in Genf (Verwalter: derselbe),
deMNb 27 des Leon Fitsch in Besançon (Verwalter: derselbe), .
Haus besitz hagrethgasse 11 des Webers Reinhard Gerber in Geb⸗
weeiler (Verwalter: derselbe),
Hausbesitz Axweg 27 des Valentin Cornet in Gebweiler (Verwalter:
derselbe),
Hausbesitz Hölzlegasse 3 des Leodegar Koehly, z. Zt. in Frankreich (Verwalter: derselbe), 1
Hausbesitz M inzgasse 23 der Witwe Alois Meyer und Erben in Geb⸗ weiler (Verwalter: derselbe),
Hausbesitz Vorstadt, Blumenthal 22 des Marie Josef Gilg in St. Julien (Verwalter: derselbe),
Hausbesitz Alte Pfarrgasse 3 des Josef Haudy und Adolf Haudy in Frankreich (Verwalter: derselbe),
Hausbesitz Alte Pfarrgasse 8 des Eduard Rich und Marie Rich in Belfort (Verwalter: der Gebweiler),
Hausbesitz Hirschengasse 47 und Reben, gelegen in Balzbrunnen, des Frllas Munier in Alexandrien, des Leo Munier in Neuilly und der Frau Anna Malfait in St. Dié (Verwalter: derselbe),
Hausbesitz Lauchstraße und Landbesitz (Reben) Bruderbruck des Kauf⸗ manns Karl Jaeger in Gebweiler (Verwalter: derselbe),
Hausbesitz Parkstraße 9 der Witwe Alfons Schmirer in Gebweiler (Verwalter: derselbe), 1 1
Hausbesitz Leodegariusgasse 9 des Zeichners Joh. Leo Müller in
Säannois (Verwalter: derselbe),
Hausbesitz Hauptstraße 98 2 Häuser, Lauchstraße 23 1 Haus und
rau Guenat geb.
ürgermeister von
Franz Josef Striffling in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Gundolsheim. 3.
Reichsver cherungsordnung zu wählenden Vertreter ihr Amt antreten
b eihofgasse 2 und Reben, gelegen Scheiring, des Albert büh ehis Fre vocaf t. in Frantee Werwalte derselbe).
landwirtschaftlicher Besitz, Reben, gelegen in Bachschimberg, des
Gemeinden Bollweiler, Wünheim, Sulz.
Aecker und Wiesen der Frau Maria Anna Klein und Alex Klein in Paris (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Ensisheim.
Aecker und Holz der Eheleute Robert Peugeot, Fabrikant in Valendinier (Verwalter: Gerichtsvollzieher Hasselmann in Ensisheim).
Gemeinden Geberschweier und Völklinshofen.
Besitz des Marquis de Roy in St. Auge (Verwalter: Forstmeister Karl in Colmar).
Gemeinde Hattstatt.
Land des Raymund Laube in Madasgar (Verwalter: Gerichtsvoll⸗ zieher Schwindt in Rufach).
Gemeinde Linthal.
Haus und Land des Zimmermanns Josef Huen in Linthal (Ver⸗ walter: Gerichtssekretär Motsch in Gebweiler). “
Gemeinde Niederenzen. “ Land der Lehrschwester Agatha Jaegy in Brüssel (Verwalter: Ge⸗ richtsvollzieher Hasselmann in Ensisheim). Gemeinde Oberhergheim. Land des Fr. Christian Ehrsam in Montbélliard (Verwalter: der⸗
Ibe). Gemeinde Rufach.
Land des Georg Paul Isner in Colmar (Verwalter: Gerichtsvoll. zieher Schwindt in Rufach),
selbe). 2 Gemeinde Sulzmatt.
Land des Rentners Eduard Nithard in Versailles (Verwalter: der⸗
selbe), Land des Joh. Ludwig Rueff in Paris (Verwalter: derselbe), Aecker und Reben des Anton Brun in Neuf⸗Chateau (Verwalter:
Landwirtschaftslehrer Häußer in Rufach). Straßburg, den 3. August 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern EEbb“
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Dr.⸗Ing. Rudolf Drawe in Saarbrücken zum etats⸗ mäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Berlin zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Direktor des Progymnasiums in Berent Dr. Alfred Krah, den Oberlehrer am Gymnasium in Minden, Professor Matthias Meinhold und den Oberlehrer am Gymnasium in Göttingen, Professor Franz Henkel zu Gymnasialdirektoren owie — den Oberlehrer an der Oberrealschule St. Petri und Pauli in Danzig Willy Hermenau zum Direktor einer sechsstufigen höheren Lehranstalt zu ernennen. 14“
Ministerium der Arbeiten.
Es sind verliehen etatsmäßige Stellen: für Vorstände der Eisenbahnbetriebsämter dem Regierungsbaumeister des Eisen⸗ bahnbaufachs Reichert in Hannover und für Regierungs⸗ baumeister dem Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Georg Hoffmann in Saarbrücken.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Gymnasialdirektor Dr. Alfred Krah ist die Direktion des Gymnasiums in Marienburg, b
dem Gymnasialdirektor Matthias Meinhold die Direktion des Gymnasiums in Hamm,
dem Gymnasialdirektor Franz Henkel die Direktion des Gymnasiums in Aurich und
dem Realprogymnasialdirektor Willy Hermenau die Direktion des Realprogymnasiums in Briesen übertragen worden.
1u“
““
In der Woche vom 1. bis 7. August 1915 sind die nach⸗ stehenden öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegen⸗ ständen zu Kriegswohlfahrtszwecken auf Grund der Bundesratsverordnung vom 22. Juli d. J. genehmigt worden.
Berlin, den 12. August 1915.
“ Der Minister des Innern.
Auftrage: Schneider. Im Auftrag hneider.
Land des Ignaz August Sommereisen in Rufach (Verwalter: der⸗ . Seeect