Progymnasien 39 bezw. 25, Realgymnasien 100 bezw. 187, Real⸗ Altenburg 40 491, Sachsen⸗Coburg und Gotha 26 415,] Königlichen Schauspielhause wird in der nächsten Spee u . 5 IöS 4 8 progymnasien 27 berw. 45, Oberrealschulen 50 bezw. 111, Real⸗ Sachsen⸗Meiningen 30 727, Lippe 1998, 18 älterer neben den großen deutschen Dramen wiederum der Besitz der 8 4 . 1 li reu 1 en Staatsan eiger schulen 158 bezw. 180. „Ueber den Besuch der verschiedenen Arten Linie 6110, Reuß —+ꝙ Linie 15 843, Schaumburg⸗ Weltliteratur sepflegt werden. So erscheinen Shakespearcs 8 zwum eu en el sanzeiger un on g 9 von höheren Schulen für die männliche Jugend gibt die nach⸗ Lippe 2303, Schwarzburg ⸗Rudolstadt 4326, Schwarzburg⸗ längerer Feit m Schauspielhause nicht mehr gegebene Tra stehende Zusammenstellung Aufschluß: Sondershausen 8054, Waldeck 12 857, Bremen 38 512, Hamburg „Antonius und Cleopatra“ und „Macbeth“ in . xb 14 A 7 1915. 98 Bw I 99 016, Lübeck 24 966, Elsaß⸗Lothringen 19 321, Ausland 37 398 ℳ. neuer Bühnenanordnung, die auf dem mit „Antigone“ betreie 1E 191 Berlin, Sonnabend, den 1 ugust Schularten: Schüler Vorschüler Schüler Vorschüler ꝗDiese Zahlen geben noch keinen endgültigen Abschluß, da noch fort. Wege der vereinfachenden Stilbühne weiter fortschreitet. Tallle & 9 — —* 101 — 13 22 Lesett — einlaufen. *— 9. — —ö— — — rets 21—72 e — ges Königlich- ), Oeind (C 9 i „. — 2 962 . mehr eingezeichnet werden können, werden zum 1. Oktober bei der Schauspiels. Für illers Geburtstag ne Neueinstudierf, 1 üss enhagen (Essen), Oein oes⸗ ealgymnasien . 11 8 55 094 11 176 Depositenkasse R der Darmstädter Bank in Berlin⸗Zehlendorf auf, von „Kabale und Liebe“ geplant. Von Werken neuseitlig .“ 1 11. 8 Schaar (II Cöln), Schmidt (Willy) (Lennep), Inf. R. de) vae er⸗ Hnsge 559 159, 8 Realprogvmnasien . 8 “ 4 733 498 gesammelt und dann als Nachtrag überreicht. 1“ Literatur werden ein Schauspiel von Björnson und das Drank ö 3 NXNr. 16, 8 Stricker Peters (Lübeck) Inf. R. Nr. 162, Oberrtalschulen u“ 26 44 5991 7782 „Karinta von Oxrelanden“ von Franz Düllberg gegeben werd⸗ 18 b 1 88* ⸗ Kruspe (Hagenau), Waßmer (St. Wendel, Srf. Ag Banse (Renvsburg) Berneicke, Potthof (Kiel), Inf. R. I1öu] 31 926 3 648 1 das letztere in den Hauptrollen mit den Damen Durieux und 2 Deutsches Reich. Unger (Hamburg), Mauer (Matm), 15 er (3üteeng ze. n Zzusammen . 184 420 24 899 241 051 36 674. Das Kaiserin Auguste Viktoria⸗Haus zur Be⸗ sowie mit Herrn Clewing besetzt. Auf dem Gebiete des 8 1 LVLim (Hamburg) Meyer (Harald) - fihnc, N erg. e Hagelauer (Wiesbaden), Inf. R. Nr. 188, 8 Läßt man die Vorschüler unberücksichtigt, so hat der Besuch der kämpfung der Säuglingssterblichkeit im Deutschen spiels werden Seribes allmählich klassisch gewordenes Intrigenfte Personalveränderungen. ((Hamburg), Vogel (Feltr) (Ofteroe) 6. Riepke⸗ Werpup ischer (Friedrich) (Stargard), Inf. R. Nr. 176, Gemnasien einschließlich der Proavmnasien um 5,5 % zugenommen, Reiche, Berlin. Charlottenburg, das unter dem Protektorat Ihrer „Das Glas Wasser“, mit den Damen Durieux, Thimi 8 1e“ „Kohse (Breslau), Lange, . 8 . roll (Königsberg), Jäg. B. Nr. 1, jener der Realgymnasien und Realprogymnasien um 107,8 %, der Mafestär der Kaiserin und Königin steht, hat die Herstellung einer Heisler und Herrn Sommerstorff, sowie L'Arronges Volksstück 85 1 Königlich Preußische Armee. (Görlitz), Geschwinde (Eöten⸗ Inf. v.9; Schütze (Kreuz⸗ Paetzold (Breslau), Schenk (Münsterberg), Sommer Besuch der Oberrealschulen um 116,6 %. Nur die Schülerzahl der „Wanderausstelllun für Säuglingskunde“ verwirklicht. Registrator auf Reisen“, mit Arthur Vollmer in der Haupt Beförderungen und Versetzungen. Eichborn (Halle a. 8.) 1E (eh. g) 8e, chn, (eiegs) Sno e Rülan Realschulen hat abgenommen, und zwar um 10,7 %. Den Real. Den Anstoß zur Bereitstelung der nicht unerheblichen rolle, gegeben werden. Für die Weihnachtszeit ist ferner „Colon, Ernennungen, 9 burg), Mokroß (Gleiwiß), eeger owitz), Karbe (Oels), Zmieschkol (Kattowitz), Berger (Oels), schulen werden immer mehr die in stärkerem Maße vermehrten Ober⸗ Kosten gab der Wunsch, der Kinderfürsorge in Belgien bine Sorgenbuckel“, ein heiteres 2— von Reinhard Brut Großes Hauptquartier, 4. August. Ein Patent ihres (Kreuzburg), Inf. R. Nr. 22, tern (Rybnik), Brix, Kinner Körtge (Rybnik), Rrspler (I11 Breslau), Moese (Kreuzburg), realschulen vorgezogen, deren 1904 um 42,4 % geringere Besucher⸗ durch die Ausstellung eine breite Unterlage zu geben. Die Wander⸗ angesetzt. Wegen weiterer interessanter euheiten für die zwer⸗ Dienstgrades haben erhalten: Prof. Dr. Werner, Ob. St. Arzt in Aß mann (Rattbor), 4₰ R ig; 230 het 5 aueisser (Muünsterberg), Lilge (Stettin), Heinrich (Oels), zahl sich bis 1914 in eine um 39, % größere gewandelt hat. ausstellung ist auch zunächst zur Aufstellung in Brüssel Sg der Spielzeit, die auch eine Gesamtaufführung des „Goldenan d Schutztruppe für Kamerun und für die Dauer d. mob Verhält⸗ (Ratibor), Kühn Neiße) Inf. R. Nr. Leetttn) Stoc (Berlin), Jäg. Br. Nr. 6 bestimmt, danach für die anderen größeren Städte Belgiens. Der Vließes“ bringen wird, schweben die Verhandlungen. istes d. Chef d. Feld⸗San. Wesens zur Verwendung überwiesen, „Asch (Berlin), Mueller (Gerhard) (Stettin), „ Beqeri (Hortmund) Gebhard (Detmold), Jäg B. Nr. 7, Generalgouverneur von Bissing bringt der Ausstellung das größte Das Theater in der Königgrätzer Straße nimmt nad vrEng eland, St. Arzt in d. Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, Füs. R. Nr. 35, tedler (Rawitsch), Füs Ellersiek (Pearburg) Jäg. B. Nr. 9, 1 Nr. 32 der „Veröffent lich des Kaiserli G Wohlwollen entgegen. Sie gelangt am nächsten Montag zur Ver⸗ zweimonatiger Sommerpause seine Vorstellungen am Sonnaben Reser vom 19. Juni 1914 mit Einreihung zwischen d. St. Aerzte Dunschen (II Dortmund), Ehlert, Fiedler (Rawitsch), . Ahlfeld (Marburg) Hartmann (—), Hofleit (V Berlin), sundheitsamts“ 8 gr A gust 1915 1 t sot F sendung und wird an jedem Orte mehrere Wochen, bei freiem Eintritt, den 21. d. M., mit Strindbergs „Rausch“ wieder auf. Als Dr. Zisja und Dr. Meinhardt. R. Nr. 37, Nr. 38 8 q Rödern (Hannover), Amschler (—), André . 2 — 8 12 —2 2 H a 5 eöffner sein. Die Wanderausstellung ist außerordentlich umfangreich, Neueinstudlerung ist Ende August eine Aufführung von Björ — Froßes Hauptquartier, 5. August. Schänker, Oblt. d. Weiß (Beuthen i. Ob. Schles.), Füs. R. Nr. 38, (Marburg), Born (Erfurt), Eicke ( Berli⸗), Fierke (Danzig), 5 „ its v f unzsif en aer rx -sie umfaßt folgende Abteilungen: I. Statistik, II. Schwangerschaft und BSchauspiel „Ueber die Kraft“ in der Eliasschen Uebersetzung dar Seewehr 2. Aufgeb. d. Matrosen⸗Art. (1I Frankfurt a. M.), jetzt bei Winterberg (Düsseldorf), Rösener (Dortmund), Bellen Fischer (Ludwig) (Bremen), Gaar (VI Berlin), Gramatte 5 (ae nn in merhene arine, dics „ Wochenbett, III. Geburt und Entwicklung der Säuglinge, IV. Pflege gesehen; die Hauptrollen sind mit Friedrich Kapßler und Helen⸗ * Flieger⸗Erf. Abt. 5 Hannover, aus d. Marine ausgeschieden vnd Düsseldorf), Vogel (Fritz) 668658 (Düsseldorf), (Breslau) Frundner (—) Hagmann (Donaueschingen), Herold 82 — sw. Fleusch c. eich.) 4 Sre lle lassene des Sauglings, V. Natürliche Ernährung, VI. Künstliche Ernährung, Fehdmer besetzt, die damit ihre Wirksamkeit als ständige Mitgliede s Oblt. mit Patent vom 19. Mai 1901 bei d. Offizieren d. Landw. Iberdingk (Crefeld), Böhner (Düsseldorf), v. der Burg (Mül⸗ (Gotha), Hirschfeld (Frankfurt a. M), Dofmann Fritz) (Pforz⸗ — Freischb 3. ei -2* und 96Seen— a. 68 VII. Krankheiten des Säuglings, VIII. Mutter⸗ und Säuglingsfür⸗ der Meinhard⸗Bernauerschen Bühnen beginnen werden. 8 Aufgeb. d. Fliegertruppen angestellt. , b heim a. d. Rabr), Grunewald (Bochum), Gieseler (Berlin), heim) Klugtist (Götiingen), Koch, Kreß⸗Lenz (Cassel), Mau —, 88 8 88 7, un — 5 2 —29 4r sorge. Die Erklärungen sind in deutscher, vlämischer und französischer Im Lessingtheater wird bis einschließlich Dienstag, deul“ Befördert: Betz, Fähnr. im Pion. B. Nr. 30, jetzt im Pion. Graf, Heesen (Düsseldorf), Kottmann (Dortmund), Kirsch⸗ (Düsselvorf), Meidlein S Meier (Gustav) (—), Mugdan, — (Provinz Brandenborg) Kleins⸗ kanfäpreise. — (Stndt Berlin) Sprache gegeben. — Die Ausstellung ist vornehmlich zur Aufklärung 22. F. Mi., allabendlich, Julius Magnussens Lustsviel ⸗Seine einie in. Nr 30, zum Lt. vorläufig ohne Patent; baum, Mentzen, Stephan, Schmitz (Peier), Schuster Multer (Emil (Breslau, Müller (Mar) (Magdeburg), Schich Obstkucbei 1 ege⸗ burg. neen preise. 88 Sta 2 erlin.) der breitesten Schichten der Bevölkerung bestimmt, vor allen Dingen — wiederholt. Mit diesem Tage endigt auch die dieszähn zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Werner im Pion. B. Nr. 30, (Düsseldorf), Stoltenhoff, Spiecker (Johannes), Spiecker (Eiberfelb) Schloeder (Eugen) (avzig,, Schröder Rrcerd) (Zachten n. 8 28 g pülpe 2* Zotzeres ung. — soll sie die Mütter über alle die Dinge belehren, die zur gesunden ommerspielzeit. — 1 jeszt im Pion. R. Nr. 30, Schellenberg im Res. Inf. R. (Theodor) (Barmen), Stör, Wantzen, Vieregge, Back (Düssel⸗ (Göttingen) Sie ber (—), Starke (—), Thümmler (—), der M 1on ne 8 ggees Egube Viebh 2. 1 —; 2 im Aufzucht des Säuglings und Kindes notwendig sind. Hierzu dienen 1 r. 80, unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung jum Inf. dorf), Conermann (Bochum), Faubel (Düsseldorf), Floret Voigt (Kurt) (Weißenfels), Vollmer (Bochum), Weiß (Alfred) eukschen R 8 31 Jali”“ M.)e nisckte der D. sirz Ffei zmn sehr übersichtliche Tabellen, Moulagen, Modelle, Photographien und ..“ Mannigfaltiges. R. Nr. 82; (Kiel), Galladé (Bochum), Köhler (Düsseldorf), Kuhlkamp (Glatz Weiß (Frit) (Rybnik), Wolkenstein (Erfurt), Worbs ...-X 4, 85 i. In 8₰ eh eich.) Zeichnungen. Die Mutter findet hier die besten Muster an Bett. Berlin, 14. Au ust 1915),ü ¹zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Klärner (Höchst), (Essen), Drekmann (Mülheim a. d. Ruhr), Krüger (Siegen), (Breslau), Würdenann (Freiburg), Jäg. R. Nr. 3, Ersa x far eere sverstür Frelubri e v der und Leibwäsche, an Bettstellen und Kinderwagen. Die Abteilung 2 “ Fg Volf (Oberlahnstein), Trautvetter ( Frankfurt a. M.) im Res. Kübling. (Meschede), Lohmar (Mülbeim a. d. Ruhr), Löhr Behrendt (Berlin), 1. Garde⸗Res. R,, 2 ve 82 ver bü. F.HerCeleb.ot Lengen.) Krankheiten“ zeigt die Folgen der Ueberfütterung mit Milch oder Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing, Inf. R. Nr. 80, Gorr (Gießen), Molitor (Main;), Schinde⸗ (Düsseldorf), Mißmahl (Andernach), Noll (Elberfeld), Sohns Kuhse (Bes lin), 2. Garde⸗Res. R. vn⸗ eengr ürene⸗. deutich H w *,9Doo 8 * 2. eEig⸗ einseitiger Mehlernährung, neben den Magendarmerkrankungen noch „W. T. B.“ meldet, gestern im Neuen Palais bei Potsdam ein volf (1 Frankfurt a. M.) im Res. Inf. R. Nr. 87, Schleger (Recklinghausen), Schnippenkötter (Bonn), Thöne, Zitzen Kowalski (Rawilsch), Res. Inf. R. Nr. 6, 8e . nae us Des b 4 en Starne egg2 N. d 8 98 Er. die wichtigsten Krankheiten, von denen der Säugling befallen werden Anzahl Vertreter des dänischen Roten Kreuzes, die be⸗ (1 Oldenburg) im Res. Inf. R. Nr. 79; Neubecker, Viz⸗-wachtm. (Düsseldorf), Füs. R. Nr. 39, Voerkel (Neusalz a. O.), R. Inf. R. Nr. 7, aer av-h8 Frer. Segröͤßeren Fisd e⸗ .. ande e , kann. Auf die Erbsyphilis, die Tuberkulose, die ansteckenden Krank⸗ auftragt sind, im Verein mit einer Abordnung des deutschen Rotg (II Frankfurt a. M.) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 136 d. XVIII. Res. Herzke (Düsseldorf), Inf. R. Nr. 42, Gerstberger, Herrmann (Richard). (Schweidnitz) Maskos g „ 58 1 eu . re ädte. — Desgl. in heiten, wie Pocken, Masern, Scharlach usw, ist in Wort und Bild] Kreuzes eine Besichtigung der Gefangenenlager in Rußland var⸗ Korps, dieser d. Train⸗Abt. Nr. 18; Barthel (Posen), Buczkowski (Neutomischel), Lehmann (Waldenbur⸗), Pallasch (Rastenburg), Zregert (Mäünsterberg), eutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Wüutterung. hingewiesen. Auch die Folgen von Unsitten, wie z. B. zunehmen. ¹zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Eckhardt, Feldw. (Calau), Höhle (Samter), Inf. R. Nr. 46, Res. Inf. R. Nr. 11 b Auswischen des Mundes, Durchstechen der Ohren, Durch⸗ b 8 (Wiesbaden) im Res. Inf. R. Nr. 80; die Vizefelrwebel: Block, Bergmann (Breslau), Plesch (Rawitsch’, Spteler (Wohlau), Tübben (Marburg), With (Wesel), Res. Inf. R. Nr. 13, 8 5 schneiden des Zungenbändchens sind dargestellt. Man findet Einstellung von Drei⸗ und Vierjährig⸗Freiwilligen Benecke, Andersen, Dotzauer, Dühring, Valk, Weber, Stephan (Breslau), Buchborn (1 Breslau), Inf. R. Nr. 50, Kröger (II Bochum), Othlinghaus (I Bochum), Peitzel Wohlfahrtspflege. ferner Darstellungen von schlechten und guten Wohnungen, ja eine bei der II. Torpedodivision in Wilhelmshaven. — De Proll, Bockhorn, Brückner, Turner, Wolff, Timm Neutwig (Glatz), Inf. R. Nr. 51, (Lennep), Schomers (Cöln), Stokder (Hans), Stokter (Waller) 8 VE Se d 8 ganze Kolonie von guten Arbeiterhäusern im Anschluß an eine II. Torpedodivision in Wilhelmshaven stellt am 1. Oktober 1915 dre⸗ dI Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 85, Pfeiffer (Wiesbaden), Weverink (Muͤnster), Pltester (1I Cöln), Inf. R. Nr. 53, (Lennep), Res. Inf. R. Nr. 86, . icht er 8 . vrn. „Vaterlan 19. e 881 r⸗ große Fabrikanlage, Abbildungen von Entbindungsanstalten, Mütter⸗ und vierjährig⸗freiwillige Torpedomatrosen und Torpedoheizer sowfe Süssenguth (I Frankfurt a. M) im Res. Inf. R. Nr. 80. 1 Diederich (Elberfeld), Goedde (Paderborn), Hüsemann 8 Gernreich (Görlitz), Herrmann (Siegfried) (Neusalz a. O., ri Bung 88 utscher ee Fchädisten⸗Erho ungs But und Wöchnerinnenheimen, Säuglingsfürsorgestellen, Säuglingsheimen vierjährig⸗freiwillige Torpedomaschinistenanwärter ein; Alter mindestent 20 Großes Hauptquartier, 7. August. Poblent, Rittm. im (Kiel), Horst (Marburg), Lohmeyer (Fritz) (Bochum), Nagel Brintmann (Bremen) Res Inf. R. Nr. 19, 8 3 wendet Fntsche und Frauen mit der tne⸗ und Säuglingskrankenanstalten sowite von Einrichtungen für die 17 Jahre. Es 8 geeignet: a. als Torpedomatrosen (Vier Drag. R. Nr. 14, jetzt hei den Ers. Esk. XV. A. K., d. Abschied m. (I1 Dor mund) Schweiger (Detmold), Jnf. R. Nr. 55, Zenker (Glatz) Res. Jaf. R. Nr. 21, Vereins I “ 1“ E nherbänslich ernfrbstätiger “ 1eg. Freiwtnigch: Flutzschtffer, Fischer Hand. d. gesetzl. Pens. und 8 Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. genannten Regts. Lohmeyer (Karl) (Duisburg), “ 1 Glotz (Breslau), Writteck (Kosel); (Rvbnik), ist: Mittel e. B r Bater⸗ Tag⸗ und von Tag⸗ und Nachikr en. Ni nur die Mütter werker un eute aus anderen erufen; . als orpedo⸗ Apewilliat. üss M Minden), Reffelmann, Wirths (Elber⸗ Ratibor), ² Gleiwitz), Res. Inf R. Nr. 22, Fv. in N.Se g8 * uö“ — erster Linie e- können hier lernen, sondern auch weite Kreise derjenigen Personen, heizer (Dreijährig⸗Freiwillige): Schlosser, Schmiede, Drebher 192 Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Kemperdick, (eledarhe2 33 “ ff Teb er eha. e 89 R. Nr. 36, bertegs hiem 8 e 8 Miin ibrer die sich mit der Säuglingshygenie und ⸗fürsorge beschäftigen, Maschinenbauer, Mechaniker, Elektrotechniker, Klempner, Kupfer⸗ Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 39 (I Düsseldorf), jetzt im I. Ers. B. Dähn (s—), Mollenhauer (Berlin), Klunska, Theiler Paetow (Rostock), Schaefer (Hermann) (Hanau), Res. Inf. heeit 9 rã 7* * —58 a975 br. „* tel a in * ter also auch Aerzte, Sozialhygieniker, Verwaltungsbeamte. ECs wäre schmiede, sonstige Eisenarbeiter und Handwerker; besonderz dieses Regts. m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bieher. Uniform. (Glogau) Kreutziger (Sprottau), Inf. R. Nr. 58, R. Nr. 37 “ peet fäll tegebeschädig Sta rho ns ime. 6 Snnn. zu wünschen, daß bald jede Provinz Deutschlands über auch Leute aus der Funkentelegraphieindustrie; c. als Torpedo⸗ Im preußischen Heere angesteht: Klein, früher K. u. K. Carbuhn (Lübeck), Frehse (Wismar), Friedrichs (Neu⸗ Gövel (Striegau), Hecker (Breslau), Sachse (Waldenburg), Polin usna nzerlichen in Beeerfn, . escha eine I—. eine solche Wa nderausstellung verfügt. Die Ausstellung maschinistenanwärter: Maschinisten und Maschinistenassistenten, Desterreich. Ungar. Lt. d. Res., mit Patent vom 7. Januar 1915 als münster), Helms (Bremerhaven), Kahl (Neumünster), Niehaus Res. Inf. R. Nr. 38 8 veenc z Fran- Cebzat ie Unter vincqung 2 bes iu 2a genannten und Verpackung der einzelnen Gegenstände kann leicht und schnell ge-] ferner Leute, die eine dreijäbrige Lehr⸗ und Arbeitszeit als et. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Huntemüller, früher K. u. K. (Osnabrück) Tienken (Bremerhaven), Wullenweber (Altona), Stecken (Crefeld) Res. Inf. R. Nr. 39, riegsbeschädigten⸗Erholungsheimen soll in der Regel nur zeitweise er⸗ schehen. Die Ausstellung ist im wesenrlichen das Werk des Direktors, Schmied, Dreher, Schlosser, Maschinenbauer, Mechaniker, Elektro⸗ Desterr. Ungar. Lt. d. Res., mit Patent vom 30. August 1901 als Inf. R. Nr. 59, Andreas (1v Berlin), Res. Inf. R. Nr. 51,
folgen und ist für längere Dauer nur bei solchen Personen zulässia, Professors Dr. Langstein und des Oberarztes Dr. Rott. techntker, Klempner, Kupferschmiede, in der Funkentelegraphie⸗ e, bern. fgeb of i. Ob. Schles.), Kaluzza s. R. Nr. 52 die ganz erwerbsunfähig und auf die Hilfe anderer angewiesen sind, S “ , 9 zbnlit v Humtentelegrapbie. sgt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Drost (Kosel), Kafier (Beuthen i. Ob. Schles.), Kaluzz Lohse (Cottbus), Res. Inf. R. Nr. 52, ee ts E Sadalchten nicht aee ve⸗ Kunst und Wissenschaft. 8 Hnde trie. vder, nh ühnlichem Gewerhen nachweisen toͤnnen. Meldm = Pefgedert: zu Hanplleuten: die Oberleutnants: Nochol d. Res (Kosel), Kotzur (Beuthen i. Ob. Schles.), Riediger (Preußisch⸗ Craemer, Fölzer (Lennep), Fort gen. Bromnitz, Hof⸗
8 ö e⸗ it selbstgeschriebenem Lebenslauf, Lehr⸗, Schul⸗ und Arbeitszeugnissen d. Füs. Regts. Nr. 39 (Lötzen), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. S p 2 w Inf. R.⸗Nr. 57
Verein w M — gater⸗ 88 ax 1 „Füs. Regts. Nr ten), jetzt im Erf Stargard), Inf. R. Nr. 62, 8 G mann (Ottomar) (Hagen), Res. Inf r 57,
E“XX rzan Nes naen eraen gene, “ Die Kriegsbilderausstellung von Ernst Vollbehr in der Galerie und einem vom Zivilvorsitzenden der Ersatztommission zu erbittenden ir. 30, Götz d. Res. d. Inf. Regts Nr. 174 (Metz), jetzt im I. Ers. Göttel, Katzmarek, Radziej, Scholz, Tinz (Oppeln), Willutzki (Lötzen), Res. Inf. R. Nr. 59, 1
Leiden in freundlichen Erbolungsstärten herbeifübren int An⸗ Eduard Schulte dauert nur noch bis zum 19. d. M. Bis dahin Meldeschein sind baldigst zu a. an die 1. Abteilung, zu b. an die e. d. Inf. Regts. Nr. 173, Janssen d. Landw Inf. 1. Aufgeb. Inf. R. Nr. 63, Baumanns (Rbeydt), Brühl, (Saarlouis), Kitschen schlasse an die staatliche Fürsorge. Bei seiner Arbeit wird er sind auch noch die Bilder des Dresdner Künstlerbundes und von 3. Abtettung, zu c. an die 2. Abteilung der II. Torpedodiviston in Diedenhofen), Anders d. Londw. a. D. (. Seehn zulctzt von d. Meyer (Rudolf) (Berlin), Inf. R. Nr. 64, (Rhepdt), König (Essen), Ridders (Rheydt), Res. Inf. R. Nr. 67,
ediglich Vaterlandstreue und Nächstenliebe zu seinen leitenden Ge- Rud. Hellwag, A. Lutteroth, Eugen Wolff und Carl Wuttke ausgestellt. Wilhelmshaven zu richten. 11“ andw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. v Hinte (Essen), Nordhues, Weyer (Münster), Inf. R. Gutmann (Straßburg), Res. Inf. R. Nr. 71, b
8 sicht auf Bei 67 8b Lehmann (Schweidnitz) Liers (Waldenburg), Schmiesing
sichtspunkten machen, ohne Rücksicht auf Bekenntnis und Parteistellung. 8. 3 b „ baarlouts; . Nr. 67, e 5 ͤ in ö1“ 3 8 Er steht damit grundsätzlich auf demselben Boden wie die Vater⸗ Theater und Mufik. Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wie Stübel, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Diedenhofen), zum Oblt.; Ideler (Berlin), Inf. R. Nr. 70, 8 ““ o1“ Ne 18,. .
5 1 8 1 der Vortrag „An den Grenzen von Südtirol und Italien“ an Leutnants der Reserve: Fritsche, Rasche (Münster), 1 Magdeburg), Inf. R. Nr. 2, .“ 5 ländischen Frauenvereine und wird sich überall dort, wo es ihm möglich Morgen, Sonntag, beginnt die Königliche Oper ihre diee⸗ morgigen Sonntag sowie am Montag, Dienstag und Mittwoch go⸗ * (Rheydt), Offiz. Aspiranten im Landst. Inf. Ers. B. öEöö Inf. R. Nr. 73, 8 Blomeyer (1 Cassel), Gelberg (Meschede), Schleidt (Wies⸗ baden), Res. Inf. R. Nr. 80,
8 orn a 8 2 8 14 3 H ver), Büter (II Bremen), Fisser (Weimar), 8 s kv. 9hz, Kli vor, Schade, Schneider EI Jv orderungen auf dem Gebiete der Kriegs⸗ von Scheele-Muller, den Hans Sachs: Herr Bischoff, den Walter und Oesterreichs Adriaküste“ wiederholt. d. zu Fähnrichen: Kuhn, Niehörster, Turk, Unteroffiziere im Dut ne den, (Pene-), Uaf n pre Fischer (Karl), Frers, (Siezoce gch. gip, 6812 * Psche 19 waeba eachten F.Sge Arbeit in den Rahmen dieser von Stolzing: Herr Unkel, den Pogner: Herr Schwegler, den Beck⸗ — dig. R. z. Pf. Nr. 13, jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts. 2 Bornemann (Bremen), Inf. R. Nr. 75, Sg; Arhold (Weimar), Res Jnf. R. Nr. 82, 8 wescschnngen, 8e “ sbalen gn 8 iaeh — F messer: Herr Krasa, den Kothner: Herr Habich, den David: Herr London, 13. August. (W. T. B.) Norfolk ist gester Zoch, Oblt. im Inf. R. Nr. 170, jetzt im Ers. B. dieses C (Höchst) v e. Hütber (Eisenach), Eckey (Soest), Hofsommer (II Casselh)), EEö“ Pase ch tncersange . naug Eenn lucfhn. 1 Derigent ist E von Strauß. n 5 wieder von Woltenb rüchen heimgesucht worden, welche die Ernie ihtegts, zu einer vom Kr. Min. zu bestimmenden 829 Int. thaler (Wiesbaden), Kron (Frankfurt a. M.), Lieber, Hilbig (Hersfeld), Res. Inf. R. Nr. 83, 8 Bustav Ziemsen, Berlin SW. 29, Bergmannstraße 102, zu richten. ginnen 1 1. PeSa.8 5.“ glichen Schauspielhauses de⸗ erheblich geschädigt haben. nles. Een. I. 1. im Inf. R. Nr. 149, zum Nippold (Wiesbaden), Füs. R. Nr. 80, Büsing (Hamburg), Redderoth (Hannover). Glameyer
Fs b⸗trägt der Mindestiahresbeitrag fuͤr Einzelmitglieder 1 ℳ, für Spielplan der Königlichen Schauspiele. — Die London, 14. August. (W. T. B.) Zwei deutsche Offi⸗ Befordert: zu Leutnannts, vorläufig ohne Patent die Fähnriche: vI11“” 18 “ (Sreah, Res. Inf. R. Nr. 86,
zrp 8 8 - 8 1 S ze (Fritz b Schleswig), örperschaftliche Mitglieder 10 ℳ. Mit Rücksicht auf den vater⸗ Königliche Oper hat für die erste Hälfte der bevorstehenden ziere sind aus dem Gefangenenlager Oldcastle in Irland Ahlefeld, v. Beyme, v. Dincklage, Ritter u. Edler von e— Ellenbrandt (Hanau), Spitzfaden (Mainz), Res. Inf. R.
ländischen Zweck des Vereins ist ein Hinausgehen über die Mindest⸗ Spielzeit folgendes Programm aufgestellt: Als erste Neuheit wird ü Roeß ich j ; Inf. R. Nr. 84, 3 * L de 2 2 A geflüchtet. beßl, v. Willich im Ulan. R. Nr. 13; d land (Schleswig), Hülshoff “ im Laufe des September Offenbachs Oper „Doffmanns Er⸗ “ zu Leutnants der Reserve; Robert, Hegner (IX Berlin), (reuhrseen, C. Rendebunh, Cn üred, Rledes0, Inf. R. Bever (Hanau), Bolz (Wiesbaden), Heilmann, Loßberger,
zählungen“ gegeben werden, die, wie seinerzeit angekündigt, aparanda, 13. August. (W. T. B.) Der erste deutsche offi. Appiranten, d. Garde⸗Füs. Regts.; v. Kleist, Fahnenjunker 5 onfel, Döll (Hanau), Die Kaiser Wilhelm⸗Spende deu tscher Frauen hat bereits für die vorige Spielzeit in Aussicht genommen, mit Rücksicht “ “ R.85 157 ist 8 in Gren. Fe. z. pfe 90 3, . Halb⸗Regt. Gren. Regts. z. Pf., Nr. . Kiel sen (Flensburg), Ketelsen (Lüneburg) an, Fehvenn .. Nömer 883 8 1 ach den bisherigen Feststellungen den von 4290 999,72 ℳ auf den Kriegsausbruch aber zunächst zurückgestellt wurde. Die Eisenbahnstation Tornea eingetroffen, von wo die Verwundeten Uüam Fähnr.; Hraudt 9 Hanlan ) See Peters, Petersen Zeiher (Roleod) Res. Inf. R. Nr. 90, ergeben. Die Summe verteilt sich, wie olgt, auf die einzelnen Hauptpartien werden von den Damen Hafgren⸗Waag und Dux, mittels der Fähre zu einer vierundzwanzigstündigen Quarantäne in zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Kunst⸗ König 2 86 üsn. 3 8 Schwartz (Diedenhofen), Res. Inf. R. Nr. 98, deutschen Staaten: Preußen 2229 505 ℳ “ 168 652, sowie von den neu in den Verband eintretenden Mitgliedern Frau die Stadt gebracht wurden. Dort hatten sich große Menschenmassen mann im Pion. B. Nr. 1, jetzt in d. 1. Feld⸗Komp. d. Bats., (Flensburg), 2a-. deis r. Inf. R. Nr. 87 Frumenauer (St. Wendei) Res. Inf. R. Nr. 11 1 Brandenburg 172 923, Ostpreußen 90 172, Westpreußen 46 165, Hansa und den Herren Kirchner und Schwarz vertreten sein. Dirigent zu ihrem Empfange eingefunden. Die meisten mußten an Land ge⸗ ützow im Pion. B. Nr. 4, jetzt im II. Pion. B. Nr. 4, Curtaz (Hei e ergh, Sr. 8 108) (Schwerin) Meier (Karl) Walter (Wilhelm) (Gießen) Ref. Inf R. Nr. 11s vosen 97 485, Schlesien 166 271, Pommern 97 992, Sachsen ist der Generalmusikdirektor Blech. Es schließt sich an die eben⸗ tragen werden. Unter ihnen waren sowohl Linientruppen als Land⸗ Detterssohn im Pion. B. Nr. 29, jetzt im Pion. R. Nr. 29; Dahm, ; 9— sgfr 8 Bechler (Metz) Bill (I Frankfurt a. M.), Eickler (Mül⸗ 66 180, Hannover 230 236, Westfalen 258 578, Schleswig⸗ falls schon für die vorige Spielzeit in Aussicht genommene Erst⸗ sturm vertreten. Die Mehrzahl ist bei Kutno gefangen worden. Heute zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Albert im Pion. B. (II Hamburg), Tim R fiock), Betke (Waren), Müller (Bern⸗ heim a. d. Ruhrj, Turk (Hagen), Wessel (Recklinghausen), Res. olstein 114 532, Hessen⸗Nassau 247 177, Rheinprovinz 267 345, aufführung von Max von Schillings neuer Oper „Mona Lisa“, mittag wurden die Verwundeten von Tornea nach Haparanda gebracht. Mr. 19, jetzt im Pion. R. Nr. 19, Herzfeld, Hotter im Pion. B. Hamann, ’ 90, 8 8 Inf R. Nr. 130 b Hohenzollern 3959, Gewerkverein der Heimarbeiterinnen 1830 ℳ), unter der muskalischen Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Strauß. 1. 1 Nr. 20, jetzt b. Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 20; hard) (Rostock), 87 2 2* Chambalu (Saarbrücken), Leike (Bremerhaven) Schmidt (Andrcas) (Flensburg), Bayern 233 844, Sachsen 517 752, Württemb erg 341 682, Für November erscheint die völltge Neueinstudterung von Mevyerbeers 8 8 Naaf, Oblt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 7 (I Essen), jetzt b. Butenuth ( *Erich 20 idt (Johannes) (Bielefeld) Inf. Res. Inf. R. Nr. 213 Baden 341 790, Hessen 89 477, Mecklenburg⸗Schwerin 58 447, „Afrikanerin’, deren I. Akt bereits im Januar 1914 anläßlich der 8 85 8 bion. Ers. B. Nr. 7, zum Hauptm.; Cööe (Erich, 8 Du wiger (Naugard) Res. Inf. R. Nr. 214, Mecklenburg⸗Strelitz 7011, Oldenburg 25 725, Sachsen⸗Weimar⸗ Kaisergeburtstagsfeier neueinstudiert aufgeführt wurde. Zwei weitere (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der zu Leutnants der Reserve: die Offizleraspiranten des Beurlaubten- R⸗ “ (Hagen), Meyer (Hans) (Berlin), Potthast, Christians (Bremerhaven), Ohlmer (Hildesheim), Sander Eisenach 37 024, Anhalt 18 033, Braunschweig 22363, Sachsen. Neuheiten werden für Degember und Januar vorberestet. — Im Ersten Beilage.) mndes. Stäudlein (v Berlin), d. Pion. Bats. Nr 4, jeßt h. Preising (Recklinghaufen), Meier (Heinrich) (Saarlouis), Inf. R. (Hannover), Tancre (Flensburg), Res. Inf. R. Nr. 215,
ist, an diese Vereine anlehnen und gemeinsam mit ihnen arbeiten. jährige Spielzeit mit einer Aufführung der „Meistersinger von Nütn halten werden. An den übri b W 1 EB O s 3 7 — aührige Sp ffül⸗ . Nürn⸗ 8 gen Tagen der nächsten Woche, also a lazig; R skowski, Offiz. Aspirant (I Dortmund) im Landst. 8 8 R. Nr. 74, Hiaigkersernemefäünhen Fenr dnneng aif enn Hebeschsregterung ge. berg⸗ Die (oa fingt Frau Hafgren⸗Waag, die Magdalena: Frau. Donnerstag, Freitag und Sonnabend, wlid der Vortrag „Der Ilen tn. Ci. B. Merzig, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. 2 EEETEEöWö
ͤZͤZZͤͤZͤZͤZZͤZͤͤZͤͤͤZZIaa11411“*“
ion. Ers. B. Nr. 1, linski (Bromberg), d. Pion. Bats. Nr. 2, . R. Nr. 216, — — es ermease eet de 8 ——5 1gro); , Seegebarth 8 Peire (Göttingen), Inf. R. Nr. 115, EC““ 1.r Fln2h) Köppe (Magdeburg), “ Montag und folgende Tage: Extra⸗ †. 12 8 . Dats 1n2, jeht, in Ficp ege, N. 3 Göbel, Jäger Jockel Klein (August), Olt, Schott Meyer⸗Arendt (Seeehl1 , Brieeich) Preetz, Wul⸗ 8 d n igende 4 2 ’ . 1 „ bar⸗ e ili ¹ nke „ d. . ats. r. (, je 8 8 8 8 ¼ 2 18 1 9 b il⸗ „Inf. R. Nr. 7 8 . blätter! 1 8 ½ Seher ““ “ 1 ee 889 Sen Familiennachrichten. Maltz leanabehm. 8. 1111“X ⸗ (Enehen Set9 Wehlan. “ “ Neuha deneleben 1: (Dortmund), Res. Inf. R. Nr. 218, Künigliche Schauspiele. Sonntag: b 8 in drei Akten von Jultus Magnussen. Direktion“ Georg Hartmann.) Sonntag. Verlobt: Henny Freiin von der Leyen⸗ Fül; Warmbold (Wohlau), Köhl Sfenburg) 8 1 be C11“ (Siegen), Leybecker (Frankfurt a. M.), Schad Kleinefeld (Wesel), Res. Inf. R. Nr. 220, W“ Oveinhaus. 158. Abonnementsvorstellung. Theater in der Küͤniggrützer Montag und folgende Tage: Seine Abende 8Uhr: Hoffmanns Erzählungen. Bloemersheim mit Hrn. Hauptmann Mhübeln) (II Ser), .. 9. .““ (Darmstadt), Ziegler (Hanau), Inf. R. Nr. 117, Bößler (Worms), Giese (Peumstadgh H tmnn mhebe n Dienst, und Freiplätze sind aufgeboben. Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: einzige Frau. Pbantastische Oper in drei Bildern, einem W“ Grafen von Finckenstein t), jetzt b. Pion. Ers. B. 4½ d. Beurlaubtenstandes (Guben), Feee eff n (Weimar), Loren;z (Gera), Inf. R. Nr. 118, Möll er (Otto) (Hagen), Rauschko Darm 2 . 3
— Wolff „Osfiz. A 1b R. Nr. 221. Die Meistersinger von Nürnberg. Rausch. Schauspiel in vier Akten von orspiel und einem Epilog nach Th. vife ieis Nüs 8 Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Bockelmann (Hannover), Klingenberg (Bochum), Lang R. Balser, Bohn (Gießen), Born (Marburg),
1 5 N Verehelicht: Hr. Hauptmann Fritz lett b. Pion. Ers. B. ldart. N Hper in drei Akten von Richard Wagner. August Strindberg. Uebersetzt von Emil Amadeus Hoffmanns Novellen von Jules Senftleben mit Frl. Hedwig Frante uhl, Offiz. Aspirant d. Beurlaubtenstandes (Glatz), jetzt b. Pion. (Meiningen), Inf. R. Nr. 130, Wetzlar), Hepp (Friedberg), Kohlhase, Mechow Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Schering⸗ 1 . urg. Baxbier. Musik von Jaques Offenhach. (Senftleben mit Fil. Hedwig Frante uhl, Offiz. Asp Pioniere 1. „Dirt 1 Dieringer (Stockach), Einsler (Berlin), Stutzmann Fabel (Wetzlar), H h 8 von Strauß. Regie: 88b Oberregisseur W Rausch. Schillertheater. Charlottenburg. Montag, Mittwoch und Freitag: Der (Danzig). r. Regierungsrat Dr B. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb, 8e- (Gießen), Muͤller (Ernst) (Marburg), Müller (Kurt) (Kreuznach)
Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Sonntag, Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidel⸗ Bettelstubent. Georg Doyé mit Frl. Marie von Czettritz st. Appirant d. Beurlaubtenstandes (Stralsund), jetzt bei d. 1. Landw. (des. Hetierkkeen) Zeichner (Göttingen), Münnich Rust, Sievers (Gießen), Schellbach (Wiesbaden), Walter
8 berg. Schauspiel in fünf Akten von Dienstag und Neuhaus (Warmbrunn). — Hr. Mion. Komp. d. II. A. K., zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. — 5 (Kurt) (Gießen), Weber (Friedberg), Weiß (St. Wendel), Res. Anfang 7 Uhr. 38 8 enstag, Donnerstag und Sonnabend: en. 88 it Großes ptquartier, 7. August. Zu Leutnants der (Recklinghausen), Inf. R. Nr. 144, Nr 299 Meontag. Opernhaus. 159. Abonne. Deutsches Künstlertheater. Näürn⸗ E“ 1 Tage: Allt. Ooftaanns Ergählungen. Frl üa wf chge 1““ seserve mhea Haup. Oiüiczeraspkranien des Beurfaubtenstandes: Linke (Lötzeen), Schaeffer, Böhm (Allenstein), Inf. R. ö1““ (Wiesbaden), Res. Inf. R. Nr. 223,
mentsvorstellung. Vivletta. (1,2 Tra⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber d logischen Hei 1 iversite K b .R. Nr. 2, Nr. 146, Fe. Erfurt), Res. Inf. R. viata.) Oper in vier Akten von Carten) e.Gneress er be Meebsehen Heidelberg. 9. egrees r gete wehger h “ (Anklam), Dinkelmann (Berlin), Wiegand (Dortmund), Irf. R. Fr.. ½ 1 Sis gh. I (Karlsruhe), Salzmann (Erfurt), Giuseppe Verdi. Text von Piave. Musi. Victor Holländer. Sonntag, Abends Thaliatheater. (Direktion: Kren und heimer Kommerzienrat Georg Fromberg eyn (Posen), Klefisch (Dortmund), Reiners (Berlin), Müller (Ernst) (Braunsberg), Söeli ), Martin, Müller Christians (Elberfeld), Jürging (Bielefeld), Schlupkoten kaltsche Lettung: 8 Kapellmeister von 8t Uhr: Der Sonnenvogel. Operette Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: (Berlin). — Hr. Oberstleutnant a. D. Schleese (Posen), Seidel (Neutomischel), Stiller (Posen), Heinrich (Liegnitz), Kassn 8 ör 9). Lscchen scher (auek) (Elberfeld), Res. Inf. R. Nr. 255, Strauß. Regie: err Regisseur Hertzer. in zwei Akten und einem Nachspiel von Thenter um Nollendorfplatz. Eine verflixte Annonce (Durch di Carl Marsch (Liegnitz). — Hr. Ober⸗ TPren. R. Nr. 6, (Paul) (Jauer), Nadler (Berlin), Siegert, 8 Be en. Blttscheid (Hüsseldorf), Jehle (Detmold), Anfang 7 ½ Uhr. Georg Okonkowskt und Rudolph Schanzer. Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste Zeitung.) Schwank in drei Akten von amtmann Georg Ludeke (Hötensleben). Becker (Hugo), Güttler (Liegnitz, Haarmann (Bochum), Inf. R. Nr. 154, II (Dortmund), Spohr (Ostrowo), Kolwey (Hannover), Kuhaupt, Mortens (Dortmund), Welling Overnhaus. Dienstag: Carmen. — Musik von Victor Holländer. druff! Vaterländisches Volksstück in vier Richard Gorter. — Hr. Farmer Udo von Alvensleben lemm (Hirschberg), Slowig (Liegnitz), Gren. R. Nr. 7, Anders on (Ostrowo), Kno und), ¹. Eoblenz) Res. Inf“ R. Nr. 256, 8 Mittwoch: Fidelio. — Donnerstag: Montag und folgende Tage: Der Bildern von Hermann Haller und Willi Montag und folgende Tage: Ei a. d. H. Rodehlen (Buenos Aires). Espe (Hagen), Gren. R. Nr. 9 Inf. R. Nr. 155, Seer (Wethesberg) Greifenberger (Flensburg), Königsdorf (Kiel), Körding Der Rosenkavalier. — Freitag: Der Sonnenvogel. Wolff. Musik von Walter Kollo. verflixte A g ge: ne — z 1 Evangelimann. — Sonnabend: Lohen⸗ Montag und folgende Tage: Immer v““ grin. Anfang 7 Uhr. — Sonntag: feste druff! Mignon. Theater des Westens. (Station: dnle Vorstellulngen des Königl. Schau, Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) 8 Trianontheater. (Georgenstr, nahe
1 (S . 8 en i. Ob. Schles.), — 1 b 44 . k 8sZearaseTgeeseacs gh ene 9,orrer (ans. . 9111 (easnass) Fomadm, Svercen eBe Sceeg) E.Hen. Cgh, Edeb, (age eh) Reh mehe. Zdehachurc), Verantwortlicher Redakteur: eHinzelr, Bgum Groche, Mat, Weinitschte Wreglau), Wenzel (Mänsterterg, Ta ha eri gegthen . O6, Stesh (Sprung (1 Bässeldorf, Res, Iäu. B. Ne. 5. Dr. Tyrol in Charlottenburg. 2 Srriegau) Keihhiich (Beenah, CKbehn Jeneln Hr,Sen. Seeg, neenbenen Ob. Schles.), Mell⸗ Gaa (Beelefeld), Glberfelnh, See. 2 8 1 1 d ehma 7 0 au), . . . 1 2 82 3 9 a. d. eser),? es. Jäg. b * spielhauses beginnen am 1. September d. J. Sonntag, Abends 8 Uhr: Andersen. 8 Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ Verlag der Expedition n.En eB g. n Hhren; wig (Hagen), Schmiescheck (Kattowitz), Schöne, Schönig en .* Chhen uree, da ess⸗ H2f. Zöc;. Nr. jg. Pbantaftische’s Tanzspiel in 7. Bildern Custspielhaus. (Friesrichstraße 236. mittaas 3½¾ Uhr: Zu kleinen Preisen: — (. V.: Mengering) in Berlin. Upmeyer (—), Harmenig (Minden), Hövel (Soest), (Brieg), Inf. R. Nr. 157, bberstadt), Hense (Paderborn), Flor Korte Cingen), espe (Minden), Storck (Stendal), Düte⸗ 2 — 1 und einem Vorspiel und Nachspiel. Musik Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft, Die Waise aus Lowood. — Abends Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und etering (Minden), Scheel, Lueg (Elberfeld), Frömmel Schröder (Paul) (bah eeen Nie ee e Freerein meyer (Bremerhaven), Flacke, Oberheide, Sander (Winden), . Berliner Theater. Sonntag, Abends von Oskar Nedbal. — Vorher: Am licher Hiener gesucht Schwank 8 ¼ Uhr: Hannemanns Nachfolger. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. gvesfeld), Ohst (Meschede), Niemeier (Minden), Biermann (Werburgh Len, (Fe. e Weldig 8 Re I B. Rie. 90⸗ 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder Wörther See. Liederspiel von Thomas in drei Akten von Eugen Burg und Louis Schwank in drei Akten von Bernhard G Drei Beil relefeld). Voigt (Ernst) (Bremen), Inf. R. Nr. 15, Crefeld), Inf. R. Nr. 158, 86 aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Koschat. Taufstein. Buchbinder und Pordes⸗Milo. 8 Drei Beilagen ͤiaͤ1141414141414*²“ und Gordon. Musik von Walter Kollo Montag und folgende Tage: Andersen. Montag und folgende Tage: Herr: Montag und folgende Tage: Hanne⸗ sowie die 635. und 636. Ausgabe und Willy Bredschneider. 1— Vorher: Am Wörther See. schaftlicher Diener gesucht.. manns Nachfolger. der Deutschen Verluttlisten.
e1““