Rechtsanwalt Bochner in Berlin, Lützew⸗
platz 1, klagt gegen Frau Florence Mary Marten, früher in Berlin⸗Schöneberg, Landshuterstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte mit dem Rechtsvorgänger des Klägers einen schrift⸗ lichen Mietvertrag geschlossen habe, wo⸗ durch sie eine im Hause Schöneberg, Lands⸗ huterstraße 17, belegene Wohnung von 7 Zimmern nebst Zubehör zum jährlichen Mieipreise von 2800 ℳ, zahlbar in viertel⸗ jährlichen Raten von 700 ℳ am 1. jedes Kalendervierteljahres im voraus, auf die Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 1. Oktober 1914 gemietet hat, daß Kläger diesen Ver⸗ trag bei Erwerb des Hauses mit über⸗ nommen habe und daß die Beklagte seit 1. Oktober 1914 die Miete nicht gezahlt habe, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 2892,90 ℳ nebst 4 % Zinsen von 700 ℳ seit 1. Ok⸗ tober 1914, von 700 ℳ seit 1. Januar 1915, von 700 ℳ seit 1. April 1915 und von 92,90 ℳ seit Zustellung der Klage zu zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW., Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 64, auf den 5. November 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 12. August 1915. Kugler. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
öu
[32817] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausdbesitzer Edwin Schmidt in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weller in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Karl Bawo, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß zwischen den Parteien am 24. April 1912 ein schrift⸗ licher Mietvertrag abgeschlossen worden sei, demzufolge der Beklagte vom Kläger die im 1. und 2. Stockwerk des Grundstücks Wienerstraße 6 in Dresden befindlichen Räume nebst Zubehör vom 1. Juli 1912 ab zum Zwecke der Benutzung als Ge⸗ schäftsräume und Wohnung für den jähr⸗ lichen Mietzins von 3700 ℳ gemietet habe. In § 2 des Vertrags sei vereinbart, daß, falls Abmieter mit einer Zinsrate von je 925 ℳ länger als 3 Tage im Rückstande bleibe, Vermieter berechtigt sei, sofortige Räumung der Mieträume und soviel als der Mietzins auf das laufende und das nächste Vierteljahr betrage, als Ent⸗ schädigung im voraus zu verlangen. Er beantragt, zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 1850 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1915 zu zahlen, die im Grundstück des Klägers in Dresden, Wienerstraße 6, im 1. und 2. Stock ge⸗ mieteten Räume nebst Zubehör zu räumen und dem Kläger geräumt zu übergeben, auch das Urteil gegen Sicherheit für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrets vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzerstraße 41, auf den 16. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 28. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32818] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Vereinigte Schwarzfarben⸗ und chemische Werke, A. G. in Nieder⸗ Walluf b. Wiesbaden, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Brockhues und Dr. Müller II. in Cöln, hat in dem an⸗ hängigen Zivilprozeßverfahren gegen den Hans Baumeister, Inhaber eines Schreib⸗ maschinengeschäfts, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aunfenthaltsort, früher in Düsseldorf, wegen Wechselforderung, gemäß § 503 Z.⸗P.⸗O. die Ansetzung eines neuen Verhandlungstermins beanrragt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Justizgebäude, Königsplatz, Saal 64, Zugang durchs Gittertor, auf den 6. November 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 10. August 1915.
hubitscher, Gerichtsschreiber G Köͤniglichen Amtsgerichts. [32819] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Leopold Cassella & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Feuer⸗ bachstraße, Geschäftsführer: Geb. Reg.⸗Rat Arthur von Weinberg, Generalkonsul Carl von Weinberg, beide in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Andreae in Frankfurt a. M., klagt gegen den Handlungsgehilfen Guido Pecchiavi, bisher in Sao Paulo (Brasilien) wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter den Klage⸗ betrag widerrechtlich sich angeeignet habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an die Klägerin 4000: 000 Reis oder 4708,85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1915 zu zahlen und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, eptl. gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen
88
15. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttgten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 10. August 191 Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts. [32780] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant J. Reuleaux in Wald (Rheinland), Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dreschner u. Dr. Haas in Solingen, klagt gegen den Hausierer Paul Molinari, früher in Mainz, Münster⸗ platz 10, heute in Italien, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für gelieferte Stahl⸗ waren den vereinbarten und anerkannten Betrag von 262,22 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 262,22 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 31. Dezember 1914 und zur Tragung der Kosten des Ver⸗ fahrens mit Einschluß der Kosten des Arrestverfahrens G 19/115. Die Sache wird als Feriensache erklärt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf den 12. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 316, geladen.
Mainz, den 10. August 1915.
(L. S) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.
[32781] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Fery, Weingroßhändler und Weingutsbesitzer zu Moulins bei Metz, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Hommelsheim und Philippi in Metz, klagt gegen den Stephan Lebon, Weingroßhaͤndler in Bouloane sur Seine, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm aus einem Vergleiche 21 600 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 21 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juni 1914 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils ev. gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 27. Oktober 1915, Vor⸗ mitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtiaten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 11. August 1915. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[32821] Oeffentliche Zustellung. Die Lothringer Kalkverkaufsstelle, G. m. b. H. in Diedenhofen, Prpzeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen den Josef Motti, Bauunternehmer, früher in Remelingen, jetzt in Italien, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Waren den Betrag von 973,75 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. August 1915 schuldet, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin den Betrag von 973,75 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. August 1915 zu bezahlen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens beim K. Amtsgericht in Diedenhofen zur Last zu legen und das ergehende Urteil ep. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 16. November 1915, Nachmittags 4 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vJ“ Metz, den 11. August 1915. Gerichtsschreiberei
des Kaiserlichen Landgericht s.
ges
1“
6 8
[32972] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Fridel, Waren⸗ und Agenturgeschäft in Straßburg, Koch⸗ staden 14, Inhaber: die Kaufleute Lud⸗ wig, August und Karl Fridel in Straß⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Schmoll in Straß⸗ burg, klagt gegen den Weinhändler Ludwig Thomann, früher in Straßburg, zuletzt in Lausanne (Schweiz), zurzeit angeblich in Paris (Frankreich), auf Grund der Wechsel 1) vom 15. Oktober 1914 über ℳ 1715,—, 2) vom 20. Oktober 1914 über ℳ 3928,26, 3) vom 31. Oktober 1914 über ℳ 5200,— im Wechselprozeß mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar zur Zah⸗ lung von 1) ℳ 10 843,26 nebst 6 % Zinsen aus a. ℳ 1715,— seit 31. März 1915, b. ℳ 3928,26 seit 20. April 1915, c. ℳ 5200,— seit 30. April 1915, 2) ℳ 37,55 Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 2. November 1915, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I. H. P. 83/15.
Straßburg, den 11. August 1915.
Gerichtsschreiberei
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[32834] Verdingung. Etwa 370 chm kieferne Rundhölzer sollen am 30. August 1915, Vor⸗ mittags 11 ⅛ Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,70 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendurg der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werst zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. 3 Wilhelmshaven, den 12. August 1915.
Beschaffungsabteilung
der Kaiserlichen Werft.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
3
[8] 1 1. Tilgung der Obligationenanleihen der Stadt Dauzig.
Behufs planmäßiger Tilgung für 1915
ind
b I. am 22. März d. Js. ausgelost:
a. von der Anleihe 1904.
III. Ausgabe.
17 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ
Nr. 10034 10100 10136 10199 10246
10265 10344 10354 10409 10489 10545
10585 10649 10665 10735 10758 10850. II. Angekauft:
a. von der Anleihe 1882.
1) 11 Stück Buchstabe A zu 2000 ℳ Nr. 39 40 117 132 244 323 324 325 349 376 431.
2) 15 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 151 170 183 189 192 221 235 243 244 246 263 302 303 379 401.
3) 79 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 156 160 167 169 170 171 175 179 192 253 258 267 269 270 271 278 279 402 405 407 421 454 459 478 486 560 561 562 566 569 576 661 662 664 665 666 667 668 669 672 688 691 716 740 770 781 795 841 842 845 849 863 867 868 869 871 906 929 931 932 936 941 952 971 1040 1054 1109 1206 1374 1399 1432 1466 1470.
4) 83 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ 104 111 118 158 159 161 258 260 283 284 285 286 287 358 363 364
365 366 368 371 424 427 452 596 597 606 618 624 737 767 817 818 871 885 898 911 1057, 1087 1109 1112 1159 1160 1161 1162 11e2 1164 1165 1189 1272 1273 1310 1389,1326 13277 1328 1329 1330 1367 1369 1393 14119 1443 1444 1445 1446 1567 1572 1672 1685 1692 1696 1697 1790 1804 1831 1838 1847 1848 1864 1865 1866 1883. b. von der Anleihe 1904.
I. Ausgabe.
1) 11 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 86 428 429 431 432 531 533 581 638 669 670.
2) 33 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 1165 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1259.
3) 20 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 1396 1407 1513 1514 1515 1518 1653 1654 1699 1700 1778 1779 1780 1781 1817 1818 1852 1948 1949 1956.
4) 20 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 2117 2118 2119 2121 2266 2301 2313 2314 2357 2359 2360 2361 2386 2470 2471 2472 2473 2485 2533 2553.
c. von der Anleihe 1904.
II. Ausgabe. 1) 9 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 2612 2620 2621 2625 2732 2750 2751 2844 2956.
2) 33 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 3166 3216 3226 3227 3228 3229 3230 3231 3361 3362 3363 3375 3376 3377 3397 3402 3403 3861 4121 4407 4427 4485 4539 4540 4600 4766 4767 4801 4802 4924 4998 5103 5178.
3) 65 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 5701 5702 5703 5704 5705 5706 5707 5708 5709 5710 5711 5712 5713 5714 5715 5716 5717 5718 5841 5943 5944 5945 5946 5947 6086 6202 6203 6247 6276 6352 6353 6517 6518 6519 6520 6522 6523 6524 6525 6526 6527 6528 6603 6647 6648 6704 7040 7041. 7164 7165 7166 7167 7204 7205 7279 7280 7281 7282 7284 7285 7286 7360 7361 7497 7498.
4) 39 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 7884 7885 7886 7887 7888 7889 7890 7891 7892 7893 8443 8444 8445 8446 8447 8666 8667 8949 9042 9043 9353 9354 9355 9356 9357 9358 9359 9360 9807 9808 9889 9890 9891 9914 9979 9980 9981 9982 9983.
d. von der Anleihe 1909.
1) 7 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 117 118 150 151 152 153 195.
2) 21 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 31 57 58 505 506 593 594 595 596 797 798 1080 1169 1170 1171 1172 1317 1348 1349 1350 1548.
3) 13 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 226 228 229 412 413 414 415 578 729 730 911 1134 1399.
4) 28 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 15 16 17 18 214 215 216 217 218
422 423 707 708 709 710 767 807 1005
[31467] 1
Von der hropothekarisch sicherge Anleihe vom 1. September 1910 Serie VII, das Grundstück Blatt 10 des Grundbuchs für Striesen betr. g heute folgende Teilschuldverschre bungen in notarieller Verhandlung n.- worden: zu ℳ 500,— Nr. 10930 1 1125. Die Rückzahlung dieser Sä verschreibungen erfolgt von heute aus zu⸗ Nennwerte an der Kasse der Treuhanz Bank für Sachsen, A.⸗G., Dresden Ringstr. 64. Die Verzinsung der gelot Stücke hört von heute an auf. Dresden, 16. August 1915.
Wohnhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
[31468] Von der bypothekarisch sicherge Anleihe vom 15. September 1 Serie VIII, das Grundstück Blat des Grundbuchs für Striesen betr heute folgende Teilschuldver bungen in notarieller Verhandlung worden: zu ℳ 100,— Nr. 1176 1229 1261 1271 1288 1298 1303 1363 1364 1379 1396 1404 1431 Rückzahlung dieser Schuldverschrei erfolgt von heute an zum Nennw der Kasse der Treuhand⸗Bank Sachsen, A.⸗G., Dresden, Ring Die Verzinsung der gelosten Stück von heute an auf. Dresden, 16. August 1915 Wohnhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
5) Kommanditgesel. schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[32990] Metall⸗Aetzwerke, Aktiengesellschaf Munchen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft m zu der am Mittwoch, den 8. Set tember a. c., Vorm. 11 Uh. Sitzungssaale des Kgl. Notariats chen II, Neuhauserstraße 6, stattfin außerordentlichen Generalver lung eingeladen.
Tagesordnung:
Abänderung des § II Absatz?
Statuts der Gesellschaft.
Zur Ausübung des Simmrechts außerordentlichen Generalversammlu nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die Mäntel ihrer Aktien spüitestens Freitag, den 3. September a. der Kasse unserer Gesellscha München, oder bei der Dresdn Bank, Filiale München, oder bei! Dresdner Bank, Filiale Fraukft a. M., oder bei einem Notar hit haben. Im Falle der Hinterlegu einem Notar ist gleichzeitig oder wer innerhalb der erwähnten legungsfrist bei dem Vorstand] Gesellschaft ein genaues Nunm⸗ verzeichnis der deponierten Aktien; zureichen.
München, den 14. August 1915.
Metall⸗Aetzwerke A. G. Der Vorstand.
12902 Wolfram Lampen Aktien⸗Gesellschaft Augsöur
Die Aktionäre unserer Ges⸗ werden zu der diesjährigen orden Generalversammlung auf Donnr⸗ tag, den 16. September 1911 Vormittags 11 Uhr, in den Böt saal (I. Stock) zu Augsburg eVrget eingeladen.
von der Anleihe 1911.
1) 6 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ
Nr. 381 418 419 548 549 550.
2) 10 Stück Buchstabe E zu 2000 ℳ
Nr. 244 266 324 325 665 666 678 679
702 718.
3) 31 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ
Nr. 161 182 183 195 256 340 341 396
482 483 628 978 1066 1150 1151 1158
1159 1160 1161 1188 1191 1219 1226
1227 1228 1248 1250 1251 1271 1272
1273.
4) 34 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ
Nr. 5 62 140 164 178 210 214 555 585
586 587 588 589 593 704 705 706 707
708 709 710 711 736 737 738 739 740
741 783 784 1219 1220 1221 1239.
Die ausgelosten Anleihescheine werden
hiermit zur Rückzahlung zum 1. Oktober
1915 gekündigt mit dem Bemerken, daß
die Verzinsung mit diesem Tage aufhört.
Die Einlösung der gekündigten Stücke
zum Nennbetrage erfolgt außer bei der
Kämmereikasse in Danzig auch bei den
nachstehenden Zahlstellen, und zwar: A. für die Anleihe 1882:
bei der Disconto⸗Gesellschaft
Berlin und Frankfurt a. M.;
B. für die Auleihen 1904
I. bis III. Ausgabe und 1909:
a. in VBerlin:
1) bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbauk),
2) bei der Bank für Handel und Industrie, 8
3) bei der Nationalbank für Deutsch⸗ laud;
b. in Hamburg: 1) bei L. Behrens & Söhne, 2) bei der Vereinsbank in Hamburg; c. in Posen: bei der Ostbank für Handel und Gewerbe; d. in Danzig:
1) bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank,
2) bei Meyer & Gelhorn,
3) bei der Norddeutschen Credit⸗ anstalt, .
4) bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreußen,
5) bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Danzig;
C. für die Anleihe 1911: a. in Berlin:
1) bei der Deutschen Bank,
2) bei der Preußischen Central⸗Ge⸗ nossenschafts⸗Kasse;
b. in Posen:
1) bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank, Filiale Posen,
2) bei der Norddeutschen Credit⸗ austalt;
c. in Danzig:
bei denselben Zahlstellen wie unter B d.
Mit den Anleihescheinen sind auch die
zugehörigen Zinsscheine für 1. April 1916
und folgende Termine sowie die Er⸗
neuerungsscheine einzureichen. Für jeden nicht eingereichten Zinsschein wird der
Betrag desselben an der Kapitalssumme
gekürzt.
Von den in früberen Jahren ausgelosten Stücken sind bisher noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangt:
Anleihe 1882.
Buchstabe D 999 1000 1801 zu 200 ℳ. Anleihe 1904, II. Ausgabe Buchstabe B 4726 4751 zu 1000 ℳ.
Buchstabe C 5728 6725 7006 zu 500 ℳ. Buchstabe D 7733 9093 zu 200 ℳ.
Anleihe 1909.
Buchstabe B 297 586 zu 1000 ℳ. Buchstabe C 180 zu 500 ℳ. Buchstabe D 816 885 1007 zu 200 ℳ.
Anleihe 1911.
Buchstabe A 417 zu 5000 ℳ. Buchstabe B 323 447 533 601 zu
1000 ℳ. Buchstabe C 20 63 64 325 zu 500 ℳ. Danzig, den 22. März 1915.
Der Magistrat.
in
inict
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aussich rats. 1 2) Vorlage der Bilanz mit Gewi und Verlustrechnung. 3) Beschlußfassung über die Vern des Reingewinns. 1* 4) Entlastung des Vorstands und sichtsrats. 8 5) Festsetzung der Zahl der Aufsi ratsmitglieder und Aufsichtsratsn Zur Teilnahme an der Generalversan lung sind diejenigen Aktionäre be welche sich spätestens am Monta 13. September ds. Is. bei der Be rischen Diskonto⸗ und Wechse 86 A. G. Augsburg über ihren Akt ee 1 18 die entsprechende C arte gelöst haben. Augsburg, den 17. August 1915. Der Aufsichtsrat. Gaenßler, Vorsitzender.
[32833] Die gemäß der Bekanntmachung in Nr. 165 dieses Blattes vom 16. Juli d. J. ausgelosten 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Anleihe von 1907 ge⸗ langen außer bei den in obiger Bekannt⸗ machung genannten Stellen in Cöln auch bei der Deutschen Bank Filiale Cöln, bei dem A. Schaaffhausen'’schen Bankverein A.⸗G. zur Einlösung. Duisburg⸗Meiderich, im August 1915.
Gesellschaft für Teerverwertung m. b. . Dr. A. Spilker.
[32828] 2 8 2 2 8 .2 . Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation un Chemische Industrie in Friedrichsfeld in Baden.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonna⸗ 8 den 11. September 1915, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslore Friedrichsfeld in Baden stattfindenden außerordentlichen Generalversam eingeladen.
Tagesordnung: S 1) Genehmigung des mit den Süddeutschen Steinzeugwerken in Muggensturm abzuschließenden Vertrages über Erwerbung Stammanteilen. 8 oD⸗ 2) Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um ℳ Se “ Ausgabe von 350 Aktien, lautend auf den Inhaber, à ℳ 1 1 Gewährung derselben an die jetzigen Stammanteilseigner der
8 deutschen Steinzeugwerke G. m. b. H. in Muggensturm. 1
Die Aktien sind behufs Anmeldung gemäß § 17, der Statuten d1sc. Mittwoch, den 8. September 1915, Mittags 12 Uhr, bei der Gese 18 kasse in Friedrichsfeld in Baden oder bei dem Bankhause Gebrüder 2. Berlin W. 8, Behrenstraße 20, zu hinterlegen.
Friedrichsfeld, den 14. August 1915.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den
es Kaiserlichen Landgerichts.
1012 1013 1305 1306 1307 1308 14 1453 1454 14905x. “
Moritz Bonte. 8
Verschied.
[32796] 4 % Partialobligationen v. J. 1893 der früheren
Union, Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie zu Dortmund.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgebabten Verlosun der am 2. Januar 1916 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung ——ö Obligationen der vorbezeichneten hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 18 Millionen Mark sind folgende Nummern im Gesamtbetrage von 662 000 ℳ gezogen worden:
8 22
539 541 886 889 1095 1098 1424 1490 1809 1892 2261 2310 2491 2494 2724 2764 3123 3177 3476 3480 3774 3786 4098 4103 4361 4374 4656 4660 4902 4943 5442 5443 5861 5949 6195 6278 6640 6644 7188 7195 7457 7461 7605 7701 7932 7936 8216 8242 8575 8582 8872 8884 9064 9084 9314 9337 9474 9546 9904 9933 10179 10213 10624 10639 10818 10843 11164 11190 11417
11404 11822 11865
a. 34 612 896 1141 1541 1916 2327 2516 2782 3199 3517 3799 4118 4404 4688 5016 5453 5983 6282 6692 7202 7477 7710 7950 8266 8587 8901 9097 9342 9570 9953 10267 10647 10860
411 Obligationen Lit. A zu 1000 ℳ: 140 143 181 198 202² 215 249 688 690 747 759. 799 825 835 912 964 975 996 1006 1010, 1018 1228 1299 1317 1346 1391 1392 1396
1564 1572 1579 1580 1584 1606 1643 1989 1990 2022 2025 2083 2174 2184
2349 2353 2360 2383 2423 2427 2456
2545 2563 2575 2617 2618 2622 2641
2806 2831 2852 2871 2884 2917 2929
3207 3220 3226 3243 3282 3285 3415
3534 3562 3607 3638 3643 3665 3727
3812 3837 3838 3875 3942 3958 3963
4141 4152 4158 4173 4174 4191 4257
4445 4464 4487 4488 4492 4550 4627
4725 4768 4771 4791 4814 4817 4875
5054 5070 5118 5175 5209 5252 5357
5464 5471 5558 5662 5742 5743 5803
5989 6001 6055 6077 6111 6119 6131
6331 6334 6354 6368 6416 6461 6498
6703 6770 6811 6911 6977 6978 6982
7235 7243 7258 7289 7293 7312 7351
7479 7506 7511 7525 7529 7550 7559
7716 7730 7790 7810 7826 7830 7850
7955 7956 7958 7963 7985 8023 8083
8326 8344 8357 8397 8400 8428 8444
8594 8596 8600 8656 8659 8662 8816
8902 8916 8918 8936 9008 9010 9015
9141 9147 9156 9207 9269 9275 927
9364 9370 9378 9395 9415 9429 9435
9633 9682 9699 9726 9744 9780 9784
9996 10014 10039 10049 10089 10113 10127
10320 10337 10339 10354 10367 10432 10494
10704 10706 10717 10720 10760 10764 10774
0 10889 10944 10970 11066 11070 11079 11083
11235 11241 11283 11285 11305 11311 11314 11327
11427 11455 11574 11600 11607 11697 11718 11802
11869 11894 11901 11926 11935 11964 11996.
b. 442 Obligationen Lit. B zu 500 ℳ: 799 109o 1bös11 190 207 362 373 437 465 476 487 578 1I111 1111 1115 1165 1190 1209 1236 1247 1401 1426 1437 1461 1466 1467 1486 1656 1657 16861 1663 1872 76 1684 1806 1852 1873 1875 1920 1944
2149 2206 2211 2306 2315 2325
2428 2467 2508 2542 2570 2586
2803 2847 2872
1816 2187 2674 2746 2748 2796 2962 3002 3037 3053 3064 3162 3177 392 3594 3551 3578 8597 4 3992 4001 4026 2 2
483 881 1059 1413 1808 2223 2486 2723 3045 3436 3745 4082 43³360 4648 4891 5396 5825 6165 6634 7157 7422 7582 7894 8138 8511 8863 9059 9309 9466 9829 10138 10612 10791 11160 11364 11817
271 843 1053 1406
2709 2934 3428 3739 4072 4260 4636 4890 5365 5814 6142 6609 7123 7390 7881 8092 8457 8830 9031 9292 9446 9799 10135 10512 10782 11144 11338 11811
72 302 710
1056 1338 1617 1714 2083 2401 2663 2911 3281 3598 4050 4509 4883 5238
91 342 713
1072 1371 1638 173
2115 2419 2668 2930 3293 3652 4058 4526 4899 5244
269
171704
92 91012 1390 133 1579 1580 181710 2068 2078 29 281 2658 2660 2891 2900 3219 3220
255 274 618 948
1264
1506
1686
2041
2334
2604
2434 2683 3001 3311 3318 3430 3446 3468 5 3748 3750 3783 3805 3943 3961 3992 4098 4191 4224 4247 4318 4436 4441 4487 4553 4603 4614 4629 4652 4769 4860 4882 4909 4918 4940 4974 4982 5057 5067 5086 5254 5271 5285 5307 5322 5443 5456 5477 5498 5526 5557 5632 73 5739 5749 5848 5933 5936 5951 5993 6036 6074 6103 6167 6198 6230 6273 6312 6504 557 6558 6765 6954
4384 4710 5041 5418 5697 5971
5480 5488 5512 5799 5802 5894 6083 6094 6109 6188 6321 63 7 6382 6394 6400 6413 6437 6577 6588 6597 6623 6639 6659 6741 6785 6956 7111 7135 7139 7152 7161 7162 72422 7251 7295 7331 7348 7419 7523 7547 7564 7603 7605 7662 7706 7763 7812 7828 7851 7878 8034 8077 8083 8126 8154 8163 8167 8233 8304 8398 8416 8449 8477 8507 8557 8631 8783 8792 9016 9030 9083 9084 9176 9258 9266 9286 9291 9326 9343 9347 9355 9376 9419 9478 9493 9520 9524 576 9584 9652 9653 9673 9696 9730 9733 9791 9792 9899 9915 9917 9933 9958 9994 10043 10049 10055 10087 10 10157 10192 10194 10200 10216 10223 10275 10288 10297 10329 10332 10353 10364 10383 10391 10406 10424 10428 10451 10479 10538 10548 10573 10695 10784 10790 10821 10839 10955 10986 10998 11009 11011 11020 11037 11052 11086 11097 11100 11109 11112 11129 11186 11194 11201 11217 11222 11231 11236 11298 11305 11376 11437 11529 11533 11562 11591 11593 11631 11666 11701 11708 11716 11750 1“ “ 11860 11874 11891 11908 11926 11994. Die Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Obligation f 3. Januar 1916 ab bei g. 8 B. “ in Dortmund, Bochum, Mülheim⸗Ruhr und Differdingen, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Bremen und 8 Frankfurt a. M., 16“ der Norddeutschen Bank in Hamburg, Hamburg, den Herren Sal. Oppenheim jr. 4 Cie. in Cöln,f, der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt und deren Abteilung Becker & Co. in Leipzig gegen Auslieferung der Obligationen und der dazugehörigen Zinscoupons, welche später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligation gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 31. De⸗ zember 8. J. auf. 1 Von den früher ausgelosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher nicht zur Einlösung 2 6 Obligationen Lit. A zu 1000 ℳ: 231 808 938 4350 5751 6520 7041. Obligationen Lit. B zu 500 ℳ: 3099 3254 4187 4886 4903 5444 5972. Dortmund, den 2. August 1915. Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft. 8 Der Vorstand.
[32798] Bestände.
Aktien⸗Zuckerfabrik Fallersleben. Bilanz am 30. Juni 1915. Verpflichtungen. 10 982 53 .. 818 250 — 685 438 96 106 000— 63 500— 81 825— 194 800 — 30 800,— 120 524 47 Zinsen . .. 4 640 — 343 976 21]Verschted. Verpflichtungen 30 668/76 85 beeeeeee¹“; 347 038,41 1 419 222 17 1 419 222/17 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1914/15. Haben.
b ℳ ₰ 1 327 665 63] Betriebseinnahme 1 700 745/ 63 26 041 59 . 3247 038741 1 700 745,63 1 700 745/63 In der am 11. August 1915 stattgefundenen Generalversammlung wurde Herr Oekonomierat Ungewitter, Mörse, in den Vorstand wiedergewählt, während an Stelle des verstorbenen Herrn Alb. Gent Herr Ackermann W. Meiners, Heiligen⸗ dorf, in den Aufsichtsrat gewählt wurde. Der Vorstand der Aktien⸗Zuckerfabrik Fallersleben.
Aktienkapital. Anleihe.. Rücklage.. Betriebskapital .
- Fabrikanlage Wertpapiere Bankguthaben.. Forderungen eö““
.“ * b686 1““ 2
* “
c⸗cg Betriebsunkosten.. Abschreibungen Ueberschuß
S 5 8 5 2
Actiengesellschaft Eisenhütte Westfalin in Bochum i W.
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft findet am Freitag, den 10. September cr., Nachmittags 6 Uhr, im Hotel Budde zu Bochum statt, wozu wir hiermit einladen.
Die Hinterlegung der Akrien hat nach § 19 der Gesellschaftsstatuten im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft zu Bochum, Westfälischestraße 6, oder bei einem Notar spätestens eine Woche vor der Versammlung zu erfolgen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der letzteren. Bericht über die Re⸗ vision der Jahresrechnung für 1914/15 und Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3) Wahl der Rechnungsprüfer und eines Stellvertreters.
Bochum, den 15. August 1915.
Der Aufsichtsrat. Hermann Heymann.
[32995]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, den 10. September 1915, Vormittags 12 Uhr, im Geschäftslokal unserer Ge⸗ sellschaft, Cöln, Breitestraße 92/98.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1914/15; Beschlußfassung über deren Genehmigung.
2) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
4) Wahl von Rechnungsprüfern für das Geschäftsjahr 1915/16.
Laut § 25 unseres Statuts sind die⸗ jenigen Aktionäre zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversamm⸗ lung bis 6 Uhr Abends bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Cöln oder beim Barmer Bank⸗Verein, Hinsberg, Fischer & Comp., Cöln zu Cöln:
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ eg bestimmten Aktien einreichen un
b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen.
Cöln, den 14, August 1915.
Agrippinahnus Ahtiengesellschaft. Der Vorstand. Drescher. Schmitz.
[32994])
Die Herren Aktionäre der Aktien⸗Malz⸗ fabrik Könnern zu Könnern a. d. Saale werden zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, welche am Sonn⸗ abend, den 11. September 1915, Nachmittags 5 Uhr, im Konferenz⸗
zimmer der Fabrik stattfindet, ergebenst
eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Aufsichtsrats und des Vorstands, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands an den Aufsichtsrat.
2) Beschlußfassung über Genehmigung dieser Bilanz, über Verteilung des Gewinns und über Erteilung der Entlastung.
3) Ergänzungswahl des Auffichtsrat.
Die Aktien, rücksichtlich deren das
Stimmrecht beansprucht wird, sind gemäß § 16 des Statuts in die Hände des Vor⸗ stands niederzulegen.
Könnern a. d. Saale, den 15. August
1915. Der Aufsichtsrat der Aktien-Malzfabrik Könnern. Fr. Heinrich, Vorsitzender.
[32826]1 Elsässische Zuckerfabrik in Erstein.
Von den von uns zur Ausgabe gelangten Partialobligationen sind im Jahre 1915 laut Statut 47 Stück zu ℳ 500,— zurückzuzahlen.
Laut notariellem Protokoll sind zur Zurückzahlung folgende Nummern gezogen:
6 95 98 118 127 148 173 179 206 218 239 365 391 431 442 544 570 651 652 663 755 881 924 997 1128 1179 1197 1282 1298 1313 1446 1457 1487 1517 1541 1543 1574 1597 1624 1704 1772 1777 1792 1793 1817 1945 und 1952.
Wir kündigen hiermit die vorgenannten 47 Stück Obligationen zur Zurückzahlung am 25. November 1915 mit dem Bemerken, daß die Verzinsung über diesen Termin hinaus aufhört und die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst aller späteren Zinscoupons vom 25. November 1915 ab sowohl an unserer Kasse in Erstein als an der Kasse der Bank von Elsaß & Lothringen in Straßburg i. Els. in Empfang ge⸗ nommen werden kann.
Erstein, den 12. August 1915.
[32802] Bestände.
Vermö
ensnachweis vo
“
m 31. Mai 19
“ 8
Außenstände „
Ausgaben.
ͤöö“ Grundstückkonto. . Vorräte lt. Inventur
21 865 60 217 717 87 906 713 96 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
325 336 40 Aktienkavitalkonto... Rücklagekonto.. 1— 341 794 09 Verpflichtungen .
Gewinn⸗ und Verlustkonto
906 713, 96
Finnahmen.
Abschreibungen
Rüben und Betriebskosten
Ueberschuß.. ““
15 570/51 57 251 08
842 698 59
9—
ℳ ₰ 769 877 —
Vortrag aus 1913/14 Zucker⸗ und Sirupkonto Zinsenkonto...
Aetien⸗Zuckerfabrik Greussen.
Dr. Lischke.
V. Hornung.
ℳ ₰½₰ 2 194 78 834 058759 6 44522
842 698 59
m2U
Rechaungsabschluß pro 1914/15.
Rastenburger
Gr. Galbuhnen.
Bilanzkonto.
Dampfziegelwerke A.⸗G.
B—— Kautionskonto
Erlenhof .
Maschinenkonto Tilgungskonto
Kassakonto..
Ziegelkonto.
Debet.
Utensilienkonto.
h .
Konto 3 Ruooo . Rastenburger Mühlenwercke.
“
2 2
Effektenkonto... Dampfpfluggen. Gr. G Grundstückskonto 1 Gebäudekonto Galbuhnen und
Kriegsschadenkonto
— Vorentschädi⸗ 14 374,37
albuhnen
5 665/ 30
Totes Inventarkonto Lebendes Inventarkonto Brennmaterialkonto.
Konto pro Diverse. 1 Landwirtschaftskonto weeee“;
ℳ 27 721,10
₰ 2 Aktienkonto
1 500, — 127 895,— 80—
244 212 97
154 762 31 36 845 70 1914/15 e“
8 544 — 46 150—- 975—
1 763/ 45 35 084 95 20 173 90 21 208 75 15 440/ 96
Hypothekenkonto Konto a Nuovo Konto pro Diverse Liquidationskonto:
Ueberschuß
.
ℳ
1913/14 15 791,14
16 537,06
ℳ 28 201 000— 504 750 —
5 851 37
6 106/16
750 035 73
Kredit.
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Zinsenkonto.
Steuernkonto
Abschretbungen
ziegelwerke
59
311““
Brennmaterialienkonto. . Betriebsunkostenkonto.. Reparaturenkonto. Städt. Grundstückskonto..
Effektenkonto, Kursdifferenz Fontien
6 6 9
Konto pro Dubioso.. Liquidationskonto..
Gr. Galbuhnen, den 1. April 1915. Der Aufsichtsrat.
ℳ A₰ Per . 15 526 43 / Ziegelkonto . . 15 062 20 8 281 80 .4 01405 1 435 46 1 468 30 819 — . 219 90 10 504 23 70 32 32 328 20
89 729 89
G. Reschke.
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz rechnung mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern der Rastenburger Dampf⸗ Gr. Galbuhnen, A.⸗G. in Liquldation bescheinigt hiermit.
t. Gr. Galbuhnen, 30. Juni 1915. Hugo Krause, vereid. Bücherrevisor.
Landwirtschaftskont Lebendes Inventarkonto Städt. Wohnungekonto Ueberschuß 1913/14.
Richau.
nebst Gewinn⸗
und
30 457 89 8 650/15 29 482 67 5 348 04 15 791 14
89 729 89
Der Vorstand.
Verlust⸗
Passiva.
Aktiva.
Abschreibung Einrichtungs⸗
Zugang..
Abschreibung Kassakonto.. Wechselkonto. Bankguthaben. Debitorenkonto
Patentkonto Zugang..
Abschreibung Modellkonto
Zugang .. Abgang.. Abschreibung
Warenkonto: Fertige Fabr Halbfabrikate
Handelsware Verlust..
Soll.
Rohmaterialie
Immobilienkonto.
und
Maschinenkonto am 341. 12. 1913.
am 31. 12. 1913.
9„ 85
12 11918
ikate
1“
Bilanzkonto am 31. Dezember 1914.
ℳ8 405 74675
139 155/ 20
10 026 34
184 06219 104 879,19 118 11920 11 691,49
₰l ℳ6
401 500
₰
4 8—6 und
8 871/14
138 000 —
1 418 22 14 035 70 21 811 79 173 082 41
598 66
418 752 07 V 29 862 38
1 198 464 57
Würzburg. Der Vorstand. Georg Burkhardt.
Aktienkapital Hypothekenkonto. Unkündbare Hypothek unverzinsbar bee“ Kreditorenkonto Rückstellungskonto für zweifelhafte Forde⸗ b““
.
ℳ ₰ 620 000
208 295/8
300 000 39 372,6
30 796
1 198 464/ 57
Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Maschinen
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1914. Haben.
Abschreibungen Betriebsunkosten
Löhne
Aktienge
Elsässische Zuckerfabrik in Erstein.
[32291]
. ⸗
Handlungsunkosten.
ℳ ₰ 14 901 75 39 754 27 70 078/11 40 022 15
Warengewinn . Zinsenkonto. . Hausertrag Fuhrparkkonto.
haltung .. Verlust.
164 756/28
.
Rückstellungskonto fi
irUnter.
ℳ 122 761 90 1343,06 2 480/27 2 999—
164 756, 28
sellschaft für landwirtschaftliche Maschinen
Würzburg. Der Vorstand. Georg Burkhardt. 8