1915 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

—— V1Kͤ—

8 TLessingtheater. Mittwoch, Abends

und Gordon. Musik von Walter Kollo

teilvngen über die Deutschen in der französischen Fremdenlegion sowie

eine Programmschrift über das Zusammenarbeiten des Kaisertums und der Sozialdemokratie nach dem Krieg von Dr. Friedrich Thimme,

Direktor der Bibliothek des preußischen Herrenhauses.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Der Landesskonomierat Siebert aus Frankfurt a. M. lenkt die Aufmerksamkeit auf den amerikanischen Zuckermais (Sweat Corn), der in Amerika seit langer in allen Schichten der Bevölkerung ein weit verbreitetes und beltebtes Nahrungsmittel ist, bei uns aber bisher nur vereinzelt den Weg auf die Tafel weniger Feinschmecker gefunden hat. Eine stärkere Ein⸗ bürgerung dieser Pflanze in Deutschland wäre zu wünschen, zumal ihr Anbau rgh leicht ist. Aussaaten im März bringen schon Ende Jult, Aussaaten im April Ende August verbrauchsfähige Kolben. Auch später kann man noch säen und so den ganzen Sommer hindurch ernten. Der Same kann sogleich dem Boden anvertraut werden, nur bei rauherem Früh⸗ jahrsklima empfiehlt sich die Vorkultur in Töpfen. Die Zubereitung des Zuckermaises ist recht einfach. Die in den Blattachseln des Stammes befindlichen Kolben werden gebrochen, sobald die Körner nicht mehr . und stumpfglasig, sondern perlmutterglänzend, wachsig oder elfenbeinartig aussehen. Die aus der Hülle gelösten Kolben werden in leicht gesalzenem Wasser 7 bis 8 Minuten gekocht. Man kann die noch heißen Kolben mit frischer Butter bestrichen ähn⸗ lich wie Svargel zum Munde führen, um die wohlschmeckenden Körner mit den Zähnen zu zerdrücken und auszusaugen. Statt zu kochen, ann man die Kolben auch am offenen Feuer rösten; die Kerne sind dann zu genießen, wenn sie leicht hellbraun angelaufen sind.

* 8

Ueber den Umfang der derzeitigen Arbeitsleistung der Reichspost eraibt eine beim Briefverkehr vorgenommene Zählung, wie „W. T. B.“ meldet, daß einschließlich des Briefverkehrs nach dem Felde gegenwärtig im Reichepostgebiet täglich 25,8 Mil⸗ lionen Briefsendungen aufgeliefert werden. Im letzten Friedensjahre 1913 hat die Tagesauflieferung im Reichsvost⸗ gebiet 17 Millionen Briefsendungen ausgemacht. Die jetzige Tagesauflieferung ist daber gegen 1913 um 8,8 Millionen Sendungen größer, das sind 52 %, während die durchschnitt⸗ liche jährsiche Steigerung beim Briefverkehr sonst nur 7 8 %, für zwei Jahre also nur 15 % beträgt. Der gesamte Feld⸗ postverkehr (nach und von dem Felde sowie innerhalb des Reichs⸗ postgebiets) umfaßt jetzt im Reichspostgebiete (Bavern und Württemberg also nicht mit einbegriffen) täglich 164 Millionen Sendungen, mithin annähernd soviel, als im Jahre 1913 die ganze Tagesauflieferung im Reichspost⸗ gebiet überhaupt betragen hat. Bei der Bewertung dieser bedegtenden Leistungen darf nicht außer Betracht gelassen werden, daß dem heimi⸗ schen Postbetriebe durch den Krieg drei Zehntel der Beamten und fast die Hälfte aller Unterbeamten, das sind weit über 80 000 Mann, ent⸗ zogen sind, und daß die Reichspost dafür mit nicht beamteten Aus⸗ hilfskräften arbeiten muß, die erklärlicherweise ofter wechsein, und

deren Gewandtheit der des Berufspersonals nachsteht.

1 Theater und Musik.

Theater des Westens.

Edmund Binder, dem Oberregisseur von Montis Operetten⸗ theater, hat Berlin die Bekanntschaft mit dem Tanzspiel „Andersen“ von Oskar Nedbal zu verdanken. Herr Binder hat das reizvolle Werk mit eigens dafür zusammengestellter Tänzer⸗ truvpe am Sonnabend im Theater des Westens aufführen assen, wo es unter des Komponisten eigener Leitung starken Beifall erzielte. Nicht minder lebhaft war der Erfolg, der der gestrigen, gut besuchten dritten Aufführung des Werks zuteil vurde. Ein kurzes Dialogvorspiel, das den Dichter Hans Christian ndersen im Gesprach mit Thocwaldsen zeigt, leitet zu der eigent⸗ ichen Handlung über: zu einer Reihe von Traumbildern, die am geistigen uge des schlummernden Dichters vorüberziehen. Die Märchen⸗ estalten seiner Phantasie werden lebendig. Schlafmännchen kommt

mit den Galoschen des Glücks und entführt den Dichter in

seine bunte Welt. Es führt ihn in die Stube eines schlummernden

Kindes; da steht und liegt das Spielzeug umher, der standhafte innsoldat, die zierliche Tänzerin aus Papier, die nickende chinesische Porzellanpagode, der Kreisel, der Ball, der Kasten mit dem Spring⸗ fobold und die stolze Festung mit den Kanonen davor. Flugs wird alles lebendig; der Zinnsoldat grüßt militärisch die von ihm verehrte Täͤnzerin, sie aber bleibt noch stumm und leblos, bis der süße Gesang der chinesischen Nachtigall auch sie zum Leben erweckt. Sie tanzt nit dem Soldaten, aber eifersüchtig springt die Porzellanfigur dazwischen, die kein geringerer ist als der Kaiter von China selbst. Er entführt die Tänzertin an seinen Hof, aber der Gesang der Nachtigall ist verstummt und sie sinkt leblos an den Thronesstufen nieder. Vergebens suchen der Arzt, der Astrolog, der Gaukler, ja der anze farbenprächtige Hosstaat des Kaisers, der sich in wirbelndem Reigen um sie dreht, die Tänzerin zu erwecken. Da läßt wieder die Nachtigall sich vernehmen, und sie schlägt die Augen auf. Der Kaiser will sie küßsen, aber mit dem letzten Flötenton des Vogels sinkr sie wieder zu Boden. Auf Berehl des Kaisers soll nun die Nochtigall efangen werden; aber der Plan mißlingt, und die künstliche Nachtigall, die Arzt, Astrolog und Gaukler an ihre Stelle setzen wollen, versagt. Inzwischen ist auch der Zinnsoldat nicht mußig gewesen. Ball und Kreisel haben ihm den Weg zum Zauberkasten des Kobolds gewiesen. Der Deckel springt auf, der Kobold heißt ibn einsteigen, und der Kasten entführt ihn in den herrlichen Wundergarten des Paradieses, wo alle Blumen lebende Wesen sind. Hier begegnet er der gütigen

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch:

28 n

Rausch. Schauspiel in

Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: Ouvertüre zu Fidelio. Nusikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗

Schering.

Anfang 7 ½ Uhr.

Hugo von Hofmannsthal. Musik von Musik von Victor Holländer. Donnerstag und folgende Tage: Der

Richard Strauß. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnenvogel.

8 Uhr: Seine einzige Frau. Lustspiel i drei Akten von Jultus Magnussen.

einzige Frau. iel zige F Wilbelm Mevyer⸗Förster.

8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer

unod Willvyv Bredschneider.

.

Abends 8 Uh

e ier Akten von manns Erzählungen. Opernhaus. 161. Abonnementsvorstellung. August Strindberg. Uebeksetzt von. Emil 3

Sonntag: Rausch.

V 8: nu Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) ee. Bleh. Regie: ee Riseer bergerftr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Mittwoch, Abends 8 Uhr: Andersen. Nichard Gorter Fa“ re: Herr Professor Rüdel. Garten.) Sommergastspiel der Direktion Phantastisches Tanzspiel in 7 Bildern— 8

verg. Schauspiel in fünf Atten von Bildern von Hermann Haller und Willi Perliner Theater. Mittwoch, Abends und folgende Tage: Alt

Deutsches Opernhans. (Cbhar. lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ Direktion: Georg Hartmann. ) Mittwoch,

Fee, die ihm eine Wunderblume schenkt und ihm die Nachtigall als Führerin mit auf den Weg gibt. Im Verein mit dieser und be⸗ gleitet von der Zinnsoldatenbesatzung der Festung, zieht er an den Hof des Kaisers von China, besiegt ihn und befreit seine geliebte Tänzerin. Oskar Nedbal, das vortreffliche ebemalige Mitglied des hier bochgeschäßten Böhmischen Streichquartetts, der feinsinnige Kom⸗ ponist von „Polenblut“, hat auch in diesem Werk setnem musikalischen Ruf alle Ehre gemacht. Klar und durchsichtig sprudelt hier der Melodien⸗ quell, und von größtem Reiz ist die Eigenart der Tonverbindungen, die dem Ganzen das charaktertstische Gepräge geben, z. B. die auf der Ganztonleiter aufgebauten 2— die in geistvoller Weise die exotische Welt am Hof des chinesischen Kaisers malen, das frillernde Figurenwerk, das die leichten Schritte der Tänzerin be⸗ flägelt, ferner ein feinempfundener Walzer, eine drollige Polka, ein flotter Marsch für den Aufzug der Zinnsoldaten u. a. m. Von den mit in den Kauf zu nehmenden Mängeln des Orchesters abgeseben, das der Zufall zusammengeführt hat, das aber nach Kräften seine Schuldigkeit tut, ist die Aufführuug des Werkes durchaus würdig. Man sieht auf der Bühne eine geschmackvolle, keines⸗ wegs hitschig wirkende Ausstattung nach Entwürfen Professor Lefflers, und für die Hauptrollen des Zinnsoldaten und der Tänzerin sind zwei erste Tanzkünstlerinnen des Königlichen Landestheaters in Prag, Rosa Janetschkovska und Marie Klimesch, verpflichtet worden, die mit sehr Insehnlichem Können ihren Aufgaben gerecht werden. Aber auch alle anderen zahlreichen Mitwirkenden tragen ihr Teil zu dem Erfolge bei, der voraussichtlich von längerer Dauer sein wird. Das alte Lieder⸗ spiel „Am Wörthersee“ von Thomas Koschat, das den Abend eröffnet, ist mit seinen schmachtenden Weisen heute nicht mehr recht erträglich. Immerhin gibt es dem beliebten Tenoristen Oskar Braun Gelegenheit, seine schöne Stimme und sein munteres Spiel zur Geltung zu bringen.

Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernbause „Fidelio“ mit nachstehender Besetzung gegeben: Leonore: Frau Leff ler⸗ Barckard, Marzelline: Frl. Herwig, Florestan: Herr Unkel, Pizarro: Herr Bischoff, Minister: Herr Bronsgeest, Rocco: Herr Schwegler, Jacquino: Herr Hente. Tirigent ist der Generalmufikotrektor Blech.

Die Schillertheater eröffnen in beiden Häusern am Donners⸗ tag, den 26. d. M., die neue Spielzeit. Im Schillertheater Berlin O. ist als erste Vorstellung Henrik Ibsens „Rosmersholm“ angesetzt, die Eroffnungsvorstellung im Schillertheater Charlottenburg bringt Ludwig Anzengrubers „G'wissenswurm“. Einlaßkarten zu den Eröffnungsvorstellungen sind von Sonntag ab an den Tageskassen von 10 ½ 2 Uhr zu haben. Die Ausgabe der Dauerbezugstarten für das erste Vierteljahr der neuen Spielzeit erfolgt von jetzt ab täglich in den Kartenabteilungen beider Schillertheater Vormistags 10—2 Uhr und Abends von 6—8 Uhr. Für die neue Spielzeit sind eine Reihe klassischer und neuzeitlicher Werke vorgesehen.

8 8 Mannigfaltiges. 11““ Berlin, den 17. August 1915.

Die gothaische Regierung hat ihre Einwilligung dazu gegeben, daß die schöne Kapelle des aus dem 13. Jahrhundert stammenden Augustinerklosters in Gotha, die erst vor wenigen Jahren erneuert worden ist, zu einer Ruhmes⸗ und Gedenkhalle für die im gegenwärtigen Kriege Gefallenen ausgestaltet werde. Wie die „Nordd. Allgem. Ztg.“ zu melden weiß, wird die Herrichtung des ballenartigen Raumes hauptsächlich in der An⸗ bringung, künstlerisch ausgeführter und geschmackvoll angeordneter Tafeln benteben, die die Namen der Gefallenen tragen, doch stebt die Ausführung in allen ihren Einzelheiten noch nicht genau fest. Jeden⸗ falls aber wird Gotha auf diese Weise ein würdiges Denkmal an die große Zeit des Weltkrieges erhalten, das ein eigenartiges Gegenstück dildet zu den schlichten, mit den Namen der Krieger von 1866 und 1870/71 versehenen Gedächtnistafeln, die in der benachbacten Augustinerkirche die Wände schmücken.

Einstellung von Dreijährig⸗Freiwilligen bei der I. Matrosen⸗Arttllerieabteilung in Friedrichsort. Die I. Matrosen⸗Artillerieabteilung in Friedrichsort stellt am 1. Ok⸗ tober Dreijährig⸗Freiwillige ein. Junge Leute von möglichst kräftigem Körperbau und mindestens 1,64 m Größe, die das 17. Lebensjahr erreicht haben, können ihr Gesuch mit selbstgeschriebenem Lebenslauf und einem Meldeschein zum dreijährig⸗freiwilligen Diensteintritt, ausgestellt von der Ersatzkommission, sofort bei oben genanntem Marineteil einreichen.

Am Freitagnachmittag wurde, wie hiesige Blätter melden, auf dem Baverischen Platz in Berlin⸗Schöneberg eine Eichenholz⸗ tür aufgestellt, die durch das Einschlagen von Nägeln zugunsten des „Hauptausschusses für freiwillige Kriegshilfe in Schöneberg“, des „Kriegshilfsvereins Berlin⸗Wilmersdorf für Gerdauen“ und des „Kriegshilfsvereins Berlin⸗Schöneberg für Domnau“ in eine „Eiserne Tür“ verwandelt werden soll. Die von Proofessor Peter Behrens entworfene Tür, deren Ausführung durch den Schöneberger Tischlermeister Plate erfolgte und zu der von anderen hochberzigen Bürgern die passende Umrahmung estiftet worden ist, wird sich, wenn sie erst im Panzer von Silber,

upfer und Eisen schimmern wird, als ein Kunstwerk darftellen, das in seiner Art vorläufig einzig dasteht. Die „Etserne Tür“ soll später in Gerdauen oder Domnau, Wilmersdorfs und Schöne⸗ bergs Patenstädten, als Rathaus⸗ oder Kirchentür Verwen⸗ dung finden, und so dort die Erinnerung wachhalten, daß in der Eisernen Zeit die Bewohner der von der Kriegsfurie verschont ge⸗ bliebenen Landesteile sich nach Kräften bemüht daben, die Not ihrer Brüder im Osten zu lindern, die dem Einfall der Russen ausgesetzt waren. Im Interesse der guten Sache ist zu wünschen, daß sich die

Theater in der Küniggrützer Komische Oper in drei Akten von F. Zell in drei Akten von Eugen Burg und Louis Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

und R. Genée. Musik von Karl Millöcker. Taurfstein. Donnerstag und Sonnabend: Hoff⸗

Freitag: Der Bettelstudent.

Theater des Westens. (Station: Schönfeld.)

Donnerst. und folgende Tage: Andersen. Vorher: Am Wörther See.

8 8

„Eiserne Tür“ nicht nur bei den Schöneberger und Wilmersdorfen sondern auch bei allen Groß Berliner Bürgern einer regen Anteil. nahme erfreuen möge. Die Preise der Nägel, die in Silder, Kupf

und Eisen vorgesehen sind, betragen 3, 2 und 1 ℳ. Jeder Spende eines Nagels wird seinen Namen in ein Buch eintragen, das späte gleichfalls in der Pasenstadt Gerdauen oder Domnau aufbewahtt werden soll.

Stettin, 17. August. (W. T. B.) Gestern trafen mit einem schwedischen Lazarettschiffe die ersten schwerverwundeten Austauschgefangenen aus Rußland in Saßnitz ein. Es waren 54 deutsche und 196 österreichische Krieger. Zur Be⸗ grüßung waren der stellvertretende kommandierende General des II. Armeekorps von Vi⸗tinghoff, der Fürst und die Fürstin zu Putbag der Oberpräsident der Provinz Pommern, der Regierungspräösident, der Landrat, zahlreiche geladene Gäste, der Wehrverein u. 2. erschienen. Um 2 Uhr lief das Schiff in den Hafen ein und machte bei der neuerrichteten Empfangshalle fest. Zunächst fand auf den Schiff eine Begrüßung statt, während die Nationalhvmne ertönte Der Abtransport der Verwundeten erfolgte, nachdem sie an der P⸗ legestelle und in der Empfangshalle erfrischt worden waren, arf Wagen und Krankentragen durch die reichgeschmückten Straßen nah Hotels, die zu Lazaretten hergerichtet waren. Liebesgaben alg Art und Blumenspenden zeugten von der Opferfreudigkeit der Be⸗ völkerung. Heute werden die Schwerverwundeten mit einem Lazarettz weiterbefördert. Der nächste Transport wird Saßnitz am Mittmw erreichen. Anläßlich des Eintreffens der ersten Verwundeten aus russischer Gefangenschaft in Saßnitz hat Ihre Majestät die Kaiserin und Königin gestern folgendes Teie⸗ gramm nach Sahßnitz gesandt:

„EEinen berzlichen Willkommengruß sende Ich den tapferen, aug russischer Gefangenschaft heimkehrenden Kriegern, die heute zum erste Mal deutsche Erde betreten. Möge die 2 die ihrer treuen Verteidiger dankbar gedenkt, die schweren Wunden heilen, die de Krieg geschlagen hat. Auguste Viectoria.“

Alten Grabow, 17. August. (W. T. B.) Die Komum⸗ dantur des Mannschaftsgefangenenlagers auf dem Truppenübungeplag Alten Grabow verbreitet folgende Stgnalements von entwichenen Kriegsgefangenen mit dem Ersuchen, Ermittelungen nach da Eatwichenen anstellen und sie im Betretungsfalle der nächsten Mülltän⸗ behörde übergeben zu wollen.

Signalement des am 14. August aus dem Gefangenenlaget Aits n Grabow entwichenen russischen Kriegsgefangenen bezw. Schug⸗

äͤftlings:

1) Dolgopolo, Sergei, Nr. 6,229, Gemeiner Soldat (Barhier 27 Jahre alt, Größe 1,68 m, römisch⸗katholtsch, Haare blond, Stim hoch, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Bart kleiner Schnurrbart, Zähne weiß, Kinn gewöhnlic, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe frisch, Gestalt schlank. Sprach⸗ kenntnisse: nur russisch. Besondere Kennzeichen: keine. Kleidungz nur helle Unterhose, weißes gestreiftes Hemd, Holzschuhe, kleige, dunkle, eckige Mütze.

2) Kupritschuck, Alexander Nr. 5/643, Schutzhäftling, Alter N9 bis 28 Jahre, Größe 1,72 m, griechisch tatholisch, Haar blond, Sti⸗ gewöhnlich, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Ma gewöhnlich, Bart kleiner blonder Schnurrhart, Zähne weiß, Kinn ge wöhnlich, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe blaß, rötlich, Gestal kräftig, Sprachkenntnisse russisch und polnisch, etwas deutsch. Besonden Kennzeichen pockennarbiges Gesicht mit Pickeln, von Beruf Maschinen schlosser. Kleidung: schwarze Hose mit gelber Biese, graue West dunkles, ausgebessertes Jackett, dunkle Stoffmütze mit Lacklederschim Stiefeletten mit Gummizug.

Signalements der am 16. August aus dem Arbeitslage Burg entwichenen Kriegsgefangenen:

1) Lombard, Baptiste, Franzole, Nr. 2/1071, Soldat, 32 Jahg alt, katholischer Landarbeiter, Größe 1,75 m, Gestalt kräftig, etat nach vorn geveugt, Haare blond. Besoncere Kennzeichen: auffelch pockennarbiges Gesicht. Sprache: nur französisch. Kleidung: schag süeenel schwarze Wolljacke, auf der Schulter zu schließen, Sti tiefel.

2) Masarenko, Peter, Russe Nr. 2/821, Unteroffizier, d arbeiter, auffallend groß, Haare blond, kleiner blonder Schnuntt besondere Kennzeichen: pockennarbiges Gesicht, Sprache nur russich Kleidung: gelbbraune Hose, blaue Wolljacke auf der Schulle sh schließen, vermutlich lange Stiefel.

Mailand, 16. August. (W. T. B.) Der „Corriere de Sera“ meldet: In Savona kam der italienische Danpfet „Andrea“ der Genueser Reederei Dollorso an, auf dem bvor dn 10 Tagen auf der Höhe der Azoreninseln ein Brand in der füt di⸗ italienischen Staatsbahnen bestimmten Kohlenladun ausgebrochen war. Obwohl nach der Ankunft des Dampffers sosch die Feuerwehr gerufen wurde, dauert der Brand noch an.

Lissabon, 16. August. (W. T. B) Die französische Zeiteg „Progrès“ melder aus Lissabon, daß bei Erdarbeiten in em Felde in der Vorstadt Cayeruivo ein Arbeiter eine Bombhe fan die explodierte und ihn schwer verletzte. Bei weiterer las forschung habe die Polizei an der betreffenden Stelle noch eine groß Zahl Bomben gefunden, die dort vergraben waren.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

Thaliatheater. (Direklion: Kren und Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Eine verfligte Annonce. (Durch die - 1 R 8 22 nn 28 . 2 srat Ger Zeitung.) Schwank in drei Akten von Gestorben: Hr. Kammergerichtee b

9. So 1 8, Donnerstag und folgende Tage: Eine

8 5 Abonne⸗ Vietor Holländer. Mittwoch, Abends und einem Vorspiel. Musik von Oskar

2 ,2 8— U..ernen 8 ½ Uhr: Der Sonnenvogel. Operette Nedbal. Vorher: Am Wörther verfligte Annonce.

Fomodie für Mufik 8492—g ier. in zwei Akten und einem Nachspiel von See. Liederspiel von Thomas Koschat.

Komödie für Musik in drei iten von Georg Okonkowski und Rudolph Schanter. Trianonthegter. (Georgenftt, nahe

2 Mittwoch, Abends 2 annemauns Nachfolger. —, 8

8 Schwank in drei Akten von Bernhard Direktor Dr. Tyrol in Ch

Schillerthenter. Charlottend Theater am Nollendorsplatz. Buchvinder und Pordes⸗Milo.

Schille hea er. harlottenburg. Mitrwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste

Donnerstag und folgende Tage: Hanne⸗ Donnerstag und folgende Tage: Seine Mittwoch, Abends 8 Uhr: Alt Heidel⸗ druff! Vaterländtsches Volkestück in vier manns Nachfolger.

von Pressentin mit Hrn. Oberleums Ernst von Bülow (Schwerin).

Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗ Verehelicht: Hr. Dr. jur. Hans o schaftlicher Diener gesucht...

Mosch mit Claire⸗Elisabeth Frein Oppenheim (Baden⸗Baden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. at Conrad Frhrn. von Bernewitz (Bell⸗ Eine Tochter: Hrn. Oberlenm Huntzen (Langfuhr).

Haenschke (Berlin). Hr. Geben Hofrat, Professor Dr. Bernhaud Simson (Berlin). Hr. Carl von e (Cassel). Fr. Eva Zitelmann, 2f von Holtzendorff (Hoekendorf i. Pon⸗

Verantwortlicher Redakteur:

arlottenbu Verlag der Expedition ing (J. V.: Mengering) in Berlm.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeni 2

Wolff. Musik von Walter Kollo. Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

Schwank

Familiennachrichten. BPBerlobt: Frl. Lucie Arndt mit Hen. Hauptmann Kurd Doergé . und die Innaltsangabe ann Schweidnitz). Frl. Iise Heinte mit Nr. 5 des öffentlichen

Herrschaft. Hrn. Oberleutnant Oekar Karkeoweki sowie die 639. und 649.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilbhelmstraße Sieben Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Ar. )

Frl. Alice der Deutschen Verlustlisten.

ersonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 7. August. Zu Leutnants der Reserve befördert: die Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes: Klinker (Barmen), Neumann (Willy) (II Berlin), Drewes Hermann) (Frankfurt a. O.), Drewes (Georg) I Hamburg), Brig. Ers. B. Nr. 9, Uderstädt (III Berlin), Brig. Ers. B. Nr. 10, Fleischhauer, Neumeyer (Jüterbog), Brig. Ers. B. Nr. 11, Retzlaff (IV Berlin), Goetz (Prenzlau), Brig. Ers. B. Nr. 12, Gillmann, Reimer (Saarbrücken), Brig. Ers. B. Paulsen (1 Hamburg), Brig. Ers. B. Nr. 34, Mlüller (Gustan) (I Frankfurt a. M.), Bührmann, Erb (Hanau), Brig. Ers. B. Nr. 49,

Salomon (I Frankfurt a. M.), Brig. Ers. B. Nr. 50),

Weist (Danzig) I. mob. Ers. B. Gren. Regts. Nr. 5, Weiß (Allenstein) I. mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 18,

Ricklefs, Ziesenis (1 Bremen), Seekamp (II Bremen),

IJ. mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 59,

Volz (Mannheim), mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 141,

Arndt, Döpner, Preß, Zorn (Braunsberg), Wagner (Marienburg), Hollmann (Preußisch Stargard), mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 148,

Gang (I Berlin), Schäffer (Walter), Schultze (Ludwig) ün. 83 Fischer (Max) (Graudenz), I. mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 175,

Schulz (Hugo) (Schlawe), Blanke (Preußisch⸗Stargard), I. mob. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 61, 3

Koriath (Allenstein), QOuednow (Bartenstein), Niehaus (VI Berlin), Dediab, Wibbing (Gelsenkirchen), Goebel (Oste⸗ rode), Jäg. B. Nr. 1,

Witt (Graudenz), Nitz (Konitz), Grosse (Neustadt), Rem⸗ ling (Stolp), Stapelfeld (Thorn), Jäg. B. Nr. 2,

Knauer (III Berlin), Haubitz (VI Berlin), Modrow (Cottbus), Najork (Guben), Prömmel (Jüterbog), Bauer (Mühlhausen i. Tb.), Niederlein (Stade), Jäg. B. Nr. 3, Keuthen (Arolsen), Elfeldt (I Berlin), Kock (I Bremen), Scherffe (Colmar), Weinberg (Erfurt), Krohn (I Hamburg), Hagen (Kiel), Arbeiter (Lübeck), Harme (Lüneburg), Voß (Rendsbura), Lorenzen (Schleswig), Jäg. B. Nr. 9,

Bunk, Jastak (Thorn), Res. Jäg. B. Nr. 2,

Huth (VI Berlin), Greiner (Guben), Lehmann (SJüterbog), Brzerinski (Kattowitz), Res. Jäg. B. Nr. 3,

Uhlborn (Aurich), Bombach, Vogel (I Berlin), Bona, Salomo, Sommer (IV Berlin), Schaaf (V Berlin), Kirch⸗ off (VI Berlin), König (Erich), Schmidt (Willi) (Frankfurt

a. O.), v. Rabenau (Jüterbog), Mathiszig (Rastenburg), Res.

Jäg. B. Nr. 16, Mirow (II Altona), Kühn (VI Berlin), Cichorius Fenbncg), Letz (III Hamburg), Jacoby (Rendsburg), Res. Jäg. Nr. 18, Jaenisch (Eisenach), Res. Jäg. B. Nr. 21.

* 8

Labb6. (Trier), Frank, Drisch, Blu rath (Aachen), ee Scheurer, Kniese, Palmen (Aachen), Inf.

Nr. 25,

Luther (Aschersleben), Inf. R. Nr. 27,

Bornemann (Frankfurt a. M.), Funke (Mühlhausen i. Th.), Loh (Aachen), Müller (Adolf) (Lübeck), Rüdel (Oberlahnstein), Schulz (Hermann) (Wiesbaden), Inf. R. Nr. 28,

„Clemens, Seitenmacher, Münker (I Trier), Sommer eaS⸗⸗ Eichmann (Wiesbaden), Ruelius (I Bochum), Inf. R.

Bieder (Dortmund), Wegel (I Düsseldorf), Thuar (I Cöln), Mann (Magdeburg), Schmit (Theophil) (Diedenhofen), Pasquay (Saarbrücken), Geusewich (Maadebura), Inf. R. Nr. 30,

Bartels (Nienburg a. d. Weser), Brandt (Willi) (Meiningen), Eddelbüttel (Hamburg), Emmrich (Erfurt), Inf. R. Nr. 32,

Danker (Halle a. S.), Keferstein (Bernburg), Lichten⸗ berger (Halle a. S.), Norgauer (Hirschberg), Thoms (Perle⸗ berg), Vendt, Waltber (Halle a. S.), Füs. R. Nr. 36,

Ahbram (Ostrowo), Kull (Bruchsal), Letulé (Rastatt), Füs. R. Nr. 40,

Pieper (Barmen), Inf. R. Nr. 56,

Hasler (Recklingbaufen), Müller (Friedrich) (Essen), Gibbels (Hena), Bödecker (II Dortmund), Grathwohl (I Cöln), Inf. R.

. 0,

Berndt (Glogau), Inf. R. Nr. 66,

Hillen (Siegburg), Mallmann (Koblenz), Marx (Höchst), Kchneider (Ludwig) (I Trier), Kellermann (I Cöln), Inf. R.

8 Brunn (Wiesbaden), Cleven (Rheydt), Fauken (Montjoie), desse (III Berlin), Isenberg (Trier), Menzel (Berlin), Moczala (Rybnik), Schwalm (Wiesbaden), Inf. R. Nr. 69,

Ir Finke, Eckhold (Erfurt), Habersang (Meiningen), Inf. R.

Scholz, Zippack (Torgau), Inf. R. Nr. 72, avser, Lange, Otto, Arnfeld (I Hannover), Engel⸗

hardt (Göttingen), Füs. R. Nr. 73,

Kreibaum, Stein, Strathmann, Wellhausen, Graf (Hannover), Inf. R. Nr. 74, 5 Blümel (Braunschweia), Grubert (Lüneburg), Hennecke (Braunschweig), Mälzer (Altenburg), Nolte (Göttingen), Rabe (Celle), Inf. R. Nr. 77, x Sauerländer (Münster), Wurthmann, Hibben, Janssen, 8 Koch (Friedrich), Moser (Osnabrück) Inf. R.

g Brehme, Eggers (Hildesheim), Köhler (—), Krettek,

Tudolph, Schäfke (Hildesbeim), Seubert (Braunschweig), heissing (Hildesheim), Inf. R. Nr. 79,

b Bode (Hameln), Bourbeck (Göttingen), Dienemann (Mar⸗

vera), Janssen, Mever (Herbert), Oekinghaus, Saenger,

Dörgardts (Göttingen), Heusing (Gotha), Waßmus (Aurich),

Raheb Hartje (Göttingen), Koch (Wilhelm) (Hildesheim), Inf.

Loesenbeck (Cassel), Waldmann (Göttingen), Inf. R. Nr. 83, bor Böschel, Mever (Friedrich), Orth, Reinekehr (Olden⸗ urg), Inf. R. Nr. 91, a6 Fischer (Rudolf), Grabenhorst, Hartmann,, Linke, Siderit, Meinicke, Nebe, Otte, Raapé, Wittzack,

chaper (Braunschweig), Inf. R. Nr. 92, errmann, Hoffmann (Ludwig), Liebmann (Dessau), d chen (Bernbura), Runge, Trenkel, Vollschwitz, Richter Dessau), Inf. R. Nr. 33,

anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 17. August

Baacke, Harseim (Eisenach), e⸗ (Altona), Rostock (Eisenach), Rudolph (Schwerin), Inf. R. Nr. 94,

Deckmann (Gotha), Heinemann (Mühlbausen f. Th.), Wartmann (Erfurt), Wohlfarth (Gera), Rex (Braunschweig), Inf. R. Nr. 95,

Hoffmann (Kurt), Kluge (Erfurt), Krautmacher (Solingen), Segschneider (Rbeydt), Inf. R. Nr. 96,

Acker (Molsheim), Bauermeister (Forbach), Brieden (Hagen), Dicken (Düsseldorf), Euken (Siegen), Kinzius, Kleff⸗ mann (Hagen), Väth (Heidelberg), Wehrhahn (Cassel), Koeßler (Straßburg), Knoop (Hildesheim), Inf. R. Nr. 99,

Brunisch, Harzendorf, Liede (Karlsrube), Schauß (Heidelbera), Spielberger (Bruchsal), Stauch (Karlsruhe), Leib⸗ gren. R. Nr. 109,

Kirschen lohr (Mannheim), Gren. R. Nr. 110,

Dose (Lörrach), Heckmann (Karlsruhe), Metzger (Rastatt), Inf. R. Nr. 111,

Lewald (Mannheim), Inf. R. Nr. 112,

Arnold, Baumgarten, Brockel, Bieler, Berns, Benz, Elble (Freiburg), Elsner (vörrach), Fackler, Fischer (Alfred), Flötzer (Freiburg), Gängel (Stockach), Gödekemever, Hör, Hönig, Harbrecht, Held, Käser (Frei⸗ urg), Körner (Heidelberg), Klein, Klär (Karl), Klär (Wrlly), Köbele, Koch (Wilhelm), Kübler (Freiburg), Lohr (Stockach), Nitschke, Pfeiffer (Freiburg), Riedmüller (Stockach), Roth, Retzer (Freiburg), Rieß (Wiesbaden), Schappacher (Freiburg), Schrader (Stockach), Schlegel (Mannheim), Schneider (Friedrich) (Freiburg), Thoma (Donaueschingen), Wünderle, Willig (Freiburg), Wolf (Joseph) (Andernach), Inf. R. Nr. 113,

Auer, Deigendesch, Fauser, Fehrenbach, Kramer (Stockach), Rathaus (Freiburg), Inf. R. Nr. 114,

Saub (—), Zeiser (Bruchsal), Purpus (Kreuznach), Kurz (Neuß), Biesten (Rastatt), Inf. R. Nr. 132,

8 (Hannover), Schondelmaier (Offenbach), Inf. R. tr. 136,

v. Bieniszewski (I Cöln), Riedlin (Lörrach), Stürner (Mülbausen i. E.), Inf. R. Nr. 142,

Coch (Eisenach), Rommel (Gotha), Inf. R. Nr. 143,

Albrecht (Altenburg), Heyland (Naumburg a. S.), Heiner, Lohoff, Meüche, Müller (Ernst), Peitzsch, Schreck (Alten⸗ burg), Inf. R. Nr. 153, 3

Herz (Aachen), Münick (II Trier), Hoffmann (Anton), (Andernach), Inf. R. Nr. 161,

A Ge (Perleberg), Wendebourg (Halle a. S.), Inf. R. r. 165,

Grebe, Koelschtzky, Kührt (Cassel), Steiner (Meiningen), Inf. R. Nr. 167,

Grießer (Freiburg), Inf. R. Nr. 169,

Walz, (Karlsruhe), Schelwab (dHeidelberg), Schnetzner (Donaueschingen), Inf. R. Nr. 170,

Altevogt (Hannover), Back (Saarlouis), Holtmann, Möller (Karl) (Bielefeld), Neuendorff (Wetzlar), Inf. R. Nr. 171,

Schuberth (Torgau), Inf. R. Nr. 172,

Schriever (Göttingen), Inf. R. Nr. 173,

Kunze (Magdeburg), Freund (Mühlhausen i. Th.) Nusch

(Gera), Weber (Bernburg), Wahm 8 mann (Magdeburg), Res. Ers. R. Nr. 0

B28 (Deup Lavalle, Bieschebrint (Rhesot), Ref. Fuf

R. Nr. 28,

Rusche (Magdeburg), Stößner (Halle a. S.), Geditz (II Trier), Rotter (I Königsberg), Schröder (Wilhelm) (Biele⸗ feld), Res. Inf. R. Nr. 29,

Plutte (Barmen), Res. Inf. R. Nr. 30,

Illner, Wagner, Weber (Gera), Res. Inf. R. Nr. 32

Windbiel (Karlruhe), Res. Inf. R. Nr. 40‧/,,H

Rüther (Deutz), Res. Inf. R. Nr. 65, 8

Förstner (Dessau), Res. Inf. R. Nr. 66,

Ahlswede (Hagen), Res. Inf. R. Nr. 67,

Daniels (1 Cöln), Werner (Jülich), Res. Inf. R. Nr. 68,

Becker (Peter) (Bonn), Res. Inf. R. Nr. 69,

Köhler (Mühlhausen i. Th.), Kaufmann (Gotha), Hart⸗ mann (Mühlhausen i. Th.), Merkel, Harigel (Gera), Planke (Hersfeld), Künstel (Hildesheim), Schrumpf (Gotha), Sander Hebel (I Cassel), Metze (Weimar), Res. Inf.

t. Nr. 71,

Hillebrecht (Braunschweig), Res. Inf. R. Nr. 78,

Kükenthal (Gotha), Res. Inf. R. Nr. 83,

Genthe (Göttingen), Res. Inf. R. Nr. 91,

Kahl e (Osnabrück), Res. Inf. R. Nr. 92, 8

Chemnitz, Ewald (Weimar), Res. Inf. R. Nr. 94,

Möllenberg (Hagen), Res. Inf. R. Nr. 99,

Haller v. Hallerstein (—), Jäger, Junker (Karlsruhe), Landwehr (Mosbach), Pfeifle (Pforzbeim), Pflaumer (Mos⸗ bach), Weinkötz (Karlsruhe), Res. Inf. R. Nr. 109,

Heinz (Meiningen), Schmitt (Albert) (Mülhausen i. E.), Wür tz (Heidelberg), Res. Inf. R. Nr. 110,

Geng, Fehringer, Haas (Stockach), Schneider (Karl) (Donaueschingen), Berberich (Mosbach), Res. Inf. R. Nr. 111,

Wöhler (Hannover), Res. Inf. R. Nr. 215,

Jäschke (Münster), Lenz (Magdeburg), Res. Inf. R. Nr. 217,

Dverlack (Crefeld), Kortüm (Coesfeld), Als (Cöln), Benninghoven (Solingen), Derigs (Deutz), Reimann (Dort⸗ mund), Wielpütz (Solingen), Res⸗ Inf. R. Nr. 219,

Krebs (II Essen), Wever (Wesel), Res. Inf. R. Nr. 220,

Bauer (Posen), Gerrath (Oppeln), Schäfer (Wilhelm) (Ostrowo), Schnorrbusch (Neutomischel), Res. Inf. R. Nr. 225,

Bratke, Gonszczvk (Liegnitz), Linde (Eisenach), Arnold (Halberstadt), Res. Inf. R. Nr. 226,

N. SEs (Hirschberg), Hohmann (Stendal), Res. Inf. R. r. 27,

N. Scholz, Schulz (Walter) (Torgau), Res. Inf. R. r. 228,

Czech (Osnabrück), Düngemann (Hamburg), Ullrich (Oels), H .— Schierloh, Stubbe (Oldenburg), Res. Inf. R. Nr. 229,

Nowack (Jauer). Ossmann, Reichert (Brieg), Schumann L. -. Prillwitz (Brieg), Radek (Kattowitz), Res. Inf. R.

r. 230, Hay (Breslau), Heydenreich (Halle a. S.), Schmidt (Her⸗ mann) (Kreuznach), Struve (Braunschweig), Res. Inf. R. Nr. 231, Hoffbauer (Oels), Res. Inf. R. Nr. 232, Bartels (Braunschweig), Buch (Gotha), Schmidt (Otto) (Sondershausen), Res. Inf. R. Nr. 234, Scheiwe (Cassel), Res. Inf. R. Nr. 235, Baumhoer ( Cöln), Eichling (Hagen), Lauscher, Vonder⸗ bank (Aachen), Res. Inf. R. Nr. 236, Hartmann, Raesch (I Trier), Res. Inf. R. Nr. 237, Lücking (I Essen), Res. Inf. R. Nr. 238, Schaer (Frankfurt a. M.), Res. Inf. R. Nr. 240, Rieger (Mannheim), Res. Inf. R. Nr. 249, Köster (Marburg), Sievers (Hildesheim), Schade 19. Pelelbas (Cassel), Wittich (Weimar), Ebert (Göttingen eber (Gotha), Res. Inf. R. Nr. 251,

7

1915.

Hatje (Münster), Wesemeyer (III Berlin), Winkelmann (Hagen), Res. Inf. R. Nr. 252,

„Franke (Aachen), Gockel (Mülbheim a. d. Ruhr), Honings (Jülich), Mainzer (Aachen), Thiel (I Cöln), Res. Inf. R. Nr. 257, Fiedler (Osnabrück), Sindram, Krohne (GHildesheim), Schmidt (Heinrich) (Hannover), Res. Inf. R. Nr. 260,

Rohan (Erfurt), Landw. Inf. R. Nr. 32,

Loos (Oberlahnstein), Landw. Inf. R. Nr. 65, 89

Brose (Maadeburg), Hammer, Haupt, Hüllweck (Dessau), Mexyver (Hans) (Neutomischel), Landw. Inf. R. Nr. 66,

Deich (Halle a. S.), Landw. Inf. R. Nr. 72, 8 2 (Göttingen), Moß (Hannover), Landw. Inf. R. Nr. 73, 1 Freudentbal (Cöln), Landw. Inf. R. Nr. 87,

MNettesbheim (Bonn), Landw. Inf. R. Nr. 99,

Canz (Karlsruhe), Schieß (Stockach), Landw. Inf. R. Nr. 109, Sibler (Donaueschingen), Landw. Inf. R. Nr. 110, Schmidtmann, Stucke (Hildesherm), Landw. Brig. Ers. B. 38,

Brinkmann (Halberstadt), Kohlschmidt (Dessau),

Blüthgen (Stendal), Brig. Ers. B. 15, b Otersen (Paderborn), Brig. Ers. B. 28, ahnen (Rheydt), Brig. Ers. B. 30,

DHeggen (Rbevydt), Brig. Ers. B. 31, Lepper (Osnabrück), Karhoff (Lingen), Planert (Stade), Brig. Ers. B. 37,

Brüser (Hannover), Eckert (Altona), Hübener ( Hannover), Munke (Göttingen), Ostermann (Soest), Schröder (Wilhelm), Nolte (1 Hannover), Brig. Ers. B. 38,

Heistermann (Cassel), Brig. Ers. B. 43,

Friedrichs (Weimar), Brig. Ers. B. 44, 1 8 1

Full (—), Grein (Mosbach), Holler (Mannheim), Brig. Ers. B. 55,

Klenck (Mannheim), Läuger (Lörrach), Brig. Ers. B. 58,

Boese (Gorlitz), Jäg. B. Nr. 4,

Chomton (Lörrach), Grotkop (Straßburg), Haastert (Wesel), Langenberg (Crefeld), Marondel (Cöln), Schmitz (Werner) (Düsseldorf), Jäg. B. Nr. 8,

Barth (—), Jäg. B. Nr. 10,

Bruns (Neuwied), Herold (Mühlhausen i. Th.), Reinecke (Göttingen), Klam mer (Marburg), Jäg. B. Nr. 11,

Hug (Donaueschingen), Jäg. B. Nr. 14,

Niederheide (Barmen), Res. Jäg. B. Nr. 8,

Hempfing (Cassel), Hesse (Limburg a. L.), Kleine (Bonn), Köhler (Arolsen), Schäfer (Mühlhausen i. Th.), Schlotthauer (Joseph) (Limburg a. L), Weyer (Trier), Res. Jäg. B. Nr. 11,

g teeihen (Berlin), Völker (Hamburg), Res. Jäg. B.

r. 14,

Finke (Gelsenkirchen), Franck (Gera), Marquardt (Naum⸗ burg a. S), Sonntag (Karl), Sonntag (Willt), v. Lorck (Gera), Res. Jäg. B. Nr. 19, 8

Prange (Kiel), Res. Jäg. B. Nr. 21,

Gutmann (Fotha), Res. Radf. Komp. 77.

Großes Hauptquartier, 6. August. Berndt, Hauptm. im Inf. R. Nr. 173, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 60

Uhschied bewilligt. Großes Hauptquartier, 8. August. Boie, Maj. im Gren.

Nr. 5, in Genebmigung seines Abschiedsgesuchs m. d. gesetzl. Pens. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Tilsit ernannt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Haupt⸗ leuten: Rohde im Jäg. B. Nr. 2, jetzt in d. 2. Ers. Abt. dieses Bats., Reuter im Inf. R. Nr. 128, jetzt im 2. Ers. B. Res. Inf. F 5, diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. tr. 128.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Trier d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neutomischel), jetzt b Ers. B. d. Landw. Jaf. Regts. Nr. 7, Bürger d. Landw. a. D. (Schrimm), zuletzt d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Schrimm), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 46, Mundt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 46 (II Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 46, Gaebler d. Res. d. Feldart. Regts Nr. 5 (Guben), jetzt b. II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 47, Müller d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hersfeld), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 20, Böttcher d. Landw. a. D. (Görlitz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Görlitz), jetzt b. Gefangenenlager Görlitz, v. Schweinichen d. Landw. a. D. (Glogau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Breslau), jetzt b. Landst. Inf. B. Kosten II (V 20);

v. Unruh, Oblt. a. D. (Gnesen), zuletzt im damal. Train⸗B. Nr. 17, jetzt b. Ers. Pferdedepot d V. A. K., zum Rittm.;

zu Oberleutnants: die Leutnants: Gericke d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58 (I Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Reats. Nr. 7, Blümel d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 155 (Neusalz a. O.), jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 37, Biedermann d. Land. Inf. 2. Aufgeb. (Kosten), jetzt b. II. Ers. Bat. d. Inf. Reats. Nr. 46, Weigel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Liegnitz), jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 58;

Zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Vizefeldwebel: Lehmann (Walter), Reimann (Posen) d. I. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 6, Bauer (Konitz), Haß (1 Berlin), Schillert (Neu⸗ tomischel) b. I. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 37, Barthel (Goͤrlitz) b. 11. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 50; Schultz (Ernst) Etegnitz), Vizewachtm. b. d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 41;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel:; Schlüter (Neutomischel) b. II. Ers. B. d. Landw. Inf Regts. Nr. 37, Lauer (St. Wendel) b. II. Landst. Inf. B. Birsch 11. (XXI 11), Vogdt (Halle a. S.) b. Landst. Inf. B. Rawitsch 11 (X 12), Bastheim (Elberfeld) b. 19. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K. (Stralkowo).

Matuschek, Feldw. Lt. (Neusalz a. O.) b. Landst. Inf. B. Rawitsch II (V 12), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt

Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Dretsing im Inf. R. Nr. 46, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Lautenschläger in d. Train⸗Abt. Nr. 5, jetzt bei d. Train⸗Ers. Aht. Nr. 5, Frhr. v. Maltzahn im Drag. R. Nr. 17, Momm im Feldart. R. Nr. 9;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Müller d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Bremen), ijetzt bet d. II. Ers. Abt. d. Feldark. Regts. Nr. 24, Stender d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rendsdurg), jetzt im III. Landst. Inf. B. Rendsburg. Wallentus d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neustadt), jetzt in Landst. Inf. B. Rostock;

Schmidt, Oblt. d. Londw. Kav. 1. Aufgeb. (Rendsburg), setzt bei d. Traln⸗Ers. Abt. Nr. 9, zum Rittm.;

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Practorius d. Füs. Regts. Nr. 86 (Belgard), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 75, Ueltzen d. Füs. Regts. Nr. 90 Cll Berlin), ietzt b. I. Grs. B. d. Regts., Beverstedt d. Inf. Regts. Nr. 163 (1 Altong) ketzt b. Ers. B. d. Regts., Prollius d. Feldart. Regts. Nr. 26 (1 Bremen), jetzt dienstleistend d. Bez. Komdo. 1 Bremen, dee Leutnants der Landw. a. D.: Hasche (1 Hamdurg), zuletzt ven d. Landw. Kav. (Hamburg), jetzt dei d. Auswechselungsanstalt für Tele⸗ graphte in Hamburg, Roosen (Al Lamburg) mletzt von d. Landwe Kav. 2. Ausgeb. (Hamburg), jetzt d. Mil. Paketdepot in Hamdurg,

8

8