1915 / 194 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Sruev veiee Kan

ssischerungspolice

8 gefordert, 21. Dezember 1915, Vormittags

1833414]

gebäude rechts, d. Remise links, Gemar⸗ kang Berlin, Nutzungswert 10 500 ℳ. Berlin, den 2 August 1915. Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 87 K. 18. 15.

[33412] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. Ottober 1915, Vormittags 11 Uhr, an der Gercchtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Neuenburgerstraße 5, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 23 Blatt Nr. 1313 (einge⸗ tragene Eigentümer am 12. Juli 1915, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: 1) der Klempnermeister Richard Stein, 2) der Bankbeamte Franz Steln, beide zu Berlin, je zu einem halben Bruchteile) eingetragene Gruntdstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und teilmweise unterkellertem Hof, b. Doppelquerfabrikgebäude mit rechtem Seitenflügel, abgesondertem Klosett und unterkellertem 2. Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 45 Parzelle 395/51, 6 a 76 qm gror, Grundsteuermutterrolle Art. 10 863, Nutzungswert 13 860 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2141.

Berlin, den 13. August 1915.

Konigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 104. 15.

[33454 Bekanntmachung.

Der 3 ½ % ige Pfandbrief unseres In⸗ stituts Serie I Lit. B Nr. 3361 zu 1000,— wurde uns als zu Verlust ge⸗ gangen gemeldet.

Die Verlustanzeige über die 3 ½ % igen Pfandbriefe Serie XXILit. A Nr. 271114/15 à 2000,— wird hiermit widerrufen.

Würzburg, den 16. August 1915.

Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.

[32779]

Es sollen abhanden gekommen sein

1) der auf den Namen des Königl. Zivil⸗ lehrers Fraaz Gustav Babst, z. Zt. in Treptow (Rega) lautende Versicherungs⸗ schein Nr. 544 455,

2) der auf den Namen des Schmiede⸗ meisters Karl Friedrich Hermel in Stallupönen lautende Versicherungsschein Nr. 427 433.

Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 18. Oktober 1915 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden ausfertigen werden.

Gotha, den 18. August 1915.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

C. König.

[3897] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Versicherungs⸗ urkunden der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft, ist beantragt:

a. des Hinterlegungsscheins vom 14. Sep⸗ tember 1909 über 34 zur Volksver⸗ Nr. 84 996, von dem Schneidermeister Hermann Rothkamm in Stettin, Hünerbeinerstraße 6,

b der Aussteuer⸗ und Spareinlagen⸗ versicherungspolice Nr. 37 678 über 1000 ℳ, ausgeitellt auf den Antrag der Frau Sarah Marie Fricke in Görlitz, von dem

Apothekenbesitzer Louis Fricke in Forst L.)

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ spätestens in dem auf den

1I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklarung der

MHrkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Aufgebot. Der Weber Karl Köhler I in Schlot⸗

heim hat als Bevollmächtigter seiner Ehe⸗ frau Lina Köhler, geb. Pabst, das Auf⸗

gebot des angeblich abhanden gekommenen (Guthabenbuchs Nr. 36 der Schwarz⸗

burgischen Landesbank in Sondershausen

über 414 49 ₰, auf den Namen Lina Pabst, Kleinbrüchter, lautend, beantragt. Der Inhaber des Guthabenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Januar 1916, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Guthabenbuch vorzu⸗

8 legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des

Guthabenbuchs erfolgen wird. 1. F. 1/15. Sondershausen, den 9. Auguft 1915. Fürstliches Amtsgericht. I.

[33217] Aufgebot. Die Frau Marie Schaar, geb. Paul,

in Bad Nauheim, vertreten durch Rechts⸗

anwalt und Notar Stahl daselbst, hat das Aufgebot zweier angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsel beantragt, nämlich: 1) fällig 1 September 1915 über 1012,70 ℳ, gezogen auf die Antragstellerin und von ihr angenommen; 2) fällig 1. Juli 1916 über 1067,90 ℳ, gezogen auf die Antrog⸗ stellerin und von ihr angenommen. Der

Inbhaber der Urkunden wird aufgefordert,

spätestens in dem auf Mittwoch, den

282. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Bad Nauheim, den 7. August 1915.

1u1““

33218] Aufgebot. Die 1, Bald und Herling, Ges. m.

[b. H. zu Erndtebrück, hat das Aufgebot

der beiden verloren gegangenen Wechsel vom 15. Januar 1915, ausgestellt von der Firma Rudolf Birkelbach in Altena in Westf., angenommen von der Firma Otto Estner in Dortmund, zahlbar bei der Essener Kredit⸗Anstalt in Dortmund: über 500 ℳ, zahlbar am 15. April 1915 in Dortmund, und über 300 ℳ, zahlbar am 15. April 1915 in Dortmund, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer137, anberaumten · ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Dortmund, den 12. August 1915. Königliches Amtsgericht.

[33416] Oeffentliche Bekanuntmachung.

Die Erben der am 29. November 1841 als Tochter des Nagelschmiedes Theodor Ferdinand Grimm und seiner Ehefrau, Lusse Friedertke geborenen Werner, zu Neu⸗ haldensleben geborenen, durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, vom 21. April 1914 für tot erklärten, ge⸗ schiedenen Dorothea Friederike Luise Schirbel, geborenen Grimm, haben bisher nicht ermittelt werden können. Sie werden aufgefordert, ihr Erbrecht zu den Akten spätestens im Termin am 15. No⸗ vember 1915, Borm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 15, II Treppen, Zimmer Nr. 238/239, anzumelden und nachzuweisen. Andernfalls wird festgestellt, daß ein anderer Erbe als die Stadt Berlin nicht vorhanden ist.

Berlin, den 5. August 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 111. 111. VI.552. 14.

[33415]

Oeffentliche Bekanntmachung. Die Erben des am 28. März 1832 in ürstenwalde (Spree) als Sohn des chuhmachermeisters Wilhelm Pampe und

seiner Ehefrau, Marie Christiane geborenen Carton, geborenen, am 2 Dezember 1914 in Berlin, Demminerstraße Nr. 26, ver⸗ storbenen Schlossers Karl Wilhelm Hubert Pampe haben bisher nicht ermittelt werden können. Sie werden aufgefordert, ibr Erbrecht zu den Akten spätestens im Termin am 15. Nopember 1915, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 15, II Treppen, Zimmer 238/239, anzumelden und nachzuweisen. Andernfalls wird fest⸗ gestellt werden, daß ein anderer Erbe als die Stadtgemeinde Berlin nicht vor⸗ handen ist. 111. VI. 1287. 14.

Berlin, den 5. August 1915. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 111.

[33445] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arthur Küpper, Barbara geb. Ritem, in Aachen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kux, klagt gegen den Techniker Arthur Küpper, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, früher in Aachen, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Aachen auf den 8. November 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 12. August 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33417] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Emil Richter, Berta geb. Ahlbrecht, in Harburg a. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schünemann und als dessen Vertkreter Rechtsanwalt Dr. Heyser in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Anbeginn der Ehe bis zur Aufhebung der häuslichen Gemeinschaft sich liederlich betragen, stark getrunken, fast nicht geardeitet, die Klägerin ständig miß⸗ bandelt habe und für setnen Unterhalt die Klägerin habe sorgen lassen, sowie daß seit 6 Jahren die häusliche Gemeinschaft nicht mehr bestehe, der Beklagte sich nicht im geringsten um die Klägerin kümmere, viel⸗ mehr völlig verschwunden sei, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 27. November 1915, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Braunschweig, den 12. August 1915.

Jürgens, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[33484] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adam Schenda, Wil⸗ helmine geb. Szezinski, zu Schonnebeck, Kreis Essen, Saatbruchstraße 73, Prozeß⸗ bevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. West⸗ feld in Essen, klagt gegen ihren Ehemann Adam Schenda, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung.

Großh. Amtsgericht.

88

ladet den Beklagten zur mündlichen

Ginochio,

handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 29. November 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 4. August 1915. Lohoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ea Oeffentliche 4—2: In Sachen der Frau Emtilie Stiefler, geb. Martin, in Gröben, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Stiefler, früher in Trebnitz bei Merse⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 78, auf den 29. November 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, anbe⸗ raumt, wozu der Beklagte geladen wird. Die Protokolle über Vernehmung der Zeugen Wippich, Lose, Schwanitz, Ertel und Nustripka sind eingegangen. Halle a. S., den 14. Auaust 1915. Maibaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33419] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Charlotte Bock, geborene Kühn, in Kiel, Muhliusstraße 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heumüller in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Bock, früher in Cranz⸗ Neuenfelde a. E., auf Grund des § 1568. B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 28. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 12. August 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33420] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Herbert in Fel⸗ S., vertreien durch den städtischen Berufszvormund, Magistratsbureauassistent Willy Müller hier, klagt gegen den Bäcker 5, Koch) Paul Karl Henkel, rüher in Halle a. S., zurzeit unbekannten Aufenthalt?, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger ziu Händen seines Vormunds vom Tage der Geburt, d. i. vom 28. Juni 1914 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 216 Unterhaltskosten viertel⸗ jährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 28 März, 28. Juni, 28. September und 28. De⸗ zember jedes Jahres, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle S., Poststraße 13, Zimmer 118, auf den 26. Oktober 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle S., den 14. August 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[33421] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Benedetto Basso in Altona, kleine Schmiedestraße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrat Dr. Engel und Rechtsanwalt Hampe in Altona, klagt egen 1) den Eishändler Giovanni

inochio, 2) dessen Ehefrau Luigia eb. Gandolfo, zuletzt wobhn⸗ haft in Hamburg, Wilhelminenstraß⸗ 10 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner ihm aus den Jahren 1910, 1911 und 1912 für käuflich geliefert er⸗ haltene Waren und an baren Darlehnen insgesamt 1950 schulden, daß die Be⸗ klagten sich verpflichtet hätten, die Forde⸗ rung mit 5 % p. a. zu verzinsen und die Zinsen seit 1. Juli d. J. rückständig seien, sowie daß Altona vertragsmäßiger Er⸗ füllungsort für die Schuldverbindlichkeit sei, mit dem Antrag auf Verurteilung der beiden Beklagten als Gesamtschuldner gegen Sicherheilsleistung vorläufig voll⸗ stteckbar und kostenpflichtig zur Zahlung von 1950 nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 1. Juli d. J. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 22. Oktober 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 10. 2. 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33446] Oeffentliche

Der Fabrikant J. Reuleaux in Wald (Rheinland), ProzeßbevollmächtigteRechts⸗ anwälte Dreschner und Dr. Haas in Solingen, klagt gegen den Hausterer Luigi Graziinetti. früher in Bensheim, Gast⸗

Die Klägerin Ver⸗ tung, daß Beklagter dem Kläger für ge⸗

18 8

haus drei Könige, heute in Italien, un⸗ bekanten Aufenthalts, unter der Behaup⸗

lieferte Stahlwaren den vereinbarten und anerkannten Betrag von 62 35 verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 62,35 nebst 5 % Zinsen seit dem 31. Dezember 1914 und zur Tragung der Kosten des Verfahrens mit Etnschluß der Kosten des Arrestverfahrens. Die Sache ist als Feriensache erklärt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bensheim auf den 20. September 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

e den 14. August 1915.

Roeder, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[33422] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsschutzverein Erfurter Aerzte (eingetr. Verein) in *ꝙ vertreten durch seinen Vorsitzenden Dr. med. Wolf⸗ heim in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Felix Meyer in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Wladimir Macziejwski, früher in Brandenburg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem prakt. Arzt Dr. med. Hager in Erfurt, welcher Mitglied des klagenden (eingetragenen) Vereins ist, für ärztliche Bemühungen im Jahre 1913 den Betrag von 110 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, ihn kostenflichtig zu verurteilen, an den Kläger 110 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 und 10 Portoverlag zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 76, auf den 10. No⸗ vember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Erfurt, den 12. Angust 1915.

Pabst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33424] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Brenner Nachf. in Lyck, einziger Inhaber der Kaufmann W. Brenner ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Forche in Insterburg, klagt geßen den Gutsbesitzer Fritz Anker⸗ mann, früher in Hevnehof bei Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie auf den Beklagten einen über 10 739 lautenden, am 24. Juni 1914 ausgestellten und am 24. Sep⸗ tember 1914 an ihre Ordre und bei ihr selbst zahlbaren Wechsel gezogen habe, den der Beklagte durch seine eigenhändige Namensunterschrift auf der Vorderseite angenommen habe, und daß er diesen Wechsel am Verfalltage nicht eingelöst habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie, die Klägerin, 10739 nebst 6 % Zinsen seit dem 24. September 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Insterburg auf den 3. De⸗ zember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Insterhurg, den 12. August 1915.

Grom adzinski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts

[33494] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Richard Weiser in Nau⸗ gard, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lemke in Naugard, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Rosen⸗ busch aus Naugard, jetzt Zivilarzt im 123. Kriegslazareft in Roulers in Belgien, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1913 und 1914 bestellte und erhaltene Waren nach Abzug einer Gegenrechnung noch 416,55 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Hablanc dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1915, gegen Sicherheits⸗ leistung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Naugard auf den 15. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

bare en⸗ den 17. August 1915. Mäther, Gerichtsschreiber 8— des Königlichen Amtsgerichts.

[33493] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Ernst Martens in Naugard, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lemcke in Naugard, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Rosen⸗ busch aus Naugard, z. Zt. als Ziwllarzt im 123. Kriegslazarett in Roulers in Belgien, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für im Jahre 1914 geneferte Speisen und Getränke 171,74 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zablung des Betrages nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1915. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Naugard auf den 15. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke Fr öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naugard, den 17. August 1915.

Mäther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. höhch

1“

[33425] Oeffentliche Zustellung. Die Laveninhaberin Auguste Chlubek in Knurow, Prozeßbevollmächtigter: Lehrer Heinrich Brandt in Knurow, egen den russischen Zlvilgefangenen, übehen Valentin Kwiatetzki, früher in Knurow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie im Frühjahr 1915 dem Beklagten Arbeitskleidung, und zwar: 1 Hose, 1 Hemd und 1 Unterbeinkleid zum Preise von 17,60 käuflich geliefert und der Beklagte bisher Zahlung nicht geleistet habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerig 17,60 siebzehn Mark 60 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits und des Arrestverfahrens zu tragen. Auf Antrag der Klägerin ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rybnik, Zimmer 25, auf den 1. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache erklärt. Rubnik, den 10. August 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[33496] Oeffentliche Zustellung. 3 C 382/15/2.

Der Schmiedemeister Theodor Neu in Schwarzenholz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Donnevert in Saar⸗ louis, klagt gegen den Unternehmer 2 Paglia, früher in Schwarzenholz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts in Italien, auf Grund ausgeführter Schmiedearbeiten mit dem Antrage auf Zahlung vog 91,15 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 1. 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 13, auf den 20. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Saarlouis, den 12. August 1915.

gg Krauß, Gerichtsschreiber

des Köntglichen Amtsgerichts.

[33495] Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Gebr. Schütz, Kalkwerk in Unterfelsberg (Kreis Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Donne⸗ vert in Saarlouis, klagt gegen den Unter⸗ nehmer Lud. Paglia, früher in Schwarzen⸗ olz, jetzt unbekannten Aufenthaltsocts in Italien, auf Grund käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 50,87 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 6. 1915 und der Kosten des Arrestes und des Zahlungsbefehls 10 B 676/14. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 13, auf den 20. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 3 C 408/15/2.

Saarlouis, den 12. August 1915. Krauß, Gerichtsschreiber 81 ddes Königlichen Amtsgerichtz.

[33426] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Ernst Muxfeld i Seehausen t. Altm., Prozeßbevollmäch. tigter: Rechtsanwalt Nachtigall in Stendal, klagt gegen den chirurgischen Instrumenten⸗ macher Otto Müller, zuletzt in Stargard, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß im Grundbuche von Seehausen i. A. Blatt Nummer 568 Abt. III Nr. 1a für die Ehefrau des Messerschmiedemeisters August Müller, Emilie geb. Steffens, in Seehausen i. A. eine Hypothek von 1500 Restkaufgeld nebst Zinsen eingetragen stehe. Am 2. Januar 1894 habe der damalige Eigen⸗ tümer des belasteten Grundstücks, der Glasermetster, jetzige Fabrikarbeiter Julius Kettnitz, die Hypothek nebst Zinsen an die Gläubigerin bezahlt. Loͤschungsfähige Quittung hätten die Gläubiger bezw. ihre Erben dem Kettnitz bisher nicht erteilt. Kettnitz habe die durch Zahlung 1500 nebst Zinsen auf ihn übergegangene Eigentümergrundschuld nebst Zinsen an den Kläger durch notarielle Abtretungs⸗ erklärung vom 20. Juli 1915 mit allen Rechten, insbesondere auch mit dem An⸗ spruch auf Erteilung der löschungsfähigen Quittung abgetreten. Die eingetragene Gläubigerin sei verstorben und von ihrem Ehemanne als Vorerben und ihren beiden Söhnen, darunter auch dem Beklagten, als Nacherben beerbt worden. Nach dem Tode des Ehemanns Müller und des Bruders des Beklagten, sei letzterer allet⸗ niger Erbe der eingetragenen Gläubigerin geworden. Er sei also auch zur Erteilung der löschungsfähigen Qutttung verpflichtet. Kläger stellt den Antrag: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, zu bewilligen und zu beantragen, daß die im Grundbuche von Seehaufen i. Altm. Band XVI Blatt Nr. 568 Abteilung III Nr. 1a für die Ehefrau des Miesser⸗ schmievemeisters August Müller, Emilie geb. Steffens, eingetragene Hypothek von 1500 Restkaufgeld nebst Zinsen im Grundbuche gelöscht wird, und zwar dem Kläger als Rechtsnachfolger des früheren Glasermeisters, jetzigen Fabrlkarbeiters Julius K⸗ttnitz gegenüber, 2) das Urteil geßen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 10. November 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stendal, den 8. August 1915.

Hartleb, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1

mmer 72,

mchungssachen.

ote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

fe, Verpachtungen, Verdingungen ng ꝛc. von Wertpapieren.

anditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

zum Deuts chel

ꝛc.

Berlin, Mittwoch, den 18. August

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

[33337] Estol⸗Aktien-Gesellschaft, vorm. Soff & Neichenburg, Mannheim.

igebote, Verlust⸗n. achen, Zustellungen E“

eentliche Zustellung. 28 Volksbank Zabrze O. S., „b. H. in Hindenburg O. S., vollmächtigter: Rechtsanwalt zanoschwitz in Hindenburg, klagt Frundbesitzer Julius Madeisky, Kunzendorf, jetzt unbekannten ie, auf Grund der Behauptung, hm am 17. Dezember 1912 ein sährlich verzinsliches, nach drei⸗

besteht nach erfolgter Neuwahl aus fol⸗ genden

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft 1

Mitgliedern:

Bankier Clemens Harlacher, Frank⸗ furt a. M. 8 85

Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld,

Mannheim,

Direktor Gustav Pielenz, Heilbronn N

a. N.,

Direktor Fritz Sander, Frankfurt a. M.

Mannheim, den 16. August 1915.

Der Vorstand. Rindsfus.

rKündigung fälliges bares Dar⸗ 300 gewährt habe, daß dieses f dem ihm gehörigen Grund⸗ itt Nr. 192 Bielschowitz für sie isch eingetragen worden sei und Darlehn dem Beklagten durch hhenen Brief vom 25. September 25. Dezember 1913 gekündigt, Mahnungen nicht zurückgezahlt si, mit dem Antrage, den Be⸗ tenpflichtig vorläufig vollstreckbar jung von 300,55 nebst 6 % it 27. Dezember 1913 bei Ver⸗ der Zwangsvollstreckung in das di Blatt 192 Bielschowitz und siges Vermögen zu verurteilen. lagte wird auf die am 8. Mai Gericht eingegangene Klage zur „Verhandlung des Rechtsstreits önigliche Amtsgericht in Hinden⸗ auf den 19. No⸗ 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen g wird dieser Auszug der Klage emacht. 9 C. 468/15. aburg, den 14. August 1915. „Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ wdes Königlichen Amtsgerichts.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

kimntmachungen über den Verlust tzapieren befinden sich ausschließ⸗ lih in Unterabteilung 2.

sniglich Numänisches Finanzministerium.

son der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld. 5. Verlosung der Obligationen Rumänischen amortisierbaren von 1903 Anleihe von 00 000 Francs wird am ugust 1. September 1915, Vm. r, im Finanzministerium in t in einem zu diesem Zwecke be⸗ hergerichteten Saale, in Gemäß⸗ im Moniteur Officiel Nr. 245 Februar 1906 veröffentlichten mungen des neuen Verlosungs⸗ ats, stattfinden. dieser Verlosung werden Obli⸗ im Gesamtnennbetrage 0 Francs gezogen, und zwar: bligat. zu 5000 Frcs. = 240 000 ““ 400 000 S 409 000 299 000

[33440]

losung von nominal 29 000,— unserer 4 ½ % mit 102 % rückzahlbaren Schuld⸗

von

In der diesjährigen planmäßigen Aus⸗

verschreibungen wurden die Nummern: 33 45 83 89 103 107 142 154 156 160 175 176 177 201 209 220 238 266 270 300 309 323 329 331 335 364 373 382 419 420 429 434 441 452 473 480 515 556 567 571 613 635 651 662 665 666 675 683 684 692 723 725 733 737 749 750 756 790 gezogen. Die betreffenden Schuldper⸗ schreibungen werden mit je 510,— vom 2. Januar 1916 ab, an welchem Tage deren Verzinsung aufhört, bei unserer Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden oder bei der Bank für Thüringen vor⸗ mals B. M. Strupp Aktien⸗ gesellschaft in Meiningen und Gotha oder bA bei dem Bankhause Abraham Schle⸗ singer in Berlin zurückgezahlt. 1 Ronneburg, im August 1915. : Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bür & Becker

Aktiengesellschaft.

[33299] Tederwerke, vorm. Ph. Jar. Spicharz, Offenbach a. M.

4 ½ % Partialobligationen. Wir kündigen hiermit den Restbetrag unserer 4 ½ % hypothekarisch sichergestellten Anleihe vom Jahre 1891 auf den 31. Dezember 1915. Die Rückzahlung der Obligationen er⸗ folgt mit 105 % gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Coupons 8 bei unserer Gesellschaftskasse oder in Hannover bei der Dresdner Bank

Filiale Hannover, Bank für Handel und Industrie Filiale Hannover. 8 Offenbach a. M., den 16. August 1915. Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz.

[33338] Vereinigte Stahlwerke van der

Zypen und Wissener Eisenhütten

Aktiengesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am 20. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereins A.⸗G. in Cöln stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung mit dem Ersuchen ein,

bligat. zu einem Ge⸗ unde g. von Fres. 1 348 000

eizuwohnen. Der Finanzminister.

eht dem Publikum frei, der Ver⸗

gemäß § 17 des Statuts ihre Aktien

spätestens 5 Tage vor der Ver⸗ ammlung 1

bei unserer Gesellschaft in Cöln⸗ Deutz oder

bei dem A. Bankverein A.⸗G. in

Kommanditgesell⸗

sten auf Aktien und

sktiengesellschaften.

kanntmachungen über den Verlust rtpapieren befinden sich ausschließ

lich in Unterabteilung BA.

ötsrats, Herr

eistorben ist.

klin, den 17. August 1915. jedrich Wilhelm Lebens- herunas-Ahtiengesellschaft

Loebinger.

244 H.⸗G.⸗B. zeigen wir h an, daß das Mitalied unseres Geheimer Kom⸗ trat Georg Fromberg am 11. ds.

Berlin oder Düsseldorf,

Co. in Cöln,

Co. in Berlin. Gesellschaft in Berlin, Filiale Essen in

Gesellschaft, 3 Essen⸗Ruhr,

einzureichen. 1 Tagesordnung:

Vorstands über das 1914/15. 8 2) Vorlage der Bilann, Vorschläge zu Gewinnverteilung und Genehmigun derselben.

8 sichtsrat und Vorstand. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

[330300) Bekanntmachung.

zur lung auf Freitag, den 24.

G hof 20, mit folgender Tagesordnung ein:

Gesellschaft für Wasserversorgung

[33441]

Schaaffhausen’schen Cöln,

bel dem Bankhause A. Levy in Cöln,. bei dem Bankhause Deichmann &

bei dem Bankhause Wiener Levy & bei der Direction der Disconto⸗ bei der Direction der Disconto⸗

hinterlegen oder einen Depotschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars

icht des Aufsichtsrats und des Geschäftsjahr

3) Erteilung der Entlastung für Auf⸗

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre

Aktiva.

[— und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 8

7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

9. Bankauswe

tsanwälten. ꝛc. V

ise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

—-— ———

138208 Neue Straßenbahn A. G. zu

Bilauztonto vom 31. März 1915.

Stendal.

Passiva.

ordentlichen Generalversamm⸗ September 915, Nachmittags 3 Uhr, in unser zeschäftslokal zu Leipzig, Thomaskirch⸗

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der 49 82* der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnungen für die beiden letzten Geschäftsjahre. 2 ,

2) Beschlußzjassung über die Genehmigung der Bilanzen und über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 3) Aenderung der §§ 14 und 17 der Satzung der Gesellschaft.

4) Bestellung von Vorstandemitgliedern. 5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 6) Anzeige gemäß § 240 Abs. 1 H.⸗G.⸗B. und Beschlußfassung darüber. Leipzig, den 14. August 1915.

und Abmwässerbeseitigung.

Aktiengesellschaft. P. Thierbach. Jünger.

Voigt & Haeffner Aktiengesell⸗

schaft, Frankfurt a M. In der am Dienstag, den 10. August 1915, gemäß § 7 der Anleihebedingungen stattgehabten fünften Auslosung unserer % Teilschuldverschreibungen von 1906 wurden folgende 19 Nummern ge⸗ ogen: zocen 18 71 102 122 127 144 159 166 290 292 339 371 379 393 426 450 486. Außer diesen planmäßig zu tilgenden 19 Nummern sind auf Grund des § 8 der Anleihebedingungen folgende weitere 27 Nummern ausgelost worden: 32 33 66 79 103 156 181 182 186 209 217 230 251 252 265 295 317 361 368 378 382 416 429 434 461 475 490, die wir hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1916 kündigen. Die Rückzahlung vorstehender 46 Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt gegen deren Auslieferung pom 2. Januar 1916 ab zu 108 % be⸗ der veaaf be Bank, Filiale rankfurt a. M. gee a. M., den 16. August 1915 Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft.

[33457] Nauendorf⸗Gerlebogker⸗

Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 29. September 1915, Vormittags 11 Uhr, in das Sitzungszimmer der Ge⸗ sellschaft, Berlin, Karlsbad 12—13, er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie Vorlegung des Vermögens⸗ ausweises und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das verflossene Ge⸗ schäftsjahr. b 8

2) Genehmigung des Vermögensausweises und Feststellung des Reingewinns und der Gewinnverteilung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Nasichtang der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats und Wahlen in den⸗ selben. .

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

welche ihre Aktien spätestens zwei

Stunden vor der Versammlung bei

der Gesellschaftskasse oder spätestens

am 25. September d. J. in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie oder bei einem Notar hinterlegt

ben. hagin Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staats⸗ und

Gemeindebehörden und Kassen sowie von

der Reichsbank und deren Zweignieder⸗

lassungen über die bei ihnen hinterlegten

Aktien.

Den Aktien sind ziffermäßig geordnete

Nummernverzeichnisse beizufügen, von

welchen das eine zurückgegeben wird und

als Einlaßkarte sowie als Ausweis für die demnächstige Abhebung der hinterlegten n dient. 88

I Vertretung der Aktionäre durch Be⸗

vollmächtigte ist 5. § 25 des Gesell⸗

aftsvertrages zulässig. * r Geschäftekericht unserer Gesellschaft g liegt vom 31. August d. J. ab im Ge⸗ schäftszimmer zur Einsicht für die Aktio⸗

- 8 nag vlin, den 17. August 1915.

An Grund⸗ und Bodenkonto Gebäudekonto Kautionskonto Bahnanlagekonto.

Abschreibung.. Pferdekonto Abgang . Wagenkonto Abschreibung.. Inventurkonto

Vortrag .. Lohn⸗ und ( Furagekonto ... Reparaturenkonto... Beschlagkonto . Salzkonto

Oelkonto

Zinsenkonto Unkosten⸗ un w“

Aktienstempel.. Abschreibungen: Bahnanlagen Wagen j def: es“ Fahrmarken

3339] 8 . . 18 Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk

Zugang Abschreibung.

Abschreibung. Abschreibung.

Inventurbestände Kasse⸗ und Bankkonto... Gewinn⸗ und Verlustkonto...

Debet.

54 000,— 1 000,—

Per 12 319 74 27 086 67

3 491 16

konto.

3 720,50 2 807,—

18000,— 1 000,—

2335,—

399,65

2 734,65 747,65

Bekleidungskonto.. Zugang

Fahrmarkenkonto.

Gewinn⸗

1 841 26 34 769 27

153 750

Aktienkapital⸗ Hypothekenkonto

und Verlustrechnung.

125 000 28 750—

1“

153 750 Kredit.

Gehaltkonto

d Stroh⸗

4 55 5 8

8 597 22 9 168 27 1 260 31 1 052 55 173 383 90270

2 642 82

1 000 1 000 747 65 25— 331 25

26 815 29 Fahrmarkenkonto Sonstiges

ℳ*.

elderkonto 22 082,60 Fahrg 98889 V 14,19

23 079/79

3 103 90

Der Vorstand

Tegtme

yer. Ihlefeldt.

Vortrag auf neue Rechnung

8

34 769 27

Akti

Bilanz am 31. Dezember 1914.

en⸗Gesellschaft.

Gebäude Abgang

Abgang..

Abgang. Abschreibung

Zugang

Abgang. Abschreibung

Debitoren 8

Beteiligungen Gewinn⸗ und

Aktienkapital:

Kreditoren, Akz

Soll.

Abschreibung. 8 Maschinen, Werkzeuge, Betriebseinrichtungen

Zugang. .

Abschreibung. Ausstellungen, Bauanlagen, Inventar, Fuhrwert

Zugag . .

epte,

Anzahlungen auf in Arbeit be

Grundstückck.. Abgang. .

Kataloge, Photographien, Muster, Zeichnungen u. Modelle

Waren⸗ und Materialtenvorräte. 6“ 6 In Arbeit befindliche Koumifsionen.. 2 3

Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguthaben Verlustkonto:

Verlustvortrag aus 1913 Verlust aus 1914..

Vorzugsaktien... Stammaktien.. Hypothekendarlehen

Banks chulden 1 findliche A

206 557 80 000— 17 759 60

258 379 60

42 218,27

8 408,28 50 626

116 068 85 120 295

2 ..ℳ 3 406,65 34 439,79

37 846

3 549,98

12 935

16 14 919

14 931

1 6

94 783 92 215

1

65 000

199 024 ,18

19

g 55

55

-

209 003 35

15030 44

41

98

58

98 57 81

98

126 557119

289 380

2 086 999

407 664 60 191 12 824

364 025

d

1 564 000

86 000

3 600 503

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

1 750 000

1 133 398 483 837 233 267

3 600 503 Haben.

—In

Unkosten.. Abschreibungen

9 dorf⸗Gerlebogker Eisenbahn⸗ 8 Gesellschaft.

Cöln⸗Deutz, den 16. August 1915.

Der Vorstand.

Der Aufsichtsrat.

wiedergewählt.

Verlustvortrag aus WV838öööö

165 000/ 9 626 224 8

851 362,1

Die turnusgemäß aus dem Au und Carl Irnst Osthaus wurden in der Generalversamml

F. Susemihl.

[Z Per .“ 8

60 136 ,32

erlust in 1914..

199 024,18 9Verlustvortrag aus 1913 165 000,98

ℳ8 487 337 364 025

9

Der Vorstand. R. Schroff.

ung vom

851 362

sichtsrat ausscheidenden Herrn Fr. Pappisr 9 ausscheidenden Herrn . Pappiér Feeae 14. August 1915