1915 / 195 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Kol 126 d. XXVI. RMeats. z. Pf. Nr. 4,

XII. Res. Korps, Pfundbheller bei d. Fernspr. Abt. d. XVII. A. 78 d. XXV. Res. Korps, Veelken bei d. 5. Landst.

K., Dahmen bei d. Res. Fahrp. Kol. Adam b. Feldat. R. Nr. 33, Dr. Esk. d. VII. A. K. (Gouv.

Feldart. Regts. Nr. 14, Nr. 35, Koch b. Res. Feldart. R. R. Nr. 50, Dr. Beck

Nr. 44,

Res. Korpz, Kohls bei d. Ers. Esk. Jäg.

Prenzlow bei den Mun. Kol. und T ains d. bei der

Antwerpen), .Fuhrv. Kol. 1 d. V. A. K. Schebitz b.

Uhrig bei d. Res. Kav. Abt 76, Schindler

Rhode bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts.

bei d. I. Ers. Abt. Feldart. Regts. Brüggemann bei d. Feldart. Abt. B d. Gen. Gouv. in Belgien, Thurmann hei d. 2. Landst. Esk. d. XI.

(Celle) b.

mann (1I1.

Alias bei d. Fußart. R. Nr. 6, bei d. II. Ers. Abt.

Kramer b Res. 37 Nr. 67,

A. K., Müller (Bern⸗

hard) b. Res. Fußart. R. Nr. 10, Holzmann bei d. 2. Res. Fußart. in Hannover,

Battr. 23 d. XIII. (K. W.) A. K., Juli b bei d. Etapp. Insp d. 9. Armee, Walther b. Fest. Gouv. Namur, Bösch bei d. 1. Battr. d. Gen. Gouv. Brüssel, Dr. Hertz bei d. Mag. Fuhꝛp. Kol. 52 d. Dr. Vathauer bei d. Res 7 d. XXXX. Res. Korps, Brinkmann bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 79 d. XXXX. Res. Korps, Moll bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 25 d. XIII (K. W) A. K, Kiehn bei d. Ers. Komp. Telegr. Bats. Nr. 5, Dr. Hoos bei d. Korps⸗Fernspr. aee A. K.

7. uli. unter Beförderung zu Veterinär.

Battr. 26 d. XXVI. Res. Korps,

XXV. Res. Korps,

Großes Hauptquartier, mobilen Verhältnisses angestellt,

offizieren: zu Stabsveterinäten: die Unterveterinäre a. D im Bereiche d. stellv. Gen. im Bereiche d. stellv. X. A. K.: Graulich (Heidelberg), Ob. Veter. d. Landw. (Beamter) .D., bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 75 d. 8. Armee; Oberveterinäre der Land⸗ Ers. Abt. Feldart. Regts. Bereiche d. stellv. Gen. Komdos. die Oberveterinäre der Landwehr (Beamte) a. D.: Wilhelm (Bitterfeld) bei d. Pferdesammelstelle Colmar, Schmidt bei d. Pferde⸗Ers. Abt.

(I Hannover), i SHeinemann (Hlldesheim)

zu Stabsveterinären ohne Patent: die wehr a. D.: Engel (Hameln) bei d. 1. Nr. 26, Böhne (Osnabrück) im EZEIWII

Rudolf) (II Dortmund)

Wolfsberg (Lüneburg) b. Drag. R. (Beamter) a. D. Ob. Veter. d. Ers. Abt. Feldart. a. D., bei

Stendal), Ob. Veter. er) degts. Nr. 16, Dr. Hißbach (Weimar), mter) a. D., bei d. 2. Janssen (Rendsburg), Unt. Veter. Feldart. Regts. Nr. 60.

Für die Dauer des mobilen Verbältnisses angestellte Veterinär⸗ Thunecke (Magdeburg), Vet 1 Train⸗Abt. Nr. 4, zum Ob. St. Veter, Müller (Willy) (I Düssel⸗

ffiziere befördert:

orf), Ob Veter., b. Garde⸗Res. Drag. R.,

(Gnesen), Veter., bei d. 3.

Ob. Veter.;

zu Stabsveterinären ohne Patent: II Braunschweig) bei der 2. Ers. Abt.

Greiser (Nienburg) b. Feldart. R. Nr. 99, Hoffmann (Ludwig) Saargemünd) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regls. Nr. 11. 1 für die Dauer des mobilen Verhältnisses

Als Veterinäroffiziere ngestellt: Mench (II Cassel), Tierarzt,

Megts. Nr. 11, als St. Veter.; als Oberveterinäre: die Tierärzte:

offiziere befördert: zu Stabsveterinären:

(Arthur) (Gotha) bei d. 2. Mun. Kol. Abt. II. A. K. (Paderborn) b. Fußart. R. Nr. 7, Schultze (Pr. Dr. Oyen (Striegau) b. 1. Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 6, Enderlein (Waldenburg) bei d. Pferde⸗

Dohmen (Aachen) b. Res. Pferdedepot 34 d. XXXXI. Res. Korps, Koch (Belgard) b. Res. Feldart. R. Nr. 45, Holzmaver (Ponn) b. Res. P. 8 chweig) b. Feldart. R. Nr. 36, Dr. Tiede (I11 Cöln) bei d. Mil. Veter. Akad, Dr. Piltz (Küstrin) b. Zentral⸗Pferdedepot 1 in Landsberg a.

Pferdedepot XVII. A. K., sammelstelle Namslau; zu Oberveterinären: die Veterinäre: VIII. Res. Korps, Philipp (II Braun (Diedenhofen) bei d. Pferdesammelstell (Gnesen) bei d 2. Train⸗Abt. II. A. K.,

Abt. 47, Steinmetz (Halle a. S.) Schiefner (Hirschberg) bei d.

Korps, Eberhard (II Königberg) bei W) b. Zentral⸗Pferdedepot 1 in

I. A. K., Zeh (Landsberg a. Landsberg a. W., III. A. K, Bernert (Münsterberg) b.

Retzlaff (Naugard) bei d. Mag. Fuhep. Kol. 1 d. 11. Landw. Div., rs. Train⸗Abt. Nr. 4, Dr. Pommerich (Neutomischel) bei den Mun. Kol. und Trains d. Korps P, Dr. Meckelburg (Rastenburg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 64

Brandt (Neuhaldensleben) bei d.

d. I. Res. Korps, Henkel (Ratibor) b.

Klawitter (Schneidemühl) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 3 d. 3. Res. Landw. Esk. IX. A. K. b.

Inf. Div., Bartel (Schwerin) b. d. 3.

Mar. Korps, Nüske (Stralsund) bei d. Piepenbrink (Torgau) b. Ers. Depot Dr. Wirth (Worms) b. Res. Feldart. R.

burg) bet d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 16.

Als Veterinäro fiztere für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt unter Beförderung zu Veterinären: ͤre

Dr. Schachner (II Altona) bei d. Fuhrp Kol. 5 d. XVIII. A. K, Weiß (Fritz) (Aschersleben) b. Fußart. R. Nr. 13, Fresemann

(ANurich) bei d. Mag. Fuhrp. Kol.

Korps, Ortel (Bonn) b. Fußart. B. Nr. 21. „Manderer (Braunsberg), bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 3 XX

d. 8. Armee, Bode (Karl) (Bremen) bei d. Etapp. Schlächterei d. Etapp. Insp. 9, Dr. Franke (Ewald) (I Breslau) bei d. Train⸗ Ers. Abt. Nr. 6, Fichtner (I Breslau) bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 6, Löw (Bruchsal) b. Res. Pferdedepot 28 d. 8. Armee, Dr.

Stünkel (I Cassel) b. Res. Feldart. (Celle) bei d.

8 Unterfuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. öb Verdingungen ꝛc.

1

3. Verkän 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

zum St. Veter., Schmied Landw. Esk. II. A. K., 3. Res. Div., zum

die Oberveterinäre:

Elze (Bernburg) b. Zentral⸗ Pferdedepot 5 in Torgau, Wistuba (Glogau) b. Landst. Fußart. B. V. A. K, Porzelt (Montjoie) bei d. K bes. 3 Korps, Sassen (Neuwied) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 23. 8 Für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellte Veterinär⸗

orpischlächterei VIII. Res.

Malade (Goldap) bei d. Pferdesammelstelle XX. A. K., Voß ö bei d. Res. Kav. Ref. Fuhrp. Kol. 13

Neumann (Lübeck) bei d. Fuhrp.

Art. Mun. Kol. 1 d. VIII. Res. Korps, Bartels

i d. 1. Res. Fußart. -. 4.e Nr. 99,

Mun. Kol. Abt. 79

Für die Dauer des 8 Regts. Nr. : Nicol Komdos. X. A. K., Gen. Komdos.

d. 76. Res.

Feldart.

Luckmann (Duite George (Frankfurt a. O.) b. Zentra a. W, Faulhaber (Gera) b. Ers. Pf er Eichelsdörfer (Gera) bei d. Res. Kav. Abt. 75, b. Res. Feldart. R. Nr. 57, rn ( d. VI. A. K., Küster (Göttingen) bei d. Div., Dr. Bauer (Göttingen) bei d. Art. Div., Koch (Wilhelm) (Hameln) bei d. Armee⸗Abt. Strantz, Rosenbruch (I1 H Abt. Nr. 11, Dr. Lehmer (I Hannover . Kaack (I Hannover) bei d. Feldart. Abt. B d. Gen.

Beyversdorf (Hildesheim) beim Feldart. R. Lüneburg) beim Feldartillerieregiment Nr. 99, Nr. 56, Dr. Schmidt

Gouv. in Belgien, Reich Dr. Täuber (Lüneburg) b. Res. Feldart. R. (Oberlahnstein) bei d. Seele (II Oldenburg) bei Behne (II O Stegemann (Osnabrück) b

Feldart. R. Nr 60, . d. Armee⸗Abt. Gaede, Lüttig (Torgau) bei d. Ers. Abt. 74, app. Insp. 9, Reck (Worms) b.

1 Gnesen, Etaw

R. Nr. 99,

Reitenden Abt.

Möckel (Weißenfels) b. Etapp. Res.

Aberle (Danaueschingen) Ersatz⸗Abteilung Feldartillerieregiments Nr. 30, Lenz“⸗ Dortmund) beim Reserve⸗Feldartillerieregiment Nr. 52, I1 isburg) b. Pferde⸗Laz. Lüttich, Gen. Gouv. in Belgien, Zentral⸗Pferdedepot 1 in Landsberg Pferdedevot d. XI. A. K, Weigl (Gießen) Horn (Gleiwitz) bei d. Res. Ers. Esk. Nachrichten⸗Abt. d. 6. Kav. Mun. Kol. 2 d. 50. Inf. Mag. Fuhrp. Kal. 141 d. annover) bei d. Train Ers. ) b. Zentral⸗Pferdedepot 4

d. Garde⸗Kav. 1 d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 10, ldenburg) b. Stabe d. Etapp. Insp. d. 2. Armee, Dr. Res. Fußart. R. Nr. 20, Dr. Janßen (Dsnabrück) b. Feldart. R. Nr. 84, Hölting (Paderdorn) b. Res. Sievert (Stendal) bei d. Pferdesammelstelle

Pferdedepot 29.

Pölke:

Ferkel: 9— 13 Wochen alt 6— 8 Wochen alt

Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. 5 6 Monate alt.

3 4 Monate alt.

„Stäck 60 72 45— 59

6 32 44

20 31

von 1906 —,—, —,—, Canadian

Div., Dr London, 18. August.

Japaner 1899 65 ½&,

Pacific 162 ¼, spvlvania 57 ½,

Erie 30 ½, Feldart. Pferde⸗Laz.

Wechsel auf Paris 28,50,

(Aus den

EE9 Nr. 19; Goldmann b. Ers. Depot Ulan.

Res. (Be⸗ Regts. Nr. 47, d. 2. Ers. Abt.

St. Veter. bei d. Ers.

Gerke

Feldart. Regts. Nr. 46,

bei d. Ers. Abt. Feldart. 61 768 t

die Oberveterinäre: Lux Sepmeyer Stargard) b.

Juli 1915:

Pferdedepot

W., Müller (Karl) Celmar, Fortmann

Feldart. R. Nr. 108, d. V. Res. d. Fuhrp. Kol. 6 d.

Kol. 4 d. Res. Fußart. R. Nr. 6,

Res. Fußart. R. Nr. 6,

2. Train⸗Abt. II. A. K., Hus. Regts. Nr. 10, Nr. 3, Simon (Würz⸗

Gause.

Schmalz:

. 9 b die Unterveterinäre: weiter in die

XVIII. Res. b NIII

138 d.

R. Nr. 57, Seemann

ändert.

gestellten

Ausführungsbesti Untersuchung des 1 1 Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel hat auf Grund 16. Juli 1907 (Staatsblad Nr. 217) und auf Grund der * Verordnung vom 20. Februar 1915,

usfuhr von nicht untersuchtem Fleisch unterm 3. August 1915 unter Auf⸗ Befreiung von

des Artikel 2 des Gesetzes vom

betreffend das Verbot der nach allen Ländern Europas, hebung seiner Verfügung vom 15. März 1915 diesem Verbote gewährt für gefrorene, gesalzene oder getrocknete Organe. (Nederlandsche Staatscourant)

Meldung des „W. T. B.“ gesamt 258 092 t (Rohstahlgewicht) und 470 422 t gegen

Am 24. d. M. echenbesitzerversammlung des Rheinif syndikats Essen statt, au Aufnahme der Gewerkschaft Fortsetzung der Laut Meldung des „W.

Vom 1. Januar bis 31. Juli 1915: 2 284 916 Kronen). Die Einnahmen für Januar bis April 1915 sind Mai bis Juli 1915 vorläufig ermittelt.

endgültig, die von 1 (W. T. B.) (Ueber Bern.) „Secolo“

Mailand, 18. August. erfährt aus Rom, daß dort versichert wird, die Regierung abgeneigt, den von vielen Seiten vorgebrachten Bitten aufnahme des Börsenverkehrs nachzugeben. aufnahme müßie jedoch gleichzeitig eine Erneuerung des italtenischen

(W. T. B.) Nach „Idea Nazionale“ be⸗ daß in Spanien, die doch finanziell hinter Italien Valuta bis 22 Prozent unter um Hilfe bei Frank⸗

Börsenwesens bedeuten.

Bern, 17. August. klagen sich die Kaufleute in Genua darüber, Portugal und Norwegen, zurückständen, die italienische Pari gesunken sei. reich und England nachzusuchen, Valuta zu heben.

Berlin, 19. August. Der Markt war geschäftslos.

Berlin, 18. August. Bericht üb Butter: Die heutigen Notierungen sind: Ia. Qualität 190 193 ℳ,

Provinz andauernd lebhaft. Höhe.

Friedrichsfelde. Mittwoch, den 18. August 1915:

Schweine.

Ferkel. Verlauf des Marktes:

Sffentliche

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern „Nachrichten für andel,

Niederlande.

zur Ausfuhr bestimmten

Der Versand des Stabhlwerksverbandes betrug laut aus Düsseldorf im Monat Jult 1915 ins⸗ gegen 318 952 t im Junt 1915 Hiervon entfielen auf Halbzeug Auf Eisenbahnoberbau⸗ material 118 737 t gegen 154 736 t bezw. 186 231 t. Auf Form⸗ eisen 77 587 t gegen 86 412 t bezw. 156 135 t. findet laut Meldung des „W. T. B.“ eine ch⸗Westfälischen Kohlen⸗

1914. bezw. 128 056 t

im Juli 77 804 t

Die Kaufleute bäten, um das Ansehen der

Stessees “““

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in und Ferkelmarkt am

Schweine⸗ Auftrleb 214 Stück

.2280 be2 Mittelmäßiges Geschäft;

zusammen⸗ Industrie 8 und Landwirtschaft“.) 2

11““ BW“ mmungen zu dem Gesetz,, betreffend

deren Tagesordnung stehen: ereinigte Hammertal ins Syndikat und Verhandlungen über die Erneuerung des Syndikats. T. B.“ betrug die Bruttoeinnahme der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der zweiten Augustwoche 1 815 000 Dollar (347 000 Dollar weniger als im Vorjahre).

Die Graz⸗Köͤflacher Eisenbahn vereinnahmte im 317 254 Kronen (im Juli 1914: 331 689 Kronen). 2 121 996 Kronen (Vorjahr

um Wieder⸗ Die

Produktenmark

er Speisefette von Gebr. Das Geschäft bleibt auch weiterhin sehr ruhig. Hof⸗ und Genossenschaftsbutter do. IIa Qualität 189 191 ℳ. ie Nachfrage ist sowohl in Berlin als auch in der Bei fester Haltung gingen die Preise Notierungen sind nominell. Speck: fest.

Stück

Preise unver⸗

Russen v. 1896 57,55, Tinto 1508.

Fleisches.

24 Std. Durchschn.⸗Z

Bullion 46 ⅜, Bonds —,—,

Norfolk u. Mining 69 ½, United

London 127⁄16.

Steel Corp. 82, Anaconda Copper 75 186, 1b

10/1 ¼. De Beers 117⁄16, Goldfields 1 716, Randmines 42716. London, 18. August. (W. T. B.) Privatdiskont 5 %, Silber

22 ½11. Wechsel auf Amsterdam 11,75 ½, Scheck auf Amsterdam 11,99 ½,

New York, 17. August. heutigen Börse bildeten weitere Manipulationen der Svekulgtion in Kriegswerten einen schroffen Gegensatz zu der starken ö denen Anlagewerte anheimfielen. doch blieb die Stimmung bis zum Schluß unregelmäßig. Eisenbahnwerte stiegen bis um 1 ¼ Dollar im Kurse; werte zogen beute weiter an. 3 Dollar von ihrem gestrigen Stand, während Steels l und General Electric Shares 1 ½ Vollar höher schlossen. Der Preis für Sterlings⸗ wechsel wurde mit 4,59 notiert. Tendenz für Gesd: Fest. insrate 1 ¾, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,5900, Cable Transfers 4,6575, Wechsel auf Paris auf Sicht 6,0100, Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ⅞, Silber 3 % Nortbern Pacific Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. Atchison, Topeka u. Santa 102 ⅛8, Obio 83 ½, Canadian Pacific 153 ½, Chesavpeake u. Obio 45 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 83, Central 100 ½, Louisville u. Nahville 114, Western 107 ½, Southern Pacific 89 ¼, Union

States Steel Corporation 76 ⅞, do pref. 112 . Rio de Janeiro, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf

London, 17. August. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 65 114, 5 % Argentinier von 1886 98, 4 % Brasilianer von 4 % Japaner von 1899 66, 3 % Portugiesen 53, 4 ½ % Russen von 1909 74 ½, Baltimore u. Ohlo acific 163 ½, Mexiko 5 ⅛, Pennsyvania 57 ⅜, Southern Pactfic 95, Union Pacific 139 ¼, u. S. Steel Corp. 81, Anaconda Chartered 10/1, De Beers 11 ½226, Goldsields 1 268,

1889 44 ½, 5 % Russen Erie 30 ¼, National Railways of Copper 7 ⁄16, Rio Tinto 54, Randmines 4 12. (W. T. B.) 2 ½¼ % Engl. Consols 65,

5 % argent. Anleihe 1886 98 ⅛½, 4 % Brasilianer 1889 —,—, 4 % 3 % Portugiesen —,—, 1 4 ½ % Russen von 1909 74, Baltimore u. Obio 87 ¼, Canadian National Railwayz of Mexiko 6, Penn⸗ Southern Packfic 95, Union Pacific 140 ¼, U. S.

5 % Russen von 1906

Rio Tinto 53 ½¼, Chartered

Scheck auf Paris 28,10, Wechsel auf

Petersburg 132 ½. Bankausgang 1 080 000 Pfd. Sterl.

Paris, 18. August. (W T. B.) 3 % Französische Rente 68,50, 4 % Span. äußere Anleih: 4 % Türken —,—,

87,10, 5 % Russen 1906 88,30, 3 % Suezkanal 3940, Rio

(Schluß.) (W. T. B.) An der

Der Verkehr war ziemlich lebhafr, Führende auch Kupfer⸗

Bethlehem Steels verloren schließlich

Geld auf

Baltimore and

enver u. Rio Grande 6, Illtnois New York Central 90 ¾¼, Reading 149 ½,

Pennsylvania 108 ¼, Anaconda Copver

Pacific 131 ⅞%,

Antrag auf

London, 17. August.

kanische Baumwolle.

November 5,39.

5 Punkie höher. Liverpool,

sei nicht

5,55, 3 iddling fair 6,2 Wieder⸗ middling fair 6,26,

Tinnivelly good 5,27. bericht. italienischen

Baumwolle 88 710.

64 sh. 9 d. Amsterdam, 18. stetig, loko 50.

Dezember 9,58,

in Tanks 4,00, do. prime Western 8,12 ½,

Spring⸗Wheat

Kaffee Rio Nr. 7 loko

Zinn 35,00.

r Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.

Kursberichte von auswärtigen War

Liverpool, 17. August. 5000 Ballen, Einfuhr 7200 Ballen, Für August⸗September 5,28, für Oktober⸗ Amerskanische und Brasilianische 2, Aegyptische

14. August. (Offizielke Notierungen.) American ordinary 4,24, do. good ordinarv 4,54, do. fully good ordinary 4,76, do fully low middling 5,14, do. middling do. good middling 5,70, do. fully good middlina 5,88, do. Pernam fair 5,88, do. good fair 6,30, Ceara 5, Egyptian brown fair 6,70, do. brown good fair 7,25, do. brown fully good fair 7,50, do. brown good 8 00, M. G. Broach good 4,85, do. sine 5,15, Oomra good 4 45, do. fulls

fair 5,83, do. good fatir 6,2

good 4,60, do. fine 4,75, Bengal good 3,95,

Bradford, 16. August. . verlief sehr ruhig bei unveränderten Preisen. Glasgow, 17. August. (W. T. B.)

August. Santos⸗Kaffee für September 42 ½⅛, für De⸗ zember 42 ¼, für März 40 ½. Amsterdam, 18. August. Leinöl loko 32 ½, für Septemder 31 ¾. sich zu den Bedingungen des New York, 17. August. 1 loko middling 9,25, do. für August 8,97, do. für September 9,09, do. für New Orleans do. loko middling 9,00, Petroleum Refined (in Cases) 9,75, do. Standard white in New York 7,50, do. Credit Balances at Oil City 1,35, . do. Rohe u. Brotbers 8,90, Zucker Zentrifugal 4,86 4,95, Weizen für August —,—, do. für September 115 ¼, do. für Dezember 116 ½, Winterweizen für Au ust⸗September 116 ¾¼, clears 6,10,

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft n 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

(W. T. 892 Kupfer prompt 67 ¼. (W. T. B.) Baumwolle. Umsetz davon 3900 Ballen ameri⸗

(W. T. B.) Baumwolle.

do. low middling 4,9¹, 5,40, do. fully middling

do. fine 4,25, Madteh

Liverpool, 14. August. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ Wochenumsatz 44 330, do. wolle 35 190. Gesamte Ausfuhr 13 325, do. Einfuhr 16 621, do. do. von amerikanischer Baumwolle 5008. 1 348 do. do. von amerikanischer Baumwolle 1 096 860, do. do. von ägyptischer

von amerikanischer Baum⸗

Gesamter Vorrat 1 348 300,

Wolle. Der Malkt Roheisen für Kasse

(W. T. B.) Java⸗Kaffee

(W. T. B.)

B.) Rüböl loko 72 ½. Die Notierungen verstehen Niederländischen Ueberseetrusts.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

(W. T.

Schmalz

Mehl Getreidefracht nach Liverpool 10, 7 ½, do. für September 6,39, do. für

Dezember 6,49, do. für Januar 6,54, Kupfer Standard loko —,—,

enossenschaften⸗

——

1) Untersuchungssachen. 133608] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher

flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Aufwiegelung 9b des Gesetzes vom

4. Junk 1851), begangen in Woltersdorf, Kreis Randow, im April 1915, am 22. Mai 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den

hiesigen Akten I. E. R. 484/15 sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibung: Familienname: La⸗

komski, Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: landwirtschaftlicher Arbeiter, an⸗

scheinendes Alter: 25—26 Jahre, letzter

Aufenthalt: Woltersdorf, jetziger Aufent⸗

halt: unbekannt, Größe: groß, Gestalt:

schlank.

Stettin, den 12. August 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

——

[33609] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung, Vergehen gegen § 9b des Gesetzes über den Be⸗ lagerungszustand vom 4. Juni 1851, be⸗ gangen in Isinger, Kereis Pyritz, am 1./2. August 1915, am 9. August 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II. E. R. Nr. 832/15 sofort Mit⸗ teilung zu machen.

Personbeschreibung:

Familienname:

Pawlap, Vorname: Josef, Stand und⸗

Gewerbe: Arbeiter, Alter: 25 Jahre, ge⸗ boren am 18. Februar 1890 zu Twiton, Rußland, letzter Aufenthalt: in Isinger, Kreis Pyritz, jetziger Aufenthalt: un⸗ bekannt. Stettin, den 9. August 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[33605] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung, Vergeben gegen § 9b des Gesetz’s üder den Be⸗ lagerungszustand vom 4. Juni 1851, be⸗ gangen in Woltersdorf bei Freienwalde i. P., Kreis Saatzig, am 14 Juni 1915, am 14. August 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II. E. R. 676/15 sosort Mitteilung zu machen.

Personbeschrekbung: Familienname: Matelka (auch Wisnowski), Vorname: Stanislaus, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 32 35 Jahre, geboren zu Jowady, Bez. Lask, Russisch Polen, letzter Aufenthalt: Woltersdorf, Kreis Saatzig, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: 1,65 1,70 m, Haare: dunkel, Gesicht: rund, Augen: blau, Sprache:

polnisch, etwas deutsch, Bekteidung: Jackelt⸗ anzug (ins Bläulicke), schwarze Schuhe mit Schnallen, grünliche Mütze. Stettin, den 14. August 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[33606] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung, Vergehen gegen § 9b des Gefetzes über den Belagerungs zustand vom 4. Junt 1851, begangen in Klein Teetzleben bei Treptow a. Toll. am 30. Mat und 27. Juni 1915, am 14. August 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II. E. R. Nr 847/15 sofort Mit⸗ teilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Magda, Vorname: Michael, Stand und Gewerbe: Schnitter (Arbeiter), geboren

am 29 September 1898 zu Ostrowp⸗ Baranofki (Ostrow Baranow), Kreis Kol⸗ buszowo, letzter Aufenthalt: Klein Teetz⸗ leben, jetzizer Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: rund, Augen: braun. 1 Stettin, den 14. August 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[33607] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung, Vergehen gegen § 9b des Gesetzes über den Belagerungs⸗ zustand vom 4. Junt 1851, begangen in Bahn Ausbau am 12. Juni 1915, am 19. Juni 1915 verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das nächste Gerschtsgesängnis abzuliefern sowie zu 82 biesigen Akten II. E. R. Nr. 607/15 sofor Mitteilung zu machen. 88 .

Personbeschreibung. Familienname:

märkten.

Wiskn, Vorname: Max, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 28 Jahre, letzter Aufenthalt: Baha Ausbau, Heff, und Gefangenenlager Alt⸗ damm, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Tätowierungen: auf dem rechten Arm „Max Wisky und Anna Wisky“ tätowiert, besondere Kennzeichen: Narbe am Kinn, Bekleidung: grauer Jackettanzug und Strobhut.

Stettin, den 14. Auaust 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[33632] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 22. 1. 1894 in Lodz (Rußland) geb., zuletzt dort wohnhaften, led., kath., Elektro⸗ monteur Vinzent Dobrowolski, Musketier 677. R. 185, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Div. St.⸗Q., den 16. August 1915.

Gericht der 7. (K. W.) Landwehr⸗Division. III 2036.

[33601] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Ueterschan vt gegen den Landsturmrekruten Karl Adams, geb. 3. 6. 1885 zu Soest, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Dortmund, den 16. August 1915. Königliches Gericht d. Landw.⸗Inspektion

Dortmund.

[33600]

In der gegen den Jäger d. L. II Franz Ludwig Ernst Meyer, geb. am 28. Juli 1879 zu Nieder⸗ sedlitz, Amtsh. Dresden⸗A., wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Dresden, den 16. August 1915. Gericht der K. Landwehrinspektion Dresden.

[33603] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 14. Mai 1889 in Heidelberg geborenen Robert Weidenheimer, Musketier beim Erf.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Regiments 109, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichttordnung der hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 11 August 1915.

Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.

[33599] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlaquahmeverfügung. Der Matrose II. Klasse Georg Her⸗ mann Ludwig Lindemann von der 6. Komp. I Matrosendivision, geboren 4. 7. 1893 zu Sande, Kreis Stormarn, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie §§ 356, 360 Militär⸗ strafgerichtsordnung hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen 2e2 befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Kiel, den 14. August 1915.

Gericht der I. Marineinspektion.

[33604]

Die am 1. Juli 1915 gegen den am 9. Juli 1889 zu Dettenhausen, O.⸗A. Tübingen, geborenen Dachdecker Karl Oswald, Reservist beim II. Ers.⸗Batl. Grenadier⸗Regiments Nr. 110, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückge⸗ nommen.

Karlsruhe, den 9. August 1915. Gericht der stellv. 55. Infanteriebrigade

[33602] Die am 7. Juli 1915 gegen den am 7. August 1884 zu Stupferich, Amt Durlach, geborenen Fuhrmann Johannes Merz, Landwehrmann beim II. Ers.⸗ Batl. Grenadterregiments Nr. 110, er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird zurück⸗ genommen. Karlsruhe, den 9. August 1915. Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brig.

2 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[33472] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. November 1915, ““ 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Paulstraße 1, elegene, im Grundbuche von Moabit Band 25 Blatt Nr. 1290 (eingetragener Eigentümer am 20. Juli 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Bankier Bernhard Stange zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ aus mit besonderem Abtritt und unter⸗ kellertem Hof, b. Stall und Remisen gebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 11, Parzelle 153/88, 3 a 32 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art.⸗Nr. 11⁵9, Nutzungswert 9300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1159.

Verlin, den 14. August 1915

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 85. 85. K. 106. 11

[33473] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. November 1915, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Levetzowstr. 10, belegene, im Grundbuche von Moabit, Band 130 Blatt Nr. 4890 (eingetragene Eigentümerin am 16. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Neue Berliner Grund⸗ stücks. Aktiengesellschaft zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück, Wiese⸗ Gemarkung Berlin, Kartenblatt 12 Parzelle 2014/78 ꝛc, 2015/78, 2034/79, 9 a 44 qm groß, Rein⸗ ertrag 1,48 Taler, Grundsleuermutterrolle Art. 861. 85. K 165. 14

Berlin, den 14. August 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 85. 82

[33470] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwongsboletrecpung soll am 16. November 1915, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14 III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Levetzowstr. 10 a, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 154 Blatt Nr. 5584 (eingetragene Eigentümerin am 16. De⸗ jiemder 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Neue Bersinen Grundstücks⸗Aktiengesellschaft zu Berlin) eingetragene Grundstück: Wiese, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 12, Parzelle 2016/78, 2017/78 ꝛc., 2018/78, 2019/78, 2033/79, 14 a 39 qm groß, Reinertrag 2,25 Taler, Grundsteuermuttertolle Art. 862. Berlin, den 14. August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 35. 85. K. 166. 14.

[33471] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. November 1915, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Solingerstr. 2, belegene, im Grundbuch⸗ von Moabit Band 154 Blatt Nr. 5587 S. Eigentümerin am 16. De⸗ zember 1914, dem Tage der 5—

des Versteigerungsvermerks: Neue Berliner

Grundstücks⸗Akliengesellschaft zu Berlin)

eingetragene Grundstück: Wiese, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 12, Parzelle 2026/778, 6 a 20 qm groß, Reinertrag 0,97 Taler, Grundsteuermutterrolle Att. 1504. Verlin, den 14. August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 85. 85. K. 167. 14.

[33621]

Es wird hiermit solgendes Aufgebot erlassen: Die Kirchenfabrik Horburg in Horburg i. Els. hat das Aufgepot der an⸗ geblich verloren gegangenen 4 % Schald⸗ verschreibung der Stadt Freiburg t. B. Nr. 1889 Lit. B vom Jahre 1900 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1916, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Freiburg, den 13. August 1915. Gerichtsschreiberet Großh. Amtsgerichts 3.

[33478] Aufgebot.

Der Gutsbesitze: Adalbert Gillmeister in Kalkstein, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kranig in Guttstadt, hat ein ihm vom Zivilauthebungskommissarius Taube am 6. August 1914 in Gattstadt aus⸗ gestelltes Anerkenntnis über 76 für 8 Paar zur Armeemobilmachung gelieferte Geschirre verloren und das Aufgebot dieser Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Guttstadt, den 11. August 1915.

Königliches Amisgericht.

[33476] Aufgebot.

Die von uns unterm 13. Mai 1907 ausgefertigte Lebensversicherungs⸗Police Nr. 320 170, lautend über 5000, auf das Leben des Wirts Wilhelm Heinrich Greitemeier in Gelsenkirchen, geboten am 27. Juni 1877 in Gelsenkirchen, ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwͤrtige Inhaber der Police wird auf⸗ gefordert, sich bdinnen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 12 August 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

[32807]

Herr Karl Henkel, z. Zt. I. Ers.⸗Komp. 7. Korporalschaft in Wüͤrzburg, Pestalozzi⸗ schule, hat uns angezeigt, daß ihm der Versicherungsschein Nr. 80 477, den wir am 18. November 1911 ausgestellt haben, in Verlust geraten ist. Diese Anzeige bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntnis. Wir verbinden damit die Er⸗ klärung, daß wir den Versicherungsschein, falls sich der Inhaber binnen zwe Monaten nicht meldet, außer Kraft seben und einen Ersatzschein ausstellen werden.

Frankfurt a. M., den 13. August 1915.

Frantfurter

ör. —.

UG

Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Woigeck. 2 .

[33474] ufgebot.

Herrn Kaufmann Alfred Händler in Hamburg ist der von uns auf das Leben des Herrn Karl Holzhausen ausgestellte Hinterlegungsschein vom 20. Juni 1913 zum Versicherungsschein Nr. 601 868 vom 13. Dezember 1907 über 3000,— ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 17. August 1915. Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

*

[33479] Aufgebot. 8

1) Die Witwe Philipp Seyfert, Christine geb. Hüls, in Trabelsdorf hat das Aufgebot des auf den Brauer Phillipp Zeufert lautenden Sparbuches der Spar⸗ kasse der Stadt Cöln Zweigstelle I Nr. 45 154 über 1343,52 ℳ,

2) die Katharina Odenthal, ohne Ge⸗ schäft in Cöln, hat das Aufgehot des Hypothekenbriefes über die zu ihren Gunsten im Grundbuche von Cöln Band 244 Blatt 9748 Abt. III Nr. 4 eingetragenen Hypothek über 1200 ℳ,

3) die Lehrerin R. Winkelmann in Rheia⸗

kassel hat das Aufgebot des auf Heinrich Bruno Glaubitz o. G. lautenden Spar⸗ buches der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises Cölag Nr. 91 342 über 11 963,31 ℳ, 4) die Margarete Berg in Cöln⸗Zoll⸗ stock hat das Aufgebot des auf sie lautenden Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöͤln Zweigstelle Nr. III Nr. 13 670 über 2900,38 ℳ,

5) der Postbeamte Hubert Hilgers in Cöln hat das Aufgebot der auf ibn lautenden beiden Sparbücher der Spar⸗ kasse der Stadt Cöln Zweigstelle II Nr. 48 786 über 617,34 bezw. Haupt⸗ stelle Nr. 357 750 über 177,70 ℳ,

6) die Köchin Helene Wiesmanu in Cöln hat das Aufgebvot des auf sie lautenden Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln Hauptstelle Nr. 423 038 über 201,65

7) der Kellner Fritz Weinig aus Cöln hat das Aufgebot des auf ihn lautenden Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln Hauptstelle Nr. 421 162 über 1780,16 ℳ,

8) die Köchin Johanna Wläser in Cöln hat das Aufgebot des auf sie lautenden Sparbuches der Sparkasse der Stad Cöln Zweigstelle I Nr. 52 915 über 300 ℳ,

9) die Arbeiterin Maria Patten in Cöln hat das Aufgebot des auf sie lautenden Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Zweigstelle II Nr. 44 788 über 522,71 ℳ,

10) der Wirt Michael Franz in Coöͤln⸗ Mülheim hat das Aufgebot folgender Sparbücher der Sparkasse der Stadt Cöͤln⸗ beantragt:

a. des auf den Schüler Franz Max in Mülheim a. Rh. lautenden Hauptstelle Nr 403 310 über 123,01 ℳ,

b. des auf Herta Franz in Mülbeim g. Rh. lautenden Hauptstelle Nr. 403 311 über 123 ℳ, voc. des auf die Köchin Mathilde Bier⸗ hoff in Cöln lautenden Zweigstelle II. Nr. 40 097 über 3395,05 ℳ,

d. des auf den Kaufmann Max Imhoff in Coͤln laufenden Hauptstelle Nr. 396 236 über 5649,50

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneken Gerichf, Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die vFets gi en der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 10. Auzust 1915.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 60.

[33218] Aufgebot.

Die Firma Bald und Herling, Ges. m. b. H. zu Erndtebrück, hat das Aufgebot der beiden verloren gegangenen Wechsel vom 15. Januar 1915, ausgestellt von der Firma Rudolf Birkelbach in Altena in Westf., angenommen von der Firma Otto Estner in Dortmund, zahlbar bei der Essener Kredit⸗Anstalt in Dortmund: über 500 ℳ, zahlbar am 15. April 1915 in Dortmund, und über 300 ℳ, zahlbar am 15 Aptil 1915 in Dortmund, beanttagt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 137, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dortmund, den 12. August 1915.

Königliches Amtsgericht. [33477] Aufgebot.

Der Kartonagenfabrikant Philipp Drumm in Neuß, Breitestraße 45, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, der am 2. Februar 1915 von der Herforder Biscuit⸗- und Cakes⸗Fabrik Weinrich & Drüge ausgestellt, von dieser an die Firma P. Feldhaus in Neuß am 11. Fe⸗ bruar 1915, von der Firma P. Feldhaus an den Antragsteller indossiert worden ist, von dieser an die Firma Ferd. Sehlbach & Co. in Barmen gesandt worden ist, und der, lautend auf die Summe von 200 ℳ,

i zahlbar auf Jos. Hemmen, Karen⸗Ems,

gezogen ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die!

Frurng erfolgen wird.

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuß, den 28. Juli 1915.

Königliches Amtsgerich

[33480] Aufgebot.

Der Hospitalverwalter Friedrich Demme hier hat beantragt, die verschollene Anna Maria Lehn, Tochter des Valentin Lehn und Frau Katbarina Elisabeth, geb. Möller, zu Sölzerhöfe, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 23. Maärz1910, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklä⸗ An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hersfeld, den 13. August 1915. Königliches Amtsgericht.

[33481] Alufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Fressel in Lüneburg hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des in Lüneburg verstorbenen Fräu⸗ leins Pauline v. Schrader daselbst das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger weriden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Pauline v. Schrader spätestens in dem auf den 15. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflchtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fär den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Lüneburg, den 14. August 1915.

Köͤnigliches Amtsgericht.

[33483] Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnwärter Georg Schreiber in Arnsberg, Bergstraße 1, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtzanwalt Widekind in Arnsberg, klagt gegen die Ehefrau Babn⸗ wärter Georg Schreiber, Lisette geborene Umbach, früher in Hagen, unter der Be⸗ hauptung, daß sie den Kläger und ihre 6 Kinder öfter verlassen habe und sich jetzt andauernd mit anderen Männern ab⸗ gebe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Londgerichts in Arnsberg auf den 14. Ok⸗ tober 1915, Vormitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Arnsverg, den 16. August 1915.

Kleine, Aktuar, Gerichtsschreiher

des Königlichen Landgerichts.

[33622] 8

Salomea Sell, geb. Stahl, in Schwein⸗ furth, Ehefrau des Scherenschleifers Adam Sell aus Weingarten, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Ferner in Landau, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, dessen Aufenthalt zurzeit unbekannt ist, mit dem Antrage auf Urteil dahin: „die am 17. April 1888 vor dem Standekamte in Weingarten zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe wird aus Verschulden des Ebemannes geschieden, der Ehemann hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“. Ehefrau Sell ladet ihren Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtztstreits in die Sitzung der Zivilkammer des K Landgerichts Landau, Pfalz, vom Donners⸗ tag, den 18. November 19185, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ladan Pf., den 17. August 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[33485] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Gasglühlicht Aktiengesell⸗ schaft (Auergesellsschaft) in Berlin O. 17, Proz devollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Friedeberg in Berlin, Rotherstr. 5—7, klagt gegen die Vanca Commerciale Italiang Sede di Genova in Matland (Zweiantederlassung Genua) aus dem Scheck vom 20. Mai 1915, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbac zu ver⸗ urteiten, an Klägerin 1513,80 nebst 6 % Zinsen seit 20. Mai 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Köntglichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 2 Treppen, Zimmer 63, auf den 9. November 1915, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Oesfentliche Zustellung mit Ladung.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. August 1915. Dobenzig, ‚Landaerichissekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts I.

[33486] Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Witwe Mallinger, geb Fodé, 2) die Witwe Jager, Anna geb. Mallinger, 3) der Ackerer Emil Mallinger, alle in Kreuz, Prozesibevellmächtigter: Geschäfts⸗ agent Caudy in Busendort, klagen gegen

Kreuz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter an rück⸗ ständiger Miete für drei aufeinander fol⸗ gende Termine den Klägern 30 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, die in dem Hause der Kläger zu Kreuz vermieteten Wohnungsräume sofort zu räumen, an die Kläger 30 nebst 4 % Zinsen aus 10 seit dem 18. Mai 1915, aus 10 seit dem 18. Juni 1915 und aus 10 seit dem 18. Juli 1915 zu zahlen, und da für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären.

Kaiserliche Amtsgericht in Busendorf auf Donnerstag, den 30. September 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen Busendorf, den 14. Auzust 1915b5. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[33488] Oreffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Justizrats Anton Combrink, Ella geb. Engels, hier, Tier⸗ Rechtsanwalt Justizrat Pr. Levison, klagt Rechtsanwalt in Düsseldorf, mit dem An⸗ trag auf Herausgabe folgender ihr zuge⸗ höriger Wertpapiere, nämlich: 1) 4000 Meagener Walzwerksktien mit den Num⸗ mern 615, 1027, 331 und 334, 3000 Friedrichshütteaktien Nr. 1676, 3173 und 034, und 3000 Bochumer Gußaktien Nr. 6629 und 4248, welche bei der Deutschen Bank, Filtale Düsseldorf, hinter⸗ legt sind, berauszugeben und darin einzu⸗

papiere an die Klägerin aus händigt; 2) die beim Barmer Bankverein hinterlegten 2 Kuxe Kaiser Friedrich herauszugeben und darin einzuwilligern, daß der Barmer Bank⸗ verein die fraglichen Kuxe an die Klägerin

zahien und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

——— sttreits vor die I. Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Oktober 1915. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tüsseldorf, den 12. August 1915. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[33489] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Alexander N. Neumühl (Rhld.), Inhaber Theodor Brinkmann, klagt gegen den Bergmann Josef Grimm⸗ Pfaff, in Bottrop, Markstraße 135, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Vertrag vom 20. III. 1914 noch eine Summe von 200 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 200,— oder im Un⸗ vermögensfalle zur Herausgabe von 4 Bockstühlen, 1 Lisch, 1 Tisch mit Linol, 2 Bettstellen, 2 Rahmen, 1 Büfett und noch zur Zahlung von 50,— an die Klägerin zu verurteilen für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Koͤnig⸗ liche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 5. November 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 27, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.

Duisburg⸗Ruhrort, den 13. August

1915. Haeger, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[33490] Oeffentliche Zustellung. 2 O. 175/15. Die verwitwete Dora Walter, geb. Vierling, in Zittau, Innere Weberstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mühsam in Görlitz, klagt gegen 1) den Kaufmann Lohse, früher in Dresden, 2) den Restaurateur Emil Böttcher, früher in Dresden, 3) den Gastwirt Karl Jordau, früher in Hamburg, Hammer⸗ brockstraße 47, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Freigabe gepfändetem Zins⸗ anspruch, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin den von dem väterlichen, etwa 31 000 betragenden Erbteil zustehenden Zinsanspruch frei⸗ zugeben, soweit die Zinsen seit der letzten, am 23. Juli 1914 erfolgten Hinterlegung fällig geworden sind; 2) das Uiteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 1. November 1915, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttgten vertreten zu lassen. Görlitz, den 14. August 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

den Kostgeber Hippolvt Laduga, früher in

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das

Üq

gartenstraße 1a, Prozeßbevollmächtigter⸗

gegen ibren genannten Ehemann, früher

willigen, daß die gerachte Bank die Wert⸗

aushändigt; 3) an die Klägerin 10 000 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu

unbekannten Aufenthalts, früher

und das Urtcil

üeeeEe

—ê

eäemüüenn b.