1915 / 195 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

952 368. 4ᷓg: 272 Sa: 145 582 S8 b: 270 824 267 408. 12 b: 178 933 245 891. 12i: 279 074. 120: 248 777 249 241 261 875. 13a: 237.837. 152: 148 056 245 650 248 425 263 246. 15g: 194 192 251 471. 16: 217 309. 1Sa: 215 826. 18 b: 259 915. 20 e: 250 049. 201: 183 2083. 21a: 156 563 167 801 267 984. 21b: 181 815. 21c: 194 370 237 339 237 364 243 169 279 431 285 102. 21e: 250 361 275 330. 21f: 265 534 285 003. 21: 196 022. 22h: 253 437. 2e: 228 370. 25a: 201 223 254 613 277 720. 25b: 211 886. 28 b: 209 922 277 333. 31 a: 252 457. 31b: 261 887. 34 k: 252 298. 341: 224 303. 35 d: 243 708. 36 : 130 212 230 549. 36d: 221 179. 37 b: 235 972. 37c: 221 859. 39 b: 246 443 259 840. 42 b: 267 096. 42f: 176 283. 42h: 213 311 258 813. 42m: 157 375. 4 Ba: 230 790. 43 5b: 277 82 45a: 253 056. 45c: 222 999 244 899. 45er 229 493. 46a: 281 956. 46e: 285 121. 48d: 260 092. 49b: 237 326. 50d: 245 172. 50f: 253 663. 51b: 27 52a: 218 231 246 704. 52 b: 233 403 267 020 276 937. 54b: 155 428 157 390 193 984. 55 db: 149 584 249 212 261 987. 55e: 247 526. Sza: 258 411. 59a: 269 634. 63 b: 213 538 229 721 229 722. 63 c: 256 094 274 843. 63b: 261 384. 65f: 207 653 250 352. 67a: 241 288. 68at 252 553 271 769. 71 cr 233 760 236 956 246 808. 72 b: 270 369. 72f: 262 402. 72h: 246 324. 7 Aa: 273 160. 74 b: 277 134. 7c: 248 455 266 261. 75a: 262 148. 75c: 205 498. 76c: 256 785. 76 b: 159 447. 7 7 e: 242 892 263 228 77h: 240 866 266 328 270 523. S0a: 148 107 244 483. 89d: 258 233. b. Infolge Verzichts.

Sb: 219 677. Si: 176 609. Sm: 258 384 261 410. 21e: 131 300. 21f: 266 297. 75 c: 282 876 76: 206 264. c. Infolge Ablaufs der geseulichen

Dauer. 8h: 122 197. Si: 127 830. 31c: 128 731. 42f: 122 412. 52 b: 123 106 29 787. 76 b: 120 934. 80b: 128 282. Berlin, den 19. August 1915. Kaiserliches Patentamt. Robolski. [33638]

Handelsregister. Altona, Elbe. [33540] Eintragung in das Handelsregister.

16. August 1915.

H.⸗R. A 1748: Wiuand Wicke, Holz⸗ großhandlung, Alrono. Inhaber Kauf⸗ mann Winand Wicke, Altona.

Altona. Köntal. Amtsgericht. Abt. 6. Bentheim. [33585]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung 4 Nr. 13 ist heute zu der offenen Handels⸗ gesellschaft Hülsemann & Lindemann in Liquidation zu Schüttorf einge⸗ tragen, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.

Bentheim, 13. August 1915..

Königliches Amtsgericht.

erlin. Pandelsregister 33541]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ gettagen worden: Nr. 43 838. Firma: Moritz Rynarzewski in Berlin⸗ Schöneberg. Inhaber: Moritz Martin Rynarzewski, Kaufmann, Berlin⸗Schöne⸗ berg. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Geschäftszweig: Bank⸗, Getreide.⸗, Futtermittelgeschäft. Geschäftslokal: Kuf⸗ steiner Straße 1. Nr. 43 839. Firma: Zigaretten⸗Fabrik Kaiserhof Philipp Löwinsohn in Berlin⸗Wilmersdorf. Inhaber: Philipp Löwinsohn, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Als nicht einge⸗ tragen wird bekannt gemacht: Ge⸗ schäftszweig: Zigarettenfabrik. Geschäfts⸗ lokal: Berlin⸗Wilmersdorf, Helmstaedter Straße 14. Bei Nr. 4046 (offene Handelzgesellschaeft Paul Pittius in Verlin): Der bisherige Gesellschafter Martin Gerson ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Albert Wolff auf⸗ gelöst. Bei Nr. 41 738 (Firma Fried⸗ rich Zimmer in Berlin⸗Weißensee): Jetzt Niederlassung: Berlin.

Berlin, den 13. August 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Berlin. [33542]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 13 795: Dr. Straßmann. Aktien⸗ gesellschaft. Chemische und Nähr⸗ mittelfabrik, mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Nahrungsmitteln und chemischen Präparaten. Grundkapital: 20 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. August 1915 fest⸗ estellt, am 10. August 1915 geändert. Fgum Vorstand ist allein ernannt der Kaufmann Paul Schulze⸗Wiehenbrauk in Charlottenburg. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 20 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der erste Vorstand besteht aus nur einer Person; ihn haben die Gründer bestellt; der Aufsichtsrat hat das Recht, die Vorstandsmitglieder bis zu drei zu erhöhen, Vorstandsmitglieder abzuberufen und zu bestellen. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden in dem „Reichsanzeiger“ eingerückt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch Veröffentlichung in dem „Reichs⸗ anzeiger“ und durch eingeschriebenen Brief

. die

sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Chemiker Dr. Hans Straßmann zu Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Kaufmann Martin Stückgold zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, 3) Kaufmann Otto Levy zu Berlin⸗ Schöneberg, 4) Kaufmann Wilhelm Stommel zu Charlottenburg, 5) Kauf⸗ mann Felix Zuckermann zu Berlin. Den ersten Aufsichtorat bilden: 1) Erster Staatsanwalt a. D. Alfred Schu⸗ mann zu Berlin, 2) Buchdruckerei⸗ besitzer Heinrich Feilchenfeld zu Berlin⸗ Kohlhasenbrück, 3) Kaufmann David Sinnreich zu Berlin⸗Schöneberg. Von den mit der Aameldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und der Mitglieder des Aufsichtsrates kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Unter Nr. 13 798: Elektrowerle Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin (früher Halle, S.). Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ wertung von Energiequellen, insbesondere unter Benützung von Elettrizität. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich zu diesem Zwecke auch an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Grund⸗ kapital: 5 000 000 ℳ. Akrtiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. No⸗ vember 1892 festgestellt, am 19. De⸗ zember 1892 geändert und ferner ge⸗ ändert durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Oktober 1893,

. Mai/ 27. Juli 1896, 13. Mai 1899, 5. November 1900, 20. September 1913, 23. Mai 1914, 21. Mat 1915 und des Aufsichtsrats vom 24. und 27. Juli 1915, zuletzt auch seinem ganzen Umfange nach neu festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn mehrere Vorstandsmit⸗ glieder vorhanden sind, von demjenigen Vorstandsmitgltede selbständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei ordentlichen Vorstandsmitgliedern oder von einem ordentlichen und einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder von einem ordentlichen Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen. Zu Vorstandsmit⸗ gliedern sind ernannt: 1) Egon von Rieben, Dr. jur., Berlin, 2) Alwin Lincke, Direktor, Berlin⸗Wilmersdorf, 3) Karl Wilkens, Direktor, Berlin⸗Nieder⸗ schönhausen. Prokurist: Franz Schwarz⸗ kopf in Halle (Saale). Derselbe ist nur ermächtigt, wenn mehrere Vorstandsmit⸗ glieder vorhanden sind, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 5000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien. Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder mehreren ordentlichen oder stellvertretenden Direktionsmitgliedern; der Aufsichtsrat wählt sie und bestimmt ihre Zahl und die Art der Zusammensetzung des Vorstandes; er kann zu notariellem Protokoll bestimmen, ob ein Mitglied des Vorstands und welches zur selbständigen Vertretung und Firmenzeichnung berechtigt sein soll; die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden einmal, sofern nicht das Gesetz eine mehrmalige Bekanntmachung vorschreibt, in dem „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ veröffentlicht. Die Gesell⸗ schaft wird außerdem die Bekannt⸗ machungen durch die von dem Auf⸗ sichtsrat zu bestimmenden Blätter veröffent⸗ lichen; doch hat es auf deren Rechts⸗ wirksamkeit keinen Einfluß, wenn die Ein⸗ rückung in diese Blätter nicht geschehen ist. Bekanntmachungen des Vorstands tragen zu der Firma der Gesellschaft die Unterschrift des oder der Zeichnenden hinzugefügt: die des Aufsichtsrats führen unter den Worten: „Der Aufsichtsrat der Elektrowerke Aktiengesellschaft“ den Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters gesetzt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch einmalige Bekannt⸗ machung seitens des Aufsichtsratsoder seitens des Vorstands einberufen. Bei Nr. 11 250: Deutsche Gasglühlicht Aktiengesell⸗ schaft (Auergesellschaft) mit dem Sitze zu Berlin: Ingenieur Richard Jonas in Berlin⸗Schöneberg ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Die Prokura des Heinrich Süßmann in Berlin⸗ Treptow ist erloschen. Bei Nr. 7810: Moore⸗Licht Aktiengesellschaft in Ligu. mit dem Sitze zu Berlin⸗ Schöneberg: Digplomingenieur Jacob Bujes in Berlin⸗Wilmersdorf ist nicht mehr Liquidator der Gesellschaft. Bei Nr. 6707: Thermos⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1915 bildet den Gegenstand des Unternehmens auch: Herstellung und Ver⸗ trieb elektrischer Artikel. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung weiter be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Danach wird die Gesellschaft jetzt ver⸗ treten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem

Endlich: Prokuristen: 1) Carl Winkle in Berlin⸗Schöneberg, 2) Martin Zielinski in Berlin. Ein jeder derselben ist er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die Prokura des Carl Bernhardt in Berlin⸗Steglitz ist erloschen. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht: Der Vorstand besteht jetzt aus einem Vor⸗ standsmitgliede oder aus mehreren Vor⸗ standsmitgliedern.

Berlin, den 13. August 1915.

einberufen. Die Gründer der Gesellschaft,

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung ““

Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen. *

S

düashh In unser Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 799. Grunbdstücksgesell⸗ schaft „Eintracht“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Verwaltung von Grund⸗ stücken sowie überhaupt der Abschluß von Geschäften aller Art. Das Stammtapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Frost in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. August 1915 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 537 Chemische Fabrik Germania Gesellschaft mit be⸗ schänkter Haftung: Der Diplom⸗ ingenieur Richard Jonas ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 4261 Georg Gebert Nachf. Alfred Golschiner Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Alfred Golschiner ist nicht mehr Geschäftsführer. E“ Michaelis Birnbaum in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 5048 Deutsche Desinfektions⸗Zeuntrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Karl Thies ist nicht mehr Geschäftsführer, an seine Stelle ist Georg Seiring zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 6041 Baugesellschaft Bahnhof Hohen⸗ zollerndamm mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Siegfried Flatow ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Willv Müldener in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 6048. Concordia Treibriemen⸗Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 7144 Ballonhüllen Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Juli 1915 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des § 5 (Fortfall) des § 7 dahin geändert, daß die Geschäftsführer Erich und Bruno Trenckmann jeder für sich berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Bet Nr. 9123 Allgemeine Kohlen⸗Ver⸗ triebs⸗GBesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 11 509 Mauritia Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 7. August 1915 ist die Firma geändert in: Grundstücks⸗ erwerbsgesellschaft Elbingerstraße 24 mit beschränkter Haftung, auch ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt. Kauf⸗ mann Martin Flatow und Baumeister Fritz Flatow sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Felix Schlesinger in Charlotten⸗ burg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 13 238 Fortuna Film Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 20. Juli 1915 ist § 6 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert worden, daß die Gesellschaft fortan nur einen Geschäftsführer hat. Kaufmann Benno Besser ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Hans von Wickede in Berlin ist jetzt alleiniger Geschäftsführer. Bei Nr. 11 539 Grundstücksgesell⸗ schaft Spanheimstraße 13 mit be⸗ schränkter Haftung und bei Nr. 11 540. Grundstücksgesellschaft Spanheim⸗ straße 12 mit beschrünkter Haftung wird die Bekanntmachung vom 9. August 1915 berichtigt: Der Geschäftsführer heißt nicht Richard Feld, sondern Richard Puls. Berlin, den 14. August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Breslau. [33545]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 3073, offene Handelsgesell⸗ schaft Wolff & Hepuer hier: Dem Kurt Erwin, Breslau, ist Gesamtyrokura dahin erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem der beiden bereits bestellten Proku⸗ risten die Firma zu zeichnen.

Bei Nr. 5168. Die offene Handels⸗ gesellschaft Geschw. Tau hier ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 5579. Firma Julius Joßmann, Breslau. Inhaber: Kaufmann Julius Joßmann ebenda.

Breslau, den 10. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

Huer, Wesitf. [33614]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 213 ist heute die Kommanditgesell⸗ schaft Fritz Holtkamp & Cie. in Horst⸗E. gelöscht.

Buer, 12. August 1915.

Königliches Amtsgericht..

Bütow, Bz. Köslin. [33546]

In das Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 4 Norddeutsche Bauaktiengesell⸗ schaft vormals E. & C. Koerner in Bütow in Liquidation am 8. August 1915 folgendes eingetragen: Der Kaufmann Richard Fusch in Bütow ist als Liqui⸗ dator ausgeschieden. Königliches Amts⸗ gericht Bütow.

Chemnitz. [33302]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 9. August 1915:

1) auf Blatt 7145: Die Firma Zschopauer Webwaren⸗Niederlage, Ernst Winkler in Chemnitz und der Kaufmann Ernst Curt Winkler daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Leinen⸗ und Baum⸗ wollwaren, Gardinen, Bettfedern und Stickereien.)

2) auf Blatt 4749, betr. die Kommandit⸗

11“

gesellschaf

in Firma Carl Hofmann &

Sohn in Neukirchen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kommandttist ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Emil Büchner führt das Geschäft als Einzelkaufmann fort. Die Firma lautet künftig: Ernst Büchner.

3) auf Blatt 5162, betr. die Firma

. Louis Hoch in Chemnitz: Die irma ist erloschen. 8

Am 12. August 1915:

4) auf Blatt 2524, betr. die Firma August Harnapp in Chemnitz: Ge⸗ samtprokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Otto Kühnel und der Agnes Gertrud verehel. Harnapp, geb. Hann, beide in Chemnitz.

5) auf Blatt 3364, betr. die Firma Herm. Kabel in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Wilhelm Heinrich Herbert Kabel in Chemnitz.

6) auf Blatt 5130, betr. die Firma

. Max Schieferdecker Nachf. in

hemnitz: Die Firma lautet künftig: Vincenz Mai.

Am 13. August 1915:

7) auf Blatt 2491, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Hartmann & Ebert in Chemnitz: Die Gesamt⸗ prokura der Kaufleute Richard Rudolf Julius Blaasch und Paul Curt Alfred Schmidt, beide in Chemnitz, ist erloschen.

8) auf Blatt 5859, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Prestowerke Ak⸗ tiengesellschaft in Chemnitz: Die Generalversammlung vom 2. August 1915 hat die Erhöhung des Grundkapitals um fünfhunderttausend Mark, in fünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien zu jer eintausend Mark zerfallend, mithin auf zwei Millionen Mark beschlossen. Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt. Die §§ 2 und 8 des Gesellschaftsvertrags sind abgeändert worden. Laut Notariats⸗ protokolls vom 2. August 1915 und An⸗ zeige von demselben Tage. 8

s wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien zum Kurse von 105 ½ % ausgegeben werden.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

cöln, Rhein. [33106]

In das Handelsregister ist am 12. August 1915 eingetragen worden:

Abteilung A.

Nr. 694 bei der Firma „L. Pudenz“, Cöln: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Dachdecker⸗ und Bauklempnermeister Caspar Hürtgen in Cöln⸗Lindenthal ausgeschlossen.

Nr. 2074 bei der Firma „G. Bischof & Cie.“, Cöln: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Schleh aus⸗ geschlossen.

Nr. 2877 bei der Firma „Christoph Storch“, Cöln: Die Firma ist er⸗

loschen. Abteilung B.

Nr. 121 bei der Firma „Waaren Credit Anstalt“, Cöln: Die durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. April 1914 beschlossene Kapitalsherabsetzung ist zu einem Kapitalsbetrage von 30 000 durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 420 000 ℳ.

Nr. 1063 bei der Firma „Rheinische Malzfabrik Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“, Cöln: Der durch Gesellschafterbeschluß vom 12. April 1915 an Stelle von Michael Fleischhauer be⸗ stellte Rentner Wilhelm Brungs in Godes⸗ berg hat am 9. Juli 1915 den Posten des Geschäftsführers wieder niedergelegt, und ist der Landwirt Michael Fleischhauer zu Kalscheuren, der am 30. Juni 1914 das Amt als Geschäftaführer niedergelegt hatte, durch Gesellschafrerbeschluß vom 9. Juli 1915 erneut bestellt.

Nr. 1080 bei der Firma „Schubert u. Cie. mit beschräukter Haftung“, Cöln: Der Ehefrau Adam Hetnrich Schubert, Martha geb. Zimmermann, in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 1719 bei der Firma „Büsche & Kley Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln: Der Geschäftsführer Hugo Büsche hat das Amt als Geschäfts⸗ führer infolge Todes niedergelegt.

Nr. 1830 bei der Firma „Verkaufs⸗ stelle der Norddeutschen Lederfabrik Stade Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln: Kaufmann Carl Rud⸗ loff ist nicht mehr Geschästsführer. Kauf⸗ mann Leonhard Richarz in Stade ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Carl Rud⸗ loff in Cöln ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 1933 bei der Firma „Cöln⸗ Roderather⸗Marmor⸗Industrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Rodenkirchen: Julius Kaumanns ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Gutsbesitzer Arthur Rosahl in Leipzig ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Nr. 2003 bei der Firma „Studien⸗ gesellschaft für drahtlose Gruben⸗ telefonie mit beschränkter Haftung“, Cöln: Bergassessor Ernst Middelschulte hat das Amt als stellvertretender Geschäfts⸗ führer niedergelegt.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cöpenick. [33547] Bei der im Handelsregister B Nr. 66 eingetragenen Firma], Wach⸗ und Schließ⸗Justitut „Groß⸗Berlin In⸗ spektion Oberspree Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Cöpenick ist heute folgendes eingetragen: Walter Lemp ist nicht mehr Geschäftsführer. Cöpenick, den 14. August 1915.

1“

8 In unser Handelsregister Abtels ist heute bei der unter Nummer 104 getragenen Firma „Erust Schmiel in Dortmund folgendes einge

worden:

Das Geschäft ist durch Erbgang a

Kaufmann Friedrich Schmieding

Segangen, der es unter unverän

fortsetzt.

Dortmund, den 5. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 1

In das Handelsregister ist heute tragen worden:

1) auf Blatt 8292, betr. die 2 gesellschaft Dresduer Trausport Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft r G. Thamm in Dresden: Die P des Kaufmanns Johann Gustav 7 ist erloschen. 8

2) auf Blatt 10 607, betr. die Rietschel & Henneberg, Gesell mit beschränkter Haftung in Dresze Zweigniederlassung der in Berlin um der gleichen Firma bestehenden Gesellich mit beschräntter Haftung: Der e schaftsvertrag vom 20. April 190 durch Beschluß der Gesellschafterver lung vom 31. Mai 1915 in §⸗ notariellen Protokolls vom gleichen! abgeändert worden. Gegenstand des nehmens ist jetzt die Herstellung Heege⸗ Lüftungs⸗ und sonstigen g

eitstechnischen Anlagen sowie die stellung und der Vertrieb der da hörigen Axparate und anderer technish Gegenstände, insbesondere die Ueber Fortführung und Erweiterung des; und Geschäftsbetriebes der offenen H. gesellschaft Rietschel & Hennebe Berlin sowie ihrer Dresdner Niederl Zur Erreichung dieses Zweckes ist die sellschaft befugt, gleichartige oder a Unternehmungen zu erwerben, st solchen Unternehmungen zu beteiligen;: deren Vertretung zu übernehmen.

3) auf Blatt 13 689, betr. die gf Handelsgesellschaft Sächs. Hosenträze fabrik Hinkelmann & Co in Dresd Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der sellschafter Kaufmann Karl Otto Hinkelmann ist ausgeschirden. D. sellschafter Kaufmann Carl Wild Reinhold Jeremias in Dresden führt Handelsgeschäft ols Alleininbaber Die Firma lautet künftig: Sächs. Hose trägerfabrik Reinhold Jeremias

4) auf Blatt 8054, beir. die Aug. Lorenz in Dresden: Die herige Inhaberin Marie Pauline Lon geb. Schaefer, ist jetzt eine verehel Wagner.

Dresden, am 16. August 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. Auf Blatt 11 294 des Handelsr betr. die Gesellschaft Arthur Ech

in Dresden ist heute eingetragen worden Der Geschäftsführer Kaufmann Arthur Eck ist gestorben. Zum Gesch führer ist bestellt die Kaufmanm Marte Margareie Eck, geb. Fischer Meißen.

Dresden, am 17. August 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Durlach. Handelsreaister B. Eingetragene Fun Max Schellberg & Co., Gesellsch mit beschränkter Haftung. S Söllingen. Gegenstand des nehmens: Die Herstellung und der trieb von Maschinen und die Verarbeit und Verwertung von Metallen. Die sellschaft darf sich an Unternehmungen ähnlichen Geschäftszwecken beteilt erwerben oder sie vertreten. Stammt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Max St berg, Ingenieur imn Söllingen. liche Bekanntmachungen der Gesell erfolgen in der Karlsruher Zeitung Gr. Amtsgericht Durlach.

Egeln.

Im Handelsregister B ist heute: Nr. 9 bei der Zuckerfabrik Cochste Gesellschaft mir beschränkter Haftu in Cochstedt. eingetragen: An Ste verstorbenen Fabrikbesitzers August schlag ist der Amtsrat Ferdinand Bei in Cochstedt als Geschäftsführer worden.

Egeln, den 12. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

Eltville. V Oeffentliche Bekanntmachung Laut Eintrag in unserm Handelsre bei der Firma „Johann Becken ville“ sind die beiden Gesellschafte Becker und Karl Becker in Eltvi in Gemeinschaft zur Vertretung sellschaft ermächtiat. 1 Eltville, den 13. August 1915 Königliches Amtsgericht.

Görlitz.

In unser Handelsregister ist am 11

1915 folgendes eingetragen worden: Abteilung A.

Zu Nr. 92, offene Handelsgef in Firma: Wilhelm Rudolpl Görlitzt Der Frau Steinbrue Anna Rudolph in Görlitz ist

erteilt. Abteilung B. 8 Zu Nr. 84, Firma: F. B. Re

mann Granitwerke, Gesellschaft

beschränkter Haftung in Görlitz: Frau Steinbruchbesitzer Ella Wauer Arnsdorf O.⸗L. ist Prokura ertetlt.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Königliches Amtsgericht in Görlitz⸗

I1“

Halle, Saale.

Imamm, Westf. .“ Handelsregister

sellschaft mit beschränkter Haftusl

Graudenz. [33555] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 351 ist heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft Rehdener Ziegelei Wojtaszewski & Co mit dem Sitz in Rehden aufgelöst, die Liqui⸗ 3— Wund der Kaufmann L. Prager zu Graudenz zum Liqui bexit 6. 1 1 Liquidator raudnenz, den 13. August 1915. Königliches Amtsgericht. Graudenz. 8 [33556] Im bhiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 472 ist heute die Firma Ernst vre mit dem Sitz in Graudenz gelöscot. 1“ Graudenz, den 13. August 1915. Königliches Amtszericht. Dlalle, Saale. [33557] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 15, betr. A. Riebeck’'sche Montan⸗ werke Aktiengesellschaft. Halle S., ist heute eingetragen: Die Gesamtprokura des Erich Mengering ist erloschen.

Halle S., den 12. August 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. [33558]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2417, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Weber & Hamann, Radewell ist heure eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen. alle S., den 13. August 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

[33561]

des Amtsgerichts Damm, Westf. Eintragung vom 12. August 1915 bei

der Firma Moses Weinberg in Hamm

(Reg. A Nr. 126); Das Geschäft ist der Ehefrau Moses Weinberg, Paula geb. Friedländer, in Hamm übertragen, welche es unter der bisherigen Firma fortführt. Dem früheren Inhaber, Kaufmann Moses Weinberg in Hamm ist Prokura erteilt.

MHatltingen, Ruhr. [33562] Bekanntmachung.

Die Eintragung im Handelsregister, betr. die Firma Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Zweigstelle Hattingen, ist dahin berichtigt, daß die Worte „in Berlin“ gestrichen sind.

Hattingen, 9. August 1915.

Königl. Amtsgericht.

Höchst, Main.

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

In unser Handelsregister B ist heute bei der Aktiengesellschaft Mainkraft⸗ werke in Höchst a. M. (Nr. 35 des Registers) folgendes eingetragen worden:

Als Stellvertreter der zum Heer ein⸗ berufenen beiden Vorstandsmitglieder, Direktoren Ernst Hüsselrath und Willy Schoder, ist das Mitglied des Aussichtsrats Dtirektor Ernst Eichengrün in Frankfurt g. M. ab 8. August 1915 auf ein weiteres Jahr zum alleiigen Vorstandsmitglied bestellt mit der Maßgabe, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen.

Höchst a. M., den 14. August 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Kamenz, Sachsen. [33560]

Auf dem für die Firma Max Kray & Co. Aktiengesellschaft in Berlin Zweigniederlassung Kamenz bestehenden Blatte 245 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Der Fabrikdirektor Josef Steska in Hamenz ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Der Glashüttendirektor Theodor Butze in Kamenz ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Er ist ermächtigt, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zu ver⸗ treten. 1

Kamenz den 14. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [33564]

Zur Firma „Hermann Adler vor⸗ mals Katz & Adler“ in Meiningen, Nr. 282 des Handelsregisters Abt. A, ist Frau Selma Adler, geb. Pfifferling, in Meiningen, Ehefrau des Inhabers, heute

als Prokuristin eingetragen worden.

Meinuingen, den 16. August 1915. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Memmingen. Bekanntmachung.

Firma M. L. Heilbroner in Memmingen. Der Gesellschafter Ludwig Heilbronner ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, der bisherige Prokurist Jultus Heilbronner ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die Prokura des Julius Heil⸗ bronner ist erloschen.

Memmingen, den 14. August 1915.

Kgl. Amtsgericht.

Menden, Kr. Iserlohn. (33586]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 119 die Firma „Jo⸗ hannes Surmann“ zu Menden und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Surmann zu Menden eingetragen worden.

Als Geschäftszweig ist der Betrieb einer Getreiderösterei angegeben.

Menden, den 11. August 1915.

Königl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [33619]

Firma Marie Ch. Behr, Zweig⸗

niederlassung Pfaffenhofen mit dem

Sitze in Pfaffenhosen, Hauptnieder⸗

lassung Augsburg. Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen.—

Neuburg a. D., den 12. August 1915. K. Amtsgericht. 1

Neumüänster. 17833372] Eintragung in das Handelsregister am 11. August 1915 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Norddeutsche Kunststein⸗ Industrie Beuthien & Jeusen Neu⸗ münster: Die Firma lautet jetzt: Nord⸗ deutsche Kunststein⸗Industrie Karl Benthien. Der bisherige Gesellschafter Karl Benthien ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Königliches Amtesgericht Neumünster.

oberhausen, Rheinl. [33565] Brkanntmachung.

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 42 (Rohlmann & Osterwald G. m. b. H. in Oberhausfen Nl.) eingetragen:

„Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

Oberhausen, den 13. August 1915.

Königl. Amtsgericht.

Passau. Bekanntmachung. [33309]

Hee ge. wurde:

ie Firma Josef Durmeyer, Sitz Griesbach i. Rotthal, Inhaber: Josch Durmeyer, Kaufmann in Griesbach i. Rotthal, Inhaber eines Schnittwaren⸗ und Spezereigeschäfts.

2) Inhaber der Firma Marino Spiri⸗ tini, Sitz Passau, ist nun Aristide Ostuzzi, Privatier in Passau.

Passau, den 14. August 1915.

K. Amtsgericht Reg.⸗Ger.

Plauen, Vogtl. [33566] Auf Blatt 3371 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Luther in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Paul Max Luther daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Ingenieurbureau für Dampffesselbetriebs⸗ kontrolle, Feuerungsanlagen. Plauen, den 16. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Kheine, Westf. [33588] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 34 ist heute als Inhaber der dort einge⸗ tragenen Firma A. Nieke Ww., Rheine, als lide. Nr. 4 der Buchhändler Franz Theodor Rieping zu Rheine eingetragen. In Spalte 4 (Prokura) ist ferner ein⸗ getragen: Die Prokura des Buchhändlers Franz Theodor Rieping zu Rheine ist durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen. Rheine, den 14. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Handelsregister. Am 17. August 1915 wurde im Handels., Firmenregister Band II bei Nr. 894 für die Firma Cerf Goudchaux in Saar⸗ gemünd eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. 8 K. Amtsgericht Saargemünd.

e.

Schneidemühl. [33567]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 226 eingetragenen Firma An⸗ siedelungsbüro für Posen und West⸗ Preußen, Louis Kronheim, Schneide⸗ mühl, folgendes eingetragen worden: Die Hauptniederlassung ist nach Brom⸗ berg verlegt. Schneidemühl, den 13. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

Schwarzenbek. Bekanutmachung. In den Vorstand der Schaffer Sied⸗ lung „Edenhall“ G. m. b. H. in Schwarzenber sind für die Dauer des Krieges gewählt: 1) Beamter Carl Johannes Piening in Hamburg für den Karl Weißleder, 2) Kaufmann Philipp Gärtner in Altona für Kaufmann Gustav Jaenecke. Schwarzeubek, den 4. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Gekanntmachung. ([33571]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 828 eingetragen, daß die Firma Louis Perlmann in Tilsit an den Kaufmann Max Perlmann in Tilsit als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen ist.

Tilsit, den 14. August 1915.

Königliches Amtsgericht. Traunstein. [33383] Bekanntmachung.

Handelsregister. Die Firma „Johann B. Bruckner zum Manhart“”“ ia Wasserburg ist erloschen. Neueingetragen wurde heute die Firma: „Wilhelm Beyer z. Manhart“ Eisen⸗ und Kohlen⸗ handlung in van.

Traunstein, den 12. August 1915. K. Amtsgericht Traunstein, Registergericht.

Waldenburg, Schles. [33616] In unser Handelsregister A ist am 13. August 1915 bei Nr. 327 Firma Richard Blankenstein in Waldenburg eingetragen: Der Frau Helene Blanken⸗ stein in Waldenburg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Waldenburg, Schl.

Wiesbaden. [33448]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nummer 296 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „A. Würtenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ schaffung und Weiterveräußerung von Haus⸗ und Küchengeräten, Galanterie⸗ und Spielwaren sowie der Betrieb aller hier⸗ mit in Zusammenhang stehenden Handels⸗ geschäfte, insbesondere die Fortführung des bisher von dem Kaufmann Selig Katzen⸗ stein zu Uslar unter der Firma A.

[33627]

1““

[33568]

Handelsgeschäfts mit dem Rechte der Firmenfortführung. Das Stammkavital beträgt 30 000 ℳ. Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Leopold Engelbert zu Cassel bestellt. Der Gesell⸗ schausvertrag ist am 22. Juni 1915 fest⸗ gestellt. Als nicht eingetragen wird be⸗ kannt gemacht: Der Gesellschafter Selig Katzenstein zu Uslar hat als Sacheinlage das von ihm unter der Firma A. Würten⸗ berg in Wiesbaden betriebene Handels⸗ geschaͤft nebst Zubehör mit allen Aktiven und Passiven dergestalt in die Gesellschaft eingebracht, daß das Geschäft vom 1. Juni 1915 an als auf Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt angesehen wird. Der Rein⸗ wert der Einlage ist auf 5000 fest⸗ gesetzt, die auf die Stammeinlage des Katzenstein angerechnet werden. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Wiesbaden, den 7. August 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

Wiesbaden. [33589] In unser Handelsregister B Nr. 214 wurde heute bei der Firma „Rietschel Henneberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Berlin, Zweig⸗ niederlassung Wiesbaden eingetragen: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter⸗ versammlung vom 31. Mai 1915 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens die Her⸗ stellung von Heizungs⸗, Lüftungs⸗ und sonstigen gesundheitstechnischen Anlagen sowie die Herstellung und der Vertrieb der zugehörigen Apparate und anderer technischer Gegenstände, insbesondere die Uebernahme, Fortführung und Erweiterung des Fabrik⸗ und Geschäftsbetriebes der offenen Handelsgesellschaft Rietschel⸗Henne⸗ berg zu Berlin sowie ihrer Dresdener Niederlage. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gletchartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Wiesbaden, den 14. August 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wongrowitz. [33572] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister ist heute die in Abteilung A Nr. 60 eingetragene Firma „W. Lehmann“, Wongrowitz, von Amts wegen gelöscht worden.

Wongrowitz, den 5. August 1915.

Königl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Amberg. Bekanntmachung. [33573] Betreff: Darlehenskassenverein Rot⸗ tendorf, e. G. m. u. H. in Rotten⸗ dorf, A⸗G. Nabburg. Johann Meier ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle wurde in der Generalver⸗ sammlung vom 9. Mai 1915 der Wagner Johann Widder in Rottendorf als Vor⸗ standsmitglied gewählt. Amberg, den 16. August 1915. Kgl. Amtsgericht Amberg Registergericht.

Blankenheim, Eifel. [33523]

Als Vorstandsmitglieb des Holzmül⸗ heimer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Holz⸗ mülheim wurde an Stelle des aus⸗ scheibdenden Vorstandsmitgliedes Anton Schnichels zu Buiv der Ackerer Anton Dederichs zu Holzmülheim gewählt, welcher gleichzeitig an Stelle des Hubert Esch in Buir zum Vereinsvorsteher gewählt wurde.

Blankeuheim⸗Eifel, den 4. August

1915. Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanutmachung. [33524] Betreff: Molkereigenossenschaft Thalmäßing, Mittelfr., e. G. m. u. H. Als Stellvertreter auf Kriegsdauer wurden für die Vorstandsmitglieder Wilhelm Häußlein und Georg Dumser 1) Johann Frank, Gütler in Thal⸗ mäßing, 2) Johann Stoll, Thalmäßing, gewählt. Eichstätt, den 16. August 1915. K. Amtsgericht.

Garding. [33525] Eintragung bei der Meiereigenossen⸗ schaft Welt, e. G. m. u. H. in Welt. An Stelle der aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Landmanns Claus Carstens in Kirchspiel Garding und Gastwirts Jakob Ipsen in Welt sind die Landleute Heinrich Mölck in Kirchspitel Garding und Johann Aren in Vollerwiek in den Vorstand gewählt. Garding, den 11. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [33388]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die Tischlerei⸗ Genossenschaft Graudenz /Marien⸗ werder Eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht mit dem Sitz in Graudenz eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Lieferungen und der ge⸗ meinsame Einkauf von Rohstoffen. Der Geschäftsanteil eines Genossen beträgt 500 ℳ. Jeder Genosse muß mit min⸗ destens einem und kann bis auf 5 solcher Geschäftsanteile beteiligt sein. *

Fur die Verbindlichkeiten der Genossen⸗ schaft haftet jedes Mitglied nach Maß⸗ gabe des Gesetzes, und zwar für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil bis zum Betrage von 500 ℳ.

Der Vorstand besteht aus folgenden

Sattlermeister in

Würtenberg zu Wiesbaden betriebenen

Personen: Gustayv Miraß⸗Graudenz, Paul

Masella⸗Graudenz, Walter Kohls⸗Marien⸗ werder.

Das Statut ist am 21. Juli 1915 fest⸗ gestellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der⸗ selben mit den für ihre Zeichnungen vor⸗ geschriebenen Unterschriften mindestens zweier Vorstandsmtitglieder, wenn sie jedoch vom Aufsichtsrat ausgehen, so sind sie unter Nennung desselben vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen. Die Veröffentlichung dieser Bekanntmachungen erfolgt in dem amtlichen Organ der Hand⸗ werkskammer zu Graudenz: Das „West⸗ preußische Handwerk“. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäfts⸗ jahr beginnt mit dem Tage der Errichtung der Genossenschaft und endet mit dem 31. Dezember 1915. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen, wenn sie Dritten gegenüber rechts⸗ wirksam sein sollen, von zwei Mitgliedern der Genossenschaft unter deren Firma erfolgen.

Die Einsicht der Genossenliste ist

während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Graudenz, den 11. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Guttentag. [33180]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschußverein zu Gutrentag, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Guttentag, eingetragen worden, daß das Vorstands⸗ mitglied Kämmerer Hermann Pache ge⸗ storben und an seine Stelle der Kämmeter Paul von Sojedi in Guttentag in den Vorstand gewählt ist.

Amtsgericht Guttentag, 11. 8. 1915.

Mannheim. [33574]

Zum Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 17 Firma „Einkaufsgenossen⸗ schaft der Schreiner, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Mannheim wurde heute ein⸗ getragen:

Fritz Kurz ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Johann Peter Speidel, Schreinermeister, Mannheim, ist als Kassen⸗ kontrolleur in den Vorstand gewählt.

Mannheim, den 17. August 1915.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Meldorf. Bekanntmachung. [33394]

Heute wurde in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 50 das Statut der Müllerei⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bargenstedt vom 30. Juli 1915 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau oder Ankauf einer Mühle, sowie Ankauf von Getreide, dessen Verarbeitung zu Schrot und Mehl und Abgabe an Mitglieder.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift betfügen. Die Bekanntmachungen der Denossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnget von zwei Vorstandsmitgliedern, im Landwirtschaft⸗ Uichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Der Vorstand besteht aus Hermann Hedde, Landmann, Hermann Rohde, Gaftwitt, Heinrich Helliesen, Landmann, alle aus Bargenstedt.

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Meldorf, den 10. August 1915.

Königliches Amtsgericht. 2.

Nordhausen. [33396] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 der Hainröder Spar⸗ und Darlehnsverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, zu Hainrode (Hainleite) ein⸗ getragen. Statut vom 11. Juli 1915. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke: 1) Der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb. 2) Der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗ mitglieder Spareinlagen machen können. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Nordhäuser Allgemeinen Zeitung. Geschäftsjahr 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen. Den Vor⸗ stand bilden Landwirt August Schütze, Pastor Wolfgang Heß und Maurer Friedrich Schmidt I., alle in Hainrode (Hainleite)h. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Nordhausen, den 13. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. [33575]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft Stierhaltungs⸗ enossenschaft, eingetragene Geuossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in Neusüdende eingetragen:

Der Landwirt Frerichs ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Gerhard Klarmann in Neufüdende in den Vorstand gewählt.

Oldenburg, Gr., den 13. August 1915.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

osterode, Harz. 1733620] In das Genossenschaftsregister ist zum Konsum⸗Verein Osterode a. H. e. G. m. b. H. zu Osterode a. H. ein⸗ getragen: An Stelle des zum Heere ein⸗ gezogenen Vorstandsmitgliedes, des Ge⸗ schäftsführers Bohnhorst, ist der Weber Louis Winter zu Freiheit für die Zett bis zur Entlassung desselben aus dem Heere gewählt. Osterode (Harz), 13. August 1915. Königliches Amtsgericht. I.

ottweiler, Bz. Trier. [33637] Unter Nummer 28 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend den Konsumverein Raßweiler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Raßweiler, ist heute folgendes eingetragen worden: 8 8 Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1915 aufgelöst. 3 Ottweiler, den 6. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Passau. Bekanntmachung. [33316]

I. Gewählt wurden als Vorstandsmit⸗ glieder

a. der Darleheuskassenvereine, e. G. m. u. H. 88

1) Aicha v. W. in Aicha v. W. für Michael Schwarz: Georg Willmer⸗ dinger, Bauer in Gottholling,

2) St. Salvator in St. Salvator für Johann Kasbauer: Georg Lorenz, Bäckermeister in St. Salvator, 8

3) Eagertsham in Engertsham für den eingerückten Ferdinand Wimmer bis zu dessen Rückkehr: Josef Binder, Bauer in Vordobl, Vorsteher. Das stellvertr. Vorstandsmitglied Josef Röhrner, Bäcker⸗ meister in Engertsham, wurde endgültig als Vorstandsmitglied gewählt. 8

b. der Wegscheider Webergenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Wegscheid für Franz Mayer: Josef Englhart, Kooperator in Wegscheid.

II. Eingetragen wurde:

Niederbayerische Schneider⸗Werk⸗ Genossenschaft, e. G. m. b. H., Sitz Passau. Statut vom 14. Juni 1915. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft des Schneider⸗ handwerks in Niederbayern, insbesondere die gemeinsame Ausführung öffentlicher Aufträge. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 5. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von den Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft der Allgemeinen Handwerkerzeitung. Vor⸗ standsmitglieder sind: Fritz Habereder, Rechtsanwalt in Passau, Vorsitzender, Willy Franz Josef, Schneidermeister in Passau, Geschäftsführer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Ge⸗ schäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Passau, den 14. August 1915.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Präm. [33529]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Olzheimer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Olzheim Nr. 5 des Reg. ein⸗ getragen worden: Johann Peter Thomas ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Christian Elsen, Ackerer in Olzheim, für vn stellvertretenden Vereinsvorsteher estellt.

Prüm, den 14. August 1915. Koönigliches Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [33576] Auf Blatt 14 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Pfaffroda⸗Schöufeld⸗ Dittmannsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Schönfeld betr., ist am 13. August 1915 eingetragen worden, daß der Gutspachter Gustav Artbur Becker in Schönfeld stellvertretendes Vorstandsmit⸗ glied ist. Sayda, den 16. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. [32065]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 des Registers ein⸗ getragenen Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Groß⸗Salze, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Groß Salze, heute eingetragen worden:

Der Gutsbesitzer Karl Morgenstern in Groß Salze ist durch Tod aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Rentier Oskar Voigt in Groß Salze in den Vorstand gewählt.

Schönebeck, den 2. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

Sensburg. [33531] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10, Kamionker Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kamionken, eingetragen worden:

Der Grundbesitzer Gottfried Nitsch in Choszewen B ist zum Stellvertreter von behinderten Mitgliedern des Vorstands bestellt.

Seusburg, den 9. August 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.