v“”“
Traunstein. 133403] Bekanntmachung.
Spar⸗ und Darlehenskassenverein Litzidorf e. G. m. u. H. in Litzldorf. Für das abwesende Vorstandsmitglied A. Mayer wurde Josef Stadler, Bauer in Kutterling, als Stellvertreter bestellt.
Traunstein, den 12. August 1915. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.
[33404] Bekanntmachung. Darleheuskassenverein Kirchheim e. G. m. u. H. in Kirchheim. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 3. Mai 1915 wurde an Stelle der bisherigen Statuten das neue vom landwirtschaft⸗ lichen Revisionsverband des bayer. Bauern⸗ vereins e. V. in Regensburg beraus⸗ gegebene Normalstatut mit einigen Aende⸗ rungen gesetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes nach Maßgabe Statuten. Alle Bekanntmachungen usnahme der Einberufung der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins von mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Zeitung „der Genossenschafter“ in Regensburg veröffentlicht. Die Zeichnung für den Verein geschieht echtsverbindlich in der Weise, daß min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ chrift hinzufügen. Traunstein, den 13. August 1915. K. Amisgericht Traunstein. Registergericht.
Traunnstein. [33401] Bekanutmachung. Darleheuskassenverein Inzell e. G. m. u. H. in Inzell. Für Josef Dufter wurde Johann Plenk, Bauer in Neuhaus, ls Vorsteberstellvertreter gewählt und für das abwesende Vorstandesmitglied Rieder Kaspar Kaml, Guͤtler in Inzell, als Stell⸗ ertreter bestellt. 8 Trauustein, den 14. August 1915. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.
Traunstein. [33402] Bekanntmachung. Spar⸗ und Darlehenskassenverein irnsberg⸗Pitzing e. G. m. u. H. in Hirusberg. Für das abwesende Vor⸗ tandsmitglied Franz Huber wurde Wolf⸗ ang Amberger, Sägewerksbesitzer in Moos, ls Stellvertreter bestellt. Traunstein, den 14. August 1915. K. Am'sgericht Traunstein. Registergericht.
Traunstein. [33400] Bekanntmachung.
Spar⸗ und Darlehenskassenverein Amerang e. G. m. u. H. in Amerang. Für die abwes. Vorstandsmitglieder P. Milkreiter und F. Mater wurden Geor Angerl, Bauer in Asham, und Jako Pfisterhammer, Gütler in Amerang, als Stellvertreter gewählt, und die Vorstands⸗ milglieder Josef Flötzinger als Vorsteber und Jakob Pfisterhammer als Vorsteher⸗ stellvertreter bestellt.
Traunstein, den 14. August 1915.
K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.
Wolfenbüttel. [33534]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Salzdahiumer Spvar⸗ und Darlehnskasseuverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Salzdahlum unter Nr. 30, Spalte 4, am 11. März 1915 eing⸗tragen:
An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Landwirts August Wasmus ist der Pächter Heinrich Löhr zu Salz⸗ dahlum in den Vorstand gewählt. Zum Vorsteher ist der Landwirt Hermann Renstieg gewählt. 3
Wolfeubüttel, den 13. August 1915.
Herzogliches Amtsgericht.
1“ 11“ “ [33503]
Ueber das Vermögen der Handels⸗ gesehschaft für Armee, Marine und Großbetriebe m. b. H. in Berlin, Dessauerstr. 39/40, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr. von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. (Aktenz. 83. N. 118. 1915.) Ver⸗ walter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonaerstr. 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. September 1915. Erste Gläubigerversammlung am 14. September 1915, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. September 1915. b
Berlin, den 16 August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Bonn. [33579]
Ueber das Vermögen der Frau Erust Brüne, Maria Anna geb. Bongs, Kauffrau in Bonn, Inhaberin der Firma Bonner Farbeuhaus Ernst Brüne, ist heute, am 17. August 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist: Kaufmann Felix Esser in Bonn. Anmeldefrist bis zum 22. September 1915. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1915. Erste Gläubigerversammlung am 15.Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelm⸗ straße 23, Zimmer 21.
Duisburg-Ruhrort. [33537] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Firma Wenzel & Co. G. m. b. H. in Duisburg⸗ Meiderich ist am 16. August 1915, Mittags 12 ⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Bücher⸗ prüfer Fritz Jancke in Duisburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1915. Ablauf der Anmeldefrist am 20. Sep⸗ tember 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 16. September 1915, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer 3. . den 16. August 1915 Königliches Amtsgericht. Abteilung 1 a. Heinrichswalde, Ostpr. 1[33513]
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 17. De⸗ zember 1914 verstorbenen Lehrers Fried⸗ rich Peijean in Gr. Friedrichsdorf ist heute, am 12. August 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Nachlaßpfleger Pfarrer Müller in Gr. Friedrichsdorf ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Oktober 1915 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung äber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im N. der Konkursordnung bezeichneten
egenstände aufden 8. September 1915, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse zehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der che und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Oktober 1915 Anzeige zu machen. (N. 3/15.)
Keänigliches Amtsgericht
in Heinrichswalde, Ostpr. Lüneburg. [33515] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Fr. Ohlert in Lüneburg, alleiniger Inhaber Kaufmann Hermann Ohlert daselbst, wird heute, am 16. August 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Seßler in Lüneburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 25. September 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. September 1915, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 11. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Be⸗ sitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. September 1915 Anzeige zu machen. Es wird ein Gläubigerausschuß bestellt. Zu seinen Mitgliedern sind er⸗ nannt: 1) Kaufmann Conrad Krüger, Mit⸗ inhaber der Firma Krüger u. Giffhorn in Lüneburg, 2) Senator Reichenbach in Lüneburg, 3) Bankdirektor August Weber in Harburg.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Lüneburg.
Ohrdruf. Konkursverfahren. [33535]
Ueber das Vermögen der Firma System⸗ Vertrieb, G. m. b. H. in Tambach wird heute, am 13. August 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Max Rudolph von Tambach wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 4 September 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin findet am 11. September 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerscht statt.
Herzogl. Amtsgericht, 2, zu Ohrdruf.
Aschaffenburg. [33068] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Franz Roth in Weibersbrunn wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts Aschaffenburg vom Heutigen als durch Schlußverteilung beendigt auf⸗ gehoben.
Aschaffenburg, den 13. August 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Bamberg. [33506]
Das K. Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 14. August 1915 in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Nirma Engelhart & Co., mech. Schäftefabrik in Bamberg Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten
öö6“
8—
Forderungen, Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Erhehung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis und Beschlußfassung über etwaige nicht ver⸗ wertbare Vermögensstücke auf Samstag, 18. September 1915, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 82, bestimmt.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Berlin. Konkursverfahren. [33501] In dem Kontkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Kasimir Stein in Berlin, Friedrichstr. 43, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 3. September 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 143, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 6. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. Konkursverfahren. [33505] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Borchardt in Berlin, Badstraße 55, alleinigen Inhabers der Firma 3. Alegander u. Co. in Berlin, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen III. Termin auf den 10. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Wedding, in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92 III, anberaumt. — 22 N 44/1914. Berlin, den 12. August 1915. Der Gerichtsschreiber des 3 Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
Berlin. [33502]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Löwy in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 16, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 8. September 1915, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Köͤniglichen Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 38 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
erlin, den 12. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. Konkursverfahren. [33504] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Roß in Berlin, Prinzen Allee 37, ist zur Ab⸗ nahme der “ des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 10. September 1915, Vormittags 10 ½⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ “ Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, runnenplatz, Zimmer Nr. 92III, bestimmt. — 22. N. 101/1915. 1 Berlin, den 14. August 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
Bitterfeld. [33507] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Müner in Bitterfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. September 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 20, bestimmt.
Bitterfeld, den 12. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Charlottenburg. Beschluß. [33508]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Radecke, alleiniger Inhaber der Firma O. B. Radecke in Charlottenburg, Guericke⸗ straße 43, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Charlottenburg, den 7. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 40.
Cöpenick. [33509] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des gefallenen Kaufmanns Anton Burkard aus Berlin⸗Nieder⸗ schöneweide ist Termin zur Abhaltung einer Gläubigerversammlung behufs Wahl eines neuen Mitgliedes des Mitglieder⸗ ausschusses auf den 8. September 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 13, bestimmt. Cöpenick, den 11. August 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Crefeld. Konkursverfahren. [33625)] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mehl⸗ und Fruchthändlers Josef Frangen in Fischein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Crefeld, den 13. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [33511] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Ernst
Oswald Kurth in Dresden, Oppell⸗
1“ 8 8
straße 25 ptr., wird . Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 16. August 1915. Königliches Amtsgeri Abt. II.
Ebersberg. [33512] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ebersberg hat mit Beschluß vom 16. August 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen der Therese Müller, Inhaberin eines Tändlereigeschäfts in Schwaben (Oberbayern), als durch erfolgte Schluß⸗ verteilung beendet, aufgehoben.
Ebersberg, den 16. August 1915.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ebersberg.
Gleiwitz. Konkursverfahren. [33538]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alois Wowra in Gleiwitz, Tosterstraße 35, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gleiwitz, den 14. August 1915.
Königliches Amtsgericht. “ Göppingen. [33580] K. Amtogericht Göppingen. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Dezember 1914 verstorbenen Rechtskonsulenten Wilhelm Roller in Göppingen ist heute nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden.
Den 16. August 1915.
Der Gerichtsschreiber: Rausch.
Höchst, HMain. [33514] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Friedrich Nagel, Inhaber der Firma Karl Nagel in Höchst a. M., wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Höchst a. M., den 12. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8. 1 [33516]
Im Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. März 1907 verstorbenen Zimmermeisters Eduard Schottmüller, zuletzt in Karlsruhe wohnhaft, ist Termin zur Beschlußfassung über die Ergänzung des Gläubigerausschusses, dessen Mitglied Herr Theodor Bleß hier verstorben ist, durch die hiermit einberufene Gläubiger⸗ versammlung bestimmt auf: Samstag, den 4. September 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Grohherzoglichen Amisgericht in Karlsruhe, Akademie⸗ straße 2, Eingang II, 1. Stock, Zimmer Nr. 9.
Karlsruhe, den 14. August 1915.
Gerichtsschreiberei
Großherzoglichen Amtsgerichts. A 4.
Karlsruhe, Baden. [33624]
I. Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Carl Maria Meyer in Karlsruhe, Kaiser⸗Wilhelm⸗ 395 Nr. 3, alleiniger Inbaber der Firma
.M. Meyer, Karlsruhe, wurde Kaufmann Karl Nagel hier zum Konkursverwalter er⸗ nannt. II. Termin zur Beschlußfassung durch die Gläubigerversammlung über die Bei⸗ behaltung des neu ernannten Konkursver⸗ verwalters oder die Wahl eines anderen sowie über die Legung der Schlußrechnung durch die Erben des verstorhenen Konkurs⸗ verwalters ist bestimmt auf: Samstag, den 4. September 1915, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, vor dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht Karlsruhe, Akademie⸗ 8 2, Eingang II, I. Stock, Z'mmer MNr. 9.
Karlsruhe, den 16. August 1915.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A 4.
Kirchen. Konkursverfahren. [33623]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedr. Wilh. Müller in Betzdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen
ggegen das Lchis en s hess der bei der
Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 7. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. irchen, den 10. August 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konitz, Westpr. [33536] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konitzer Wirtschaftsver⸗ bandes, e. G. m. b. H. in Konitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Konitz, den 13. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Kosel, O. S. [33517] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der GasthausbesitzerinFlorentine Samel in Brzezetz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen Schluß⸗ termin auf den 15. September 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
Nr. 12, bestimmt. 1
Kosel, den 14. August 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Kosel, O. S. [33342] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Ottilie Polatzek in Kosel⸗Oderhafen soll die Schlußverteilung erfolgen, bei welcher
8—
4742,11 ℳ nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksichtigen sind, während der zur Verteilung verfügbare Massen. bestand 1832,57 ℳ beträgt. u Kosei, den 16. August i91ldl. L. Spitz, Konkursverwalter.
Kulmbach. [33429] Der am 18. Okt. 1912 eröffnete Konkurs über das Vermögen der Kunstmühse Burghaig, G. m. b. H. in Burghaig, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichtz Kulmbach vom 15. Aug. 1915 als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
Leipzig. [33347]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma: Rausch & Co., Leder⸗ und Ledermöbel⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig⸗Reudunitz, Frommannstraße 6 1II, u. in Leipzig, Thomasring 17, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 13. August 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Magdeburg. [33518] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Januar 1915 verstorbenen früheren Gastwirts Gustav Fichtler aus Magdeburg wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Magzgdeburg, den 11. August 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
München. [33539] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 16. August 1915 wurde das unterm 10. Juni 1908 über das Vermögen des Kaufmanns Robert Müller in Münuchen eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters und der Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses wurden auf die aus dem Schlusterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗
träge festgesetzt.
München, den 17. August 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neustadt, Waldnaab. [33581] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Neustadt a. W.⸗N. hat mit Beschluß vom 14. August 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Michael Hellerbrand in Klarahütte bei Windischeschen⸗ bach als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.
Neustadt a. W.⸗N., 17. August 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oberhausen, Rbeinl. [33519] Konkursverfahren.
Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johaun Mroz in Sterkrade⸗Buschhausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oberbausen, Rl., den 6. August 1915.
Königliches Amtsgericht.
Ostrowo, Bz. Posen. [33521] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Theodor Muszynski in Ostrowo wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist.
Ostrowo, den 6. August 1915.
Königliches Amtsgericht.
Penkun. Beschluß. [33522] Das Konkureverfahren über den Nachlaß des am 5. Oktober 1914 gestorbenen Dachdeckermeisters Adolf Bartholo⸗ mäus, genaunt Wackrow, zuletzt in Penkun wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Penkun den 12. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [33582] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Willy Arthur Emil Simon in Plauen ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. — K. 58/14. Plauen, den 16. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
* 4 1 8
der Eisenbahnen.
[33629] 8 Aenderung von Stationsnamen. Der zwischen den Stationen Unaften und Schafflund links der Bahnstrecke Flens⸗ burg Weiche — Lindholm gelegene Bahn⸗ hof Meyn⸗Wallsbüll erhält vom 1. Ok⸗
tober 1915 ab die Bezeichnung Wallsbüll-⸗
Altona, den 14. August 1915. Königliche Eisenbahndirektion
[33628D8 Bekauntmachung.
Deutscher Seehafenverkehr mit Süd⸗ deutschland. Mit Gültigkeit vom 25. August 1915 wird die Station Danzig Hbf. in den Ausnahmetarif 23 für frisches Obst für den Verkehr mit Württemberg und der bayerlschen Staatsbahn, pfälzisches Netz, aufgenommen.
Näheres im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Hannover, den 17. August 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
—
1I“
Verlustliste Nr. 305 „
ö6“ öʒ*“ Vorbemerkung: Im der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, fümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Infanterie usw.:
Garde: 2.,, 3., 4. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 2. Garde⸗Reserve⸗
Regiment; Grenadier⸗Regimenter Alexander, Franz, Elisabeth und Nr. 5; Garde⸗Füsilier⸗Regiment; Garde⸗Jäger⸗ und Garde⸗ Reserve⸗Jäger⸗Bataillon; Garde⸗Schützen⸗Bataillon (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 330); Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon.
Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.
Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 6 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 331), 9, 16, 22, 26, 30, 34, 41, 43, 49, 51, 52, 54, 56 bis einschl. 60, 62, 63, 64, 66, 67, 68, 70, 72 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 361), 73, 76, 77, 79, 80 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 365), 81, 84, 86, 87 (s. auch Besatz.⸗Batl. St. Quentin), 89, 90, 91, 92, 93, 95 bis einschl. 99, 109, 111, 112, 113, 115, 117, 131, 135, 138, 142, 147 (s. Ref.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 93), 148, 149, 152, 157, 158, 159, 160, 162, 164, 165. 167, 168, 170, 171, 175 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 343), 176, 186, 330, 331, 333, 343, 358, 359, 361, 362, 363, 364, 365, 368, 369, 370, 371.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 8, 10 (s. auch Ers.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 9), 12, 18, 20, 21 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Leimbach⸗ Zerener), 22, 23, 24, 28, 30, 49 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Leimbach⸗ Zerener), 52, 53, 55, 56, 57, 59, 60, 61, 65, 67, 71, 74, 76, 77, 78, 79, 81, 82, 83, 86, 88, 91, 93, 94, 111, 203, 208, 213, 216, Arrx, börd, 291, 223, 2 9 , 225, 227, 2298, 232, 233, 296, 297, 253, 254, 257, 272.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 9, 29, Königsberg Nr. 3, Leimbach⸗Zerener und v. Nussbaum. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1 und 4.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 4, 5, 10 (s. Ers.⸗
Inf.⸗Regt. Nr. 9), 18, 19 (f. Inf.⸗Regt. Nr. 331 und Ers.⸗Inf.⸗ Regt. v. Nussbaum), 25, 26, 28, 51, 53, 57, 61, 66, 68, 71, 74, 75, 80, 81, 84, 93, 99, v. Gundlach (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 93).
3 Landst urm „Infanterie⸗Regiment Nr. 20.
Bataillon v. Bredow aus Thorn (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Leimbach⸗ JZerener). Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone: Nr. 5 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 358),
Nr. 12 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 359), 15, 16 (beide s. Inf.⸗Regt. Nr. 361), 26, 27 (beide s. Inf.⸗Regt. Nr. 369), 29 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 363), 35 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 362), 37 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 368), 41, 42 (beide s. Inf.⸗Regt. Nr. 365), 44 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 371), 49 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 365), 50 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 358), 55, 79 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 370), 81 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 362), 83 (s. Inf.⸗Regt. Nrr. 371), 84 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 29), 86 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 364). Landsturm⸗Infanterie⸗Baätaillone: Biberach, I Frank⸗ furt a. O., II Posen, I Wesel. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 5. Saarlouis, Weilburg a. L., 7. des IV. und 2. des XX. Armeekorps.
Besatzungs⸗Bataillon St. Quentin. 1“
Jäger⸗Bataillon Nr. 11; Reserve⸗Bataillone Nr. 19 und 24. Garde⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 1 ( auch Garde⸗ Zaäger⸗Batl.); Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 7; Ersatz⸗Maschinen⸗
gewehr⸗Abteilung des XVI. Armeekorps; Feld⸗Maschinengewehr⸗ Züge Nr. 91, 104 (beide s. Res.⸗Jäger⸗Batl. Nr. 19), 102 (s. Gren.⸗
Regt. Nr. 89), 116 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 77), 166 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Gefr. Bruhn — gefallen. Nr. 228), 148, 203, 264, 265 (alle vier s. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 20); Gefr. Theodor Bauer — SEdingen, Trier 1 Maschi . ’ gen Nr. 2 örn Posen). 2 Nee. 18 3 Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 2(Thorn) und5 (Posen) Bagineski, Rudolf — Reichendach, Pr. Holland — leicht verw. 2. Garde⸗Ulanen; Dragoner Nr. 24; Husaren Nr. 9; Heitsch, Otto Heinr. — Uelzen, Lu
Kavallerie:
Englert, Aauilin (Maschgew. K.) — Fuchsstadt, Hammelburg — schwer verwundet.
Schneider, Wilh. (Maschgew. K.), Osterwieck, Halberstadt, gefallen.
Görder, Heinr. (Ers. Batl.) — † infolge Krankheit St. Norbert⸗ Kranths. Berlin.
Skorupa, Franz (Ers. Batl.) — † infolge Krankheit Res. Laz.
Greifswald.
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. II. Bataiklon.
5. Kompagnie. Vzfeldw. Ernst Kramer — Bielefeld — leicht verwundet. Utffz. Peter Thomsen — Garding, Eiderstedt — schwer verw. Utffz. Hermann Renzelmann — Strohen, Sulingen — I. verw. Utffz. Rudolf Hein — Neukolln — schwer verwundet. Utffz. Friedrich Karl Badendick — Osterode, Hildesheim — leicht verwundet, bei der Truppe. Utffz. Karl Albrecht — Berlin — verwundet. Gefr. Ignatz Gapski — Groß Garx, Posen — schwer verwundet. Alvensleben, Otto — Grube, Westprignitz — verwundet. Weber, Ullrich — Hamburg — verwundet. Abhöh, Walter — Remscheid — leicht verwundet. Schmidt, Wilhelm — Dielow, Guben — leicht verwundet. Neumann, Otto — Berlin — leicht verwundet. Neukel, Friedr. — Volkhardinghausen, Kr. d. Twiste — gefallen. 6. Kompagnie. Ltn. d. R. Karl Harder — Wilster, Steinburg — gefallen. Vzfeldw. Wilhelm Stähler — Buschhütten, Siegen — schw. v. Utffz. Robert Neuschäfer — Elberfeld, Düsseldorf — gefallen. Utffz. Karl Agethen — Bochum — schwer verwundet. Gefr. Ernst Gebhardt — Nordhausen — gefallen. Tamb. Gefr. Karl Dietz II — Kabel, Hagen — schwer verwundet. Gefr. Paul Schwarz 1 — Bismarck, Gelsenkirchen — gefallen. Sanit. Gefr. Wilbelm Landwehr — Bielefeld — verletzt. Gefr. Stanislaus Rogozinski — Grätz — l. verw., b. d. Tr. Gefr. Johann Segbers — Borger, Hümmling — leicht verw. Koch, Wilhelm — Lütjenhausen, Osterode — gefallen. Rütgens, Heinrich — Schwaam, Erkelenz — gefallen. Bergmann, Karl — Ketschendorf, Storkom — gefallen. Potthoff, Bernhard — Malbergen, Osnabrück — vermißt. Zürn, Karl — Spever, Pfalz — gefallen. Eich, Mathias — Neuß, Coln — gefallen. Holstein, Hermann — Kiel — leicht verwundet. Schaar, Wilhelm — Berlin — leicht verwundet. Kowallick, Wilhelm — Schwientochlowitz, Oppeln Müller, Paul — Brandenburg — leicht verwundet. Schmelz, Franz — Bartenstein, Königsberg — leicht verwundet. Settekorn, Georg — Berlin — leicht verwundet. Otto 1, Willi — Schloppe, Dt.⸗Krone — schwer verwundet.
„Albert — Parchen, Jerichow II — leicht verwundet.
„Josef — Hochlar, Recklinghausen — leicht verwundet. Schemel, Georg — Wadgassen, Saarlouis — gefallen. Brocher, Bernhard — Gr. Künkel, Geilenkirchen — leicht verw. Reimher, Philipp — Obenheim, Erstein — leicht verwundet. Ewald, Ernst — Priebrow, Frankfurt a. O. — leicht verwundet. Hinken, Bernhard — Neuenhaus, Bentheim — leicht verwundet. Hinne, Fritz — Dortmund — schwer verwundet. Pelzer, Josef — Düren, Rhld. — verletzt. “ von der Au, Richard — Hanau — leicht verwundet. Goldberg, Hans — Berlin — schwer verwundet.
7. Kompagniece.
Utffz. Franz Hinzmann — Hirschberg, Allenstein — leicht verw.
Baumeister, Johaun — Ueberruhr, Essen — leicht verwundet⸗ Krüger, Rudolf — Berlin — leicht verwundet.
Lindemann, Bernhard — Lehe, Stade — leicht verwundet.
Berichtigung früherer Angaben.
Ltn. d. R. Franz Kuchenbecker (5. Komp.) schrer verwundet, † Felelaz. 11 3
Utffz. Karl Schatz (5. Komp.) — Hannover — bish. schwer ver
wundet, † Feldlaz. 11 des Garde⸗K.
Lichnau — bisb
Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. I. Bataillon.
1. Kompagnie. Offz. Stellv. Vzielrw. Karl Brandt, Immighausen. Weldeck, Utffz. Franz Plonus — Timhber, Labiau — leicht verwundet. Utffz. Anton Ried — Roßdorf, Kirchhain — leicht verwundet. Utffz. Ludwig Pfirsch — Neuweiler, Zabern — leicht verwundet Utffz. Alfred Scholz — Heinrichswalde, Frankenstein — I. verm Utffz. Gustav Weinert — Burg, Jerichow I — schwer verwundet Utfiz. Richard Linde — Hüttenrode, Blankenburg — leicht verw Utffz. Ferdinand Melzer — Nürnberg — schwer verwundet. Utffz. Arthüur Schönhoff — Danzig — gefallen. Utffz. Utffz. Johannes Lotz — Zwesten, Fritzlar — leicht verwundet. Gefr. Heinrich Geisler — Frankfurt a. M. — gefallen. Gefr. Otto Drews — Alt Englershütte, Berent — gefallen Gefr. Ludwig Kuntze — Friedrichsaue, Quedlinburg — leicht vemr Gefr. Friedrich Schlacht — Blumenau, Pr.⸗Holland — l. verr Gefr. Erwin Fangauf — Berlin — schwer verwundet. G Gefr. Bernhard Walther — Lüneburg — leicht verwundet.
—
Gefr. Heinrich NKeumann — Pirschen, Neumarkt — vermißt. Steinhagen, Ernst — s Paegelow, Hermann — Schmwaan, Rosteck — leicht verwundet. Schlitt, Willibald — Steinhach, Lüneburg — leicht verwundet. Kammeyer, Theodor — Gehlenbeck, Lübbecke — leicht verwundet Sube, Paul — Rischdorf, Neumarkt — leicht verwundet. Wenzlau, Julius — Frankfurt a. M. — leicht verwundet. Trebus, Julius — Luttom, Konitz — gefallen. Busch, Ernst — Grüncherg — gefallen. Picht, Erwin — Berlin — gefallen. Stollger, Friedrich Karl — Galsdon⸗Jonciten, Tilsit — gefaller Langhorst, Bernhard — Schwege, Ihurg — gefallen. Boecker, Hermann — Stettin⸗Grabow — gefallen. Richers, Wilhelm — Rostock — gefallen. 8 Scheinflug, Walter — Dresden — leichi verwundet. Wankum, Johann — Benrath, Düsseldorf — leicht verwundet. Wurr, Gustav — Hapsal, Rußland — leicht verwundet. Bauer, Gotthard — Umpfenbach, Aschaffenburg — leicht verw. Orgel, Heinrich — Duisburg — leicht verwundet. Gebler, Fritz — Ahlbeck, Ueckermünde — leicht verwundet. Thier, Ernst — Playdt, Mayen — leicht verwundet. Siekmann, Heinrich — Stieghorst, Bielefeld — leicht verw. 2. Kompagnie.
Feldw. Lt. Aug. Joh. Kall Lammert, Tilledg, Sangerhausen, l. / Utffz. Alfred Schneider — München — gefallen. Utffz. Gerhard Büscher — Heeßen, Beckum — schwer verwundet. Gefr. Otto Wilh. Herm. Hennrich — Goontof [Grünhof!], Lauen⸗
burg — gefallen. Gefr. Herm. Aug. Sperling. — Moterau, Wehlau — schw. verr⸗ Gefr. Fn Joachim Karl Hahn — Neustadt, Oldbg. — I. verw Gefr. Aug. Heinr. Wilh. Dökel — Rehburg, Hannover — schw. v.
Utffz. Wilhelm Fisdermann — Burg, Cottbus — leicht verw. Sanit. Utffz. Friedrich Riese — Berlin — leicht verwundet. Utffz. Richard Schott — Lüdenscheid, Arnsberg — gefallen. Gefr. Friedrich Sakowski — Ruttkowen, Ortelsburg — I. verw. Marker, Richard — Dürrenhofe, Lübben — gefallen. Herrmann, Willy — Stettin⸗Grabow — gefallen. Schmidt, Paul — Brieskow, Frankfurt a. O. Ochse, Bernhard — Cöln — † an seinen Wunden. Kammeyer, Wilhelm — Loccum⸗Wiedensahl — leicht verw. Lonhoff, Eduard — M.⸗Ostrau, Mistek — leicht verwundet. Nack, Alfred — Hamburg — leicht verwundet. Sabatke, Paul — Lindenwerder, Bromberg — leicht verwundet. Wissing, Heinrich — Börnig, Dortmund — gefallen. Heidemann, Siegbert — Drossen, Weststemmberg — leicht verw. Ahlers, Bernhard — Meiendorf, Stormam — schwer verwundet. Frey, Wilhelm — Völlenerfehn, Leer — schwer verwundet. Roß, Hermann — Wischner, Meckl. — schwer verwundet. Diener, Karl — Eberstedt, Sa.⸗Weim. — leicht verwundet.
8. Kompagnie. Ltn. d. R. Günther Klicks — Berlin — schwer verwundet. Vzfeldw. Alfred Otto Schumacher — Barmen — schwer verw.
leicht verw.
Utffz. Utffz. ei Utffz. Augustin Stollberg — Seulin Utffz. Wilhelm Sonnenberg —
Gefr. Karl Schmitz — Gütersloh — schw Gefr. Karl Russert — Laufenfelden, Wi
Gefr. Martin Norbert — GEloine — gefallen.
Peter Reusrath — Düsseldorf gefallen. Simon Funke — Pivitsheide, 3 — gefallen.
— gefallen.
er — gefallen. Wilms, Karl — Wald, Solingen — schwer verwundet.
82 8 neburg — schwer verwundet.
Ulanen Nr. 2, 6, 8; Reserve⸗Ulanen Nr. 2; Jäger zu Pferde Koslowski, Josef Czacz, Schmiegel — leicht verwundet.
Nr. 11; Reserve⸗Abteilungen Nr. 46 und 49.
Feldartillerie: Reserve⸗Regimenter Nr. 9, 13, 16, 19, 22.
Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 7, 10, 11,
Habzeck, Albert — Kretlow, Stettin — schwer verwundet.
Roloff, Wilhelm — Bekum, Hannover — leicht verwundet.
3. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 11 und 24; Kohring, Franz — Radlauken, Gumbinnen — leicht verwundet.
Rißmüller, Adolf — Bremen — gefallen. 8 Munke, Gust. Aug. Otto — Wangelnstedt, Holzminden — gefallen. Waniek, Paul — Chzerwentzütz. Ratibor — schwer verwundet.
13, 18; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 2, 6, 20; Reserve⸗Bataillon Classen, Johann — Hilfarth, Heinsderg — gefallen. Nr. 36; Landwehr⸗Bataillone Nr. 15 und 20; Batterien Nr. 214 Dewitz, Georg — Berlin — gefallen. G
(Schwere Feldhaubitzen) und 263; Mörser⸗Bataillon Königsberg.
Schneider, Albert — Cöln⸗Kalk — gefallen. Koebke, Otto — Greifenhagen, Stettin — gefallen
Pioniere: III. Garde⸗Bataillon; Versuchs⸗Kompagnie; Regimenter Kiermse, Reinhold — Treben, Altenburg — gefallen.
Nr. 20, 24, 25, 29; Bataillone: I. Nr. 5, I. Nr. 6, I. Nr. 9, I. Nr. 10, Kreitz, Friedrich I. Nr. 16, I. Nr. 28; Kompagnie Nr. 108; Referve Kompagnie
Kadettenhaus in Karlsruhe (s. Brigade⸗Ers.⸗Batl. Nr. 55)..
1 ö 8 “ “
E1ö1“ “ 2. Garde⸗Regiment zu Fuß. 8 Uiffz. Oskar Gaupp (11. Komp.) — Berlin — hisher gemeldet, gefallen.
.
— Werben, Cotthus — gefallen. 8 ndet.
Geyer, Fritz — Wend.⸗Buchholz, Potsdam — schwer verwu Berndt, Ernst — Gissolk, Koslin — schwer verwundet. Resmer, Bernhard — Neuthal Schwetz — leicht verwundet. Bolte, Ernst Karl Friedr. — NVehlen, Schaumb.⸗L. — I. verw. Woitaschek, Vinzent — Jaschkowitz, Oppeln — leicht verw. Halte, Wilhelm — Spandau — leicht verwundet.
Brücher, Max — Hennickendorf, Niererbarnim — schwer verwundet. Mattern, Karl — Königsberg — schwer verwundet Paschen, Walter — Berlin — schwer verwundet.
IJullien, Peter — Zewen, Trier — leicht venpundet.
Müller, Fritz Heinrich — Meißen — gefallen.
2. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
Baukrowitz, Jakob (5. Komv.) — Sombien — bisher vermißt
gemeldet, gefallen. 3 Utffz. Rudolf Munz (Maschgew. K.) — Cannstatt — schwer verw.
Aden, Wilhbelm — Narp, Wittmund — gefallen. Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Utffz. Ernst Neumann — Schönau, Konigsberg — gefallen.
Filipiak, Anton — Brzustow, Jarotschin — leicht verwundet.
†
Utffz. Wilhelm Ahrens — Lamspringe, Alfeld — leicht verwundet.
derstadt — schw. v.
Gefr. Helmuth Kurt Sievert — Berlin — schwer verwundet.
Ahrens, Karl Hermann — Hamburg — gefallen.
Lampe, Willi Alfred Rudolf — Berlin — gefallen.
Siemer, Bernhard — Merseburg — leicht verwundet.
Horstmeier, Heinrich — Kirchlengern, Minden — leicht verw.
Schönherr, Ernst Georg — Leipzig — leicht verwundet.
Rosentreter, Adolf — Breslau — leicht verwundet.
Huff, Willy Max Oskar — Berlin — leicht verwundet.
von Sehlen, Aug. Ad. Friedr. — Lindau, Duderstadt — schw. v.
Ronnenberg, Karl. Friedr. Wilh., Sundenhausen, Northeim, I. v.
Schmidt, Johs. — Bonningstedt, Pinneberg — leicht verwundet.
Niemeyer, Ludwig — Hannover — schwer verwundet.
Büsing, Ernst Georg Friedrich — Seeverns, Oldbg. — lI. verw.
Wieske, Walter Georg Traugott — Arnsfelde, Dt.⸗Krone — l. v. Knrpagnie..
Vzfeldw. Franz Francke — Berlin — leicht verwundet.
Utffz. Arthüur Münster — Liegnitz — gefallen.
Utffz. Heinrich Bott — Rückingen, Hanau — schwer verwunde
Utffz. Erich Schaper — Leveste, Linden — leicht verwundet.
Utffz. Karl Altkrüger — Ressen, Lübben — schwer verwundel.
Utffz. Friedrich Breitkreutz — Landsberger Holländer — I. verw.
Utffz. Johann Dietrich
Gefr. Hermann Fischer — Berlin — gefallen.
Gefr. Oskar Dietrich — Kirchworbis, Worbis — leicht verw.
Gefr. Karl Gersching — Leopoldshall, Bernburg — verwunde
Gefr. Josef Strauscheid — Ammerich, Neuwied — leicht verw.
Gefr. Johann Guntermann — Brunskfappel, Brilon — schw. v.
Gefr. Johannes Scholl Kirchhain — schwer verwundet.
Gefr. Taver Köhna — Lesnau, Putzig — verwundet.
Flüg, Peter — Niedergrutzenbach, Mülheim a. Rh. — gefaller
Hoff, Wilhelm — Braunschweig — verwundet.
Hedrich, Fritz — Berlin — verwundet.
Leffrang, Julius — Barmen — schwer verwundet.
Bartel, Karl — Kreuzbruch, Niederbarnim — schwer verwundet.
Pagels, Franz — Krolowm, Schlawe — schwer verwundet.
Hausmann, Albert — Sande, Stormarn — gefallen.
Albers. Christoph — Uesen, Achim — leicht verwundet.
Herschung, Josef — Blittersdorf, Bonn — schwer verwundet.
Todtenhaupt, Fritz — Mollwitten, Pr.⸗Eylau — leicht verw.
Repp, Karl — Fischborn, Gelsenkirchen — leicht verwundet.
von der Höhe, Josef — Cöln — schwer verwundet.
Grabowski, Walter — Konitz, Marienwerder — leicht verw.
Krull, Hermann — Kiel⸗Gaarden — leicht verwundet.
Schneider, Walter — Berlin — gefallen. 1
Unger, Hermann — Demmin — gefallen.
Fuhrmeister. Heinrich — Berlin — leicht verwundet.
Söger, Heinrich — Osnabrück — verwundet. 1.
Bülow, Ulrich — Stargard — schwer verwundet.
Lerch, Wilhelm — Langenselbold, Hanau — gefallen.
Guhs, Janatz — Adamowitz, Gr. Strehlitz — leicht verwundet. Hoch, Karl — Bleifeld, Mülheim a. Rh. — † an seinen Wunden Feldlaz. 6 des Gardekorps.
Bohne, Karl — Aschersleben — †f an seinen Wunden Feldlaz. 11
des Gardekorps. — Höfen, Plön — verwundet.
4. Kompagnie. 1 Vzfeldw. Richard Stegmann Berlin⸗Schöneberg — lI. verw. Utffz. Josef van Meer — Fronhoven, Jülich — leicht verwundet. Utffz. Gustav Kramer — Krüden, Osterburg — leicht perwundet. Uiffz. Heinrich Nothdurft — Hildesheim — l. verw., b. d. Tr. Sanit. Utffz. Werner Lachmann — Berlin — leicht verwundet. Gefr. Franz Küpper —- Heimbach, Schleiden leicht verwundet.
Banok, Heinrich
Gefr. Karl Ratzte — Hohenstein, Stolp — leicht verwundet.
Kranenberg, Wilbhelm — Niederbirnbach, Coln — schwer verw.
2 —
Otto Brüning — Helserdeich, Süderdithm. — leicht verm
Gefr. Martin Witschas — Petershain, Rothenburg — leicht verw.
Steinhausen, Wismar — leicht verw.
Hallgarten, Rheingau — leicht verw.
æ