1915 / 206 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

II5069] Auslasung und Reste.

8

planmäßigen

8 2*

Bei der am 20. Mai 1915 erfolgten Auslosung Chemniher Stadtschuldscheine sind folgende Num⸗

mern gezogen worden:

I. Die 3 ½ % (vorher 4 %) Auleihe nach dem Plaue vom 3. März 1862 (Schuldscheine vom 1. Januar 1863) betr.

Lit. A je 3000 Nr. 5 32. .

Lit. 2s je 1500 Nr. 11 40 76. 80 120 132.

Lirt. C je 600 Nr. 35 79 152 164 166 230 248 252 271 302 344 413 435 466 492 495.

Lit. D je 300 Nr. 125 252 292 315 451 462 463 490 518 524 565 88 616 620 626 640 663 794 885 901

Lit. E je 150 Nr. 27 99 136 180 196 200.

II. Die 3 ½ % Anleihe nach dem

Plane vom 15. Mai 1902

255

(Schuldscheine vom 15. Mai 1902) betr.

Die Auslosung hat sich durch Ankauf der für die diesjährige Tilgung erforder⸗ schen Stüche erledigt.

III. Die 4 %l Straßenbahnanleihe nach dem Plaue vom 1. Oktober

1907 (Schuldscheine vom 1. Oktober

1907) betr.

e A je 5000 Nr. 591 bis mit

Abt. D je 2000 Nr. 211 bis mit 220 1071 bis mit 1080 1181

Abt. C je 1000 Nr. 1941 bis mit 1949 1991 bis mit 2000 3111 bis mit 3119.

Abt. D je 500 Nr. 1131 bis mit 1140 1251 bis mit 1255.

Die zur Tilgung dieser Anleihe weiter

1 erforderlichen Stücke sind angekauft worden.

Die Inhaber der gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 31. Dezember 1915 bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Chemnitzer Stadtvank hier gegen

Rückgabe der Schuldscheine samt Zins⸗ leisten und der noch nicht fälligen Zins⸗

scheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls haben sie zu ge⸗ wärtigen, daß die fernere Verzinsung auf⸗ hört. Hierbei machen wir unter Hinweis auf frühere Bekanntmachungen wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nachstehend bezeichneter, bereits

früher geloster Schuldscheine, als:

von der 186 2er Anleihe unter I:

Lit. B Nr 31 zu 1500 ℳ,

Lit. C Nr. 84 101 496 zu je 600 ℳ,

Lit. D Nr. 14 135 457 461 633 zu je 300 ℳ,

von der 187 Ker Anleihe:

Lit. B Nr. 7723 zu 300 ℳ,

von der 190 T er Straßenbahnanleihe unter III:

Abt. A Nr. 575 zu 5000 ℳ,

Abt. C Nr. 2984 zu 1000 ℳ,

Abt. D Nr. 523 524 525 527 1320 zu je 500 ℳ,

seit ihren Rückzahlungsterminen auf⸗ gehört hat und daß zur Vermeidung

528

weeiterer Zinsverluste der entfallende Betrag

dieser Scheine sofort bei den obengenannten Zahlstellen erhoben werden kann.

Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, die infolge Auslosung fällig werden, inner⸗ halb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, ver⸗ güten wir bis auf weneres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf

zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit ab

als Zinsen 2 % vom Nennwerte.

Ehemnitz, den 21. Mai 1915. Der Rat der Stadt Chemnitz.

[13598] fkündigung von ausgelosten 4 %

und 3 ½ % Reutenbriefen der Provinz

Posen. Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗

stimmungen der §§ 39 und folgende des

Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von 2 Abgeordneten der Pro⸗ vinzialvertretung und eines Notars statt⸗

een Verlosung der zum 1. Ok⸗

tober 1915 einzulösenden Rentenbriefe

der Provinz Posen sind nachstehende Nummern

(1000 Tr)

gezogen worden, und zwar:

I. 4 % Reutenbriese. 52 Stück Lit. A zu 3000 Nr. 69 358 915 1258 1640 1962 2569 2823 2765 3009 3913 4053

1088 4208 4259 5048 5258 5907 6494

6744 7166 7359 7770 8463 8696 8894 9565 9574 9659 9871 9776 9807 . 10367 10395 10512 10686 10867 11823 12086 12129 12263 12749

14105 14171 14516 14706

8ö8. Lit. CC zu 300 Nr. 32 2 Stück Lit. DD zu 75 Nr. 12 27. II. 3 ½ % Rentenbriefe. 10 Stück Lit. L zu 3000 Nr. 282 491 500 1232 1348 1389 1427 1691 1891 1916. 2 Stück Lit. M zu 1500 Nr. 41 138. 5 Stück Lit. N zu 300 Nr. 92 111 365 515 744. 7 Stück Lit. O zu 75 Nr. 159 274 324 334 472 508 673. 2 Stück Lit. P zu 30 Nr. 54 95. Unter Kündigung der vorstehend be⸗ zeichneten Rentenbriefe zum 1. Oktober 1915 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurück⸗ lieferung der Rentenbriefe nebst Zins⸗ scheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 1. Oktober 1915 ab, mit Ausschluß der Sonn, und Fest⸗ tage, entweder bei unserer Kasse Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst oder bei der Königlichen Rentenbaunkkasse in Berlin Klosterstraße Nr. 76 in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.

Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis D müssen die Zinsscheine Reihe 9 Nr. 3 bis 16 und Erneuerungs⸗ scheine, den Rentenbriefen Lit. CC und DD die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 14 bis 16 und Erneuerungsscheine, den unter II auf⸗ geführten Rentenbriefen Lit. L bis P die Erneuerungsscheine beigefügt sein.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, letztere durch die Post, aber fran⸗ kiert und unter Beifügung einer Qutttung an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. Oktober 1915 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zmsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit zwei Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Einlösung noch nicht prä⸗ sentiert worden, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

I. 4 % Rentenbriefe.

den 1. 4. 1907 Lit. B Nr. 3936, Lit. C Nr. 4904, Lit. D Nr. 6318 6672 8498,

den 1. 10. 1907 Lit. D Nr. 6088,

den 1. 4. 1908 Lit. C Nr. 8720 10657, Lit. D Nr. 3976 7543 8364 8771 11426 11490,

den 1. 10. 1908 Lit. C Nr. 15380, Lit. D Nr. 2449 7821 11458 12634,

den 1. 4. 1909 Lit. D Nr. 4185 6359,

den 1. 10. 1909 Lit. A Nr. 13612, Lit. D Nr. 7895 9043 11863 14619 14811,

den 1. 10. 1910 Lit. C Nr. 11117 13420 14529 16310 18227, Lit. D Nr. 5193 7578 8362 8363 14540, 8

den 1. 4. 1911 Lit. B Nr. 3155, Lit. C Nr. 10130 10332, Lit. D Nr. 7430 10586,

den 1. 10. 1911 Lit. B Nr. 2611, Lit. C Nr. 14891 18332,

den 1. 4. 1912 Lit. A Nr. 10374, Lit. C Nr. 1987 5732, Lit. CC Nr. 23, Lit. DD Nr. 17,

den 1. 10. 1912 Lit. A Nr. 12363, Lit. D Nr. 9987 11172 13649 14146,

den 1. 4. 1913 Lit A Nr. 12015 13082, Lit. C Nr. 10441 12086, Lit. D Nr. 6216 10611 11366 12422 13451 13621 13846 14254, Lit. DD Nr. 18.

II. 3 ½ % Rentenbriefe.

den 1. 4. 1908 Lit. P Nr. 61,

Lit. N Nr. 750,

2 Lit. L Nr. 453, Lit. P

. 10. 1912 Lit. N Nr. 264 1082, .4. 1913 Lit. L Nr. 1251, Lit. N

ö. 7. 1908 Lit. H Nr. 244, Lit. K

148, . 1909 Lit. J Nr. 496,

7. 1909 Lit. J Nr. 321, Lit. K

. 1910 Lit. K Nr. 90, . 1911 Lit. F Nr. 1361, Lit. J

1911 Lit. J Nr. 500, 1912 Lit. K Nr. 125, .1912 Lit. H Nr. 566, Lit. K

ie ausgelosten Rentenbriefe verjähren 5 44 des setzes vom März 1850 binnen 10

Breslau, den 20. Mat 1915.

5; .

88

8

&ᷣ8

892328 B o o po ——

S

188

5

b98

1945 Königliche Direktionder Reutenbanken

Eüse ü88⸗ 8288

. beesnee8 88 Uetkeie

8 8* 9

2e⸗ 828 88

len 888⁸ 1egs 888

für Schlesien und Posen.

13597] Aeh2gleigns von ausgelosten 4 % und 3 ½¼ % Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

8.

11952 14967 14997 15003 15059 15064.

ö“““ 4474 14807 15905 16376 17637 19430 20945 227

2517 27830 28218

16400 18807 19508 21122 22993 25678 27833 28498 29421

13692 1 18535 17065 17475 17570 19 19094 19330 19364 20090 20155 20451 20924 21430 21509 22130 22259 23403 23734 24596 24699 26251 26459 27075 27435 27862 27924 27958 28174 28582 28906 29000 29030 29393

29456 29458 29470 29508.

29 Stück Lit. zu 1500 (500 Tlr.) Nr. 157 1310 1623 2185 2474 2671 2858 3106 3134 3243 3324 3963 4120 4351 5334 5732 5746 5748 5837 6736 6885 6959 7034 7122 7364 7383 7408 7428 7436.

113 Stück Lit. C zu 300 (100 Tlr.) Nr. 11 526 569 1038 1328 1335 2021 2585 3083 3406 3686 4167 5143 5291 5634 5696 6173 6236 6561 6608 7580 8176 8293 8302 8419 8635 8999 9194 9411 9443 9652 10492 10621 11102 11211 11523 11631 11799 12130 12327 12361 12700 12748 12786 12938 12939 12947 13787 13963 15111 15373 15574 15619 15771 15977 16082 16136 16409 16781 17356 17631 18001 18462 19058 19509 19521 19723 19810 20207 20260 20406 20463 20495 20732 21351 21579 21793 22116 22160 22514 22516 22888 22924 22948 24042 24132 24191 24510 24886 25553 25661 26271 26883 26999 27195 27321 27347 27385 27402 27514 27519 27698 27752 27776 27790 27794 27844 27847.

94 Stück Lit. D zu 75 (25 Tlr.) Nr. 142 585 1055 1118 1461 1576 3150. 3530 3652 4030 4150 5316 5396 5498 5535 5759 5778 5788 5919 6047 6105 6123 6156 6161 6166 6492 6549 6568 7081 7443 7535 7806 7914 7963 8127 8603 8775 9046 9201 9877 9931 10554 10733 10820 10960 10984 11320 11370 11559 11900 12368 14224 14344 14682 15070 15852 15874 15935 15988 16102 16578 16954 17044 17318 17862 17865 17996 18201 18258 18575 18661 19327 19375 19687 20218 20234 20330 20820 21222 21441 21495 21632 21656 21718 21724 21729 21734 21735 21757 21767 21803 21804 21828 21869.

1 Stück Lit. BZB zu 1500 Nr. 19.

4 Stück Lit. CC zu 300 Nr. 31 37 59 71.

3 Stück Lit. DD zu 75 Nr. 6

36 45. II. 3 ½ % Rentenbriefe.

4 Stück Lit. L zu 3000 Nr. 198 253 619 675.

1 Stück Lit. A über 1500 Nr. 59

7 Stück Lit. N zu 300 Nr. 71 118 192 343 970 1153 1260.

3 Stück Lit. 0 zu 75 Nr. 118 204 241.

2 Stück Lit. P zu 30 Nr. 13 108

1 Stück Lit. T über 75 Nr. 14.

Unter Kündigung der vorstehend be⸗ zeichneten Rentenbriefe zum 1. Oktober 1915 werden die Inhaber derselben auf⸗

efordert, den Nennwert gegen Zurück⸗ ieferung der Rentenbriefe nebst Zins⸗ scheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 1. Oktober 1915 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse Albrechts⸗ straße 32 hierselbst oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin Klosterstraße 76 in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.

Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis D müssen die Zinsscheine Reihe 9 Nr. 3 bis 16 und Erneuerunagsscheine, den Rentenbriefen Lit. BB bis DD die Zins⸗ scheine Reihe 1 Nr. 8 bis 16 und Er⸗ neuerungsscheine, den unter II auf⸗ geführten Rentenbriefen Lit. IL. bis P die Erneuerungsscheine und dem Rentenbriefe Lit. T die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 14 bis 16 nebst Erneuerungsschein beige⸗ fügt sein.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, letztere durch die Post, Laber 8Ss9 und unter Beifügung einer

uittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf LEeichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. Oktober 1915 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine wird bei der A lung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit zwei Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Einlösung noch nicht prä⸗ seutiert worden, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

I. 4 % Reutenbriefe.

den 1.4.1907 Lit. D Nr. 4736 21469,

den 1. 10. 1907 Lit. D Nr. 6109 12162 14472 14509,

den 1. 4. 1908 Lit. C Nr. 14377,

den 1. 10. 1908 Lit. C Nr. 16354, Lit. D Nr. 314 812, G

den 1.10.1909 Lit. C Nr. 27563, Lit. D Nr. 9141 13992,

den 1. 4. 1910 Lit. C Nr. 6674, Lit. D Nr. 8426 12244, 1

den 1. 10.1910 Lit. C Nr. 8129, Lit. D Nr. 21261,

den 1. 4. 1912 Lit. D Nr. 323 542

11883, B den 1. 10. 1912 Lit. C Nr. 182395

22224

23912 25500 27035

57 21825, Li. D Nr. 5240 14692, Lt. E.

Nr. 22170, 1 den 1. 4 1913 Lit. D Nr. 15223. II. 32 ½ % Rentenbriefe. den 2. 1. 1905 Lit. H Nr. 157 4. 1911 Lt. P Nr. 12,

21307

den 2. 1. 1913 Lit. H Nr. 152,

den 1. 4. 1913 Lit. M Nr. 135. Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren 22 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 20. Mai 1915. Königliche Direktion der Rentenbanken für Schlesien und Posen.

[34014] Aufkündigung von ausgelosten 3 ½ und 4 % Reutenbriefen der Provinzen Schlesien und Posen. Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der §§ 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von Abgeordneten der Provinzial⸗ vertretungen und eines Notars stattgehabten Verlosung der zum 2. Januar 1916 einzulösenden 3 ½ und 4 % Reutenbriefe sind nachstehende Nummern geszogen, und zwar: I. von Rentenbriefen der Provinz Schlesien:

a. zu 3 ½ %:

Lit. F zu 3000 6 Stück Nr. 68. 367 447 1080 1113 1382.

Lit. H zu 300 9 Stück Nr. 134 146 157 333 509 862 885 937 939.

Lit. J zu 75 3 Stück Nr. 48 146 240.

Lit. K zu 30 2 Stück Nr. 85 90.

b. zu 4 %:

Lit. HUH zu 300 4 Stück Nr. 5

25 43 89. “X“ zu 75 4 Stück Nr. 2 28. II. von Rentenbriefen der Provinz Posen: a. zu 3 ½ %:

Lit. F zu 3000 9 Stück Nr. 76 104 1025 1077 1279 1493 1495 1545 1628.

Lit. G zu 1500 1 Stück Nr. 168.

Lit. H zu 300 9 Stück Nr. 594 668 714 790 820 945 1050 1059 1139.

Lit. J zu 75 6 Stück Nr. 43 59. 119 326 354 620.

Lit. K zu 30 1 Stück Nr. 53.

b. zu 4 %:

Lit. HH zu 300 2 Stück Nr. 29 49.

Lit. JJ zu 75 2 Stück Nr. 24 30.

Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe zum 2. Januar 1916 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Renten⸗ briefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1916 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage entweder bei unserer Kasse, Albrechtsstraße 32 hier⸗ selbst, oder bei der Königlichen Renten⸗ bankkasse in Verlin C. 2, Kloster⸗ straße 76, in den Vormittagsstunden von 9 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.

Den Rentenbriefen zu Ia und II a müssen die Erneuerungsscheine, den Renten⸗ briefen zu I b die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 8 bis 16 und den Rentenbriefen zu II b die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 14 bis 16 nebst Erneuerungsscheinen beigefügt sein.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, sie durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 2. Januar 1916 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. .“

Breslau, den 19. August 1915.

Königliche Direktion der Rentenbanken für Schlesien und Posen.

[23907]

Bergedorfer Stadtanleihe

von 1892, 1901 und 1904. Bei der in der heutigen Sitzung des Magistrats ordnungsmäßig vorgenommenen Auslosung sind die nachstehenden Schuld⸗ verschreibungen zur Rückzahlung auf den 1. Oktober dieses Jahres gezogen

worden. Anleihe von 1892.

Lit. A Nr. 7 über 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 29 41 88 über je 1000 ℳ. Lit. D Nr. 47 88 über je 200 ℳ. Anleihe von 1901.

Lit. A Nr. 483 487 über je 2000 ℳ.

Lit. 21s Nr. 561 642 682 699 über je 1000 ℳ. 8

Lit. C Nr. 805 über 500 ℳ.

Anleihe von 1904. 8

Lit. A Nr. 112 128 132 225 241 279. 451 über je 2000 ℳ.

Lit B Nr. 39 69 323 355 505 536 545 570 660 669 675 über je 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 7 29 103 255 283 351 über je 500 ℳ.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober dieses Jahres ab für die An⸗ leihen von 1892 und 1901 bei der Stadt⸗ kasse in Bergedorf und dem Bankhause

Goldschmidt ESohn in Hamburg, ür die Anleihe von 1904 bei der Filiale

er Dresdner Bank in Hamburg, dem Bankhause J. Goldschmidt Sohn in Hamburg und der Bergedorfer Bank e. G. m. b. H. in Bergedorf

Einlieferung der ausgelosten Stücke vre und der sämt⸗ lichen spätere Termine zahlbar ge⸗ stellten FHer Die Verzinsung dieser Stücke hört mit dem 1. Oktober d. J. auf. Bergedorf, den 1. Juli 1915.

11425 11527 11788 12862 12201 12972

ren 1. den 1. 4 1912 Tn. 1. Nr. 116,

Der Magistrat. 8 Dr. Walli. 8

chung. abe III de 3 ½ % igen Schuldverschreibungen der

Stadtgemeinde Thorn können von heute ab gegen Rückgabe der Zinsschein-⸗

anweisungen a. bei unserer Stadthauptkasse und b. den Bankgeschäften Delbrück Schickler & Co. in Berlin und F. W. Krause & Co. in Berlin in Empfang genommen werden. Thorn, den 30. August 1915. Der Magistrat.

[124111 Bekanntmachung. Durch Auslosung sind die folgenden

3 ½ % igen Anleihescheine des Kreise

Bersenbrück zur Einlösung bestimmt:

Buchstabe A Nr. 2 und 38.

2000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 3 6 38 44 81 und 147 über 1000 ℳ.

Buchstabe C Nr. 8 46 89 und 90

Buchstabe D Nr. 7 15 21 57 58 62 71 86 und 196 über 500 ℳ.

Buchstabe E Nr. 49 71 85 87 139 145 und 191 über 400 ℳ.

Buchstabe F Nr. 51 52 67 169 356. 362 und 390 über 200 ℳ.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1915 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Januar 1916 an bei der Kreis⸗ kommunalkasse hier gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen,

scheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Bersenbrück, den 11. Mai 1915 Der Kreisausschuß des Kreises Berseubrück.

[21772] Auslosung Stadt Bonner Anleihescheine.

Auslosung vom 18. Juni 1915.¼.

I. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, Ausgabe IV im Betrage von 1 400 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1885.) Lit. A Nr. 46 57 97 99 zu 5000 ℳ. Ltt. B Nr. 262 275 285 zu 2000 ℳ. Lit C Nr. 420 465 486 491 497 501. 507 540 543 546 637 641 673 694 zu 1000 ℳ. Lit. D Nr. 776 797 zu 500 ℳ. Lit. E Nr. 810 812 886 929 949 zu 200 II. 3 ½ % Anleihe von 1888, Ausgabe V im Betrage von 800 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.) Lit. A Nr. 33 zu 5000 ℳ. Lit. B Nr. 111 120 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 194 204 205 206 254 260 309 325 332 zu 1000 ℳ. 8 Lit. D Nr. 479 zu 500 ℳ. 8 Lit. E Nr. 508 520 zu 200 ℳ.. III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI

im Betrage von 2 000 000 ℳ.,

(Allerhöchstes Privilegium

vom 27. Juli 1891.)

Lit. A Nr. 8 56 121 148 183 194 196 zu 5000 ℳ.

Lit. B Nr. 205 207 227 231 254 287 293 321 334 374 448 450 zu 2000 ℳ.

Lit. C Nr. 458 468 470 493 533 537 552 642 726 770 823 zu 1000 ℳ.

Lit. D Nr. 1032 1050 zu 500 ℳ.

Die vorbezeichneten ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen werden vom 2. Januar 1916 ab eingelöst bei der Stadthaupt⸗ kasse in Bonn und diejenigen der An⸗ leihe von 1891, Ausgabe VI, außer⸗ dem beim A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein, Filiale Bonn und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin.

Von dem genannten Tage ab hört die Verzinsung auf. Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Fehlende Zinsscheine werden am Kapital⸗ betrage gekürzt. 8

Rückstände aus früheren Jahrent I. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, Ausgabe IV.

Lit. C Nr. 345 360 zu 1000 ℳ, rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1913,

Lit D Nr. 774 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1914,

Lit. E Nr. 822 zu 200 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1914,

Lit. D Nr. 730 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1915.

II. 3 ½ % Anleihe von 1888, Ausgabe V.

Lit. C Nr. 178 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1914,

Lit. E Nr. 556 zu 200 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1915.

III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI.

Lit. B Nr. 332 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1913, 1

Lit. C Nr. 460 744 zu 1000 ℳ, rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1913,

Lit. D Nr. 865 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1913, 1

Lit. C Nr. 614 641 727 782 zu 1000 ℳ, rückzahlbar sett 2. Januar 1915,

Lit. D Nr. 984 1019 zu 500 ℳ, rück⸗ zahlbar seit 2. Januar 1915.

Bonn, den 22. Juni 1915.

Der Oberbürgermeister.

nach dem 2. Januar 1916 fälligen Zins⸗

ständig:

Klieler Stadtanleihen.

*

9h 206.

. Untersuchungssachen. Fihese. 8

Ve

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

v.—

Reichsanzeiger und Königlig Preußisch

Berlin, Mittwoch, den 1. September

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Zweite Beilage

6. Erwerbs⸗ und

9. Bankausweise.

1 Wirtschaf 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

gensssenschasten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[6146] Bekanntmachung. 88 des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 vier⸗ prozentigen und mit nehmigung vom 10. Mat 1897 in ihrem Zinsfuße auf dreieinhalb Prozent er⸗ mäßigten Anleihescheine II. Ausgabe der Stadt Münster i. W. sind folgende Nummern gezogen: Von Buchstabe A über 500 die Nummern: 1 22 35 60 62 124 130 178 187 242 253 274 296 324 340 378 388 406 407 433 453 458 460 78; von Buchstabe B über 1000 die Nummern: 1 3 6 29 53 82 85 127 161 184 192 226 236 274 299 302. 5 329 354 397 413 419 421 444 447 50; von Buchstabe C über 5000 die Rummern: 28 37. Die Rückzahlung der durch diese An⸗ leihescheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Oktover 1915 ab hei der Kämmereikasse der Stadt Münster i. W. gegen Aushändigung der Anlethe⸗ scheine, der Erneuerungsscheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Vom 1. Oktober 1915 ab findet eine Verzlasung nicht mehr statt. Aus früheren Verlosungen sind rück⸗

it dem 1. Oktober 1914 Buchstabe A

à 500 Nr. 271, 8 Buchstabe B à 1000 Nr. 12 36 138. Münster i. W., den 15. April 1915. Der Magistrat.

[34292]

Die planmäßige Tilgung der 3 ½l pro⸗ zentigen Kieler Stadtanleihen der Jahre 1889, 1898 Serien I— ltI, 1901, 1903 und 1904 Serien I— XV sowie ferner der 4 prozentigen Anlethen der Jahre 1898 Serien IV— V, 1904 Serien XVIO-XX und 1907 wird in diesem Jahre durch freihändigen Ankauf von An⸗ leibescheinen bewirkt werden. Eine Aus⸗ losung findet mithm nicht statt. Restanten:

Von früher ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen sind blsher noch nicht zur Ein⸗ lösung gekommen:

Anleihe 1881.

Buchstabe A Nr. 359 548 549 876.

Anleihe 1898. „Buchstabe à Serxie IV Nr. 1301 1318. Vuchstabe Serie 1V Nr. 1516, N. Nr. 1807 1879. Buchstabe C Serie IV Nr. 748.

Anleihe 1904. .

Buchstabe C Serie XVI Nr. 4578, XVII Nr. 5094. Buchstabe D Serie XVI Nr. 4671 4677 4762.

Anleihe 1907.

Buchstabe B Serie IV Nr. 505 V Nr. 735, VI Nce. 862, IX Nr. 1340, X Nr. 1355 1422, XI Nr. 1519 1593, XII Nr. 1752 1798, XIII Nr. 1892, IEIEEINH8212, [vII Nr. 2510 XVIII Nr. 2700, XX Nr. 2934 2990, XXI 3082, XXII Ne. 3153, XXIII Nr. 3366. Buchstabe C Serie 1 Nr 51 58 63, IV Nr. 1040 1088, V Nr. 1363 1372, VI Nr. 1687, VII Nr. 1891 1980, VIII. Nr. 2377, IX Nr. 2446 2546, XI Nrt. 3101 Nr. 39436, KXinli Nr 3796 3861 3862, XV Nr. 4356, XVI Nr. 4617 4664 4800, XVII Nr. 4914, XXI Nr 6072 6094 6257, XXV Nr. 7314. Buchstabe D Serie 1 Nr. 54 93, 11 Nr. 576, IV Nr. 996, V Nr. 1419, VI Nr. 1543 1580 1676, VII Nr. 1906 1991, IX Nr. 2555, X Nr. 3063, XllI Nrr. 3357, sii Nr. 3667, XVI Nr 4515 4549 4771, XX Nr. 5928, XXI Nr. 6194 6239, XXII Nr. 6478, XXIV Nr. 6953, XXV Nr. 7347 7349 7366.

Kiel, den 17. August 1915.

Der Magistrat. [33282] Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Maiuz.

Bei der am 2. ds. Mts. vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des Aulehens Lit. Q vom Jahre 1905

4657 4757 4760 (4 % Stücke) über je

Bei der Ausiosung der auf Grund

Uerhöchster Ge⸗

1000 ℳ.

c. Nr. 4982 4983 (3 ½ % Stücke) und Nr. 5384 5386 5672 5676 5680 5706 5719 5774 5775 5791 5811 (4 % Stücke) über je 2000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können vom 1. Fe⸗ bruar 1916 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneue⸗ rungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den nachverzeichneten Zahlungs⸗ stellen in Empfang genommen werden: in Mainz bei der Stadtkasse, in Berlin bei der Seehandlungshaupikasse, der Dresdner Bank und der Tirection der Disconto⸗Gesellschaft, in Cassel bei der Filiale der Dresdner Bank, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebr. Bethmann und der Dresduer Bank sowie in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens und Söhne und der Filiale der Dresdner Bank.

Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen hört mit Ende Januar 1916 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen: aus 1915: Nr. 266 über 500 ℳ, Nr. 3646 und 4139 über je 1000 und Nr. 5382. über 2000 ℳ.

Mainz, 5. August 1915.

Der Oberbürgermeister. Dr. Külb, Beigeordneter.

[98873] Auslosung von Stadtanleihescheinen.

Bei der beute stattgefundenen Aus⸗ losung der 3 ½ % Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W. Emission 1896 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 51 57 81 98 99 über je 2000 ℳ.

Lit. A Nr. 310 323 330 351 439 468 472 489 533 556 570 575 über je 1000 ℳ.

Lit. B Nr. 662 710 721 888 911 914 937 966 975 1035 1064 1075 1080 1095 1137 1186 1200 1218 1219 1275 über je 500 ℳ. „Lit. C Nr. 624 655 779 843 868 881 über je 200 ℳ.

Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt⸗ anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Ottober d. Js., indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen Zinsschemen vom 1. Oktober 1915 bei der hiesigen Kämmereikasse oder dem Bankhause S. L. Lanudsberger⸗ Berlin ausgezahlt werden.

Die Verzinsung der ausgelosten Stadt⸗ anleihescheine hört mit dem 1. Oktober

d. Js. auf. 1 Rückständig sind: seit 1. 4. 13: Lit. 4A M seit 1. 10. 13 Lit. B Nr. 909 1321. Landsberg a. W., den 24. März 1915 Der Magistrat, Abteilung für Kassensachen.

37836]

Rumänische 4 % amortisierbare Rente von 1910.

1 (Anleihe von 128 Millionen Francs.) Die Rückzahlung der zum 1. September 1915 n. St. ausgelosten Stücke serfolgt gleichzeuig mit der Einlösung der an diesem Tage fälligen Zinsscheine vom 1. September 1915 n. St. ab zum festen Kurse von 81,— für Fr. 100,— in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

bei dem Bankhause S. Bleichröder, in a. M. bei der Direclion der Disconto⸗Gesellschaft,

Roßmarkt 18,

in Hamburg bet der Norddeutschen Bank in Hamburg. Gleichzeitig mit den Zinsscheinen muß eine schriftliche Erklärung abgegeben werden des Inhalts, daß die eingereichten Zmsscheine von deutsch gestempelten Stücken eürenn⸗ sind, welche Eigentum deutscher Staatsangehöriger oder neutraler Ausländer nd. Ebenso muß schriftlich bestätigt werden, daß die eingereichten verlosten Stücke Eigentum deutscher Staatsangehöriger oder neutraler Ausländer sind.

um Schiweizerische Bundesbahnen. Rückzahlung von Obligationen des 3 ½ % Anleihens der

Gotthardbahn vom 1. April 1895.

Nach Maßgabe der Bedingungen für das 3 ½ % Anleihen der Gotthardbahn vom 1. April 18955 werden am 30. September 1915 folgende ausgelosten 870 Obligationen zurückbezahlt:

bei unserer Hauptkasse in Bern, „8 bei unseren Kreiskassen in Lausanne, Basel, Zürich, St. Gallen Der Kreisausschuß des Kreises Kalbe.

und Luzern

owie bei den üblichen Zahlstellen in der Schweiz und in Deutschland.

500 Obligationen zu Fr. 500. 26 081 26 100 28 901 28 920 33 941 33 960 35 501 35 520 43 201 43 220 45 601 45 620 54 021 54 040 74 601 74 620 75 401 75 420

370 Obligationen zu Fr. 1000. 21 971 21 980 22 371 22 380 25 251 25 260 27 001 27 010 34 231 34 240 37 591 37 600 38 901 38 910 63 711 63 720 39 561 39 570 69 531 69 540 43 001 43 010 43 011 43 020 43 401 43 410 45 461 45 470 48 501 48 510 1 3 ½ Uhr. in Kroschmitz statt.

500

2 381 2 400

2 401 2 420

11 6,1 11 6080 13 621 13 640 17 861 17 880 19 361 19 380 20 261 20 280 25 381 25 400

4 771 4 780

6 291 6 300 10 481 10 490 10 741 10 750 11 871 11 880 12 591 12 600 13 221 13 230 13 391 13 400 14 121 14 130 15 441 15 450 15 621 15 630 17 151 17 160 18 761 18 770

Am 30. September 1915 hört die Verzinsung dieser Titel auf.

Von früheren Auslosungen her sind

hezw. 100 8 wurden folgende Stücke zur gationen:

Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Fe⸗-

bruar 1916 berufen;

a. Nr. 78 190 140 90b. 512 633 764 319 994 898 ( % Stücke) und Nr. 916 1008 1031 1076 4181 1321 1888 1819 1346 1462 1618 1654 (4 % Stacke) über je 300 ℳ,

8, Nr. 208a 811h, 201 2983 9680 27065 2720 2754 NMade haff ff 9909 3074 39080 9188 Nn 9504 3951 (89 Stüce) unb Nr. Aa ehee hüee enn 3t81,0 1660 907¾ IC S e Se 4149 11r 116 4078 1848 1388

Rückzahlbar auf 30.

12 Obligationen zu Fr. 500, Nru. 5752/59 65337/40.

Ruüchzahlbar auf 30. September 1914: N igattonen in Rr. 500, Nru. 3121/30 15876/77 870178 4852 48838,3: 1h escer.e 1nn 3121180 18878707 19870718 488681 98 aatienen zu Fr. 100 %, Nru. 3120 19944 19950 242417 86 9 58751152 58760 61581/40. 8 88 . x

Generaldirektion der schweizerischen Bu

75 661 75 680 81 281 81 300 89 121 89 140 91 001 91 020 92 721 92 740 93 221 93 240 94 581 94 600

880 49 571 49 580 52 991 53 000 58 671 58 680 59 851 59 860 63 071 63 980

69 661 69 670

Die Bekanntmachungen über den 2

von Wertpapieren befinden sich

Wrick ist unserer Gesellschaft ausgeschteden und an dessen Stelle Herr Dr. jur. Anton van Gyn, Genera schatzmeister des Finanz⸗ ministeriums im Haag, eingetreten.

[35974]1 Bekanntmachung. Eine planmäßige Auslosung der Schuld⸗ verschreibungen des 3 ½ % Eisenbahn⸗ anlehens von 1902 hat im laufenden Jahr zu unterbleiben, weil die auf 1. April 1916 zur Heimzahlung erforderliche An⸗ zahl von Schultverschreihungen im Ge⸗ samtbetrage von 378 000 durch frei⸗ händigen Rückkauf erworben worden ist. Karlsruhe, den 31. August 1915. Broßh. Badische Staatsschuldenverwaltung. Ballweg.

[3583512 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung der Schuldverschreibungen des Kreises Ktalbe sind folgende Nummern gezogen worden: Von Lit. A über 2000 10 Stück. Nr. 7 44 59 70 78 86 135 136 137 190 Von Lit. B über 1000 28 Etück. Nr. 66 106 123 132 165 192 202 206 212 242 252 290 291 313 351 376 379 411 412 432 462 464 491 517 528 529 535 555. Von Lit. C über 500 38 Stück. Nr. 13 18 39 61 79 82 85 89 127 181 214 245 246 262 269 282 324 342 360 362 385 413 426 436 469 489 524 528 543 548 552 561 605 679 691 700 726 727. Von Lit. D über 200 25 Stück Nr. 6 45 47 49 64 68 82 94 138 178 181 220 246 275 291 312 406 411 412 416 418 441 475 486 493. Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1916 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei der Mitteldeutschen Privatbank gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschrelbungen bar in Empfang zu nehmen sind. Mit den Schuleverschreibungen sind auch die dazugehörigen Zinsscheinanweisungen und Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzugeben; für fehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ge⸗ kürzt werden. Von den in den Jahren 1912, 1913 und 1914 ausgelosten, am 1. April 1913, 1914 bezw. 1915 fällig gewesenen Schulsver⸗ schreibungen sind die Nummern Lit. C Nr. 112 und 423 über je 500 ℳ, Lit. D Nr. 36 132 233 und 494 über je 200 bis jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden. Die Inhaber dieser Nummern werden zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Bemerken wieder⸗ holt aufgefordert, daß von dem Zeitpunkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet. Kalbe a. S., den 19. August 1915.

Kothe.

„5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und

[35850]

Zwirnerei & Nühfadenfabrik Kirchberg A.⸗-G. vorm. Carl Hetzer & Sohn, Kirchberg i. Sa.

Hiermit werden die Akzionäre unserer Gesellichalt zu der am Dienstag, den 21. September 1918, Nachmittags à Uhr, im Sitzungssaale der Plauener Bank A.⸗G, Plauen i. Vgtl., Weststraße 2, stattfindenden 7. ordentlichen General⸗ versammlung für das Geschäftejahr 1914/15 eingeladen.

Tagesordnung:

.1) Vorlage des Geschäfteberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1914/15, Genehmigung des Geschätlsberichts und des Rechnungs⸗ abschlusses sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrals.

2) Aufsichtsratswahl.

Zur stimmberechtigten Teilnahme an der

Generalversammlung sind alle diesenigen

Herren Aettonäre berechtigt, welche ihre

Aktien oder einen orbdnungsmäßigen Hinter⸗

legungsschein über die bei einem deutschen

Notar erfolgte Hinterlegung (6 15 des

Gesellschaftsvertrags) spütestens 3 Werk⸗

tage vor der Generalversammlung,

mithin bis Donnerstag, den 16. Tep⸗ tember ds. Jahres einschl., während der üblichen Geschäftestunden bei der

Gesellschaftskage in Kirchberg i. Sa.

oder bii der Plauener Bank A.⸗G.,

Plauen . Vgil., orer deren Zweig⸗

nieberlassungen in Falkenstein i. Vgtl.,

Markneutirchen, Netzschkau oder

Reichenbach i. Bgtl. auf diese Zeit bis

zum Schluß der Generalversammlung

hinterlegen.

Kirchberg i. Za., den 30. August 1915.

Der Aufsichtsrat.

[35980] Friedrich Töpel, Aktiengesell

schaft, Oberpöllnitz b. Triptis. Die Herren Attionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 6. Oktober 1915, 5 Uhr Nachmittags, im Gasthof zum Mohren in Triptis stattfindenden vierten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst

eingeladen. Tagesordnung:

1) 1 des Geschäftsberichts für 914/15 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Jahresbilanz. 3) Entlastung des Vorstands und des 9 n.

eschlußfassung Aenderung des 17 der Staiuten. 8 5) Aufsichtsratswahl. Die Akrtonäre, welche in der

Aktiengesellschaften. lich in Unterabteilung 2.

Herr Dr. jur. H. aus

W. van Asch van dem Verwaltungsrat

Rotterdam,

30. Angast 1915.

C. G. Rommenhäller gesellschasft.

70 971 70 980 71 521 71 530

noch ausstehend die folgenden Obli-

September 1913:

Generalverjaunm lung der Aktionäre unserer Gesellscha den Sx 8

sindet am

Die ordentliche

27. ember dies. Jahres

¹)

laftrechnung für das Geschtftszade

1914,15 2) Beschleßsassang über Verteilung des des Veorstande und des

tsrats

5) Wahl der 8 Kruschwitz, den 1. ufüchtsrat

Der A der -

[35985]

Nationalbrauerei A.⸗G.

Seeeee

rik Kruschꝛwitz. 8