8 1“ 1e 8 8 2 Reise⸗ und Handkoffer und —taschen, Brieftaschen, Brief⸗ kasten, Bureau⸗ und Papierscheren und ⸗messer, Schreib⸗ tafeln, Zeichen⸗, Mal⸗, Laubsäge⸗, Stickerei⸗ und Brenu⸗ malerei⸗Vorlagen, Reißbretter, zeuge und ⸗schienen, Zirkel, Winkel und Zeichentische und ⸗-mappen, Mal⸗ sarben, bretter und Aasten, Paletten, Schreib⸗, Signier⸗, Zeichen⸗, Billard⸗ und Schneiderkreide, Kreidehalter und Tusche, Kassetten aus Stahl und Eisen, Kassaschränke, Eisenschränke mit Rolljalousie, eiserne Fachgestelle,
Diktier inen. — 42. 166,28
G. 16368.
524
—
8 8 1m“ 2* 8
18/5 1914. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Con⸗ sumvereine mit beschränkter Haftung, Hamburg. 21/8 1915. — Geschäftsbetrieb: Großhandel und Fabrikation von Waren aller Art. Waren: erban⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und agd. 2 Fesneimittrl, chemische Produkte für medizinische 2 8 ¼ und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen 11 und Präpurate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ 6 ins. und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. p Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche 8] Blumen. 8 89 b. Schuhwaren. c. Strumpfwaren,
666 Trikotagen. d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ un
Bettwäsche,
7. Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
Trocken⸗ und Kühlapparate,
142. Belenchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗,
VPVentilationsapparate und Geräte, 8 lnin. Beade⸗ und Klosettanlagen.
85 Borsten, Buͤrstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
EFEVoillettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 868. Chemische Produkte für wissenschaftliche und
88 81 photographische Zwecke, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel⸗
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Werkzeuge, Sensen, Sicheln.
Nadeln, Fischangeln. 0* 8
. Eisenba —8 Schlosserarbeiten,
Schlösser, etten, thltkugeln, Reit⸗ und
Fahegeschirrheschtäge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ he, Haken und Hsenhe Geldschränke und assetten, mechanisch bearbeite Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bautei Maschinenguß. Luft⸗ und Wasserfahrzeuge. 1 1 apbstoffe, Farben, Blattmetalle. „9 88 Därme, Leder, Pelzwaren. Frnisse, Lacke, Beizen, Harze; Klebstoffe, Wichse, Nederputz“ und Lederkonservietungsmittel, Appre⸗ ur⸗ und Gerbmiktel, Bohnermasse.
Garne, ilerwaren, Metze, Drahtseile. Gespinstfasern,“ Polstermaterial, Packmaerial.
Mineralwässer, alkoholf . Getränke, e nd beosas 8
Edelmetalle, Gold⸗, 6ik Alu⸗ gliniumwarven, Waren aus Neusilbey, Britannia ähnlichen Metalkegierungen, echten und un⸗
echte, Schmucksachen, leonische S mei Gummiersatzstoffe. D Schürme, Stöcke, Reisegeräss 27 Wachs, technische. Ole un Fhe⸗, — Benzin. 2 2. Kerzen, li.2. 8
Waren aus Holz, Kno Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen,
Drechsler⸗, Schnitz, und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke. 22a. Arztliche, gesundheitliche und Geräte, Bandagen,
Augen, Zähne.
Optische, geodätische, nautische, Wäge⸗, und photo⸗ graphische Apparate, Instrumente und Geräte. Automaten. 1cs 8 Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. S Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
uund Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Honig, Mehl und Vorkost, Te⸗
Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. 8 Kakao, Schokolade, Zucherwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver⸗
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaxen, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. —
Porzellan, Ton, Glimmer und Waren daraus. 8 Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwarent Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billarde und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. 1—
Parfümeri n, kosmetische Mittel, ätherische Gle, Seifen, Wasch und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗
Fentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen. für Ledex), Schleifmittel⸗ ) 1 Fhilalu⁄&☛ Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel,
Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser,
Schornsteine, Baumaterialien.
Weine, Spiri
Apparate, Instrumente künstliche Gliedmaßen,
Zucker, Sirup, igwaren, Gewürze,
19101
Feuer⸗
Rohtabak, Tabakfabrikate, Teppiche, Matten, Linoleum, hänge, Fahnen, Zelte, Segel. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
37 “
Torfole
14/1 1915. b. Neustadt a. Rbg.
Geschäftsbetrieb: verwertungs⸗Betrieb. mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Verbandstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel, hy gienische Frauenbinden. Schweißblätter. Desinfektions⸗, Filter⸗, Entstaubungs⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗ und Wasserversorgungs⸗, Klär⸗, Bäder⸗-, Wasch⸗ und Klosettanlagen sowie deren Teile und Zubehör. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbest⸗, Torf⸗ und Korkfabrikate, Filter⸗ material. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial⸗ Waren aus Torf, Kork und ähnlichen Stoffen, Holz⸗ mehl, Holzschliff, Holzspäne, Korkmehl. Roh⸗ und Halb⸗ stoffe zur Papierfabrikation. Steine, Kunststeine, Zement, Ziegel, Verblendsteine, Belagsplatten, Fliesen, Wand⸗ bekleidungen, Torfmull, Torfstreu, Torfwolle, Torf⸗ steine, Torfschalen, Torfsohlen, Torfplatten, Baumateria lien. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz, Kunstwolle. — Beschr.
Torfoleum G. m. b. H., Poggenhagen 21/8 1915. Chemische Fabrik
sowie
42. 5 205280. 14010.
673 1913. Centrale für Bäckerei⸗ und Konditorei⸗ Bedarfsartikel G. m. b. H., Berlin. 21/8 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bäckerei⸗ und Konditorei⸗Bedarfsartikeln. Waren: Tier⸗ vertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, künstliche Blumen, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Backöfen und Backofenteile, Bürstenwaren, Pinsel, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Nadeln, emaillierte und verzinnte Waren, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Geldschränke, und Kassetten, Packmaterial, Silber⸗, Nickel⸗, und Aluminiumwaren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für tech nische Zwecke, Brennmaterialien, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Dochte, Waren aus Holz, Horn, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Wäge⸗ und Kontroll⸗ apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Haus⸗ und Küchengeräte, Maschinen, Geräte und Appa⸗ rate für Bäckereien, Konditoreien und Cafes, Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Konserven, Obst, Fruchtsäfte, Ge⸗ lees, Marmelade, Belegfrüchte, Milch, Butter, Mar⸗ garine, Speiseöle und Fette, Trockenmilch, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Kochsalz, Fruchtmark, Backmalzmehl, Backmehl, Kakao⸗ masse, Zitronat, Kokosnuß, Korinten, Cremepulver für Genußzwecke, Erdnußkerne, Gelatine, Haselkerne, Kar⸗ toffelmehl, Mandeln, Mandelersatz, Mohn, Orangeat, Oblaten, Pfirsichkerne, Mais⸗ und Weizenpuder, Ring⸗ äpfel, Rosinen, Sultanien, Vanille, Vanillin, Wallnuß⸗ kerne, Zitronenschale, Frucht⸗ und Gewürzextrakte, Ka⸗ kao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Backpulver, Marzi⸗ pan, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Tüten, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Druckereierzeugnisse, Schilder, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Schreib⸗ und Modellier⸗ waren, Bureau⸗ und Kontorgeräte, ätherische Ole, Stärke und Stärkepräparate, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Baumaterialien, Linoleum, Wachstuch, Fahnen, Zelte und Zeltschirme, Säcke, Filz.
22 . 205281. Sch. 20486.
181
11. 890 8
7/4 191,5. Braunschweiger Rechenmaschinen⸗Fabrik Schildt, Koch & Cie. G. m. b. H., Braunschweig. 21/8 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Rechen⸗ und Additionsmaschinen. Waren: Rechen⸗ und Additionsmaschinen.
1
30/1 1915. 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zigaretten und Vertrieb von sämtlichen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und
Cigarettenfabrik Jade, Dresden. 21/8
Schnupftabak, Zigarettenpapier und Zigarettenhülsen.
Torf⸗ Waren: Desinfektionsmittel, che⸗
FHORTISSDNUs
8/7 1914. Rudolf Schmidt & Co., Wien; Vertr.: Pat.⸗Anw. H. Heimann, Berlin Sw. 61. 21/8 1915.
Geschäftsbetrieb: Feilenfabrik, Gußstahlwerk, Han⸗ del mit Maschinen, Werkzeugen und Stahlwaren. Wa⸗ ren: Eisen und Stahl, roh und verarbeitet.
2 “ Merkel, Bamberg. 21/8 1915. Geschäftsbetrieb: Metallwalzwerk. Waren: Rohe
und teilweise bearbeitete unedle Metalle und Blatt⸗ metalle.
8
26/5 1915. Ernst Graef jr., Unter⸗Barmen, Untere⸗Ronsdorfer⸗ straße 53. 21/8 1915. 8
Geschäftsbetrieb: Sägenfabrik⸗ geschäft. Waren: Sägeblätter, Säge⸗ bogen und Sägemaschinen.
205285.
G. 17025.
18/6 1915. Fa. Johs. Hensel, Posen. 24/8 1915.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Werkzeugen, Werk⸗ zeugmaschinen, Werkstatteinrichtungen, Stahl. Waren: Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, Maschinenteile, Messer⸗ schmiedewaren, rohe und teilweise bearbeitete unedle Me⸗ talle.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 5. 8. 1914. (N. 2648). 38 74536
38 73380 Am 24. 9. 1914. 5286).
34 73820 (F. 8 Am 6. 10. 1914.
9 b 6231 (y. 2). 9b 1041 11“ (P. 4175). “ Ai “ (R. 6333). 26 b 77052 Am 12. 11. 1914. (Sch. 664). Am 18. 11. 1914. (B. 11378). Am 19. 11. 1914. (C. 5174). Am 20. 11. 1914. 75679 (E. 4093). Am 21. 11. 1914. 75366 (B. 11392). 26c 75738 (H. 10626). 75542 (K. 9631). 38 76479 (B. 11391).
Am 11. 1914. 8 77005 E. “
5357). 11““ 76413 76186
(B. 11405). 26d 76414
Am 24. 11. 1914. (Sch. 7107). 26 b 77807 (P.
Am 25. 11. 1914.
77842 M.
75777
77766
77556
7704).
Am 28. 11. 1914. 76424 77006
(St. 2818). Am 1. 12. 1914. (S. 5647).
77091 80372 A. 81464 (T.
Am 12. 12. 1914. (M. 7773). 13 77794 76909 (D. 77156 (D.
Am 13. 12. 1914. 7 6998
(N. 2749). Am 16. 12. 1914. 78756 (. 80994
(B. 11497). Am 19. 12. 1914. 78218 78128
16 b 75413 26e 76837 8175 75606 77784
C11n (B. 11406). 4208).
(G. 5597).
(R. 6408). Am 21. 12. 1914. 4931). Am 27. 12. 1914. 3386). Am 11. 1. 1915. 4805). Am 12. 1. 1915. 4820). Am 14. 1. 1915. (R. 6481). Am 1. 2. 1915. 6293). Am 8. 2. 1915. (Sch. 7305). Am 20. 2. 1915. (H. 10983). Am 1. 3. 1915. (E. 4317). Am 4. 3. 1915. 4332). Am 11. 3. 1915. 5557). Am 14. 3. 1915. (H. 11104). Am 25. 3. 1915. 6450). Am 27. 3. 1915. (N. 2833). Am 13. 4. 1915. 79930 (P. 4464). 8 Am 185. 4. 1915. 81874 (R. 6838). 42 86401
81692 (E. 78493 EF. 80280 81510 (½. 79795
Am 18. 4. 1915. 80121 (St. 2946).
Am 20. 4. 1915.
5110). 38 80919 Am 26. 4. 1915.
6722). 9b 84963 Am 29. 4. 1915.
6625).
Am 6. 5. 1915.
2602). 25 80021 2609). „ 80022 . 2611). „ 80986 Am 29. 5. 1915.
6615. 23 80758 Am 30. 5. 1915.
6772). 8 C8 IbI. 6680).
Am 5. 6. 1915.
6831). 38 83079 A. 6832).
Am 7. 6. 1915.
5719). 16c 81952 (G. Am 8. 6. 1915. (H. 11562).
Am 10. 6. 1915.
5963). 34 81909 (J. Am 12. 6. 1915. 6090)0.. 260 80912 Am 15. 6. 1915. 8
79729 (A. 80059 R. 80849 . 80018 80019 80020 80757 80454 (R. 81800 (½.
80637 (R. 80638 R.
81083 (F. 81733 81730 (G. 80911 (S. 81808 (.
2655). (S. 6091)
Am 16. 6. 1915.
2222). 38 81460 (St. 3023.
5125). „ 81869 (St. 3025).
81572 (D. 5126). „ 82313 (St. 3029])
81459 (St. 3022). „ 82314 (St. 3031). Am 17. 6. 1915.
81691 (R.
6927). 8 81711
81169 (O. 81571 (D.
Am 18. 6. 1915. 1264).
Am 19. 6. 1915.
6658). 38 82893 (O. 6659). 83140 (SH. 3615). 83193 (d. 4569). 84563 8. 81726 (H. 2231). 84985 SH. 81727 (H. 2233). 84986 (S. 81728 (H. 2235). 85234 (8. 81867 (H. 2232). „ 85490 OS. 81868 (H. 2236). 26 b 81855 (Sch. 82014 (H. 2248). 26 81858 (W. 82836 (H. 2234). 34 81891 (G. 81913 (Sch. 7721).
1 Am 21. 6. 1915.
80784 (C. 5689)0. 38 80811 (C. 84523 K. 10393). 20 b 85422 K. 84890 (K. 10394). .“
Am 23. 6. 1915. 6671). Am 24. 6. 1915. 5217). Am 25. 6. 1915. 6119). Am 29. 6. 1915. 4587). Am 30. 6. 1915. (B. 12311). Am 1. 7. 1915. (S. 6127). 13 81974 (. Am 2. 7. 1915. (H. 11560)0. 12 81950
Am 5. 7. 1915. 81951 (A. 5236). 14 81849 (M. 81989 (H. 11543). „ 82692 M. 81990 (H. 11627) „ 83836 WM. 84502 (H. 12058). „ 85460 M. Am 6. 7. 1915. 5993). 34 81889 (. Am 8. 7. 1915.
871). Am 10. 7. 6705). Am 17. 7.
(S. 6185). Am 20. 7.
81837 (M. 8521). Am 21. 7.
81861 (St. 3063).
Berlin, den 3. September 1915. 1 gũRaiserliches Patentamt. Robolski.
2268]. 2283). 2282). 2331). 2321).
2323). 2269). 2322).
81025 (. 81048 . 81143 (T. 81520 (P.
81744 . 81557 (A. 81835 (S. 81804 P. 81892 81595 81949
2925]. (H. 11561). 8576]. 8681]. 8710] 8818]. 81767 (G. 6699. 81813 u. 81666 (.
81969
1915. 1915. 1915.
1915.
I1E
IZrlag der Ervevition (i. B. Nengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstroße 14.
2/5 1914. Bagyerisches Metallwalzwerk Hecht &
2667). .
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
“ “
Deutsches Re “
Bekanntmachung über Beschränkung der Milchverwendung.
ba.ee hehe betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde ar.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 115 des Reichs⸗ Gesetzblatts.
8
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Verordnung über die Verlängerung der Amtsdauer der Handels⸗
kammermitglieder. “
Erste Beilage: ““
Bekanntmachung, betreffend in der 4. Augustwoche zu Kriegs⸗
wohlfahrtszwecken genehmigte öffentliche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Grubendirektor Waldschmidt in Metz, dem Amts⸗ gerichtssekretär, Rechnungsrat Korsch in Wörth, Kreis Weißenburg, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Guthmann in Barr, Kreis Schlettstadt, und dem Regierungs⸗ landmesser a. D., Steuerinspektor Buhle in Stettin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberlehrer, “ Dr. Schedtler in Marburg und dem Geheimen Rechnungsrat Schulz, Vorstand der Landeshauptkasse in Straßburg i. E., den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
den Reallehrern a. D. Haberbosch in Baden⸗Baden und Sack in Colmar i. E., dem ordentlichen Lehrer a. D. Keller in Offenburg, Baden, dem Gefängnisoberinspektor a. D. Rolle in Straßburg i. E., dem Zollsekretär a. D. Meyer ebendaselbst, dem Hauptlehrer Baechler in Brun⸗ statt, Kreis Mülhausen i. E., den Hauptlehrern a. D. Ehret in Egisheim bei Colmar i. E. und Enderlin in Lutter⸗ bach, Kreis Mülhausen i. E., den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Salzsteuereinnehmer a. D. Schimpf in Saar⸗ burg i. L., dem Zollassistenten a. D,. Zimmermann in Mülhausen i. E. und dem been aro Daufeher a. D. Boeck⸗ ling in Metz das Verdienstkreuz in Gold,
dem Kanzleisekretär Mattler beim Bezirkspräsidium in Colmar i. E. das Verdienstkreuz in Silber, 4
dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Wagner in Stetten unter Holstein, Oberamt Hechingen, den Zollauf⸗ sehern a. D. Barth in Novéant, Landkreis Metz, und Elwart in Metz⸗Sablon und dem Amtsdiener a. D. Tugend in Metz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Magistratsboten Wurmstich in Magdeburg, dem
Vizinalstraßenwärter a. D. Dambach in Roßfeld, Kreis Er⸗ stein, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Krümmel in Hannover, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Iburg, dem bisherigen Eisenbahnhobler Breske, beide in Bremen, dem bisherigen Eisenbahnfahrkartendrucker Offermann in Han⸗ nover, dem bisherigen Eisenbahnbadewärter Schmidt in Leinhausen, Landkreis Hannover, dem bisherigen Eisenbahn⸗ gepäckträger Rödenbeck in Scheie bei Bückeburg, dem bis⸗ herigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Schottmann in Aligse, Kreis Burgdorf, und dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Gödeke in Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen,
ddem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Schachtsiek in Herford das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Unteroffizier Hübel bei der Festungstelegraphenbau⸗ kompagnie Nr. 3 und dem Kriegsfreiwilligen Bremer bei der E“ Posen v“ “
ande zu verleihen.
71—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegung 8 ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der zweiten Klasse mit der Kriegsdekoration des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗Ungarischen Militärverdienst kreuzes: dem Generalleutnant Koch von Hernhaußen, Gouverneur von Posen; 3
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8 1 —
bend, den 4. September, Abends.
der dritten Klasse mit der Kriegsdekoration desselben Ordens:
dem Oberstleutnant Freiherrn von Salmuth, Chef des Generalstabes des Gouvernements von Posen; sowie des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens fünfter Klasse:
dem Hauptmann von Prittwitz und Gaffron beim Ersatz⸗ bataillon des Reserveinfanterieregiments Nr. 6, zurzeit Hilfsoffizier bei der Kommandantur Posen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes:
dem Oberpostschaffner Rahnefeld in Pirna; des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗
und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes erster Klasse:
dem Postsekretär Wiesel in Burhave (Oldenburg);
der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille: den Oberpostassistenten Bartholdy und Freitag in Aachen;
ferner: der bronzenen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmondes: dem Kanzleisekretär beim Reichsgericht Hertel.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über Beschränkung der Milchverwendung.
Vom 2. September 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
561 Es ist verboten,
1) Vollmilch oder Sahne in gewerblichen Betrieben zum Backen zu verwenden;
2) geschlagene Sahne, allein oder in Zubereitungen, im Klein⸗
nandel, insbesondere in Milchläden, Konditoreien, Bäcke⸗ reien, Gast⸗, Schank⸗ und Speisewirtschaften sowie in Er⸗ frischungsräumen zu Ferabsegen;
3) Sahne in Konditoreien, Bäckereien, Gast⸗, Schank⸗ und J“ sowie in Erfrischungsräumen zu ver⸗ abfolgen. 8
Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Be⸗ hörden können Ausnahmen von diesem Verbote zulassen.
0
8
Die Beamten der Polizei und die von der Polizei beauftragten Sachverständigen sind befugt, in die Räume, in denen Backware in gewerblichen Betrieben bereitet, gelagert, aufbewahrt, feilgehalten oder verpackt wird, sowie in die Geschästsräume der nach § 1 Nr. 2 und 3 in Betracht kommenden Betriebe jederzeit einzutreten, daselbst Be⸗ sichtigungen vorzunehmen, Geschäftsaufzeichnungen einzusehen, auch nach ihrer Auswahl Proben zum Zwecke der Untersuchung gegen Empfangsbestäligung zu entnehmen.
Die Unternehmer sowie die von ihnen bestellten Betriebsleiter und Aufsichtspersonen sind verpflichtet, den Beamten der Polizei und den Sachverständigen Auskunft über das Verfahren bei Herstellung ihrer Erzeugnisse, über die zuxr Verarbeitung gelangenden Stoffe und deren Herkunst sowie über Art und Umfang des Absatzes zu erteilen.
§ 3 Die Sachverständigen sind, vorbehaltlich der dienstlichen Bericht⸗ erstattung und der Anzeige von Gesetzwidrigkeiten, verpflichtet, über die Einrichtungen und Geschäftsverhältnisse, welche durch die Aufsicht zu ihrer Kenntnis kommen, Verschwiegenheit zu beobachten und sich der Mitteilung und Verwertung der Geschäfts, und Betriebs⸗ geheimnisse zu enthalten. Ste sind hierauf zu vereidigen.
§ 4 Die Unternehmer haben einen Abdruck dieser Verordnung in ihren Verkaufs⸗ und Betriebsräumen auszuhängen.
Die Landeszentralbehörden erlassen die Bestimmungen zur Aus⸗ führung dieser Verordnung. Sie können weitergehende Anordnungen zur Beschränkung der Milchverwendung treffen. 8
8 6 . * — Mit Geldstrafe bis zu en dauendfünfhundert Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten wird bestraft: 1) wer den Vorschriften des § 1 zuwiderhandelt; 2) wer wissentlich Backware, die der Vorschrift des § 1 zu⸗ wider bereitet ist, verkauft, feilhält oder sonst in den Ver⸗ kehr bringt;
3) wer den Vorschriften des § 3 zuwider Verschwiegenheit nicht beobachtet oder der Mitteilung oder Verwertung von Geschäfts⸗ oder Betriebsgeheimnissen sich nicht enthält;
—1) wer den nach § 5 erlassenen Ausführungsbestimmungen oder 8* zuwiderhandelt. In deis Falle der Nr. 3 tritt die Verfolgung nur auf Antrag des Unternehmers ein.
Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft
wird bestraft:
. 1) wer den Vorschriften des § 2 Abs. 1 zuwider den Eintritt in die Räume, die Besichtigung, die Einsicht in die Ge⸗ schäfteaufzeichnungen oder die Entnahme einer Probe ver⸗ weigert;
2) wer die in Gemäßheit des § 2 Abs. 2 von ihm erforderte Auskunft nicht erteilt oder bei der Auskunftserteilung wissentlich unwahre Angaben macht;
3) wer den in § 4 vorgeschriebenen Aushang unterläßt.
Diese Verordnung tritt mit dem 6. September 1915 in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 2. September 1915.
85 8— “
8 Bekanntmachung.
Der Stadtgemeinde Idar ist vom Großherzoglich oldenburgischen Staatsministerium in Oldenburg auf Grund es § 795 BGB. die staatliche Genehmigung erteilt worden zur Ausgabe einer Schuldverschreibung auf den In⸗ haber über eine Summe bis zu 500 000 ℳ. Die Schuld⸗ verschreibung ist verzinslich mit 5 vom Hundert und rückzahlbar in deutscher Reichswährung am 2. Januar 1918 bei der Stadt⸗
kasse in Idar. 8
Birkenfeld, den 30. August 1915. 8
Großherzoglich oldenburgische Regierung des Fürstentums Birkenfeld.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 115 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 4862 eine Bekanntmachung über Beschränkung der Milchverwendung, vom 2. September 1915.
Berlin W. 9, den 3. September 1915. Kaiserliches Postzeitung v
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ehrendomherrn, Pfarrer und Dekan Albert Spor 5 in Danzig zum Domherrn bei der Kathedralkirche des Bistums Kulm in Pelplin zu ernennen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen den Direktoren: Dr. Otto Raebel an der Realschule in Finsterwalde, 1 Dr. Otto Bundt am Realprogymnasium in Stallupönen Dr. Walther Lemme am Realprogymnasium in Briesen Emil Heusermann am Progymnasium in Goldberg, Ewald Kaes bach an der Realschule in Gladbeck, Dr. Gustav Ullmann am Städtischen Lyzeum in Oppeln, Friedrich Küßner am Städtischen Lyzeum in Goslar.
8 1“ 8
1 Verordnung 8 über die Verlängerung der Amtsdauer der Handels⸗ 1 kammermitglieder. Wir Wilhelm, PFreußen ꝛc.,
verordnen auf Grund des Artikels 63 der Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850 (Gesetz⸗ samml. S. 17) und auf den Antrag Unseres Staats⸗ ministeriums, was folgt:
von Gottes Gnaden König von
§ 1. Die Handelskammern können durch Beschluß bestimmen, daß bei der Berechnung der in § 16 des Gesetzes über die Handelskammern vom 8. 8 8 19. August 1897
S. 134/343) festgesetzten Amtsdauer ihrer Mitgli⸗
Kalenderjahr 1915 nicht zur Anrechnung kommt.
(Gesetzsammlung