Wilhelm Geitner und Otto Schreiber, beide zu Halle S., in den Vorstand ge⸗ wählt sind. Halle S., den 30. August 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
[36551]
Bekanntmachung. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bet der Genossenschaft „Konsumverein Fischersdorf e. G. m. b. H. in Fischersdorf“ beute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist vom 1. No⸗ vember 1915 ab laut Beschluß der Generalversammlung vom 14. August 1915 aufgelöst. Liquidatoren sind von genannter Zeit ab das bisherige Vorstands⸗ mitglied Ernst Knorz und die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder Adolf Teichmann und Emil Müller, sämtlich in Fischersdorf. Leutenberg, den 1. September 1915.
Fürstliches Amtsgericht.
Mannheim. [36643] Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 29 Firma „Rohstoff⸗ und Werk⸗ genossenschaft für Metallgewerbe Mannheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Kelarl Stoll ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Josef Bieber, Schlossermeister, Mannheim, ist als Vorstandsmitglied — Geschäftsführer und Stellvertreter des Vorsitzenden — bestellt.
Mannheim, den 2. September 1915. Gc. Amtsgericht. Z. I.
[36552]
Zur Molkerei Hebelermeer, ein⸗
getragenen Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht in Hebelermeer,
Nrr. 25 des Registers, ist eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der
Generalversammlung vom 1./8 August 1915 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, die Land⸗
wirte “ Heinrich Göslina, Eber⸗ hard Cramer und Caspar Fischer in Hebelermeer.
Meppen, den 28. August 1915. Königliches Amtsgericht. II.
Mogilno. Bekanntmachung. [(36561] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 verzeichneten Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnokasse Pakosch, e. G. m. u. H. in Pakosch einge⸗ tragen worden: An Stelle des Schmiede⸗ meisters Friedrich Tiedke in Pakosch ist der Tierarzt Emil Hinneberg in Pakosch als Vorstandsmitglied gewählt. Mogilno, den 16. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Oels, Schles. 5 [36553] Ins Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 38 eing tragenen Elektri⸗ zitäts⸗Wenossenschaft e. G. m. b. H. zu Groß Ellguth eingetragen worden, daß die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen ist. Amtegericht Oels, den 31. August 1915
Pyritz. Bekanntmachung. ([36555]
In unser Genossenschaftsxregister ist bet der Buttereigenossenschaft Brietzig E. G. m. b. H. eingetragen, daß an Stelle
es zum Heeresdienst einberufenen Bauer⸗ hossbesitzers Frtedrich Hempel I. bis zum 31. Dezember 1915 Beauerhofsbesitzer Christlieb Gehrke in Brietzig in den Vorstand gewählt ist. Pyritz, den 30. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [36554] In unserem Genossenschaftereaister ist bei Nr. 14, betreffend die Drescherei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Pfaffendorf, Bz. Breslau, einge⸗ ragen worden: Die Genossenschaft ist durch Gerichtsbeschluß vom 6. August 1915 auf⸗ gelöst worden. 8 Neichenbach, Schl., 31. August 1915. Amtsgericht.
Stargard, Pomm. 136556] In äunser Genossenschaftsregister Nr. 40, etr. die Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ ehnskasse Leunz, E. G. m. b. H., zu Lenz, ist eingetragen: Für das zum kilitär einberufene Vorstandsmitglied Gustav Panzer ist für die Dauer seiner bwesenheit AuguF Krause zu Lenz zum tellvertretenden Vorstandemitglied ge⸗ wählt worden. Stargard i. Pomm, den 8. August 1915. Königliches Amtsgericht.
ulz, Neckar. [36557] K. Amtsgericht 8 a. N.
In das Genossenschaftsregister Band II Bl. 80 wurde am 31. August 1915 bei der Landwirtschafts⸗ Gewerbebank Sulz a. N., e. G. m. u. H., ein⸗ getragen:
In der Aufsichtsratssitzung vom 28. August 1915 wurde für das zeitweilig verhinderte Vorstandsmitglied Kassier Winkler als Stellvertreter Carl Ruof, Kaufmann in Sulz, gewählt.
1 Stv. Amtsrichter Hönes.
Trier. 136558] In das Genossenschaftsregister wurde geute bei der „Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft es Trierischen Bauernvereins, .G. m. b. H.“ in Trier — Nr. 22 — eingetragen: 1 Der Carl Lunkenheimer ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Geschäftsführer Anton Josef Hauer zu Gerolstein in den Vor⸗ stand gewählt. Trier, den 26. August 1915. Königliches misgericht. Abt.
Naila.
Altona, Elbe. [36521] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Terrain⸗ gesellschaft Schnelsen. Niendorf und Umgegend, eingetr. Genossenschaft m. beschrünkter Haftpflicht zu Altona wud heute, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Be⸗ eidigter Bücherrebvisor Johs. Bartels in Altona, gr. Bergstr. 266. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 1915 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 22 September 1915, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. November 1915 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. No⸗ vember 1915, Vormittags 11 Uhr. Altona, den 1. September 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Bad oldesloe. [36522] Ueber das Vermögen der Landmanns⸗ witme Meta Lange, geb. Stamer, in Poggensee ist heute, am 30. August 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kunze hier. Anmeldefrist für die Konkursforderungen sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. September 1915. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 12. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 11 ¾ Uhr. Bad Oldesloe, den 30. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns David Schiff in Duisburg, Junkern⸗ straße 10, wird heute, am 1. September 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Rottenstein in Duisburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30 Oktober 1915 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 28. September 1915, Nachmittags 4 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 25. November 1915, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, vor dem unterteichneten Gerichte, Königsplatz, Zimmer Nr. 207. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 30. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht in Dutsburg.
[36525]
[36566]
Hamburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johaun Heinrich Carl Schippmann, in Firma Carl Schippmann, Herren⸗ modeartikel, Geschäftslokal: Hamburg, Kl. Johannisstr. 7, Wohnung: Hamburg, Hammerbrookstraße 5, III, wird heute, Nachmittags 1¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Emil Korn, Hamburg, Glockengießerwall 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. September d. Js. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 20. Oktober d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 29. September 1915, Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 24. November 1915, Vorm. 10 ½¼ Uhr. Hamburg, den 1. September 1915. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Bekanntmachung. [36494]
Das K. Amtsgericht Naila hat mit Beschluß vom 1. September 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schuh⸗ machers Heinrich Munzert von Bad Steben eröffnet. Als Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt Durst in Naila er⸗ nannt. Offener Arrest und Anzeigefrist in dieser Richtung sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen wurde bis zum 15. September 1915 festgesetzt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Veiwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses donn über die in §§ 132, 134, 137, 204 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf 24. September 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs termin ist auf 1. Oktober 1915, Vor mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumt.
Naila, den 2. September 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ronsdorf.
[36567] Konkurseröffnung.
Ueber dos Vermögen des Kaufmanns Ewald Meister in Rousdorf ist am 1. September 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Justizrat Fechner in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1915. Ablauf der Anmeldefrist am 15. Oktober 1915 Erste Gläubigerversammlung am 28. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 9. November 1915, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Ronsdorf, den 1. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Riesengeb. Ueber den Nachlaß des am 10 November 1914 beim Sturm auf Poel⸗Capelle ge⸗ fallenen Gasthofspächters Hermann Günther aus Schmiedeberg i. R. ist heute, am 31. August 1915, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Paul Cassel in Hirschberg, Schles. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 12. Oktober 1915.
8—
[36532]
lung am 27. SCeptember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. September 1915. Königliches Amtsgericht Schmiedeberg 1. R.
Solingen. [36647] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der nicht einge⸗ tragenen Firma Schäfer & Giesen m Solingen ist am 1. September 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Nerwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Minkenberg in Soltingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. September 1915. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste
läubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Oktober 1915, Vormittags — ühe an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 10. 1ö- den 1. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. [36499] Ueber das Bermögen des am 11. Oktober 1914 verstorbenen Leutnants Kurt Hell, zuletzt in Thorn, ist am 1. September 1915, Vormittags 8 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Max Kopczynski in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. September 1915. Anmelde⸗ pflicht bis zum 25. September 1915. Erste Gläubigerversammlung am 29. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 22. Thorn, den 1. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Toftlund. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Peter Friedrich von Würtzen in Scherrebek wird heute, am 31. August 1915, Nachmittags 8 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gastwirt Thomas Schött in Toftlund wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Oktober 1915. Anmeldefrist bis zum 2. Oktober 1915. Erste Gläubigerversammlung am 25. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Königliches Amtsgericht in Toftlund.
[36534]
Aachen. [36593]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschwister 1) Wilhelmine, 2) Josefine und 3) Josef Roth, zu 3 minderjährig. Inhaber eines Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäfts unter der Firma „Joseph Roth“, in Aachen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Aachen, den 1. September 1915. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5. Aue, Erzgeb. [36500]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen res Perückenmachers Paul Clemens Schubert in Aue, alletnigen Inhabers der Firma Gustav Stern,. Perücken⸗Fabrik in Aue, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Aue, den 31. August 1915. 8
Königliches Amtsgericht.
[36644] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Strecker, Inhabers der Firma Wuppertaler Kistenfabrik Strecker & Eckstein in Barmen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juni 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 26. Juni 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Barmen, den 28. August 1915. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 3.
Bautzen. [36565] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Pelit Weiner in Bautzen, Tuchmacherstraße 30, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Bautzen, den 1. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Berlin-Schöneberz. [36523] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters Robert Schenk in Berlin⸗Steglitz, Potsdamer⸗ straße 30, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Schöneberg, den 20. August
915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Gottesberg. [36524]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Sortimemslager Inhaber Ilse Böhm in Gottesberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. September 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Gottesberg, den 26. August 1915.
Der Gerichtsschreiber
Termin für die erste Gläubigerversamm 111“ 1“
es Königlichen Amtsgerichts. v11“
EKirchheim u. Teck.
Hildesheim. [36526] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. August 1914 im Felde ge⸗ fallenen Oberleutnants Hans Stahl aus Hildesheim wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hildesheim, den 27. August 1915.
Königliches Amtsgericht. I.
[36496] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck
In dem Konkurs über den Nachlaß des Karl Bernauer, Küfers und Weinhändlers, in Weilheim ist Termin zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung auf Samstag, den 18. Sep⸗ tember 1915, Nachmittags 3 Uhr, bestimmt.
Den 2. September 1915. .
Amtsgerichtssekretär Kaiser.
Maulbronn. [36497] K. Amtsgericht Maulbronn. Das Konkurkverfahren über das Ver⸗ mögen des Edgar Dorst, Inhabers eines gemischten Warengeschüfts in Dürr⸗ menz, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden. e Den 30. August 1915. 1 Amtsgerichtssekretär Rath.
Mörs. [36645] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Franz Platen in Oestrum ist Termin zur Gläubigerversammlung über Ein⸗ stellung des Verfahrens mangels Masse und Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen auf den 25. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 29, des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst anberaumt worden. Mörs, den 30. August 1915. Köntgliches Amtsgericht.
München. [36564] K. Amtésgericht München. Konkursgericht.
Am 1. September 1915 wurde das unterm 24. August 1914 über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Valentin Barbarino in München er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schluß⸗ ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.
München, den 2. September 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nieböll. Bekanntmachung. [36527] In dem Konkurse über das Vermögen des im Felde stehenden Müllers Theodor Lambertsen. früher in Uhlebüll, soll die Schlußverteilung erfolgen, dam sind 3871,48 ℳ verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen in Höhe von 11 283,38 ℳ. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberet des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst zur Einsicht aus. Niebüll, den 1. September 1915. Der Konkursverwalter: Friedrich Bußmann.
Nordhausen. [36528] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Fritz Hart⸗ mann zu Nordhausen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Nordhausen, den 1. September 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Northeim, Hann. [36563] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers F. Gustav Vogt in Northeim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gtäubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubtgerausschusses der Schlußtermin auf den 27. September 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt.
Northeim, den 28. August 1915.
Königliches Amtsgericht.
Pinne. Bekanntmachung. [36529] In dem Verfahren, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Felbel in Pinne, Alleininhabers der Firma Witwe Dorothea Salo⸗ monsky & Sohn, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 29. September 1915, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 11, anberaumt. Pinne, den 5. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Saarburg, Lothr. Beschluß. [36531]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kantinenwirtes Heinrich Bode aus Saarburg in Lothr. wird Termin zur Sae der nachträglich angemeldeten Forderungen,
Abnahme der Schlußrechnung, Erhebung
von Einwendungen gegen das Schluß⸗ vertieichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Gegenstände bestimmt auf Samstag, den 25. September 1915, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 hierselbst, wozu alle Beteiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Be⸗ legen sowie das Schlußverzeichnis sind au
der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Die 8 Gebühr des Konkurkverwalters wird auf 194 ℳ, seine Auslagen werden auf 9,40 ℳ estgesetzt.
in Lothr., den 31. August
1915 Kaiserliches Amtsgericht.
Saarburg, Lothr. Beschluß. [36530] In dem Konkursverfahren uber das Vermögen der Witwe Heinrich Bode, Veronika geb. Müller, Oekonomin, früher in Saarburg, jetzt in Straß- burg i. E., wird Termin zur Prüfung oer nachträglich angemeldeten Forderungen, Abnahme der Schlußrechnung, Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Gegenstände bestimmt auf Samstag, den 25. September 1915, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1, dierseld.
wozu alle Beteiligten hiermit vorgeladen
werden. Die Schlußrechnung nebst Be⸗ legen sowie das Schußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Dte
Gebühr des Konkursverwalters wird auff
500 ℳ, seine Auslagen werden auf
147,53 ℳ festgesetzt. “
Saarburg in Lothr., den 31. August 1915. Kaiserliches Amtsgerichts.
Staffelstein. [365333 Das K. Amtsgericht Staffelstein hat am 30. August 1915 das Konkursverfahren
über das Vermögen des Mechanikers 8
Karl Neff von Zapfendorf nach Ab⸗-
haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Stasselstein.
Trier. Konkursverfahren.
in Trier wird nach erfolgter Abhaltung 8 des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Trier, den 27. August 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 12. Vechta. Konkursverfahren. [36535] Das Konkuxsverfahren über das Ver⸗ mögen des Brennereibesitzers Viktor Tappehorn, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt wohnhaft in Südlohne, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. .“ Vechta, 1915, August 30. Großh. Amtsgericht. II.
Werder, Haveil. [36536]
Konkursverfahren. 8 8
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Vereinigten Werder’schen Brauereien, Aktien⸗Gesellschaft zu Werder a. H. wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — 3. N. 7. 11.
Werder a. H., den 30. August 1915.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [36495D]21 Konkursverfahren. 8 mögen des Restaurateurs Gustav Wolf zu Wiesbaden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 31. August 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wolgast. Beschluß. [365382 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Heiden in Lassan wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Wolgast, den 1. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Znin. Konkursverfahren. [36498] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wenzeslaus Graczykowskt in Znin ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur
Beschlußfassung der Gläubiger über die 8
nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. September 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntiglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Znin, den 1. September 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [36540]
Auenahmetarif für Hafer. — Tsfv. 21 y. — Mit Gültigteit vom 6. Septemper 1915 tritt der Nachtrag 1 (Preis 5 ₰) in Kraft, durch den der Tartf im Erstattungswege auf den Verkehr mit österreichischen und ungartschen Stationen ausgedehnt wird. Die Tariferweiterung gilt zunächst nur für den im Nachtrag an⸗ gegebenen Geltungsbereich. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahrhof Alexanderplatz.
Berlin, den 2. September 1915.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. ““ 86
[36616 Das Konkursverfahren über den Nachlasßs des Buchhalters Gustav Adolf Schütz
dem Domkapitular,
Das Konkureverfahren über das Vere-
Königliche Eisenbahndirektion. “
—
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
* Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
3 * 8
8
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
— 8—
8 Inhalt des amtlichen xreiles: rdensverleihungen ꝛc. 8 “ Deutsches Reich.
treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen. 1u.“ Königreich Preußen. “ “
Ernennungen, Charakterverleihungen. Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Geburt Prinzessin.
Anzeige, die Ausgabe der Nummer 39 der Preußischen
Gesetzsammlung.
einer Königlichen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pfarrer und Definitor Esser in Altenhoven, Kreis Jülich, den Pfarrern Noé in Niederzier, Kreis Düren,
Steinbüchel in Hillensberg, Kreis Heinsberg, und Ermter in Spiel, Kreis Jülich, und dem Gerichtskassenrendanten a. D.,
“ Engers in Bonn den Roten Adlerorden vierter Klasse, . dem Stadtdechanten und Ehrendomherrn Tils in Cöln, Professor Dr. Lingen in Trier, dem Oberlehrer a. D., Professor Reichert in Doberan, Mecklen⸗ burg, dem bisherigen Expedienten im Auswärtigen Amt, Konsul Dr. Goldbach in Berlin⸗Schöneberg und dem Rech⸗ nungsdirektor Busse beim Oberlandesgericht in Posen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Bürgermeister a. D. Nerlich in Stallupönen, dem
Sstadtkassenoberrendanten a. D. Lüddecke in Hannover und
dem Eisenbahngütervorsteher Schäfer in Cöln den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem bisherigen Theaterdiener Böttcher in Hannover und dem bisherigen Eisenbahnfahrkartendrucker Wegner in Brom⸗ berg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem städtischen Gelderheber Hornig in Breslau, dem Kanzleigehilfen a. D. Schulze in Magdeburg, dem Meister⸗ gehilfen Froese beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, dem Chausseewärter Hesse in Laßfelde, Kreis Osterode a. H., dem Eisenbahnaushilfsweichensteller a. D. Krüger in Netzthal, Kreis Wirsitz, dem bisherigen Eisenbahnschmied Aalfänger, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Vormeyer, dem bis⸗ herigen Eisenbahnwerkhelfer Krieger, sämtlich in Königsberg i. Pr., und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Herzer in Schneidemühl das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Maschinenschlosser Wacker beim Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau uad dem bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeiter Bensohn in Königsberg i. Pr. das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Feldwebelleutnant Nehrkorn bei der Sturm⸗ abteilung einer Armeegruppe, dem Förster Knaack in Försterei Rudnick, Landkreis Graudenz, dem Zugführer George bei der Krankentransportabteilung einer Armee, dem Gefreiten Menzel beim 2. Hannoverschen Dragonerregiment Nr. 16 und dem Reservisten Back bei einem schweren Festungsscheinwerferzug die Rettungsmedaille am Bande zu verlelhen.
Seine Majestät Allergnädigst geruht:
dem Reichskanzler, Präsidenten des Staatsministeriums und Minister der auswärtigen Angelegenheiten Dr. von Bethmann Hollweg die Erlaubnis zur Anlegung der von Seiner Majestät dem König von Sachsen ihm verliehenen silbernen Krone und der Schwerter zum Großkreuz mit goldenem Stern des Albrechtsordens zu erteilen.
der Kaiser und König haben
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (AGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden: 115. Liste. 11.X“ Gewerbliche Unternehmungen. Kreis Saarburg. — Gemeinde Saarburg.
Gas⸗ und Elcktrizitätswerke in Saarburg (Verwalter: Reichsbank⸗ vorstand Hoeppe in Saarburg). —
Straßburg, den 3. September 1915. 6 inisterium für Elsaß⸗Lothringen.
Abteilung des Innern.
J. V.: Cronau.
8 8
Berlin, Montag, den 6. September, A
Mgunng. Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (NGBl. S. 487) ist für die folgenden
8 Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be- Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
116. Liste.
A. Städtischer Hausbesitz. Kreis Straßburg Stadt (XIV. Nachtrageverzeichnis) V Gemeinde Straßburg. Kleines Mietshaus, Königshofen, Mälzergasse 12, der Witwe Heintz in Melun (Verwalter: Bürgermeister Dr. Schwander in
Straßburg). 1 B. Länd licher Grundbesitz. Kreis Erstein (VI. Nachtragsverzeichnis). Gemeinde Niederehnheim.
31,20 ha Wiesen der Marie Margareta de Dartein, Gutsbesitzerin in Frankreich (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Tiator in Ober⸗ ehnheim). “
Kreis Hagenau (VI. Nachtragsverzeichni). Kanton Bischweiler. — Gemeinde Oberhofen.
2,42 ha Wiesen der Frau Margarete Marie von Bourcier geb. Baronin von- Wangen, Gräfin von Geroldseck in Schloß Barthélémont Gemeinde Mébdard / Vogesen (Verwalter: Justtzrat Alexander in Hagenau).
Kreis Weißenburg (V. Nachtragsverzeichnis). Kanton Weißenburg. — Gemeinde Weißenburg.
25,31 a Reben und Garten der Ehefrau Jollvet Rosalie geb. Marterer in Weißenburg).
Kreis Zabern (VII. Nachtragsverzeichni).
V
Kanton Maursmünster. — Gemeinde Knörsheim.
4,23 ha Acker der Ehefrau Ludwig Lorin Witwe des Eugen Didier⸗ jean in Fraize (Verwalter: Notar Kahn in Molsheim).
Straßburg, den 31. August 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. AöAbteilung des Innenrr.
J. V. Eronau.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
117. Liste.
Kreis Straßburg⸗Land (VII. Nachtragsverzeichnis).
Ländlicher Grundbesitz.
Kanton Hochfelden. — Gemeinde Ettendorf.
1,36 ha Acker und Wiesen des Universitätsprofessors Stefan Marie August Barth in Paris (Verwalter: Notar von der Way in Truchtersheim).
Kanton Schiltigheim. — Gemeinde Oberhausberg
9,79 a Acker desselben (Verwalter: derselbe).
Kanton Truchtersheim. — Gemeinde Dingsheim. 18,04 a Acker desselben (Verwalter: derselbe). Gemeinde Quatzenheim. 3,60 ha Acker desselben (Verwalter: derselbe). Straßburg, den 31. August 1915. Miinisterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.
8 Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
8 118. Liste. 8 Ländlicher Grundbesitz. Kreis Metz⸗Land. — Gemeinde Augny.
39,85 ha Ländereien des Ludwig Jakob Heinrich Rollin in Paris (Verwalter: Notar Justizrat Dr. Frenckel in Metz).
Straßburg, den 31. August 1915. 8 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Bischöflichen Kommissar, Pfarrer und Dechanten Her⸗
mann Osburg in Heiligenstadt zum Ehrendomherrn bei der Kathedralkirche in Paderborn zu ernennen
Paris (Verwalter: Bürgermeister Satzger in
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Neisse getroffenen Wahl den Gerichtsassessor Dr. Max Warmbrunn aus Breslau als Zweiten Bürgermeister der Stadt Neisse für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt.
Bekanntmachung
Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Adalbert von Preußen ist am 4. d. M. in Wilhelms⸗ haven von einer Prinzessin entbunden worden, welche kurz nach der Geburt wieder verschieden ist. Das Befinden der Frau Prinzessin ist zufriedenstellend. 8
Berlin, den 6. September 1915. 1
Der Minister des Königlichen Hauses
Graf A. zu Eulenburg.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Ernannt sind: der Bergassessor Peschke beim Hüttenamte in Friedrichshütte zum Hütteninspektor,
die Bergassessoren Giseke im Bergrevier Crefeld und Hauß beim Steinkohlenbergwerk Gladbeck zu Berginspektoren.
8
111““ “
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 39 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 11 455 eine Verordnung über die Verlängerung der Amtsdauer der Handelskammermitglieder, vom 31. August 1915, und unter
Nr. 11 456 einen Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens bei der von der Reichsmarineverwaltung auszuführenden Herstellung eines Schießplatzes auf dem Gelände der Gemeinde Altenwalde bei Cuxhaven, vom 25. August 1915. vJ
Berlin W. 9, den 6. September 1915. 8
Königliches Gesetzsammlungsamt.
.
Krüer.
8 Deutsches Reich. “ 111“ Preußen. Berlin, 6. September 1915.
Seine Majestät der Kaiser und König hat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen die Eroberung von Grodno, wie „W. T. B.“ meldet, durch folgendes, vom 3. September datiertes Tele⸗ gramm bekanntgegeben:
Mit Gottes gnädiger Hilfe ist die letzte große russische Festung unserer Grenze gegenüber in unserem Besitz. Grodno ist seit ver⸗ gangener Nacht unser.
Die St. „Petersburger Telegraphenagentur“ verbreitet unter dem 3. September längere Ausführungen über die Lage, deren Zweck in dem Satze gipfelt, die Militärkreise und die militärischen Mitarbeiter der Zeitungen seien auf Grund der Lage berechtigt, jeden Zweifel an dem tatsächlich eingetretenen Umschwung auf dem östlichen Kriegsschauplatz “ Hierzu bemerkt das „W. T. B.“, die Zu⸗ chauer bei den Ereignissen auf dem russischen Kriegsschauplatze würden am besten tun, sich an die Tatsachen zu halten, von denen der Fall von Grodno, die Erstürmung des Brücken⸗ kopfes von Friedrichstadt an der Düna und die Siege in Ost⸗ galizien schlecht zu der Petersburger Erklärung am Tage ihres Erscheinens paßten. · 8
Wenn Ausländer — auch solche, die in Deutschlan wohnen — Auskunft über Fragen der deutschen Industrie einzuziehen suchen, so ist im vaterländischen Interesse Vorsicht geboten. Vor Beantwortung empfiehlt es sich, mit dem Kriegs⸗ ministerium wegen ihrer Zulässigkeit in Verbindung zu treten.
Zu der Bekanntmachung über den Verkehr mit Hülsen⸗ früchten vom 26. August 1915 (Keichs⸗Gesetzbl. S. 520) wird dem „W. T. B.“ von unterrichteter Seite geschrieben:
Die Verordnung erstreckt sich auf in⸗ und ausländische Hülsen⸗ früchte aus diesjährigen oder früheren Ernten. Der in der Bekannt⸗ machung genannte 1. Oktober bezieht sich nur auf die Anzeigepflicht; das Verbot des dee von Hülsenfrüchten an andere Stellen oder Personen als an die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft in Berlin besteht sett dem 27. August, dem Tage der Ausgabe der Nummer 111 des Reichs⸗Gesetzblatts, in der die Bekanntmachung erschienen ist. Vor diesem Tage geschlossene Kaufverträge über Bobnen, Erbsen und
Linsen aus der inländischen Ernte des Jahres 1915 sind nach der