das frei schwebende Mauerwerk unterfangen. An der Vorderseite zeigt sich ebenfalls ein tieferer Ausbruch. An dieser Stelle sieht man deutlich, wie man, um auch aus dem Kerne die größeren Blöcke zu gewinnen, mit dem Ausbrechen vom Fuße aus begonnen hatte und dann die großen Quadern nach unten abdrückte.
1I1 “ “ 8 Berkehrswesen.
Offene Versendung der Briefe nach dem nichtfeindlichen Auslande sowie von und nach Elsaß⸗ Lothringen usw.
Bekanntlich müssen Privatbriefe nach dem nichtfeindlichen Auslande sowie von und nach Elsaß⸗Lothringen und den zum Befehlsbereiche der Festungen Straßburg und Neubreisach
ehörigen badischen Irlen offen zur Post gegeben werden, amit die während des Krieges notwendige militärische Prüfung des Inhalts leicht durchgeführt werden kann. Neuerdings werden vielfach solche Briefe eingeliefert, die zwar nicht in gewöhnlicher Weise geschlossen sind, bei denen aber die Ver⸗ schlußklappe des Briefumschlags nach innen eingeschlagen und 8. den Briefinhalt festgeklebt ist. Abgesehen davon, daß dadurch Verluste und Verzögerungen anderer Briefsendungen, namentlich Postkarten, die sich in die von der Verschluß⸗ klappe nicht bedeckten offenen Briefe hineinschieben, leicht herbeigeführt werden, haben sich daraus Unzuträglichkeiten be⸗ züglich der Ueberwachung ergeben, die den Zweck der Maß⸗ nahme erschweren. Derartige Briese werden daher künftig von den militärischen Dienststellen, denen die Ueberwachung der ezeichneten Briessendungen übertragen worden ist, als unzulässig angesehen und zur Rücksendung an die Absender zurückgegeben. Es 1est im Vorteil der Absender, von dem Verfahren ab⸗ zusehen. Ferner wird nochmals darauf hingewiesen, daß die Um⸗ schläge der Briefe nach dem Auslande usw. inwendig nicht mit einem Futter versehen sein dürfen, weil die Sendungen sonst der Gefahr einer beträchtlichen Verzögerung ausgesetzt sind.
Postverkehr mit dem österreichischen Küstenland. Von jetzt ab sind wieder zugelassen gewöhnliche und eingeschriebene Briefe sowie Briefe mit Wertangabe und Postanweisungen im Ver⸗ kehr mit Ternova bei Görz, ferner Postanweisungen im Verkehr mit Kostanjevica und Valle. Schriftliche Mitteilungen in den Wert⸗ briefen und auf den Postanweisungen sind verboten.
Die Postverwaltung von Bulgarien klagt darüber, daß die Ver⸗ packung der für Bulgarien, Griechenland und die ürkei bestimmten Pakete vielfach den zurzeit bestehenden besonders schwierigen und umständlichen Beförderungsverhältnissen nicht entspreche. Da die Pakete oft umgeladen werden und bisweilen längere Zeit in größeren Stapeln lagern müssen und unter diesen Umständen den Einwirkungen von Druck und Stoß sowie Witterungs⸗ einflüssen in hohem Maße ausgesetzt sind, ist eine besonders starke und sorgfältige Verpackung und Verschnürung der Sendungen unbe⸗ dingt erforderlich. 8
Theater und Musik.
Morgen, Mittwoch, findet im Königlichen Opernhause eine Aufführung von „Carmen“ statt. Die Carmen singt Frau
Lemp, die Micasla Fräulein Engell, die Frasquita Fräulein Herwig,
e Mercedes Fräulein Birkenström, den José Herr Bergman, den
scamillo Herr Bronsgeest, den Zuniga Herr Bachmann, den Moral’s Herr Habich, den Dancatro Perr Sommer, den Remendado Herr Henke. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. Ritudolf Schildkraut beginnt demnächst seine Tätigkeit an den Reinhardt⸗Bühnen. Als erste Rolle spielt er den Shylock im „Kauf⸗ mann von Venedig“, der in der Volksbühne (Theater am Bülow⸗ platz) gegen Mitte dieses Monats neueinstudiert aufgeführt werden wird. Seine ersten neuen Aufgaben in dieser Spielzeit werden sein: Caliban in Shakespeares „Sturm“ und die männliche Hauptrolle in der „Gespenstersonate“ von Strindberg.
Der Kammersänger Friedrich Plaschke gibt am morgigen Mittwoch im Deutschen Opernhause sein zweites Gastspiel, und zwar als Hans Sachs in den „Meistersingern von Nürnberg“. Den Walter von Stolzing wird in dieser Vorstellung John Gläser vom Stadttheater in Breslau als Gast singen. Die Eva wird von Emmy Zimmermann gegeben; die übrige Besetzung ist die übliche.
Das Thaliatheater bleibt bis einschließlich Donnerstag wegen Vorbereitung zur Eröffnungsneuheit „Drei Paar Schuhe’ geschlossen. Nächsten Sonntagnachmittag (3 ½ Uhr) wird „Heimat’ wiederholt.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird der Kammersänger Kurt Frederich die Titelpartie im Zellerschen musikali⸗ schen Lustspiel „Der Vogelhändler“ singen, mit dem am 24. Sep⸗ tember die Winterspielzeit eröffnet wird.
Als im vergangenen Winter, mitten im Kriege, dos Haus der MNeuen Freien Volksbühne“ eröffnet wurde, war alle Welt bereit,
dieses Ereignis als eine Tat des deutschen Kulturgedankens, als einen weiteren Beweis für die unermüdliche Kraft unseres Volkes anzu⸗ erkennen. Organisationstalent, Gemeinsamkeitsgefühl und Ausdauer haben auch dieses Haus erbaut. Das Theatergebäude der neuen Volksbühne ist der sichtbar gewordene Geist der
brganisation des Volkes in künstlerischer Hinsicht. Die Aner⸗ kennung dieses Geistes und seine Offenbarung sollte aber gegen⸗ wärtig jeden, dem er etwas bedeutet, zu einer aktiven Teil⸗ nahme an dem Schicksal dieser Organisation veranlassen. Der „Verband der Freien Volksbühnen“ hat seine Tätigkett kürzlich wieder begonnen. Da die Wirkungsmöglichkeiten der „Volks⸗ bühne“ von bestimmten Mitgliederzahlen abbängig sind, wendet sie sich werbend an alle Kreise der Berliner Bevölkerung. In diesen Zeiten wird mancher für sie Interesse haben, der sonst dem Theater gleichgültiger gegenüberstand. Gerade durch den Krieg verstärkte Gedankenreihen müssen mit Notwendigkeit zu einem immer intensiveren Ausbau einer Organisation, wie sie die Volksbühne dar⸗ stellt, führen. Die Abkehr von allem seichten, ästhetisierenden Ge⸗ schwätz, die Besinnung zu ernster, gerader Kunst, die Verachtung plumper Erotik in pseudo⸗künstlerischem Gewande ist durch das furchtbarste Ereignis, ist durch den Krieg selbst⸗ verständlich geworden. Im Spielplan der Volksbühne war niemals ein Stück zu finden, das nicht in irgend⸗ einem Zusammenhang mit der Forderung der Schaubühne als moralischer Anstalt steht. Von den ersten Anfängen bis zum heutigen Tag darf die „Volksbühne“ von sich sagen, daß sie sich mit Bewußt⸗ sein keiner künstlerischen Unlauterkeit schuldig gemacht hat. Ist es also Ernst mit der durch den Krieg geschaffenen Wandlung, mit dem großen Umlernen auch in ästhetischer Beziehung, dann muß die Ein⸗ richtung, die jederzeit schon die jetzt besonders betonten Tendenzen ge⸗ pflegt hat, gerade jetzt aus allen Kreisen der Bevölkerung durch so⸗ fortigen Beitritt unterstützt werden. In diesem Spieljahr bietet die Volksbühne im eigenen Hause am Bülowplatz u. a. Werke von Schiller, Goethe, Shakespeare und Hauptmann im neuen szenischen Gewande des Deutschen Theaters unter der Leitung Max Reinhardts, außerdem Sonntagnachmittagsvorstellungen im Deutschen Opernhaus, im Lessingtheater, im Schillertheater Char⸗ lottenburg, im Deutschen Künstlertheater, Sonntagmittagskonzerte im Theater am Bülowplatz mit klassischen Programmen und den besten Kräften. (Im ersten Konzert wirkt das Philharmonische Orchester unter der Leitung des Generalmusikdirektors Fritz Steinbach mit.) Trotz aller Opfer, die dieser Krieg jedem auferlegt, trotz aller persönlichen Leiden und Entbehrungen, soll die Kunst nicht als ein überflüssiger Luxus, sondern, wie alle Kultur, als Ziel und Sinn alles Lebens auf⸗ gefaßt werden. Es ist deshalb auch die Erfüllung einer Pflicht, wenn der Beitritt zur Volksbühne jetzt vollzogen wird. Die durch Plakate kenntlich gemachten Zahlstellen in allen Stadtteilen, die Warenhäuser Tietz, besorgen die Aufnahme. Es genügt auch eine Postkarte an die Geschäftsstelle der „Volksbühne“, Linienstraße 227.
„Die gesamte Kammermusik mit Klavier von Brahms wollen die Herren Schnabel, Flesch, Becker im Laufe des Winters vor⸗ tragen. Die Konzerte werden unter Mitwirkung hervorragender Künstler an fünf Abenden im Beethovensaal stattfinden.
Am Dienstag, den 21. d. M., Abends 8 Uhr, findet im Beethovensaal ein Klavierabend von Joseph Lhébvinne statt. — Julia Culp gibt am Dienstag, den 5. Oktober, im Beethoven⸗ saal einen Liederabend. Die Klavierbegleitung hat Coenraad V. Bos übernommen. — Ludwig Wüllner veranstaltet am 9. Oktober im Beethovensaal einen Vortragsabend mit vaterländischem Pro⸗ gramm.
Der einzige Klavierabend von Teresa Carreño findet am Freitag, den 15. Oktober d. J., in der Philharmonie statt.
In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am nächsten Donnerstag, Abends von 6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Maria Mora von Goetz (Sopran) und Julius Edgar Schmock (Baßbariton) mit⸗ wirken. Das Programm enthält u. a. die Variationen über „Weinen, Klagen“ von Liszt und den Karfreitagszauber aus dem „Parsifal“. Karten zu 1 ℳ und 50 ₰ sind bei Bote u. Bock und A. Wertheim sowie Abends am Eingang der Kirche zu haben. Die Einnahme wird dem Verein „Frauenhilfe“ zur Linderung von Kriegsnot überwiesen. „ 8
Konzerte.
Das erste Konzert der Berliner Fach⸗ und Fort⸗ hildungsschulen nahm aom 5. September im großen Saale der Philharmonie einen hocherfreulichen Verlauf. Das Publikum war in Scharen gekommen und füllte den geräumigen Saal bis auf den letzten Platz, den Vorführungen mit gespanntem Interesse lauschend. Der leitende Gedanke, der heranwachsenden Jugend durch den Genuß guter Musik die Möglichkeit zu geben, sich unter Abkehr von frivolen Gassenhauern und zweideutigen Operettenschlagern an den Meisterwerken der klassischen und modernen Musik zu bilden und zu erfreuen, ist mit entschiedener Genugtuung zu begrüßen, zumal sich unsere ersten Künstler in den Dienst dieses Gedankens gestellt haben und der Preis von 35 ₰ für den Eintritt im Verhältnis zu dem Dargebotenen außerordentlich gering ist (hierbet sind sogar noch Pro⸗ gramm mit Liedertexten und Kleiderablage miteinbegriffen). Das Eingangsstück, Bachs Phantasie und Fuge in G⸗Moll für Orgel, war wohl für das Verständnis dieser Zuhörerschaft reichlich
hoch gegriffen; gespielt wurde die Komposition von Walter
charwenka mit gutem Vortrage. Es folgten Beethovens F⸗Dur⸗Sonate für Vsoline und Klavier in einer ganz vorzüglichen Aufführung durch die Professoren Bernhard Dessau und Faver Scharwenka und Liedervorträge der stimmlich gut aufgelegten Konzertsängerin Maria Mora von Götz. Eine herzerfrischende
Leistung war ferner der Vortrag der Höne Seidelschen Erzählung „
„Leberecht Hühnchen“ durch den Professor Emil Milan. Schon der Umstand, daß er das umfangreiche Prosaweik frei aus dem Ge⸗ dächtnis wiederzugeben imstande war, mußte Staunen erregen, für die geistvolle Durcharbeitung und Charakterisierung ist aber kein Wort des Lobes zu hoch gegriffen. Chorgesänge des von Dr. Leopold Schmidt geleiteten, etwa 200 — 300 Sängerinnen starken Chores der Mädchenforthildungsschulen vervollständigten die Vortragsfolge. Es wurde mit Lust und Liebe gesungen, so daß sich bei weiterem emsigen Studium wohl noch recht schöne Ergaebnisse erwarten lassen. In 14 Tagen wird eine Wiederholung des Konzerts stattfinden.
Mannigfaltiges. 8 Berlin, 7. September 1915. Die deutsche Gesellschaft zur Rettung
Schiff.
brüchiger konnte, wie die „Hansa“ schreibt, am 29. Mat d. J. auf
ein fünfzigjähriges Bestehen zurückblicken. sich kaum irgend ein anderes zur Seite stellen, das aus so uneigen⸗ nützigen Beweggründen entstanden ist, und dessen Wirken so hehren, edlen Zielen gilt. . standen bereits Körperschaften zur Rettung Schiffbrüchiger; auch bei uns machten sich schon Anfang des vorigen Jahrhunderts, seit 1818, und zwar an der preußischen Ostseeküste, ähnliche Bestrebungen geltend.
Dem Unternehmen läßt
In anderen Ländern mit älterer Schiffabrt be-
An der Nordsee war es zuerst die Vegesacker Schiffergesellschaft, die
1860 die Aufmerksamkeit der Oeffentlichkeit auf Rettungsanstalten lenkte. Darauf bildeten sich an mehreren Orten an der Weser, Elbe und Ems Einzelvereine, die am 29. Mal 1865
auf einer Versammlung ihrer Vertreter in Kiel den Beschluß zur Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
faßten.
Als Sitz der Gesellschaft wurde Bremen ausersehen, von wo
aus das große Werk unter weitblickender ehrenamtlicher Führung noch
heute zum Segen deutscher Seeleute geleitet wird. Zum ersten Vor⸗ sitzenden wählte man den Konsul H. H. Meier, den unvergessenen Gründer des Norddeutschen Lloyd; Dr. Emminghaus wurde zum weiteren großen Vorteile für die Gesellschaft deren Generalsekretär. Bezirksvereinigungen bildeten sich fast allerorten unter Leitung tüchtiger Männer, und die Sammeltätigkeit hatte Erfolge, die den. groß⸗ gedachten einbeitlichen Ausbau des Rettungswesens an den Küsten ge⸗ statteten. Bedeutend erleichtert wurde das Werk durch den Umstand, daß sich die biedere und treue seemännische Küsten⸗ bevölkerung überall zur Ehrenpflicht machte, freiwillig und mit
ganzer Hingabe als Bootsbemannungen in den Dienst der schönen
Sache zu treten. Nun entstanden Stationen auf Stationen, die zuerst mit Rettungsbooten englischer Bauart ausgerüstet wurden, bis sich die heute noch gültige, bessere Form des deutschen Rettungsboots mit der flachen Kielsohle herausbildete, das sich zum Segeln des den Kiel ersetzenden Stechschwerts bedient. Was nur kluger Erfindungs⸗ geist ersann an Rettungsraketen, Leinenkanonen und anderem Rettungs⸗ geräte bis zum neuzeitlichen Rettungsmotorboot, alles vermochte die Gesellschaft dank der Miehilfe fast des ganzen Volkes zu beschaffen; nichts blieb unerreicht, was geeignet war, bei Schiffsunfällen der schwersten Art die Rettung der Menschen zu erleichtern. Sparsamste und be⸗ scheidenste Wirtschaft im Verwaltungskörper der stets ehrenamtlich ge⸗
leiteten Gesellschaft trug dam ihr gut Teil bei. Von den Männern der Leitung, die H. H. Meier folgten, haben Theodor Gruner, Hermann
Frese, Inspektor Steengrafe, der langjährige Oberinspektor Pfeiffer
und Rendant Kroll sihrem Namen durch große Verdienste um die
Entwicklung der Gesellschaft einen Ehrenplatz in deren Geschichte erworben. Die Zahl der Stationen beträgt heute 133, wovon auf die kürzere Nordseeküste 47 entfallen. In vielen Hunderten von Strandungsfällen hat die Zahl der oft unter den schwersten Gefahren geretteten Menschen bis heute mehr als 4100 betragen.
Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) liest am Donners⸗ tag, dem 9. Sptember, Abends 8 Uhr, Hans von Hülsen sein Schauspiel „Rebellion“ vor. sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Paris, 7. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Agence Havas“ hat der Minister des Aeußern eine Note an die Akademie der Wissenschaften gerichtet, in der er die Entdeckung
Das Stück spielt in Ostpreußen in den
von radiumhaltigen Minerallagern in Colorado meldet. Das Gramm Radium werde künftig 36 000 Dollar statt 160 000
Dollar kosten. Die Lager seien so reich, daß sie die industrielle Ge⸗ winnung des zuvor aus Oesterreich eingeführten Radiums gestatten.
Toronto, 6. September. (W. T. B.) Die „Times“ meldet aus Toronto, bei Matheson im nördlichen Kanada seien neue
Goldfelder entdeckt worden; Proben hätten einen außerordentlich
hohen Goldgehalt ergeben.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Küönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 182. Abonnementsvorstellung. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halsvy nach einer Novelle des Prosper Merimée. Mursikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 183. Abonne⸗ mentsvorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in vier Akten nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiel von H. S. Mosen⸗ thal. Musik von Otto Nicolai. 7 ½ Uhr. 8
Faust, 2. Teil.
2Z. Teil.
Mittwoch, Abends 8 Weibsteufel.
Weibsteufel.
Mittwoch, Räuber.
Abends 8 ¼
. 1 G Räuber.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willv Bredschneider.
Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Garten.) Mittwoch, König Salomo. Ein Akten von Ernst Hardt.
Toheater in der Königgrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Ueber die Kraft I. Schauspiel in zwei Akten von Björnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias. mann.
Ueber Donnerstag
Donnerstag und Sonnabend: unter Steinen.
die Kraft I. Freitag: Rausch.
Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Mittwoch, Abends 6 ⅞ Uhr:
Donnerstag und Sonnabend: Faust,
Freitag: Faust, 1. Teil. Kammerspiele.
Donnerstag und Sonnabend:
Freitag: Die deutschen Kleinstädter.
Volksbühne.
(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinbardt.
Donnerstag bis Sonnabend
Deutsches Künstlertheater. Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen
Abends 7 ½ Uhr: Drama in drei
Donnerstag: König Salomo.
Lefsingtheater. Mittwoch, Abend
8 Uhr: Stein unter Steinen. spiel in 4 Akten von Hermann Suder⸗
und Sonnabend: Freitag: Baumeister Solneß
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rosmersholm. Schauspiel in vier Akten von Henrik Ibsen.
Donnerstag: Der Raub der Sabiune⸗ rinnen.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod. Trauerspiel in fünf Akten von Friedrich Schiller.
Donnerstag: Wohltäter der Mensch⸗
Der
Der
Uhr:
—.—
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Hans Sachs: Kammer⸗ sänger Friedr. Plaschke.) .
Donnerstag und Sonnabend: Hoff⸗ manns Erzählungen.
Freitag: Die Fledermaus.
Taufstein.
Die Die
Uhr: druff!
feste druff! “
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziager 8 und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leeipziger. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.
Ettlinger. Hydra.
Schau⸗
Geschlossen. Freitag:
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Andersen.
Stein
Phantastisches Tanzspiel in 7 und einem Vorspiel. Nedbal. — Vorher: See. Liederspiel von Thomas Koschat.
Donnerst. und folgende Tage: Andersen. — Vorher: Am Wörther 8
Lustspielhaus. (Friedrich Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ 1 licher Diener gesucht Schwank heit. in drei Akten von Eugen Burg und Louis
Donnerstag und folgende Tage: Herr- — schaftlicher Diener gesucht...
Theater am Nollendorfplatz.
Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Immer feste Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Donnerst. und folgende Tage: Immer
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Hydra. Lustspiel von Karl
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch und Donnerstag:
Zum Paar Schuhe. in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz
Bildern Musik von Oskar Am Wörther
von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. Sonnabend: Drei Paar Schuhe.
Femmerrneeeen E.
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Lilly Benckiser mit Hrn. Oberleutnant Hans Frhrn. von und zu Fraunberg (Thundorf, Unterfranken). Verehelicht: Hr. Kapitänleutnant Karl Friedrich von Abendroth mit Frl. Hildegard von Kalm (Wilhelmshaven). Hr. Hauptmann Karl Solms⸗Wildenfels mit Marie Freiin Gans Edler Herrin zu Putlitz (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kapitän⸗ leutnant Kurt von Thomsen (z. Zt. Bernstadt i. Schl.). 8 Gestorben: Hr. Justizrat Max Chrlich — (Berlin). — Hr. Amtsgerichtsrat a. D., Redakteur Max Friedlaender (Berlin). — Fr. Pauline von Itzenplitz, geb. Freiin von Reitzenstein (Breslau).
aße 236.)
„Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition 8 1 (J. V.: Mengering) in Berlin.
Donnerstag und folgende Tage: Die Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 70),
und die Inhaltsaungabe Nr. 35 zu Nr. S des öffeutlichen Anzeigers,
sowie die 673. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
ersten Male: Drei Lebensbild mit Gesang
Graf zu
8 1
anzeiger und Königlich Preu
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 7. September
*
Deutsches Reich. 8
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 2. September 1915.
Den Charakter als Generalmajor hat erhalten: Borowski, Oberst z. D., zuletzt Brigadier d. 1. Gend. Brig., jetzt Kom. d. andw. Ers. Regts. Nr. 1.
8 Den Evarckter als Oberstleutnant hat erhalten: v. Schell (Meschede), Major z. D., zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Tilsit, jetzt Komdt. d. 1. mob. Bahnh. Komdtr. d. XVIII. A. K.
Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute: Schwabe d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Posen), jetzt Leiter d. Re⸗ krutendepots d. 9. Div., Kaehler d Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt im Landw. Fußart. B 13; die Hauptleute d. Land⸗ wehr a. D.: Deußen, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Frei⸗ burg), jetzt Bats. Führer im Inf. R. Nr. 118, Willecke (Nau⸗ gard), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Naugard), jetzt Bahnh. Komdt. in Ultdamm; die Ritimeister a. D.: v. Flottwell (Marien⸗ burg), zuletzt Esk. Chef im Drag. R. Nr. 10, jetzt Bahnh. Komdt. in Willenberg, Preuß (Stockach), zuletzt Esk. Chef im Drag. R. Nr. 22, jetzt Komdt. d. Brückenkopfes Gerstheim, Frhr. z u Inn⸗ u. Knyphausen (Naugard), zuletzt Esk. Chef im Königs⸗Ulan. R. Nr. 13, jetzt Ordonn. Offiz. b. Gen. Komdo. d. XXIII. Res. Korps.
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: v. Heydebrand u. der Lasa, Major z. D., Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Lauban, jetzt Bahnh. Komdt. in Prostken, die Majore a. D.: Morneweg (Darm⸗ stadt), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Erbach, jetzt Bahnh. Komdt. in Augustow, Kilburger, früher im Inf. R. Nr. 157, jetzt Kom. d. Mun. Kol. und Trains d. Höheren Kav. Kom. zu besonderer Ver⸗ wendung Nr. 1; die Rittmeister a. D.: Graf v. Hermersberg, Adf. d. Etapp. Insp. d. 4. Armee, v. Nathusius (Offenburg), zuletzt Oblt. im Garde⸗Drag. R. Nr. 23, jetzt in d. 2. Landw. Esk. XIV. A. K.
Versetzt: Kahlenberg, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
(Cottbus), jetzt im Inf. R. Nr. 52, zu d. Res. Offizieren dieses Regts. Fin Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve Sosna d. Inf. Regts. Nr. 62 (Kattowitz), Spoelgen d. Füs. Regts. Nr. 40 (I Essen), jetzt im Ers. Inf. R. Nr. 28, Weil d. Füs. Regts. Nr. 80 (Neuwied), jetzt bei d. Fest. Eisenb. Betriebs⸗ Abt. 2, Grebe d. Inf. Regts. 82 (Jülich), Gaebler d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Guben), jetzt im Inf. R. Nr. 331, Brauned. Feldart. Regts. Nr. 42 (Belgard), Eggen d. Feldart. Regts. Nr. 33 (11 Hannover), Schneider d. Feldart. Regts. Nr. 81 (I Breslau), jetzt in d. überplanmäß. Feld⸗Battr. Thorn 2 b. Korps Dickhuth, Wesemann d. Eisenb. Regts. Nr. 3 (IV Berlin), jetzt bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 31, Rostoski d. Eisenb. Regts. Nr. 3 (II Cöln), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. in Lüttich, Rehhach d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Soest), jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 22, Ernst (Hermann) d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Metz), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 34; die Oberleutnants: Scheel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oppeln) b. Betriebsamt in Tschenstochau, Fütterer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karlsruhe) bei d. Linien⸗Komdtr. Karleruhe, Maier d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 68, Leuthold d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Kattowitz), Vorst. d. Etapp. Güter⸗ und Paketamts d. Etapp. Insp 11, Henze d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (1 Hamburg) b. Fest. Fuhrp. in Lille, Schmitt d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Lörrach) bei d. Bahnh. Komdtr. I Karlsruhe Hbf., Bauermeister d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Torgau) bei d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 5; Thielemann (Meiningen), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Memingen), leßt bei d. mob. Bahnh. Komdtr. 2 XI.
Zu Rittmeistern besördert: die Oberleutnants der Reserve: Schnitzler d. Hus. Regts. Nr. 9 (II Cöln), jetzt im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 10, Vasel d. Hus. Regts. Nr. 16 (Frankfurt a. O.); Mügel (Saarbrücken), Oblt. d. Landw. a. D, zuletzt von d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (St. Johann), jetzt im Landst. Inf. Bat. III Saarbrücken.
Den Charakter als Hauptm. hat erhalten: v. Kries, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt im 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts.
Versetzt: Lehr, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 158 (Arolsen), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 31, zu d. Res. Offizieren d. Eisenb. Regts. Nr. 2.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Guischard d. Inf. Regts. Nr. 14 (Neustadt), jetzt im Inf. R. Nr. 357, Schreiber d. Inf. Regts. Nr. 113 (Diedenhofen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 40, Conrad d. Inf. Regts. Nr. 46 (I Berlin), Griesenbeck d. Garde⸗Gren. Regts. Nr 1 (Hagen), Steffens d. Inf. Regts. Nr. 19 (Aachen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 7, Mühlhäuser d. Inf. Regts. Nr. 99 (II Berlin), jetzt im Inf. R. Nr. 370, Knupfer d. Inf. Regts. Nr. 113 (Stockach), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 110, Warnecke d. Inf. Regts. Nr. 99 (Hildesheim), Lucas d. Inf. Regts. Nr. 143 (Deutz), Scheehl d. Füs. Regts. Nr. 73 (1 Hannover), jetzt bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 1, Betbke d. Gren. R. Nr. 9 I Berlin), jetzt b. d. Linien⸗Komdtr. Halle a. S., Jaeckisch d. Inf. Regts. Nr. 61 (Breslau), Saal d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 3 (Kiel), jetzt im Inf. R. Nr. 132, Marx d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Halle ga. S.), Ahlswede d. Feldart. Regts. Nr. 33 (II Braunschweig), Fürst d. Feldart. Regts. Nr. 27 (VI Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 92, Förtsch d. Feldart. Regts. Nr. 75 (VI Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 103, Mahncke d. Feldart. Regts. Nr. 9 (Braunsberg), Kyser d. Feldart. Regts. Nr. 71 (VI Berlin), Maaß d. Feldart. Regts Nr. 25 (Küstrin), jetzt b. Armee⸗Flugpark 4, Lemke d. Feldart. Regts. Nr. 72 (Marienburg), jetzt im Feldart. R. Nr. 81, Popp d. Fußart. Regts. Nr. 7 (Bonn), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 7, Grell (Heinrich) d. Fußart. Regts. Nr. 8 (Kreuznach), jetzt im Landw. Fußart. B. 8, Wagner d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (IV Berlin), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 4, Lüdemann d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (Lennep), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau Komp. 14, Osterwold d. Eisenb. Regts. Nr. 3 Stargard), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 28, Klein⸗Alben⸗
ausen d. Train⸗Abt. Nr. 21 (Ehrlea geh jetzt b. Staffelstab 101. d. XXI. A. K.; Funck, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bonn) im Landw. Inf. R. Nr. 25; die Leutnants a. D.: v. Schkopp. (I111 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 22, jetzt bei d. Bahnh. Komdtr. 3 III, v. Klitzing (IV Berlin), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 94 (Naugard), früher in diesem Regt., jetzt im Armier. B. 12, v. Bruchhausen (Naumburg a. S.), dre im Inf. R. Nr. 151, jetzt in d. 2. Landw. Esk. d. VIII. A. K., Ebeling (VI Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 27, jetzt bei d. Belag. Art. Werkstatt d. Etapp. Insp. 4; die Leutnants der Reserve a. D.: Meyer (II Berlin), zuletzi von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 78 (Neuwied), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 3 XIV, Knackfuß (Hersfeld), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 167 (Hersfeld), jetzt im Inf. R. Nr. 81; die Leutnants der Landwehr a. D.: Ninck (Osterode), zuletzt pon d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Osterode), jetzt bei d. immob. Bahnh. Komdtr. Marienburg, Rolffs (Sieaburg), zuletzt von d. Landw. Kav. (Siegburg), jetzt im Landst. B. I Siegburg.
22y—
Versetzt: die Leutnants der Reserve: Scheibler d. Inf. Regts. Nr. 160 (Bonn), unter Belassung bei diesem Regt., zu den Res. Offizieren d. Kür. Regts. Nr. 6, Rein (Duisburg) im Res. Fußart. R. Nr. 16, unter Belassung bei diesem Regt., zu den Res. Offizieren d. Fußart. Regts. Nr. 16.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Offiziersaspiranten: Henrich (I Düsseldorf), d. Inf. Regts. Nr. 15, Stankewitz (Osterode) im Inf. R. Nr. 341, Nahme (Göttingen) im Regt. Kurnatowoki bei d. Njemen⸗Armee, Bobe (Hanau), d. Inf. Regts. Nr. 88, jetzt in d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp. d. Gen. Gouv. in Belgien, Hilker (I Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 4, Berger (IV. Berlin), Stritzel (Rastenburg), Nasilowski (Thorn) Hoffmann (Goldap), d. Inf. Regts. Nr. 44, Hoppe (I Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 86, Wienert (Danzig), d. Inf. Reats. Nr. 128, Kant, Will (Thorn), Lambrecht (Graudenz), Meintzinger (Elberfeld), d. Inf. Regts. Nr. 141, Harlasz (Stolp), Schmidt (Johannes) (Danzig), Isler (Weißenfels), des Gren. Reats. Nr. 5, Frev (Freiburg), d. Inf. Regts. Nr. 114, Schultze (Max) (Burg) im Res. Inf. Reg. Nr. 26, Bisier (I Berlin), Jacobs (Brandenburg a. H.) im Res. Inf. R. Nr. 35, Lohmann (I Braunschweig), d. Inf. Regts. Nr. 145, Meyer (Erich) (Metz), Meyer⸗Arend (Detmold), d. Inf Regts. Nr. 144, jetzt im Rekruten⸗Bat. Nouart, Hartung (Halberstadt), d. Inf. Regtis. Nr. 27, Asseyer (II Oldenburg) im III. Bat. Res. Inf. Regts. Nr. 79, Heiken, Vetter, Koop (Aurich), Oelkers (Hildesheim) im Res. Inf. Regt. Nr. 77, Thomann (Solingen), Grunert (IV. Berlin), Kaczorek (I Düsseldorf), Südhoff (Bielefeld), d. Inf. Regts. Nr. 16, Müsch (Aachen), Thomas (Neuß), d. Inf. Regts. Nr. 29, Schloendorn (I Cöln), d. Inf. Regts. Nr. 68, Damer (Neutomischel), d. Inf. Regts. Nr. 46, van der Sande (Potsdam), Messow (Kalau), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Bettendorf (Elberfeld), Weitemeyer (Bremerhaven), Schulz (Otto) (Neustrelitz), Ernst, Bremer, Schmidt (Daniel) (Rostock), Bolland (I Hamburg), Hofmeier (1 Bremen), Fasch im Res. Inf. R. Nr. 90, Schmeling (Stettin), Mewes (I Hannover), Kimmeskamp (II Essen), d. Inf. Regts. Nr. 135b, Weisdorf (Metz), d. Inf. Reats. Nr. 173, Thon, Hochhaus (Mühlhausen i. Thür.), d. Inf. Regts. Nr. 167, Ditten (Perleberg), Schlemmer (II11 Berlin), Hänel (I Berlin), Müller (Ruppin), d. Inf. Regts. Nr. 24, Noack (Cottbus), d. Inf. Regts. Nr. 52, Andresen (Schleswig), Kaiser (Halle a. S.), Gündel (Altenburg), Füßlein (Weimar) im Res. Inf. R. Nr. 36, Rath (Höchst), Roth (Wetzllar), Eichen auer (Gießen) im Res. Inf. R. Nr. 94, König (Bromberg), d. Inf. Regts. Nr. 14, Schwanen (Geldern), Ehricke (Coesfeld), Gimpel (Detmold), Seefeldt (Oels), Volmer (Soest) im Res. Inf. R. Nr. 219, Schröder (Stralsund), Hommer (Anklam) im Landw. Inf. R. Nr. 2, Richter (VI Berlin), Ibxügger (Bielefeld), d. Inf. Regts. Nr. 15, Ewald (Hagen), Daum, an Haack (Mül⸗ heim a. d. Rubr), Feldhoff (Recklinghausen), Sälzer (II Essen) im Res. Inf. R. Nr. 130, Bringer (Bernburg) im Landw. Inf. R. Nr. 66, Schönfeld (Halle a. 84 d. Füs. Regts. Nr. 36, Eicken⸗ busch (Soest) im Inf. R. Nr. 369, Mürköster (Heidelberg), Wetzel (Ludwig), Wetzel (Emil) (Lörrach), Just, Kirchberger (Mann⸗ heim), Schneevoigt (I. Mülhausen i. E.), Schäfer, d. Inf. Regts. Nr. 112, Scheele (Coesfeld) d. Inf. Regts. Nr. 98, Engeln (I. Oldenburg) im Landw. Inf. R. Nr. 32, Weck (Solingen), Faßbender (Rheydt), Derigs (Paderborn), d. Inf. Regts. Nr. 145, Haag (Halle a. S.), Stmon (Dessau), Sauder (Friedberg), Rampelmann im Res. Inf. R. Nr. 36, Böhme (Magdeburg), Waje (Anklam) im Res. Inf. R. Nr. 66, Caselitz (Hersfeld), Granse (Torgau), Mäder (Mühl⸗ hausen i. Th.), Braun (Weißenfels) im Res. Inf. R. Nr. 71, Behr (Altenburg), Edelmann (Dessau), Schulze (Wilhelm) (Bitterfeld) im Inf. R. Nr. 184, Bethge (Neuhaldensleben), d. Inf. Regts. Nr. 88, jetzt im Inf. R. Nr. 184, unter Ueberweisung zu erstgenantem Regt., Brüban (Weißenfels), d. Inf. Regts. Nr. 72, Püschel (I Bremen), Walther, d. Inf. Regts. Nr. 93, Zielke (Belgard) im Res. Inf. R. Nr. 61, Heine (Hagen) im Res. Inf. R. Nr. 57, Solga (Kreuzburg), Schwarz (Oppeln), d. Inf. Regts. Nr. 63, Zenke, Born (I Berltn), Kaufhold (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 201, Prestien (Rostsck) im Res. Inf. R. Nr. 86, Vogel, Lingelbach (Mainz), Lulev (I Darmstadt), d. Inf. Regts. Nr. 118, Kracht (Neumünster) im Landw. Inf. R. Nr. 5, Heeder (IKönigs⸗ berg) im 1. mob. Ers. Bat. Landw. Inf. Regts. Nr. 12, Müller Bonn), Löhr (Aachen), d. Inf. Regts. Nr. 160, Seidlitz,
äusler, Heintze (Ostrowo), Jaeger (I Dortmund), Jürgens (Muskau), Foerster (Liegnitz), d. Inf. Regts. Nr. 155, Euing (I Essen) im Landw. Ers. R. Nr. 1, Ostmeyer, Schnitzler (I Düssel⸗ dorf), Brünninahaus, Vincke (Dortmund) im Landw. Inf. R. Nr. 30, Maatz (Oenabrück), Heimann (Wetzlar), d. Inf. Regts. Nr. 136, Schellin (Cottbus), d. Inf. Regts. Nr. 50, jetzt im Armier. Bat. 66, Lüttig (Naumburg a. S.), Graser (Altenburg), Kassner (Görlitz), Hansen (I Düsseldorf), d. Inf. Regts. Nr. 46, v. Andersen (Flensburg) im Res. Inf. R. Nr. 86, Buschmann (I Düsseldorf), Tolksdorf (Osterode) im Res. Inf. R. Nr. 61, Hartung (Hildesheim), Mölling, Henntes d. Inf. Regts. Nr. 79, Harms (Celle), d. Inf. Regts. Nr. 77, Wagner (I Braun⸗ schweig), Grote, Vahlberg (Göttingen), d. Inf. Regts. Nr. 92, Schelpin (1 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 24, Neveling (Hagen), d. Inf. Regts. Nr. 30, Sohnius (Münster), d. Inf. Regts. Nr. 67, Wurm (Meschede), Dietrichs (Soest), Schling⸗ schroeder (Siegen), Knoke, Reker (Paderborn), v. Unwerth, Linpinsel (Hagen), Ehbock (V Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 158, Kleint (Cottbus), d. Inf. Regts. Nr. 52, Fredebold (I Hannover) im Res. Inf. R. Nr. 74, Plitt in d. Res. Radf. Komp. 76 bei d. 8. Kav. Dtv. Gille (Dessau) im 7. Garde⸗Inf. R., Reichhelm (Halle a. S.), Ziegengeist (Gera), Meyer (Alfred) (Weimar), Reimer (1 Hamburg), im Res. Inf. R. Nr. 32, Zumhasch, Schweer (Coesfeld) im Res. Inf. R. Nr. 130, Brand (I Frank⸗ furt a. M.) im Res. Inf. R. Nr. 56, Buck (I Frankfurt a. M.), Kraus (Kreuznach), Leidner, d. Inf. Regts. Nr. 138, Michiels (1 Cöln), d. Inf. Regts. Nr. 17, Breusch, Ritter, Abegg, d. Gren. Regts. Nr. 110, Bäcker (II Bochum), d. Inf. Regts. Nr. 15, Dick (Heidelberg), Gaupp (Pforzheim), d. Inf. Regts. Nr. 169, Meyer⸗Johann (Martin) (Bielefeld), Natalis V Berlin), Fleury (Göttingen), Voss (Bonn) im Landw. Inf. 8 Nr. 16, Habermas (Ernst) (Deutz), d. Inf. Regts. Nr. 159, Henk (Siegen), Bergmann (Heidelberg) im Res. Inf. R. Nr. 249, Hüne (Freiburg) im Res. Inf. R. Nr. 250, Badendieck (1V Berlin), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Mählmann, Krohn, Meyer (Ernst), Behrens, Kellinghusen, Müller (Friedrich), Schubach (I Hamburg), Droste (Lingen), Stute, Gätjen (I Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 76, Gorenflo (Karlsruhe) im Landw. Inf. R. Nr. 109, Kümerle (Freiburg) in d. Fest. Radf. Komp. Neubreisach, Schröder, Falk, Kühl (Rendaburg), Stüven (1 Hamburg), Först, Diering (Kiel), d. Inf. Regts. Nr. 85, Jensen (Flensburg), d. Füs. Regts. Nr. 86, Rehli, Kahle, Feddern (I Hamburg), Hundt, Oppermann, Blöcker, Seip, Scheller (I. Altona), Heegewaldt (II Altona), Hülsmann (II “ d. Inf. Regts. Nr. 31, Haack (Kiel), Schmidt (Bernhard), Lausen. Horst⸗ mann, Pasel (Flensburg), Magens (1 Altona), d. Füs. Regts. Nr. 86, Freye, Tegtmeier, Wilmanns, Martens
1“ 5
——
I Bremen), Bergmann (I, Hamburg), Schmidt (Bremerhaven), ’ Inf. 22 Nr. 75, Herberg, Schwartze (Münster), Bury (Colmar), Gevers (1 Hamburg)’, Wegener (Straßburg), d. Inf. Regts. Nr. 172, Radicke (Meiningen), Kneipp (Wiesbaden), Eichelberg (Marburg), d. Jäg. Bats. Nr. 11, Eckert (II Darm⸗ stadt) im Res. Jäg. B. Nr. 8, Wachtel, Lotter, Nie⸗ mann (Marburg), Espe im Res. Jäg. B. Nr. 11, v. Maercker (Neustadt), Hoene, v. Struszynski (Danzig),
riedrichs (II Hamburg), d. Leib⸗Hus. Regts. Nr. Fane Röder v. Dierburg in der Kav. Ers. Abt.
bei d. 13. Landw. Div., Schöller (Jülich), d. Kür. Regts. Nr. 8, Dombois (V Berlin), d. Ulan. Regts. Nr. 3, . Wedel (Crossen), v. Bischoffsbausen (Cassel), Delbrück (V Berlin), Treichel (Halle a. S.), d. Drag. Regts. Nr. 2, Spannagel (Münster), d. Kür. Regts. Nr. 7, Holland (Braunsberg), Marg ull (Marien⸗ burg) im Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 3, Katschack (Danzig) im Res. Hus. R. Nr. 1, Hasenclever (Lennep), d. Kür. Regs. Nr. 8, jetzt im Inf. R. Nr. 160, Neugebauer (Glogau), Kessel - Görlic), Graf v. Bredow (Ruppin) im Reserve⸗Dragoner⸗ Regiment Nr. 3, v. Blumenthal, v. Gersdorff, d. 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, Müller (Kurt), Müller (Franz), d. Kürassier⸗Regiments Nr. 8, jetzt im Infanterie⸗Regiment Nr. 65, Correns im 3. Garde⸗Feldart. R., komdt. bei d. Nachrichten⸗Abt. d. 1. Kav. Div., Witt (Danzig), Hirsch (IV. Berlin) im J. Div. Art. R d. 85. Landw. Div., Scheiber (Torgau), Lange (Magde⸗ burg), Engelien (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 7, Schulz (Kurt) (VI Berlin) in d. 2. Ers. Battr. Feldart. Regts. Nr. 56 bei d. 89. Inf. Div., Weinert (Eisleben), d. Feldart. Regts. Nr. 74, jetzt b. Ballon⸗Abwehr⸗Kanonenzug 9 M, Dörries (Bonn), d. Feldart. Regts. Nr. 74, jetzt b. Ballon⸗Abwehr⸗Kanonenzug 10 M, — beide der 5. Armee, Sicker (Neiße) im Landw. Feldart. R. Nr. 15, Tenge (Bielefeld), d. Feldart. Regts. Nr. 40, Kade (Deutsch⸗Evlau), d. Feldart. Regts. Nr. 35, jetzt in d. Reit. Abt. d. Regts., Stöyver (Rostock), Kröning (I Altona) im Res⸗ Feld⸗ art. R. Nr. 46, Moennigboff (Soest) im Res. Feldart. R. Nr. 45, Berner, Brokate, d. Feldart. Regts. Nr. 41, jetzt in der dem Regt. zugeteflten Ballon⸗Abwehr⸗Battr. 37, Hasler (Halle a. S.) bei d. Staffel 114 d. 113. Inf. Dio., Dewald im Feldart. R. Nr. 241, Fritsch (I Essen), d. Feldart. Regts. Nr. 43, jetzt in der I. Abt. Feldart. Reäts. Nr. 95, Istas (Detmold) im 7. Garde⸗ Feldart. R., Specht (Lennep), Beeger (Andernach), Bretz (Straßburg), d. Feldart. Regts. Nr. 31, Meusel (Münsterberg), d. Feldart. Regts. Nr. 42, Fahrenholt (Striegau), Winkel⸗ mann (I Dortmund) im Res. Feldart. R. Nr. 14, Bekurts (Halberstadt) bei d. 4. Art. Mun. Kol. d. 56. Inf. Div, Water⸗ meier (Detmold), d. Feldart. Regts. Nr. 11, Elsner (VI Berlin) im Feldart. R. Nr. 229, Ohl, d'Heureuse, d. 1. Garde⸗Feldart. Regts., Titus⸗Livius, d. Feldart. Regts. Nr. 46, Rudolph (Hermann) im Feldart. R. Nr. 241, Moelter (Bonn), Stöcker (Wesel), Hoffmann im Res. Feldart. R. Nr. 13, Langanke (Goldap), d. Feldart. Regts. Nr. 82, Medow (Neumünster) im Feldart R⸗ Nr. 91, Kleyböcker (Lübeck) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 50 d. IX. Res. Korps, Schmitt JEe d. Feldart. Regts. Nr. 47, jetzt im Landw. Feldart. R. Nr. 8, Thielcke, Versmann, d. Feldart. Regts. Nr. 24, Veldung (Hanau), d. Feldart. Regts. Nr. 47, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 57, Wiedenhöft (Danzig) im Res. Fußart. R. Nr. 17, Klingbeil (Altona) in d. 2. Battr. Res. Fußart. Regts. Nr. 15, Herzer (V Berlin) in d. 4. Battr. Res. Fußart. Regts. Nr. 11, — beide bei d. 89 Inf. Div, Fischer (Bremen), d. Fußart. Regts. Nr. 8, jetzt in d. 6. Battr. d. Regts, Kliewer (Thorn), d. Fußart. Regts. Nr. 11, Specht (V Berlm), d. Fußart. Regts. Nr. 18, — beide jetzt im III. (Mrs.) Bat. Fußart. Regts. Nr. 18, Bolthausen (II Düssel⸗ dorf), Albrecht (Ulm), Sauter (Ehingen), d. Fußart. Regts. Nr. 13, jetzt im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 13, Herring (Hagen), Wever (Koblenz), d. Fußart. Regts. Nr. 7, Kricklies (Tilsit) in d. 5. Battr. Res. Fußart. Regts. Nr. 1 bei d. Landw. Div. Köniasberg, Fehlauer (Thorn) im Fußart. Ers. B. 28 b. Korps Dickhuth, Ulbrich (Gleiwitz), Vogel (Straßburg), Pössl (Colmar), Gaier (Eßlingen), d. Fußart. Regts Nr. 10, jetzt bei d. Schweren Art. d. XV. A. K., Klatt, Schneider im II. Pion. B. Nr. 6, Schröder (Josef) (Mainz), d. Pion. Bats. Nr. 14, jetzt in der Mittleren Minenwerfer⸗Abt. 183 d. XIV. A. K., Opitz (Recklinghausen), d. Pion. Bats. Nr. 24, jetzt in d. Leichten Mmenwerfer⸗Abt. 289 bei d. 11 Armee, Schultze ( Berlin) in d. Pion. Komp 233 d. 117. Inf. Div., Huber in d. Leichten Minen⸗ werfer⸗Abt. 280 d. IV. A. K., Henn (Friedberg) in d. Res. Pion. Komp. 91 d. 47. Res. Div., Kreitz (Siegen), d. Pion. Bats. Nr. 8, jetzt im II. Pion. B. Nr. 8, Keyser in d. Pion. Abt. d. Garde⸗ Kav. Div., Breusing, Wiggert, Zellin, d. Garde⸗Pion. Bats, Schreiber (11 Hamburg), d. Pion Bats. Nr. 9, jetzt im II. Pion. B. Nr. 9, Pries (I Altona), Behrends, d. Pion. Bats. Nr. 9, Rathmann (Spandau), d. Eisenb Regis. Nr. 1, jetzt bei der Eisenb. Betriebs⸗Komp. 27, Fuhlendorf (I. Altona), d. Eisenb. Regts. Nr. 2, jetzt bei der Eisenbahn⸗Bau⸗ Komp. 25, Heintze, d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt im Armier. Bat. 1, Saame, Sichardt, d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 4, Fügner (Hirschberg), d. Eisenb. Regts. Nr. 3, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 4, Hartmann (Pforzheim), Prüß (Neumünster), d. Eisenb. Regts. Nr. 3, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 18, Baur (Danzig), Beese (1V Berlin), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 4, Bellé (IV Berlin), d. Eisenb. Bats. Nr. 4, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗ Komp. 14, Beckmann (I Essen) im Etapp. Hilfs⸗Bat. 8 d. Armee⸗ Abt. Strantz, Gnauck (I2 Berlin), d. Eisenb. Bats. Nr. 4, jetzt bei, d. Eis. Betriebs⸗Komp. 29, Durst (IV Berlin), d. Eisenb. Regts. Nr. 3, jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗ Komp. 13, Hofmann d. Eisenb. Regts. Nr. 3, jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 20, Drevermann (Marburg), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 19, Roeder (Hanau), d. Eisenb. Regts. Nr. 3, jetzt b. Panzerzug 7, zugeteilt d. Eisenb. Bau⸗Komp. 24, Staudt, d. Luftschiff. Bats. 4, jetzt b. Luftschifftrupp 18, Krause in d. Feldflieger⸗Abt. 61, Neu⸗ kirch (Mannheim), d. Kraftf. Bats, jetzt bei d. Etapp. San. Kraftw. Abt., Hartfeil (IV Berlin), d. Kraftf. Bats., jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 44, Niemack (Halle a. S.), d. Kraftf. Bats., jett bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 79, Zimmermann (IV Berltn), d. Kraftf. Bats., jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 23, Richter (Brandenburg a. H.), d. Kraftf. Bats., jetzt bei d. Kav. Kraftw. Kol. 31, (Hildesheim), d. Kraftf. Bats., jetzt bei d. Etapp.
aftw. Kol. 78, — diese sechs d. Etapp. Inspektion 11,
Schwartze (IV Berlin), d. Train⸗Abt. Nr. 3, jetzt b. Korps⸗ Brückentrain 3, Kann (Elberfeld), d. Train⸗Abt. 3, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 4, — beide d. III. A. K., Schulz (Christoph) b. Div. Brückentrain d. 56 Inf. Div., Wolfin (Neuhaldensleben), d. Train⸗Abt. Nr. 4, jetzt bet d. Fuhrp. Kol. 5 d. 1V. A. K., Kohl⸗ hammer (Heidelberg), d. Train⸗Abt. Nr. 14, jetzt bei d. Prov. Kol. 3 d. XIV. A. f. Arndt, Moerter, Pritschau d. Garde⸗ Train⸗Abt, jetzt bei d. Etapp. Telegr. Dir. d. 11. Armee, Keitel (Bremen) bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. 113. Inf. Div., Marold (Halle a. S.) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 12 d. IV. Res. K.