1915 / 211 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Die im Geschäftsbetriebe begrändeten Verbindlichkeiten und Forderungen des Inhabers sind nicht übernommen Iden.

Rudolf Fränkl. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Rudolf Fränkl mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Kuckuck & Poldorf. Prokura ist erteilt

an Hans Heinrich Georg Kasten. hlenhorster Lichtspielhaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die 1.,— „—2 eutsche Kunsthorn Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Wilhelm Seckel, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt mit der Be. fugnis, die Gesellschaft gleichfalls allein

zu vertreten.

Ernst Miromw. Diese Flrma ist erloschen. 1 September 3. ietrich Hermsen. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Tiemann am 27. Juali 1915 durch Tod ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Deutsche Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft,

zu Verlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Die MNertretungsbefugnis des Vor⸗ standsmitglieds Carl Frey ist beendigt. Lederwerke Wieman Alktieugesell⸗

sschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 24. August 1915 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000,— durch Ausgabe von 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,— beschlossen worden.

Die b⸗schlossene Kapitalserhöhung ist durchzeführt worden.

. Auf Grund der ihm von der General⸗ versammlung erteilten Ermächtigung hat

der Aufsichtsrat durch Beschluß vom 24. August 1915 die Aenderung des §4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags vor⸗

genommen und bestimmt:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000,—, zerlegt in 2000 Aktien à 1000,—.

Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien werden zu 108 % aus⸗ gegeben.

Leder, Verkaufsvereinigung Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Oscar Strauss ist beendigt.

Dammthorhof⸗Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Der Sitz der

Gesellschaft ist Hamburg.

Der Geesellschafte vertrag ist am 2. September 1915 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Erwerb von Hotelgrundstücken, zunächst

des Dammthorhofes, belegen in Ham⸗

1 deng .

das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 150 000,—. felsch

Jeder Geschäftsführer ist zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft berechtigt.

Geschäftsführer ist Curt Max Elschner,

Cafetier, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: ie Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen im Hamburger Fremdenblatt. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Jacobshagen. [37050] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 8 ist heute bei der Firma Gebr. Lesheim, offenen Handelsgesellschaft in Liquidation in Jacobshagen, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zacobshagen, den 28. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [37053] In das Handelsregister A ist eingetragen: Zu Band III O.⸗Z. 379, zur Firma

Badische Trockenplattenfabrik Kretsch⸗

mar & Sohn, Karlsruhe: Die Firma

ist erloschen.

Zu Band V O.⸗Z. 93, Firma und Sitz: Emil Huber, Karlsruhe: Inhaber Emil Huber, Kaufmann, Karlsruhe. Zahn⸗ erztl. uand zahntechn. Artikel.

Karlsruhe, den 3. September 1915. 3 Großh. Amtsgericht B. 2.

attowitz, C. S. [37111]

Im Handelsregister ist am 30. August 1915 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Siegfried Böhm früher Böhm & Selbiger“ (451 des Handels⸗ regtsters Abteilung A) in Kattowitz be⸗ stehende Handelsgeschäft auf die Frau Kaufmann Else Böhm, geborene Sllber⸗ mann, in Kattowitz übergegangen ist, welche das Geschäft unter der Firma „Mode⸗Haus, Inh. Else Böhm“ fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Else Böhm ausgeschlossen.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, 0. S. [37110]

Im Handelsregister ist am 30. August 1915 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Stanislaus Kujawski“ (1087 des Handelsregisters Abteilung A) in Zawodzie bestehende Handelsgeschäft auf die Frau Kaufmann Marie Kujawski, geborene Zopp, in . übergegangen ist, welche das Geschäft unter der Firma „St. Kujawski“ fortführt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Marie Kujawski ausgeschlossen.

Amtsgericht Kattowitz

[Leipzig. 8 8. 4 186796] Auf Blatt 16 365 des Handelsregisters ist heute die Firma Bibliographisches Institut Aktiengesellschaft in Leipzig (Reudnitz, Täubchenweg 17) eingetragen und weiter folgendes verlauthart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April 1915 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Büchern, Landkarten und anderen buchgewerblichen Erneugnissen, insdesondere die Uebernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandlung und aller bieher von dieser Firma ge⸗ führten, auf die Herstellung und Ausstattung von Büchern, Landkarten u. deral. sich erstreckenden Betriebe mit der in Wien bestehenden Zweigniederlassung sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft kann sich auch an dem Erwerb und dem Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Gesell⸗ schaften und Unternehmungen im In⸗ und Aueland direkt oder indirekt beteiligen. Das Grundkapital beträgt 4 500 000 ℳ, in 4500 Aktien zu 1000 Bezüglich der Uebernahme und Außenständen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Bibliographisches Institut Meyer gelten die Be⸗ stimmungen in § 37 des Gesellschaftsvertrags. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen die Unterschrift „Biblio⸗ Fehbische Institut Aktiengesellschaft“ tragen und, wenn der Vorstand aus einer eerson besteht, durch diese, wenn der Vorstand aus mehreren 22, besteht, durch zwei Vorstandemitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen abgegeben werden. Dem Aufsichtsrate ist das Recht vorbehalten, einzelnen von mehreren Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu en des Vorstands sind bestellt die Verlagsbuchhändler a. Hermann Ernst Moritz Arndt Meyer, b. Dr. Herrmann Meyer und c. Alfred Bornmüller, sämtlich in Leipzig. Der Aufsichtsrat hat den unter a und b genaunten Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Ulrich Frohwein und Ferdinand Krähmer, beide in Leipzig. 1 Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Prokurtsten vertreten. 11“ Hierüber wird noch folgendes bekannt gemacht: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Vorstands⸗ mitglieder werden von dem Aufsichtsrat bestellt, der auch die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder festsetzt. G Die Einladung zur Generalversammlung ist vom Vorstand unter Angabe ihres Zweckes in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen, und zwar so, daß zwischen dem Tag der Bekanntmachung und dem der Versammlung, diese nicht mitgerechnet, mindestens 20 Tage liegen. z 8 Aufsichtsrat steht das selbständige Recht zu, Generalversammlungen ein⸗ zuberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und in der Königlichen Leipziger Zeltung. Veröffentlichungen des Aufsichtsrats erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters mit dem Zusatz „Bibliographisches Institut Aktien⸗ gesellschaft. Der Aufsichtsrat.“ Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig bringt in die Aktiengesellschaft folgende Vermögenswerte ein: 1) das Grundstück Täubchenweg 17 in Leipzig⸗ Reudnitz, eingetragen auf Blatt 592 des Grundbuchs für Leipzig⸗Reudnitz, zum Werte von. 16160 00) 3 2) die auf diesem Grundstück errichteten Gebäude mit allem Zubehör zum Werte von .. 1 550 000,—

3) folgende Anlagewerte, nämlich: Zentralmaschinenanlage . Betriebsmaschinen . Mobilien und Utensilien Schriften . Stereotypplatten 1765

zum Werte von 4) Materialvorräte zum Werte von 1“1““ 5) die gesamten fertigen und halbfertigen Verlagsvorräte zum 14“*“ 6) die am 1. Januar 1915 vorhanden gewesene bare Kasse mit. 7) das Bankguthaben in Wien mit 8) Wertpapiere zum Werte von 9) Buchhändlerwechsel und Buchhändlerdebitoren zum Werte von 10) Verschiedene Debitoren zum Werte von 11) Honorarvorschüsse zum Werte von 12) Vorausbezahlte Versicherungen zum Werte von 13) Guthaben bei der Reichsschuldenverwaltung zum Werte von. 14) Verlagsrechte, Originale, Holzschnitte, Klischees, Matrizen und sonstige Verlagswerte zum Werte von .. W““

55 829,50 275 328,70 16 209,40 164 608,— 161 630,— 15 852,80

689 458,40 84 684,42

1 901 194,43 6 084,74

59 680,— 237 491,50 3 039 152,64 61 923,93

1 392,55

10 259,08 82 500,—

800 000,— Sa. 2 222 827,59 Die Bestände der einzelnen von der Aktiengesellschaft übernommenen Konten sind allenthalben nach dem Stande vom 1. Januar 1915 ermittelt. Die Aktiengesellschaft übernimmt dagegen folgende Verbindlichkeiten der Firma Bibliographisches Institut Meyxer nach dem Stande vom 1. Januar 1915: 1) einen zur Bildung des ordentlichen Reservefonds zu verwen⸗ denden Betrag von 1450 000,— 2) Hvpothekenkonto im Betrage von 1 500 000,— 3) Bankschuld im Betrage von 116“ 1 546 306,62 * 4) Verschfedene Kreditoren im Betrage von .. . 572 221,75 5) Forderung der Ruhegehaltsstiftung und der Witwen⸗ und 8 955 293,32 Sa. 5 023 827,00

Waisenkasse des Bibliographischen Instituts Meyer mit

Der Ueberschuß der eingebrachten Vermögenswerte über die von der Aktien⸗ gesellschaft überno en Verbindlichkeiten des Bibliographischen Instituts Meyer beträgt hiernach:

9 223 821 69

—5 023 821 69

4 200 000

und stellt den Wert der Sacheinlage dar. Dieser Wert wird dadurch beglichen, daß

die Einbringerin 4 200 000 in 4200 auf den Inhaber lautenden Aktien der Aktien⸗ gesellschaft zum Nennwerite von der Aktiengesellschaft erbält.

Die Aktiengesellschaft übernimmt die von dem Bibliographischen Institut Meyer in Leipzig betriebene Verlagsbuchhandlung mit der in Wien bestebenden Zwei niederlassung und allen bisher von der Firma Bibliographlsches Institut Meyer in zig geführten, auf die Herstellung und Ausstattung von Büchern, Landkarten u. dal. sich erstreckenden Betrieben, demgemäß auch alle Verlagsverträge, Verträge mit Autoren und Mitarbeitern, Anstellungsverträge, Abschlüsse und Lieferungsverträge vom 1. Januar 1915 ab zur eigenen Vertretung. Diese Rechte sind in den oben be⸗ zifferten Aktiven, insbesondere in dem Verlagswertekonto, bereits bewertet. Die Nutzungen der eingebrachten Werte und die Lasten der übernommenen Verbindlich⸗ keiten gehen vom 1. Januar 1915 an für Rechnung der Aktiengesellschaft. Insoweit seit 1. Januar 1915 an den Beständen der übernommenen Werte den Uebernahme⸗ werten gegenüber Veränderungen eingetreten sind, gehen diese für Rechnung der Aktiengesellschaft. Ebenso gelten auch die üb ernommenen Betriebe als vom 1. Januar 1915 an für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt.

Ferner tritt die Aktiengesellschaft in die Verpflichtungen aus einer der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin gegenüber geleisteten Bürgschaft im Betrage von 135 000 ein.

Weitere Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Bibliographischen Instituts Mevyer, als die vorstehend genannten, werden von der Aktiengesellschaft nicht übernommen. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage.

Gründer sind: die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bibliographisches Institut Meyer, Frau Minna verw. Schlobhach, geb. Meyver, der Verlagsbuchhändler Alfred Bornmüller sowie die Kaufleute Ferdinand Krähmer und Ulrich Frohwein, sämtlich in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: die Bankdirektoren Ernst Petersen und Richard Mentz, der Verlagsbuchhändler Professor Dr. Anton Kippenberg und der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Curt Eduard Hillig, sämtlich in Leipzig. 8 Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aussichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden. Leipzig, den 31. August 1915. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

1“

bei

Kankehmen. In unser Handelsregister Abteilung ist unter Nr. 142 folgendes eingetragen: Spalte 2: Dampfmolkerei Hassen⸗ stein, Kaukehmen. Spalte 3: Gutsbesitzer Leo Hassenstein aus Staldszen. Gegenstand des Unternehmens: Dampf⸗ molkereibetrieb. Kaukehmen, den 29. August 1915. önigliches Amtegericht. Lehe. Bekanntmachung. [37056] Auf Blatt 218 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Friedrich Anslinger in Lehe eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Lehe, den 28. August 1915.. Königliches Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberg. [37057] Im Handelsregister ist auf Blatt 357, die offene Handelsgesellschaft in Firma Windisch & Hofmann in Mülsen St. Niklas betreffend, am 4. September 1915 das Ausscheiden des Gesellschafters Ewald Hofmann eingetragen worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Handels⸗ geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem alleinigen Inhaber, dem Fabri⸗ kanten Paul Wilhelm Windisch, fortgeführt. Königliches Amtsgericht Lichtenstein.

Lommatzsch. [37058] „Ja das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 104, die Firma Wilhelm Hausstein in Lommatzsch betr.: Die Firma ist erloschen.

2) auf Blatt 124, die Firma Clemens Müller in Lommatzsch betr.: Die Firma ist erloschen.

Lommatzsch, am 3. September 1915.

Konigliches Amtsgericht.

Magdeburg. [37060]

Bei der Firma „Gustav Ruprecht“ hier, unter Nr. 1276 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Prokura des Richard Dähne ist durch Tod erloschen.

Magdeburg, den 3. September 1915 Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [37062]

In unser Handelsregister wurde heute der Firma „Listmann & Stell⸗ wagen“ in Mainz eingetragen, daß die Prokura des Rudolf Bassing erloschen ist und daß den Kaufleuten Georg Hemmerich und Wilhelm Veser in Mainz nunmehr

Gesamtprokura erteilt ist.

Mainz, am 2. September 1915. Gr. Amtsgericht.

Mainz. 1 [37063]

In unser Handelsregister wurde heute bei der nffenen Handelsgesellschaft in Firma „Gevr. Vogel“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist. Der bisherige Gesell⸗ schafter Friedrich Rudolf Vogel, Wein⸗ händler in Mainz, ist alleiniger Inhaber der Fiema. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von demselben fort⸗ gesetzt.

88e am 2. September 1915.

Ger. Amtsgericht. Mannheim. [37061]

Zum Handelsregister A Band X O.⸗Z. 133, Firma „Heinrich Breiten⸗ berger“, Mannheim⸗Neckarau, wurde heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Oskar Breitenberger“. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Heinrich Breiten. berger auf Oskar Breitenberger, Kauf⸗ mann, Mannheim⸗Neckarau, übergegangen, der es als alleiniger Inhaber unter der Firma Oskar Breitenberger weiterführt.

Mannheim, den 4. September 1915.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Memmingen. [37064] Handelsregistereintrag. Firma Franz Schmid in Mindel⸗ heim. Die Firma ist erloschen. Memmingen, den 2. September 1915. K. Amtsgericht.

Oberndorf, Neckar. [37066] Königl. Amtsgericht Oberndorf a. N.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde am 1. September 1915 zu der Firma Gräfl. von Bissingen⸗ sches Mühl & Dampffägewerk, elek⸗

getragen:

Die Prokura des Karl Feler in Schram⸗ berg ist erloschen; an dessen Stelle wurde dem Ludwig Eisenhardt, Kaufmann in Schramberg, Prokara erteilt.

Amtsrichter Moll.

Oberstein. [37067] „In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der Firma Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft zu Straß⸗ burg Nr. 7 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 4. August 1915 ist die Firma der Gesellschaft in Elsäs⸗ sische Bankgesellschaft Straßburg i/E. geändert und der Absatz zwei in Artikel 20. der Statuten gestrichen worden.

Oberstein, den 19. August 1915.

Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [37068] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen zur Firma Arthur Biringer zu Offenbach a. M. A/754: Der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Arthur Biringer, Frieda geb. Wertheimer, zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt worden.

Offenbach a. M., den 1. September 1915.

Großherzogliches Amtsgericht

137054] A

trische Centrale in Schramberg, ein⸗

Osnabräek. 137069] In das hiesize Handelsregister A Nr. 796

srau des Kaufmanns Hermann Katzmann, Paula geb. Bendix, und der Ehefrau des

Löbenstein, beide in Osnabrück, Johannis⸗

ertellt. Osnabrück, den 29. August 1915.

Königliches Amisgericht. VI. Rhein, Ostpr. [37070]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 1 Dampfsägewerk Rhein,

(SGesellschaft mit beschräukter Haftung Rthein

heute eingetragen:

Die Prokura der Frau Magda Boldt, geb. Mäller, ist erloschen.

Der bisherige Geschäftsführer Paul Boldt hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt; an seiner Stelle ist Hermann Gerhardt, Kaufmann, Berlin⸗Friedenau, zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

Rhein, Ostpr., den 25. August 1915. Köntgliches Amtsgericht.

Runkel. [37072] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma W. Nattmann in Runkel heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Runkel, den 31. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Saalfelld, Snale. [37073 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 264 bei der offenen Handelsgesellschaft Rabold und Gruber, Maschinen: und Werkzeugfabrik in Saalfeld eingetragen worden, daß dem Zeugschmiedemeister David Nabold hier und der Frau Luise Gruber, geb. Zimmer⸗ mann, hier Gesamtprokura erteilt ist. a. Saale, den 2. September Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Soldau, Ostpr. [37074] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 25 Aruold Aronsohn in Soldau eingetragen:

Hedwig Aronsohn, geb. Aronsohn, in Soldau. Der Uebergang der im Ge⸗ schäft begründeten Forderungen sowie die Haftung der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten schlossen.

Soldau, den 30. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [37075]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 569, betreffend die Firma Chemische Fabrik Max Ludewig & Co. Spandau, heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist mit dem 31. Jult 1915 aufgelöst. Eine Liqaidation findet nicht statt. Die Handelsgesellschaft wird von dem bisherigen Gesellschafter Max Ludewig allein weitergeführt.

Spandau, den 26. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

Staossfurt. [37076] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 19 einge⸗ tragenen, hierorts domizilierten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma M. E. Fischer eingetragen worden, daß durch Vereinbarung der Gesellschafter § 9 des Gesellschaftsoertrages dahin abgeändert ist, daß der Geschaͤftsführer Fritz Fischer in Staßfurt berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Staßfurt, den 2. September 1915. Königliches Amitsgericht.

Stettin. 1b [37077

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 324 (Firma „Getreidehandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Stettin“ in Stettin) eingetragen: Dem Kaufmann Emil Kunz in Stettin ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten.

Thorn. [37079] In unser Handelsregister Abteilung A st bei der Firma Aron Lewin, Thorn, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Thorn, den 26. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanutmachuna. [37078] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen hiesigen Aktiengesellschaft „Vereins⸗ brauerei zu Tilsit“ eingetragen worden, daß an Stelle des verbinderten Direktors Arthur Arendt der Buchhalter Gustav Matthes in Tilsit für die Zeit bis zur Beendigung des Krieges zum stellver⸗

Tilsit, den 20. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Weimar. [37156]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 24 Bd. III ist bei der Firma Weimarische Jalousie⸗Fabrik Ludwig Kralinski in Weimar heute eingetragen worden: Die Firma ist in „Weimarische Stabvor⸗ hang⸗Fabrik Ludwig Kralinstki“ ge⸗ ändert.

Weimar, den 2. September 1915.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. 8

Wettin. 187081] In unser Handelsreglister A ist bei der unter Nr. 20 verzeichneten Firma J. G.

Boltze, Salzmünde, die Ehefrau

ist zur Firma Katzmann, Fröhlich aR Co., Osnabrück, eingetragen: Der Ehe⸗

kaufmanns Wlllv Heilbrunn, Esther geb. straße Nr. 65, wohnhaft, ist Einzelprokura

ist ausge⸗

Stettin, den 3. September 19155. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

tretenden Vorstandemitgliede ernannt ist

Ella

getragen. Wettin, den 2. September

1915. Königliches Amtsgericht. meitin.

[37082]

In unser Handelsregister B ist bei

MRr.l Zuck rsabrik Trebitz bei Wettin,

eingetragen: Nach voll⸗

ständiger Verteilung des Gesellschafts⸗

vermögens ist die Vertretungsbefugnis der

1 2. September 1915 Köntgliches Amtsgericht. Wetriin.

werd,

Liquidatoren erlorchen. Wettin, den

* [37080] In unser Handelsregister B ist am 2. Sebtember 1915 unter Nr. 6 die durch

Gesellschaftsvertrag vom 28. Juni/18. August

1915 errichtete Gesellschaft Hallesche Formsandgruben Bridersee und Vorphyrwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz zu Gimritz bei Wettin eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ die Fortführung und der Betrieb

eöe 2 82 7 von Steinbrüchen, Formsandgruben und

1

.F GörlHitz.

wittenberge, Bz. Potsdam.

anderen einschlägigen Unternehmungen. Höbe des Stammkapitals: 30 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsfüher ist der Kauf⸗ mann Albin Hofmann in Gimritz bei Wettin. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so müssen die Erk ärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft durch mlindestens 2 Geschaftsführer erfolgen. Die Zeichgenden baben zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ zufügen. Wrttin, den 2. September 1915. Königliches Amtsgericht.

[37083])

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 120 W. Jantzen eingetragen worden: Das Handelegeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Jaxntzen in Wittenberge übergegamngen; die Firma ist unverändert nach Nr. 139 des Handelsregisters A über⸗ tragen.

Wittenberge, den 26. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

Zörbig. [37084] In unser Handelsregister Abtellung B ist heute unter Nr. 10 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Schokoladenfabrik Deutschland, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung“ und mit dem Sitz in Zörbig eingetragen worden. 8

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schoko⸗ lade und Zuckerwaren.

Das Srammkapftal beträgt 200 000 ℳ.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Karl. Gerhardt und Alfred Groß in Zörbig. Beide sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Oeffeniliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 17. Auaust 1915 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Zörbig, den 4. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aachen. [37086]

In dem „Haarener STpar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pfliche’“ in Hoaren sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Anton Oeben und Wilhelm Schroeder zu Vor⸗ standsmitgliedera bestellt Josef Ludwigs und Hubert Dobbelstein, beide zu Haaren. Zum Vereinsvorsteher wurde der bisherige Stellvertreter des Vereinsvorsteh rs Bar⸗ tholomäus B ecker und an dessen Stelle der bisheri e Beisitzer Jakob Hahn zum Stellvertreter des Vereinsvorstandes er⸗ nannt.

Aachen, den 2. September 1915.

Königliches Amtsgericht. 5.

Breisach. [37087]

Genossenschaftsregistereintrag Band I. O⸗Z 2 zur Firma Lundwirtschaft⸗ licher Konsumverein und Absatz⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Bi⸗ schossingen. Gastwirt Otto Steinmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden; der Landwirt Christian Schmiedlin II. in Bischotfingen wurde als Stellvertreter in den Vorstand gewählt. Breisach, den 4. September 1915. Gr. Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. 137090] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen Ace⸗ tylen⸗Licht⸗Genofseuschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Silberberg eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Be⸗ schlüsse vom 21. Juni und 5. Jult 1915 aufgelöst ist und die bisherigen Vorstands mirglieder zu Liquidatoren bestellt sind. Franker stein, den 24. August 1915. Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [37089] Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Trauts⸗

kirchen eingetragene Gevossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht —. An

Stelle des ausgeschledenen Georg Treyheit

wurde Friedrich Weißfloch in Trautskirchen

in den Vorstand gewahlt. Fürth den 4. September 1915. K. Amtsgericht als Registergericht.

[37092]

In unser Genossenschafteregister ist am 1. September 1915 unter Nr. 26 bei der Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbde⸗ schränkter Haftpflicht zu Steinkirchen, soigendes eingetragen worden:

8 Zimmermann, in Teutschen⸗ thal als alleinige Inhaberin heute ein⸗

Tischlermeister Heinrich Lahrmann, Wallen⸗

W W“

Mühlenbesitzer August Streese ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist das Vorstandsmitglied Mohren⸗ berg zum Rendanten berusen und der Fleischermeister Gustap Bebnisch in Rauscha neu in den Vorstand gewählt worden.

Für die Dauer der Behinderung des zum Kriegsdienste einberufenen Vorstands⸗ mitgliedes Carl Schnelder ist der Rest bauer Heinrich Schulze in Steinkirchen zum stellvertꝛetenden Vorstandsmitgliede destellt worden. Königliches Amtsgericht in Görlitz.

Gummersbuch. [37091

In unser Genossenschaftsregister Nr. 44 Druckerei und Verlagsaustalt e. G. m. b. H. zu Dieringhausen ist heute eingetragen worcen:

Lehrer Wilbelm Dörnte in Dümmling⸗ hausen und Kaufmann August Prinz in Dieringhausen sind zur Vertretung der im Heeresdienst stehenden Vorstandsmitglieder Dr. Sondermann, Bauer und Engbruch berufen worden.

Gummersbach, den 2 September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Heiligenstaat, Eichsfeid. [37093]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 34 verzeichneten Ge⸗ nossenschaft: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse des oberen Leinetals, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Uder“ ein⸗ getragen:

Zum Stellvertreter des zurzeit im Felde befindlichen Vorstandsmitglieds Karl Jüne⸗ mann II. ist der Landwirt K. Jüne⸗ mann I. in Uder für die Zeit bis zur nächsten Generalversammlung durch den Aussichtsrat bestellt worden.

§ 36 des Statuts ist dahin geändert worden, daß B⸗kanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft nicht mehr durch die „Deutsche Tageszeitung“, sondern durch das „Eichs⸗ felder Tageblatt in Heiligenstadt“ erfolgen.

Heiligenstadt (Eichsfeld), den 30. Auagust 1915.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Jutroschin.

[37094] Bekanntmachung. 8

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatz Verein, eingetragene Gruossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Jutro⸗ schin eingetragen worden:

Der Kaufmann Tadeus Schmidt ist als Stellverkreter des behinderten Vorstands⸗ mitglieds Faufmanns JoseWentzelgewählt.

Jutroschin, den 27. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

Kastellaun. [37088]

Bei dem Ghdenrother Spar⸗ und Darlehns kassenverein eingetragene Genossenschaf mit unbeschränkter Hastpflicht in Gödenroth ist heute in das Genossenschafteregister folgendes ein⸗ getragen worden:

An Stelle des verstorbenen Peter Dietrich zu Hollnich ist Peter Vogt II. zu Gödenroth in den Vorstand gewählt worden.

Kastellaun, den 2. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Lüchow. [37095] Molkereigenossenschaft, e. G. m. b. H. zu Pevestorf. Vorstand: ausge⸗ schieden Hofbesitzer Carl Siems in Restorf, neugewählt Brinksitzer H. Abrendt in Restorf. Eingetragen am 3. Septem⸗ tember 1915. Königliches Amtsgericht Lüchow. . München. [37096] Baugenossenschaft Allach einge⸗ tragene Genofsfenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz Allach. Stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied: Friedrich Franke, Kernmacher in Allach. München, den 4. September 1915. K. Amtsgericht.

Neumark, Westpr. [35916]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 9, Pferdezuchiverein zu Wawerwitz, Westpr., ringetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist folgendes eingetragen: 1

Der frühere Besitzer Karl Wendenburg in Neumark, Wesipr., ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und, an seine Sielle der Besitzer Felix Rosankiewich in Nikolaiken, Kreis Löbau, Westpr., getreten

Neumark. Westpr., den 18. August 1915.

Königliches Amtsagericht.

Osnabröück. [37100]

In das Genossenschaftsregister ist bel dem Landmwirtschaftlichen Consum⸗ verein Haste⸗Rulle⸗Schinkel, ein⸗ getragene Genpssenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Haste beute⸗ eingetragen: Der Hofbesitzer Joh. Well⸗ mann in Osnabrück⸗Schinkel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Hofbesitzer Johannes Luhrmann in Osnabrück⸗Schinkel zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Osvabrück. den 25. August 1915.

Königliches Amtsgericht. VI.

8

Osnabrück. 1 [37099]

In das Genossenschaftsregister ist heut unter Nr 41 eingetragen die Lieferungs⸗ genossenschaft für Fahrzeuge zu Osnabrück, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Osnabrück. Das Statut ist am 18. August 1915 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Aufträgen zur Lieferung von Fahrzeugen und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: 1

Zahl der Geschäftsanteile: 1. kunntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, von mindestens zwei Vorstande mitgliedern unterzeichnet, die vom Aufsichtsrat auegehenden unter Nennung desseiben, vom Vorsitzenden unterschrieben, durch Emrückung in die Handwerkerzeitung für den Kammerbezirk Oesnabrück. Die WelleneLerklärungen erfolgen durch zwei

unter

borst, Wagenbauer Heinnich Friedrichsen, Osnabrück, Wagenkauer Mathias Steg⸗

mann, Oonabrück.

Höhe der Haftsumme: 600 ℳ, höchste Die Be⸗

Vorstandemitglieder; die Zeichnung ge⸗

schieht in der Weise, daß 2 Vorslands⸗

mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Osnabrück, den 27. August 1915. Königliches Mmtane icht. VI.

osnabrück. [37097]

in das Genossenschaftsregister ist heute Nr. 42 eingetragen die Liefe⸗ ruagsgenossenschaft der selbständigen Sattler und Tapezierer für den Be⸗ zirk der Handwertokammer zu Osna⸗ brück, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht. Sitz Osnabruack. Das Statut ist am 14. August 1915 festgesteht. Gegenstand des Unter⸗ nehmens in die gemeinsame Uebernahme

von Arbeiten des Sattler⸗ und Tapezierer⸗

gewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Vorstandsmitalieder sind: Sattler⸗ und Tapezierermeister Theodor Haarmann in Osnabrück, Sattlermeister Hermann Kahnert in Hagen bei Osna⸗ brück und Sattler⸗ und Tapezierermeister Fritz Peter zu Osnabrück. Höhe der Haft⸗ summe 600 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 5. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, von mindestens zwei Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichnet, die vom Aufsichtsrat ausgehenden unter Nennung desselben, unterschrieben vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats, durch Einrückung in die Hand⸗ werkerzeitung für den Kammerbezirk Osna⸗ brück. Die Willenserklärungen erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß 2 Vorstands⸗ mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststanden des Gerichts jedem gestattet.

Osnabrück, den 28. August 1915.

Königliches Amtsnericht. VI.

Osnabrück. [37098] In das Genossenschastsregister ist beute⸗ unter Nr. 43 eingetragen die Nohstoff und Lieferungsgeuosseus haft der selbständigen Sattler⸗ und Tapezierer⸗ mweister zu Osaabrück, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Osnabrück. Das Statut ist am 18. August 1915 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Rohstoffen auf gemeinsame Rechnung und die gemeinsame Uebernahme öffentlicher Lieferungen und Arbeiten. Vorstandsmitglieder sind: Sattlermesster Wilhelm Fleer, Sattlermeister Adolf Mevyer und Möbelsabrikant Bernhard Beckmann, sämtlich in Dsnabrück; Höhe der Haftsumme 300 ℳ; höchste Zahl der Geschäftranteile 10. Die Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, von mindestens zwei Vor⸗ stande mitgliedern unterzeichnet, die vom Aufsichtsrat ausgehenden unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, durch das vom Haupt⸗ verband deutscher gewerblicher Genossen⸗ schaften in Berlin herausgegebene deutsche Genossenschaftsblatt und bei Eingehen desselben durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß 2 Vor⸗ standsmitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Osnabrück, den 28. August 1915. Königliches Amtsgericht. VI.

Saarbrücken. [37101]

Im Genossenschaftsregister Nr. 52 ist heute bei dem Clarenthaler Spar⸗ und Darlehnskassenveretn, e. G. m. u. H. in Clarenthal folgendes eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Vereinsvorstehens Reppert ist der Bergmann Georg Hauch in Claren⸗ thal als Vereinsvorsteher gewählt worden Bis zur Rückkehr des im Felde stehenden stellvertretenden Vereinsvorstehers Sauer⸗ wein ist der pensionserte Bergmann Friedrich Weiß in Clarenthal zum stell⸗ vertretenden Vereinsro steher gewählt worden.

Saarbrücken, den 1. September 1915.

Königliches Amtsgericht. 17.

Thorn. . [37104] In das Genossenschkaftsregister ist bei der Bank ludouny, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schö see eingetragen, daß der Getreidehändler Franz Piotrowski ia Schönsee aus dem Vormand ausgeschieden ist. Thorn, den 2. September 1915. Königliches Amts zericht.

Trier. [37103] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Mo kereigenosseuschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Ralingen Nr. 25 eingetragen: 1u“

Grabo in Schönefeld und an Stelle des [ur Fahne eiakecufenen Hüfners Pulz der

Darch Beschlüsse der SaabxeF ene.

lungen vom 3. und 12. Januar 1915 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Zu Lequidatoren sind bestellt Johann Willems, Ackerer zu Ralingen, und Niko⸗ laus Horn, Polizeidiener zu Ralingen.

Trier, den 2 September 1915.

Königliches Amfsgericht. Abt. 7.

Tuchel. [371⁰02 Rolnik, Einfaufs⸗ und Absas⸗ verein E. G. m. b. H. in Tuchel. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes, Buchhalters Felix Dombrowski in Tuchel, ist der Besitzer Stantslaus Korthals in Koslinka in den Vorestand gewählt. Amtsgericht Tuchel, 20. August 1915.

Weener. Bekai ntmachung. [37106] In das hiesige venessenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen

für Dekore in Graväre auf Glasgegen⸗

stände aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1309, 1310, 1311 und 1312, Schutzhrist drei Jahre, angemeldet am 25. August 1915, Vormittags 10 Uhr. Deggendorf, den 26. August 1915. Kgl. Amtsgericht Registergerücht.

Dresden.

In das Musterregister ist eingetragen worden: 8

Nr. 7369. Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 9 Abbildungen von Bildwerken zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flächenerzeug. nisse, Fabriknumm Iu 0900, 6577, 6578 b, 65v0 g, 1, m, n, c, p, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. August 1915, Nachmittogs 4 Uhr 35 Mmuten.

Nr. 7370 Firma Martin Bäcker,

Firma „Dampf⸗Molkerei Stapelmoor, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkrer Daftpflicht“ in Stapel⸗ moor heute eingetragen, daß an Stelle des infolge Mobilmachung behinderten Vorstandsmitgliedes Landwirts Engelke Wirties aus Stapelmoorerheide durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 26. Juli 1915 das Aufsichtsratsmitglied Landwirt Heinrich Watermann aus S tapelmoor als mellvertretendes Vorstandsmitglied bis zur Beendigung des Krievszustandes, längstens aber bis 1. April 1916, bestellt ist. Weener, den 2. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [37107] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

„Landwirtschafrliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsg nossenschaft e. G. m. b H. Sitz: Waldthurs.“ Diese Genossen⸗ schaft wurde mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. und 29. August 1915 aufgelöst.

Liquidatoren sind: 1) Karl Weig, Oekonom in Ottenrieth, 2) Georg Güll, Oekonom in Frankennieth.

Weiden, den 3. September 1915.

K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [37105]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 verzeichneten Dampfmolkerei Blönsdorf eingetragere Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Blönedorf heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Hüfnere Lipsdorf der Hüfner Ernst

Gastwirt Heinrich Fehse in Danna zum

Stellvertreter desfelben bestellt worden ist.

Wittenberg, den 1. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Wreschen. [37108]

In das Genessenschaftsregister ist bei der Spar⸗und Darlehuskasse in Wreschen, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht nachstehendes ein⸗ getragen worden:

Nach vollnändiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liqutdatoren erloschen.

Wreschen, den 2. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Zielenzig. [37109]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht Neudorf ein⸗ getragen:

Für Pastor Röser ist jetzt Revierförster Burghausen, Neudorf, Vorstandsmitglied. Zielenzig, den 4. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Munusterregister.

(Die 11u“ Muster werden unter Leipzig Kröffentlicht.)

Aschersleben. [37013] In unser Musterregister ist unnr Nr. 420 folgendes Muster der offenen Handelsgesellschaft H. C. Bestehorn in Aschersleben eingetragen worden: ein verschlossener Umschlag, enthaltend an⸗ geblich 6 Abzüge zur Verzie ung von Plakaten, Beuteln, Briefmappen, Briefumschlägen, Fabriknummern 2433, 2569, 2570, 2571, 2574 und 2576, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 3. August 1915, Mittags 12 Uhr 32 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Aschersleben, den 2. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Coburg. [37015] In das Musterregister ist eingerragen: Nr. 664. Firma Max Roesler, Fein⸗

steingutfabrik Akr. Ges. in Rodach

(d. Coburg), ein offener Umschlag,

enthaltend ein Blatt Abbildungen von

7 Gegenständen aus Steingut, Geschäfts⸗

und Fabriknummern 5661— 5666, 5668;

das Recht auf Musterschutz wird in An⸗

spruch genommen für ganze oder teilweise

Ausführung der vorbezeichneten Gegen⸗

stände in jeglicher Gröͤße, beliebigem

Material, beliebiger Farbe und jeglicher

sonstigen Ausstattung, Muster plastischer

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 25. August 1915, Vorm

10 ½¼ Uhr.

Coburg, den 31. August 1915. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Deggendorf. [37012] In das Musterregister ist eingetragen Firma Bayerische Krystallglas⸗

fabriken vorm. Steigermald, Aktien⸗

Gesellschaft mit beschräukter Hascung in Dresden, ein Umschlag, v rsiegelt, an⸗ geblich enthaltend eine Chromolithograpbie, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1729, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet a’n 13. August 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr 5 Minunten.

Nr. 7371. Kaufmann Adolf Erust Schaller in Dresden, ein Unschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Ab⸗ bildungen von Kriegerschmuck, Muster für plastische Erzeugmsse, Geschäftsnummern 1 und 2, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 13. August 1915, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7372. Firma Krey u. Sommerlad in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, urgeblich enthaltend 14 Ortgtnalmuster, Aobildungen von Kalendern und Schoko⸗ ladenumschlägen mit Bildnissen, Muster für Flächenerzeugnisse, eeeSs 3044 bis 3057, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. August 1915, Nach⸗ mittogs 4 Uhr.

Nr. 7373. Kaufmann Adolf Ernst Schaller in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Ab⸗ hildungen von Kriegerschmuck, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3. und 4, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 16. August 1915, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7374. Maschinenarbeiter Georg Albert Friedrich Stein in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 35 Muster für Karten mit Ordensbändern für verschiedene Zwecke, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschärtsnummern V 20 501 bis V 20 535, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ Fendlgen am 12. August 1915, Nachmittags

hr.

Nr. 7375. KFirma Akttengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 2 Abbil⸗ dungen von Schriftproben, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5875 und 6887, Schutzfrist dret Jahre, ange⸗ meldet am 23. Jult 1915, Vormittags 10 Uhr 18, Minuten.

Nr. 7376. Direktor Max Bruno Wagner in Dresden, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltens sechs Muster für Zigarettenpackungen, Etiketten und Vorlagen für Zigarrttenhülsendruck, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 208 a— f, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am, 21. August 1915, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 7377. Offene Handelsgesellschaft Kronenapetheke Dr Nabenhorst u. Dr. Waguer in Dresden, ein Um⸗ schlag, offen, enthalend drei Master für Etiketten, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1—3, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. August 1915, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 7378. Geschäftsinhaber Eduard Grosse in Waochwitz, ein Paket, offen, enthaltend drei Kriegserinnerungsständer, Muster für plastische Erzeugnssse, Ge⸗ schäftsnummern K 1, K II und K III, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1915, Vormittaas 10 Uhr.

Nr. 7379. Firma Kunstanstalt Iris Oscar Baumgürtel in Drreden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 12 Muster für Etiketten, Muster für Frächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 15027, 15059, 15081 a, 15081 b, 15081 c, 15081 d, 15081 e, 15081 f, 15096, 15151, 15177, 15229, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeloet am 26. August 1915, Mittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 7380. Architekt Carl Poeschel in Tresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend die Abbildung einer Gedenktafel, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 22940, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28, Auanust 1915, Vor⸗ mittags 8 Uhr 55 Minuten.

Nr. 7381. Kaufmann Clemens Max Günther in Dresden, ein Unschlag, offen, enthaltend ein Modell einer Einzieh⸗ nadel, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 233, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. August 1915, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 4384: Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupb & Nierth in Dresden, versäꝛgert wegen der mit den Fabriknummern 12595, 12693 und 12680 bezfichneten Muster bis auf fünf⸗ zehn Jahrk. 8

Bei Nr. 6626. Dieselbe. verlänger wegen der mit den Fabriknammern 16233 und 16361 bezeichneten Muster bis auf

zehn Jahre. Diefelbe,

Bei Nr. 6627. verlänger

wegen der mit den Fabriknummern 163 16421, 16422, 16423, 16424, 16443 und

16358 bezeichneten Muster bis auf zehn

Jahre.

Dresden, den 1. September 1915.

gesellschaft in Ludwigsthal, 4 Muster

Königliches Amtsgericht. Abt. III.