betüalütttnarnacittüteätültittinaühadänühätdümäne h
vn asaxas; Ze.
e.eern bae ite de erasetnüe datäeh Sireaitve csehepezwezaee vaeir
Hauptstr. 162.
Neuheiten, Bedarfs⸗ und Konsumartikeln.
geräte;
2 Sübref mittel;
Raffinerie, saftpreßerei. Kognak, wein, Kirschen⸗ und Zwetschenwasser, wein,
wasser,
für Gewürzzwecke,
Exvportgeschäft. Kl.
13. Firnisse, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ mittel, Bohnermasse. 2Ga. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Cier, Milch, Butter, Käse, Margariue, Speiseöle und Fette. . e. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, gaucen, Essig, Senf, Kochsalz. d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon ditorwaren, Hefe, Backpulver. 0. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz und Poliermittel (ausgenommen Schleifmittel.
205310.
Seifen, Präparate, mittel, Putz⸗ für Leder),
P. 13142.
Adolf Pochwadt, Berlin⸗ Schöneberg⸗ 24/8 1915.
Engros⸗Export und Versandge⸗
Geschäftsbetrieb: schäft. NXaAI.
Waren:
chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ Tund Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel. Borsten und Bürstenwaren, Schwämme, Toilette⸗ geräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedwaren, Werkzeuge. 4
z Emaillierte und verzinnte Waren. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 8 Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ . Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen. Gummi, Gummiersatzstoffe, Waren technische Zwecke.
Wachs. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren.
al. Arztliche gesundheitliche, Rettungs⸗ löschapparate, Instrumente und ⸗Geräte, dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Schil⸗ der, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Büro⸗ und Kontorgeräte. Sportgeräte.
Arzneimittel,
daraus für
und Feuer Ban⸗
205311. Sch. 19978.
31/8 1914. Chr. sh. v. H., Frankfurt a. M. 24/8
Geschäftsbetrieb:
Schröder & Cie. Ges. 1915. Herstellung und Vertrieb von Waren: Bier, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ Brunnen⸗ und Badesalze. Schirme, Stöcke, Reise⸗ Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette; Kaffee,
Weine,
Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und
Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Seuf, Kochsalz; Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren; Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ble, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel Rost schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für X“
205312. D.
137 4 96.
“
Cognac⸗Brenne⸗ München. 24/8
12/10 ei vorm.
1914. Gebr.
Deutsch⸗Französische Macholl A. G., Kognak⸗Brennerei, Weinsprit⸗ Branntweinbrennerei, Likörfabrik, Frucht⸗ Waren: Liköre, Branntweine, Bittern, Kognak⸗Verschnitt, Arrak, Rum, Franzbrannt⸗ Pflaumenbrannt⸗ Absynth, Pflanzensäfte, Weine, Still⸗ Schaumwein, Sirup, Most, Treber, Mineral⸗ Limonaden, alkoholfreie Getränke aus Malz, Obst und Milch, ätherische Hle, Spirituosen, Essenzen pharmazeutische Zwecke und zur Her⸗ Essig, Weinessig, Essig⸗
Geschäftsbetrieb:
Wermuth,
stellung von Spirituosen,
essenzen, Essigsäure, Spiritus, Sprit, Alkohol, Zitronen⸗
säure, Weinsteinsäure, Kaffeeextrakt, Teeextrakt, Florida⸗ wasser, Bayrum. — Beschr.
8 1 8.
W. 20220.
8/72 1915. Waldes & Ko., Dresden. 25/8 1915. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import und Waren: 8.
Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter.
5. Borsten, Schwämme.
Blumen.
Hosen⸗
Rohe und Hieb⸗ und *. Nadeln.
Hufeisen, Hufnägel.
teilweise bearbeitete unedle Stichwaffen. E1
Emaillierte und verzinnte Waren. 8 Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Brief⸗ und Muster⸗ tlammern, Schlosserarbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränte und Kassetten.
17. Edelmetalle, Schmucksachen, schmuck.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗
8 patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,
Meeerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen,
Drrechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
22 b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, Wäge⸗, Signal⸗ und photographische Appa⸗ rate, Instrumente und ⸗Geräte. Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, riemenverbinder.
Möbel, Saiten.
Spiegel, Papier, Pappe, waren.
Photographische und Druckereierzeugnisse, gegenstände.
Porzellan, Ton,
daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattlerwaren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Bureau⸗ und Kontorgeräte. Waschmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Säcke.
Uhren und Uhrteile.
echte und unechte Waren, Christbaum⸗
Goldwaren, leonische
Stall⸗, Treib⸗
Polsterwaren. Papp⸗
Kunst⸗
Karton, Papier⸗ und
Glas, Glimmer und Waren
Modellierwaren,
205314.
27/7 1914. Böker & Co., Solingen. 25/8
1915. Geschäftsbetrieb:
Heinr.
Herstellung, Einkauf und Vertrieb von Eisen⸗ und Stahlwaren. Waren: Taschen⸗ und Federmesser, Tischmesser und Gabeln, Brot⸗, Küchen⸗, Gemüse⸗, Tranchier⸗ und Schlachtmesser, Scheren, Ra⸗ siermesser, Rasierapparate, Nagelzangen, Nagelknipser, Haarschneidemaschinen, Rasiergarnituren, Pinsel, Etuis, blanke Waffen, Feuerwaffen, Werkzeuge für Tischler, Schlosser, Klempner, Schuhmacher, Sattler, Zimmer⸗ leute, Blechschläger, Uhrmacher, Küfer und Gärtner, Schmiedewerkzeuge, Schneidewerkzeuge, Haus⸗ und Küchengeräte, Bauartikel, nämlich: Schlösser, Riegel, Fitschen, Beschläge.
20 b. 205315. 3. 4043.
ellin
25/4 1914. Zeller & Gmelin, berg). 25/8 1915.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Mineralölfabrik und Raffinerie, Schmierölfabrik. Waren: Leuchtstoffe, Vaseline, Paraffin, Asphalt, Pech, Teer, Destillier⸗ und Raffinationsrückstände der Verarbeitung von Asphalt und Rohpetroleum, Koks, Retortenkoks, Rohpetroleum und raffiniertes Petroleum, Naphtha, Gasolin, und Mineralölemulsionen, Ozokerit, Mineralpechdestillate.
Eislingen (Württem⸗
2. 205316. Verbandzeichen. V. 6216.
17/6 1915. Verein der Apotheker Dresdens und der Umgegend, Dresden. 25/8 1915.
Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für me⸗ dizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel.
Zeichensatzung vom 8 6 1915.
205317. 18882.
4 8 8
4/6 1914. Dipl.⸗Ing. August Roos, i /Els., Illzacherstr. 126. 25/8 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Baumaterialien. Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Mülhausen
205318. 30061.
„
17/3 1914. Helsingsborgs Gummifabriks Galscer Fer seegtschett „Tretorn“ zu Berlin, Berlin. 25/8 1915.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren:
Gummimäntel, gummierte Bettstoffe.
Metalle. 12
31/73 1915. Flügel & Polter, Leipzig Plagwit
25/8 1915. 1 8 Geschäftsbetrieb: Gummiwaren⸗Fabrik. Waren:
Schweißblätter, Badehauben, Schwammbeutel, Windel⸗ hosen, Luftkissen, Eisbeutel, gummierte Stoffe, Gummi⸗
Sauger.
28870.
17/3 1915. Kraft & Steudel Fabrit “ phischer Papiere G. m. b. H., Dresden. 25/8 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik photographischer Papiere Waren: Lichtempfindliche und nichtlichtempfindliche photographische Papiere, Kartons und Postkarten. — Beschr.
205321. F. 13794.
22/11 1913. Fulguritwerke Seelze und Eichriede in Luthe bei Hannover Adolf Oesterheld, Luthe bei Han⸗ nover.
Geschäftsbetrieb: Guttaperchafabrik. Waren:
Asbestschiefere, Gummi⸗ und Asbestschiefer.
9a. 205322. N. 8195.
San Martin Acero Excelsior
Buenos Gaston Kauff⸗
Noëé & Cia., Pat.⸗Anwälte und Hans
11/8 1914. Eugenio C. Aires (Argentinien); Vertr.: Dedreux, Albert Weickmann mann, München. 25/8 1915. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Drähte aller Art, mit Ausnahme von leonischen (halbechten, echten und kurx sowie von Zinndrähten.
205 5323.
10/7 1914. Rud. heimer), Darmstadt. Geschäftsbetrieb: und Tapisseriewaren und Häkelnadeln.
Nid vnng W. 25/8 1915
Vertrieb von Woll⸗, Weiß⸗ Handschuhen. Waren:
Nagel (C. Sund⸗
205324. J. 7448.
5/1 1915. Otto Geschäftsbetrieb: darfsartikel. Waren: eisen, Stoßplatten.
Jaeger, Siegen. 25/8 1915. Handlung für Schuhmacherei⸗Be⸗ Eiserne Sohlenschoner, Absatz⸗
205325. G. 16928.
26/4 1915. Geschäftsbetrieb: Wachswarenfabrik. Waren: Bohnermassen, fest und flüssig, Saalspritzwachs, Saal⸗ streupulver, Treibriemenwachs, Huffett, Lederfett.
1915. Fa. Egbert Guenther, Dresden. 25/8
16. . 16460.
„Roster-Ulebling“
3/6 1914. Gresser & Becker, 1915.
Geschäftsbetrieb: Bier, Weine,
205 5327.
Osnabrück. 25/8
Getränke⸗Industrie. Spirituosen,
Waren: Mineralwässer, Tee und
Malz.
Gelöscht am 18. 8. 1915. 162 (8. 5) K.⸗A. v. 9. 11. 1894.
(Inhaber: C. Th. Landmann, e en.
34 493 (C. 159) R.⸗A. v. 27. 11. 1894. (Inhaber: Locerin Blacking Eompany m. 8 8 Berlin).
22 a 511 K. 74) R.⸗A. v. 30. 11. 1894. (Inhaber; Kühne, Sievers & Neumann, Köln a. Rh.)
17 690 (Sch. 216) R.⸗A. v. 4. 12. 1894.
5 2320 226) „ „ 6. 2. 1895.
5 3087 (89. H 1äö
„ 16678 (Sch. 228) „ „ 19. 6. 1896. (Inhaber: Fr. Scheiblein & Sohn, Nürnberg).
26b 1208 (W. 166) R.⸗A. v. 21. 12. 1894. (Inhaber: Julius Weisenstein & Co, Heilbronn).
16b5 1666 (D. 121) R.A. v. 22. 5. 1900. (Inhaber: Deutsch⸗Italienische Wein⸗Import⸗Gesellschaft
Daube, Donner, Kinen & Co., G. m. b. H., Frankfurt
a/M.). 35 1791 (D. 118) R.⸗A. v. 22. (Inhaber: Julius Dorst, Sonneberg). 16b 216 (S. 233) R.⸗A. v. 1. 2. 1895. (Inhaber: Sittenberg & Co., Frankfurt a’M.). 16b 2307 K. 368) R.⸗A. v. 8. 2. 1895. (Inhaber: F. Wilhm Krause & Co., Berlin). 2723 R. 81) R.⸗A. v. 22. 2. (Inhaber: Bernhard Reichel, Reichenbrand). 20a 3195 (B. 23) R.⸗A. v. 1. 3. Fe. Böcklein, München). 364 (H. 278) R.⸗A. v. 15. 3. 1895. S-bang. 8. E. Hupertz & Co., Köln a’Rh). 4069 (F. 327) R.⸗A. v. 29. 3. 1895. SööA““ E “ (Inhaber: Akt.⸗Ges. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a/M.). 37 4547 P. 117) R.⸗A. v. 13. 4. 1895. (Inhaber: Portland⸗Cementfabrik & Ziegelei A.⸗G., Pahlhude). 9 b 4716 (K. 66). R.⸗A. v. 19. 4. 1895. (Inhaber: Krafft & Buß G. m. b. H., Wetzlar) 2 5052 (S. 11) R.A. v. 26. 4. 1895. (Inhaber: Apotheker L. Sell & Cie., München). 16b 5271 (M. 574) R.⸗A. v. 30. 4. 1895. k 5382 (M. 573) eE111“ 968 F. B. Moog Wwe., Mülheim ([Mosel]). 5732 (E. 316) R.⸗A. v. 10. 5. 1895. von Elten & Keußen, Crefeld). 6 6061 (H. 845) R.⸗A. v. 17. 5. 1895. (Inhaber: Hartmann & Hauers G. m. b. H., Hannover. 34 6152 (C. 185) R.⸗A. v. 21. 5. 1895. (Inhaber: Franz Coblenzer, Köln a Rh.). 4 6180 (A. 321) R.⸗A. v. 21. 5. 1895. (Inhaber: Gesellschaft für Beleuchtungs⸗ und Heizwesen „Mars“ m. b. H., Berlin). 23 7611 (F. 899) R.⸗A. v. 2. 8. 1895. (Inhaber: Fontaine & Co., Bockenheimer Naxos⸗ Schmirgel⸗Schleifräder⸗ u. Maschinenfabrik G. m. b. H. Bockenheim⸗Frankfurt a/M.). 23 7899 (B. 1287) R.⸗A. v. 20. 8. 1895. (Inhaber: Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin). 16b 8218 (L. 621) R.⸗A. v. 27. 8. (Inhaber: F. Josef Lang, Würzburg). 16b 920 (N. 158) R.⸗A. v. 20. 9. (Inhe 5 Neuß & Sohn, Mainz). 34 982 (S. 164) R.⸗A. v. 11. 10. (Inhaber: 4 C. Sucker, Nürnberg). 42 10090 (St. 232) R.⸗A. v. 25. 10. (Inhaber: Staudt & Co., Berlin). 21 11343 (D. 318) R.⸗A. v. 6. 12. 1895. „ 11472 (D. 8617) E111“1“ (Inhaber: Duisberg & Co, Berlin). * 2 11561 (G. 957) R.⸗A. v. 17. 12. 1895. (Inhaber: Germania Apotheke Alexander Drechsel, Chemnitz). 26a 12029 (D. 533) R.⸗A. v. 31. 1 Ieheee; 18 Fudickar, Willich). 34 411 (U. 66) R.⸗A. v. 6. (Snzehch en Mack, Ulm a. D.). 32 14998 (E. 549) R.⸗„A. v. 7. 4. (Inhaber: Edler & Krische, Hannover).
42 15293 (G. 474) R.⸗A. v. 14. 4. (Inhaber: Alfred Geisendörfer, Hamburg). 16a 23826 (F. 1918) R.⸗A. v. 7. 5. (Inhaber: M. Friedländer, Schloßbrauerei
Oppeln).
41 70288 (B. 10665) R.⸗A. v. 8. 7. 1904. (Inhaber: Binterim, Kühnen & Brügelmann, Rheydt).
26 b 71251 (Sch. 6759) R.⸗A. v. 2. 8. 1904. (Inhaber: Schloßmolkerei Großlaupheim, Laupheim).
16b 71495 (M. 7318) R.⸗⸗A. v. 30. 8. 1904. (Inhaber: Emil Mülhaupt, Blotzheim (Elsaßz]).
26a 71510 (O. 1975) R.⸗A. v. 30. 8. 1904. (Inhaber: Christian Ott, Nürnberg, Obere Pirkheimer⸗
straße 53.
260 71571 (Sch 6756) R.⸗A. v. 2. (Inhaber: Emil Schulte, Dortmund⸗Hafen).
160 71715 (E. 3977) R.⸗A. v. 13. (Inhaber: Erste Bremer Dampffabrik aeth.
Eflemem Schädlich & Jacob, Bremen).
16b 71801 (D. 4475) R⸗A. v. 23. 9. 1904. (Inhaber: Dahl & Lieb, Barmen).
16b 71803 (B. 10884) R.⸗A. v. 238. 9. 1904. (Inhaber: Friedr. Bauer, Elberfeld).
16b 71832 (F. 5133) R.⸗A. v. 21. 9. 1904. (Inhaber: Ferdinand Fritz, Berlin, Perlebergerstr. 54).
26a 71834 (L. 5783) R.⸗A. v. 23. 9. 1904. “ Arthur de Lorne & Co. G. m. b. H., Hagen
82 „1807 (B. 10873) R.⸗A. v. 27. 9. 1904. „ 72763 (B. 10902) 3“ (Inhaber: C. Bauer, Bierbrauerei, Halle a. S.). 3 b 71998 (E. 3986) R.⸗A. v. 30. 1904. S Paul Exner, Merseburg, Roßmarkt 12).
25 2159 (W. 5461) R.⸗A. v. 11. 10. 1904. (Inhaber: Ludwig Weerth & Co., Barmen).
38 72646 S. 5328) R.⸗A. v. 25. 10. 1904. (Inhaber: Gebrüder Selowsky, Dresden).
Berichtigung. 9a 19413 (G. 954) R.⸗A. v. 9. 7. 1915. Firma der Zeicheninhaberin berichtigt in: Prinz Leo⸗ pold G. m. b. H. für Hüttenbetrieb, Puddlings⸗ u. Walz⸗ werk, Hurl, Kreis Rees 38 303693 (M. 23354) R.⸗A. v. 11. Die Rollennummer 303693 ist zu 203693. Berlin, den 7. September 1915. 8 Kaiserliches Patentamt Robolski.
1. 1895.
1895. 1895.
1895. 1895. 1895. 1895.
2. 1895.
1896. 1896. 1896.
1897. Oppeln
9. 1904.
9. 1904. Oele &
6. 1915. berichtigen in:
XX“X“ 8 Verlag der Expedition (i. B. Mengering) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiecz' Buchdruckere; G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.