v““ . Ueber das Vermögen der Firma Palais de danse Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Haunnover wird heute, am 8. September 1915, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Nack in Linden wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗
* kursforderungen sind bis zum 15. Oktober
1915 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 5. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 22. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Justiz⸗ gebäude, Zimmer Nr. 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht, 12, in Hannover.
Rastatt. [37960] Ueber den Nachlaß des Korbflechters und Landwirts Gustaͤv Schröder in Au a. Rhein wurde am 8. September 1915, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Götzmann in Rastatt ist Konkursverwalter. Anmelde⸗ frist bis 28. September 1915. Erste (Gläubigerversammlung und zugleich Prü⸗ fungstermin am 6. Oktober 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 28. September 1915. Rastatt, den 8. September 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Stoliberg, Erzgeb. [37860] Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns und Schlossers Erust Albert Schürer in Stollberg wird heute, am 8. September 1915, Nachmittags z6 Uhr, das Konkurkverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Schomburgk, hier. Anmeldefrist bis zum 30. September 1915. Wahltermin am 2. Oktober 1915, Vormittags ½112 Uhr, Prüfungstermin am 11. Ok⸗ tober 1915, Nachmittags ½3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. September 1915. Uberg, den 8. September 1915. Köntgliches Amtsgericht.
Allenstein. [37941] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Israel Schneider in Allenstein (in Firma J. Schurider) ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche und zur Prüfung angemeldeter Forderungen Vergleichs⸗ bezw. nachträglicher Prüfungstermin auf den 13. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Allenstein, Zimmer Nr. 42, an⸗ bveraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Akllenstein, den 8. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aschersleben. [38061] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. März 1904 verstorbenen Buchhalters Wilhelm Stahrbrodt und seiner am 23. Februar 1915 ver⸗ storbenen Witwe, Minna geb. Wolters, aus Aschersleben wird aufgehoben, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 26. Juli 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom leichen Tage bestätigt ist. Aschersleben, den 27. August 1915. Königliches Amtsgericht.
Bad Salzuflen. [38063] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe des Kaufmanns Uugust Brüggemann in Schötmar ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzelchnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gemwährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Sonnabend, den 9. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Bad Salzuflen, den 8. September
1915 Der Gerichtsschreiber b des Fürstlichen Amtsgerichts. II.
Barmen. Konkursverfahren. [38064] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Soehn in Barmen, Unterdörnerstr., ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden.
Barmen, den 6. September 1915.
Der Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtesgerichts. 2 a.
EBerlin. [37842]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Arthur Becker 4 Co. in Berlin, Landsbergerstr. 55, Filiale Dranienstr. 8, ist infolge Schlußvertelung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 24. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. [Berlin. Konkursverfahren. [38066]
Dresden.
Grätz, Bz. Posen.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Cronheim, alleinigen Inhabers der Firma Leoo Falkenstein zu Berlin, Spandauerstr. 38 (Privatwohnung: Char⸗ lottenburg, Waitzstr. 5), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschüusses der Schlußtermin auf den 21. September 1915, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt. “ Berlin, den 25. August 1915050. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Berlin. [37844]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Berliner Leder⸗ u. Polster⸗ möbel⸗Fabrik G. m. b. H. zu Berlin, Michaelkirchstr. 20, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 26. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin. Konkursverfahren. [37845]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Partiewarenhändlers Max Leidinger in Berlin, Brunnenstr. 170, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. September 1915, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 28. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Abt. 154.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Richard Weltenberg in Berlin, Fürstenberger⸗ straße 12, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Juli 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. Juli 1915 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 3. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [38065]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Möbelfabrik Adler, Ein⸗ getr. Genossenschaft m. b. Haftpflicht in Berlin, Frankfurter Allee 143, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 3. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Bremen. [37978] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann von Seggern, Inhabers der Firma Herm. v. Seggern, hierselbst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Juli 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Be⸗ schluß des Amtsgerichts aufgehoben. Bremen, den 9. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
Cassel. Konkursverfahren. [38069]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der ledigen Elisabeth Ochs in Cassel ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Cassel, den 9. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13
Cöln, Rhein. [38070]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Stahlphosphorbronce⸗ fabrik und Eisengießerei Schmidt Stein G. m. b. H. in Brühl bei Cöln ist eine Gläubigerversammlung be⸗ rufen auf den 17. September 1915, Vormittags 11 Uhr, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 223, mit der Tagesordnung: Einstellung des Verfahrens mangels Masse und Abnahme der Rechnung des Verwalters.
Cöln, den 9. September 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 65.
[37847]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnittwarenhändlerin Clara verw. Augxel, geb. Eichler, in Lockwitz, Obere Dresdnerstr. 145 c, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Dresden, den 8. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
[38073]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des KlempnermeistersJulius Reiniger in Buk ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 6. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Grätz, den 7. September 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Hainichen. — [37943]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Heinrich Clauß, alleinigen Inhabers der Firma Heinrich Clauß, in Hainichen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
ö den 8. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [38075] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Dezember 1914 zu Hirschberg verstorbenen Kürschnermeisters Albert Hauser von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hirschberg (Schles.), den 8. Sep⸗ tember 1915
Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. Beschluß. [37854] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Georg Dutschke in Hoyerswerda wird an Stelle des erkrankten Verwalters Diener der Kaufmann Kurt Titze in Görlitz zum Konkursverwalter ernannt. Hoyerswerda, den 9. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Kirchen. Konkursverfahren. [37935] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ F des Kaufmanns Fr. W. Müller in Betzdorf wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichsrermine vom 15. Juli 1915 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Kirchen, den 8. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [37937]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Georg Steinmetz in Leipzig, Humboldtstr. 5 IV, Inhabers eines Zigarrengeschäftes in Leipzig⸗Lindenau, Rtetschelstr. 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 8. September 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Lewin. Konkursverfahren. [38076]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors und Logier⸗ hausbesitzers Paul Heinold in Ku⸗ dowa ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 25. September 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Lewin anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Lewin, den 7. September 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Lüneburg.
[37944] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Wil⸗ behn Ludewigs aus Bardowick ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lüne⸗ burg anberaumt.
Lüneburg, den 6. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Marne. Konkursverfahren. [37855] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Lappe & Depping in Marne wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Marne, den 31. August 1915. Königliches Amtsgericht
Mörs. 793³4] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Frieda Friedler in Mörs wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mörs, den 4. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Moringen, Solling. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Jacob Jacobs in Moringen ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. September 1915, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Moringen anberaumt. Moringen, den 8. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Hünchen. [37945] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 9. September 1915 wurde das unterm 11. Januar 1915 über das Ver⸗ mögen des Leinenhändlers Josef David in München eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle
ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 9. September 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nittenau. Bekanntmachung. [37942]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannseheleute Franz und Rosa Ißlimger in Nittenau wird aufgehoben, da der im Termin
[37856]
vom 28. Jull 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist, § 190
Richard K.⸗O
Niiteuau, 3. September 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amisgerichts.
Oelsnitz, Vogtl. [37936] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stickereibesitzers Robert Arno Patz. früher in Naschau, jetzt in Berlin, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehcben. Oelsnitz i. V., den 8. September 1915. Konigliches Amtsgericht.
Osnabrück. [38077] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Carl Aug. Spring⸗ mann, Osnabrück, Inh. Kaufmann Carl Springmann in Oonabrück, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Februar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 19. Februar 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Osnabrück, den 6. September 1915. Königliches Amtsgericht. VI. Ostrowo, Bz. Posen. [37857] Koukursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Ignatz Sikorski in Ostrowo wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Ostrowo, den 2. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Pleschen. [37940] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Stanislaus Makowiecki in Pleschen ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassurg der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Veraütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. Oktober 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt.
Pleschen, den 7. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ronneburg.
[37939] Konkursverfahren.
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns und Dampf⸗ molkereibesitzers Friedrich Ludwig Hermann Wilhelm Schulze in Gauern wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Ronneburg, den 7. September 1915.
Herzogliches Amtsgericht.
Russ, Ostpr. [38078] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des in Russisch⸗Polen gefallenen Rechtsanwalts Rudolf Jenett von Ruß wird die Vornahme der Schluß⸗ verteilung genehmigt und ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. September 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt.
Ruß, den 2. September 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Saarbrücken. [38079] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hüttenarbeiters und Wirts Oskar Müner in Snarbrücken 5 wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist.
Saarbrücken, den 3. September 1915.
Königliches Amtsgersicht. 18.
Saarlouis. [38080]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Nikolaus Jacobs, zu⸗ letzt in Saarlouis wohnhaft, wird auf⸗ gehoben, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Saarlouis, den 25. August 1915.
Königliches Amtsgericht.
Samter. Konkursverfahren. [38081] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albin Girus in Obersitzko wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. August 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hterdurch aufgehoben. Samter, den 6. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Schloss Tenneberg. [37858] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Herper zu Waltershausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Juni 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Schloß Tenneberg bei Walters⸗ r (S.⸗-⸗Gotha), den 9. Se⸗
915.
Stargard, Pomm. 1837859] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Wilhelm Falk zu Stargard i. Pomm. ist zur Ab⸗ nahne der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 30. September 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer 17, be⸗ stimmt. N. 2/14. A. Stargard i. Pomm., den 4. Sep⸗ tember 1915. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stuhm. Konkursverfahren. [37861] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Minerva Drogerie Helene von Pruszak in Stuhm wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1 Stuhm, den 2. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Tangermünde. [38082] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Ernst Massow in Tangermünde wird wegen Mangel an Masse eingestellt.
Tangermünde, den 4. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Werder, Havel. [38083] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Emil Olmütz in Werder a. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. September 1915, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem
Königlichen Amtsgerscht hierselbst, Zimmer
Nr. 4, bestimmt. — 3. N. 5. 12. Werder, den 7. September 1915.
Kgl. Amtsgericht. .
Wiesbaden. [38084]
Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Hessen⸗Nassauischen Nah⸗ rungsmittelgesellschaft mit beschräuk⸗ ter Haftung zu Wiesbaden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wiesbaden, den 4. September 1915.
Königliches Amtsgericht. 8.
Wyk, Föhr. [38067]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Christian Tauntau in Wyk wird der Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen
auf den 8. Dezember 1915, Vor⸗
mittags 11 Uhro, verlegt. Wyk, den 9. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [37974] “ Deutsch⸗ schwedisch⸗ norwegischer Güterverkehr über Vamdrup und
Saßnitz⸗Trälleborg. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Deje der
Bergslagernas Eisenbahnen in den Aus⸗
nahmetarif 2 für Preißelbeeren usw. auf⸗ genommen. Nähere Auskunft, erteilen die Abfertigungen. Altona, den 6. September 1915. Königliche Eisenbahndirektton, namens der Verbandsverwaltungen.
[38093] Brandenburgische Städtebahn⸗Aktiengesellschaft.
Vom 13. d. M. ab werden im dies⸗ seitigen Binnenverkehr die Preise für Arbeiterfahrkarten auf die Sätze der Königlich Preußischen Staatsbahn er⸗ mäßigt. Nähere Aueskunft erteilen die Fahrkartenausgabestellen.
Brandenburg a. H., den 9. Sep⸗ tember 1915.
Die Direktion.
[379477 Bekanntmachung.
Süddeutsch⸗Oesterrelchischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil II: Heft 7 vom 1. Januar 1912, Heft 12 vom 1. Aprll 1912, Heft 13 vom 1. Mai 1912. Mit Ablauf November 1915 treten im Aus⸗⸗ nahmetarif 91 (Petroleum) die Frachtsätz der Abteilung F Paraffin außer Kraft
München, den 3. September 1915.
Tarifamt der K. Bay. St.⸗E.⸗B 11.“ r. d. Rh.,
namens der Verbandsverw.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unz Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 340
egen das
ddes Reichs⸗Gesetzblatts.
8
8
s
St
—
Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
r den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
ontag, den 13. September, Abends.
Zahlungen für den „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen
des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ erfolgen kann.
Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc. 1“
Dentsches Reich. Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Reichsbehör
Ausführung des Reichsbeamtengesetzes. Verordnung, betreffend Aenderung der §§ 26, 28 der Prisen⸗
gerichtsordnung vom 15. April 1911.
Gesetz, betreffend Aenderung des Gesetzes über den Absatz von
Kalisalzen. 1 Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des
Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen.
Gesetz, betreffend den Schutz von Berufstrachten und Berufs⸗ abzeichen für Betätigung in der Krankenpflege. Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungsunter⸗
nehmen. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 120 und 121.
86 Erste Beilage: Bekanntmachung zur Entlastung der Gerichte. 8
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. — Erlaß, betreffend die Anwendung des vereinfachten Ent⸗ eignungsverfahrens bei dem von der Stadtgemeinde Königs⸗ berg i. Pr. auszuführenden Unternehmen der Herrichtung des von den Eisenbahnanlagen umschlossenen Teiles des Südfrontgeländes im Weichbilde der Stadt als Industrie⸗ elände. E“ betreffend die Verleihung von Stipendien der Carl Blechen⸗ und der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung. Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld und der Reichsschuld sowie die Zahlung der am selben Zeitpunkt fälligen Zinsen der in das Staatsschuldbuch und in das Reichsschuldbuch eingetragenen Forderungen. zeige, betneg die Ausgabe der Nummer 40 der Preußischen Gesetzsamm ung. ““ “ 5
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus⸗ fuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3) der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen, 4) der Ausfuhr und Durchfuhr von Eisenbahnmaterial aller Art, von Telegraphen⸗ und Fernsprechgerät usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
I. Es wird verboten die Aus⸗ und Durchfuhr von: Borsten, rohen unbearbeiteten Schweinehaaren, un⸗ gebündelt, Ziegenhaaren, n mit Leder⸗ oder Kautschuk⸗ (sog. Gummi⸗) ohlen,
“ (Schnürriemen, Schuhriemen aus Leder), Pumpen zur Luftentleerung doppelwandiger Glas⸗ gefäße (Bogs⸗, Gaede⸗Pumpen u. a.), 8
Mineralwasserflaschen (u⸗ üll Rohrreinigungsbürsten, Grammophonnadell, 8 Zentrifugen (Schleudermaschinen), 8 Drahtwebstühlen, “ Zink, P“ gewalzt, der Nummer 857 des Zoll⸗ tarifs, Fhefhei der Nummer 858 des Zolltarifs, robe Zinkgußwaren und weiterverarbeitete Zinkbleche, Zangen aller Art.
. Es wird verboten die Ausfuhr von: Gemüsesamen aller Art.
III. Das Verbot der Ausfuhr und Du
Durchfuhr unter I Ziffer I der Bekanntmachung vom 17. August 1915 (Reichsanzeiger Nr. 193 vom gleichem Tage) erstreckt sich nicht auf Bänder, Wäscheborde, Barmer Bogen (sogenannte Festons), Grätenstiche und Nachahmungen von Madeira⸗ stickereien.
IV. Das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Thermosflaschen (Reichsanzeiger Nr. 53 vom 4. März 1915) erstreckt sich auf alle doppelwandigen Glasflaschen, deren Zwischenraum zwischen den beiden
V. Das Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot für Dampfturbinen (Bekanntmachung vom 8. Mai 1915) wird ausgedehnt auf:
Teile von Dampfturbinen.
VI. Das Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot für Kugellager, soweit sie als Teile von Kraftfahrzeugen, Motorpflügen, Motorbooten, Motorlokomotiven, Fahrrädern
aller Art (Bekanntmachung vom 27. Juni 1915) verwendet
werden, wird ausgedehnt auf: 8 Kugellager aller Art und lose Kugeln für Kugellager. Berlin, den 11. September 1915. 8 1“
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D. von Bauer, zuletzt von der Armee, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Obersten z. D. von Eisenhart⸗Rothe, zuletzt von der Armee, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern, 1 1 dem Zeichenlehrer a. D. Breil in Danzig den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8 dem Schiffskapitän erster Klasse a. D. Randhahn in Stralsund und dem Oberbahnassistenten a. D. Bayer in Greifswald das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Martienßen in Eberswalde und Muchow in Angermünde das Verdienstkreuz in Silber, 1 dem Schutzmann a. D. Frederich in Berlin, dem Eisen⸗ bahnschaffner a. D. Wergin in Stettin, dem Eisenbahnhilfs⸗ bureaudiener a. D. Kutschke in Eberswalde, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Pott in Osnabrück, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Overhoff in Hamm⸗Bossendorf, Landkreis Recklinghausen, und Wintering in Ahlde, Kreis Lingen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ö dem Oberfeuerwerker Kytzia bei einer Reserveartillerie⸗ munitionskolonne, dem Schutzmann Berg in Essen a. d. Ruhr, dem Oberjäger Groh im Reservejägerbataillon Nr. 16, dem Kraftwagenführer Holst in Bodenburg, Kreis Gandersheim, und dem Kanonier Rotzoll beim Reservefußartillerieregiment Nr. 11 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich württembergischen Offizieren folgende Orden zu verleihen, und zwar haben erhalten: die Schwerter zum Großkreuz des Roten Adler⸗ ordens mit Eichenlaub en sautoir: Generalleutnant Herzog Wilhelm von Urach Graf von Württemberg, Kommandeur einer Infanteriedivision; die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern: Generalleutnant Freiherr von Watter, Führer eines Armee⸗ korps; den Roten Adlerorden zweiter Klasse mitSchwertern: Generalmasor von Mohn, General à la suite Seiner Majestät des Königs von Württemberg und Kommandeur einer Feldartilleriebrigade; sowie das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: Oberstleutnant Reinhardt, Chef des Generalstabes eines Armeekorps.
Deutsches Reich.
Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Reichsbeamtengesetzes. Vom 31. August 1915.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Reichs auf Grund des § 159. des
Reichsbeamtengesetzes (Reichs⸗Gesetzbl. 1907 S. 245), was folgt:
Das der Verordnung vom 27. Dezember 1899, betreffend
die Zuständigkeit der
11““
Veröffentlichung der Anzeigen wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger Anzeigen erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Konto
setzes vom 31. März 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 730), bei⸗ gegebene, durch die Verordnungen vom 14. Mai 1901. Reichs⸗ Gesetzbl. S. 173), 10. Februar 1904 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 57), 1. Juni 1906 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 732), 24. April 1908 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 159), 14. Juli 1911 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 505) und 13. Oktober 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 733) be⸗ richtigte Verzeichnis wird nach Maßgabe des anliegenden Ver⸗ zeichnisses abgeändert. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 31. August 1915. Wilhelm. Delbrück.
8
1“ Verzeichnis der Reichsbehörden .
Unter II. Höhere, der obersten Reichsbehörde unmittelbar untergeordnete Reichsbehörden und Vorsteher solcher Behörden
] B. Verwaltung des Reichsheers
erhält Abschnitt b folgende Fassung:
b. Für das Verfahren bei Defekten und bei der Ver⸗
folgung vermögensrechtlicher Ansprüche:
1) Die Armee⸗Oberbefehlehober, die Gouverneure und die Etappeninspekteure während des mobilen Zustandee, die kommandierenden Generale, der Generalinspekteur des Militär⸗Verkehrswesens,
der Felrnxeese. 1 1t
der Könlglich sächsische Felszeugmeister,
die Korpsintendanturen, die Intendanturen des Militär⸗Ver⸗
kehrswesens und der militärrschen Institute, die Armee⸗ und Etappenintendanturen sowie die während des mobtlen Zu⸗ standes gebildeten, mindestens mit einem Feldintendanten besetzten Gouvernements⸗ und Abrechnungsintendanturen.
Verordnung, 8 betreffend Aenderung der §§ 26, 28 der Prisen⸗ gerichtsordnung vom 15. April 1911 Reichs⸗
Gesetzbl. 1914 S. 301).
Vom 4. September 1915. 38
lIhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser König von Preußen ꝛc. 8 1 verordnen auf Grund des § 2 des Gesetzes über die Prisen⸗ gerichtsbarkeit vom 3. Mai 1884 eichs⸗Gese bl. S. 49) im Namen des Reichs, was folgt:
Artikel 1 “ Die Prisengerichtsordnung (Reichs⸗Besetzbl. 1914 S. 301) wird dahin geändert: I. Im § 26 Abs. 1 erhält der Satz 2 folgende Fassung: b Die Frist darf nicht weniger als zwei Wochen und soll in der Regel nicht mehr als drei Monate betragen. 8 Im § 28 wird der folgende Satz hinzugefügt: 6“ 8— Solange das Urteil noch nicht gesprochen ist, kann de Gericht einem Beteiligten, der ohne sein Verschulden ver⸗ hindert war, die Reklamationsfrist einzuhalten, auf Antrag eine neue Frist gewähren.
“
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift nud beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 4. September 191.
..“ 1 Wilhelm.
des Gesetze über den Absatz
Kalisalzen.
8 September 1915. 1 ilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Einziger Paragraph
In dem Gesetz über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mat
1910 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 775) wird I. im § 17 Abs. 1 hinter den Worten „am 1. Januar 19124
eingefügt: 5 ““ mit Wirksamkeit bis zum 31. Dezember 1917;
I. im § 20 hinter Abs. 1 eingeschaltet: 8 8 Für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 31. März 1916 dürfen
8
Reichsbehörden zur Ausführung des Ge⸗
eise für das Inland